WO2007096266A2 - Verfahren zum herstellen einer elektrischen lampe und elektrische lampe - Google Patents

Verfahren zum herstellen einer elektrischen lampe und elektrische lampe Download PDF

Info

Publication number
WO2007096266A2
WO2007096266A2 PCT/EP2007/051352 EP2007051352W WO2007096266A2 WO 2007096266 A2 WO2007096266 A2 WO 2007096266A2 EP 2007051352 W EP2007051352 W EP 2007051352W WO 2007096266 A2 WO2007096266 A2 WO 2007096266A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plate
elements
electric lamp
functional unit
lamp
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/051352
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007096266A3 (de
Inventor
Roland Stark
Georg Rosenbauer
Heinz Lang
Original Assignee
Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung filed Critical Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Publication of WO2007096266A2 publication Critical patent/WO2007096266A2/de
Publication of WO2007096266A3 publication Critical patent/WO2007096266A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K3/00Apparatus or processes adapted to the manufacture, installing, removal, or maintenance of incandescent lamps or parts thereof
    • H01K3/26Closing of vessels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/02Incandescent bodies
    • H01K1/14Incandescent bodies characterised by the shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/28Envelopes; Vessels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/28Envelopes; Vessels
    • H01K1/30Envelopes; Vessels incorporating lenses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K3/00Apparatus or processes adapted to the manufacture, installing, removal, or maintenance of incandescent lamps or parts thereof
    • H01K3/12Joining of mount or stem to vessel; Joining parts of the vessel, e.g. by butt sealing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K3/00Apparatus or processes adapted to the manufacture, installing, removal, or maintenance of incandescent lamps or parts thereof
    • H01K3/22Exhausting, degassing, filling, or cleaning vessels

Definitions

  • the present invention relates to a method of manufacturing an electric lamp. Moreover, the invention also relates to an electric lamp.
  • Electric lamps are known in many forms. Both in size and in terms of applications, a variety of concepts and designs of electric lamps are introduced, which also have different operating principles.
  • Gas discharge lamps which are for example rod-shaped or tubular, are known.
  • incandescent lamps which are of pear-shaped design and have a spherical body and an adjoining cylindrical socket.
  • the production is relatively complex and an individual design difficult or not possible.
  • the introduction or application of individual specifics of such lamps is thus not or only very expensive and thus cost-intensive feasible.
  • the present invention has for its object to provide a method by which an electric lamp can be produced with little effort and in a more flexible manner. Furthermore, a corresponding electric lamp should also be created. This object is solved by a method having the features of claim 1, and an electric lamp having the features of claim 22.
  • a solution according to the method for producing an electric lamp allows the manufacture of plate-shaped electric lamps.
  • the electric lamp is constructed modularly and it is first provided a first plate-like element and at least a second plate-like element. These plate-like elements are formed as separate elements and are initially present separately from each other.
  • a functional unit of the electric lamp is provided, and this functional unit is then inserted between the two plate-like elements. Furthermore, the two plate-like elements are joined together, so that the plate-shaped electric lamp is formed. In this finished state, the plate-like elements are then inseparably connected to one another and the functional unit is arranged in a positionally stable manner between the plate-like elements.
  • this modular method of producing the electric lamp enables a flexible and individual design even in a wide variety of production phases and moreover ensures a new individual design of an electric lamp.
  • the production can be carried out with relatively little effort, and the individual separate modules of the lamp, in particular the plate-like elements and the functional unit, can be individually processed and configured so as to be assembled into an individual overall system, the electric lamp.
  • a body of the electric lamp containing a light source, through which the light of the light source exits is constructed in a modular manner and realized from at least two initially separate parts, the plate-like elements, which are then joined together and before Joining can be individually edited individually.
  • the introduction of the functional unit between the two plate-like elements takes place under process conditions which correspond to conditions for introducing a filling gas into the electric lamp.
  • This filling gas is introduced into a cavity area, which is formed between the plate-like elements during assembly.
  • the conventionally known halogen gases are preferably introduced.
  • the introduction of this functional unit and the assembly of the plate-like elements is preferably carried out in a pressure chamber under Gugasatmospreheat. In this regard, therefore, the best possible conditions are provided which on the one hand enable the filling of the filling gas and in addition ensures the assembly of the plate-like elements in the same manufacturing step.
  • the functional unit is melted between the plate-like elements.
  • the plate-like elements are joined together at least at marginal areas by a melting process and permanently connected to each other.
  • this is a relatively simple assembly process, which on the other hand ensures a stable connection.
  • the melting down of the functional unit between the plate-like elements is advantageously carried out by heating by means of a light source, in particular a laser.
  • a light source in particular a laser.
  • the laser allows a very precise local heating of areas of the plate-like elements, so that a very precise assembly can be ensured at desired locations.
  • At least one plate-like element is formed by a deep-drawing process. Deep drawing can be carried out after heating by means of a light source, in particular a laser.
  • the joining of the plate-like elements by a melting process can be carried out in such a way that after being heated by the light - A -
  • a squeezing takes place, which allows a dense, in particular gas-tight connection between the plate-like elements.
  • the functional unit comprises at least one lamp filament and electrical
  • the electrical contacts may preferably be formed flat.
  • these are formed as films, in particular as molybdenum films. It can also be provided that the electrical
  • Contacts are at least partially coated with an electrically conductive material, in particular gold plated. As a result, a particularly good electrical contact can be achieved.
  • the functional unit can also have power supply elements, so-called strokes, which are contacted with the electrical contacts. If the functional unit has both surface-trained electrical contacts and additionally power supply elements, it is preferably provided that the planar contacts are arranged between the plate-like elements and are electrically contacted with the current supply elements.
  • the power supply elements are then preferably led out of the electric lamp, in particular from the plate-like elements.
  • the power supply elements are preferably pin-shaped.
