DE19616409A1 - Elektrische Lampe - Google Patents

Elektrische Lampe

Info

Publication number
DE19616409A1
DE19616409A1 DE19616409A DE19616409A DE19616409A1 DE 19616409 A1 DE19616409 A1 DE 19616409A1 DE 19616409 A DE19616409 A DE 19616409A DE 19616409 A DE19616409 A DE 19616409A DE 19616409 A1 DE19616409 A1 DE 19616409A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric lamp
cavity
lamp according
base
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19616409A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Helbig
Hermann Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DE19616409A priority Critical patent/DE19616409A1/de
Priority to TW086104915A priority patent/TW400535B/zh
Priority to HU9901566A priority patent/HU221363B1/hu
Priority to JP53758397A priority patent/JP3207439B2/ja
Priority to KR1019970709694A priority patent/KR100256842B1/ko
Priority to CA002225688A priority patent/CA2225688C/en
Priority to MX9709336A priority patent/MX9709336A/es
Priority to PL97324030A priority patent/PL181897B1/pl
Priority to PCT/DE1997/000771 priority patent/WO1997040521A1/de
Priority to EP97923738A priority patent/EP0835521B1/de
Priority to CN97190415A priority patent/CN1104033C/zh
Priority to AU29488/97A priority patent/AU2948897A/en
Priority to DE59702003T priority patent/DE59702003D1/de
Priority to CZ19974156A priority patent/CZ287439B6/cs
Priority to US08/981,232 priority patent/US6005336A/en
Priority to ES97923738T priority patent/ES2148981T3/es
Priority to BR9702308A priority patent/BR9702308A/pt
Priority to ARP970101635A priority patent/AR006798A1/es
Publication of DE19616409A1 publication Critical patent/DE19616409A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/50Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it
    • H01J5/54Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it supported by a separate part, e.g. base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/42Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp
    • H01K1/46Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp supported by a separate part, e.g. base, cap

