DE102008056185A1 - Glühlampe - Google Patents

Glühlampe Download PDF

Info

Publication number
DE102008056185A1
DE102008056185A1 DE200810056185 DE102008056185A DE102008056185A1 DE 102008056185 A1 DE102008056185 A1 DE 102008056185A1 DE 200810056185 DE200810056185 DE 200810056185 DE 102008056185 A DE102008056185 A DE 102008056185A DE 102008056185 A1 DE102008056185 A1 DE 102008056185A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
incandescent lamp
lamp according
base
incandescent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810056185
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Helbig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE200810056185 priority Critical patent/DE102008056185A1/de
Priority to PCT/EP2009/063986 priority patent/WO2010052139A1/de
Publication of DE102008056185A1 publication Critical patent/DE102008056185A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/50Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it
    • H01J5/54Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it supported by a separate part, e.g. base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/42Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp
    • H01K1/46Means forming part of the lamp for the purpose of providing electrical connection, or support for, the lamp supported by a separate part, e.g. base, cap

Landscapes

  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Offenbart ist eine Glühlampe mit geringer oder mittlerer Leistung, die ein Lampengefäß und einen Lampensockel hat, wobei der Lampensockel aus Polyamid (PA) oder Polyethylenterephthalat (PET) oder Polybutylenterephthalat (PBT) gefertigt ist. Dabei hat der Lampensockel einen Füllstoff aus Glasfasern und/oder Glaskugeln und/oder mineralischen Stoffen. Dadurch sind die Fertigungskosten des Lampensockels und somit der Glühlampe reduziert.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung geht von Glühlampen aus, die einen Sockel aus Kunststoff aufweisen.
  • Stand der Technik
  • Dokument DE 196 16 409 A1 offenbart eine Fahrzeuglampe mit einem Kunststoffsockel. Als Material werden Duro- und Thermoplaste vorgeschlagen.
  • Aus Gründen der Temperaturbeständigkeit wird für derartige Sockel z. B. der thermoplastische Kunststoff Polyphenylensulfid (PPS) verwendet.
  • Gebrauchsmuster G 82 28 218.8 zeigt eine Halogenglühlampe mit einem Lampensockel, der aus einer metallischen Fixierhülse und aus einem Kunststoffbauteil zusammengesetzt ist. In diesem Gebrauchsmuster wird als Material für das Kunststoffbauteil ein thermoplastischer Kunststoff aus der Gruppe der Polyamide vorgeschlagen.
  • Nachteilig an derartigen Glühlampen ist die Kostenintensität für den Kunststoff, die sich insbesondere in der Massenfertigung bemerkbar macht.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Glühlampe im unteren und mittleren Leistungssegment zu schaffen, deren Herstellungskosten vermindert sind.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Glühlampe gemäß Patentanspruch 1.
  • Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Glühlampe mit geringer oder mittlerer Leistung hat ein Lampengefäß und einen Lampensockel, wobei der Lampensockel aus Polyamid (PA) oder Polyethylenterephthalat (PET) oder Polybutylenterephthalat (PBT) gefertigt ist. Dabei hat der Lampensockel einen Füllstoff aus Glasfasern und/oder Glaskugeln und/oder mineralischen Stoffen. Dadurch sind die Fertigungskosten des Lampensockels und somit der Glühlampe reduziert.
  • Es wird bevorzugt, wenn der Füllstoff einen Anteil von 20–65% des Lampensockelvolumens ausmacht.
  • Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist ein Dichtring zwischen Lampengefäß und Lampensockel angeordnet. Dadurch wird ein Eindringen von Feuchtigkeit zwischen dem Lampengefäß und dem Lampensockel verhindert.
  • Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung ist der Dichtring aus einem Elastomer, vorzugsweise aus Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM) oder Nitrilkautschuk (NBR) gefertigt. Dadurch sind die Fertigungskosten des Dichtrings und somit der Glühlampe reduziert.
  • Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung ist zwischen dem Lampensockel und Kontaktfahnen, die aus dem Lampensockel auskragen, eine Vergussmasse angebracht, die vorzugsweise aus Epoxidharz besteht. Dadurch ist ein Eindringen von Feuchtigkeit zwischen dem Lampensockel und den Kontaktfahnen verhindert.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel erstrecken sich die Kontaktfahnen etwa rechtwinklig zu einer Lampenlängsachse.
  • Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung beträgt die Leistungsaufnahme der erfindungsgemäßen Glühlampe weniger als 40 Watt. Dadurch ist eine vergleichsweise geringe Erwärmung der Glühlampe gegeben, woraus sich eine entsprechende Beständigkeit des Lampensockels, des Dichtrings und der Vergussmasse ergibt.
  • Dabei wird es besonders bevorzugt, wenn die Glühlampe eine Fahrzeug-Halogenglühlampe aus der ECE-Kategorie Hl6 ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1a ein Ausführungsbeispiel eines Sockels einer erfindungsgemäßen Fahrzeug-Glühlampe in einer perspektivischen Ansicht;
  • 1b ein Ausführungsbeispiel eines Dichtrings einer erfindungsgemäßen Fahrzeug-Glühlampe in einer perspektivischen Ansicht; und
  • 2 den Sockel gemäß 1a in einer weiteren perspektivischen Ansicht.
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • 1a zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Sockels 1 einer erfindungsgemäßen Fahrzeug-Glühlampe in einer perspektivischen Ansicht. Der Sockel 1 und ein (nicht gezeigtes) Lampengefäß haben eine gemeinsame Längsachse 2, die in 1a (und 1b) senkrecht verläuft.
  • Der Sockel 1 besteht im Wesentlichen aus einem etwa quaderförmigen Hauptabschnitt 6, einem Ringabschnitt 8 und einem radial zurückgestuften Aufnahmering 10, wobei der Aufnahmering 10 (in 1a) über dem Ringabschnitt 8 angeordnet ist.
  • Radial bzw. senkrecht zur Längsachse 2 erstreckt sich eine Steckeraufnahme 12, die einen etwa ovalen Querschnitt hat. Die Steckeraufnahme 12 ist an einer seitlichen Oberfläche des Hauptabschnitts 6 angebracht und ist an seinem vom Hauptabschnitt 6 abgewandten Ende radial erweitert. Die Steckeraufnahme 12 weist am Außenumfang ihres radial erweiterten Abschnitts 3 Rastvorsprünge 14 auf, von denen in 1a nur einer zu sehen ist, und deren Positionen in 2 ersichtlich sind.
  • Die o. g. Komponenten des Sockels 1 sind einstückig als Spritzgussteil gefertigt, wobei erfindungsgemäß Polyamid (PA) oder Polyethylenterephthalat (PET) oder Polybutylenterephthalat (PBT) verwendet wird. Weiterhin wird erfindungsgemäß ein Füllstoff zugesetzt, der aus Glasfasern und/oder Glaskugeln und/oder mineralischen Stoffen besteht. Vorzugsweise hat dieser Füllstoff einen Anteil von 20% bis 65% des erfindungsgemäßen Sockelmaterials.
  • Innerhalb des Aufnahmerings 10 ist eine Aufnahmeöffnung 16 vorgesehen, in dem zwei Stromzuführungen 18 angeordnet sind. Die Stromzuführungen 18 sind im inneren des Hauptabschnitts 6 befestigt und erstrecken sich etwa parallel zur Längsachse 2 durch den Aufnahmering 10 in Richtung des (nicht gezeigten) Lampengefäßes. Bei der Endmontage der erfindungsgemäßen Fahrzeug-Glühlampe treten die freien Endabschnitte der Stromzuführungen 18 mit entsprechenden Stromzuführungen des Lampengefäßes in elektrisch leitenden Kontakt.
  • 1b zeigt einen Dichtring 20, der am Außenumfang des Aufnahmerings 10 anbringbar ist. Dabei hintergreift der Dichtring 20 abschnittsweise den Aufnahmering 10, in dem er in eine zwischen den Aufnahmering 10 und dem Ringabschnitt 8 gebildete Nut einrastet.
  • Der Dichtring 20 dient zur Abdichtung des Sockels 1 insbesondere gegen Feuchtigkeit und ist erfindungsgemäß aus Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM) oder Nitrilkautschuk (NBR) gefertigt.
  • 2 zeigt den erfindungsgemäßen Sockel 1 gemäß 1a in einer anderen perspektivischen Ansicht. In 2 ist ersichtlich, dass im Innern der Steckeraufnahme 12 zwei metallische Kontaktfahnen 22 angeordnet sind. Diese sind im Innern des Hauptabschnitts 6 jeweils mit einer Stromzuführung 18 elektrisch verbunden. Die Kontaktfahnen 22 kragen dabei aus einem Boden 24 der Steckeraufnahme 12 heraus, wobei sie etwa parallel zueinander und senkrecht zur Lampen-Längsachse 2 ausgerichtet sind.
  • Am Innenumfang der Steckeraufnahme 12 zwischen den Kontaktfahnen 22 ist ein Vorsprung 26 vorgesehen, der ein seitenverkehrtes Einsetzen eines (nicht gezeigten) Steckers in die Steckeraufnahme 12 verhindert.
  • Über die drei am Außenumfang der Steckeraufnahme 12 verteilten Rastvorsprünge 14 kann die Fahrzeug-Glühlampe in einem (nicht gezeigten) Reflektor befestigt werden.
  • Bei der Montage des erfindungsgemäßen Lampensockel 1 verbleiben zunächst zwischen den Kontaktfahnen 22 und dem Boden 24 der Steckeraufnahme 12 Spalten, die mit einer Vergussmasse 28 gefüllt werden. Diese Vergussmasse 28 dient zur Abdichtung des Innenraums des Sockels 1 gegen Feuchtigkeit und besteht erfindungsgemäß aus Epoxidharz.
  • Der aus dem genannten Materialien bestehenden Sockel 1 mit der Vergussmasse 28 und dem Dichtring 20 sind kostengünstig herzustellen und bei Glühlampen bis etwa 40 Watt Leistungsaufnahme ausreichend temperaturbeständig. Insbesondere beim Einsatz einer derartigen Glühlampe als Halogen-Fahrzeuglampe und bei entsprechenden Stückzahlen führt die Verwendung der erfindungsgemäßen eingesetzten Materialien zu einer Reduzierung der Herstellungskosten.
  • Offenbart ist eine Glühlampe mit geringer oder mittlerer Leistung, die ein Lampengefäß und einen Lampensockel hat, wobei der Lampensockel aus Polyamid (PA) oder Polyethylenterephthalat (PET) oder Polybutylenterephthalat (PBT) gefertigt ist. Dabei hat der Lampensockel einen Füllstoff aus Glasfasern und/oder Glaskugeln und/oder mineralischen Stoffen. Dadurch sind die Fertigungskosten des Lampensockels und somit der Glühlampe reduziert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19616409 A1 [0002]
    • - DE 8228218 [0004]

Claims (11)

  1. Glühlampe mit geringer oder mittlerer Leistung mit einem Lampengefäß und mit einem Lampensockel (1) dadurch gekennzeichnet, dass der Lampensockel (1) aus Polyamid (PA) oder Polyethylenterephthalat (PET) oder Polybutylenterephthalat (PBT) gefertigt ist, wobei der Lampensockel (1) einen Füllstoff aus Glasfasern und/oder Glaskugeln und/oder mineralischen Stoffen aufweist.
  2. Glühlampe nach Anspruch 1, wobei der Füllstoff einen Anteil von 20–65% des Volumens des Lampensockels (1) ausmacht.
  3. Glühlampe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei ein Dichtring (20) zwischen Lampengefäß und Lampensockel (1) angeordnet ist.
  4. Glühlampe nach Anspruch 3, wobei der Dichtring (20) aus einem Elastomer gefertigt ist.
  5. Glühlampe nach Anspruch 4, wobei der Dichtring (20) aus Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM) oder Nitrilkautschuk (NBR) gefertigt ist.
  6. Glühlampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen dem Lampensockel (1) und aus dem Lampensockel (1) auskragenden Kontaktfahnen (22) eine Vergussmasse (28) angebracht ist.
  7. Glühlampe nach Anspruch 6, wobei die Vergussmasse (28) aus Epoxidharz besteht.
  8. Glühlampe nach Anspruch 6 oder 7, wobei sich die Kontaktfahnen (22) etwa rechtwinklig zu einer Lampenlängsachse (2) erstrecken.
  9. Glühlampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, deren Leistungsaufnahme < 40 Watt beträgt.
  10. Glühlampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Glühlampe eine Fahrzeug-Halogenglühlampe ist.
  11. Glühlampe nach Anspruch 9 und 10, wobei die Halogenglühlampe zur ECE-Kategorie H16 gehört.
DE200810056185 2008-11-06 2008-11-06 Glühlampe Withdrawn DE102008056185A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810056185 DE102008056185A1 (de) 2008-11-06 2008-11-06 Glühlampe
PCT/EP2009/063986 WO2010052139A1 (de) 2008-11-06 2009-10-23 Glühlampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810056185 DE102008056185A1 (de) 2008-11-06 2008-11-06 Glühlampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008056185A1 true DE102008056185A1 (de) 2010-05-12

Family

ID=41664473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810056185 Withdrawn DE102008056185A1 (de) 2008-11-06 2008-11-06 Glühlampe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008056185A1 (de)
WO (1) WO2010052139A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8228218U1 (de) 1982-10-07 1984-03-15 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Halogengluehlampe
DE19616409A1 (de) 1996-04-24 1997-10-30 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Elektrische Lampe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2095712T3 (es) * 1993-03-31 1997-02-16 Philips Electronics Nv Lampara electrica.
CN1097297C (zh) * 1995-09-25 2002-12-25 皇家菲利浦电子有限公司 带灯头的电灯及包括反射器和相配的带灯头的电灯的照明系统
KR100503980B1 (ko) * 1997-05-06 2005-07-27 코닌클리즈케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 캡이 씌워진 전기 램프
EP0986824B1 (de) * 1998-04-06 2006-09-13 Koninklijke Philips Electronics N.V. Gesockelte elektrische lampe
JP4540277B2 (ja) * 1999-06-01 2010-09-08 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 口金付きランプ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8228218U1 (de) 1982-10-07 1984-03-15 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Halogengluehlampe
DE19616409A1 (de) 1996-04-24 1997-10-30 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Elektrische Lampe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010052139A1 (de) 2010-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1998035851A1 (de) Leuchtelement, insbesondere zur beleuchtung von funktionssymbolen oder zur signalisierung von funktionen in kraftfahrzeugen
EP2057406A1 (de) Lampe mit einem sockel und mindestens einem lichtemittierenden halbleiterbauelement
DE102018103046A1 (de) Magnetventil und Verfahren zur Herstellung eines Magnetventils
DE112012000458T5 (de) Anordnung zum Halten und Abdichten elektrischer Kabel und LED-Einheit
DE2124930A1 (de)
DE102011075161A1 (de) Leuchtvorrichtung
EP3227642A1 (de) Sensoranordnung
DE102013216465A1 (de) Leiterdichtungs-Anordnung und Kühlerlüftermodul
EP1646116B1 (de) Leuchteinheit für den Automotivebereich
DE102008061926B4 (de) Langgestrecktes Metallelement zur Einspritzung in ein Bauteil
DE2442141C3 (de) Reflektor für Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP0766036B1 (de) Lampenfassung für Kraftfahrzeugscheinwerfer und Kraftfahrzeugscheinwerfer, in den die Lampenfassung eingesetzt ist
DE102008056185A1 (de) Glühlampe
DE102005013981A1 (de) Elektrisch leitfähige Steckkupplung zum Verbinden von fluidführenden Bauteilen
DE102013211870A1 (de) Waschdüse für eine Scheibenwaschanlage eines Kraftfahr-zeuges
DE202013011252U1 (de) Fluiddichte Kabeldurchführung und Fahrzeugbatterieanordnung
DE102020200751A1 (de) Gehäuseanordnung für vereisungsgefährdete Bauteilkomponenten oder Medien
DE102005021596B4 (de) Lampensockel mit Farbcodierung und Lampe mit einem Lampensockel
DE102007055181A1 (de) Lampensockel für eine elektrische Lampe
DE102015011141A1 (de) Kunststoffheizelement
DE202010017453U1 (de) Leuchtmitteleinsatz und Leuchte für ein Nutzfahrzeug
EP2395281B1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE19822354A1 (de) Steckereinsatz für zylindrische Sensoren
DE19861321B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE202016101439U1 (de) Steckdose mit Überspannungsschutz

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111206

R081 Change of applicant/patentee

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

Owner name: OSRAM GMBH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130822

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603