EP2014973B1 - Leuchte - Google Patents
Leuchte Download PDFInfo
- Publication number
- EP2014973B1 EP2014973B1 EP08012653A EP08012653A EP2014973B1 EP 2014973 B1 EP2014973 B1 EP 2014973B1 EP 08012653 A EP08012653 A EP 08012653A EP 08012653 A EP08012653 A EP 08012653A EP 2014973 B1 EP2014973 B1 EP 2014973B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- housing
- wall
- channel
- lamp
- vent plug
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004382 potting Methods 0.000 claims description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 230000005611 electricity Effects 0.000 claims 1
- 238000009429 electrical wiring Methods 0.000 abstract 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 28
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 6
- 230000006870 function Effects 0.000 description 5
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 5
- 229940125810 compound 20 Drugs 0.000 description 4
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 4
- JAXFJECJQZDFJS-XHEPKHHKSA-N gtpl8555 Chemical compound OC(=O)C[C@H](N)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N1CCC[C@@H]1C(=O)N[C@H](B1O[C@@]2(C)[C@H]3C[C@H](C3(C)C)C[C@H]2O1)CCC1=CC=C(F)C=C1 JAXFJECJQZDFJS-XHEPKHHKSA-N 0.000 description 4
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 210000004907 gland Anatomy 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 230000009131 signaling function Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S45/00—Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
- F21S45/30—Ventilation or drainage of lighting devices
- F21S45/33—Ventilation or drainage of lighting devices specially adapted for headlamps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S45/00—Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
- F21S45/30—Ventilation or drainage of lighting devices
- F21S45/37—Ventilation or drainage of lighting devices specially adapted for signal lamps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21W—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
- F21W2107/00—Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles
- F21W2107/10—Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles
Definitions
- the invention relates to a lamp according to the preamble of claim 1, as from FR 2 695 455 known.
- a lamp meets e.g. in a motor vehicle depending on the design of various tasks or functions, such as in a design as a headlamp a lightens the road function, or in a configuration as a signal light a signal function, such as to the direction indicator or display a braking action, or ensuring a visibility of the motor vehicle by day and / or night.
- lights are onsselbug, on the vehicle flanks and / or in or on the exterior or side mirrors arranged at the rear of the vehicle flashing lights, exit lights, such as ambient lighting, marker lights, brake lights, fog lights, reversing lights, and typically high set third brake lights, so called Central, High-Mounted Braking Lights, Daytime Running Lights, Headlights, and also fog lamps used as turn-back or cornering lights, as well as combinations thereof.
- a lamp for example for a motor vehicle consists essentially of a housing, a reflector arranged therein, a typically arranged in front of the reflector bulbs as a light source, and a reflector and the bulb against weathering protective, also referred to as a light transparent cover, which together with the housing encloses a reflector and the bulb receiving interior.
- the housing or the interior can be subdivided into a plurality of chambers, each with its own light sources, reflectors and optionally light disks, each of which chamber can fulfill another of the functions described above.
- illuminants come e.g. in motor vehicles, for example, incandescent lamps, gas discharge lamps and increasingly also individually or in groups arranged light-emitting diodes (LEDs) are used.
- LEDs light-emitting diodes
- light-emitting devices which, in a closed housing, are protected against soiling, e.g. protected by splashing and electrically outwardly contacted, acoustic and / or visible to the human eye area and / or outside of the same electromagnetic waves emitting and / or receiving electrical and / or electronic baggage parts include.
- reflectors or reflector-like elements can be provided for focusing and / or focusing of the waves. Examples of such devices are ultrasonic or RADAR (Radio Detection and Ranging) or laser distance sensors, e.g. operating in the infrared or visible range video cameras for environment detection, etc., as well as combinations thereof, which may be either separated from lights on the vehicle, or may be integrated in lights.
- lamps known in which an exchange between the interior of the lamp housing and the outside atmosphere can take place via a housing opening.
- an air-permeable and partially moisture-permeable membrane is used in the region of the opening.
- a transition of air and humidity takes place via the membrane.
- a luminaire for vehicles having a luminaire housing which has at least one luminous means and a lens and whose interior has a connection to the outside atmosphere.
- at least one vent pipe is provided, which protrudes from one of the side walls of the lamp housing, which has at least one passage opening in the contact area between the vent pipe and the lamp housing.
- the vent pipe forms a labyrinth or is constructed like a labyrinth to prevent the ingress of dirt.
- lights are known in which a moisture sensor is provided which detects the humidity and triggers an electrical fuse via a switching amplifier. If the humidity is too high, the operation of the light can be adjusted for safety reasons. It is a closed system with no direct exchange of air and humidity. Such lights are also provided with non-permeable membranes, which are deformable according to the change in air pressure. When the internal air pressure of the luminaire changes, the diaphragm adapts to this changed air pressure.
- the DE 36 12 987 A1 is known as a headlamp fixture, in which the housing and a cup-shaped reflector made of plastic.
- the headlamp contains an incandescent lamp with a rod-shaped tube arranged parallel to the incandescent lamp. It creates a connection between the interior of the headlight and the outside atmosphere.
- the tube is filled with a desiccant and can absorb at least one opening the humidity inside the headlamp. The humidity is forwarded by the desiccant in the pipe in a lying outside the headlight area. There, the air can be released to the environment. It is also envisaged that pressure equalization will take place in the headlamp via the tube and air will enter the headlamp from the outside atmosphere. This is the case when the ambient temperature is higher than this headlamp, for example when it has just been switched on.
- the outwardly projecting end of the connecting tube is protected with a cap against splash water and contamination.
- a headlamp fixture in which there is a connection between the outside atmosphere and the closed interior.
- an inlet valve Into the interior of the headlight leads an inlet valve, through which air can flow from the atmosphere into the interior at negative pressure in the interior.
- the valve is associated with an air-permeable container with a desiccant, which absorbs the humidity from the outside air flowing into the interior. In the reverse way, humidity can be absorbed.
- moist air from the interior of the headlamp is absorbed by the desiccant and discharged at higher internal pressure in the headlamp, ie during operation of the headlamp, through the valve to the outside.
- a luminaire which luminaire has an interior, in which at least one reflector and at least one light source are arranged.
- the interior has a connection formed by at least one vent to the outside atmosphere, which is covered with a mat-like, air-permeable and water-repellent insert.
- at least one venting stub can be provided, which protrudes from one of the side walls of the luminaire housing, which has at least one passage opening forming a ventilation opening in the contact area between the venting stub and the luminaire housing.
- a luminaire for a vehicle which luminaire has an interior, in which at least one reflector and at least one light source are arranged.
- the interior has a connection to the outside atmosphere.
- two ventilation stubs are provided which each protrude from one of the side walls of the lamp housing, which in the contact area between the vent pipe and the lamp housing each having a passage opening.
- a vent pipe opens into a projecting into the slipstream of the wind, the other is exposed to the wind. This creates a pressure difference between the mouths of the two vent ports while driving, resulting in an air exchange in the interior.
- the invention has for its object to develop a lamp for a vehicle, in particular for a motor vehicle.
- a lamp for vehicles, in particular for motor vehicles, with a lamp housing, the at least one lamp and a lens has and the housing interior a connection to. Outside atmosphere has, therefore, to connect the housing interior with the outside atmosphere at least one vent pipe, which protrudes from one of the side walls of the lamp housing.
- the luminaire housing has at least one passage opening in the area of contact between the ventilation stub and the luminaire housing. About the located in the contact area between the vent pipe and the lamp housing passage opening of the air and / or moisture exchange takes place.
- the vent can be easily provided on the light, for example, integrally form with him.
- vent pipe In the vent pipe is a partition wall, whereby the interior of the vent pipe is divided into a first and a second channel.
- the partition is advantageously formed integrally with the vent pipe. But it can also be provided on the lamp housing and protrude into the vent pipe.
- vent pipe is advantageously formed integrally with the lamp housing, so that the vent pipe can be made for example in an injection molding together with the lamp housing.
- At least one electrical line to the current / voltage supply of the luminous means is guided into the interior of the luminaire housing by the venting connection.
- the nozzle then has, in addition to its venting function, a guiding function for the electric line.
- a cap On the vent pipe, more precisely on the free end, a cap is placed or attached. It can serve as a splash cap, the penetration of spray water in the vent pipe and thus prevented in the interior of the lamp housing.
- the cap in conjunction with the partition wall and a passage according to the invention in the wall of the vent pipe results in a labyrinth seal, which ensures reliable protection against water ingress.
- the ventilation of lamp housings by means of a channel is carried out separately from the electrical contacting of the luminous means arranged in the luminaire housing, e.g. by means of a separately led by the lamp housing or its wall harness.
- This cable set must also be led through the housing to the outside, which and associated with this complex tool designs and often necessary sealing measures arise. This results in the risk of leaks and e.g. of water entering by capillary action in the housing interior.
- preferably prefabricated cables are placed in a labyrinth-like manner through the venting channel and this is preferably subsequently closed with a closure cap.
- the cap ensures a splash guard with sufficient air circulation through the labyrinth of the venting channel. Further sealing measures are not required.
- the size of the ventilation channel and the design results in the possible cable bushing.
- small lights in the automotive sector such as various lights in the exterior mirror, rear lights, high-mounted brake lights, side lights, etc., usually two cables are sufficient.
- the application of the invention is generally applicable to any automotive equipment in which pressure differentials between an interior space and the outside atmosphere or other environment may arise and vents and cable glands are required.
- An advantageous embodiment of the invention provides that the partition ends at a distance from the free end of the wall of the vent pipe.
- the cable guide can be made from the first to the second channel between the partition wall and the closure cap.
- the divider wall may extend between opposing areas of the wall of the bleed stub.
- the partition wall extends approximately over the height of the vent pipe and from the inside of the wall of the vent pipe, and ends at a distance from the opposite region of this wall.
- the electrical line preferably extends from the first channel as seen around the partition wall into the second channel.
- the electrical line can be held in the second channel by a potting compound. This can be done, for example, to fix the electrical line, whereby the assembly of a lamp according to the invention is simplified. It is also conceivable to further reduce the splash water entry.
- the passage opening preferably opens into the second channel, so that the first channel to the housing sealed and the second channel to the housing interior is open. This again improves the protective effect of the labyrinth against penetrating spray water.
- the passage of the vent can be twisted down or sideways.
- the passage is preferably formed by a slot that is easy to produce and also easy to shape in an injection mold, reaching to the free end of the wall.
- the slot preferably extends over the entire height of the wall, whereby the production and an injection mold required for the production are further simplified.
- the lamp can be used in an exterior rearview mirror, for example as a repeating flashing light. Even at high Brake lights, the lamp according to the invention can be used outstandingly.
- the luminaire according to the invention can be used wherever a pressure and / or moisture balance between the interior of the luminaire housing and the outside atmosphere must be established.
- Fig. 1 to 3 Wholly or partially illustrated lamp 1 has a lamp housing 2, which is closed at its front by a lens 3.
- the front of the housing 2 has a circumferential flange 6, to which the lens 3 is glued with its edge, welded or otherwise secured.
- illuminant carrier 4 which is formed in the embodiment as a circuit board.
- illuminating means 5 are arranged, which are preferably formed by a plurality of, in the embodiment by three spaced apart side by side LEDs.
- electrical conductor tracks are provided, via which the lighting means 5 are supplied with power. The light emitted by the bulbs 5 light passes through the lens 3 to the outside.
- LEDs can be used as bulbs, for example, incandescent or other bulbs.
- incandescent lamps as the light source 5
- vent pipe 11 On one of the outer sides of the housing 1, at least one vent pipe 11 is provided, which is provided as a vent of the housing interior and through which advantageously at least one cable for power / voltage supply of the illuminant carrier 4 is guided.
- the vent pipe 11 is located on the rear side opposite the lens 3 10 of the housing 2. Wie Fig. 1 shows, the vent pipe 11 is located on the back 10 close to the narrow side 25 of the housing second
- the vent pipe 11 is advantageously made of the same material as the housing 2 and is advantageously integrally formed with it.
- the housing 2 with the vent pipe 11 can then be produced inexpensively in an injection molding process. Under appropriate conditions of use, it is also possible to produce the vent pipe 11 of a different material than the housing 2. In this case, the vent pipe 11 is connected to the housing 2 by known methods such as bonding, welding or the like.
- the vent pipe 11 has a circular cross section and has a cylindrical wall 26 which encloses a chamber 15.
- the vent pipe 11 may also be formed so that it tapers slightly towards its free end.
- the shape and size of the vent pipe 11 is dependent on the use and the purpose of the lamp 1 and the type of the light source 5.
- the dimensioning of the vent pipe 11 is determined by the heat development of the lamps 5, by the expected humidity and by the Spritzwasserbeierschlagung the lamp 1.
- the rear side 10 of the housing 2 is provided with at least one opening 22 (FIG. Fig. 3 ) Mistake.
- the opening 22 has an opening cross section corresponding to the inner cross section of the vent pipe 11.
- a partition 13 which in the embodiment according to the Fig. 1 to 3 extends only over part of the height of the vent pipe 11.
- the partition wall 13 extends from the back 10 of the housing 2 over more than half the height of Venting 11 and ends at a distance from the free end of the wall 26.
- the partition 13 divides the chamber 15 into two channels 23 and 24. Depending on the position of the partition 13 in the vent chamber 15, the two channels 23, 24 may have the same or different cross-sectional area ,
- a passage 14 through which a cable 16 for the power / voltage supply of the illuminant carrier 4 and the luminous means 5 passes from the outside into the channel 23.
- the passage 14 is formed by a reaching to the free end of the wall 26 slot, which extends for example about half the height of the vent pipe 11.
- the cable 16 can thus be easily inserted from the free end of the wall 26 in the slot 14.
- the cable 16 is guided over the partition wall 13 in the channel 24. Due to the partition 13, the cable 16 is deflected in the vent pipe 11 by about 180 °. From the channel 24, the cable 16 is guided through the opening 22 in the back 10 of the housing 2 to the illuminant carrier 4.
- the cable 16 can also be passed through the opening 22 at the back of the housing 2. Due to the partition 13, the cable 16 is deflected in the vent pipe 11 by 180 ° and guided over the slot in the vent pipe 11 to the outside.
- the vent pipe 11 is covered with a cap 21.
- the channel 24 is closed by a potting compound 20.
- the potting compound 20 may be made of rubber-elastic material, an elastic foam, a casting resin or the like.
- the cable 16 extends through the potting compound 20 in which it is securely held.
- the potting compound 20 serves in this case as a strain relief.
- the opening in the housing 2 can also be sealed in the channel 23. In this case, the labyrinth is ensured via chamber 24.
- the interior of the housing 2 is continuously connected via the channel 23 of the vent pipe 11 with the outside atmosphere 7.
- a cap 21 is placed ( Fig. 3 ), which prevents contaminants from entering the vent pipe 11 from the outside.
- the cap 21 secures the exact cable guide within the vent pipe 11.
- the cap 21 has a cylindrical wall 27 and a bottom 28.
- the axial length of the wall 27 is slightly smaller than the axial length of the slot-shaped passage 14. This remains in the area of the cable gland an opening 8, through which the air and / or moisture exchange between the outside atmosphere 7 and the interior of the housing 2 is ensured.
- the closure cap 21 is advantageously made of elastic plastic. As a result, the cap 21 can be finished so that it sits with elastic deformation on the vent pipe 11, so that the cap can not slip or be moved or falls from the vent pipe. To secure the cap 21 on the vent pipe 11, it is also possible to secure the cap by locking means releasably on the vent pipe 11. But the cap 21 may also be permanently connected to the vent pipe, for example by a bonding process.
- the Fig. 4 to 8 show an embodiment in which the partition wall 13 extends over the entire height of the vent pipe 11.
- the partition 13 is perpendicular from a bottom piece 29, which is advantageously integrally connected to the wall 26 of the vent pipe 11 ( Fig. 4 ).
- the bottom piece 29 extends only over a part of the inner cross-sectional area of the venting stub 11 (FIG. Fig. 6 ), advantageously over less than half the internal cross-sectional area.
- the wall 26 of the vent pipe 11 is located on the back 10 of the housing 2.
- the opening 22 in the back 10 of the housing 2 has a free one Inner cross section of the vent pipe 11 corresponding cross-sectional area ( Fig. 4 and 6 ).
- the partition 13 extends from the inner wall of the shell 26 in the direction of the opposite part of the inside of the shell 26. Between the partition 13 and this opposite region, a passage opening 30 is formed, which extends over the height of the vent pipe 11.
- the slot-shaped passage 14 through which the cable 16 is guided from the outside into the vent pipe 11.
- the cable 16 is guided through the passage opening 30 between the partition wall 13 and the wall 26 in the channel 23, which is connected via the opening 22 with the interior of the housing 2.
- the cable 16 is not guided over, but on the partition wall 13 laterally into the channel 23. From here, the cable 16 is guided through the opening 22 to the illuminant carrier 4.
- the slot-shaped passage 14 extends over the entire height of the wall 26 of the vent pipe 11.
- the cap 21 is inserted in the manner described on the vent pipe 11 and connected to it.
- the wall 26 of the vent pipe 11 in this embodiment has an elliptical outline. But it can also be cylindrical according to the previous embodiment.
- vent pipe 11 connects a housing interior of a lamp, not shown, according to the invention for vehicles, in particular for motor vehicles, to the outside atmosphere 7.
- the lamp has a lamp housing 2, which has at least one light source and a lens.
- the for connecting the housing interior with the Outer atmosphere 7 provided vent pipe 11 is from one of the side walls 10 of the lamp housing 2 from.
- the lamp housing 2 has at least one passage opening 22.
- vent pipe 11 Through the vent pipe 11 at least one electrical line 16 extends to the power / voltage supply of the lamp 5 in the housing interior 2.
- the interior 15 of the vent pipe 11 is divided by at least one partition 13 into a first channel 23 and a second channel 24.
- a cap 21 On the vent pipe 11, more precisely on the free end 31, a cap 21 can be placed or placed.
- the vent pipe 11 has in its wall 26 at least one of the environment 7 formed by the outside atmosphere 7 in the first channel 23 leading passage 14 for the electrical line 16.
- the passage 14 is preferably formed by a reaching to the free end 31 of the wall 26 slot 14.
- the slot 14 preferably extends over the entire height of the wall 26 of the vent pipe 11.
- the passage opening 22 opens into the second channel 24.
- the first channel 23 is sealed to the lamp housing 2 out.
- the second channel 24, in which the passage opening 22 opens, is open to the housing interior.
- the partition wall 13 ends at a distance from the free end 31 of the wall 26 of the vent pipe 11. With its side facing the side wall 10 of the lamp housing 2 side, the partition 13 is located on the lamp housing 2.
- the partition wall 13 is connected to the side wall 10 of the lamp housing 2, more preferably it is integrally formed with the side wall 10 of the lamp housing 2, ie an integral part of the side wall 10 of the lamp housing second
- the partition wall 13 extends between opposite areas of the wall 26 of the vent pipe 11.
- the electrical line 16 extends around the dividing wall 13 into the second channel 24.
- the provided for the electrical line 16 passage 14 or slot 14 of the vent pipe 11 is advantageously depending on the application area by, for example, 90 ° downwards or laterally rotated.
- the cable bushing of the electrical line 16 is preferably carried out as in Fig. 9 illustrated cross section from the housing interior through the passage opening 22 in the connected via the passage opening 22 to the housing interior second channel 24 of the vent pipe 11. From the second channel 24 from the electrical line 16 extends around the partition wall 13, under the cap 21 into the First channel 23 from the first channel 23 leaves the electrical line 16 the vent pipe 11 through the slot 14 and passage 14th
- light summarizable devices for motor vehicles which devices arranged in a closed housing from contamination, for example, protected by splashing water and contacted to the outside, acoustic and / or in the human eye visible area and / or outside of the same electromagnetic waves emitting and / or receiving electrical and / or electronic baggage parts.
- reflectors or reflector-like elements can be provided.
- Such devices are, for example, lighting devices, ultrasound or eg RADAR (Radio Detection And Ranging) or laser distance sensors, eg in the infrared or visible working video cameras for environment detection, etc., as well as combinations thereof.
- the invention is particularly applicable industrially in the field of manufacturing lights for motor vehicles.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Leuchte gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie aus
FR 2 695 455 - Eine Leuchte erfüllt z.B. bei einem Kraftfahrzeug je nach Ausgestaltung verschiedene Aufgaben bzw. Funktionen, wie beispielsweise bei einer Ausgestaltung als Scheinwerfer eine die Fahrbahn ausleuchtende Funktion, oder bei einer Ausgestaltung als Signalleuchte eine Signalfunktion, wie beispielsweise zur Fahrtrichtungsanzeige oder Anzeige einer Bremstätigkeit, oder einer Sicherstellung einer Sichtbarkeit des Kraftfahrzeugs bei Tag und/oder Nacht. Beispiele für Leuchten sind am Fahrzeugbug, an den Fahrzeugflanken und/oder in oder an den Außen- bzw. Seitenspiegeln sowie am Fahrzeugheck angeordnete Blinkleuchten, Ausstiegsleuchten, beispielsweise zur Umfeldbeleuchtung, Begrenzungsleuchten, Bremsleuchten, Nebelleuchten, Rückfahrleuchten, sowie typischerweise hoch gesetzte dritte Bremsleuchten, so genannte Central, High-Mounted Braking Lights, Tagfahrleuchten, Scheinwerfer und auch als Abbiege-oder Kurvenlicht verwendete Nebelscheinwerfer, sowie Kombinationen hiervon.
- Eine Leuchte z.B. für ein Kraftfahrzeug besteht im Wesentlichen aus einem Gehäuse, einem darin angeordneten Reflektor, einem typischerweise vor dem Reflektor angeordneten Leuchtmittel als Lichtquelle, sowie einer den Reflektor und das Leuchtmittel gegen Witterungseinflüsse schützenden, kurz auch als Lichtscheibe bezeichneten transparenten Abdeckung, welche gemeinsam mit dem Gehäuse einen den Reflektor und das Leuchtmittel aufnehmenden Innenraum umschließt. Das Gehäuse bzw. der Innenraum kann dabei in mehrere Kammern mit jeweils eigenen Leuchtmitteln, Reflektoren sowie gegebenenfalls Lichtscheiben unterteilt sein, von denen jede Kammer eine andere der oben beschriebenen Funktionen erfüllen kann.
- Als Leuchtmittel kommen z.B. in Kraftfahrzeugen beispielsweise Glühlampen, Gasentladungslampen und vermehrt auch einzeln oder gruppenweise angeordnete Lichtemittierende Dioden (LEDs) zum Einsatz.
- Zur elektrischen Versorgung der Leuchtmittel sind diese mittels durch die Gehäusewandungen hindurchführender elektrischer Verbindungsleitungen, typischerweise in Form von Kabelsätzen, elektrisch kontaktiert.
- Weiterhin sind im Kraftfahrzeugbereich auch leuchtenähnliche Einrichtungen bekannt, welche in einem geschlossenen Gehäuse vor Verschmutzung z.B. durch Spritzwasser geschützt angeordnete und nach außen elektrisch kontaktierte, akustische und/oder im für das menschliche Auge sichtbaren Bereich und/oder außerhalb desselben elektromagnetische Wellen aussendende und/oder empfangende elektrische und/oder elektronische Beuteile umfassen. Auch hier können zur Bündelung und/oder Fokussierung der Wellen Reflektoren bzw. reflektorähnliche Elemente vorgesehen sein. Beispiele für solche Einrichtungen sind Ultraschall- oder RADAR (Radio Detection and Ranging) oder Laser-Abstandssensoren, z.B. im infraroten oder im sichtbaren Bereich arbeitende Videokameras zur Umfelderfassung, etc., sowie Kombinationen hiervon, die entweder getrennt von Leuchten am Fahrzeug angeordnet sein können, oder in Leuchten integriert sein können.
- Es sind Leuchten bekannt, bei denen über eine Gehäuseöffnung ein Austausch zwischen dem Innenraum des Leuchtengehäuses und der Außenatmosphäre stattfinden kann. Hierbei wird beispielsweise im Bereich der Öffnung eine luftdurchlässige und teilweise feuchtigkeitsdurchlässige Membran verwendet. Entsprechend den Druckunterschieden zwischen dem Innenraum des Leuchtengehäuses und der Außenatmosphäre findet über die Membran ein Übergang von Luft und Luftfeuchtigkeit statt.
- Es sind auch Leuchten bekannt, bei denen an ihrem Gehäuse gegen das Eindringen von Staub und Feuchtigkeit eine labyrinthartige Umlenkung der auszutauschenden Luft stattfindet. Hierbei muss die auszutauschende Luft mehrere unterschiedliche Durchlassöffnungen/Umlenkungen durchlaufen, bis sie über einen möglichen Staubfilter in das Innere des Leuchtengehäuses gelangen kann.
- Durch die
DE 102 21 405 A1 ist eine Leuchte für Fahrzeuge bekannt, mit einem Leuchtengehäuse, das wenigstens ein Leuchtmittel und eine Lichtscheibe aufweist und dessen Innenraum eine Verbindung zur Außenatmosphäre hat. Zur Verbindung des Gehäuseinnenraums mit der Außenatmosphäre ist mindestens ein Entlüftungsstutzen vorgesehen, der von einer der Seitenwände des Leuchtengehäuses absteht, das im Kontaktbereich zwischen dem Entlüftungsstutzen und dem Leuchtengehäuse wenigstens eine Durchlassöffnung aufweist. Der Entlüftungsstutzen bildet ein Labyrinth bzw. ist labyrinthartig aufgebaut, um das Eindringen von Verschmutzungen zu verhindern. - Ferner sind Leuchten bekannt, bei denen ein Feuchtigkeitssensor vorgesehen ist, der die Luftfeuchtigkeit erfasst und über einen Schaltverstärker eine elektrische Sicherung auslöst. Wird die Luftfeuchtigkeit zu hoch, kann der Betrieb der Leuchte aus Sicherheitsgründen eingestellt werden. Es handelt sich hierbei um ein geschlossenes System, bei dem kein direkter Austausch von Luft und Luftfeuchtigkeit stattfindet. Solche Leuchten sind auch mit nichtdurchlässigen Membranen versehen, die entsprechend der Änderung des Luftdrucks verformbar sind. Bei einer Änderung des Innenluftdrucks der Leuchte passt sich die Membran diesem geänderten Luftdruck an.
- Durch die
DE 36 12 987 A1 ist eine als Scheinwerfer ausgeführte Leuchte bekannt, bei der das Gehäuse und ein schalenförmiger Reflektor aus Kunststoff bestehen. Im Scheinwerfer befindet sich eine Glühlampe mit einem parallel zur Glühlampe angeordneten stabförmigen Rohr. Es stellt eine Verbindung zwischen dem Scheinwerferinneren und der Außenatmosphäre her. Das Rohr ist mit einem Trocknungsmittel gefüllt und kann über zumindest eine Öffnung die Luftfeuchtigkeit innerhalb des Scheinwerfers aufnehmen. Die Luftfeuchtigkeit wird durch das im Rohr befindliche Trocknungsmittel in einen außerhalb des Scheinwerfers liegenden Bereich weitergeleitet. Dort kann die Luft an die Umgebung abgegeben werden. Es ist auch vorgesehen, dass über das Rohr ein Druckausgleich im Scheinwerfer stattfindet und Luft von der Außenatmosphäre in den Scheinwerfer eintritt. Dies ist dann der Fall, wenn die Umgebungstemperatur höher ist als dieses Scheinwerfers, wenn dieser zum Beispiel gerade erst eingeschaltet worden ist. Das nach außen ragende Ende des Verbindungsrohres ist mit einer Verschlusskappe gegen Schwallwasser und Verschmutzung geschützt. - Durch die
DE 35 42 457 A1 ist eine als Scheinwerfer ausgeführte Leuchte bekannt, bei der zwischen der Außenatmosphäre und dem abgeschlossenen Innenraum eine Verbindung besteht. In den Innenraum des Scheinwerfers führt ein Einlassventil, durch das bei Unterdruck im Innenraum Luft aus der Atmosphäre in den Innenraum strömen kann. Dem Ventil ist ein luftdurchlässiger Behälter mit einem Trocknungsmittel zugeordnet, das die Luftfeuchtigkeit aus der in den Innenraum einströmenden Außenluft absorbiert. Auch in umgekehrter Weise kann Luftfeuchtigkeit absorbiert werden. In diesem Falle wird feuchte Luft aus dem Innenraum des Scheinwerfers vom Trocknungsmittel aufgenommen und bei höherem Innendruck im Scheinwerfer, also während des Betriebs des Scheinwerfers, über das Ventil nach außen abgegeben. - Durch die
DE 10 2004 007 355 A1 ist eine als Scheinwerfer ausgeführte Leuchte mit einer Betauungsschutzeinrichtung bekannt, bei der sich im hinteren Bereich des Scheinwerfers eine Vorrichtung befindet, die einen Behälter mit einem Trocknungsmittel aufweist. Zwischen dem Innenraum des Scheinwerfers und dem Trocknungsmittel sind Öffnungen vorhanden, die einen Luftaustausch bzw. eine Feuchtigkeitsaufnahme ermöglichen. An einer Seite des Behälters ist eine Verbindungsleitung zur Außenatmosphäre vorgesehen. Über die Verbindungsleitung kann feuchte Luft aus dem Scheinwerfer nach außen treten, wobei auch ein Druckausgleich bei umgekehrten Druckverhältnissen im Scheinwerfer erfolgen kann. - Durch die
DE 197 26 328 A1 ist eine Leuchte bekannt, welche Leuchte einen Innenraum aufweist, in dem wenigstens ein Reflektor und wenigstens eine Lichtquelle angeordnet sind. Der Innenraum weist eine durch mindestens eine Lüftungsöffnung gebildete Verbindung zur Außenatmosphäre auf, welche mit einem mattenartigen, luftdurchlässigen und wasserabweisenden Einsatz abgedeckt ist. Zur Verbindung des Innenraums mit der Außenatmosphäre kann mindestens ein Entlüftungsstutzen vorgesehen sein, der von einer der Seitenwände des Leuchtengehäuses absteht, das im Kontaktbereich zwischen dem Entlüftungsstutzen und dem Leuchtengehäuse wenigstens eine eine Lüftungsöffnung bildende Durchlassöffnung aufweist. - Durch die
DE 30 04 413 A1 ist eine Leuchte für ein Fahrzeug bekannt, welche Leuchte einen Innenraum aufweist, in dem wenigstens ein Reflektor und wenigstens eine Lichtquelle angeordnet sind. Der Innenraum weist eine Verbindung zur Außenatmosphäre auf. Zur Verbindung des Innenraums mit der Außenatmosphäre sind zwei Entlüftungsstutzen vorgesehen, welche jeweils von einer der Seitenwände des Leuchtengehäuses abstehen, das im Kontaktbereich zwischen den Entlüftungsstutzen und dem Leuchtengehäuse jeweils eine Durchlassöffnung aufweist. Ein Entlüftungsstutzen mündet in einen in den Windschatten des Fahrtwinds ragenden Kanal, der andere ist dem Fahrtwind ausgesetzt. Dadurch entsteht bei Fahrt eine Druckdifferenz zwischen den Mündungen der beiden Entlüftungsstutzen, wodurch es zu einem Luftaustausch im Innenraum kommt. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leuchte für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug zu entwickeln.
- Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1.
- Eine Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Leuchtengehäuse, das wenigstens ein Leuchtmittel und eine Lichtscheibe aufweist und dessen Gehäuseinnenraum eine Verbindung zur. Außenatmosphäre hat, weist demnach zur Verbindung des Gehäuseinnenraums mit der Außenatmosphäre mindestens ein Entlüftungsstutzen auf, der von einer der Seitenwände des Leuchtengehäuses absteht. Das Leuchtengehäuse weist im Kontaktbereich zwischen dem Entlüftungsstutzen und dem Leuchtengehäuse wenigstens eine Durchlassöffnung auf. Über die im Kontaktbereich zwischen dem Entlüftungsstutzen und dem Leuchtengehäuse befindliche Durchlassöffnung erfolgt der Luft- und/oder Feuchtigkeitsaustausch. Der Entlüftungsstutzen lässt sich problemlos an der Leuchte vorsehen, beispielsweise einstückig mit ihm ausbilden.
- Im Entlüftungsstutzen befindet sich eine Trennwand, wodurch der Innenraum des Entlüftungsstutzens in einen ersten und einen zweiten Kanal unterteilt wird. Die Trennwand ist vorteilhaft einstückig mit dem Entlüftungsstutzen ausgebildet. Sie kann aber auch am Leuchtengehäuse vorgesehen sein und in den Entlüftungsstutzen ragen.
- Der Entlüftungsstutzen ist vorteilhaft einstückig mit dem Leuchtengehäuse ausgebildet, so dass der Entlüftungsstutzen beispielsweise in einem Spritzgießverfahren zusammen mit dem Leuchtengehäuse hergestellt werden kann.
- Erfindungsgemäß ist durch den Entlüftungsstutzen auch wenigstens eine elektrische Leitung zur Strom/Spannungsversorgung des Leuchtmittels in den Innenraum des Leuchtengehäuses geführt. Der Stutzen hat dann zusätzlich zu seiner Entlüftungsfunktion auch noch eine Führungsfunktion für die elektrische Leitung. Somit sind für die Entlüftung und für die Leitungsführung keine unterschiedlichen Bauteile notwendig.
- Auf den Entlüftungsstutzen, genauer auf dessen freies Ende, ist eine Verschlusskappe aufsetzbar bzw. aufgesetzt. Sie kann als Spritzschutzkappe dienen, die ein Eindringen von Spritzwasser in den Entlüftungsstutzen und damit in das Innere des Leuchtengehäuses verhindert. Die Verschlusskappe in Verbindung mit der Trennwand und einem erfindungsgemäßen Durchlass in der Wand des Entlüftungsstutzens ergibt eine Labyrinthdichtung, die einen zuverlässigen Schutz vor Wassereintritt gewährleistet.
- Beim Stand der Technik erfolgt die Entlüftung von Leuchtengehäusen mittels eines Kanals getrennt von der elektrischen Kontaktierung des im Leuchtengehäuse angeordneten Leuchtmittels, z.B. mittels eines separat durch das Leuchtengehäuse bzw. dessen Wandung geführten Kabelsatzes. Dieser Kabelsatz muss zusätzlich durch das Gehäuse nach außen geführt werden, womit und damit verbunden sich aufwändige Werkzeugkonstruktionen und oft notwendige Abdichtungsmaßnahmen ergeben. Dadurch ergibt sich die Gefahr von Undichtigkeiten und z.B. von Wassereintritt durch Kapillarwirkung in den Gehäuseinnenraum.
- Bei der erfindungsgemäßen Leuchte werden zur elektrischen Kontaktierung vorgesehene, vorzugsweise vorkonfektionierten Kabel labyrinthartig durch den Entlüftungskanal gelegt und dieser vorzugsweise anschließend mit einer Verschlusskappe verschlossen. Durch die Verschlusskappe wird ein Spritzschutz bei ausreichender Luftzirkulation, durch das Labyrinth des Entlüftungskanals, gewährleistet. Weitere Abdichtungsmaßnahmen sind nicht erforderlich.
- Aus der Größe des Entlüftungskanals und der Bauform ergibt sich die mögliche Kabeldurchführung. Bei Kleinleuchten im Kraftfahrzeugbereich, wie etwa bei diversen Leuchten im Außenspiegel, Heckleuchten, hochgesetzten Bremsleuchten, Seitenleuchten etc., sind meistens zwei Kabel ausreichend.
- Die Anwendung der Erfindung ist generell für jegliche Einrichtungen im Kraftfahrzeugbereich anwendbar, bei denen Druckunterschiede zwischen einem Innenraum und der Außenatmosphäre oder einer anderen Umgebung entstehen können und Entlüftungen und Kabeldurchführungen erforderlich sind.
- Insbesondere bei einer einer starken Spritzwassereinwirkung ausgesetzten Leuchte, z.B. einer in einen Außenspiegel integrierten Leuchte, die darüber hinaus noch klein ausgeführt sein kann bzw. muss, müssen aufgrund der Platzproblematik die verwendeten Bauteile relativ klein sein. Zusätzliche Öffnungen, Kabeldurchführungen und Entlüftungen können daher in ihrer konstruktiven und fertigungstechnischen Auslegung nur aufwändig und kostenintensiv verwirklicht werden. Bei der erfindungsgemäßen Leuchte wird dieser Aufwand dadurch verringert, dass durch eine Kombination einer Verbindung des Gehäuseinnenraums mit der Außenatmosphäre zum Luft-und/oder Feuchtigkeitsaustausch mit einer Kabeldurchführung nur ein einziger wirksamer Spritzwasserschutz konstruiert und fertigungstechnisch verwirklicht werden muss, wodurch gegenüber dem Stand der Technik erhebliche Kosteneinsparungen möglich sind.
- Durch die Erfindung ergibt sich gegenüber dem Stand der Technik die Möglichkeit, auf eine zu einer Lüftungsöffnung zusätzliche Kabeldurchführung inklusive der erforderlichen Abdichtungsmaßnahmen zu verzichten.
- Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Trennwand mit Abstand vom freien Ende der Wand des Entlüftungsstutzens endet. Dadurch kann die Kabelführung vom ersten in den zweiten Kanal zwischen Trennwand und Verschlusskappe erfolgen.
- Die Trennwand kann sich zwischen einander gegenüberliegenden Bereichen der Wand des Entlüftungsstutzens erstrecken. Dadurch muss die Kabelführung vom ersten in den zweiten Kanal zwischen Trennwand und Verschlusskappe hindurch erfolgen, wodurch die Labyrinthwirkung verbessert und damit die Gefahr eines Eindringens von Spritzwasser verringert wird.
- Vorzugsweise verläuft sich die Trennwand etwa über die Höhe des Entlüftungsstutzens und von der Innenseite der Wand des Entlüftungsstutzens aus, und endet mit Abstand vom gegenüberliegenden Bereich dieser Wand.
- Dadurch wird ein in einem senkrecht zur Längsachse des Entlüftungsstutzens gebildeten Querschnitt G-förmiges Labyrinth erzeugt.
- Die elektrische Leitung verläuft vorzugsweise vom ersten Kanal aus gesehen um die Trennwand herum in den zweiten Kanal. Dadurch sind keine Öffnungen oder Kabeldurchführungen in der Trennwand erforderlich, was die Herstellung einer erfindungsgemäßen Leuchte vereinfacht und die Kosten verringert.
- Die elektrische Leitung kann in dem zweiten Kanal durch eine Vergussmasse gehalten werden. Dies kann beispielsweise zur Fixierung der elektrischen Leitung erfolgen, wodurch die Montage einer erfindungsgemäßen Leuchte vereinfacht wird. Ebenso ist denkbar, dadurch den Spritzwassereintrag weiter zu verringern.
- Die Durchlassöffnung mündet vorzugsweise in den zweiten Kanal, so dass der erste Kanal zum Gehäuse hin abgedichtet und der zweite Kanal zum Gehäuseinnenraum hin offen ist. Dies verbessert nochmals die Schutzwirkung des Labyrinths gegen eindringendes Spritzwasser.
- Je nachdem, von welcher Seite aus mit dem Aufprall von Spritzwasser zu rechnen ist bzw. überwiegend zu rechnen ist, kann der Durchlass des Entlüftungsstutzens nach unten bzw. seitlich verdreht sein.
- Der Durchlass wird vorzugsweise durch einen einfach herzustellenden und auch in einer Spritzgussform einfach zu formenden, bis zum freien Ende der Wand reichenden Schlitz gebildet.
- Der Schlitz erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte Höhe der Wand, wodurch die Herstellung sowie ein für die Herstellung erforderliches Spritzgusswerkzeug nochmals vereinfacht werden.
- Die Leuchte kann in einem Außenrückblickspiegel, zum Beispiel als Wiederholblinkleuchte, verwendet werden. Auch bei hochgesetzten Bremsleuchten lässt sich die erfindungsgemäße Leuchte hervorragend verwenden. Allgemein kann die erfindungsgemäße Leuchte überall dort eingesetzt werden, wo ein Druck- und/oder Feuchtigkeitsausgleich zwischen dem Innenraum des Leuchtengehäuses und der Außenatmosphäre hergestellt sein muss.
- Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- in perspektivischer Darstellung eine erfindungsgemäße Leuchte mit einem gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels ausgeführten Entlüftungsstutzen.
- Fig. 2
- einen Teil der Leuchte gemäß
Fig. 1 in Rückansicht im Bereich des Entlüftungsstutzens. - Fig. 3
- einen Schnitt längs der Linie III-III in
Fig. 2 . - Fig. 4
- einen Längsschnitt durch einen gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels ausgeführten Entlüftungsstutzen einer erfindungsgemäßen Leuchte.
- Fig. 5
- einen Schnitt längs der Linie V-V in
Fig. 4 . - Fig. 6
- einen Schnitt längs der Linie VI-VI in
Fig. 4 . - Fig. 7
- eine Darstellung entsprechend
Fig. 5 mit durchgeführtem Kabel. - Fig. 8
- in einer Darstellung entsprechend
Fig. 4 den Entlüftungsstutzen mit durchgeführtem Kabel sowie einer aufzusetzenden Verschlusskappe. - Fig. 9
- einen gemäß eines dritten Ausführungsbeispiels ausgeführten Entlüftungsstutzen einer erfindungsgemäßen Leuchte.
- Die in den Zeichnungen
Fig. 1 bis 3 ganz oder teilweise dargestellte Leuchte 1 hat ein Leuchtengehäuse 2, das an seiner Vorderseite durch eine Lichtscheibe 3 geschlossen ist. Die Vorderseite des Gehäuses 2 hat einen umlaufenden Flansch 6, an den die Lichtscheibe 3 mit ihrem Rand angeklebt, angeschweißt oder auf sonstige Art befestigt ist. Im Gehäuse 2 befindet sich wenigstens ein Leuchtmittelträger 4, der im Ausführungsbeispiel als Platine ausgebildet ist. Auf ihm sind Leuchtmittel 5 angeordnet, die vorzugsweise durch mehrere, im Ausführungsbeispiel durch drei mit Abstand nebeneinander angeordnete LEDs gebildet werden. Auf der von der Lichtscheibe 3 abgewandten Rückseite der Platine 4 sind elektrische Leiterbahnen vorgesehen, über welche die Leuchtmittel 5 mit Strom versorgt werden. Das von den Leuchtmitteln 5 abgestrahlte Licht tritt durch die Lichtscheibe 3 nach außen. - Anstelle der LEDs können als Leuchtmittel beispielsweise auch Glühlampen oder andere Leuchtmittel eingesetzt werden. Insbesondere bei Verwendung von Glühlampen als Leuchtmittel 5 ist es vorteilhaft, im Gehäuse 2 wenigstens einen Reflektor vorzusehen, mit dem ein Teil der von den Glühlampen ausgehenden Lichtstrahlen zur Lichtscheibe 3 hin reflektiert wird.
- An einer der Außenseiten des Gehäuses 1 ist wenigstens ein Entlüftungsstutzen 11 vorgesehen, der als Entlüftung des Gehäuseinnenraumes vorgesehen ist und durch den vorteilhaft auch wenigstens ein Kabel zur Strom/Spannungsversorgung des Leuchtmittelträgers 4 geführt ist. Im Ausführungsbeispiel befindet sich der Entlüftungsstutzen 11 an der der Lichtscheibe 3 gegenüberliegenden Rückseite 10 des Gehäuses 2. Wie
Fig. 1 zeigt, befindet sich der Entlüftungsstutzen 11 an der Rückseite 10 nahe benachbart zur Schmalseite 25 des Gehäuses 2. - Der Entlüftungsstutzen 11 besteht vorteilhaft aus demselben Material wie das Gehäuse 2 und ist vorteilhaft einstückig mit ihm ausgebildet. Das Gehäuse 2 mit dem Entlüftungsstutzen 11 kann dann kostengünstig in einem Spritzgussverfahren hergestellt werden. Bei entsprechenden Einsatzbedingungen ist es aber auch möglich, den Entlüftungsstutzen 11 aus einem anderen Material als das Gehäuse 2 herzustellen. In diesem Fall wird der Entlüftungsstutzen 11 durch bekannte Verfahren, wie Kleben, Schweißen oder dergleichen, mit dem Gehäuse 2 verbunden.
- Der Entlüftungsstutzen 11 hat kreisförmigen Querschnitt und weist eine zylindrische Wand 26 auf, die eine Kammer 15 umschließt. Der Entlüftungsstutzen 11 kann auch so ausgebildet sein, dass er sich in Richtung auf sein freies Ende geringfügig verjüngt. Über den Entlüftungsstutzen 11 ist der Innenraum des Gehäuses 2 mit der Atmosphäre 7 verbunden. Die Form und Größe des Entlüftungsstutzens 11 ist von der Verwendung und dem Einsatzzweck der Leuchte 1 sowie von der Art des Leuchtmittels 5 abhängig. Die Dimensionierung des Entlüftungsstutzens 11 wird durch die Wärmeentwicklung der Leuchtmittel 5, durch den zu erwartenden Luftfeuchtigkeitsgehalt sowie durch die Spritzwasserbeaufschlagung der Leuchte 1 bestimmt.
- Im Anschlussbereich des Entlüftungsstutzens 11 ist die Rückseite 10 des Gehäuses 2 mit wenigstens einer Öffnung 22 (
Fig. 3 ) versehen. Vorzugsweise hat die Öffnung 22 einen Öffnungsquerschnitt, der dem Innenquerschnitt des Entlüftungsstutzens 11 entspricht. - Im Entlüftungsstutzen 11 befindet sich eine Trennwand 13, die sich bei der Ausführungsform gemäß den
Fig. 1 bis 3 nur über einen Teil der Höhe des Entlüftungsstutzens 11 erstreckt. WieFig. 3 zeigt, erstreckt sich die Trennwand 13 von der Rückseite 10 des Gehäuses 2 aus über mehr als die halbe Höhe des Entlüftungsstutzens 11 und endet mit Abstand vom freien Ende der Wand 26. Die Trennwand 13 unterteilt die Kammer 15 in zwei Kanäle 23 und 24. Je nach Lage der Trennwand 13 in der Entlüftungskammer 15 können die beiden Kanäle 23, 24 gleiche oder auch unterschiedliche Querschnittsfläche haben. - In der Wand 26 befindet sich ein Durchlass 14, durch den von außen ein Kabel 16 zur Strom/Spannungsversorgung des Leuchtmittelträgers 4 sowie des Leuchtmittels 5 in den Kanal 23 gelangt. Der Durchlass 14 wird durch einen bis zum freien Ende der Wand 26 reichenden Schlitz gebildet, der beispielhaft etwa über die halbe Höhe des Entlüftungsstutzens 11 reicht. Das Kabel 16 kann somit bequem vom freien Ende der Wand 26 aus in den Schlitz 14 eingelegt werden. Das Kabel 16 wird über die Trennwand 13 in den Kanal 24 geführt. Aufgrund der Trennwand 13 wird das Kabel 16 im Entlüftungsstutzen 11 um etwa 180° umgelenkt. Vom Kanal 24 aus wird das Kabel 16 durch die Öffnung 22 in der Rückseite 10 des Gehäuses 2 zum Leuchtmittelträger 4 geführt.
- Das Kabel 16 kann auch durch die Öffnung 22 an der Rückseite des Gehäuses 2 geführt werden. Aufgrund der Trennwand 13 wird das Kabel 16 im Entlüftungsstutzen 11 um 180° umgelenkt und über den Schlitz im Entlüftungsstutzen 11 nach außen geführt. Der Entlüftungsstutzen 11 wird mit einer Verschlusskappe 21 abgedeckt.
- Nach dem Einlegen des Kabels 16 wird der Kanal 24 durch eine Vergussmasse 20 verschlossen. Dadurch kann ein Luft- und/oder Feuchtigkeitsaustausch über den Kanal 24 nicht mehr erfolgen. Die Vergussmasse 20 kann aus gummielastischem Material, aus einem elastischen Schaumstoff, einem Gießharz oder dergleichen bestehen. Das Kabel 16 erstreckt sich durch die Vergussmasse 20, in der es sicher gehalten wird. Die Vergussmasse 20 dient in diesem Falle als Zugentlastung.
- Mittels Vergussmasse kann auch im Kanal 23 die Öffnung im Gehäuse 2 abgedichtet werden. Hierbei wird das Labyrinth über Kammer 24 gewährleistet.
- Der Innenraum des Gehäuses 2 wird über den Kanal 23 des Entlüftungsstutzens 11 mit der Außenatmosphäre 7 ständig verbunden. Auf den Entlüftungsstutzen 11 wird eine Verschlusskappe 21 aufgesetzt (
Fig. 3 ), die verhindert, dass von außen Verschmutzungen in den Entlüftungsstutzen 11 eindringen können. Außerdem sichert die Verschlusskappe 21 die exakte Kabelführung innerhalb des Entlüftungsstutzens 11. Die Verschlusskappe 21 hat eine zylindrische Wand 27 und einen Boden 28. Die axiale Länge der Wand 27 ist geringfügig kleiner als die axiale Länge des schlitzförmigen Durchlasses 14. Dadurch verbleibt im Bereich der Kabeldurchführung eine Öffnung 8, durch die der Luft- und/oder Feuchtigkeitsaustausch zwischen der Außenatmosphäre 7 und dem Innenraum des Gehäuses 2 gewährleistet ist. - Die Verschlusskappe 21 besteht vorteilhaft aus elastischem Kunststoff. Dadurch lässt sich die Verschlusskappe 21 so fertigen, dass sie unter elastischer Verformung auf dem Entlüftungsstutzen 11 sitzt, so dass die Verschlusskappe nicht verrutscht oder verschoben werden kann oder vom Entlüftungsstutzen herunterfällt. Zur Sicherung der Verschlusskappe 21 auf dem Entlüftungsstutzen 11 ist es auch möglich, die Verschlusskappe durch Rastmittel lösbar auf dem Entlüftungsstutzen 11 zu sichern. Die Verschlusskappe 21 kann aber auch unlösbar mit dem Entlüftungsstutzen verbunden werden, beispielsweise durch einen Klebevorgang.
- Die
Fig. 4 bis 8 zeigen eine Ausführungsform, bei der sich die Trennwand 13 über die ganze Höhe des Entlüftungsstutzens 11 erstreckt. Die Trennwand 13 steht senkrecht von einem Bodenstück 29 ab, das vorteilhaft einstückig mit der Wand 26 des Entlüftungsstutzens 11 verbunden ist (Fig. 4 ). Das Bodenstück 29 erstreckt sich nur über einen Teil der Innenquerschnittsfläche des Entlüftungsstutzens 11 (Fig. 6 ), vorteilhaft über weniger als die halbe Innenquerschnittsfläche. Im Bereich außerhalb des Bodenstückes 29 liegt die Wand 26 des Entlüftungsstutzens 11 an der Rückseite 10 des Gehäuses 2 an. Die Öffnung 22 in der Rückseite 10 des Gehäuses 2 hat eine dem freien Innenquerschnitt des Entlüftungsstutzens 11 entsprechende Querschnittsfläche (Fig. 4 und6 ). - Die Trennwand 13 erstreckt sich von der Innenwand des Mantels 26 aus in Richtung auf den gegenüberliegenden Teil der Innenseite des Mantels 26. Zwischen der Trennwand 13 und diesem gegenüberliegenden Bereich wird eine Durchtrittsöffnung 30 gebildet, die sich über die Höhe des Entlüftungsstutzens 11 erstreckt.
- In der Wand 26 des Entlüftungsstutzens 11 befindet sich der schlitzförmige Durchlass 14, durch den das Kabel 16 von außen in den Entlüftungsstutzen 11 geführt wird. Das Kabel 16 wird durch die Durchtrittsöffnung 30 zwischen der Trennwand 13 und der Wand 26 in den Kanal 23 geführt, der über die Öffnung 22 mit dem Innenraum des Gehäuses 2 verbunden ist. Im Unterschied zur vorigen Ausführungsform wird das Kabel 16 nicht über, sondern an der Trennwand 13 seitlich vorbei in den Kanal 23 geführt. Von hier aus wird das Kabel 16 durch die Öffnung 22 zum Leuchtmittelträger 4 geführt.
- Der schlitzförmige Durchlass 14 erstreckt sich über die gesamte Höhe der Wand 26 des Entlüftungsstutzens 11. Die Verschlusskappe 21 wird in der beschriebenen Weise auf den Entlüftungsstutzen 11 gesteckt und mit ihm verbunden.
- Die Wand 26 des Entlüftungsstutzens 11 hat bei dieser Ausführungsform elliptischen Umriss. Sie kann aber auch entsprechend der vorigen Ausführungsform zylindrisch ausgebildet sein.
- Ein in
Fig. 9 dargestellter Entlüftungsstutzen 11 verbindet einen Gehäuseinnenraum einer nicht dargestellten, erfindungsgemäßen Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge, zur Außenatmosphäre 7. Die Leuchte weist ein Leuchtengehäuse 2 auf, das wenigstens ein Leuchtmittel und eine Lichtscheibe aufweist. Der zur Verbindung des Gehäuseinnenraums mit der Außenatmosphäre 7 vorgesehene Entlüftungsstutzen 11 steht von einer der Seitenwände 10 des Leuchtengehäuses 2 ab. Im Kontaktbereich zwischen dem Entlüftungsstutzen 11 und dem Leuchtengehäuse 2 weist das Leuchtengehäuse 2 wenigstens eine Durchlassöffnung 22 auf. - Durch den Entlüftungsstutzen 11 verläuft wenigstens eine elektrische Leitung 16 zur Strom/Spannungsversorgung des Leuchtmittels 5 in den Gehäuseinnenraum 2. Der Innenraum 15 des Entlüftungsstutzens 11 ist durch wenigstens eine Trennwand 13 in einen ersten Kanal 23 und in einen zweiten Kanal 24 unterteilt. Auf den Entlüftungsstutzen 11, genauer auf dessen freies Ende 31, ist eine Verschlusskappe 21 aufsetzbar bzw. aufgesetzt. Der Entlüftungsstutzen 11 weist in seiner Wand 26 mindestens einen von der durch die Außenatmosphäre 7 gebildeten Umgebung 7 in den ersten Kanal 23 führenden Durchlass 14 für die elektrische Leitung 16 auf.
- Der Durchlass 14 wird vorzugsweise durch einen bis zum freien Ende 31 der Wand 26 reichenden Schlitz 14 gebildet. Der Schlitz 14 erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte Höhe der Wand 26 des Entlüftungsstutzens 11.
- Die Durchlassöffnung 22 mündet in den zweiten Kanal 24. Dadurch ist der erste Kanal 23 zum Lampengehäuse 2 hin abgedichtet. Der zweite Kanal 24, in den die Durchlassöffnung 22 mündet, ist zum Gehäuseinnenraum hin offen.
- Die Trennwand 13 endet mit Abstand vom freien Ende 31 der Wand 26 des Entlüftungsstutzens 11. Mit ihrem der Seitenwand 10 des Leuchtengehäuses 2 zugewandten Seite liegt die Trennwand 13 am Leuchtengehäuse 2 an. Vorzugsweise ist die Trennwand 13 mit der Seitenwand 10 des Leuchtengehäuses 2 verbunden, besonders bevorzugt ist sie einstückig mit der Seitenwand 10 des Leuchtengehäuses 2 ausgebildet, d.h. integraler Bestandteil der Seitenwand 10 des Leuchtengehäuses 2.
- Die Trennwand 13 erstreckt sich zwischen einander gegenüberliegenden Bereichen der Wand 26 des Entlüftungsstutzens 11.
- Die elektrische Leitung 16 verläuft vom ersten Kanal 23 aus gesehen um die Trennwand 13 herum in den zweiten Kanal 24.
- Der für die elektrische Leitung 16 vorgesehene Durchlass 14 bzw. Schlitz 14 des Entlüftungsstutzens 11 ist vorteilhaft je nach Anwendungbereich um beispielsweise 90° nach unten bzw. seitlich verdreht.
- Die Kabeldurchführung der elektrischen Leitung 16 erfolgt vorzugsweise wie im in
Fig. 9 dargestellten Querschnitt vom Gehäuseinnenraum aus gesehen durch die Durchlassöffnung 22 in den über die Durchlassöffnung 22 mit dem Gehäuseinnenraum verbundenen zweiten Kanal 24 des Entlüftungsstutzens 11. Vom zweiten Kanal 24 aus verläuft die elektrischen Leitung 16 um die Trennwand 13 herum, unter der Verschlusskappe 21 hindurch in den ersten Kanal 23. Vom ersten Kanal 23 aus verlässt die elektrische Leitung 16 den Entlüftungsstutzen 11 durch den Schlitz 14 bzw. Durchlass 14. - Wichtig ist hervorzuheben, dass im Rahmen der vorliegenden Erfindung allgemein unter dem Begriff Leuchte zusammenfassbare Einrichtungen für Kraftfahrzeuge zu verstehen sind, welche Einrichtungen in einem geschlossenen Gehäuse vor Verschmutzung z.B. durch Spritzwasser geschützt angeordnete und nach außen kontaktierte, akustische und/oder im für das menschliche Auge sichtbaren Bereich und/oder außerhalb desselben elektromagnetische Wellen aussendende und/oder empfangende elektrische und/oder elektronische Beuteile umfassen. Zur Bündelung und/oder Fokussierung der Wellen können Reflektoren bzw. reflektorähnliche Elemente vorgesehen sein. Solche Einrichtungen sind z.B. Beleuchtungseinrichtungen, Ultraschall- oder z.B. RADAR (Radio Detection And Ranging) oder Laser-Abstandssensoren, z.B. im infraroten oder im sichtbaren Bereich arbeitende Videokameras zur Umfelderfassung, etc. sowie Kombinationen hiervon.
- Die Erfindung ist insbesondere im Bereich der Herstellung von Leuchten für Kraftfahrzeuge gewerblich anwendbar.
Claims (10)
- Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Leuchtengehäuse, das wenigstens ein Leuchtmittel und eine Lichtscheibe aufweist und dessen Gehäuseinnenraum eine Verbindung zur Außenatmosphäre hat, wobei zur Verbindung des Gehäuseinnenraums mit der Außenatmosphäre (7) mindestens ein Entlüftungsstutzen (11) vorgesehen ist, der von einer der Seitenwände (10) des Leuchtengehäuses (2) absteht, das im Kontaktbereich zwischen dem Entlüftungsstutzen (11) und dem Leuchtengehäuse (2) wenigstens eine Durchlassöffnung (22) aufweist,
wobei der Innenraum (15) des Entlüftungsstutzens (11) durch wenigstens eine Trennwand (13) in einen ersten und in einen zweiten Kanal (23, 24) unterteilt ist,- wobei auf den Entlüftungsstutzen (11) eine Verschlusskappe (21) aufsetzbar bzw. aufgesetzt ist,
dadurch gekennzeichnet,- dass durch den Entlüftungsstutzen (11) wenigstens eine elektrische Leitung (16) zur Strom/Spannungsversorgung des Leuchtmittels (5) in den Gehäuseinnenraum verläuft, und- dass der Entlüftungsstutzen (11) in seiner Wand (26) mindestens einen in den ersten Kanal (23) führenden Durchlass (14) für die elektrische Leitung (16) aufweist. - Leuchte nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Trennwand (13) mit Abstand vom freien Ende der Wand (26) des Entlüftungsstutzens (11) endet. - Leuchte nach Anspruch 2
dadurch gekennzeichnet,
dass sich die Trennwand (13) zwischen einander gegenüberliegenden Bereichen der Wand (26) des Entlüftungsstutzens (11) erstreckt. - Leuchte nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass sich die Trennwand (13) etwa über die Höhe des Entlüftungsstutzens (11) erstreckt und von der Innenseite der Wand (26) des Entlüftungsstutzens (11) aus verläuft und mit Abstand vom gegenüberliegenden Bereich dieser Wand (26) endet. - Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die elektrische Leitung (16) vom ersten Kanal (23) aus gesehen um die Trennwand (13) herum in den zweiten Kanal (24) verläuft. - Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die elektrische Leitung (16) in dem zweiten Kanal (24) durch eine Vergussmasse (20) gehalten ist. - Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Durchlassöffnung (22) in den zweiten Kanal (24) mündet, so dass der erste Kanal (23) zum Gehäuse (2) hin abgedichtet und der zweite Kanal (24) zum Gehäuseinnenraum hin offen ist. - Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Durchlass (14) des Entlüftungsstutzens (11) nach unten bzw. seitlich verdreht ist. - Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Durchlass (14) durch einen bis zum freien Ende (31) der Wand (26) reichenden Schlitz (14) gebildet wird. - Leuchte nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass sich der Schlitz (14) über die gesamte Höhe der Wand (26) des Entlüftungsstutzens (11) erstreckt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007034583A DE102007034583A1 (de) | 2007-07-13 | 2007-07-13 | Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2014973A2 EP2014973A2 (de) | 2009-01-14 |
EP2014973A3 EP2014973A3 (de) | 2010-05-26 |
EP2014973B1 true EP2014973B1 (de) | 2011-09-07 |
Family
ID=39884826
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08012653A Active EP2014973B1 (de) | 2007-07-13 | 2008-07-13 | Leuchte |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2014973B1 (de) |
AT (1) | ATE523735T1 (de) |
DE (1) | DE102007034583A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012008089A1 (de) * | 2012-04-21 | 2013-10-24 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE102012106408B4 (de) * | 2012-07-17 | 2017-02-16 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Funktionsintegrierter Kabelkanal zur Führung von Kabeln in einem Scheinwerfer |
DE102014118740B4 (de) * | 2014-12-16 | 2022-10-13 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Belüftungseinheit für ein Gehäuse, insbesondere für das Gehäuse eines Scheinwerfers |
FR3031383A1 (fr) * | 2015-01-06 | 2016-07-08 | Valeo Vision | Dispositif lumineux pour vehicule |
JP2019032969A (ja) * | 2017-08-07 | 2019-02-28 | 本田技研工業株式会社 | 車体構造 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3004413A1 (de) * | 1980-02-07 | 1981-08-13 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge |
DE3542457A1 (de) | 1985-11-30 | 1987-06-04 | Bosch Gmbh Robert | Scheinwerfer fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
DE3612987A1 (de) | 1986-04-17 | 1987-10-29 | Hella Kg Hueck & Co | Fahrzeugscheinwerfer |
FR2619343B1 (fr) * | 1987-08-13 | 1992-02-28 | Siem Srl | Systeme optique pour vehicules automobiles comportant une ouverture d'aeration |
FR2695455B1 (fr) * | 1992-09-04 | 1994-11-25 | Valeo Vision | Dispositif d'éclairage ou de signalisation pour véhicule, à moyens de ventilation perfectionnés. |
FR2701756B1 (fr) * | 1993-02-17 | 1995-05-19 | Peugeot | Bloc optique ventilé notamment pour véhicule automobile. |
FR2710298B1 (fr) * | 1993-09-24 | 1995-12-15 | Valeo Vision | Dispositif de ventilation à tube et bouchon pour dispositif d'éclairage ou de signalisation de véhicule notamment automobile. |
DE19726328A1 (de) * | 1997-06-20 | 1998-12-24 | Bosch Gmbh Robert | Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge |
DE10221405A1 (de) * | 2001-05-29 | 2002-12-05 | Denso Corp | Entladungslampe für Fahrzeugscheinwerfer |
DE102004007355A1 (de) | 2004-02-16 | 2005-09-01 | Volkswagen Ag | Leuchte mit einer Betauungsschutzeinrichtung für ein Fahrzeug |
-
2007
- 2007-07-13 DE DE102007034583A patent/DE102007034583A1/de not_active Ceased
-
2008
- 2008-07-13 AT AT08012653T patent/ATE523735T1/de active
- 2008-07-13 EP EP08012653A patent/EP2014973B1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2014973A3 (de) | 2010-05-26 |
EP2014973A2 (de) | 2009-01-14 |
ATE523735T1 (de) | 2011-09-15 |
DE102007034583A1 (de) | 2009-01-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1598237B1 (de) | Aussenrückblickspiegel für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
DE102010007172B4 (de) | Lichtleiter für eine Fahrzeugleuchtenanordnung | |
EP2471688B1 (de) | Außenliegendes Montagebauteil für ein Fahrzeug mit einem Lichtmodul | |
EP2014973B1 (de) | Leuchte | |
DE29811417U1 (de) | Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE102013021086A1 (de) | Leuchteinrichtung für eine Kraftfahrzeugaußenbeleuchtung | |
EP2783155A2 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug | |
DE102012108553B4 (de) | Signalleuchte für Fahrzeuge | |
DE102008042330A1 (de) | Beleuchtete Griffanordnung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102007033706B4 (de) | Fahrzeugleuchtvorrichtung mit einer dreidimensionalen mehrfarbigen Zwischenlichtscheibe | |
DE102015108804A1 (de) | Fahrzeugkomponente | |
EP1533451A1 (de) | Baueinheit bestehend aus einer Handhabe und wenigstens einer Funktionseinheit | |
EP3233569B1 (de) | Leuchtvorrichtung für ein kraftfahrzeug | |
EP2243666B1 (de) | Minimaler LED Blinker Im Außenspiegel | |
DE102006025070A1 (de) | Außenspiegel eines Fahrzeugs | |
WO2017216019A1 (de) | Leuchte für fahrzeuge | |
WO2017102401A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug | |
DE20304930U1 (de) | Außenleuchte für Fahrzeuge | |
EP2375136A1 (de) | Kraftfahrzeugleuchte | |
EP1964720B1 (de) | Aussenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge | |
AT521023B1 (de) | Zierleiste | |
EP1342617B1 (de) | Scheinwerferanordnung für Fahrzeuge mit einer Hauptlichtquelle und einem Fahrtrichtungsanzeiger | |
EP2395281B1 (de) | Kraftfahrzeugleuchte | |
EP1275557A1 (de) | Fahrzeugleuchtvorrichtung | |
EP2353936A1 (de) | Leuchtmitteleinsatz und Leuchte für ein Nutzfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: SMR PATENTS S.A.R.L. |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20101126 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F21W 101/02 20060101ALN20110420BHEP Ipc: F21V 31/03 20060101AFI20110420BHEP |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502008004744 Country of ref document: DE Effective date: 20111110 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20110907 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110907 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110907 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110907 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110907 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111207 |
|
LTIE | Lt: invalidation of european patent or patent extension |
Effective date: 20110907 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110907 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110907 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110907 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111208 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110907 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120107 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110907 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110907 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120109 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110907 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110907 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110907 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110907 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110907 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110907 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20120611 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502008004744 Country of ref document: DE Effective date: 20120611 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: SMR PATENTS S.A.R.L. Effective date: 20120731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111218 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120731 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111207 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110907 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110907 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120713 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080713 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 523735 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20130713 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130713 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R084 Ref document number: 502008004744 Country of ref document: DE |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230616 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240719 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240723 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240724 Year of fee payment: 17 |