EP0822563B1 - Zündgerät für eine Gasentladungslampe in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Zündgerät für eine Gasentladungslampe in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0822563B1
EP0822563B1 EP97111241A EP97111241A EP0822563B1 EP 0822563 B1 EP0822563 B1 EP 0822563B1 EP 97111241 A EP97111241 A EP 97111241A EP 97111241 A EP97111241 A EP 97111241A EP 0822563 B1 EP0822563 B1 EP 0822563B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
transformer
gas discharge
discharge lamp
conical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97111241A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0822563A3 (de
EP0822563A2 (de
Inventor
Dieter Michels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Publication of EP0822563A2 publication Critical patent/EP0822563A2/de
Publication of EP0822563A3 publication Critical patent/EP0822563A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0822563B1 publication Critical patent/EP0822563B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/08High-leakage transformers or inductances
    • H01F38/10Ballasts, e.g. for discharge lamps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/04Arrangements of electric connections to coils, e.g. leads
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/02Details
    • H05B41/04Starting switches
    • H05B41/042Starting switches using semiconductor devices

Definitions

  • the invention relates to an ignition device for a gas discharge lamp in one Motor vehicle that includes an ignition transformer which is an isolated one Has secondary connection line with a gas discharge lamp or Socket for a gas discharge lamp is electrically connected.
  • Gas discharge lamps which are always used as headlight lamps in motor vehicles are used more often, in addition to a high operating voltage, which is made available by a control unit, also a very high one Ignition voltage generated by an igniter.
  • Control unit and ignitor can either be a circuit Form a unit or two separate components, in which case the ignitor is aimed as close as possible to the Arrange gas discharge lamp because the insulation of the ignition pulses leading Secondary connecting line of the ignition transformer, for example opposite the other switching elements of the ignitor, due to the very high voltages from 20 - 30 kilovolts, is not without problems.
  • German patent DE 42 31 538 C2 shows a housing body Motor vehicle headlight unit, in which the entire control circuit in one Housing chamber is cast in resin. Such an execution is very complex and also not without problems with regard to the insulating properties.
  • FIG. 1 An embodiment of an igniter manufactured in series by the applicant, which has been installed in motor vehicles since ... is shown in FIG.
  • this ignitor is the live secondary connection between the transformer housing and the equipment rack, which one Has cable entry to the lamp holder housing with a hot glue shed.
  • Ignitors in which the potting area is insufficient after cooling voltage-proof must be reworked in a complex and expensive manner or be rejected as a committee, because of insufficient insulation by Sparking can be expected with a total failure of the ignitor soon.
  • the invention has for its object to provide an ignitor in which the Isolation of the secondary connection line of the ignition transformer to one is done more cost-effectively and reliably.
  • This task will solved according to the invention in that the secondary connection line from a flexible insulating spout is surrounded, the first end portion inside the Transformer housing is arranged and the second end section one conical formation which forms in the conical recess of a Device carrier is used.
  • the grommet is an airtight connection between the ignition transformer and the Device carrier allows and even within their connection If there are air pockets, one is sufficient compared to the dimensions of one Potting block, relatively thin-walled sheath of the secondary connection line using a suitable insulating material. Has to manufacture the spout due to a number of particularly positive properties, such as high Dielectric strength, flexibility, good temperature resistance, the use proven of a silicone material.
  • An airtight cable duct of the secondary connection cable from Ignition transformer to device carrier is also in a particularly simple manner achieved in that the second end portion of the spout is integrally a conical Has molding that in a likewise conical recess in Device carrier is used. It is particularly advantageous that this Connection between the grommet and the device carrier also in terms of assembly is particularly easy to carry out.
