EP0127611B1 - Leuchte - Google Patents

Leuchte Download PDF

Info

Publication number
EP0127611B1
EP0127611B1 EP84890096A EP84890096A EP0127611B1 EP 0127611 B1 EP0127611 B1 EP 0127611B1 EP 84890096 A EP84890096 A EP 84890096A EP 84890096 A EP84890096 A EP 84890096A EP 0127611 B1 EP0127611 B1 EP 0127611B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
light according
loop arrangement
holding loop
reflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84890096A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0127611A2 (de
EP0127611A3 (en
Inventor
Werner Salansky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stabeg Apparatebau GmbH
Original Assignee
Stabeg Apparatebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0197983A external-priority patent/AT376783B/de
Priority claimed from AT0376483A external-priority patent/AT377069B/de
Application filed by Stabeg Apparatebau GmbH filed Critical Stabeg Apparatebau GmbH
Publication of EP0127611A2 publication Critical patent/EP0127611A2/de
Publication of EP0127611A3 publication Critical patent/EP0127611A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0127611B1 publication Critical patent/EP0127611B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/04Recessed bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • F21S8/026Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a ceiling or like overhead structure, e.g. suspended ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/0075Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources
    • F21V19/008Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources of straight tubular light sources, e.g. straight fluorescent tubes, soffit lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Definitions