  • the lamp coil extends parallel to the plate-like elements and is formed substantially flat.
  • the lamp filament is formed flat.
  • the lamp filament is spirally shaped, wherein this spiral is then arranged in manifold orientation, in particular horizontally, in a cavity between the plate-like elements.
  • the plate-like elements are substantially flush at least in some areas. together. It can be provided that the plate-like elements are formed in their dimensions substantially the same size. However, it can also be provided that the plate-like elements have different dimensions, in particular different heights. If two plate-like elements are joined together with different heights, then it is advantageous if the functional unit has only two-dimensionally formed electrical contacts and does not encompass any further power supply elements. This allows the electrical contacts to be partially disposed between the assembled plate-like elements and partially extend outward and to be externally electrically contacted. By this configuration, a material-reduced electric lamp can be created, which thereby can be realized inexpensively.
  • an optical element in particular a reflector and / or a lens, is formed at least in one of the plate-like elements.
  • the optical element is advantageously formed prior to assembly of the plate-like elements.
  • Each of the separately provided parts of the electric lamp can thereby be manufactured individually in shape and design, in order to be subsequently assembled with the other parts of the electric lamp in order to produce the lamp in the final state can.
  • the individuality and flexibility of the design can be significantly increased.
  • these optical elements can be integrated into the respective plate-like elements. In a relatively simple and low-effort way, this can be done by heating and deep drawing.
  • At least one of the plate-like elements is structured at least in regions, in particular, for example, by corrugation.
  • This structuring is also preferably carried out when the individual elements of the electric lamp still exist as separate modules.
  • the structuring is still particularly favorable in this production stage and it can also be difficult and in the assembled state no longer feasible structuring incorporated.
  • other operations on the separate parts can be performed in many ways.
  • At least one of the plate-like elements is at least partially coated.
  • Such surface treatments allow, for example, a thin-film deposition, for example of an aluminum layer or a colored layer.
  • This color layer can also be formed as an IRC color layer, which allows the infrared light and thus heat can be at least partially held in the electric lamp.
  • the electrical contacts as flat elements, in particular as molybdenum foils, in addition to the electrical contacting and a sealing function can be achieved.
  • the plate-like elements are formed at least partially made of glass or plastic.
  • a solution according to the electric lamp is plate-shaped and has a first and a second plate-like element, which can be provided as a module-like separate elements and are joined together to form the electric lamp.
  • a functional unit of the electric lamp is arranged between the plate-like elements.
  • a cavity is formed between the plate-like elements in an advantageous manner, in which also preferably a filling gas is filled.
  • the functional unit preferably comprises a lamp coil and electrical contacts.
  • an optical element is preferably present in tegriert.
  • the plate-like elements are preferably formed as glass plates, such as quartz soft glass.
  • Figure 1 is a perspective view of a first embodiment of an electric lamp
  • Figure 2 is a side view of the electric lamp of Figure 1;
  • Figure 3 is a plan view of the electric lamp of Figure 1;
  • Figure 4 is a perspective view of another embodiment of an electric lamp according to the invention.
  • Figure 5 is a perspective view of a third embodiment of an electric lamp according to the invention.
  • FIG. 6 shows a side view of the electric lamp according to FIG. 4.
  • FIG. 7 is a plan view of the electric lamp according to FIG. 6.
  • FIG. 1 shows a perspective view of an electric lamp 1 in an assembled final state.
  • the electric lamp 1 is plate-shaped and comprises a first plate-like element 2 and a second plate-like element 3.
  • these plate-like elements 2 and 3 are formed as glass plates and provided substantially rectangular and equal size.
  • the electric lamp 1 has a functional unit 4, which is referred to as a lamp frame, and comprises a lamp coil 41 and electrical contacts 42 and 43 and power supply elements 44 and 45.
  • the lamp spindle 41 is spiral-shaped and extends in the horizontal direction (x-direction). The two opposite end portions of the lamp filament 41 extend downwardly and are contacted with the electrical contacts 42 and 43.
  • the two electrical contacts are flat, in particular rectangular in shape.
  • these electrical contacts 42 and 43 are formed as molybdenum foils.
  • the lamp filament 41 and the electrical contacts 42 and 43 are completely disposed between the plate-like elements 2 and 3.
  • the power supply elements 44 and 45 are pin-shaped and extend in some areas between see the plate-like elements 2 and 3 and are on the other hand out in some areas to the outside. An external electrical contact and thus a power supply of the electric lamp 1 can be ensured.
  • the power supply elements 44 and 45 are electrically contacted with the electrical contacts 42 and 43, respectively.
  • a cavity 5 is formed, in which the lamp filament 41, in particular the spiral-shaped part of the lamp filament 41, is positioned.
  • the plate-like element 2 has an outward-facing te buckle, by which an optical element 21 is realized.
  • this optical element 21 is a lens.
  • an outwardly curved optical element 31 is likewise formed in the plate-like element 3, which likewise constitutes a lens.
  • the plate-like elements 2 and 3 are arranged in such a way that they are substantially flush-mounted substantially peripherally.
  • FIG. 2 shows a side view of the electric lamp 1 according to the embodiment in FIG. It can be seen that the cavity 5 is formed by the convex optical elements 21 and 31 which are opposed to each other.
  • FIG. 3 shows a plan view of the electric lamp 1 according to the embodiment in FIGS. 1 and 2.
  • the optical elements 21 and 31 are formed in the x-y plane with a circular geometry. It is also possible to provide another embodiment of these optical elements 21 and 31.
  • structuring and / or coating may be provided on partial areas or on the entire surface of the plate-like elements 2 and 3.
  • the plate-like elements 2 and 3 are provided as separate elements and thus virtually as separate modules of the electric lamp 1.