  • the simplification of assembly also Brings a cost advantage.
  • An additional grommet is required with the ignitor Ignition transformer is connected; compared to an igniter, according to which in the Figure 2 shown prior art, but both the cost of the Assembly step of the potting as well as the cost of the potting material saved.
  • Another significant cost advantage is achieved in that Ignitor designed according to the invention also more reliable and therefore with a lower reject rate can be produced.
  • the first end section of the spout has a collar has the opening for the secondary connection line in the transformer housing engages behind.
  • This collar ensures a secure fit of the spout in the Transformer housing achieved and also the seal against air ingress improved. It is also extremely advantageous if the collar is designed as a collar End portion of the grommet is potted inside the transformer housing.
  • a particularly simple connection between the conical shape of the Grommet and the conical recess in the equipment rack can be done by simple Press on take place, advantageously due to the shape of Forming and recess an airtight connection is secured, without additional support measures (e.g. gluing) being necessary.
  • two molded onto the transformer housing can advantageously be used Webs are provided, the spout through a space between the Is passed through webs, and the webs the conical shape in the conical recess presses.
  • the Secondary connection line for example with a lamp holder in the To create lamp holder housing can on the opposite side of the wall Device carrier, which has the conical recess Insulation displacement connectors are provided, which through the recess passes through the wire of the secondary connecting line, fixes and contacted.
  • the equipment carrier the base plate for both Ignitor housing as well as for the lamp holder housing.
  • the remaining components belonging to the igniter are thus also in the vicinity of the Ignition transformer arranged, which is particularly due to the invention achieved good isolation of the secondary connection line is not critical.
  • FIG. 1 shows an igniter constructed in accordance with the invention.
  • On Device carrier (16) forms the base plate for the igniter housing (12) and the lamp holder housing (8).
  • the igniter housing (12) and Lamp carrier housing (8) final housing parts are here, as well as in the Figures 2 and 5 not shown.
  • the igniter is connected via a connecting line (17) to a not shown Control unit connected, which provides the lamp operating voltage.
  • the ignitor itself is used to generate the very high ignition voltage for the Lamp carrier housing arranged, not shown gas discharge lamp.
  • the igniter consists of one connected to the device carrier (16) Printed circuit board (13) on which various components are arranged. For better The overview of these components is only the ignition transformer (1) shown.
  • the very high ignition voltage is from the secondary connecting line (2) Ignition transformer (1) via a feedthrough in the equipment carrier (16) Insulation displacement connector (11) in the lamp holder housing (8), where the IDC connector (11), for example, with a socket Gas discharge lamp is contacted.
  • FIG Technology the structure of an ignition device according to the prior art is shown in FIG Technology shown.
  • the secondary connection line (2) not over an insulating spout, but together with one Forming (15) on the transformer housing (6), for example by means of a Hot glue mass, potted.
  • FIG 3 shows the spout (3), which is essentially a close to the Secondary connecting cable forms adjacent insulating hose.
  • the Spout (3) is preferably a flexible, high voltage resistant and temperature-resistant silicone material used.
  • the spout (3) has a collar (4) at a first end section, which in the assembled state on the inner wall of the transformer housing and is potted inside the transformer housing.
  • the second end section of the spout (3) is in the form of a cone (5) formed which in a likewise conical recess (7) in the Device carrier (16) (a section of the device carrier is shown here) is used becomes. Due to the conical shape on both sides, the projection (5) sits airtight in the recess (7).
  • the equipment carrier (16) has a at the bottom of the conical recess (7) Opening, which as a passage (18) of the wire of the secondary connecting line to Lamp holder housing (8) is used.