  • the invention relates to a lamp with at least one lamp and a reflector, which rests on a frame that delimits an opening in a false ceiling, with a holding bracket that supports the frame.
  • Such a lamp is known for example from US-A-3,058,611.
  • the frame is screwed to the bracket.
  • the assembly of such a lamp is therefore relatively difficult.
  • the object of the invention is to provide a lamp of the type mentioned above, which can be installed quickly and without tools.
  • the false ceiling can be clamped between the frame and the holding bracket, in that the holding bracket has bearings for at least one, preferably two axles, each carrying a clamping piece, and that springs act on the one hand on the frame and on the other hand on the clamping pieces.
  • the holding bracket consists of two bracket parts connected by means of bracket connectors, which together have four support points on the frame which describe a rectangle.
  • the lamp shown consists of a lamp 4, in the case shown a fluorescent tube, the socket 22 of which is attached to the inside of a reflector 3 made of brass. It is fastened by means of screws in the region of an axial extension of the reflector 3, as a result of which the holder 22 is shielded from below by the false ceiling 19.
  • the edge of the reflector 3 adjoining the socket 22 is open, so that the cable of the lamp 4 can easily be guided to the connection terminal.
  • the central part 24 of the reflector 3 has axial extensions 25 and 25 'on both sides, it can be placed on the webs 6 of the frame 1 extending transversely to the reflector 3. In order to remove the reflector 3 together with the lamp 4 from the frame 1, it is then only necessary to first tilt this unit and then to move it out of the frame 1 at an angle downward. With this type of attachment, the longitudinal edges of the reflector 3 can remain in contact with the longitudinal webs 6 'of the frame 1, which is why it is expedient to provide them with edge strips 26, so that only the underside of the frame 1 and the inside are left for the viewer of the reflector 3 and of course the lamp 4 itself remain visible.
  • the construction shown requires relatively little material, since the cylinder jacket of the reflector 3 does not have the usual end closures.
  • the reflector 3, like the frame 1, is therefore also made of brass.
  • the lamp shown in Fig. 1 is attached to the false ceiling 19.
  • a bracket 2 which spans the opening in the false ceiling 19 and is supported on the false ceiling 19. The assembly of the lamp is facilitated if the armature 5 of the lamp is mounted on the bracket 2.
  • the frame 1 is designed with horizontal webs 6 and vertical webs 7, 8, the two vertical webs 7 and the two vertical webs 8 lying opposite each other.
  • the holding bracket 2 is designed as a double bracket, with two bracket parts 2 ′ and bracket connector 10.
  • the bracket parts 2 ' are bent into bearings 11, into which an axis 12 can be inserted on each side of the retaining bracket 4.
  • Each axis 12 carries a clamping piece 13 which is bent from wire in the exemplary embodiment and is mounted on the axis 12 both rotatably and longitudinally displaceably.
  • the frame 1 is pressed below the false ceiling 19 and the bracket 2 is attached from above. Then the axes 12 are inserted into the bearing 11 of the bracket. In the position of the tensioning pieces 13 shown in FIG. 3A, the springs 15 are still tension-free.
  • the clamping pieces 13 are pivoted against the spring action, with recesses 16 being provided in the bracket connectors 10, through which the middle part 17 of the clamping pieces 13 can be pivoted.
  • clamping pieces 13 are moved longitudinally on the axes 12, so that the parts 17 of the clamping pieces 13 come to rest behind the transverse bracket part connectors 10.
  • the frame 1 - bracket 2 - set automatically adapts to different thicknesses of the false ceiling 19 or the lamp support device.
  • the bracket 2 is provided on one side with fastenings 18 for the lamp fitting 5.
  • the springs 15 are thus not loaded with the weight of the armature 5, but only carry the frame 1 and the reflector 3 with the lamp 4 attached to them.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Leuchte mit mindestens einer Lampe und einem Reflektor, der auf einem, eine Öffnung in einer Zwischendecke begrenzenden Rahmen aufliegt, mit einem den Rahmen tragenden Haltebügel.
  • Eine derartige Leuchte ist beispielsweise aus der US-A-3 058 611 bekannt. Dabei ist der Rahmen mit dem Haltebügel verschraubt. Die Montage einer solchen Leuchte ist daher relativ schwierig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Leuchte der oben erwähnten Art zu schaffen, die rasch und auch ohne Werkzeug montiert werden kann.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Zwischendecke zwischen dem Rahmen und dem Haltebügel einklemmbar ist, indem der Haltebügel Lager für mindestens eine, vorzugsweise zwei Achsen aufweist, die jeweils ein Spannstück tragen, und daß Federn einerseits am Rahmen und andererseits an den Spannstücken angreifen.
  • Vorteilhaft ist vorgesehen, daß der Haltebügel aus zwei mittels Bügelverbindem verbundenen Bügelteilen besteht, die zusammen vier ein Rechteck beschreibende Auflagepunkte am Rahmen aufweisen.
  • Einzelheiten der Erfindung werden anschließend anhand der Zeichnung erläutert. Dabei stellt :
    • Fig. 1 schaubildlich die Teile einer Leuchte im zusammengesetzten Zustand dar,
    • Fig. 2 zeigt schaubildlich die Leuchte, wobei der Rahmen und der Haltebügel auseinandergezogen sind,
    • Fig. 3a und 3b zeigen schematische Schaubilder der Spanneinrichtung und
    • Fig. 4 zeigt ein schematisches Schaubild des Rahmens und des Reflektors.
  • Die dargestellte Leuchte besteht aus einer Lampe 4, im dargestellten Fall einer Leuchtstoffröhre, deren Fassung 22 an der Innenseite eines aus Messing bestehenden Reflektors 3 befestigt ist. Die Befestigung erfolgt mittels Schrauben im Bereich einer axialen Verlängerung des Reflektors 3, wodurch die Fassung 22 durch die Zwischendecke 19 gegen Sicht von unten abgeschirmt ist. Der an die Fassung 22 anschließende Rand des Reflektors 3 ist offen, sodaß das Kabel der Lampe 4 ohne weiteres zur Anschlußklemme geführt werden kann.
  • Dadurch, daß der Mittelteil 24 des Reflektors 3 beidseits axiale Verlängerungen 25 bzw. 25' aufweist, kann er mit diesen auf die quer zum Reflektor 3 verlaufenden Stege 6 des Rahmens 1 aufgelegt werden. Um den Reflektor 3 samt der Lampe 4 aus dem Rahmen 1 zu entfernen, ist es dann nur mehr notwendig, diese Einheit zunächst zu kippen und dann schräg nach unten aus dem Rahmen 1 heraus zu bewegen. Bei dieser Art der Befestigung können die Längsränder des Reflektors 3 in Berührung mit den längsverlaufenden Stegen 6' des Rahmens 1 bleiben, weshalb es zweckmäßig ist, sie mit Randleisten 26 zu versehen, wodurch für den Beschauer nur mehr die Unterseite des Rahmens 1 und die Innenseite des Reflektors 3 und natürlich die Lampe 4 selbst sichtbar bleiben.
  • Die dargestellte Konstruktion kommt trotz der vorgesehenen Verlängerungen 25, 25' mit relativ geringem Materialaufwand aus, da der Zylindermantel des Reflektors 3 nicht die üblichen Stirnabschlüsse aufweist. In einer bevorzugten Ausführung wird der Reflektor 3 daher auch ebenso wie der Rahmen 1 aus Messing hergestellt.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Leuchte wird an der Zwischendecke 19 befestigt. Dazu dient ein Haltebügel 2, welcher die Öffnung in der Zwischendecke 19 überspannt und sich auf der Zwischendecke 19 abstützt. Die Montage der Leuchte wird erleichtert, wenn die Armatur 5 der Lampe am Haltebügel 2 montiert ist.
  • Der Rahmen 1 ist mit Horizontalstegen 6 und Vertikalstegen 7,8 ausgeführt, wobei sich jeweils die zwei Vertikalstege 7 und die zwei Vertikalstege 8 gegenüberliegen.
  • Während die Vertikalstege 7 unmittelbar auf den Horizontalstegen 6 aufsitzen und vorteilhaft einstückig mit diesen gebogen sind, befindet sich zwischen den Vertikalstegen 8 und den Horizontalstegen 6 ein Spalt 9. Es ist daher möglich, den Haltebügel 2 derart auf den Rahmen 1 aufzusetzen, daß er an einer Seite unter den Vertikalsteg 8 hindurchgeschoben wird. Der Haltebügel 2 ist im Ausführungsbeispiel als Doppelbügel ausgeführt, mit zwei Bügelteilen 2' und Bügelverbinder 10.
  • Die Bügelteile 2' sind zu Lagern 11 gebogen, in die an jeder Seite des Haltebügels 4 eine Achse 12 einlegbar ist.
  • Jede Achse 12 trägt ein Spannstück 13, das im Ausführungsbeispiel aus Draht gebogen ist und auf der Achse 12 sowohl drehbar als auch längsverschieblich gelagert ist.
  • An den äußeren Ösen 14 der Spannstücke 12 sind Federn 15 eingehängt, die mit ihrem anderen Ende in die Vertikalstege 8 des Rahmens eingehängt sind.
  • Zur Montage der Deckeneinbauleuchte wird der Rahmen 1 unterhalb der Zwischendecke 19 an diese gedrückt und von oben der Haltebügel 2 aufgesetzt. Dann werden die Achsen 12 in die Lager 11 des Haltebügels eingelegt. In der in der Fig. 3A gezeigten Stellung der Spannstücke 13 sind die Federn 15 noch spannungsfrei.
  • Zur endgültigen Verankerung der Deckeneinbauleuchte auf der Zwischendecke 19 werden die Spannstücke 13 entgegen der Federwirkung geschwenkt, wobei in den Bügelverbindem 10 Aussparungen 16 vorgesehen sind, durch die der Mittelteil 17 der Spannstücke 13 durchgeschwenkt werden kann.
  • Anschließend werden die Spannstücke 13 auf den Achsen 12 längsverschoben, sodaß die Teile 17 der Spannstücke 13 hinter den querverlaufenden Bügelteilverbindern 10 zum Anliegen kommen.
  • Durch diese bajonettverschlußartige Verriegelung der Spannstücke 13 ist es möglich, den Haltebügel 2 schnell und ohne Werkzeug auf dem Rahmen 1 zu fixieren.
  • Durch die Federn 15 paßt sich die Rahmen 1 - Haltebügel 2 - Garnitur automatisch an verschiedene Stärken der Zwischendecke 19 oder der Lampentrageinrichtung an.
  • An einer Seite ist der Haltebügel 2 mit Befestigungen 18 für die Lampenarmatur 5 versehen. Die Federn 15 sind damit nicht mit dem Gewicht der Armatur 5 belastet, sondern tragen lediglich den Rahmen 1 und den Reflektor 3 mit der daran befestigten Lampe 4.