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrische Lampe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige, dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 entsprechende elek­ trische Lampe ist beispielsweise in der Patentschrift EP 0 172 529 offenbart. Diese Schrift beschreibt eine elektrische Glühlampe, insbesondere eine Kraft­ fahrzeugscheinwerferlampe, mit einem einseitig gequetschten Lampenkol­ ben und einem aus Metall- und Kunststoffteilen bestehenden Lampensockel. Der Quetschfuß des Lampenkolbens ist in einem metallischen Halteteil des Lampensockels fixiert, während die als Kontaktfahnen ausgebildeten elektri­ schen Anschlüsse der Lampe in dem aus Kunststoff bestehenden Sockelun­ terteil untergebracht sind. Das Sockelunterteil weist einen Hohlraum auf, in den die aus dem Quetschfuß herausgeführten Stromzuführungen der Lampe hineinragen. Diese Stromzuführungen sind im Hohlraum des Sockelunter­ teils jeweils mit einem Ende einer Kontaktfahne verschweißt. Zur Abdich­ tung des Sockels ist der Hohlraum mit einer Vergußmasse ausgegossen. Die­ se Abdichtung gewährleistet, daß keine Feuchtigkeit, die zur Korrosion des Reflektors würde, durch den Lampensockel in den Scheinwerfer eindringen kann.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine elektrische Lampe mit einem gasdich­ ten Sockel bereitzustellen, der eine verbesserte Konstruktion besitzt und ins­ besondere zur Abdichtung keine Verwendung von Kitt oder Vergußmasse erfordert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkma­ le des Patentanspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die erfindungsgemäßen elektrischen Lampen weisen einen Lampensockel auf, der ein aus einem elektrisch isolierenden Material bestehenden An­ schlußbereich besitzt, in dem die elektrischen Anschlüsse der Lampe unter­ gebracht sind. Der Anschlußbereich besitzt einen Hohlraum, in den eine oder mehrere aus dem Lampenkolben herausgeführte Stromzuführung hin­ einragen. Sie sind dort jeweils mit dem Ende eines als Kontaktfahne ausge­ bildeten elektrischen Anschlusses elektrisch leitend verbunden. Die Abdich­ tung des Lampensockels erfolgt erfindungsgemäß mit Hilfe eines oder meh­ rerer, mit Durchführungen für die Stromzuführungen versehenen Formteile, das bzw. die aus einem hitzebeständigen, elastischen und kompressiblen Material bestehen. Das bzw. die Formteile sitzen auf mindestens einer Kon­ taktfahne auf und liegen mit Preßsitz an der den Hohlraum begrenzenden Wand sowie an der beziehungsweise an den hindurchgeführten Stromzu­ führungen an. Der Preßsitz wird dabei vorteilhafterweise mittels der min­ destens einen Kontaktfahne erzeugt, die einen Druck auf das bzw. die Formteile ausübt. Außerdem sind die bzw. das Formteil vorteilhafterweise in einer paßgerechten Aussparung angeordnet. Damit verteilt sich der von der mindestens einen Kontaktfahne auf das bzw. die Formteile ausgeübte Druck gleichmäßig über den gesamten Körper des bzw. der Formteile und es wird ein optimaler Preßsitz des bzw. der Formteile an den angrenzenden Hohlraumwänden und an der bzw. den durchgeführten Stromzuführungen erzielt. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht das bzw. die Formteile vorteilhafterweise aus Silikon. Bewährt hat sich die Verwendung von mehreren vergleichsweise dickwandigen, schlauchartigen Formteilen aus Silikon, die jeweils eine Durchführung für eine der in den Hohlraum des Anschlußbereiches hineinragenden Stromzuführungen besitzen.
Die in den Hohlraum hineinragenden Enden der Kontaktfahnen sind vor­ teilhafterweise krallenartig ausgebildet und an der Hohlraumwand verhakt oder verkrallt. Dadurch kann bereits vor dem Verschweißen der Kontakt­ fahnen mit den Stromzuführungen eine sichere Vorfixierung der unter me­ chanischer Spannung stehenden Kontaktfahnen gewährleistet werden. Um das Verschweißen von Stromzuführung und zugehöriger Kontaktfahne zu erleichtern, sind die Kontaktfahnen vorteilhafterweise jeweils mit einem Durchbruch für die Stromzuführung ausgerüstet.