  • the optical elements 21 and 31 are formed in a separate manner in the plate-like elements 2 and 3. In this case, a heating of the plate-like elements 2 and 3 by means of a laser and the formation and shaping of the optical elements 21 and 31 is achieved by a deep-drawing process.
  • the functional unit 4 is produced as a separate unit by the lamp filament 41, and in particular the end regions with the electrical Kon- clocks 42 and 43 are connected, in particular welded.
  • the power supply elements 44 and 45 are fixed to the electrical contacts 42 and 43. Again, a welding process can be provided.
  • the functional unit 4 is placed or attached to one of the two plate-like elements 2 and 3 and then the other plate-like element 2 or 3 is added in the following.
  • the assembly of the plate-like elements 2 and 3 is carried out by a sealing squeezing by laser heating of the plates, wherein the cavity 5 can be closed in a gastight manner.
  • the fusion of the two plate-like elements 2 and 3 takes place in particular completely peripherally at the edge region of these two elements 2 and 3.
  • the fusion is performed such that an assembly takes place over the entire surface area over which the plate-like elements 2 and 3 directly abut each other.
  • the initially prepared separately as modules of the electric lamp 1 are then firmly joined together to form a unit and permanently connected to each other.
  • FIG. 4 shows a perspective view of another embodiment of an electric lamp 1 is shown.
  • this electric lamp 1 has no power supply elements 44 and 45.
  • the plate-like elements 2 and 3 are formed with different heights (y-direction) and joined together such that in the lower region, the electrical contacts 42 and 43 are guided to the outside.
  • only partial areas 42a and 43a of the electrical contacts 42 and 43 are arranged between the plate-like elements 2 and 3.
  • further partial areas 42b and 43b of these electrical contacts 42 and 43 are arranged on the plate-like element 3, they are accessible on the side facing away from the plate-like element 3 for external electrical contacting.
  • the electrical contacts 42 and 43 are again formed as molybdenum foils, wherein the partial areas 42b and 43b are gold plated.
  • FIG. 5 shows a perspective view of a further exemplary embodiment of an electric lamp 1.
  • the lamp filament 41 ' is not spiral-shaped, but helical.
  • the lamp filament 41 ' is flat and extends as a plane filament 41' in the x-y plane.
  • These lamp filament 41 ' is arranged in a cavity 5, which is formed in the assembled state of the electric lamp 1.
  • the electric lamp 1 has a width (x direction) of about 12 mm.
  • FIG. 6 shows a side view of the example shown in FIG.
  • FIG. 7 shows a top view of the embodiment of the electric lamp according to FIG. 6 or according to FIG. 4.
  • the extension in the depth (z direction) of the electric lamp 1 at the edge region is approximately 1.6 mm. This value is also only an example and may vary both upwards and downwards.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer plattenförmigen elektrischen Lampe (1), bei dem die elektrische Lampe (1) modular aufgebaut wird und eine erstes plattenartiges Element (2) und ein zweites plattenartiges Element (3) als separate Elemente bereitgestellt werden, wobei eine Funktionseinheit (4) zwischen die zwei plattenartigen Elemente (2, 3) eingebracht wird und die plattenartigen Elemente (2, 3) zusammengefügt werden. Die Erfindung betrifft überdies eine elektrische Lampe.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Lampe und elektrische Lampe
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Lampe. Darüber hinaus betrifft die Erfindung auch eine elektrische Lampe.
Stand der Technik
Elektrische Lampen sind in vielerlei Ausgestaltungen bekannt. Sowohl in Größe als auch im Hinblick auf Einsatzgebiete sind verschiedenste Konzepte und Ausgestaltungen von elektrischen Lampen eingeführt, welche auch unterschiedliche Funktionsprinzipien aufweisen.
Bekannt sind dabei Gasentladungslampen, welche beispielsweise stabförmig bzw. röhrenförmig ausgebildet sind. Ebenso sind Glühlampen bekannt, wel- che birnenartig ausgebildet sind und einen kugelartigen Körper sowie eine daran anschließende zylinderförmige Fassung aufweisen. Bei derartigen e- lekthschen Lampen ist die Herstellung relativ aufwändig und eine individuelle Ausgestaltung schwierig bzw. nicht möglich. Das Einbringen bzw. Aufbringen von individuellen Spezifika derartiger Lampen ist somit nicht oder nur sehr aufwändig und damit kostenintensiv realisierbar.
Darstellung der Erfindung
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, mit dem eine elektrische Lampe aufwandsarm und in flexiblerer Weise hergestellt werden kann. Des Weiteren soll auch eine entsprechende elektrische Lampe geschaffen werden. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren, welches die Merkmale nach Patentanspruch 1 aufweist, und eine elektrische Lampe, welche die Merkmale nach Patentanspruch 22 aufweist, gelöst.
Ein lösungsgemäßes Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Lampe ermöglicht das Fertigen von plattenförmigen elektrischen Lampen. Die elektrische Lampe wird dabei modular aufgebaut und es werden zunächst ein erstes plattenartiges Element und zumindest ein zweites plattenartiges Element bereitgestellt. Diese plattenartigen Elemente sind als separate Elemente ausgebildet und sind zunächst getrennt voneinander vorliegend. Zum weite- ren Fertigen der Lampe wird eine Funktionseinheit der elektrischen Lampe bereitgestellt und diese Funktionseinheit wird dann zwischen die zwei plattenartigen Elemente eingebracht. Im Weiteren werden die beiden plattenartigen Elemente zusammengefügt, so dass die plattenförmige elektrische Lampe ausgebildet wird. In diesem fertigen Zustand sind die plattenartigen EIe- mente dann untrennbar miteinander verbunden und die Funktionseinheit positionsstabil zwischen den plattenartigen Elementen angeordnet. Diese mo- dulare Herstellungsweise der elektrischen Lampe ermöglicht einerseits eine flexible und individuelle Ausgestaltung auch noch in verschiedensten Herstellungsphasen und gewährleistet darüber hinaus eine neue individuelle Form- gebung einer elektrischen Lampe. Die Herstellung kann relativ aufwandsarm durchgeführt werden und die einzelnen separaten Module der Lampe, insbesondere die plattenartigen Elemente und die Funktionseinheit, können individuell bearbeitet und ausgestaltet werden, um dann zu einem individuellen Gesamtsystem, der elektrischen Lampe, zusammengefügt zu werden. Bei der vorliegenden elektrischen Lampe wird somit insbesondere auch ein eine Lichtquelle enthaltender Körper der elektrischen Lampe, durch welchen dann das Licht der Lichtquelle austritt, modulartig aufgebaut und aus zumindest zwei zunächst separaten Teilen, den plattenartigen Elemente, realisiert, die dann zusammengefügt werden und vor dem Zusammenfügen einzeln indivi- duell bearbeitet werden können. Vorzugsweise erfolgt das Einbringen der Funktionseinheit zwischen die zwei plattenartigen Elemente unter Prozess-Bedingungen, welche Bedingungen zum Einbringen eines Füllgases in die elektrische Lampe entsprechen. Dieses Füllgas wird in einen Hohlraumbereich, welcher zwischen den plattenar- tigen Elementen beim Zusammenfügen ausgebildet wird, eingefüllt. Als Füllgase werden bevorzugt die üblicherweise bekannten Halogengase eingebracht. Das Einbringen dieser Funktionseinheit und das Zusammenfügen der plattenartigen Elemente erfolgt vorzugsweise in einer Druckkammer unter Füllgasatmosphäre. Diesbezüglich werden somit bestmögliche Bedingungen bereitgestellt, welche einerseits das Einfüllen des Füllgases ermöglichen und zusätzlich auch im gleichen Herstellungsschritt das Zusammenfügen der plattenartigen Elemente gewährleistet.
In bevorzugter Weise wird die Funktionseinheit zwischen den plattenartigen Elementen eingeschmolzen. Die plattenartigen Elemente werden zumindest an Randbereichen durch einen Schmelzprozess zusammengefügt und unlösbar miteinander verbunden. Dies ist einerseits ein relativ einfacher Zu- sammenfügungsprozess, welcher andererseits eine stabile Verbindung gewährleistet.
In vorteilhafter Weise wird das Einschmelzen der Funktionseinheit zwischen die plattenartigen Elemente durch eine Erwärmung mittels einer Lichtquelle, insbesondere einem Laser, durchgeführt. Der Laser ermöglicht eine sehr präzise örtliche Erwärmung von Bereichen der plattenartigen Elemente, so dass ein sehr exaktes Zusammenfügen an erwünschten Stellen gewährleistet werden kann.
Vorzugsweise wird zumindest ein plattenartiges Element durch einen Tief- ziehprozess geformt. Das Tiefziehen kann nach einer Erwärmung mittels einer Lichtquelle, insbesondere einem Laser, durchgeführt werden.
Das Zusammenfügen der plattenartigen Elemente durch einen Einschmelz- prozess kann derart erfolgen, dass nach einer Erwärmung durch die Licht- - A -
quelle ein Zusammenquetschen erfolgt, welches eine dichte, insbesondere gasdichte Verbindung zwischen den plattenartigen Elementen ermöglicht.
Die Funktionseinheit umfasst zumindest eine Lampenwendel und elektrische
Kontakte, wobei die elektrischen Kontakte bevorzugt flächig ausgebildet sein können. Bei einer flächigen Ausgestaltung der elektrischen Kontakte kann vorgesehen sein, dass diese als Folien, insbesondere als Molybdän-Folien, ausgebildet werden. Es kann auch vorgesehen sein, dass die elektrischen
Kontakte zumindest bereichsweise mit einem elektrisch leitenden Material beschichtet werden, insbesondere vergoldet werden. Dadurch kann eine be- sonders gute elektrische Kontaktierung erreicht werden.
Die Funktionseinheit kann auch Stromzuführungselemente, so genannte Stroze, aufweisen, welche mit den elektrischen Kontakten kontaktiert werden. Weist die Funktionseinheit sowohl flächig ausgebildete elektrische Kontakte als auch zusätzlich Stromzuführungselemente auf, so ist bevorzugter- weise vorgesehen, dass die flächigen Kontakte zwischen den plattenartigen Elementen angeordnet sind und mit den Stromzuführungselementen elektrisch kontaktiert sind. Die Stromzuführungselemente sind dann bevorzugt aus der elektrischen Lampe, insbesondere aus den plattenartigen Elementen, herausgeführt. Die Stromzuführungselemente sind in bevorzugter Weise stiftartig ausgebildet.
Es kann vorgesehen sein, dass sich die Lampenwendel parallel zu dem plattenartigen Elementen erstreckt und im Wesentlichen plan ausgebildet wird. Bei einer derartigen Ausgestaltung ist die Lampenwendel flächig ausgebildet.
Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Lampenwendel spiralenför- mig ausgebildet ist, wobei diese Spirale dann in vielfältiger Orientierung, insbesondere horizontal, in einem Hohlraum zwischen den plattenartigen Elementen angeordnet ist.
Im zusammengefügten Zustand der elektrischen Lampe sind die plattenartigen Elemente im Wesentlichen zumindest bereichsweise bündig zusammen- gefügt. Es kann vorgesehen sein, dass die plattenartigen Elemente in ihren Ausmaßen im Wesentlichen gleich groß ausgebildet sind. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die plattenartigen Elemente unterschiedliche Ausmaße, insbesondere unterschiedliche Höhen, aufweisen. Werden zwei plattenartige Elemente mit unterschiedlichen Höhen zusammengefügt, so ist es vorteilhaft, wenn die Funktionseinheit lediglich flächig ausgebildete elektrische Kontakte aufweist und keine weiteren Stromzuführungselemente um- fasst. Dies ermöglicht, dass die elektrischen Kontakte, teilweise zwischen den zusammengefügten plattenartigen Elementen angeordnet sind und teil- weise sich nach außen erstrecken und extern elektrisch kontaktiert werden können. Durch diese Ausgestaltung kann eine materialreduzierte elektrische Lampe geschaffen werden, welche dadurch auch kostengünstig realisiert werden kann.
In besonders vorteilhafter Weise ist zumindest in einem der plattenartigen Elemente ein optisches Element, insbesondere ein Reflektor und/oder eine Linse, ausgebildet. Das optische Element ist in vorteilhafter Weise vor dem Zusammenfügen der plattenartigen Elemente ausgebildet. Jedes der separat bereitgestellten Teile der elektrischen Lampe kann dadurch in Formgebung und Ausgestaltung individuell gefertigt werden, um dann im Nachfolgenden mit den weiteren Teilen der elektrischen Lampe zusammengesetzt werden zu können, um die Lampe in den Endzustand fertigen zu können. Die Individualität und Flexibilität der Ausgestaltung kann dadurch deutlich erhöht werden. Insbesondere können diese optischen Elemente in die jeweiligen plattenartigen Elemente integriert ausgebildet werden. In relativ einfacher und aufwandsarmer Weise kann dies durch ein Erwärmen und Tiefziehen erfolgen.
In vorteilhafter Weise kann auch vorgesehen sein, dass zumindest eine der plattenartigen Elemente zumindest bereichsweise strukturiert wird, insbesondere beispielsweise geriffelt wird. Auch diese Strukturierung wird bevorzugt dann durchgeführt, wenn die einzelnen Elemente der elektrischen Lampe noch als separate Module vorliegen. Die Strukturierung ist in diesem Fertigungsstadium noch besonders günstig möglich und es können auch schwierige und im zusammengesetzten Zustand nicht mehr durchführbare Strukturierungen eingearbeitet werden. Neben einer Riffelung und/oder einer Aus- bildung von klaren Bereichen können auch in vielfältiger Weise andere Bearbeitungen an den separaten Teilen durchgeführt werden.
Es kann auch vorgesehen sein, dass zumindest eine der plattenartigen Elemente zumindest bereichsweise beschichtet wird. Derartige Oberflächenbehandlungen erlauben beispielsweise eine Dünnschichtabscheidung, bei- spielsweise von einer Aluminiumschicht oder einer Farbschicht. Diese Farbschicht kann auch als IRC-Farbschicht ausgebildet sein, welche ermöglicht, dass das Infrarotlicht und somit Wärme zumindest teilweise in der elektrischen Lampe gehalten werden kann.
Bei der Ausgestaltung der elektrischen Kontakte als flächige Elemente, ins- besondere als Molybdän-Folien, kann neben der elektrischen Kontaktierung auch eine Dichtungsfunktion erreicht werden.
In bevorzugter Weise sind die plattenartigen Elemente zumindest bereichsweise aus Glas oder Kunststoff ausgebildet.
Eine lösungsgemäße elektrische Lampe ist plattenförmig ausgebildet und weist ein erstes und ein zweites plattenartiges Element auf, welche als modulartige separate Elemente bereitstellbar sind und zum Ausbilden der elektrischen Lampe zusammenfügbar sind. Zwischen den plattenartigen Elementen ist eine Funktionseinheit der elektrischen Lampe angeordnet. Im Bereich der Anordnung der Funktionseinheit ist ein Hohlraum zwischen den plattenar- tigen Elementen in vorteilhafter Weise ausgebildet, in welchem auch bevorzugt ein Füllgas eingefüllt ist. Die Funktionseinheit umfasst in bevorzugter Weise eine Lampenwendel und elektrische Kontakte. In zumindest einem der plattenartigen Elemente ist in bevorzugter Weise ein optisches Element in- tegriert. Die plattenartigen Elemente sind bevorzugt als Glasplatten, beispielsweise Quarz-Weichglas, ausgebildet.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind als vorteilhafte Ausgestaltungen der elektrischen Lampe anzusehen, soweit dies übertragbar ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schemati- scher Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer elektrischen Lampe;
Figur 2 eine Seitenansicht der elektrischen Lampe gemäß Figur 1 ;
Figur 3 eine Draufsichtdarstellung auf die elektrische Lampe gemäß Figur 1 ;
Figur 4 eine perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen elektrischen Lampe;
Figur 5 eine perspektivische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen elektrischen Lampe;
Figur 6 eine Seitenansicht der elektrischen Lampe gemäß Figur 4; und
Figur 7 eine Draufsichtdarstellung der elektrischen Lampe gemäß Figur 6.
Bevorzugte Ausführung der Erfindung
In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den glei- chen Bezugszeichen versehen. In Figur 1 ist eine perspektivische Darstellung einer elektrischen Lampe 1 in einem zusammengesetzten Endzustand gezeigt. Die elektrische Lampe 1 ist plattenförmig ausgebildet und umfasst ein erstes plattenartiges Element 2 sowie ein zweites plattenartiges Element 3. Im Ausführungsbeispiel sind die- se plattenartigen Elemente 2 und 3 als Glasplatten ausgebildet und im Wesentlichen rechteckig und gleich groß bereitgestellt. Darüber hinaus weist die elektrische Lampe 1 eine Funktionseinheit 4 auf, welche als Lampengestell bezeichnet wird, und eine Lampenwendel 41 sowie elektrische Kontakte 42 und 43 und Stromzuführungselemente 44 und 45 umfasst. Die Lampenwen- del 41 ist spiralenförmig ausgebildet und erstreckt sich in horizontaler Richtung (x-Richtung). Die zwei gegenüberliegenden Endbereiche der Lampenwendel 41 erstrecken sich nach unten und sind mit den elektrischen Kontakten 42 und 43 kontaktiert. Wie aus der Darstellung in Figur 1 zu erkennen ist, sind die beiden elektrischen Kontakte flächig ausgebildet, insbesondere rechteckförmig ausgebildet. Im Ausführungsbeispiel sind diese elektrischen Kontakte 42 und 43 als Molybdän-Folien ausgebildet. Die Lampenwendel 41 und die elektrischen Kontakte 42 und 43 sind vollständig zwischen den plattenartigen Elementen 2 und 3 angeordnet. Die Stromzuführungselemente 44 und 45 sind stiftartig ausgebildet und erstrecken sich bereichsweise zwi- sehen den plattenartigen Elementen 2 und 3 und sind andererseits bereichsweise nach außen geführt. Eine externe elektrische Kontaktierung und somit eine Energieversorgung der elektrischen Lampe 1 kann dadurch gewährleistet werden.
Die Stromzuführungselemente 44 und 45 sind mit den elektrischen Kontak- ten 42 bzw. 43 elektrisch kontaktiert.
Wie in Figur 1 gezeigt ist, ist in diesem zusammengefügten Zustand der e- lekthschen Lampe 1 ein Hohlraum 5 ausgebildet, in dem die Lampenwendel 41 , insbesondere der spiralenförmige Teil der Lampenwendel 41 , positioniert ist. In diesem Hohlraum 5 ist auch ein Füllgas eingebracht. Wie des Weiteren zu erkennen ist, weist das plattenartige Element 2 eine nach außen gerichte- te Wölbung auf, durch welche ein optisches Element 21 realisiert ist. Im Ausführungsbeispiel ist dieses optische Element 21 eine Linse. In analoger Weise ist in dem plattenartigen Element 3 ebenfalls ein nach außen gewölbtes optisches Element 31 ausgebildet, welches ebenfalls eine Linse darstellt.
Wie in der Figur 1 zu erkennen ist, sind die plattenartigen Elemente 2 und 3 derart angeordnet, dass sie im Wesentlichen im Randbereich vollständig umlaufend bündig zusammengefügt sind.
In Figur 2 ist eine Seitenansicht der elektrischen Lampe 1 gemäß der Ausführung in Figur 1 gezeigt. Es ist dabei zu erkennen, dass der Hohlraum 5 durch die nach außen gewölbten optischen Elemente 21 und 31 , welche gegenüberliegen, erzeugt wird.
In Figur 3 ist eine Draufsichtdarstellung auf die elektrische Lampe 1 gemäß der Ausführung in den Figuren 1 und 2 gezeigt. Die optischen Elemente 21 und 31 sind in der x-y-Ebene mit einer kreisrunden Geometrie ausgebildet. Es kann auch eine andere Ausgestaltung dieser optischen Elemente 21 und 31 vorgesehen sein.
Ebenso kann auf Teilbereichen oder auf der gesamten Oberfläche der plattenartigen Elemente 2 und 3 eine Strukturierung und/oder eine Beschichtung vorgesehen sein.
Im Nachfolgenden wird die Herstellung der in Figur 1 gezeigten zusammengesetzten elektrischen Lampe 1 näher erläutert. Die plattenartigen Elemente 2 und 3 werden dabei als separate Elemente und somit quasi als eigene Module der elektrischen Lampe 1 bereitgestellt. Die optischen Elemente 21 bzw. 31 werden in separater Weise in den plattenartigen Elementen 2 und 3 aus- gebildet. Dabei erfolgt eine Erwärmung der plattenartigen Elemente 2 und 3 mittels einem Laser und die Ausbildung und Formgebung der optischen Elemente 21 und 31 wird durch einen Tiefziehprozess erreicht. Darüber hinaus wird die Funktionseinheit 4 als separate Einheit hergestellt, indem die Lampenwendel 41 , und insbesondere die Endbereiche mit den elektrischen Kon- takten 42 und 43 verbunden werden, insbesondere verschweißt werden. Des Weiteren werden die Stromzuführungselemente 44 und 45 an den elektrischen Kontakten 42 und 43 befestigt. Auch hier kann ein Schweißprozess vorgesehen sein. Somit sind dann drei separate Elemente in Form der bei- den plattenartigen Elemente 2 und 3 und der Funktionseinheit 4 als eigene Module bereitgestellt. In einem weiteren Verfahrensschritt werden diese E- lemente in eine Druckkammer eingebracht, in der eine Füllgasatmosphäre als Prozess-Bedingung für den weiteren Herstellungsvorgang ausgebildet ist. Dabei wird wiederum mittels einem Laser eine Erwärmung der plattenartigen Elemente 2 und 3, insbesondere an den Verbindungsbereichen, erzeugt, wodurch das Zusammenfügen der plattenartigen Elemente 2 und 3 ermöglicht werden kann, wobei die Funktionseinheit 4 vorher zwischen diese zwei plattenartigen Elemente 2 und 3 gebracht wird.
Es kann dabei vorgesehen sein, dass die Funktionseinheit 4 an einer der beiden plattenartigen Elemente 2 und 3 aufgelegt oder befestigt wird und dann im Nachfolgenden das andere plattenartige Element 2 oder 3 angefügt wird.
Unter den eingestellten Prozessbedingungen kann dann automatisch erreicht werden, dass beim Zusammenfügen der plattenartigen Elemente 2 und 3 das erforderliche Füllgas in dem dann ausgebildeten Hohlraum 5 enthalten ist. Das Zusammenfügen der plattenartigen Elemente 2 und 3 erfolgt durch ein Dichtquetschen durch eine Lasererwärmung der Platten, wobei der Hohlraum 5 gasdicht verschlossen werden kann. Die Verschmelzung der beiden plattenartigen Elemente 2 und 3 erfolgt insbesondere vollständig umlaufend am Randbereich dieser beiden Elemente 2 und 3. Bevorzugt wird die Verschmelzung derart durchgeführt, dass ein Zusammenfügen über den gesamten Flächenbereich erfolgt, über den die plattenartigen Elemente 2 und 3 unmittelbar aneinander anliegen. Die zunächst als separat bereitgelegten Module der elektrischen Lampe 1 sind dann zu einer Einheit fest zusammen- gefügt und unlösbar miteinander verbunden. In Figur 4 ist eine perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer elektrischen Lampe 1 gezeigt. Im Unterschied zur Darstellung in Figur 1 weist diese elektrische Lampe 1 keine Stromzuführungselemente 44 und 45 auf. Wie zu erkennen ist, sind die plattenartigen Elemente 2 und 3 mit unterschiedlichen Höhen (y-Richtung) ausgebildet und derart zusammengefügt, dass im unteren Bereich die elektrischen Kontakte 42 und 43 nach außen geführt sind. In der gezeigten Ausführung sind lediglich Teilbereiche 42a bzw. 43a der elektrischen Kontakte 42 und 43 zwischen den plattenartigen Elementen 2 und 3 angeordnet. Weitere Teilbereiche 42b bzw. 43b dieser elektrischen Kontakte 42 und 43 sind zwar an dem plattenartigen Element 3 angeordnet, aber auf der dem plattenartigen Element 3 abgewandten Seite zur externen elektrischen Kontaktierung zugänglich. Im Ausführungsbeispiel sind die elektrischen Kontakte 42 und 43 wiederum als Molybdän-Folien ausgebildet, wobei die Teilbereiche 42b und 43b vergoldet sind.
In Figur 5 ist eine perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer elektrischen Lampe 1 gezeigt. Im Unterschied zur Ausführung gemäß Figur 4 ist die Lampenwendel 41 ' nicht spiralenförmig, sondern schneckenförmig ausgebildet. Wie aus der Darstellung in Figur 5 zu erken- nen ist, ist die Lampenwendel 41 ' eben ausgebildet und erstreckt sich als plane Lampenwendel 41 ' in der x-y-Ebene. Auch diese Lampenwendel 41 ' ist in einem Hohlraum 5 angeordnet, welcher im zusammengesetzten Zustand der elektrischen Lampe 1 ausgebildet ist.
Im Ausführungsbeispiel weist die elektrische Lampe 1 eine Breite (x- Richtung) von etwa 12 mm auf. Die Höhe (y-Richtung) der elektrischen Lampe 1 , welche zugleich auch die Höhe des plattenartigen Elements 3 ist, beträgt in der gezeigten Ausführung 20 mm. Diese Werte sind lediglich beispielhaft und können sowohl größer als auch kleiner sein.
In Figur 6 ist eine Seitenansicht des in Figur 4 gezeigten Beispiels darge- stellt. Figur 7 zeigt eine Draufsichtdarstellung auf die Ausführung der elektrischen Lampe gemäß Figur 6 bzw. gemäß Figur 4. Die Ausdehnung in der Tiefe (z- Richtung) der elektrischen Lampe 1 am Randbereich beträgt etwa 1 ,6 mm. Auch dieser Wert ist lediglich beispielhaft und kann sowohl nach oben als aber auch nach unten abweichen.

Claims

Ansprüche
1 . Verfahren zum Herstellen einer plattenförmigen elektrischen Lampe (1 ), bei dem die elektrische Lampe (1 ) modular aufgebaut wird und ein erstes plattenartiges Element (2) und ein zweites plattenartiges Element (3) als separate Elemente bereitgestellt werden, wobei eine Funktions- einheit (4) zwischen die zwei plattenartigen Elemente (2, 3) eingebracht wird und die plattenartigen Elemente (2, 3) zusammengefügt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Einbringen der Funktionseinheit (4) unter Prozess-Bedingungen er- folgt, welche Bedingungen zum Einbringen eines Füllgases in die elektrische Lampe (1 ) entsprechen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionseinheit (4) bereichsweise in einem Hohlraum (5) zwischen den plattenartigen Elementen (2, 3) eingebracht wird und die plattenartigen Elemente (2, 3) miteinander verschmolzen werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschmelzen durch eine Erwärmung mittels einer Lichtquelle, ins- besondere einem Laser, durchgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllgas beim Einbringen der Funktionseinheit (4) zwischen die beiden plattenartigen Elemente (2, 3) eingebracht wird, insbesondere au- tomatisch eingebracht wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein plattenartiges Element (2, 3) durch einen Tiefziehprozess geformt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Tiefziehen nach einer Erwärmung des plattenartigen Elements (2,
3) durch einen Laser durchgeführt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionseinheit (4) zumindest eine Lampenwendel (41 , 41 ') und elektrische Kontakte (42, 43) aufweist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Kontakte (42, 43) flächig ausgebildet werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Kontakte Folien, insbesondere Molybdän-Folien (42, 43), sind.
1 1 . Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Kontakte (42, 43) zumindest bereichsweise mit einem elektrisch leitenden Material beschichtet, insbesondere vergoldet, werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionseinheit (4) Stromzuführungselement (44, 45) aufweist, welche mit den elektrischen Kontakten (42, 43) kontaktiert werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Lampenwendel (41 , 41 ') parallel zu den plattenartigen Element (2, 3) erstreckt und im Wesentlichen plan ausgebildet wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampenwendel (41 , 41 ') spiralenförmig ausgebildet wird.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die plattenartigen Elemente (2, 3) im Wesentlichen zumindest bereichsweise bündig zusammengefügt werden.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die plattenartigen Elemente (2, 3) mit unterschiedlichen Ausmaße gefertigt werden, insbesondere unterschiedliche Höhen aufweisen.
17. Verfahren nach einem der vorhergehende Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in einem der plattenartigen Elemente (2, 3) zumindest ein optisches Element (21 , 31 ), insbesondere ein Reflektor und/oder eine Linse, integriert wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Elemente (21 , 31 ) vor dem Zusammenfügen der plattenartigen Elemente (2, 3) ausgebildet werden.
19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der plattenartigen Elemente (2, 3) zumindest bereichsweise strukturiert wird, insbesondere geriffelt wird.
20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der plattenartigen Elemente (2, 3) zumindest bereichsweise beschichtet wird.
21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die plattenartigen Elemente (2, 3) zumindest bereichsweise aus Glas oder Kunststoff ausgebildet werden.
22. Elektrische Lampe, welche plattenartig ausgebildet ist und ein erstes (2) und ein zweites plattenartiges Element (3) aufweist, welche zusammengefügt sind, wobei zwischen den plattenartigen Elementen (2, 3) eine Funktionseinheit (4) der elektrischen Lampe angeordnet ist.
23. Elektrische Lampe nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionseinheit (4) eine Lampenwendel (41 , 41 ') und elektrische Kontakte (42, 43) umfasst.
24. Elektrische Lampe nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der plattenartigen Elemente (2, 3) ein optisches Element (21 , 31 ) aufweist, welches in das plattenartige Element (2, 3) integriert ist.
PCT/EP2007/051352 2006-02-21 2007-02-12 Verfahren zum herstellen einer elektrischen lampe und elektrische lampe WO2007096266A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006008041.6 2006-02-21
DE200610008041 DE102006008041A1 (de) 2006-02-21 2006-02-21 Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Lampe und elektrische Lampe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007096266A2 true WO2007096266A2 (de) 2007-08-30
WO2007096266A3 WO2007096266A3 (de) 2008-05-22

Family

ID=38288857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/051352 WO2007096266A2 (de) 2006-02-21 2007-02-12 Verfahren zum herstellen einer elektrischen lampe und elektrische lampe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006008041A1 (de)
WO (1) WO2007096266A2 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB980142A (en) * 1962-07-06 1965-01-13 Ass Elect Ind Improvements in electric incandescent lamps
US4320324A (en) * 1978-12-30 1982-03-16 Stanley Electric Co., Ltd. Flat fluorescent lamp
EP0760468A2 (de) * 1995-08-31 1997-03-05 Shimadzu Corporation Infrarot-Lichtquelle
EP0802562A2 (de) * 1996-04-16 1997-10-22 Smiths Industries Public Limited Company Lichtemittierende Anordnungen
EP1249856A2 (de) * 2001-04-10 2002-10-16 C.R.F. Società Consortile per Azioni Lichtquelle mit einer Matrix von Mikrofilamenten
US20030041649A1 (en) * 1999-07-08 2003-03-06 California Institute Of Technology Silicon micromachined broad band light source

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB980142A (en) * 1962-07-06 1965-01-13 Ass Elect Ind Improvements in electric incandescent lamps
US4320324A (en) * 1978-12-30 1982-03-16 Stanley Electric Co., Ltd. Flat fluorescent lamp
EP0760468A2 (de) * 1995-08-31 1997-03-05 Shimadzu Corporation Infrarot-Lichtquelle
EP0802562A2 (de) * 1996-04-16 1997-10-22 Smiths Industries Public Limited Company Lichtemittierende Anordnungen
US20030041649A1 (en) * 1999-07-08 2003-03-06 California Institute Of Technology Silicon micromachined broad band light source
EP1249856A2 (de) * 2001-04-10 2002-10-16 C.R.F. Società Consortile per Azioni Lichtquelle mit einer Matrix von Mikrofilamenten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006008041A1 (de) 2007-08-23
WO2007096266A3 (de) 2008-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1989724B1 (de) Lampensockel und lampe mit einem lampensockel
DE4124071A1 (de) Entladungslampeneinheit
DE3528399A1 (de) Elektrische lampe
DE2321709C3 (de) Elektrische Strahlerlampe, insbesondere für den Einsatz als Fahrzeugscheinwerfer, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD268329A5 (de) Verfahren zur herstellung einer kompakten gasentladungsroehre und kompakte gasentladungsroehre
EP1255273A2 (de) Elektrische Lampe
DE2605433B2 (de) Elektrische Glühlampe mit Zentrierung
WO2007096266A2 (de) Verfahren zum herstellen einer elektrischen lampe und elektrische lampe
EP0143419A2 (de) Kompakte Niederdruckentladungslampe
EP0057006B1 (de) Elektrische Glühlampe
DE1464143B2 (de) Elektrische Glühlampe
DE19509112A1 (de) Kompaktleuchtstofflampe mit kreisrundem Gasentladungsgefäß
EP1511132A1 (de) Lampensockel für eine Hochdruckentladungslampe und Hochdruckentladungslampe
DE102009054936B4 (de) Halogenglühlampe
EP1509724B1 (de) Trager mit einem kabelkanal fur eine elektroleuchte
WO2014139692A1 (de) Verfahren zum herstellen einer modularen elektrischen steckerverbinderanordnung für ein steuergerät in einem kraftfahrzeug
DE3126036A1 (de) "elektrische lampenanordnung"
DE102006060029A1 (de) Abblendkappe mit Wendel
EP1859473B1 (de) Lampe mit abschattungsvorrichtung
DE2340671A1 (de) Signaleinrichtung
DE10127975A1 (de) Reflektorlampe
DE2604696C3 (de) Schweißverbindung zwischen einem Ende eines Wolframdraht-Gluhkörpers einer Glühlampe oder Röhre und einer Molybdänfolie und Verfahren zur Herstellung dieser Schweißverbindung
DE29616116U1 (de) Elektrische Lampe
DE2835058A1 (de) Abgedichteter scheinwerfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, und verfahren zu seiner herstellung
EP1329931A2 (de) Kompakte Niederdruckentladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07704529

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2