  • the wire is in the lamp holder housing (8) secured and contacted an insulation displacement connector (11).
  • the recess (7) also serves as an insertion aid due to its cone shape.
  • Figure 4 shows the external view of the transformer housing (6). Under the Opening (19) from which the fully assembled ignition transformer Secondary connection line is led out to the transformer housing (6) two webs (9) are formed, which form an intermediate space (10) between them, whose width is about the diameter of the spout in its central area corresponds.
  • the grommet (3) is between the Passes webs (9) so that the conical shape (5) below the webs (9) is located.
  • the transformer housing (6) is over two tabs (20) directly connected to the surface of the device carrier (16).
  • the webs (9) of the Transformer housing (6) press on the brim of the conical Forming (5), which makes it firmly in the conical recess of the Device carrier (16) is pressed and fixed there. More extensive Fastening measures such as gluing the conical Moldings are advantageously not required.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Zündgerät für eine Gasentladungslampe in einem Kraftfahrzeug, das einen Zündtransformator beinhaltet, welcher eine isolierte Sekundäranschlußleitung besitzt, die mit einer Gasentladungslampe oder der Fassung für eine Gasentladungslampe elektrisch verbunden ist.
Gasentladungslampen, die als Scheinwerferlampen in Kraftfahrzeugen immer häufiger zur Anwendung kommen, benötigen neben einer hohen Betriebsspannung, die durch ein Steuergerät zur Verfügung gestellt wird, auch noch eine sehr hohe Zündspannung, die durch ein Zündgerät erzeugt wird.
Steuergerät und Zündgerät können dabei entweder schaltungstechnisch eine Einheit oder auch zwei getrennt voneinander angeordnete Komponenten ausbilden, wobei man in jedem Fall anstrebt, das Zündgerät möglichst nahe der Gasentladungslampe anzuordnen, da die Isolierung der die Zündimpulse führenden Sekundäranschlußleitung des Zündtransformators, zum Beispiel gegenüber den anderen Schaltelementen des Zündgerätes, aufgrund der sehr hohen Spannungen von 20 - 30 Kilovolt, nicht unproblematisch ist.
Die deutsche Patentschrift DE 42 31 538 C2 zeigt einen Gehäusekörper einer Kraftfahrzeugscheinwerfereinheit, bei der die gesamte Ansteuerschaltung in einer Gehäusekammer in Gießharz eingegossen ist. Eine solche Ausführung ist sehr aufwendig und bezüglich der Isoliereigenschaften ebenfalls nicht unproblematisch.
Eine Ausführungsform eines von der Anmelderin in Serie hergestellten Zündgerätes, welches seit .... in Kraftfahrzeuge eingebaut wird, ist in der Figur 2 dargestellt. Bei diesem Zündgerät ist die spannungsführende Sekundäranschlußleitung zwischen dem Transformatorgehäuse und dem Geräteträger, welcher eine Leitungsdurchführung zum Lampenträgergehäuse besitzt, mit einem Heißkleber vergossen.
Voraussetzung für ausreichende isolierende Eigenschaften eines solchen Vergusses ist, daß der Vergußbereich frei von Luftblasen ist. Hierbei ergibt sich die zusätzliche Schwierigkeit, daß das Vergußmittel seine Form während des Erkaltens verändert.
Zündgeräte, bei denen der Vergußbereich nach dem Erkalten nicht ausreichend spannungsfest ist, müssen somit auf aufwendige und teure Weise nachbearbeitet oder als Ausschuß ausgesondert werden, da bei unzureichender Isolierung durch Funkenschlag mit einem baldigen Totalausfall des Zündgerätes zu rechnen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Zündgerät zu schaffen, bei dem die Isolierung der Sekundäranschlußleitung des Zündtransformators auf eine kostengünstigere und zuverlässigere Weise erfolgt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Sekundäranschlußleitung von einer flexiblen isolierenden Tülle umgeben ist, deren erster Endabschnitt im Inneren des Transformatorgehäuses angeordnet ist und deren zweiter Endabschnitt eine kegelförmige Anformung ausbildet, welche in die kegelförmige Ausnehmung eines Geräteträgers eingesetzt ist.
Durch die Verwendung einer flexiblen isolierenden Tülle, die über die Sekundäranschlußleitung des Zündtransformators geschoben ist, kann auf ein Vergießen der Sekundäranschlußleitung verzichtet werden, wodurch die zuvor beschriebenen Nachteile vermieden werden.
Da die Tülle eine luftdichte Verbindung zwischen dem Zündtransformator und dem Geräteträger ermöglicht und auch innerhalb ihrer Anschlußdurchführung keine Lufteinschlüsse aufweist, reicht eine, verglichen mit den Abmessungen eines Vergußblockes, relativ dünnwandige Ummantelung der Sekundäranschlußleitung mittels eines geeigneten Isoliermaterials aus. Zur Herstellung der Tülle hat sich dabei aufgrund einer Reihe besonders positiver Eigenschaften, wie hoher Spannungsfestigkeit, Flexibilität, gute Temperaturbeständigkeit, die Verwendung eines Silikonmaterials bewährt.