Die Durchführungen für die Kontaktfahne bzw. die Kontaktfahnen im An­ schlußbereich des Sockels sind vorteilhafterweise jeweils mit einer Einfüh­ rungsschrägen ausgestattet, die ein gegenüber der Sockelachse schräges Ein­ führen der Kontaktfahnen und ein anschließendes Einkippen der Kontakt­ fahnen in die Sockelachse ermöglichen.
Der Hohlraum des Anschlußbereiches wird mit Hilfe eines Deckels ver­ schlossen, der vorteilhafterweise einen sich in den Hohlraum erstreckenden Steg besitzt, der auf der von dem Formteil bzw. von den Formteilen abge­ wandten Oberfläche der Kontaktfahne bzw. der Kontaktfahnen aufsitzt. Die­ ser Steg gibt den Kontaktfahnen zusätzlichen Halt. Der Anschlußbereich des Sockels besteht vorteilhafterweise aus einem hitzebeständigen Kunststoff.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungs­ beispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Einen Querschnitt durch die elektrische Lampe gemäß des bevor­ zugten Ausführungsbeispiels in schematischer Darstellung
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Anschlußbereich des Sockels der Lampe gemäß des bevorzugten Ausführungsbeispiels aus Fig. 1.
Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen elektri­ schen Lampe handelt es sich um eine Einfaden-Halogenglühlampe, die für den Einsatz in einem Kraftfahrzeugscheinwerfer vorgesehen ist. Diese Lam­ pe besitzt einen gläsernen, im wesentlichen zylindrischen Lampenkolben 10 mit einem dicht gequetschten Lampenkolbenende 10a, das üblicherweise als Quetschfuß 10a bezeichnet wird. Der Dom 10b des Lampenkolbens 10 ist mit einem schwarzen, lichtabsorbierenden Überzug versehen. Als Lichtquelle dient eine parallel zur Lampenkolbenachse ausgerichtete Glühwendel 10c, die elektrisch leitend mit aus dem Quetschfuß 10a herausgeführten Stromzu­ führungen 11 verbunden ist. Der Lampenkolben 10 ist mit seinem Quetsch­ fuß 10a in einem als Fixring ausgebildeten metallischen Halterteil 12 fixiert.
Der Fixring 12 wird von einer ringförmigen, metallischen Trägerhülse 13 getragen. Die Trägerhülse 13 besitzt vier angeformte Schweißfahnen 13a, die mit dem Fixring 12 punkt- bzw. LASER-verschweißt sind. Neben dem me­ tallischen Fixring 12 und der metallischen Trägerhülse 13 weist der Lampen­ sockel auch ein mit den elektrischen Anschlüssen 15 der Lampe versehenes Kunststoffsockelteil 14 auf, in dem die Trägerhülse 13 verankert ist. Dieses Kunststoffsockelteil 14 bildet den Anschlußbereich des Lampensockels. Die elektrischen Anschlüsse 15 der Lampe sind als Kontaktfahnen ausgebildet, die jeweils mit einer der Stromzuführungen 11 verschweißt sind. Bei dem Kunststoffsockelteil 14 handelt es sich um ein Spritzgußteil, in das die me­ tallische Trägerhülse 13 eingespritzt ist. Das Kunststoffsockelteil 14 besitzt drei angeformte, äquidistant entlang eines Kreisumfangs angeordnete Refe­ renznasen 14a, die zur Justage der Glühwendel 10c und zur Befestigung der Lampe im Reflektor 17 des Scheinwerfers dienen. Die in die als Lampenfas­ sung ausgebildete Öffnung 17a des Reflektors 17 eingreifenden Referenzna­ sen 14a werden jeweils durch eine an die Trägerhülse 13 angeformte und von dieser abgewinkelte Abdecklasche 13b abgedeckt und so gegen die von der Glühwendel 10c erzeugte Infrarotstrahlung abgeschirmt. Das Kunst­ stoffsockelteil 14 weist außerdem eine ringförmig umlaufende, konisch aus­ geführte Nut 14b auf, in der ein Dichtungsring 16 aus Gummi oder Silikon angeordnet ist. Der Dichtungsring 16 liegt an der Außenseite der Reflektor­ wand 17 an und dichtet die als Lampenfassung ausgebildete Öffnung 17a des Reflektors ab. Der Innendurchmesser des Dichtungsringes 16 ist paßge­ recht auf die konisch ausgeführte Nut 14b abgestimmt und variiert linear mit der Dichtungsringhöhe. Die drei Referenznasen 14a, der Dichtungsring 16 und eine unterhalb einer Referenznase 14a an die metallische Trägerhülse 13 angeformte Andruckfeder 13c dienen zur lagerichtigen Befestigung der Lampe in der Lampenfassung 17a des Reflektors. Der Lampensockel und die Lampenfassung 17a bilden einen Bajonettverschluß.
Einzelheiten des den Anschlußbereich bildenden Kunststoffsockelteiles 14 sind in der Fig. 2 dargestellt. Der Übersichtlichkeit halber ist der Quetschfuß 10a in Fig. 2 nicht abgebildet und die Stromzuführungen 11 nur teilweise, das heißt, nicht in voller Länge gezeigt.
