EP1511132A1 - Lampensockel für eine Hochdruckentladungslampe und Hochdruckentladungslampe - Google Patents

Lampensockel für eine Hochdruckentladungslampe und Hochdruckentladungslampe Download PDF

Info

Publication number
EP1511132A1
EP1511132A1 EP04017002A EP04017002A EP1511132A1 EP 1511132 A1 EP1511132 A1 EP 1511132A1 EP 04017002 A EP04017002 A EP 04017002A EP 04017002 A EP04017002 A EP 04017002A EP 1511132 A1 EP1511132 A1 EP 1511132A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
socket
pressure discharge
discharge lamp
lamp
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04017002A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1511132B1 (de
Inventor
Gerhard Behr
Matthias Burkhardt
Peter Helbig
Arnulf Rupp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Publication of EP1511132A1 publication Critical patent/EP1511132A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1511132B1 publication Critical patent/EP1511132B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/56One or more circuit elements structurally associated with the lamp
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/06Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Lampensockel für eine Hochdruckentladungslampe und eine Hochdruckentladungslampe mit einer Montageplatine für elektronische Bauteile und mit einer Steckerbuchse (40) zum Anschließen einer Spannungsquelle an den Lampensockel (2), wobei die Steckerbuchse (40) als oberflächenmontiertes Bauteil auf der Montageplatine ausgebildet ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Lampensockel für eine Hochdruckentladungslampe gemäß des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 und eine Hochdruckentladungslampe gemäß des Oberbegriffs des Patentanspruchs 7.
I. Stand der Technik
Ein derartiger Lampensockel und eine derartige Hochdruckentladungslampe sind beispielsweise in der Offenlegungsschrift WO 00/59269 offenbart. Diese Schrift beschreibt eine Hochdruckentladungslampe mit einem Lampensockel, der ein aus Kunststoff bestehendes Sockelaußenteil umfasst, das mit einer Steckerbuchse zur Spannungsversorgung der Hochdruckentladungslampe versehen ist. Das Gehäuse der Steckerbuchse ist als Teil des Sockelaußenteils ausgebildet. Dadurch müssen die metallischen Kontaktstifte der Steckerbuchse während der Sockelmontage mit den im Lampensockel angeordneten elektrischen Bauteilen der Hochdruckentladungslampe kontaktiert werden.
II. Darstellung der Erfindung
Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Lampensockel für eine Hochdruckentladungslampe und eine Hochdruckentladungslampe mit verbesserten elektrischen Anschlüssen bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 bzw. 7 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben.
Der erfindungsgemäße Lampensockel besitzt eine Montageplatine für elektronische Bauteile, vorzugsweise handelt es sich hierbei um die elektronischen Bauteile einer Zündvorrichtung für eine Hochdruckentladungslampe, und eine Steckerbuchse zum Anschließen einer Spannungsquelle an den Lampensockel, wobei die Steckerbuchse erfindungsgemäß als oberflächenmontiertes Bauteil auf der Montageplatine ausgebildet ist. Durch diese Maßnahme kann die vorgefertigte Steckerbuchse bereits vor der Sockelmontage zusammen mit den anderen elektronischen Bauteilen auf die Montageplatine montiert werden, um anschließend die komplett bestückte Montageplatine in den Lampensockel einzusetzen. Dadurch vereinfacht sich die Montage des Lampensockels bzw. der Hochdruckentladungslampe. Außerdem kann dadurch das Gehäuse der Steckerbuchse einteilig ausgeführt werden und damit für das Gehäuse in vorteilhafter Weise die Kunststoffspritzgusstechnik verwendet werden, um darin die metallischen Kontaktstifte der Steckerbuchse einzuspritzen. Die metallischen Kontaktstifte der Steckerbuchse sind dadurch in dem Material des Steckerbuchsengehäuses eingebettet und fixiert.
Die Fixierung der Steckerbuchse wird in vorteilhafter Weise mittels erster Zapfen durchgeführt, die einteilig mit dem in Kunststoffspritzgusstechnik ausgeführten Gehäuse der Steckerbuchse ausgebildet sind und in passgerechte Aussparungen der Montageplatine greifen. Zur Befestigung der aus der Montageplatine und der darauf fixierten Steckerbuchse bestehenden Baueinheit an dem Lampensockel, sind an dem Steckerbuchsengehäuse zweite Zapfen angeformt, die in passgerecht geformte Aussparungen in einer Wand des Lampensockels greifen. Die ersten und zweiten Zapfen gewährleisten eine Zug- und Druckentlastung der mit den Leiterbahnen der Montageplatine verlöteten, metallischen Kontaktstifte der Steckerbuchse beim Einführen und Abziehen eines Steckers in die Steckerbuchse. Die vorgenannten Zapfen sind vorzugsweise als Sechskant- oder Achtkant-Stifte ausgebildet und die auf sie abgestimmten Aussparungen weisen vorzugsweise eine kreiszylindrische Geometrie auf, um eine Steckverbindung zu ermöglichen. Durch diese Formgebung wird ein Klemmsitz der Zapfen in den Aussparungen gewährleistet, so dass sich weitere Maßnahmen zur Fixierung der Steckerbuchse auf der Montageplatine bzw. an dem Lampensockel erübrigen.
Die erfindungsgemäße Hochdruckentladungslampe weist einen Lampensockel und eine darin angeordnete Montageplatine für elektronische Bauteile, die vorzugsweise Komponenten der Zündvorrichtung der Hochdruckentladungslampe sind, sowie eine Steckerbuchse zum Anschließen einer Spannungsquelle an die Hochdruckentladungslampe auf, wobei erfindungsgemäß die Steckerbuchse als oberflächenmontiertes Bauteil auf der Montageplatine ausgebildet ist. Wie bereits oben erwähnt wurde, kann durch diese Maßnahme die vorgefertigte Steckerbuchse bereits vor der Sockelmontage zusammen mit den anderen elektronischen Bauteilen auf die Montageplatine montiert werden, um anschließend die komplett bestückte Montageplatine in den Lampensockel der Hochdruckentladungslampe einzusetzen. Dadurch vereinfacht sich die Montage der Hochdruckentladungslampe.
Der Lampensockel der erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe besitzt vorzugsweise dieselben vorteilhaften Merkmale, die bereits oben im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Lampensockel beschrieben wurden. Die Erfindung lässt sich vorteilhaft auf Hochdruckentladungslampen mit im Lampensockel integrierter Zündvorrichtung, insbesondere auf Hochdruckentladungslampen für Kraftfahrzeugscheinwerfer, anwenden.
III. Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
Ein Querschnitt durch die Steckerbuchse des Lampensockels einer Hochdruckentladungslampe gemäß des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung
Figur 2
Eine Seitenansicht der in Figur 1 abgebildeten Steckerbuchse nach der Montage auf einer Montageplatine
Figur 3
Eine Draufsicht auf die in Figur 2 abgebildete Montageplatine und Steckerbuchse
Figur 4
Eine Draufsicht auf das Sockelaußenteil des Lampensockels der Hochdruckentladungslampe gemäß des bevorzugten Ausführungsbeispiels
Figur 5
Eine Seitenansicht der Hochdruckentladungslampe gemäß des bevorzugten Ausführungsbeispiels
In Figur 5 ist eine Hochdruckentladungslampe gemäß des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung abgebildet. Bei dieser Hochdruckentladungslampe handelt es sich um eine Metallhalogenid-Hochdruckentladungslampe mit einer im Lampensockel integrierten Impulszündvorrichtung. Diese Hochdruckentladungslampe ist zur Verwendung als Lichtquelle in einem Kraftfahrzeugscheinwerfer vorgesehen.
Die Hochdruckentladungslampe besitzt ein von einem gläsernen Außenkolben 12 umschlossenes Entladungsgefäß 11 aus Quarzglas mit darin angeordneten Elektroden 13, 14 zum Erzeugen einer Gasentladung. Die Elektroden 13, 14 sind jeweils mit einer aus dem Entladungsgefäß 11 herausgeführten Stromzuführung 15 bzw. 16 verbunden, über die sie mit elektrischer Energie versorgt werden. Die aus dem Entladungsgefäß 11 und dem Außenkolben 12 bestehenden Baueinheit 1 ist im Lampensockel 2 fixiert. Der Lampensockel 2 umfasst ein Sockelaußenteil 21 und einen Deckel 22, der die Kammern des Sockelaußenteils 21 verschließt, sowie eine Steckerbuchse 40 zur Spannungsversorgung der Hochdruckentladungslampe.
Das in Figur 4 abgebildete Sockelaußenteil 21 besitzt einen im wesentlichen quadratischen Querschnitt. Der Innenraum des Sockelaußenteils 21 wird durch eine Trennwand 213 in zwei unterschiedlich große Kammern 214, 215 unterteilt. Die kleinere, erste Kammer 214 ist zur Aufnahme eines Stabkerntransformators (nicht abgebildet) vorgesehen, der als Zündtransformator für die im Lampensockel 2 untergebrachte Impulszündvorrichtung der Hochdruckentladungslampe dient. In der größeren, zweiten Kammer 215 sind die restlichen Komponenten der Impulszündvorrichtung (nicht abgebildet) angeordnet. In dem Sockelaußenteil 21 ist ein elektrisches Kontaktelement eingebettet. Das erste Ende 31 des elektrischen Kontaktelementes erstreckt sich in die erste Kammer 214 und ist nach der Montage des Stabkerntransformators mit dem Hochspannung führenden Zündspannungsausgang des Stabkerntransformators verschweißt. Das zweite Ende 32 des elektrischen Kontaktelementes 3, das mit einer durchgehenden Bohrung 33 für die innere Stromzuführung 15 der Hochdruckentladungslampe versehen ist, erstreckt sich in die zweite Kammer 215. In dem Sockelaußenteil 21 ist eine Wanne 2171 vorgesehen, die durch einen hohlzylindrischen Steg 217 begrenzt wird. Das zweite Ende 32 des Kontaktelementes bildet einen Teil des Wannenbodens. Nach dem Verschweißen der inneren Stromzuführung 15 mit dem zweiten Ende 32 des Kontaktelementes wird die Wanne 2171 mit einer elektrisch isolierenden Vergussmasse ausgefüllt, so dass die Schweißstelle zwischen den beiden Lampenkomponenten 15, 32 in der Vergussmasse eingebettet ist. Das in den Sockel 2 zurückgeführte Ende der aus dem sockelfernen Ende des Entladungsgefäßes 11 herausragenden äußeren Stromzuführung 16 erstreckt sich in den hohlzylindrischen Steg 218, der ebenfalls an dem Sockelaußenteil 21 angeformt ist. Weitere hohlzylindrische Stege 219 dienen zur Befestigung der in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Steckerbuchse 40, die zum Anschließen einer Spannungsquelle an die Hochdruckentladungslampe dient.
Die Steckerbuchse 40 besitzt ein Gehäuse 41, das als Kunststoffspritzgussteil ausgebildet ist und aus Polyamid besteht. In dem Material des Gehäuses 41 sind drei metallische Kontaktstifte 42 eingebettet, welche die elektrischen Anschlüsse der Hochdruckentladungslampe bilden. Jeweils ein Ende 421 der Kontaktstifte 42 ist mit einer Leiterbahn der Montageplatine 50 verlötet. Das jeweils andere Ende der Kontaktstifte 42 ist über die Öffnung 45 der Steckerbuchse 40 für einen Stecker zugänglich. Das Gehäuse 41 weist zwei angeformte erste Zapfen 43 auf, die in passgerecht darauf abgestimmte kreiszylindrische Durchbrüche der Montageplatine 50 greifen und mit diesen eine Steckverbindung eingehen. Zusätzlich weist das Gehäuse 41 zwei angeformte zweite Zapfen 44 auf, die in die passgerecht darauf abgestimmten hohlzylindrischen Stege 219 des Sockelaußenteils 21 greifen. Die Stege 219 besitzen kreiszylindrische Geometrie. Sowohl die ersten 43 als auch die zweiten Zapfen 44 sind als Sechskant-Stifte ausgebildet. Sie bilden mit den entsprechenden kreiszylindrischen Aussparungen der Montageplatine 50 bzw. mit den hohlzylindrischen Stegen 219 eine Steckverbindung. Das Sockelaußenteil 21 weist in einer Seitenwand 2151 im Bereich der Stege 219 eine Aussparung für die Steckerbuchse 40 auf. Die Form der on den Figuren 2 und 3 dargestellten Montageplatine 50 ist passgerecht auf den Querschnitt der zweiten Kammer 215 abgestimmt ist. Die Montageplatine 50 verschließt nach ihrer Montage die Kammer 215. Die auf der Montageplatine 50 angeordneten Bauteile (nicht abgebildet), wie zum Beispiel der Zündkondensator und die Funkenstrecke der Impulszündvorrichtung, ragen in die zweite Kammer 215 hinein. Der Steg 218 des Sockelaußenteils 21 ist mit einer Auflagefläche 2181 für die Montageplatine 50 ausgestattet. Das Ende der in dem Steg 218 verlaufenden, sockelfernen Stromzuführung 16 ist mit dem in der Montageplatine 50 integrierten ringscheibenförmigen Metallkontakt 52 verschweißt oder verlötet. Der Innendurchmesser des ringförmigen Metallkontaktes 52 bzw. seine Ringöffnung 53 ist zu diesem Zweck auf die Dicke der Stromzuführung 16 abgestimmt. Zwei an das Sockelaußenteil 21 angeformte Stege 220 greifen in entsprechend darauf angepasste Durchbrüche 51 in der Montageplatine 50 und bilden mit diesen eine Steckverbindung.
In den Seitenwänden 2151, 213 und dem Boden der ersten Kammer 214 sind Führungsmittel 2142, 2131, 2144 für den Stabkerntransformator vorgesehen. Der Deckel 22 deckt die Montageplatine 50 ab und verschließt beide Kammern 214, 215 des Sockelaußenteils 21.

Claims (12)

  1. Lampensockel für eine Hochdruckentladungslampe mit einer Montageplatine (50) für elektronische Bauteile und mit einer Steckerbuchse (40) zum Anschließen einer Spannungsquelle an den Lampensockel (2),
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steckerbuchse (40) als oberflächenmontiertes Bauteil auf der Montageplatine (50) ausgebildet ist.
  2. Lampensockel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckerbuchse (40) ein Kunststoffgehäuse (41) aufweist, das mit angeformten ersten Zapfen (43) versehen ist, die in passgerechte Aussparungen der Montageplatine (50) eingreifen.
  3. Lampensockel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffgehäuse (41) mit angeformten zweiten Zapfen (44) versehen ist, die in passgerechte Aussparungen (219) des Lampensockels (2) eingreifen.
  4. Lampensockel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffgehäuse (41 ) als Kunststoffspritzgussteil ausgebildet ist.
  5. Lampensockel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckerbuchse (40) mindestens einen metallischen Kontaktstift (42) aufweist, der in dem Material des Kunststoffspritzgussteils (41) eingebettet ist.
  6. Lampensockel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten (43) oder / und zweiten Zapfen (44) als Sechskant- oder Achtkant-Stifte ausgebildet sind und die Aussparungen (219) kreiszylindrische Geometrie aufweisen.
  7. Hochdruckentladungslampe mit einem Lampensockel (2) und einer im Lampensockel (2) angeordnete Montageplatine (50) für elektronische Bauteile sowie mit einer Steckerbuchse (40) zum Anschließen einer Spannungsquelle an die Hochdruckentladungslampe,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steckerbuchse (40) als oberflächenmontiertes Bauteil auf der Montageplatine (50) ausgebildet ist.
  8. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckerbuchse (40) ein Kunststoffgehäuse (41) aufweist, das mit angeformten ersten Zapfen (43) versehen ist, die in passgerechte Aussparungen der Montageplatine (50) eingreifen.
  9. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffgehäuse (41) mit angeformten zweiten Zapfen (44) versehen ist, die in passgerechte Aussparungen (219) des Lampensockels (2) eingreifen.
  10. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffgehäuse (41) als Kunststoffspritzgussteil ausgebildet ist.
  11. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckerbuchse (40) mindestens einen metallischen Kontaktstift (42) aufweist, der in dem Material des Kunststoffspritzgussteils (41) eingebettet ist.
  12. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten (43) oder / und zweiten Zapfen (44) als Sechskant- oder Achtkant-Stifte ausgebildet sind und die Aussparungen (219) kreiszylindrische Geometrie aufweisen.
EP04017002A 2003-08-26 2004-07-19 Lampensockel für eine Hochdruckentladungslampe und Hochdruckentladungslampe Not-in-force EP1511132B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10339594A DE10339594A1 (de) 2003-08-26 2003-08-26 Lampensockel für eine Hochdruckentladungslampe und Hochdruckentladungslampe
DE10339594 2003-08-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1511132A1 true EP1511132A1 (de) 2005-03-02
EP1511132B1 EP1511132B1 (de) 2011-11-02

Family

ID=34089228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04017002A Not-in-force EP1511132B1 (de) 2003-08-26 2004-07-19 Lampensockel für eine Hochdruckentladungslampe und Hochdruckentladungslampe

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7025629B2 (de)
EP (1) EP1511132B1 (de)
JP (1) JP4800601B2 (de)
KR (1) KR101137620B1 (de)
CN (1) CN100549513C (de)
AT (1) ATE532237T1 (de)
CA (1) CA2478737A1 (de)
DE (1) DE10339594A1 (de)
ES (1) ES2374248T3 (de)
TW (1) TWI342090B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005038043A1 (de) * 2005-08-09 2007-02-15 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lampensockel für eine Hochdruckentladungslampe und Hochdruckentladungslampe
JP5059479B2 (ja) * 2007-04-26 2012-10-24 株式会社小糸製作所 車輌用前照灯
JP4541387B2 (ja) * 2007-08-13 2010-09-08 株式会社小糸製作所 放電ランプ用ソケット
DE102008033192A1 (de) * 2008-07-15 2010-01-21 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Transformator sowie Lampensockelelement, Lampensockel und Entladungslampe mit einem derartigen Lampensockel
JP2011077003A (ja) * 2009-10-02 2011-04-14 Koito Mfg Co Ltd 車両用放電灯
JP2013518368A (ja) * 2010-01-26 2013-05-20 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 高さが低減された自動車用hidランプのためのソケット及びソケットを製造する方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5173062A (en) * 1990-08-31 1992-12-22 Koito Manufacturing Co., Ltd. Discharge lamp connector assembly
EP1189314A1 (de) * 1999-09-30 2002-03-20 Matsushita Electric Works, Ltd. Lampenfassung und betätigungsanordnung einer entladungslampe
US6364515B1 (en) * 1999-09-01 2002-04-02 Hella Kg Hueck & Co. Device for receiving a gas discharge lamp of a vehicle headlight

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2820209A (en) * 1956-02-28 1958-01-14 Whitso Inc Insulated electrical terminal
US4664458A (en) * 1985-09-19 1987-05-12 C W Industries Printed circuit board connector
JPH07118344B2 (ja) * 1990-11-29 1995-12-18 株式会社小糸製作所 放電ランプ用コネクター
DE4218431C2 (de) * 1992-06-04 1995-04-20 Cannon Electric Gmbh Einrichtung zur Verbindung eines Steckverbinders mit einer Leiterplatte
US5230638A (en) * 1992-08-12 1993-07-27 Molex Incorporated Surface mounted electrical connector for printed circuit boards
US5482474A (en) * 1994-05-17 1996-01-09 The Whitaker Corporation Edge-mountable circuit board connector
JP2932152B2 (ja) * 1994-07-19 1999-08-09 モレックス インコーポレーテッド 電気コネクタに於ける端子及び電気コネクタの形成方法
US5709557A (en) * 1994-12-12 1998-01-20 The Whitaker Corporation Electrical connector for dual printed circuit boards
US5542860A (en) * 1995-03-15 1996-08-06 Molex Incorporated Electrical connector with mounting post
JPH09139264A (ja) * 1995-11-13 1997-05-27 Yazaki Corp Pcb用多極コネクタ
JPH11135179A (ja) * 1997-10-30 1999-05-21 Mitsumi Electric Co Ltd コネクタソケット
TW445669B (en) * 1998-11-17 2001-07-11 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Telecommunication connection method
DE19913942C1 (de) 1999-03-26 2000-04-13 Vogt Electronic Ag Gasentladungslampensockel mit Zündeinrichtung
BR9905307A (pt) * 1999-10-29 2001-06-12 Uni Charm Corp Absorvente higiênico
JP3772304B2 (ja) * 2002-02-18 2006-05-10 オリオン電機株式会社 プリント基板の相互間接続構造
US6733306B2 (en) * 2002-02-28 2004-05-11 Tyco Electronics Corporation Electronic module assembly apparatus, methods and articles of manufacture

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5173062A (en) * 1990-08-31 1992-12-22 Koito Manufacturing Co., Ltd. Discharge lamp connector assembly
US6364515B1 (en) * 1999-09-01 2002-04-02 Hella Kg Hueck & Co. Device for receiving a gas discharge lamp of a vehicle headlight
EP1189314A1 (de) * 1999-09-30 2002-03-20 Matsushita Electric Works, Ltd. Lampenfassung und betätigungsanordnung einer entladungslampe

Also Published As

Publication number Publication date
ATE532237T1 (de) 2011-11-15
CA2478737A1 (en) 2005-02-26
US20050062393A1 (en) 2005-03-24
DE10339594A1 (de) 2005-03-24
EP1511132B1 (de) 2011-11-02
TWI342090B (en) 2011-05-11
US7025629B2 (en) 2006-04-11
ES2374248T3 (es) 2012-02-15
JP2005071997A (ja) 2005-03-17
JP4800601B2 (ja) 2011-10-26
KR20050021274A (ko) 2005-03-07
KR101137620B1 (ko) 2012-04-26
CN100549513C (zh) 2009-10-14
TW200514318A (en) 2005-04-16
CN1590839A (zh) 2005-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19928567C2 (de) Transformator und Verfahren zu dessen Zusammenbau
EP1511131B1 (de) Transformator, Lampensockel mit einem Transformator und Hochdruckentladungslampe
EP1989724B1 (de) Lampensockel und lampe mit einem lampensockel
EP1695037B1 (de) Verfahren zur herstellung eines schaltgeräts sowie baugruppe für ein schaltgerät
EP0712265A1 (de) Baugruppe
DE19936300A1 (de) Druckerkennungsvorrichtung, Verbindungsteil hierfür, sowie Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Bauteileverbinders
DE4039689C2 (de) Entladungslampen-Anordnung in Kraftfahrzeugscheinwerfern
EP1511130B1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP1006551A2 (de) Elektrische Lampe
EP1511132B1 (de) Lampensockel für eine Hochdruckentladungslampe und Hochdruckentladungslampe
EP1605490A2 (de) Fahrzeuglampe
EP1372223A2 (de) Bajonettsockel für Lampenhalterung
DE4233679C1 (de) Elektrische Vielfach-Anschlußeinheit für elektrische Maschinen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3822573C2 (de)
DE4005030C2 (de) Fahrzeugantenne
DE3810886A1 (de) Kerzenstecker, insbesondere fuer gluehkerzen
EP1658661B1 (de) Lampensockel für eine hochdruckentladungslampe und hochdruck entladungslampe
EP1331696A2 (de) Elektrischer Steckerstift und Herstellungsverfahren
DE19831242A1 (de) Kunststoffgehäuse- und Schraubsockelaufbau für kompakte Leuchtstofflampen und ihre Betriebseinheiten
DE19624724A1 (de) Filtereinheit für einen Verbinder zu einer Entladungslampe, insbesondere in einem Kraftfahrzeugscheinwerfer, Baugruppe aus einem Verbinder und einer solchen Fitereinheit, und Scheinwerfer mit einer solchen Baugruppe
DE102005033913A1 (de) Stecker
EP1492199A1 (de) Fixierungseinrichtung sowie Schraubverbinder mit einer derartigen Fixierungseinrichtung
EP0822563B1 (de) Zündgerät für eine Gasentladungslampe in einem Kraftfahrzeug
DE102005054859A1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP0009769B1 (de) Vorrichtung zum Anschliessen eines Abzweigleiters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050321

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OSRAM AG

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004013015

Country of ref document: DE

Effective date: 20120112

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2374248

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120203

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120302

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120202

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120803

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004013015

Country of ref document: DE

Effective date: 20120803

BERE Be: lapsed

Owner name: OSRAM A.G.

Effective date: 20120731

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20130201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004013015

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004013015

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: PATENT-TREUHAND-GESELLSCHAFT FUER ELEKTRISCHE GLUEHLAMPEN MBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120720

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130201

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 532237

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004013015

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130823

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20131022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120719

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040719

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170728

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20170724

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20170719

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180719

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190719

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004013015

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210202