Claims (9)

1. Leuchte mit mindestens einer Lampe (4) und einem Reflektor (3), der auf einem, eine Öffnung in einer Zwischendecke (19) begrenzenden Rahmen (1) aufliegt, mit einem den Rahmen (1) tragenden Haltebügel (2), dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischendecke (19) zwischen dem Rahmen (1) und dem Haltebügel (2) einklemmbar ist, indem der Haltebügel (2) Lager (11) für mindestens eine, vorzugsweise zwei Achsen (12) aufweist, die jeweils ein Spannstück (13) tragen, und daß Federn (15) einerseits am Rahmen (1) und andererseits an den Spannstücken (13) angreifen.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltebügel (2) aus zwei mittels Bügelverbindem (10) verbundenen Bügelteilen (2') besteht, die zusammen vier ein Rechteck beschreibende Auflagepunkte am Rahmen (1) aufweisen.
3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltebügel (2) durch Federn (15) mit dem Rahmen (1) verbunden ist, wobei die Richtung der Federverbindung zwischen dem Rahmen (1) und dem Haltebügel (2) parallel zur Kraftrichtung der Federn (15) ist.
4. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannstücke (13) auf den Achsen (12) drehbar, längsverschiebbar und hinter Anschläge des Haltebügels (2) bajonettverschlußartig einschiebbar sind.
5. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager (11) aus dem Haltebügel (2) gebogen sind.
6. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in an sich bekannter Weise als Teil eines Zylindermantels ausgebildete und wenigstens einseitig in Achsrichtung über den Rahmen (1) hinaus verlängerte Reflektor (3), der an diesem überstehenden Teil die Fassung (22) für wenigstens eine Lampe (4) trägt, wenigstens an der die Fassung(en) (22) tragenden Seite in Achsrichtung offen ist.
7. Leuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das mit der bzw. den Fassungen (22) verbundene Kabel (20) zu einer Anschlußklemme (21) führt, die an einem den Rahmen (1) übergreifenden Bügel (28) befestigt ist.
8. Leuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (3). beidseits mit axialen Verlängerungen (25, 25') auf quer zu diesen verlaufenden Stegen (6) des Rahmens (1) aufliegt.
9. Leuchte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsseiten des zylindrischen Mittelteiles (24) des Reflektors (3) mit am Rahmen (1) anliegenden Randleisten (26) versehen sind.
EP84890096A 1983-05-31 1984-05-28 Leuchte Expired EP0127611B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1979/83 1983-05-31
AT0197983A AT376783B (de) 1983-05-31 1983-05-31 Leuchte
AT3764/83 1983-10-24
AT0376483A AT377069B (de) 1983-10-24 1983-10-24 Deckeneinbauleuchte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0127611A2 EP0127611A2 (de) 1984-12-05
EP0127611A3 EP0127611A3 (en) 1985-12-11
EP0127611B1 true EP0127611B1 (de) 1989-08-09

