EP2395281B1 - Kraftfahrzeugleuchte - Google Patents

Kraftfahrzeugleuchte Download PDF

Info

Publication number
EP2395281B1
EP2395281B1 EP10005998.9A EP10005998A EP2395281B1 EP 2395281 B1 EP2395281 B1 EP 2395281B1 EP 10005998 A EP10005998 A EP 10005998A EP 2395281 B1 EP2395281 B1 EP 2395281B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier
motor vehicle
lamp
plug
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10005998.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2395281A1 (de
Inventor
Andreas Vlastnik
Dietmar Elleder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Odelo GmbH
Original Assignee
Odelo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Odelo GmbH filed Critical Odelo GmbH
Priority to SI201030456T priority Critical patent/SI2395281T1/sl
Priority to EP10005998.9A priority patent/EP2395281B1/de
Publication of EP2395281A1 publication Critical patent/EP2395281A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2395281B1 publication Critical patent/EP2395281B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/192Details of lamp holders, terminals or connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S43/195Details of lamp holders, terminals or connectors

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle lamp according to the preamble of claim 1, as from DE 10 2008 041 143 A1 known.
  • a motor vehicle light fulfills one or more tasks or functions, such as, for example, a function illuminating the roadway as a headlight, or a signaling function as signal light, such as for indicating the direction of travel or indicating a braking activity, or ensuring visibility the vehicle during the day and / or night, such as in a design as a daytime running light.
  • a function illuminating the roadway as a headlight or a signaling function as signal light, such as for indicating the direction of travel or indicating a braking activity, or ensuring visibility the vehicle during the day and / or night, such as in a design as a daytime running light.
  • motor vehicle lights are on the vehicle's bow, on the vehicle flanks and / or on the side mirrors and rear lights arranged flashing lights, for example, ambient lighting, marker lights, brake lights, fog lamps, reversing lights, and typically high set third brake lights, so-called Central, High-Mounted Braking lights, daytime running lights, headlamps and fog lights used as turning or cornering lights, as well as combinations thereof.
  • flashing lights for example, ambient lighting, marker lights, brake lights, fog lamps, reversing lights, and typically high set third brake lights, so-called Central, High-Mounted Braking lights, daytime running lights, headlamps and fog lights used as turning or cornering lights, as well as combinations thereof.
  • a motor vehicle luminaire essentially comprises a luminaire housing, a luminous means arranged therein, optionally a reflector arranged behind the luminous means in the housing, and a transparent cover protecting the illuminant and optionally the reflector against the effects of weathering, also referred to as a light disc.
  • the lens encloses a luminaire interior which accommodates the luminous means and optionally the reflector.
  • the luminaire housing or the interior of the luminaire can be subdivided into a plurality of chambers, each with its own illuminants, possibly reflectors, as well as, if appropriate, light disks, of which several chambers can fulfill the same or each chamber another of the functions described above.
  • the interior of the luminaire can be closed to the environment. Likewise, the interior of the lamp can communicate with the environment via a ventilation opening.
  • light bulbs come, for example, light bulbs, gas discharge lamps and increasingly singly or in groups arranged light emitting diodes used.
  • the latter consist of a light-emitting diode-semiconductor chip, short LED chip, as well as a molded for example by injection molding, the LED chip completely or partially enveloping primary optics.
  • automotive lights are known in which pure LED chips are used without molded primary optics.
  • LED is used uniformly for both embodiments, unless explicitly stated otherwise.
  • Outstanding properties of LEDs compared to other, conventional light-emitting pencils are a much longer life and a significantly higher light output with the same power consumption.
  • particularly compact motor vehicle lights can be realized by using LEDs as light sources, which can be adapted to almost every imaginable installation situation.
  • a reflector with a plurality of reflector chambers is typically used, wherein an LED is arranged at the focal point of each reflector chamber.
  • an LED carrier which serves for receiving, fastening and electrical contacting of the LEDs.
  • further required electronic components, resistors, etc. may be attached to the LED carrier.
  • One or more cables and / or one or more plug elements of one or more electrical connectors for further electrical contacting can also be attached to the LED carrier.
  • the LED carrier is usually attached to the reflector from behind or at least positioned, thereby ensuring a precise location of the LEDs to the focal point in the individual reflector chambers. It is also known to integrate the reflector in the LED carrier or to design the reflector as an LED carrier. Even when using light sources other than LEDs, a light source carrier may be provided in accordance with the described LED carrier.
  • EP 2 141 406 A2 For example, a motor vehicle lamp designed as a tail lamp with a plurality of LEDs arranged on an LED carrier and a reflector with a plurality of reflector chambers is known. At the focal point everyone Reflector chamber is arranged an LED.
  • the LED carrier is manufactured as a plastic injection molded part in Molded Interconnect Devices (MID) technology, with integrated into the plastic injection molded tracks, via which the LEDs are electrically contacted or to which the LEDs are electrically connected.
  • MID Molded Interconnect Devices
  • Reflector and LED carrier can be designed as an integral component manufactured in MID technology.
  • an electrical plug connection can be provided consisting of two corresponding connector elements, of which a first, electrically connected to the LED carrier plug element from the interior of the luminaire coming forth, for example, on a rear side facing away from the lens is fixed in or on the lamp housing.
  • the interior of the lamp facing down the first connector element on the lamp housing may include a remote from the lamp interior receptacle for a second, the continuing electrical contacting serving male member.
  • the receptacle and / or the first plug element and / or the second plug element can thereby have releasable or non-detachable latching connections with one another.
  • the electrical connection between the fixed in or on the lamp housing first connector element and the LED carrier is made by means of a cable connection.
  • the further electrical contact connection comprising the second plug element can likewise provide a cable connection.
  • the continuing electrical contact can be made by means of the first plug element and the second plug element comprehensive electrical connector during installation of the motor vehicle light in a motor vehicle and, if necessary, be solved at a later date again.
  • a resulting in such a further electrical contact problem is a difficult assembly, since the cable connection between the first connector element and the LED support must be made long enough to the with the LED carrier electrically connected first connector element before inserting the LED carrier in the lamp housing to be able to determine the interior of the lamp housing facing the lamp interior.
  • the cable connection between the first connector element and the LED carrier in the way, which has a time-consuming and costly installation result.
  • a cable bushing through the lamp housing through with an arranged outside the motor vehicle light electrical connector is not desirable for reasons of sealing the lamp interior from the environment and for the sake of housing the electrical connector in the vehicle.
  • An electrical connector is known with a first connector element fixed on a chassis support plate and a second connector element provided on an assembly arranged on the chassis support plate.
  • One of the two connector elements has contact pins, whereas the other connector element has contact pins receiving contact pins.
  • the assembly is hinged to the chassis support plate with hinged lugs and folded about the hinge axis onto the chassis support plate.
  • the first and the second connector element are located opposite to each other in the folded state facing each other sides of the assembly and chassis support plate.
  • the provided on the assembly second connector element is arranged on a circuit board, which in turn is mounted in the plane determined by the board level floating on the assembly.
  • the second plug element arranged on the circuit board is arranged to float in a plane normal to an electrical plug-in direction predetermined by the longitudinal extension of the individual contact pins of a plug element in the folded-up state of the module and chassis support plate.
  • an electrical plug connection is provided between a first and a second component to be connected to one another, wherein a first plug element of the electrical plug connection is fixed to the first component and the second plug element is connected to the second component.
  • the invention has the object of providing a time-saving and cost-saving motor vehicle light to be enclosed with a light housing enclosed by a light housing and this lens interior and a arranged in the lamp compartment illuminant carrier to develop which motor vehicle light for further electrical contacting of the illuminant carrier an Luminaire housing fixed electrical connector has.
  • a motor vehicle lamp is provided with a luminaire housing enclosed by a luminaire housing and a lens that encloses this lamp and a lamp carrier arranged in the lamp interior, which motor vehicle lamp has a preferably sealing electrical plug connection fixed to the lamp housing for further electrical contacting of the lamp carrier.
  • the electrical connector consists of two corresponding connector elements.
  • a first plug element is provided on the lamp housing. Facing away from the interior of the lamp is a second plug element coming from the outside, which provides the further electrical contact.
  • the electrical plug connection comprises mutually corresponding electrical contact means of the first and the second plug element, of which the electrical contact means of the first plug element are electrically connected to the light source carrier.
  • the electrical contact means of the second plug element can be connected to, for example, motor vehicle-side cables which produce a power supply coming from outside the motor vehicle light and serve to control the light bulbs in the interior of the lamp.
  • the contact means of the first and the second plug member reach each other to make electrical connection through the at least one opening.
  • the contact means comprise contact sockets and contact pins or pins extending through the at least one opening.
  • the longitudinal extension of the contact pins predetermines an electrical plug-in direction.
  • the contact means of the first connector element are arranged on a carrier element, which is arranged to be floating on the illuminant carrier, as is normal to the electrical plug-in direction.
  • the carrier element is arranged at a location of the illuminant carrier, which is opposite in at least one opening for the contact means in the lamp interior intentionally arranged illuminant carrier.
  • the at least one opening in the luminaire housing is assigned to the contact means of the electrical plug connection arranged on the floating support element.
  • At least on the lamp housing alignment means are provided, which position the carrier element during insertion of the lamp carrier in the lamp housing positionally accurate and against the at least one opening for the contact means.
  • corresponding alignment means may be provided on the carrier element and on the luminaire housing.
  • the corresponding alignment means comprise, for example, first alignment means arranged on the luminaire housing and second alignment means provided on the luminous means carrier.
  • the second alignment means may in this case be assigned to the first alignment means. The alignment is preferably carried out when merging the lamp carrier and the lamp housing in the electrical plug-in direction by itself.
  • the alignment means may include specially provided corresponding elements, such as conical pins and corresponding recesses. It is also conceivable that the alignment means are designed as projecting from the luminaire housing in the direction of the lamp interior catch ribs which catch or grip the support member on the circumference. Alternatively or additionally, the alignment means may be formed by, comprise or be encompassed by the contact means.
  • the illuminant carrier is preferably an LED carrier described in the introduction.
  • At least the second connector element may have a snap-in connection, by means of which the second connector element can engage from the outside, facing away from the interior of the luminaire, in relation to the luminaire housing.
  • the first plug element provided on the lamp housing and the second plug element can make or have a latching connection with one another.
  • a latching connection which can also be designated as a clip connection or as snap connections comprises corresponding latching elements, of which at least one is elastically deformable and, during the production of the latching connection, hooked on at least one other in a releasable or non-detachable manner following deformation. Examples of such corresponding locking elements are an elastically deformable locking means and a Deutschengreifung.
  • the first plug element of the electrical plug connection provided on the lamp housing preferably comprises at least the contact element floatingly mounted on the lamp carrier and accessible through the at least one opening and a receptacle remote from the lamp housing for the further electrical contacting producing second connector element.
  • the receptacle is arranged on the luminaire housing such that the contact means of the second plug element and the contact means arranged on the carrier element reach each other through the at least one opening provided in the luminaire housing for the contact means.
  • the optionally provided receptacle for the second plug element can be arranged directly on the lamp housing.
  • the recording can be molded, for example, or locked on the lamp housing.
  • Between recording and the second connector element may be provided a latching connection.
  • a slipped from behind over the example received in the receptacle second connector element spout can get the seal of the electrical connector.
  • the electrical connector is sealing, so that through them no moisture and no dirt can get into the lamp interior.
  • the illuminant carrier can be configured as a reflector with a plurality of reflector chambers for one of a plurality of light sources arranged on the illuminant carrier.
  • the first plug element fixed to the lamp housing in such a way that the contact means of the first plug element are arranged on a support element floating on the lamp support and can be reached through the lamp housing by means of the contact means of a second plug element provided for further contacting ,
  • the floating arrangement ensures that deviations between the illuminant carrier and the lamp housing can be compensated within the electrical connector.
  • a reliable production of an electrical connection within the electrical plug connection always takes place when the second plug element is connected to the lamp housing from outside, since the position of the electrical contact means of the first plug element is aligned with that component, here the lamp housing, through which the electrical plug connection to be produced and on which the second plug element is inserted with its contact means.
  • the second connector element finds this case regardless of manufacturing tolerances between lamp carrier and Luminaire housing always reliable housing on the lamp housing, whereas a tolerance compensation by the arranged on the support element contact means of the first connector element in the luminaire interior between the illuminant carrier and the lamp housing takes place.
  • a taillight motor vehicle light 01 comprises a lamp housing 02, which together with a the lamp housing 02 final, not shown lens surrounds a lamp interior 03.
  • a light source carrier 04 is arranged in the lamp interior 03.
  • the motor vehicle lamp 01 has an electrical connector 05 fixed to the lamp housing 02.
  • the electrical connector 05 includes a first, provided on the lamp housing 02 plug member 06 and a corresponding thereto, the lamp interior 03 facing away from the outside, not shown second connector element.
  • the electrical plug-in connection 05 furthermore comprises contact pins 08 and contact bushes which are designed to correspond to one another and correspond to each other.
  • the example designed as contact pins 07 electrical contact means 08 of the first connector element 06 are connected to the illuminant carrier 04 and on this in one of the viewing direction in the Fig. 1 . 2 and 3 arranged on the opposite side and electrically contacted bulbs electrically connected.
  • An indicated by the double arrow P electrical insertion direction of the electrical connector 05 is predetermined by a longitudinal extension of the contact pins 07.
  • At least one opening 09 is provided in the luminaire housing 02, through which the contact means 08 of the first plug element 06 and of the second plug element reach each other to produce an electrical connection.
  • a plurality of openings 09 may be provided, for example, in each case an opening 09 for each contact pin 07th
  • contact pins 07 contact means 08 of the first connector element 06 are arranged on a support member 10.
  • the carrier element 10 is mounted in a floating manner at the normal location of the illuminant carrier 04, which is disposed opposite the illuminant carrier 04 of the at least one opening 09 for the contact means 08 in the luminaire interior 03 in accordance with the intended purpose.
  • the carrier element 10 when inserting the lamp carrier 04 in the Luminaire housing 02 relative to the at least one opening 09 for the contact means 08 position and position accurately. It can be provided both on the support element 10, as well as on the lamp housing 02 associated alignment means 11.
  • the alignment means 11 may comprise conical pins 12 arranged on the lamp housing 02 and corresponding recesses 13 provided on the carrier element 10. It is also conceivable that in addition or alternatively from the lamp housing 02 in the direction of the lamp interior 03 projecting catch ribs are provided as alignment, which catch the support member 10 on the circumference and / or that alignment are at least partially formed by the contact means 08, these include or from these be included.
  • the first connector element 06 comprises at least the arranged on the illuminant support 04 floating support member 10 arranged, for example, designed as contact pins 07 contact means 08.
  • the first connector element 06 arranged on the lamp housing 02, from the lamp interior 03 remote side accessible Include receptacle 14 for the second connector element.
  • receptacle 14 and the second connector element can be provided a releasable or non-releasable latching connection, by means of which the second plug element is held after production of the electrical connector 05 on the lamp housing 02.
  • the second plug element in the direction indicated by the double arrow P electrical plug-in direction in the receptacle 14 may be provided for sealing the electrical connector 05 to put a spout from the rear over the second connector element.
  • at least one seal may be provided on the receptacle 14 and / or on the second plug element and / or on the at least one opening 09 for the contact means 08 in order to prevent the penetration of moisture and / or dirt into the electrical plug connection 05 and through the electrical connector 05 through into the lamp interior 03 to prevent.
  • one or more light-emitting diodes and / or light-emitting diode semiconductor chips can be arranged as lighting means and electrically contacted.
  • one or more light-emitting diodes and / or light-emitting diode semiconductor chips can be arranged as lighting means and electrically contacted.
  • the Illuminant carrier 04 for example, as by EP 2 141 406 A2 be known as produced in MID technology LED support and / or with an integrated reflector with optionally one reflector each per bulb be executed.
  • a sealed relative to the environment motor vehicle light 01 is created.
  • the invention solves the problem of continuing to electrically contact a sealed motor vehicle light 01 by means of a carrier element 10 equipped with contact pins 07 and designed, for example, as a contacting board.
  • carrier element 10 mounted floatingly on the illuminant carrier 04, for example, all the circuit boards provided for electrical contacting and arrangement of the illuminants are initially mounted on the illuminant carrier 04, which is embodied, for example, as an LED carrier with integrated reflector, in short as an LED reflector preassembled and then contacted to form a connection with the running example, as a contacting board carrier element 10, for example by means of a cable set.
  • the support member 10 is no longer set on the lamp housing 02, but only this position and aligned with respect to position. This can be dispensed with long cable connections, which hinder the assembly and complicate the measures.
  • the carrier element 10 can move within an electrical plug-in direction which is normal to the direction indicated by the double arrow P.
  • a connection type can be selected, which provides a Hägreifung of the support member 10 in the direction indicated by the double arrow P electrical plug-in direction, but at the same time normal for this air for movements of the support member 10 leaves.
  • the illuminants of the motor vehicle light 01 can be provided, for example, via or provided on the illuminant carrier 04, or e.g. be accommodated on the mounted on the illuminant carrier boards conductor tracks electrically contacted with the support member 10.
  • alignment means 11 for example in the form of on the lamp housing 02 in the direction of the lamp interior 03 projecting aligned alignment pins or pins 12 and associated recesses 13 on the support member 10 takes in the final assembly coming from behind to the illuminant carrier 04 luminaire housing 02 as the first with his Alignment pins or pins 12, the floating support member 10 before the lamp carrier 04 is received.
  • a positional and positionally accurate alignment of the support member 10 is achieved with respect to the lamp housing 02, whereby upon insertion of the second plug part of the electrical connector 05, for example, in the only defined in their position relative to the lamp housing 02, arranged outside the lamp housing 02 receptacle 14 a secure mutual Reaching the mutually associated contact means 08 of the first plug member 06 and the second plug member is ensured by the at least one opening 09 therethrough to produce an electrical connection.
  • the invention is particularly industrially applicable in the field of production of motor vehicle lights and electrical connectors.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeugleuchte gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie aus DE 10 2008 041 143 A1 bekannt.
  • Eine Kraftfahrzeugleuchte erfüllt je nach Ausgestaltung eine oder mehrere Aufgaben bzw. Funktionen, wie beispielsweise bei einer Ausgestaltung als Scheinwerfer eine die Fahrbahn ausleuchtende Funktion, oder bei einer Ausgestaltung als Signalleuchte eine Signalfunktion, wie beispielsweise zur Fahrtrichtungsanzeige oder Anzeige einer Bremstätigkeit, oder einer Sicherstellung einer Sichtbarkeit des Kraftfahrzeugs bei Tag und/oder Nacht, wie etwa bei einer Ausgestaltung als Tagfahrleuchte. Beispiele für Kraftfahrzeugleuchten sind am Fahrzeugbug, an den Fahrzeugflanken und/oder an den Seitenspiegeln sowie am Fahrzeugheck angeordnete Blinkleuchten, Ausstiegsleuchten, beispielsweise zur Umfeldbeleuchtung, Begrenzungsleuchten, Bremsleuchten, Nebelleuchten, Rückfahrleuchten, sowie typischerweise hoch gesetzte dritte Bremsleuchten, so genannte Central, High-Mounted Braking Lights, Tagfahrleuchten, Scheinwerfer und auch als Abbiege- oder Kurvenlicht verwendete Nebelscheinwerfer, sowie Kombinationen hiervon.
  • Eine Kraftfahrzeugleuchte besteht im Wesentlichen aus einem Leuchtengehäuse, einem darin angeordneten Leuchtmittel, gegebenenfalls einem typischerweise hinter dem Leuchtmittel in dem Gehäuse angeordneten Reflektor, sowie einer das Leuchtmittel und gegebenenfalls den Reflektor gegen Witterungseinflüsse schützenden, kurz auch als Lichtscheibe bezeichneten transparenten Abdeckung. Die Lichtscheibe umschließt gemeinsam mit dem Leuchtengehäuse einen das Leuchtmittel und gegebenenfalls den Reflektor aufnehmenden Leuchteninnenraum. Das Leuchtengehäuse bzw. der Leuchteninnenraum kann dabei in mehrere Kammern mit jeweils eigenen Leuchtmitteln, eventuell Reflektoren, sowie gegebenenfalls Lichtscheiben unterteilt sein, von denen mehrere Kammern gleiche oder jede Kammer eine andere der oben beschriebenen Funktionen erfüllen kann.
  • Der Leuchteninnenraum kann gegenüber der Umgebung abgeschlossen sein. Ebenso kann der Leuchteninnenraum über eine Belüftungsöffnung mit der Umgebung kommunizieren.
  • Als Leuchtmittel kommen beispielsweise Glühbirnen, Gasentladungslampen und vermehrt auch einzeln oder gruppenweise angeordnete Leuchtdioden zum Einsatz. Letztere bestehen aus einem Lichtemittierende-Diode-Halbleiter-Chip, kurz LED-Chip, sowie einer beispielsweise durch Spritzgießen angeformten, den LED-Chip ganz oder teilweise umhüllenden Primäroptik. Auch sind Kraftfahrzeugleuchten bekannt, in denen reine LED-Chips ohne angeformte Primäroptiken zum Einsatz kommen. Im Folgenden wird deshalb der Einfachheit halber nicht mehr zwischen Leuchtdiode und LED-Chip unterschieden und statt dessen einheitlich der Begriff LED stellvertretend für beide Ausgestaltungen verwendet, es sei denn, es wird explizit etwas anderes erwähnt. Herausragende Eigenschaften von LEDs im Vergleich zu anderen, konventionellen Leuchtmifteln sind eine wesentlich längere Lebensdauer und eine wesentlich höhere Lichtausbeute bei gleicher Leistungsaufnahme. Dadurch und unter anderem auch wegen ihrer kompakteren Abmessungen können durch Verwendung von LEDs als Leuchtmittel besonders kompakte Kraftfahrzeugleuchten verwirklicht werden, die an fast jede nur erdenkliche Einbausituation angepasst sein können.
  • Werden mehrere bzw. gruppenweise angeordnete LEDs als Leuchtmittel verwendet, so wird typischerweise ein Reflektor mit mehreren Reflektorkammern verwendet, wobei im Brennpunkt jeder Reflektorkammer eine LED angeordnet ist. Um die LEDs gegenüber dem Reflektor zu positionieren werden diese auf einem LED-Träger angeordnet, welcher zur Aufnahme, Befestigung und elektrischen Kontaktierung der LEDs dient. Darüber hinaus können auf dem LED-Träger weitere benötigte Elektronikbauteile, Widerstände etc. befestigt sein. Ein oder mehrere Kabel und/oder ein oder mehrere Steckerelemente einer oder mehrerer elektrischer Steckverbindungen zur weiterführenden elektrischen Kontaktierung können auch an dem LED-Träger befestigt sein. Der LED-Träger wird normalerweise von hinten kommend am Reflektor befestigt oder zumindest positioniert und gewährleistet dadurch eine genaue Lage der LEDs zum Brennpunkt in den einzelnen Reflektorkammern. Auch ist bekannt, den Reflektor in den LED-Träger zu integrieren bzw. den Reflektor als LED-Träger auszugestalten. Auch bei Verwendung anderer Leuchtmittel als LEDs kann ein Leuchtmittel-Träger entsprechend dem beschriebenen LED-Träger vorgesehen sein.
  • Durch EP 2 141 406 A2 ist eine beispielsweise als Heckleuchte ausgeführte Kraftfahrzeugleuchte mit mehreren auf einem LED-Träger angeordneten LEDs und einem Reflektor mit mehreren Reflektorkammern bekannt. Im Brennpunkt jeder Reflektorkammer ist eine LED angeordnet. Der LED-Träger ist als Kunststoffspritzteil in Molded Interconnect Devices (MID) Technik hergestellt, mit in das Kunststoffspritzteil integrierten Leiterbahnen, über die die LEDs elektrisch kontaktiert sind bzw. mit denen die LEDs elektrisch leitend verbunden sind. Dadurch können komplexe Formen hergestellt werden und die einzelnen LEDs können fast beliebig, beispielsweise in mehreren unterschiedlichen Ebenen, die darüber hinaus auch versetzt sein und/oder einander schneidend verlaufen können, im Raum positioniert werden. Reflektor und LED-Träger können als ein in MID-Technik hergestelltes integrales Bauteil ausgeführt sein.
  • Zum Betrieb einer Kraftfahrzeugleuchte mit mehreren auf einem Leuchtmittel-Träger angeordneten Leuchtmitteln, im Folgenden am Beispiel eines LED-Trägers mit mehreren darauf angeordneten und elektrisch kontaktierten LEDs erläutert, ist eine weiterführende elektrische Kontaktierung vom LED-Träger durch das Leuchtengehäuse nach außen aus dem Leuchteninnenraum heraus notwendig. Hierzu kann eine elektrische Steckverbindung bestehend aus zwei korrespondierenden Steckerelementen vorgesehen sein, von denen ein erstes, mit dem LED-Träger elektrisch verbundenes Steckerelement vom Leuchteninnenraum her kommend beispielsweise auf einer der Lichtscheibe abgewandten Rückseite im bzw. am Leuchtengehäuse festgelegt ist. Die dem Leuchteninnenraum zugewandte Festlegung des ersten Steckerelements am Leuchtengehäuse kann eine dem Leuchteninnenraum abgewandte Aufnahme für ein zweites, der weiterführenden elektrischen Kontaktierung dienendes Steckerelement umfassen. Die Aufnahme und/oder das erste Steckerelement und/oder das zweite Steckerelement können dabei lösbare oder unlösbare Rastverbindungen untereinander aufweisen. Die elektrische Verbindung zwischen dem im bzw. am Leuchtengehäuse festgelegten ersten Steckerelement und dem LED-Träger ist dabei mittels einer Kabelverbindung hergestellt. Die das zweite Steckerelement umfassende weiterführende elektrische Kontaktierung kann ebenfalls eine Kabelverbindung vorsehen. Die weiterführende elektrische Kontaktierung kann mittels der das erste Steckerelement und das zweite Steckerelement umfassenden elektrischen Steckverbindung beim Einbau der Kraftfahrzeugleuchte in ein Kraftfahrzeug hergestellt und gegebenenfalls bei Bedarf zu einem späteren Zeitpunkt auch wieder gelöst werden.
  • Ein sich bei einer solchen weiterführenden elektrischen Kontaktierung ergebendes Problem ist eine erschwerte Montage, da die Kabelverbindung zwischen dem ersten Steckerelement und dem LED-Träger lang genug ausgeführt sein muss, um das mit dem LED-Träger elektrisch verbundene erste Steckerelement vor dem Einsetzen des LED-Trägers in das Leuchtengehäuse an der dem Leuchteninnenraum zugewandten Innenseite des Leuchtengehäuses festlegen zu können. Beim anschließenden Zusammenbau der Kraftfahrzeugleuchte, bei dem der LED-Träger in das Leuchtengehäuse eingesetzt wird, ist dann die Kabelverbindung zwischen dem ersten Steckerelement und dem LED-Träger im Weg, was eine zeit- und kostenintensive Montage zur Folge hat.
  • Eine Kabeldurchführung durch das Leuchtengehäuse hindurch mit einer außerhalb der Kraftfahrzeugleuchte angeordneten elektrischen Steckverbindung ist aus Gründen der Abdichtung des Leuchteninnenraums gegenüber der Umgebung und aus Gründen der Unterbringung der elektrischen Steckverbindung im Kraftfahrzeug nicht erwünscht.
  • Durch DE 35 33 419 C2 ist eine elektrische Steckverbindung mit einem an einer Chassistragplatte festgelegten ersten Steckerelement und einem an einer auf der Chassistragplatte angeordneten Baugruppe vorgesehenen zweiten Steckerelement bekannt. Eines der beiden Steckerelemente verfügt über Kontaktstifte, wohingegen das andere Steckerelement über die Kontaktstifte aufnehmende Kontaktbuchsen verfügt. Die Baugruppe ist mit scharnierartigen Ansätzen an der Chassistragplatte angschlagen und um die Scharnierachse auf die Chassistragplatte geklappt. Das erste und das zweite Steckerelement befinden sich gegenüberliegend auf den in aufeinandergeklapptem Zustand einander zugewandten Seiten von Baugruppe und Chassistragplatte. Das an der Baugruppe vorgesehene zweite Steckerelement ist auf einer Platine angeordnet, welche wiederum in der durch die Platine bestimmten Ebene schwimmend an der Baugruppe gelagert ist. Dadurch ist das an der Platine angeordnete zweite Steckerelement in einer Ebene normal zu einer durch die Längserstreckung der einzelnen Kontaktstifte eines Steckerelements in aufeinandergeklapptem Zustand von Baugruppe und Chassistragplatte vorgegebenen elektrischen Steckrichtung schwimmend angeordnet.
  • Hierdurch wird eine elektrische Steckverbindung zwischen einem ersten und einem zweiten miteinander zu verbindenden Bauteil bereitgestellt, wobei ein erstes Steckerelement der elektrischen Steckverbindung an dem ersten Bauteil festgelegt und das zweite Steckerelement mit dem zweiten Bauteil verbundenen ist.
  • Ungelöst bleibt dabei das Problem der Herstellung einer z.B. abdichtenden elektrischen Steckverbindung durch ein zwischen den beiden Steckerelementen liegendes Bauteil, wie etwa ein Leuchtengehäuse, hindurch, beispielsweise einer z.B. abdichtenden elektrischen Steckverbindung zu einem in oder an einem ersten Bauteil zu befestigenden zweiten Bauteil durch das erste Bauteil hindurch.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine zeit- und kostensparend zu montierende Kraftfahrzeugleuchte mit einem durch ein Leuchtengehäuse und eine dieses abschließende Lichtscheibe umschlossenen Leuchteninnenraum und einem in dem Leuchteninnenraum angeordneten Leuchtmittel-Träger zu entwickeln, welche Kraftfahrzeugleuchte zur weiterführenden elektrischen Kontaktierung des Leuchtmittel-Trägers eine am Leuchtengehäuse festgelegte elektrische Steckverbindung aufweist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Kraftfahrzeugleuchte mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Demnach ist eine Kraftfahrzeugleuchte mit einem durch ein Leuchtengehäuse und eine dieses abschließende Lichtscheibe umschlossenen Leuchteninnenraum und einem in dem Leuchteninnenraum angeordneten Leuchtmittel-Träger vorgesehen, welche Kraftfahrzeugleuchte zur weiterführenden elektrischen Kontaktierung des Leuchtmittel-Trägers eine am Leuchtengehäuse festgelegte, vorzugsweise abdichtende elektrische Steckverbindung aufweist. Die elektrische Steckverbindung besteht aus zwei miteinander korrespondierenden Steckerelementen. Ein erstens Steckerelement ist am Leuchtengehäuse vorgesehen. Dem Leuchteninnenraum abgewandt ist ein von außen kommendes zweites Steckerelement, welches die weiterführende elektrische Kontaktierung besorgt. Die elektrische Steckverbindung umfasst miteinander korrespondierende elektrische Kontaktmittel des ersten und des zweiten Steckerelements, von denen die elektrischen Kontaktmittel des ersten Steckerelements mit dem Leuchtmittel-Träger elektrisch verbunden sind. Die elektrischen Kontaktmittel des zweiten Steckerelements können mit beispielsweise kraftfahrzeugseitig weiterführenden Kabeln verbunden sein, welche eine von außerhalb der Kraftfahrzeugleuchte kommende Stromversorgung herstellen sowie der Ansteuerung der Leuchtmittel im Leuchteninnenraum dienen.
  • In dem Leuchtengehäuse ist mindestens eine Öffnung für die elektrischen Kontaktmittel der elektrischen Steckverbindung vorgesehen. Die Kontaktmittel des ersten und des zweiten Steckerelements erreichen einander unter Herstellung einer elektrischen Verbindung durch die mindestens eine Öffnung hindurch. Die Kontaktmittel umfassen Kontaktbuchsen sowie durch die mindestens eine Öffnung hindurchreichende Kontaktstifte bzw. -pins. Die Längserstreckung der Kontaktstifte gibt eine elektrische Steckrichtung vor. Die Kontaktmittel des ersten Steckerelements sind auf einem Trägerelement angeordnet, welches normal zur elektrischen Steckrichtung schwimmend gelagert am Leuchtmittel-Träger angeordnet ist. Das Trägerelement ist an einer Stelle des Leuchtmittel-Trägers angeordnet, welche bei in dem Leuchteninnenraum bestimmungsgemäß angeordnetem Leuchtmittel-Träger der mindestens einen Öffnung für die Kontaktmittel gegenüberliegt. Mit anderen Worten ist die mindestens eine Öffnung im Leuchtengehäuse den auf dem schwimmend gelagerten Trägerelement angeordneten Kontaktmitteln der elektrischen Steckverbindung zugeordnet. Zumindest an dem Leuchtengehäuse sind Ausrichtmittel vorgesehen, welche das Trägerelement beim Einsetzen des Leuchtmittel-Trägers in das Leuchtengehäuse lage- und positionsgenau gegenüber der mindestens einen Öffnung für die Kontaktmittel ausrichten.
  • Beispielsweise können an dem Trägerelement und an dem Leuchtengehäuse miteinander korrespondierende Ausrichtmittel vorgesehen sein. Die korrespondierenden Ausrichtmittel umfassen beispielsweise am Leuchtengehäuse angeordnete erste Ausrichtmittel und am Leuchtmittel-Träger vorgesehene zweite Ausrichtmittel. Die zweiten Ausrichtmittel können hierbei den ersten Ausrichtmitteln zugeordnet sein. Die Ausrichtung erfolgt vorzugsweise beim Zusammenführen des Leuchtmittel-Trägers und des Leuchtengehäuses in elektrischer Steckrichtung von selbst.
  • Die Ausrichtmittel können eigens hierfür vorgesehene korrespondierende Elemente, wie beispielsweise konische Zapfen und korrespondierende Ausnehmungen umfassen. Ebenfalls ist denkbar, dass die Ausrichtmittel als vom Leuchtengehäuse in Richtung Leuchteninnenraum abstehende Fangrippen ausgebildet sind, welche das Trägerelement an dessen Umfang fangen bzw. greifen. Alternativ oder zusätzlich können die Ausrichtmittel durch die Kontaktmittel gebildet sein, diese umfassen oder von diesen umfasst werden.
  • Bei dem Leuchtmittel-Träger handelt es sich bevorzugt um einen eingangs beschriebenen LED-Träger.
  • Zumindest das zweite Steckerelement kann eine Rastverbindung aufweisen, mittels der das zweite Steckerelement von außen, dem Leuchteninnenraum abgewandt kommend gegenüber dem Leuchtengehäuse verrasten kann. Beispielsweise können das am Leuchtengehäuse vorgesehene erste Steckerelement und das zweite Steckerelement eine Rastverbindung miteinander eingehen bzw. aufweisen. Eine auch als Klipsverbindung oder als Schnappverbindungen bezeichenbare Rastverbindung umfasst korrespondierende Rastelemente, von denen wenigstens eines elastisch verformbar ist und bei der Herstellung der Rastverbindung im Anschluss an eine Verformung mit mindestens einem anderen lösbar oder unlösbar verhakt. Beispiele für derart korrespondierende Rastelemente sind ein elastisch verformbares Rastmittel und eine Hintergreifung.
  • Bevorzugt umfasst das am Leuchtengehäuse vorgesehene, dort beispielsweise festgelegte erste Steckerelement der elektrischen Steckverbindung zumindest die auf dem am Leuchtmittel-Träger schwimmend gelagerten Trägerelement angeordneten und durch die mindestens eine Öffnung zugänglichen Kontaktmittel sowie eine am Leuchtengehäuse dem Leuchteninnenraum abgewandt angeordnete Aufnahme für das die weiterführende elektrische Kontaktierung herstellende zweite Steckerelement. Die Aufnahme ist derart am Leuchtengehäuse angeordnet, dass die Kontaktmittel des zweiten Steckerelements und die auf dem Trägerelement angeordneten Kontaktmittel einander durch die mindestens eine im Leuchtengehäuse vorgesehene Öffnung für die Kontaktmittel erreichen. Die gegebenenfalls vorgesehene Aufnahme für das zweite Steckerelement kann unmittelbar am Leuchtengehäuse angeordnet sein. Die Aufnahme kann beispielsweise angespritzt sein oder am Leuchtengehäuse verrastet werden.
  • Zwischen Aufnahme und zweitem Steckerelement kann eine Rastverbindung vorgesehen sein.
  • Alternativ zu einer Aufnahme ist denkbar, geeignete Rastelemente zwischen zweitem Steckerelement und Leuchtengehäuse vorzusehen, wodurch das zweite Steckerelement unmittelbar am Leuchtengehäuse verrastet und auf eine Aufnahme verzichtet werden kann.
  • Eine von hinten über das z.B. in der Aufnahme aufgenommene zweite Steckerelement gestülpte Tülle kann die Abdichtung der elektrischen Steckverbindung besorgen. Alternativ oder zusätzlich können an der Aufnahme und/oder am zweiten Steckerelement und/oder an der mindestens einen Öffnung für die Kontaktmittel Dichtungen vorgesehen sein. Durch die Tülle und/oder die Dichtungen ist die elektrische Steckverbindung abdichtend ausgeführt, so dass durch sie hindurch keine Feuchtigkeit und kein Schmutz in den Leuchteninnenraum kommen können.
  • Der Leuchtmittel-Träger kann als ein Reflektor mit mehreren Reflektorkammern für jeweils eine von mehreren am Leuchtmittel-Träger angeordnete Lichtquellen ausgestaltet sein.
  • Vorteile der Erfindung ergeben sich unter anderem dadurch, dass nach dem Stand der Technik erforderliche lange Kabelverbindungen für eine elektrische Verbindung zwischen Leuchtmittel-Träger und dem am Leuchtengehäuse festgelegten ersten Steckerelement entfallen, wodurch die Montage erheblich vereinfacht wird. Die Kontaktmittel des ersten Steckerelements befinden sich nunmehr auf dem am Leuchtmittel-Träger schwimmend gelagerten Trägerelement, wodurch die elektrische Kontaktierung zwischen den Kontaktmitteln des ersten Steckerelements und dem Leuchtmittel-Träger einfach hergestellt werden kann, ohne die beim Stand der Technik vorgesehenen lästigen langen Kabelverbindungen zwischen Leuchtmittel-Träger und dem Leuchtengehäuse, welche das Einsetzen des Leuchtmittel-Träger in das Leuchtengehäuse zeitintensiv verkomplizieren und erschweren. Demnach ist bei der Erfindung vorgesehen, das am Leuchtengehäuse festgelegte erste Steckerelement derart auszugestalten, dass die Kontaktmittel des ersten Steckerelements auf einem am Leuchtmittel-Träger schwimmend gelagerten Trägerelement angeordnet sind und durch das Leuchtengehäuse hindurch mittels der Kontaktmittel eines zur weiterführenden Kontaktierung vorgesehenen zweiten Steckerelements erreichbar sind. Die schwimmend gelagerte Anordnung stellt dabei sicher, dass Maßabweichungen zwischen Leuchtmittel-Träger und Leuchtengehäuse innerhalb der elektrischen Steckverbindung ausgeglichen werden können. Dadurch findet bei von außen an das Leuchtengehäuse angestecktem zweitem Steckerelement immer eine zuverlässige Herstellung einer elektrischen Verbindung innerhalb der elektrischen Steckverbindung statt, da die Lage der elektrischen Kontaktmittel des ersten Steckerelements an demjenigen Bauteil, hier dem Leuchtengehäuse, ausgerichtet wird, durch welches hindurch die elektrische Steckverbindung hergestellt werden soll und an dem auch das zweite Steckerelement mit seinen Kontaktmitteln eingesteckt wird. Das zweite Steckerelement findet hierbei unabhängig von Fertigungstoleranzen zwischen Leuchtmittel-Träger und Leuchtengehäuse immer zuverlässig am Leuchtengehäuse Unterbringung, wohingegen ein Toleranzausgleich durch die auf dem Trägerelement angeordneten Kontaktmittel des ersten Steckerelements im Leuchteninnenraum zwischen Leuchtmittel-Träger und Leuchtengehäuse erfolgt.
  • Ohne die schwimmende Lagerung der elektrischen Kontaktmittel des ersten Steckerelements am Leuchtmittel-Träger könnten solche Maßabweichungen nicht ausgeglichen werden, wodurch auch keine zuverlässige Herstellung einer elektrischen Verbindung über die elektrische Steckverbindung hinweg sichergestellt werden könnte, welche erst durch gegenseitiges Berühren und/oder Ineinandergreifen sämtlicher elektrischer Kontaktmittel des ersten Steckerelements mit den jeweils zugeordneten Kontaktmittein des zweiten Steckerelements erfolgt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Darin bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder gleich wirkende Elemente. Es ist für einen Fachmann vorstellbar, dass Abwandlungen oder Änderungen der Erfindung von den bevorzugten Ausführungsbeispielen gemacht werden können, ohne dabei den Schutzbereich der in der Beschreibung genannten oder in den Ansprüchen geschützten Gegenstände zu verlassen.
  • Es zeigen in schematischer Darstellung:
  • Fig. 1
    eine Detailansicht einer Kraftfahrzeugleuchte mit Leuchtengehäuse und darin untergebrachtem Leuchtmittel-Träger in teilweise geschnittener, perspektivischer Ansicht.
    Fig. 2
    eine Detailansicht der Rückseite des Leuchtmittel-Trägers der Kraftfahrzeugleuchte aus Fig. 1 mit darauf schwimmend gelagertem Trägerelement in einer perspektivischen Ansicht.
    Fig. 3
    eine Detailansicht der schwimmenden Lagerung des Trägerelements am Leuchtmittel-Träger der Kraftfahrzeugleuchte aus Fig. 1 und dessen Selbstausrichtung gegenüber dem Leuchtengehäuse durch hieran angeordnete Ausrichtmittel in teilweise geschnittener, perspektivischer Ansicht.
  • Eine in den Fig. 1, 2 und 3 in Teilen dargestellte, beispielsweise als Heckleuchte ausgeführte Kraftfahrzeugleuchte 01 umfasst ein Leuchtengehäuse 02, welches gemeinsam mit einer das Leuchtengehäuse 02 abschließenden, nicht dargestellten Lichtscheibe einen Leuchteninnenraum 03 umschließt. In dem Leuchteninnenraum 03 ist ein Leuchtmittel-Träger 04 angeordnet. Die Kraftfahrzeugleuchte 01 weist eine am Leuchtengehäuse 02 festgelegte elektrische Steckverbindung 05 auf. Die elektrische Steckverbindung 05 umfasst ein erstes, am Leuchtengehäuse 02 vorgesehenes Steckerelement 06 und ein mit diesem korrespondierendes, dem Leuchteninnenraum 03 abgewandt von außen kommendes, nicht dargestelltes zweites Steckerelement.
  • Die elektrische Steckverbindung 05 umfasst darüber hinaus als Kontaktstifte 07 und Kontaktbuchsen ausgeführte, einander zugeordnete und miteinander korrespondierende elektrische Kontaktmittel 08 des ersten Steckerelements 06 und des zweiten Steckerelements. Die beispielsweise als Kontaktstifte 07 ausgeführten elektrischen Kontaktmittel 08 des ersten Steckerelements 06 sind mit dem Leuchtmittel-Träger 04 und auf diesem auf einer der Betrachtungsrichtung in den Fig. 1, 2 und 3 abgewandten Seite angeordneten und elektrisch kontaktierten Leuchtmitteln elektrisch verbunden. Eine durch den Doppelpfeil P angedeutete elektrische Steckrichtung der elektrischen Steckverbindung 05 ist durch eine Längserstreckung der Kontaktstifte 07 vorgegeben.
  • In dem Leuchtengehäuse 02 ist mindestens eine Öffnung 09 vorgesehen, durch welche hindurch die Kontaktmittel 08 des ersten Steckerelements 06 und des zweiten Steckerelements einander unter Herstellung einer elektrischen Verbindung erreichen. Beispielsweise können mehrere Öffnungen 09 vorgesehen sein, beispielsweise jeweils eine Öffnung 09 für je einen Kontaktstift 07.
  • Die beispielsweise als Kontaktstifte 07 ausgeführten Kontaktmittel 08 des ersten Steckerelements 06 sind auf einem Trägerelement 10 angeordnet. Das Trägerelement 10 ist normal zur durch den Doppelpfeil P angedeuteten elektrischen Steckrichtung schwimmend gelagert an einer Stelle des Leuchtmittel-Trägers 04 angeordnet, welche bei in dem Leuchteninnenraum 03 bestimmungsgemäß angeordnetem Leuchtmittel-Träger 04 der mindestens einen Öffnung 09 für die Kontaktmittel 08 gegenüberliegt.
  • Zumindest an dem Leuchtengehäuse 02 sind Ausrichtmittel 11 vorgesehen, welche das Trägerelement 10 beim Einsetzen des Leuchtmittel-Trägers 04 in das Leuchtengehäuse 02 gegenüber der mindestens einen Öffnung 09 für die Kontaktmittel 08 lage- und positionsgenau ausrichten. Es können sowohl an dem Trägerelement 10, als auch an dem Leuchtengehäuse 02 einander zugeordnete Ausrichtmittel 11 vorgesehen sein. Beispielsweise können die Ausrichtmittel 11 am Leuchtengehäuse 02 angeordnete konische Zapfen 12 und am Trägerelement 10 vorgesehene korrespondierende Ausnehmungen 13 umfassen. Denkbar ist auch, dass zusätzlich oder alternativ vom Leuchtengehäuse 02 in Richtung Leuchteninnenraum 03 abstehende Fangrippen als Ausrichtmittel vorgesehen sind, welche das Trägerelement 10 an dessen Umfang fangen und/oder dass Ausrichtmittel wenigstens zum Teil durch die Kontaktmittel 08 gebildet sind, diese umfassen oder von diesen umfasst werden.
  • Das erste Steckerelement 06 umfasst zumindest die auf dem am Leuchtmittel-Träger 04 schwimmend gelagerten Trägerelement 10 angeordneten, beispielsweise als Kontaktstifte 07 ausgeführte Kontaktmittel 08. Darüber hinaus kann das erste Steckerelement 06 eine am Leuchtengehäuse 02 angeordnete, von der dem Leuchteninnenraum 03 abgewanden Seite her zugängliche Aufnahme 14 für das zweite Steckerelement umfassen.
  • Zwischen Aufnahme 14 und zweitem Steckerelement kann eine lösbare oder unlösbare Rastverbindung vorgesehen sein, mittels der das zweite Steckerelement nach Herstellung der elektrischen Steckverbindung 05 am Leuchtengehäuse 02 gehalten wird.
  • Nach dem Einstecken das zweite Steckerelements in der durch den Doppelpfeil P angedeuteten elektrischen Steckrichtung in die Aufnahme 14 kann zur Abdichtung der elektrischen Steckverbindung 05 vorgesehen sein, eine Tülle von hinten über das zweite Steckerelement zu stülpen. Anstelle der Tülle oder zusätzlich zu dieser kann an der Aufnahme 14 und/oder am zweiten Steckerelement und/oder an der mindestens einen Öffnung 09 für die Kontaktmittel 08 mindestens eine Dichtung vorgesehen sein, um das Eindringen von Feuchtigkeit und/oder Schmutz in die elektrische Steckverbindung 05 sowie durch die elektrische Steckverbindung 05 hindurch in den Leuchteninnenraum 03 zu verhindern.
  • An bzw. auf einer in den Fig. 1, 2 und 3 dem Betrachter abgewandten Seite des Leuchtmittel-Trägers 04 können eine oder mehrere Leuchtdioden und/oder Lichtemittierende-Diode-Halbleiter-Chips, kurz unter der Bezeichnung LEDs zusammengefasst, als Leuchtmittel angeordnet und elektrisch kontaktiert sein. Der Leuchtmittel-Träger 04 kann beispielsweise wie durch EP 2 141 406 A2 bekannt als in MID-Technik hergestellter LED-Träger und/oder mit einem integrierten Reflektor mit gegebenenfalls je einer Reflektorkammer je Leuchtmittel ausgeführt sein.
  • Wichtig ist hervorzuheben, dass der Erfindungsgedanke nicht durch eine zuvor beschriebene Kraftfahrzeugleuchte erschöpft ist, sondern sich vielmehr auch auf eine elektrische Steckverbindung erstreckt, welche vorzugsweise abdichtend ausgeführt und an einem Bauteil festgelegt ist und eine elektrische Kontaktierung durch eben dieses Bauteil hindurch vorsieht.
  • Mit der Erfindung wird eine gegenüber der Umgebung dichte Kraftfahrzeugleuchte 01 geschaffen. Die Erfindung löst das Problem, eine dichte Kraftfahrzeugleuchte 01 durch ein mit Kontaktstiften 07 bestücktes und beispielsweise als Kontaktierungsplatine ausgeführtes Trägerelement 10 zum Kraftfahrzeug weiterführend elektrisch zu kontaktieren. Durch das erfindungsgemäße Konzept mit schwimmend am Leuchtmittel-Träger 04 gelagertem Trägerelement 10 werden beispielsweise zunächst alle zur elektrischen Kontaktierung und Anordnung der Leuchtmittel vorgesehenen Platinen auf den beispielsweise als LED-Träger mit integriertem Reflektor, kurz als LED-Reflektor bezeichnet, ausgeführten Leuchtmittel-Träger 04 vormontiert und anschließend unter Herstellung einer Verbindung mit dem beispielsweise als Kontaktierungsplatine ausgeführten Trägerelement 10 beispielsweise mittels eines Kabelsatzes kontaktiert. Aufgrund der großen Bauteiltoleranzen, die sich aus der Bauteilgröße des Leuchtmittel-Trägers 04 und des Leuchtengehäuses 02 ergeben, muss das Trägerelement 10 bzw. die Kontaktierungsplatine mit den Kontaktstiften 07 am Leuchtengehäuse 02 aufgenommen werden. Nach dem Stand der Technik sind zur Montage sehr lange Kabel bzw. sehr lange Kabelverbindungen notwendig, um eine Kontaktierungsplatine am Leuchtengehäuse 02 unabhängig vom Leuchtmittel-Träger 04 festzulegen. Ein solches Kabel kann im Leuchteninnenraum 03 nicht definiert verlegt werden und behindert die Montage.
  • Gemäß der Erfindung wird das Trägerelement 10 nicht mehr am Leuchtengehäuse 02 festgelegt, sondern nur noch diesem gegenüber lage- und positionsgenau ausgerichtet. Dadurch kann auf lange Kabelverbindungen verzichtet werden, welche die Montage behindern und über die Maße erschweren.
  • Erfindungsgemäß wird das z.B. als Kontaktierungsplatine ausgeführte Trägerelement 04 auf dem beispielsweise als LED-Reflektor ausgestalteten Leuchtmittel-Träger 10 schwimmend vormontiert. Das Trägerelement 10 kann sich hierbei innerhalb einer normal zur durch den Doppelpfeil P angedeuteten elektrischen Steckrichtung bewegen. Beispielsweise kann hierzu eine Verbindungsart gewählt werden, welche eine Hintergreifung des Trägerelements 10 in Richtung der durch den Doppelpfeil P angedeuteten elektrischen Steckrichtung vorsieht, gleichzeitig jedoch normal hierzu Luft für Bewegungen des Trägerelements 10 lässt. Nach der Vormontage des Trägerelements 10 können die Leuchtmittel der Kraftfahrzeugleuchte 01 beispielsweise über am Leuchtmittel-Träger 04 vorgesehene oder dort angebrachte oder z.B. auf am Leuchtmittel-Träger befestigten Platinen untergebrachte Leiterbahnen mit dem Trägerelement 10 elektrisch kontaktiert werden.
  • Durch entsprechend ausgelegte Ausrichtmittel 11, beispielsweise in Form von am Leuchtengehäuse 02 in Richtung Leuchteninnenraum 03 abstehend angeordneten Ausrichtpins oder Zapfen 12 und zugeordnete Ausnehmungen 13 am Trägerelement 10 nimmt bei der Endmontage das von hinten an den Leuchtmittel-Träger 04 kommende Leuchtengehäuse 02 als erstes mit seinen Ausrichtpins oder Zapfen 12 das schwimmend gelagerte Trägerelement 10 auf, bevor der Leuchtmittel-Träger 04 aufgenommen wird. Hierdurch wird eine lage- und positionsgenaue Ausrichtung des Trägerelements 10 gegenüber dem Leuchtengehäuse 02 erreicht, wodurch beim Einstecken des zweiten Steckerteils der elektrischen Steckverbindung 05 beispielsweise in die in ihrer Lage nur gegenüber dem Leuchtengehäuse 02 definierte, außen am Leuchtengehäuse 02 angeordnete Aufnahme 14 ein sicheres gegenseitiges Erreichen der einander zugeordneten Kontaktmittel 08 des ersten Steckerelements 06 und des zweiten Steckerelements durch die mindestens eine Öffnung 09 hindurch unter Herstellung einer elektrischen Verbindung gewährleistet wird.
  • Vorteile ergeben sich unter anderem durch eine komplette Montage des Leuchtmittel-Trägers 02 im Leuchtengehäuse 02 unter Verwendung kurzer Kabel, die definiert im Leuchteninnenraum 03 verlegt werden können, sowie durch eine präzise Aufnahme der als Kontaktstifte 07 ausgeführten Kontaktmittel 08 des ersten Steckerteils 06 in einem im oder am Leuchtengehäuse 02 angeformten, beispielsweise durch die Aufnahme 14 gebildeten Steckerbereich.
  • Die Erfindung ist insbesondere im Bereich der Herstellung von Kraftfahrzeugleuchten sowie von elektrischen Steckverbindungen gewerblich anwendbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Kraftfahrzeugleuchte
    02
    Leuchtengehäuse
    03
    Leuchteninnenraum
    04
    Leuchtmittel-Träger
    05
    elektrische Steckverbindung
    06
    erstes Steckerelement
    07
    Kontaktstift
    08
    elektrische Kontaktmittel
    09
    Öffnung
    10
    Trägerelement
    11
    Ausrichtmittel
    12
    Zapfen
    13
    Ausnehmung
    14
    Aufnahme
    P
    elektrische Steckrichtung

Claims (12)

  1. Kraftfahrzeugleuchte (01) mit einem durch ein Leuchtengehäuse (02) und eine dieses abschließende Lichtscheibe umschlossenen Leuchteninnenraum (03) und einem in dem Leuchteninnenraum (03) angeordneten Leuchtmittel-Träger (04), welche eine am Leuchtengehäuse (02) festgelegte elektrische Steckverbindung (05) aufweist, die ein erstes, am Leuchtengehäuse (02) vorgesehenes Steckerelement (06) und ein mit diesem korrespondierendes, dem Leuchteninnenraum (03) abgewandt von außen kommendes zweites Steckerelement, sowie als Kontaktbuchsen sowie Kontaktstifte (07) ausgeführte, miteinander korrespondierende elektrische Kontaktmittel (08) des ersten und des zweiten Steckerelements umfasst, von denen die elektrischen Kontaktmittel (07, 08) des ersten Steckerelements (06) mit dem Leuchtmittel-Träger (04) elektrisch verbunden sind, wobei in dem Leuchtengehäuse (02) mindestens eine Öffnung (09) vorgesehen ist, durch welche hindurch die Kontaktmittel (08) des ersten und des zweiten Steckerelements einander unter Herstellung einer elektrischen Verbindung erreichen, und wobei eine elektrische Steckrichtung (P) der elektrischen Steckverbindung (05) durch eine Längserstreckung der Kontaktstifte (07) vorgegeben ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kontaktmittel (08) des ersten Steckerelements (06) auf einem Trägerelement (10) angeordnet sind, welches normal zur elektrischen Steckrichtung (P) schwimmend gelagert an einer Stelle des Leuchtmittel-Trägers (04) angeordnet ist, welche bei in dem Leuchteninnenraum (03) bestimmungsgemäß angeordnetem Leuchtmittel-Träger (04) der mindestens einen Öffnung (09) für die Kontaktmittel (08) gegenüberliegt, und wenigstens an dem Leuchtengehäuse (02) Ausrichtmittel (11, 12) vorgesehen sind, welche das Trägerelement (10) beim Einsetzen des Leuchtmittel-Trägers (04) in das Leuchtengehäuse (02) gegenüber der mindestens einen Öffnung (09) für die Kontaktmittel (08) lage- und positionsgenau ausrichten.
  2. Kraftfahrzeugleuchte nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an dem Trägerelement (10) und an dem Leuchtengehäuse (02) einander zugeordnete Ausrichtmittel (11, 12, 13) vorgesehen sind.
  3. Kraftfahrzeugleuchte nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ausrichtmittel (11) am Leuchtengehäuse (02) angeordnete konische Zapfen (12) und am Trägerelement (10) vorgesehene korrespondierende Ausnehmungen (13) umfassen.
  4. Kraftfahrzeugleuchte nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ausrichtmittel (11) vom Leuchtengehäuse (02) in Richtung Leuchteninnenraum (03) abstehende Fangrippen umfassen, welche das Trägerelement (10) an dessen Umfang fangen.
  5. Kraftfahrzeugleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Ausrichtmittel (11) durch die Kontaktmittel (08) gebildet sind, diese umfassen oder von diesen umfasst werden.
  6. Kraftfahrzeugleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest das zweite Steckerelement eine Rastverbindung zur Verrastung gegenüber dem Leuchtengehäuse (02) aufweist.
  7. Kraftfahrzeugleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste Steckerelement (06) zumindest die auf dem am Leuchtmittel-Träger (04) schwimmend gelagerten Trägerelement (10) angeordneten Kontaktmittel (07, 08) sowie eine am Leuchtengehäuse (02) dem Leuchteninnenraum (03) abgewandt angeordnete Aufnahme (14) für das zweite Steckerelement umfasst.
  8. Kraftfahrzeugleuchte nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen Aufnahme (14) und zweitem Steckerelement eine Rastverbindung vorgesehen ist.
  9. Kraftfahrzeugleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    eine von hinten über das zweite Steckerelement gestülpte Tülle zur Abdichtung der elektrischen Steckverbindung (05).
  10. Kraftfahrzeugleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    mindestens eine an der Aufnahme (14) und/oder am zweiten Steckerelement und/oder an der mindestens einen Öffnung (09) für die Kontaktmittel (07, 08) vorgesehene Dichtung.
  11. Kraftfahrzeugleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Leuchtmittel-Träger (04) einen Reflektor mit mehreren Reflektorkammern für jeweils eine von mehreren am Leuchtmittel-Träger (04) angeordnete Leuchtmittel umfasst.
  12. Kraftfahrzeugleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch eine oder mehrere auf dem Leuchtmittel-Träger (04) angeordnete und elektrisch kontaktierte Leuchtdioden und/oder Lichtemittierende-Diode-Halbleiter-Chips (LEDs) als Leuchtmittel.
EP10005998.9A 2010-06-10 2010-06-10 Kraftfahrzeugleuchte Active EP2395281B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201030456T SI2395281T1 (sl) 2010-06-10 2010-06-10 Luč motornega vozila
EP10005998.9A EP2395281B1 (de) 2010-06-10 2010-06-10 Kraftfahrzeugleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10005998.9A EP2395281B1 (de) 2010-06-10 2010-06-10 Kraftfahrzeugleuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2395281A1 EP2395281A1 (de) 2011-12-14
EP2395281B1 true EP2395281B1 (de) 2013-10-09

Family

ID=43127720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10005998.9A Active EP2395281B1 (de) 2010-06-10 2010-06-10 Kraftfahrzeugleuchte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2395281B1 (de)
SI (1) SI2395281T1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014105356U1 (de) * 2014-11-07 2016-02-10 Rehau Ag + Co Anschlussbereite elektrische Anordnung und Gegenstand mit einer solchen elektrischen Anordnung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3533419A1 (de) 1985-09-19 1987-03-26 Ads Anker Gmbh Anordnung zur befestigung einer baugruppe auf einem chassis
FR2723893A1 (fr) * 1994-08-30 1996-03-01 Valeo Vision Dispositif d'eclairage ou de signalisation de vehicule automobile comportant un ensemble de connecteurs a moyens d'etancheite perfectionnes
DE19860588C2 (de) * 1998-12-29 2001-03-01 Schnippering Hugo Gmbh Co Kg Lampenfassung aus Isolierstoff für H 7-Lampen
DE20122747U1 (de) * 2001-04-05 2007-06-06 Hella Kgaa Hueck & Co. Fahrzeugleuchte
US7476014B1 (en) * 2007-08-17 2009-01-13 Visteon Global Technologies, Inc. Vehicle headlamp unit
ITTO20080206A1 (it) * 2008-03-18 2009-09-19 Tyco Electronics Amp Italia Spa Dispositivo di illuminazione, particolarmente per fanali di autoveicoli
DE102008031432B4 (de) 2008-07-04 2011-07-28 odelo GmbH, 71409 Leuchte

Also Published As

Publication number Publication date
SI2395281T1 (sl) 2014-04-30
EP2395281A1 (de) 2011-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2471688B1 (de) Außenliegendes Montagebauteil für ein Fahrzeug mit einem Lichtmodul
DE102008031256A1 (de) Beleuchtungseinheit für Fahrzeugscheinwerfer und Fahrzeugscheinwerfer
EP1655174A2 (de) Fahrzeugleuchtenanordnung
EP1610422A1 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE102017214668A1 (de) Fassung mit bewegbar gelagerter Optik
DE102017214659A1 (de) Leuchtmodul, beleuchtungssystem; set von leuchtmodulen und scheinwerfer
DE102017112704B4 (de) LED-String sowie Lichtbaugruppe mit solch einem LED-String
DE202012012607U1 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
DE102004028546B3 (de) Elektrische Steckdose
EP3466756B1 (de) Animierbarer kaskadenlichtleiter
WO2007033975A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
EP2014973B1 (de) Leuchte
EP2243666B1 (de) Minimaler LED Blinker Im Außenspiegel
DE102014221815A1 (de) Leuchtvorrichtung und Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
EP2395281B1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
EP3046399A1 (de) Elektrische Kontaktierung einer OLED und mit einer entsprechend elektrisch kontaktierten OLED ausgestattete Fahrzeugleuchte
EP2907697B1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP3553371A1 (de) Leuchtmittel für fahrzeugleuchten mit einem plattenförmigen lichtleiter und hiermit ausgestattete fahrzeugleuchte
EP2375136A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
EP2900039B1 (de) Leuchtmittel und hiermit ausgestattete Kraftfahrzeugleuchte sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE102009038523A1 (de) Leuchtmittel sowie Leuchte
EP2353936A1 (de) Leuchtmitteleinsatz und Leuchte für ein Nutzfahrzeug
DE102010055329A1 (de) Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug
DE102019101559A1 (de) Beleuchtungseinheit, beleuchtbares Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016218677A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20110406

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21V 19/00 20060101AFI20130415BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130508

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 635728

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010004989

Country of ref document: DE

Effective date: 20131205

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140109

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140210

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010004989

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

26N No opposition filed

Effective date: 20140710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010004989

Country of ref document: DE

Effective date: 20140710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140610

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140610

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010004989

Country of ref document: DE

Representative=s name: BENNINGER PATENTANWALTSKANZLEI, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

Effective date: 20150220

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010004989

Country of ref document: DE

Representative=s name: BENNINGER PATENTANWALTSKANZLEI, DE

Effective date: 20150302

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010004989

Country of ref document: DE

Owner name: ODELO GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ODELO GMBH, 71409 SCHWAIKHEIM, DE

Effective date: 20150302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140610

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: SP73

Owner name: ODELO GMBH; DE

Effective date: 20150320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100610

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140630

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 635728

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150610

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20220914

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 14