Eine luftdichte Leitungsdurchführung der Sekundäranschlußleitung vom Zündtransformator zum Geräteträger wird auf besonders einfache Weise auch dadurch erzielt, daß der zweite Endabschnitt der Tülle einstückig eine kegelförmige Anformung aufweist, die in eine gleichfalls kegelförmige Ausnehmung im Geräteträger eingesetzt ist. Dabei ist besonders vorteilhaft, daß hierdurch die Verbindung zwischen der Tülle und dem Geräteträger auch montagetechnisch besonders einfach ausführbar ist.
Ebenfalls besonders vorteilhaft ist, daß die Montagevereinfachung auch einen Kostenvorteil mit sich bringt. Für die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Zündgerätes wird zwar eine zusätzliche Tülle benötigt, die mit dem Zündtransformator verbunden ist; gegenüber einem Zündgerät, nach dem in der Figur 2 dargestellten Stand der Technik, werden aber sowohl die Kosten für den Montageschritt des Vergießens als auch die Kosten für das Vergußmaterial eingespart. Ein weiterer wesentlicher Kostenvorteil wird dadurch erreicht, daß das erfindungsgemäß ausgestaltete Zündgerät zudem funktionssicherer und daher mit einer geringeren Ausschußrate herstellbar ist.
Weitere vorteilhaftere Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Zündgerätes gehen aus den Unteransprüchen hervor.
So ist es besonders vorteilhaft, wenn der erste Endabschnitt der Tülle einen Kragen aufweist, der die Öffnung für die Sekundäranschlußleitung im Transformatorgehäuse hintergreift. Durch diesen Kragen wird ein sicherer Sitz der Tülle im Transformatorgehäuse erzielt und zudem die Abdichtung gegen Lufteintritt verbessert. Durchaus vorteilhaft ist es auch, wenn der als Kragen ausgebildete Endabschnitt der Tülle innerhalb des Transformatorgehäuses vergossen wird.
Eine besonders einfache Verbindung zwischen der kegelförmigen Anformung der Tülle und der kegelförmigen Ausnehmung im Geräteträger kann durch einfaches Aufdrücken erfolgen, wobei vorteilhafterweise bereits aufgrund der Formgebung von Anformung und Ausnehmung eine luftdichte Verbindung derselben gesichert ist, ohne daß weitere unterstützende Maßnahmen (z.B. Verkleben ) erforderlich wären.
Vorteilhafterweise können hierzu zwei an das Transformatorgehäuse angeformte Stege vorgesehen werden, wobei die Tülle durch einen Zwischenraum zwischen den Stegen hindurchgeführt ist, und die Stege die kegelförmige Anformung in die kegelförmige Ausnehmung drückt.
Um eine montagetechnisch besonders einfache Verbindung der Sekundäranschlußleitung zum Beispiel mit einer Lampenfassung im Lampenträgergehäuse zu schaffen, kann auf der Gegenseite der Wandung des Geräteträgers, welche die kegelförmige Ausnehmung aufweist, ein Schneidklemmverbinder vorgesehen werden, der den durch die Ausnehmung hindurchgeführten Draht der Sekundäranschlußleitung aufnimmt, festsetzt und kontaktiert.
Zudem ist es vorteilhaft, wenn der Geräteträger die Grundplatte sowohl für das Zündgerätegehäuse wie auch für das Lampenträgergehäuse ausbildet. Die übrigen zum Zündgerät gehörenden Bauelemente werden somit ebenfalls in der Nähe des Zündtransformators angeordnet, was insbesondere auch durch die erfindungsgemäß erzielte gute Isolierung der Sekundäranschlußleitung unkritisch ist.
Im folgenden soll ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Zündgerätes anhand der Zeichnung dargestellt und näher erläutert werden.
Es zeigen
Figur 1
eine erfindungsgemäß ausgestaltetes Zündgerät,
Figur 2
ein Zündgerät nach dem Stand der Technik,
Figur 3
die Tülle und den mit der Tülle zu verbindenden Abschnitt des Geräteträgers,
Figur 4
das Transformatorgehäuse,
Figur 5
eine Draufsicht auf das in der Figur 1 dargestellte Zündgerät.
In der Zeichnung sind jeweils gleiche oder gleichwirkende Teile mit jeweils gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
In der Figur 1 ist ein erfindungsgemäß aufgebautes Zündgerät dargestellt. Ein Geräteträger (16) bildet hierin die Grundplatte für das Zündgerätegehäuse (12) und das Lampenträgergehäuse (8) aus. Die das Zündgerätegehäuse (12) und das Lampenträgergehäuse (8) abschließenden Gehäuseteile sind hier, wie auch in den Figuren 2 und 5 nicht dargestellt.
Das Zündgerät ist über eine Verbindungsleitung (17) mit einem nicht dargestellten Steuergerät verbunden, welches die Lampenbetriebsspannung zur Verfügung stellt. Das Zündgerät selbst dient zur Erzeugung der sehr hohen Zündspannung für die im Lampenträgergehäuse angeordnete, nicht dargestellte Gasentladungslampe.
Das Zündgerät besteht aus einer mit dem Geräteträger (16) verbundenen Leiterplatte (13), auf der verschiedene Bauelemente angeordnet sind. Zur besseren Übersicht ist von diesen Bauteilen hier lediglich der Zündtransformator (1) dargestellt.
Die sehr hohe Zündspannung wird über die Sekundäranschlußleitung (2) vom Zündtransformator (1) über eine Durchführung im Geräteträger (16) zu einem Schneidklemmverbinder (11) im Lampenträgergehäuse (8) geführt, wo der Schneidklemmverbinder (11) zum Beispiel mit der Fassung einer Gasentladungslampe kontaktiert ist.
Um ein Überschlagen der Zündspannung auf andere Bauteile des Zündgerätes wirkungsvoll zu verhindern, ist die Sekundäranschlußleitung (2) mittels einer speziell ausgebildeten Tülle (3) isoliert, welche vom Inneren des Transformatorgehäuses (6) ausgeht und bis zur Oberfläche des Geräteträgers (16) reicht.
Zum Vergleich ist in der Figur 2 der Aufbau eines Zündgerätes nach dem Stand der Technik dargestellt. Bei diesem Zündgerät wird die Sekundäranschlußleitung (2) nicht über eine isolierende Tülle geführt, sondern zusammen mit einer Anformung (15) am Transformatorgehäuse (6), zum Beispiel mittels einer Heißklebermasse, vergossen.
Problematisch hierbei ist aber, daß sich die Form des Vergußes (14) beim Aushärten verändert, und daß sich insbesondere im Inneren Luftblasen bilden können, was die Spannungsfestigkeit des Vergusses so stark beeinträchtigen kann, daß das Zündgerät unbrauchbar wird. Die Fehler- bzw. Ausschußrate eines solchen Gerätes ist dadurch relativ hoch, was die Herstellung natürlich stark verteuert.
Wie dieses Problem durch die Verwendung einer Tülle beim erfindungsgemäßen Zündgerät gelöst wird verdeutlicht die Figur 3.
Die Figur 3 zeigt die Tülle (3), welche im Wesentlichen einen dicht an der Sekundäranschlußleitung anliegenden Isolierschlauch ausbildet. Zur Herstellung der Tülle (3) wird vorzugsweise ein flexibles, hochspannungsfestes und temperaturbeständiges Silikonmaterial verwendet.
Die Tülle (3) besitzt an einem ersten Endabschnitt einen Kragen (4), welcher im montierten Zustand an der Innenwandung des Transformatorgehäuses anliegt und im Inneren des Transformatorgehäuses vergossen ist.
Der zweite Endabschnitt der Tülle (3) ist als kegelförmige Anformung (5) ausgebildet, welche in eine gleichfalls kegelförmige Ausnehmung (7) in dem Geräteträger (16) ( dargestellt ist hier ein Ausschnitt des Geräteträgers ) eingesetzt wird. Durch die beiderseitige kegelförmige Ausbildung sitzt die Anformung (5) luftdicht in der Ausnehmung (7).
Da das Innere der elastischen Tülle (3) eng am Draht der Sekundäranschlußleitung (2) anliegt, erhält man so eine praktisch luftdichte und luftfreie Zuleitung der Sekundäranschlußleitung vom Transformatorgehäuse bis zum Geräteträger, wodurch das relativ geringe Materialvolumen der Tülle (3) zur sicheren Isolierung der sehr hohen Zündspannung ausreicht.
Der Geräteträger (16) besitzt am Boden der kegelförmigen Ausnehmung (7) eine Öffnung, die als Durchführung (18) des Drahtes der Sekundäranschlußleitung zum Lampenträgergehäuse (8) dient. Der Draht wird im Lampenträgergehäuse (8) durch einen Schneidklemmverbinder (11) gesichert und kontaktiert. Die Ausnehmung (7) dient dabei aufgrund ihrer Kegelform zudem als Einführhilfe.
Wie die Verbindung der kegelförmigen Anformung (5) mit der kegelförmigen Ausnehmung (7) montagetechnisch besonders vorteilhaft realisiert werden kann, soll im folgenden anhand der Figuren 4 und 5 erläutert werden.
Figur 4 zeigt die Außenansicht des Transformatorgehäuses (6). Unter der Öffnung (19), aus der beim fertigmontiertem Zündtransformator die Sekundäranschlußleitung herausgeführt ist, sind an das Transformatorgehäuse (6) zwei Stege (9) angeformt, die zwischen sich einen Zwischenraum (10) ausbilden, dessen Breite etwa dem Durchmesser der Tülle in ihrem mittleren Bereich entspricht.
Wie die Figur 5 zeigt, ist beim montiertem Zündgerät die Tülle (3) zwischen den Stegen (9) hindurchgeführt, so daß sich die kegelförmige Anformung (5) unterhalb der Stege (9) befindet. Das Tranformatorgehäuse (6) ist über zwei Laschen (20) direkt mit der Oberfläche des Geräteträgers (16) verbunden. Die Stege (9) des Transformatorgehäuses (6) drücken dabei auf die Krempe der kegelförmigen Anformung (5), wodurch diese fest in die kegelförmige Ausnehmung des Geräteträgers (16) gedrückt und dort festgesetzt wird. Weitergehende Befestigungsmaßnahmen wie zum Beispiel ein Verkleben der kegelförmigen Anformung sind dabei vorteilhafterweise nicht erforderlich.

Claims (7)

  1. Zündgerät für eine Gasentladungslampe in einem Kraftfahrzeug, das einen Zündtransformator (1) beinhaltet, welcher eine isolierte Sekundäranschlußleitung (2) besitzt, die mit einer Gasentladungslampe oder der Fassung für eine Gasentladungslampe elektrisch verbunden ist, wobei die Sekundäranschlußleitung (2) von einer flexiblen isolierenden Tülle (3) umgeben ist, deren erster Endabschnitt (4) im Inneren des Transformatorgehäuses (6) angeordnet ist, und deren zweiter Endabschnitt eine kegelförmige Anformung (5) ausbildet, welche in die kegelförmige Ausnehmung (7) eines Geräteträgers (16) eingesetzt ist.
  2. Zündgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Endabschnitt der Tülle (3) einen Kragen (4) ausbildet, der die Tülle (3) im Inneren des Transformatorgehäuses (6) sichert.
  3. Zündgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kegelförmige Anformung (5) des zweiten Endabschnitts der Tülle (3) in die kegelförmige Ausnehmung (7) des Geräteträgers (16) gedrückt wird.
  4. Zündgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Transformatorgehäuse (6) Stege (9) aufweist, daß die Tülle (3) durch einen Zwischenraum (10) zwischen den Stegen (9) hindurchgeführt ist, und daß die Stege (9) die kegelförmige Anformung (5) in die kegelförmige Ausnehmung (7) des Geräteträgers (16) drücken.
  5. Zündgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tülle (3) aus einem Silikonmaterial besteht.
  6. Zündgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundäranschlußleitung (2) in einem Lampenträgergehäuse (8) durch einen Schneidklemmverbinder (11) gehalten wird.
  7. Zündgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Geräteträger (16) die Grundplatte sowohl für das Zündgerätegehäuse (12) als auch für das Lampenträgergehäuse (8) ausbildet.
EP97111241A 1996-08-03 1997-07-04 Zündgerät für eine Gasentladungslampe in einem Kraftfahrzeug Expired - Lifetime EP0822563B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19631491 1996-08-03
DE19631491A DE19631491A1 (de) 1996-08-03 1996-08-03 Zündgerät für eine Gasentladungslampe in einem Kraftfahrzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0822563A2 EP0822563A2 (de) 1998-02-04
EP0822563A3 EP0822563A3 (de) 1998-04-15
EP0822563B1 true EP0822563B1 (de) 2001-03-14

Family

ID=7801770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97111241A Expired - Lifetime EP0822563B1 (de) 1996-08-03 1997-07-04 Zündgerät für eine Gasentladungslampe in einem Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0822563B1 (de)
AT (1) ATE199795T1 (de)
DE (2) DE19631491A1 (de)
ES (1) ES2156321T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005032219A1 (en) * 2003-09-26 2005-04-07 Vicious Power Pty Ltd Arc lamp improvements

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19813292A1 (de) * 1998-03-26 1999-09-30 Hella Kg Hueck & Co Anordnung zur hochspannungsfesten Isolierung mindestens eines Bauteiles

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4019167A (en) * 1975-05-19 1977-04-19 Amerace Corporation Encapsulated transformer
DE3826688C1 (en) * 1988-08-05 1989-10-12 Gisma Steckverbinder Gmbh, 2350 Neumuenster, De Electrical plug connection for operation under water
JPH03136938A (ja) * 1989-10-23 1991-06-11 Nissan Motor Co Ltd 車両用放電灯ヘッドランプ装置
DE4310307B4 (de) * 1993-03-30 2004-10-14 Robert Bosch Gmbh Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE4333886A1 (de) * 1993-10-05 1995-04-06 Hella Kg Hueck & Co Zündtransformator für eine Gasentladungslampe
JP2785695B2 (ja) * 1994-07-20 1998-08-13 住友電装株式会社 コネクタ用防水シール

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005032219A1 (en) * 2003-09-26 2005-04-07 Vicious Power Pty Ltd Arc lamp improvements

Also Published As

Publication number Publication date
ATE199795T1 (de) 2001-03-15
EP0822563A3 (de) 1998-04-15
DE59703127D1 (de) 2001-04-19
ES2156321T3 (es) 2001-06-16
EP0822563A2 (de) 1998-02-04
DE19631491A1 (de) 1998-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3210005A1 (de) Kompakte fluoreszenzlampe
DE19652540C2 (de) Steckverbinder für ein Hochspannungskabel
EP0713233A2 (de) Anordnung eines Relais mit einem Steckadapter und Verfahren zur Herstellung dieser Anordnung
EP0180729B1 (de) Leitungssteckverbinder mit Bauelementeeinsatz
EP0822563B1 (de) Zündgerät für eine Gasentladungslampe in einem Kraftfahrzeug
DD284102A5 (de) Elektrische lampe
DE4212710C2 (de) Anschlußelement für Koaxialkabel
DE19900888B4 (de) Beidseitig gesockelte gerade Leuchtstoffröhre
EP0685906A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrogerätes und nach diesem Verfahren hergestelltes Elektrogerät
EP3885648B1 (de) System zur bereitstellung einer leuchte mit elektrischem abgriff umfassend eine durchgangskontakteinrichtung
DE102019116092B3 (de) Elektrischer Schalter
EP0728986A1 (de) Stecker zur Kontaktierung einer Gasentladungslampe
DE102017011113B4 (de) Elektrisches Verbindungselement mit einer Stromschiene
EP0467064B1 (de) Kohlenbürstenträger
EP0437250A2 (de) Elektrischer Zigarettenanzünder
EP1511132A1 (de) Lampensockel für eine Hochdruckentladungslampe und Hochdruckentladungslampe
EP0599017B1 (de) Lampenhalterung für eine elektrische Baugruppe
DE19606184A1 (de) Baugruppe
DE4001538A1 (de) Vorglueheinrichtung fuer dieselmotoren
EP0615660B1 (de) Klemme für ein zündgerät
DE3914892A1 (de) Automatisch montierbarer und beleuchteter elektrischer zigarrenanzuender
DE3243690A1 (de) Kontaktvorrichtung
DE102010038004B4 (de) Zündfunkengeber und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0358814B1 (de) Koaxialer Winkelstecker
EP0745287B1 (de) Näherungsschalter und montage eines näherungsschalters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980827

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE ES FR GB IT NL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000823

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: INTERPATENT ST.TECN. BREV.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 199795

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59703127

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010419

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010516

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2156321

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020625

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020719

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020723

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030704

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030704

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030704

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030723

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030704

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050704

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040705

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060629

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080201