Family

ID=25597332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84890096A Expired EP0127611B1 (de) 1983-05-31 1984-05-28 Leuchte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0127611B1 (de)
AT (1) ATE45415T1 (de)
DE (1) DE3479335D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2241055A (en) * 1989-12-28 1991-08-21 Moorlite Electrical Ltd Structures for mounting lamp fittings
DE202010002646U1 (de) * 2010-02-23 2011-07-27 Zumtobel Lighting Gmbh Rahmenloses Downlight

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3121259A (en) * 1959-04-17 1964-02-18 Richard C Anisfield Ceiling mounting for recessed lighting fixtures
GB914526A (en) * 1959-05-11 1963-01-02 William Alfred Trott Luminaires
US3058611A (en) * 1959-06-01 1962-10-16 Metalcraft Products Company In Fluorescent lighting fixture construction
US3015721A (en) * 1960-04-04 1962-01-02 Edwin F Guth Company Fluorescent lighting fixtures
DE2107681A1 (de) * 1970-11-16 1972-07-20 Leuchtenbau Leipzig K Veb Decken-Einbauleuchte
US3755667A (en) * 1972-03-13 1973-08-28 Mint Factors Recessed lighting structure
US3796870A (en) * 1973-03-22 1974-03-12 Westinghouse Electric Corp Recessed square fluorescent luminaire
FR2360040A1 (fr) * 1976-07-26 1978-02-24 Devillers Jean Pierre Caisson pour dispositif d'eclairage

Also Published As

Publication number Publication date
EP0127611A2 (de) 1984-12-05
EP0127611A3 (en) 1985-12-11
DE3479335D1 (en) 1989-09-14
ATE45415T1 (de) 1989-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2740376C3 (de) Elastische Klemmhalterung für Rundstäbe mit variablen Durchmessern
EP0350622A1 (de) Trag- und Belastungsarm für Streckwerke
EP0865132A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Stromsammelschienen auf einer Tragschiene
DE202018101655U1 (de) Verbesserter tragbarer Verteiltransformatoraufhänger
DE4428357A1 (de) Kittlos gesockelte Halogenglühlampe
DE3714196C2 (de) Versorgungsbalken für die Intensivpflege
DE3728392A1 (de) Gepaecktraeger mit klammer an abgehaengten querstangen
DE2048779A1 (de) Kabeltragrolle fur Forderanlagen
EP0127611B1 (de) Leuchte
DE2123097B2 (de) Werkzeughalter zur Halterung eines Spleißgeräts
DE3016566C2 (de)
DE19501028A1 (de) Parallelführung zum senkrechten Bewegen von Nutzlasten
DE4200659A1 (de) Einbaustrahler
DE4307604B4 (de) Halterung für eine Leuchte
EP0508157A2 (de) Strahlerleuchte
DE19730269A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines ersten Teils mit einem zweiten Teil
DE4142220A1 (de) (rohrverbinder) verbinder fuer rohre und stangen
DE2426489B2 (de) Fernverstellbarer Außenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge
DE19816225A1 (de) Hochbelastungshalterung, insbesondere für Wellrohre
DE10210778B4 (de) Gehäuse oder Gestell mit einer Kabelführungsvorrichtung
DE2802318A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer eine deckeneinbauleuchte
EP0100491B1 (de) Zahnärztlicher Patientenstuhl
DE3400490A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer glasboeden von moebeln
DE3618821C2 (de)
DE20220848U1 (de) Gehäuse oder Gestell mit einer Kabelführungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860314

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871023

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890809

Ref country code: NL

Effective date: 19890809

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19890809

Ref country code: BE

Effective date: 19890809

REF Corresponds to:

Ref document number: 45415

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3479335

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890914

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19900528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930527

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930528

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 19930528

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930724

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940531

Ref country code: CH

Effective date: 19940531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST