EP0057006B1 - Elektrische Glühlampe - Google Patents

Elektrische Glühlampe Download PDF

Info

Publication number
EP0057006B1
EP0057006B1 EP82100492A EP82100492A EP0057006B1 EP 0057006 B1 EP0057006 B1 EP 0057006B1 EP 82100492 A EP82100492 A EP 82100492A EP 82100492 A EP82100492 A EP 82100492A EP 0057006 B1 EP0057006 B1 EP 0057006B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base
openings
lamp
incandescent lamp
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82100492A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0057006A3 (en
EP0057006A2 (de
Inventor
Hermann Ing. Grad. Steiner
Otto Püll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Publication of EP0057006A2 publication Critical patent/EP0057006A2/de
Publication of EP0057006A3 publication Critical patent/EP0057006A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0057006B1 publication Critical patent/EP0057006B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/42Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp
    • H01K1/46Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp supported by a separate part, e.g. base, cap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/50Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it
    • H01J5/54Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it supported by a separate part, e.g. base
    • H01J5/62Connection of wires protruding from the vessel to connectors carried by the separate part

Definitions

  • the invention relates to an electric incandescent lamp and a method for its production.
  • the current leads of this lamp are guided through funnel-shaped bores in the base insulation and through openings of base contacts provided with a raised edge and welded to the base contacts with their openings tightly sealed.
  • nickel wires are first welded to the molybdenum power supply lines, for example a two-filament halogen incandescent lamp, which are passed through funnel-shaped bores in the base insulation and through the openings in base contacts and then soldered to the base contacts made of nickel-plated brass. The solder is used to close the socket contact openings.
  • molybdenum power supply lines for example a two-filament halogen incandescent lamp
  • This raised edge is shaped so that the distance between the outer periphery of the power supply and the inner periphery of the edge of the socket contact opening is not too large, but also not too small. If the distance were too large, the molten material of the power supply could fall through the base contact opening into the interior of the lamp base without connecting to the raised edge and lead to an incorrect mechanical or electrical connection inside the base. In the event that the above If the distance were too small, the raised edge would not only be melted slightly as desired to just connect to the melt of the power supply, but so strongly that it decomposes thermally and gasses, with the gas formed in the metal cam the solidified melt of the power supply is enclosed and thus does not ensure good electrical contact between the power supply and the base contact.
  • the invention has for its object to provide an electric incandescent lamp and a method for its production, the power supplies of the lamp are connected to the base contacts by closing the base contact openings so that the closure of the base contact opening does not evaporate during operation of the lamp and that it also it is not necessary to design the raised edge of the socket contact opening as specifically as is described in US Pat. No. 3,897,124.
  • the closure of the socket contact openings is formed by molten socket contact material.
  • the raised edge of the openings is melted down as the lamp power leads are welded to the base contacts. This makes it possible to easily produce the raised edge.
  • a pre-punched hole is widened in the base contacts, as a result of which a collar, the raised edge, is produced. This edge must contain so much material that, when molten, it closes the socket contact opening completely tightly when the power supply is inserted. Therefore, the diameter of the pre-punched hole is proportional to the diameter of the power supply to the lamp.
  • the tight closure of the base contact openings serves to ensure that no moisture penetrates through the lamp base into the reflector space, for example of a motor vehicle headlight, and destroys the mirror.
  • base contacts made of a material which combine with molybdenum during welding.
  • the base contacts preferably consist of chromium-containing or other corrosion-resistant steel or of a nickel alloy. These materials can be easily combined with each other by tungsten inert gas welding with argon as protective gas with a process time of ⁇ 0.5 sec. This results in a tight seal on the base contact openings, which is temperature and corrosion resistant, also against stress corrosion, since the materials used in the voltage series lie close together.
  • the welded connection gives a very good hold, so that the vibration between the base contact and the lamp power supply does not come loose when there is vibration, for example when driving a car.
  • FIGS. 1 a - 1 d show one of three identical base contacts 1 of a two-filament halogen incandescent lamp.
  • this base contact 1 consists of an L-shaped metal sheet made of chromium-containing steel. However, a sheet made of other corrosion-resistant steel or a nickel alloy can also be used.
  • a dovetail-like tab 3 is punched out laterally and bent at right angles to the shorter leg 2, so that these tabs 3, offset in parallel, form a continuation of the longer leg 4 of the base contact 1.
  • An opening 5 is provided in the center of the shorter leg 2 and is surrounded by a raised edge 6 on the side opposite the tabs 3.
  • the opening 5 is concentrically surrounded on the side facing away from the tabs 3 by a pronounced annular bead 7.
  • FIGs 2a and 2b show the base 8 of the two-filament halogen lamp, which consists of a base sleeve 9, three base contacts 1 and a base insulation 10 made of molding compound.
  • the base sleeve 9 is embedded with its lower end and the base contacts 1 with the tabs 3 and the shorter leg 2 in the base insulation 10.
  • a funnel-shaped bore 11 is cut out in alignment with the openings 5 of the base contacts 1.
  • the punches which produce these funnel-shaped bores 11 additionally have mandrels at their tips, which pass through the openings 5 in the base contacts 1 when the base insulation 10 is pressed and thus keep the openings 5 free of base insulation material.
  • the annular beads 7 arranged concentrically with the openings 5 are also provided.
  • the power supply lines 12 (only partially shown) of the two-filament halogen lamp are inserted so that they are slightly above the raised edge 6 of the base contact openings 5 stick out.
  • the base contacts 1 are connected to ground and tungsten electrodes are arranged about 1 mm above the respective welding point, the raised edge 6.
  • Argon serves as a protective gas.
  • the respective raised edge 6 of each base contact 1 is melted down completely and the power supply lines of the lamp are only slightly melted, so that the melt from the base contact material can just connect to the respective power supply line.
  • FIG. 3 shows an enlarged section of the base 8 of the lamp, but with welded-on power supply lines 12.
  • the base contact opening 5 shown is completely sealed by the base contact material after the welding process; A small cam 13 is created above the original opening 5.

Landscapes

  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Glühlampe und ein Verfahren zu deren Herstellung. Die Stromzuführungen dieser Lampe sind durch trichterförmige Bohrungen in der Sockelisolierung und durch mit einem hochgezogenen Rand versehene Öffnungen von Sockelkontakten geführt und mit den Sockelkontakten unter dichtem Verschließen ihrer Öffnungen verschweißt.
  • Bekannt ist, daß an die Molybdän-Stromzuführungen beispielsweise einer Zweifaden-Halogenglühlampe zuerst Nickeldrähte angeschweißt werden, die durch trichterförmige Bohrungen in der Sockelisolierung und durch die Öffnungen von Sockelkontakten geführt und anschließend an den Sockelkontakten aus vernickeltem Messing angelötet werden. Dabei findet das Lot zum Verschließen der Sockelkontaktöffnungen Verwendung.
  • Eine derartige Verbindung zwischen den Stromzuführungen der Lampe und den Sockelkontakten - über einen Nickeldraht - ist in ihrer Herstellung sehr materialund zeitaufwendig. Das beim Löten benötigte Flußmittel kann bei Betrieb der Lampe, durch die entstehende Wärme, ausdampfen, sich auf dem Reflektor niederschlagen und ihn dadurch trüben. Weiterhin ist durch die US-PS 3 897 124 ein Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Glühlampe offenbart worden, bei dem eine der Stromzuführungen einer Lampe direkt durch eine Bohrung in der Sockelisolierung und durch eine Öffnung von dem Sockelkontakt geführt und anschließend mit dem Sockelkontakt unter dichtem Verschließen seiner Öffnung verschweißt wird. Die Öffnung des Sockelkontaktes weist einen hochgezogenen Rand auf, der leicht angeschmolzen wird und sich mit dem zuerst aus der Öffnung des Sockelkontaktes überstehenden, anschließend heruntergeschmolzenen Teil der Stromzuführung verbindet. Dieser hochgezogene Rand ist so geformt, daß der Abstand zwischen dem Außenumfang der Stromzuführung und dem Innenumfang des Randes der Sockelkontaktöffnung nicht zu groß, aber auch nicht zu klein ist. Wäre der Abstand zu groß, könnte das geschmolzene Material der Stromzuführung durch die Sockelkontaktöffnung in das Innere des Lampensockels fallen, ohne sich mit dem hochgezogenen Rand zu verbinden und in dem Sockelinneren zu einer falschen mechanischen oder elektrischen Verbindung führen. Im Fall, daß der o.g. Abstand zu klein wäre, würde der hochgezogene Rand nicht wie gewünscht nur leicht angeschmolzen werden, um sich gerade noch mit der Schmelze der Stromzuführung zu verbinden, sondern so stark, daß er sich thermisch zersetzt und gast, wobei das dabei entstandene Gas in der Metallnocke aus der erstarrten Schmelze der Stromzuführung eingeschlossen wird und somit keinen guten elektrischen Kontakt zwischen der Stromzuführung und dem Sockelkontakt gewährleistet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Glühlampe und ein Verfahren zu deren Herstellung zu schaffen, wobei die Stromzuführungen der Lampe mit den Sockelkontakten unter Verschließen der Sockelkontaktöffnungen so verbunden werden, daß der Verschluß der Sockelkontaktöffnung bei Betrieb der Lampe nicht ausdampft und daß es auch nicht nötig ist, den hochgezogenen Rand der Sockelkontaktöffnung so speziell auszuführen, wie es in der US-PS 3 897 124 beschrieben ist.
  • Diese Aufgabe wir erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Stromzuführungen der Lampe aus Molybdän bestehen und
  • der Verschluß der Sockelkontaktöffnungen durch geschmolzenes Sockelkontaktmaterial gebildet wird. Der hochgezogene Rand der Öffnungen wird im Zuge des Verschweißens der Stromzuführungen der Lampe mit den Sockelkontakten heruntergeschmolzen. Dadurch ist es möglich, den hochgezogenen Rand einfach herzustellen. Es wird auf bekannte Weise ein vorgestanztes Loch in den Sockelkontakten aufgeweitet, wodurch ein Kragen, der hochgezogene Rand, erzeugt wird. Dieser Rand muß so viel Material beinhalten, daß er in geschmolzenem Zustand bei durchgesteckter Stromzuführung die Sockelkontaktöffnung völlig dicht verschließt. Deshalb ist der Durchmesser des vorgestanzten Loches proportional dem Durchmesser der Stromzuführung der Lampe.
  • Der dichte Verschluß der Sockelkontaktöffnungen dient dazu, daß keine Feuchtigkeit durch den Lampensockel in den Reflektorraum, beispielsweise eines Kfz-Scheinwerfers, dringt und den Spiegel zerstört.
  • Zur Herstellung beispielsweise einer Halogenglühlampe, deren Stromzuführungen aus Molybdän bestehen, werden Sockelkontakte aus einem Material herangezogen, das sich beim Schweißen mit Molybdän verbindet. Vorzugsweise bestehen die Sockelkontakte aus chromhaltigem oder anderem korrosionsbeständigen Stahl oder aus einer Nickellegierung. Diese Materialien lassen sich durch Wolfram-Inertgas-Schweißen mit Argon als Schutzgas bei einer Verfahrenszeit < 0,5 sec leicht miteinander verbinden. Dadurch erreicht man auf den Sockelkontaktöffnungen einen dichten Verschluß, der temperatur- und korrosionsbeständig ist, auch gegen Spannungskorrosion, da die verwendeten Materialien in der Spannungsreihe dicht nebeneinander liegen. Die Schweißverbindung gibt einen sehr guten Halt, so daß bei Vibration, die beispielsweise beim Autofahren entsteht, sich die Verbindung zwischen Sockelkontakt und Lampenstromzuführung nicht löst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben:
  • Es zeigen
    • Figur 1a eine Draufsicht auf den Sockelkontakt einer Zweifaden-Halogenglühlampe,
    • Figur 1b eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Sockelkontaktes nach Figur 1a;
    • Figur 1c eine um 90° gedrehte Seitenansicht des Sockelkontaktes nach Figur 1 b;
    • Figur 1d den Ausschnitt X nach Figur 1b in vergrößertem Maßstab;
    • Figur 2a eine geschnittene Seitenansicht des Sockels einer Zweifaden-Halogenglühlampe mit Sockelisolierung, Sockelkontakten und teilweise dargestellten Stromzuführungen der Lampe;
    • Figur 2b den Ausschnitt Y nach Figur 2a in vergrößertem Maßstab;
    • Figur 3 den Ausschnitt Z entsprechend dem Ausschnitt Y nach Figur 2b, jedoch mit angeschweißten Stromzuführungen.
  • In den Figuren 1a - 1 d ist einer von drei gleich ausgebildeten Sockelkontakten 1 einer Zweifaden-Halogenglühlampe dargestellt. Wie aus den Figuren zu sehen ist, besteht dieser Sockelkontakt 1 aus einem L-förmig gebogenen Metallblech aus chromhaltigem Stahl. Es kann jedoch auch ein Blech aus anderem korrosionsbeständigen Stahl oder einer Nickellegierung herangezogen werden. Aus dem kürzeren Schenkel 2 des L-förmigen Sockelkontaktes 1 ist seitlich je eine schwalbenschwanzähnliche Lasche 3 ausgestanzt und rechtwinklig zum kürzeren Schenkel 2 abgebogen, so daß diese Laschen 3, parallel versetzt, eine Fortsetzung des längeren Schenkels 4 des Sockelkontaktes 1 bilden. Mittig in dem kürzeren Schenkel 2 ist eine Öffnung 5 vorgesehen, die auf der den Laschen 3 gegenüberliegenden Seite von einem hochgezogenen Rand 6 umgeben ist. Zusätzlich ist die Öffnung 5 auf der den Laschen 3 abgewandten Seite konzentrisch von einem ausgeprägten Ringwulst 7 umgeben.
  • Die Figuren 2a und 2b zeigen den Sockel 8 der Zweifaden-Halogenglühlampe, der aus einer Sockelhülse 9, drei Sockelkontakten 1 und einer Sockelisolierung 10 aus Formpreßmasse besteht. Die Sockelhülse 9 ist mit ihrem unteren Ende und die Sockelkontakte 1 mit den Laschen 3 und dem kürzeren Schenkel 2 in die Sockelisolierung 10 eingebettet. Während des Formens der Sockelisolierung 10 wird, fluchtend zu den Öffnungen 5 der Sockelkontakte 1, je eine trichterförmige Bohrung 11 ausgespart. Die Stempel, die diese trichterförmigen Bohrungen 11 herstellen, weisen an ihren Spitzen zusätzlich Dorne auf, die beim pressen der Sockelisolierung 10 durch die Öffnungen 5 in den Sockelkontakten 1 hindurchfahren und so die Öffnungen 5 von Sockelisoliermaterial freihalten. Für diesen Zweck sind auch die konzentrisch zu den Öffnungen 5 angeordneten Ringwulste 7 vorgesehen.
  • Durch die trichterförmigen Bohrungen 11 in der Sockelisolierung 10 und durch die Öffnungen 5 in den Sockelkontakten 1 des fertig hergestellten Sockels 8 werden die Stromzuführungen 12 (nur teilweise dargestellt) der Zweifaden-Halogenglühlampe hindurchgesteckt, so daß sie etwas über den hochgezogenen Rand 6 der Sockelkontaktöffnungen 5 herausragen. Zum Verschweißen der Stromzuführungen 12 mit den Sockelkontakten 1 werden letztere mit Masse verbunden und Wolfram-Elektroden ca. 1 mm über der jeweiligen Schweißstelle, dem hochgezogenen Rand 6, angeordnet. Argon dient als Schutzgas. Während des Schweißvorganges wird der jeweilige hochgezogene Rand 6 eines jeden Sockelkontaktes 1 völlig heruntergeschmolzen und die Stromzuführungen der Lampe nur leicht angeschmolzen, so daß sich die Schmelze aus dem Sockelkontaktmaterial gerade noch mit der jeweiligen Stromzuführung verbinden kann.
  • Die Figur 3 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt des Sokkels 8 der Lampe, jedoch mit angeschweißten Stromzuführungen 12. Bei dieser Zeichnung ist zu erkennen, daß die dargestellte Sockelkontaktöffnung 5 nach dem Schweißvorgang vollkommen dicht vom Sockelkontaktmaterial verschlossen ist; über der ursprünglichen Öffnung 5 entsteht dabei eine kleine Nocke 13.

Claims (4)

1. Elektrische Glühlampe, deren Stromzuführungen (12) durch trichterförmige Bohrungen (11) in der Sockelisolierung (10) und durch mit einem hochgezogenen Rand (6) versehene Öffnungen (5) von Sockelkontakten (1) geführt sind und mit den Sockelkontakten (1) unter dichtem Verschließen ihrer Öffnungen (5) verschweißt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromzuführungen (12) der Lampe aus Molybdän bestehen und der Verschluß der Sockelkontaktöffnungen (5) durch geschmolzenes Sockelkontaktmaterial gebildet wird.
2. Elektrische Glühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sockelkontakte (1) aus chromhaltigem oder auch anderem korrosionsbeständigen Stahl oder aus einer Nickellegierung bestehen.
3. Elektrische Glühlampe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sockelkontaktöffnungen (5) auf der der Sockelisolierung (10) abgewandten Seite von jeweils einem ausgeprägten Ringwulst (7) umgeben sind.
4. Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Glühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hochgezogene Rand (6) der Öffnungen (5) in den Sockelkontakten (1) im Zuge des Verschweißens der Stromzuführungen (12) mit den Sockelkontakten (1) heruntergeschmolzen wird.
EP82100492A 1981-01-26 1982-01-25 Elektrische Glühlampe Expired EP0057006B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813102434 DE3102434A1 (de) 1981-01-26 1981-01-26 Elektrische gluehlampe
DE3102434 1981-01-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0057006A2 EP0057006A2 (de) 1982-08-04
EP0057006A3 EP0057006A3 (en) 1983-01-19
EP0057006B1 true EP0057006B1 (de) 1986-04-09

Family

ID=6123333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82100492A Expired EP0057006B1 (de) 1981-01-26 1982-01-25 Elektrische Glühlampe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0057006B1 (de)
JP (1) JPS57143260A (de)
DE (2) DE3102434A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8907108U1 (de) * 1989-06-09 1989-08-10 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh, 8000 Muenchen, De
US5039905A (en) * 1989-07-04 1991-08-13 U.S. Philips Corporation Welding connection for an electric lamp
US5272409A (en) * 1991-06-03 1993-12-21 U.S. Philips Corporation Capped lamp/reflector unit
JP3324564B2 (ja) * 1999-05-25 2002-09-17 松下電器産業株式会社 管球の製造方法
DE102006060027A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lampe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2961633A (en) * 1954-12-28 1960-11-22 Gen Electric Contact pin for fluorescent lamps
US3897124A (en) * 1973-11-14 1975-07-29 Gen Electric Lamp base assembly

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57143260A (en) 1982-09-04
EP0057006A3 (en) 1983-01-19
DE3102434A1 (de) 1982-08-26
EP0057006A2 (de) 1982-08-04
DE3270341D1 (en) 1986-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3051177C2 (de)
DE69837013T2 (de) Röntgenröhre
DE2843577C2 (de)
DE3620373A1 (de) Elektrische gluehlampe fuer reihenschaltung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2326614A1 (de) Verfahren zum hermetischen abdichten eines behaelters, insbesondere des gehaeuses eines halbleiters, durch aufsetzen einer deckplatte und verfahren zum herstellen einer solchen deckplatte
DE3528399A1 (de) Elektrische lampe
DE4124071A1 (de) Entladungslampeneinheit
DE2953127C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gekapselten gasgefuellten elektrischen Schalters
DE2918339A1 (de) Glas-metall-verschluss fuer den anschlusskontakt eines elektrochemischen elementes und verfahren zur herstellung
EP0057006B1 (de) Elektrische Glühlampe
EP0003034B1 (de) Gehäuse für eine Leistungshalbleiterbauelement
WO1998038670A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen glühlampe
DE19623499A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halogenglühlampe
EP0061757A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer als Quetschung ausgebildeten Gefässabdichtung für eine elektrische Lampe und Quetschvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP1365487B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses
DE8101829U1 (de) Elektrische Glühlampe
DE19715198B4 (de) Vakuumventil
DE2604696C3 (de) Schweißverbindung zwischen einem Ende eines Wolframdraht-Gluhkörpers einer Glühlampe oder Röhre und einer Molybdänfolie und Verfahren zur Herstellung dieser Schweißverbindung
DE946167C (de) Verfahren zur Herstellung von Stromeinfuehrungen in elektrische Entladungsgefaesse mit Metallwandung
DE851383C (de) Elektrische Gluehlampe, insbesondere zur Verwendung in schlagwetter- und explosionsgefaehrdeten Raeumen, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3446799A1 (de) Elektrisches zuend- oder anzuendelement
EP1196937B1 (de) Verfahren zum herstellen einer lampe
DE1640243C (de) Scheinwerfergluhlampe
DE3111278C2 (de)
DE2317244C3 (de) Stromzuführungen in Preßeinschmelzungen an Glüh- und Entladungslampen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19830701

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3270341

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860515

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010109

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010112

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010319

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20020124

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Effective date: 20020124