Das Kunststoffsockelteil 14 besitzt einen Hohlraum 18, in den die beiden aus dem Quetschfuß 10a des Lampenkolbens 10 herausgeführten Stromzufüh­ rungen 11 sowie die Enden zweier Kontaktfahnen 15 hineinragen. In dem Hohlraum 18 befinden sich zwei schlauchartige Formteile 19 aus Silikon, die jeweils in einer paßgerechten, von den Wänden des Kunststoffsockelteils 14 gebildeten Aussparung 18a angeordnet sind. Der Außendurchmesser der schlauchartigen Formteile 19 ist erheblich größer als ihr Innendurchmesser. Jede der Stromzuführungen 11 ist durch die Durchführung eines schlauchartigen Formteiles 19 und durch einen Durchbruch 15b des in den Hohlraum 18 hineinragenden Endes der mit ihr verschweißten Kontaktfahne 15 hindurchgeführt. Die Formteile 19 sitzen jeweils auf einer Kontaktfahne 15 auf. Jade Kontaktfahne 15 übt dabei einen Druck auf das entsprechende Formteil 19 aus, so daß dieses in Schlauchachse geringfügig komprimiert wird und dadurch mit Preßsitz an den die Aussparung 18a definierenden Wänden und an der hindurchgeführten Stromzuführung 11 anliegt. Auf die­ se Weise wird im Bereich der Stromzuführungen 11 ein gasdichter Ver­ schluß des Lampensockels gewährleistet.
Die in den Hohlraum 18 hineinragenden Enden 15a der Kontaktfahnen 15 sind krallenartig ausgebildet und in der Rückwand des Kunststoffsockelteils 14 verkrallt. Die für die Kontaktfahnen 15 vorgesehenen Durchführungen 20 im Kunststoffsockelteil 14 weisen jeweils eine Einführungsschräge 20a auf, die die Montage der Kontaktfahnen 15 erleichtert. Der Hohlraum 18 wird mit Hilfe eines aufgeschnappten Deckels 21 verschlossen. Die Innenseite des Deckels 21 ist mit einem sich in den Hohlraum 18 erstreckenden, angeform­ ten Steg 22 versehen, der auf der von den Formteilen 19 abgewandten Ober­ fläche der Kontaktfahnen 15 aufsitzt und den unter mechanischer Spannung stehenden Kontaktfahnen 15 zusätzlichen Halt verleiht.
Beim Aufsockeln der Lampe werden, nachdem Fixieren des den Quetschfuß 10a tragenden Fixringes 12 an dem Halteelement 13, die schlauchartigen Formteile 19 auf die jeweilige Stromzuführung 11 aufgefädelt und in die je­ weilige paßgerechte Aussparung 18a eingesetzt. Danach werden die Kon­ taktfahnen 15 ausgehend vom Hohlraum 18 entlang der schräg zur Socke­ lachse A-A verlaufenden Einführungsschrägen 20a durch die Durchführun­ gen 20 im Kunststoffsockelteil 14 hindurchgeführt. Anschließend werden die Kontaktfähigen 15 in die Sockelachse A-A eingekippt, so daß die Stromzu­ führungen 11 durch den Durchbruch 15b der entsprechenden Kontaktfahne 15 hindurchfädeln. Die schlauchartigen Formteile 19 werden dabei durch die Kontaktfahnen 15 in die Aussparungen 18a gedrückt und geringfügig kom­ primiert, so daß die Formteile 19 mit Preßsitz an den die Aussparungen 18a begrenzenden Wänden und an den durch die Formteile 19 hindurchgeführ­ ten Stromzuführungen 11 anliegen. Gleichzeitig verkrallen sich beim Ein­ kippen der Kontaktfahnen 15 in die Sockelachse A-A die krallenartig aus­ gebildeten Enden 15a der Kontaktfahnen 15 in der Rückwand des Kunst­ stoffsockelteils 14. Dadurch werden die Kontaktfahnen 15 in ihrer axialen Ausrichtung vorfixiert. Anschließend werden die durch die Durchbrüche 15b hervorstehenden Enden der Stromzuführungen 11 mit den Kontaktfah­ nen 15 verschweißt. Danach wird der Hohlraum 18 mit Hilfe des auf­ schnappbaren Deckels 21 verschlossen.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das oben näher erläuterte Ausfüh­ rungsbeispiel. Beispielsweise kann anstelle mehrerer schlauchartiger Form­ teile auch ein einziges Formteil, das aus einem hitzebeständigen, elastischen und kompressiblen Material besteht und mit mehreren Durchführungen für je eine der aus dem Lampenkolben herausgeführten Stromzuführungen ver­ sehen ist, verwendet werden. Außerdem können die in den Hohlraum des Kunststoffsockelteiles hineinragenden Enden der Kontaktfahnen beispiels­ weise hinter einem Vorsprung an der Hohlraumwand eingerastet sein. Sie müssen also nicht unbedingt krallenartig ausgebildet sein. Als Material für das Kunststoffsockelteil 14 eignen sich die üblicherweise in der Lampen­ technologie verwendeten Duro- und Thermoplaste.

Claims (13)

1. Elektrische Lampe mit einem Lampenkolben und mit aus dem Lam­ penkolben (19) herausgeführten Stromzuführungen (11) sowie mit ei­ nem Sockel, der ein aus einem elektrisch isolierenden Material beste­ henden und mit den elektrischen Anschlüssen (15) versehenen An­ schlußbereich (14) besitzt, wobei
  • - der Anschlußbereich (14) einen Hohlraum (18) aufweist, in den we­ nigstens eine Stromzuführung (11) der elektrischen Lampe hinein­ ragt,
  • - mindestens ein elektrischer Anschluß (15) des Sockels von einer Kontaktfahne gebildet wird, die in den Hohlraum (18) des An­ schlußbereiches (14) hineinragt und dort mit einer Stromzuführung (11) der Lampe elektrisch leitend verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - im Hohlraum (18) des Anschlußbereiches (14) ein oder mehrere Formteile (19) angeordnet sind, die aus einem hitzebeständigen, elastischen und kompressiblen Material bestehen,
  • - das beziehungsweise die Formteile (19) eine oder mehrere Durch­ führungen für jeweils eine Stromzuführung (11) der elektrischen Lampe besitzen,
  • - das beziehungsweise die Formteile (19) auf wenigstens einer Kon­ taktfahne (15) aufsitzen und mit Preßsitz an der den Hohlraum (18) begrenzenden Wand sowie an der beziehungsweise an den hin­ durchgeführten Stromzuführungen (11) anliegen.
2. Elektrische Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Formteile (19) jeweils in einer paßgerechten Aussparung (18a) angeordnet sind.
3. Elektrische Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Formteile (19) aus Silikon bestehen.
4. Elektrische Lampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß für jede in den Hohlraum (18) hineinragende Stromzuführung (11) genau ein schlauchartiges Formteil (19) vorgesehen ist.
5. Elektrische Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßsitz erzeugt wird, indem die mindestens eine Kontaktfahne (15) Druck auf das beziehungsweise die Formteile (19) ausübt.
6. Elektrische Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in den Hohlraum (18) hineinragende Ende (15a) der mindestens einen Kontaktfahne (15) an einer Wand des Sockels verhakt oder verkrallt ist.
7. Elektrische Lampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das in den Hohlraum (18) hineinragende Ende (15a) der mindestens einen Kontaktfahne (15) als Kralle ausgebildet ist.
8. Elektrische Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Kontaktfahne (15) einen Durchbruch (15b) für die mit ihr verbundene Stromzuführung (11) besitzt.
9. Elektrische Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußbereich (14) des Sockels aus Kunststoff besteht.
10. Elektrische Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußbereich (14) eine Durchführung (20) für die mindestens eine Kontaktfahne (15) besitzt, die mit einer Einführungsschrägen (20a) ver­ sehen ist, die ein gegenüber der Sockelachse (A-A) schräges Einführen der Kontaktfahne (15) und ein anschließendes Einkippen der Kontakt­ fahne (15) in die Sockelachse (A-A) ermöglicht.
11. Elektrische Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel einen Deckel (21) aufweist, der den Hohlraum (18) im An­ schlußbereich (14) verschließt.
12. Elektrische Lampe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (21) einen sich in den Hohlraum (18) erstreckenden Steg (22) besitzt, der auf der von dem Formteil bzw. von den Formteilen (19) abgewandten Oberfläche der mindestens einen Kontaktfahne (15) auf­ sitzt.
DE19616409A 1996-04-24 1996-04-24 Elektrische Lampe Withdrawn DE19616409A1 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19616409A DE19616409A1 (de) 1996-04-24 1996-04-24 Elektrische Lampe
TW086104915A TW400535B (en) 1996-04-24 1997-04-16 Electric lamp
HU9901566A HU221363B1 (en) 1996-04-24 1997-04-17 Electric lamp
JP53758397A JP3207439B2 (ja) 1996-04-24 1997-04-17 電 球
KR1019970709694A KR100256842B1 (ko) 1996-04-24 1997-04-17 전등
CA002225688A CA2225688C (en) 1996-04-24 1997-04-17 Electric vehicle lamp with inserted insulation plug
MX9709336A MX9709336A (es) 1996-04-24 1997-04-17 Lampara electrica.
PL97324030A PL181897B1 (en) 1996-04-24 1997-04-17 Electric lamp
PCT/DE1997/000771 WO1997040521A1 (de) 1996-04-24 1997-04-17 Elektrische lampe
EP97923738A EP0835521B1 (de) 1996-04-24 1997-04-17 Elektrische lampe
CN97190415A CN1104033C (zh) 1996-04-24 1997-04-17 电灯
AU29488/97A AU2948897A (en) 1996-04-24 1997-04-17 Electric lamp
DE59702003T DE59702003D1 (de) 1996-04-24 1997-04-17 Elektrische lampe
CZ19974156A CZ287439B6 (en) 1996-04-24 1997-04-17 Electric lamp
US08/981,232 US6005336A (en) 1996-04-24 1997-04-17 Electric vehicle lamp with inserted insulation plug
ES97923738T ES2148981T3 (es) 1996-04-24 1997-04-17 Lampara electrica.
BR9702308A BR9702308A (pt) 1996-04-24 1997-04-17 Lâmpada elétrica
ARP970101635A AR006798A1 (es) 1996-04-24 1997-04-23 Lampara electrica

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19616409A DE19616409A1 (de) 1996-04-24 1996-04-24 Elektrische Lampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19616409A1 true DE19616409A1 (de) 1997-10-30

Family

ID=7792334

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19616409A Withdrawn DE19616409A1 (de) 1996-04-24 1996-04-24 Elektrische Lampe
DE59702003T Expired - Fee Related DE59702003D1 (de) 1996-04-24 1997-04-17 Elektrische lampe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59702003T Expired - Fee Related DE59702003D1 (de) 1996-04-24 1997-04-17 Elektrische lampe

Country Status (16)

Country Link
US (1) US6005336A (de)
EP (1) EP0835521B1 (de)
JP (1) JP3207439B2 (de)
KR (1) KR100256842B1 (de)
CN (1) CN1104033C (de)
AR (1) AR006798A1 (de)
AU (1) AU2948897A (de)
BR (1) BR9702308A (de)
CZ (1) CZ287439B6 (de)
DE (2) DE19616409A1 (de)
ES (1) ES2148981T3 (de)
HU (1) HU221363B1 (de)
MX (1) MX9709336A (de)
PL (1) PL181897B1 (de)
TW (1) TW400535B (de)
WO (1) WO1997040521A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2772515A1 (fr) * 1997-12-11 1999-06-18 Koito Mfg Co Ltd Dispositif de lampe a decharge electrique et prise isolante pour celui-ci
EP1006551A2 (de) * 1998-12-01 2000-06-07 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Elektrische Lampe
DE102007023637A1 (de) 2007-05-22 2008-12-04 Hubert Stüken GmbH & Co. KG Lampensockel für eine elektrische Lampe
DE102007023636A1 (de) 2007-05-22 2008-12-04 Hubert Stüken GmbH & Co. KG Lampensockel für eine elektrische Lampe
DE102008024495A1 (de) 2007-12-21 2009-06-25 Hubert Stüken GmbH & Co. KG Lampensockel für eine elektrische Lampe
DE102008056185A1 (de) 2008-11-06 2010-05-12 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Glühlampe

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19843506A1 (de) * 1998-09-23 2000-03-30 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Elektrische Lampe
DE19955979A1 (de) * 1999-11-20 2001-05-23 Ist Metz Gmbh Anschlußanordnung für eine stabförmige zweiendige Entladungslampe
EP1190439B1 (de) * 1999-12-17 2007-08-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lampensockel, aufbau aus einem lampenbrenner und einem lampensockel und verfahren zur befestigung einer lampe
US6577106B2 (en) 2000-11-30 2003-06-10 Honeywell International Inc. Multi-functional AC/DC converter
DE10224293A1 (de) * 2002-05-31 2003-12-11 Philips Intellectual Property Verfahren zur Herstellung von Teilbeschichtungen auf Lampenkolben
US6811285B2 (en) 2002-10-24 2004-11-02 Guide Corporation Method and structure for attaching a lens to a housing in an automotive lighting assembly
EP1678739A2 (de) * 2003-08-01 2006-07-12 Philips Intellectual Property & Standards GmbH Lampe und verfahren zu ihrer herstellung
DE102004007150A1 (de) * 2004-02-12 2005-08-25 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Sockel für eine Scheinwerferlampe und Scheinwerferlampe
DE102005023797A1 (de) * 2005-05-19 2006-11-23 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Sockel für eine Lampe
DE202006002888U1 (de) 2006-02-21 2006-05-04 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lampensockel und Lampe mit einem Lampensockel
US7417364B2 (en) * 2006-09-11 2008-08-26 Osram Sylvania, Inc. Light source with sealant cover
DE102009040572A1 (de) * 2009-09-08 2011-03-10 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lampeneinheit
DE102011000716A1 (de) * 2011-02-07 2012-08-09 Novaled Ag Leuchte
US10066801B1 (en) 2017-10-04 2018-09-04 Osram Sylvania Inc. Vehicle lamp reflector having ventilation channel adjacent lamp capsule

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3528399A1 (de) * 1984-08-24 1986-02-27 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Elektrische lampe
DE69400810T2 (de) * 1993-03-31 1997-04-30 Philips Electronics Nv Elektrische Lampe
JP3259523B2 (ja) * 1994-06-17 2002-02-25 松下電器産業株式会社 白熱電球
US5610472A (en) * 1994-10-25 1997-03-11 Osram Sylvania Inc. Lamp assembly with resilient connector for locating and cushioning neon lamp

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2772515A1 (fr) * 1997-12-11 1999-06-18 Koito Mfg Co Ltd Dispositif de lampe a decharge electrique et prise isolante pour celui-ci
NL1010789C2 (nl) * 1997-12-11 2000-02-23 Koito Mfg Co Ltd Elektische ontladingslamp en isolatieplug.
US6239539B1 (en) 1997-12-11 2001-05-29 Koito Manufacturing Co., Ltd. Electric discharge lamp apparatus and insulating plug therefor having a particular front portion
EP1006551A2 (de) * 1998-12-01 2000-06-07 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Elektrische Lampe
EP1006551A3 (de) * 1998-12-01 2000-06-14 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Elektrische Lampe
US6244737B1 (en) 1998-12-01 2001-06-12 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Electric lamp
DE102007023637A1 (de) 2007-05-22 2008-12-04 Hubert Stüken GmbH & Co. KG Lampensockel für eine elektrische Lampe
DE102007023636A1 (de) 2007-05-22 2008-12-04 Hubert Stüken GmbH & Co. KG Lampensockel für eine elektrische Lampe
DE102007023636B4 (de) * 2007-05-22 2009-04-16 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Lampensockel für eine elektrische Lampe und Verfahren zur Herstellung eines Lampensockels
DE102007023637B4 (de) * 2007-05-22 2009-05-07 Hubert Stüken GmbH & Co. KG Lampensockel für eine elektrische Lampe
DE102007023637B8 (de) * 2007-05-22 2010-06-02 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Lampensockel für eine elektrische Lampe
DE102008024495A1 (de) 2007-12-21 2009-06-25 Hubert Stüken GmbH & Co. KG Lampensockel für eine elektrische Lampe
DE102008056185A1 (de) 2008-11-06 2010-05-12 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Glühlampe

Also Published As

Publication number Publication date
PL181897B1 (en) 2001-10-31
HU221363B1 (en) 2002-09-28
EP0835521B1 (de) 2000-07-12
KR100256842B1 (ko) 2000-05-15
ES2148981T3 (es) 2000-10-16
JPH10510675A (ja) 1998-10-13
WO1997040521A1 (de) 1997-10-30
TW400535B (en) 2000-08-01
EP0835521A1 (de) 1998-04-15
HUP9901566A2 (hu) 1999-08-30
JP3207439B2 (ja) 2001-09-10
DE59702003D1 (de) 2000-08-17
HUP9901566A3 (en) 2000-08-28
CZ415697A3 (cs) 1998-07-15
CN1189917A (zh) 1998-08-05
BR9702308A (pt) 1999-07-20
PL324030A1 (en) 1998-05-11
US6005336A (en) 1999-12-21
CN1104033C (zh) 2003-03-26
MX9709336A (es) 1998-02-28
AR006798A1 (es) 1999-09-29
KR19990028378A (ko) 1999-04-15
AU2948897A (en) 1997-11-12
CZ287439B6 (en) 2000-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19616409A1 (de) Elektrische Lampe
DE19849227C1 (de) Kabelhalterung
DE69823424T2 (de) Lampenfassung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer und damit ausgerüstetem Scheinwerfer
EP0815578A1 (de) Kittlos gesockelte elektrische lampe
DE19615602A1 (de) Kabelverschraubung
EP1849215A1 (de) Lampensockel und elektrische lampe
DE19855412A1 (de) Elektrische Lampe
DE19856602B4 (de) Elektrische Entladungslampeneinrichtung
DE3528399A1 (de) Elektrische lampe
DE3603743A1 (de) Hochdruckentladungslampe fuer die verwendung in kraftfahrzeugscheinwerfern
DE3046750A1 (de) Lampen/reflektoreinheit
DE4424072C1 (de) Steckendverschluß
DE19857261B4 (de) Elektrische Entladungslampeneinrichtung und zugehöriger Isolierstopfen
WO2006097059A1 (de) Sockel für eine lampe
DE19752979A1 (de) Elektrische Lampe und Beleuchtungssystem für derartige Lampen
DE10057823A1 (de) Hochdruckentladungslampe für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE3420500C2 (de)
WO2002075828A2 (de) Anschlusspol für einen akkumulator
EP0858690A1 (de) Vorrichtung zum verbinden des elektrisch leitfähigen mantels einer leitung mit einem erdleiter
EP0930635B1 (de) Einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe
DE102004007357B4 (de) HF-Steckkontakt mit einer Crimphülse und Crimphülse für einen HF-Steckkontakt
EP0886879B1 (de) Elektrische lampe
EP0447910A2 (de) Steckbuchse
DE4403571C1 (de) Verbindungsmuffe für kunststoffisolierte Hochspannungsenergieversorgungskabel
WO2004049532A1 (de) Kabelverschraubung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee