DE2442141C3 - Reflektor für Kraftfahrzeugscheinwerfer - Google Patents
Reflektor für KraftfahrzeugscheinwerferInfo
- Publication number
- DE2442141C3 DE2442141C3 DE2442141A DE2442141A DE2442141C3 DE 2442141 C3 DE2442141 C3 DE 2442141C3 DE 2442141 A DE2442141 A DE 2442141A DE 2442141 A DE2442141 A DE 2442141A DE 2442141 C3 DE2442141 C3 DE 2442141C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reflector
- section
- annular
- plastic
- front section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V7/00—Reflectors for light sources
- F21V7/04—Optical design
- F21V7/06—Optical design with parabolic curvature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/30—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
- F21S41/32—Optical layout thereof
- F21S41/321—Optical layout thereof the reflector being a surface of revolution or a planar surface, e.g. truncated
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/30—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
- F21S41/37—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors characterised by their material, surface treatment or coatings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S45/00—Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
- F21S45/10—Protection of lighting devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V17/00—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
- F21V17/10—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
- F21V17/12—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by screwing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V17/00—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
- F21V17/10—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
- F21V17/16—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
- F21V17/162—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to traction or compression, e.g. coil springs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V17/00—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
- F21V17/10—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
- F21V17/16—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
- F21V17/164—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V7/00—Reflectors for light sources
- F21V7/22—Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
- F21V7/24—Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by the material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V7/00—Reflectors for light sources
- F21V7/22—Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
- F21V7/28—Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by coatings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Reflektor für Kraftfahrzeugscheinwerfer
mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruchs 1. Ein derartiger Reflektor ist in der
DE-AS 12 16 216 beschrieben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Reflektor der im Oberbegriff des Anspruchs 1
genannten Gattung zu schaffen, der durch Hitzeentwicklung der Scheinwerferglühlampe nicht beschädigt
wird, billig und einfach aus Kunststoff herstellbar ist und bei dessen Zusammenbau das hintere Teilstück zum
vorderen Teilstück von selbst zentriert wird.
Zwar ist in »Electrical Times« vom 31.JuIi 1958 auf Seite 163 ein Reflektor aus Kunststoff beschrieben,
jedoch in einem Zusammenhang, der mit der vorstehenden Aufgabe nicht in Verbindung steht.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch die Lehre des Anspruchs 1 gelöst. Die Ansprüche
bis 4 betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Im Vergleich zu Reflektoren, die durch Tiefziehen einer mit Aluminium beschichteten Blechplatte hergestellt
werden und deren konstruktiver Gestaltung durch die Anwendbarkeit des Tiefziehverfahreis Grenzen
gesetzt sind, unterliegt der aus Kunststoff bestehende, erfindungsgemäße Reflektor keinen derartigen Beschränkungen
in der Formgebung.
Bei der Verwendung von Kunststoffen ergibt sich die Schwierigkeit, daß die thermoplastischen Kunststoffe —
die leicht geformt bzw. gegossen werden können — im allgemeinen relativ niedrige Erweichungstemperaturen
haben. Dies ist nachteilig, weil im rückwärtigen Abschnitt der Reflektoren in der Nähe der Glühlampe
eine relativ starke Hitzeentwicklung auftritt Dies gilt insbesondere für Halogenlampen.
ι« Es stehen zwar Kunststoffe zur Verfügung, die eine
ausgezeichnete Widerstansfähigkeit gegen Hitze aufweisen. Hierbei sind zu nennen thermoplastische
Polykondensate der allgemeinen Formel (-R'-O-R2-SO2-R2O-)
oder (SOi-R'-SOi-RMD-R2-)* in denen die
r. Gruppen R1 und R2 üblicherweise aromatische Reste
sind. Derartige Kunststoffe werden auch als Polyäthersulfone oder als Polyarylsulfone bezeichnet
Der Gestehungspreis dieser Kunststoffe ist jedoch vergleichsweise hoch, was bei einem tiefen Reflektor
>o mit großer Kunststoffmasse einen hohen Herstellungspreis
bedingt.
Dieser Nachteil wird durch die vorliegende Erfindung vermieden.
Der erfindungsgemäße Reflektor besteht aus zwei
Der erfindungsgemäße Reflektor besteht aus zwei
.'> Teilstücken, deren Innenflächen stetig ineinander
übergehen und die aus verschiedenen Kunststoffen bestehen, wobei das hintere Teilstück mit nur kleinen
Abmessungen aus einem wertvollen, teuren Kunststoff mit ausgezeichnetem thermischen Widerstandsvermö-
«i gen besteht, während das vordere Teilstück mit
wesentlich größeren Abmessungen aus einem billigen Kunststoff mit geringerer Wärmebeständigkeit ausgeführt
ist. Da somit der Reflektor aus sehr viel billigem und wenig teurem Werkstoff besteht, hat er einen sehr
r. vernünftigen Herstellungspreis.
Ausführungsformen des Reflektors nach der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung näher
beschrieben.
F i g. 1 ist eine Seitenschnittansicht einer Ausfüh-
F i g. 1 ist eine Seitenschnittansicht einer Ausfüh-
■Ό rungsform des Reflektors.
F i g. 2 ist eine Seitenschnittansicht einer anderen Ausführungsform des Reflektors.
F i g. 1 zeigt den insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 versehenen Reflektor, der in den hinteren Teil eines
-»*» Scheinwerfers montiert werden soll. Dieser parabolische
Reflektor ist an seiner Vorderseite durch eine Streuscheibe 2 verschlossen und in seinem hinteren Teil
in der Nachbarschaft des Scheitels des Reflektors 1 mit einer Glühlampe 3 ausgestattet.
r>o Der Reflektor setzt sich aus zwei aneinandergefügten
Teilstücken zusammen, einem hinteren Teilstück la von sehr kleinen Abmessungen, das insgesamt etwa
kartenförmig ist und aus einem Kunststoff mit großer Wärmewiderstandsfähigkeit besteht, bei dem es sich um
's■>
ein thermoplastisches Polykondensat der eingangs genannten allgemeinen Formeln handeln kann, sowie
einem vorderen Teilstück ib von sehr großen Abmessungen im Vergleich zu dem hinteren Teilstück
la, wobei das vordere Teilstück aus einem Kunststoff
M) mit normalen Eigenschaften, insbesondere mit geringerer Wärmewiderstandsfähigkeit, beispielsweise aus
einem thermoplastischen Polycarbonat- Kunststoff, z. B. aus dem Polykohlensäureester des 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propans,
besteht. Die in Längsrichtung verlaute fenden Symmetrieachsen des vorderen Teilstücks 16
und des hinteren Teilstücks la fallen längs der Hauptachse 4 zusammen, und die Innenflächen der
beiden Teilstücke gehen stetig ineinander über, so daß
der zusammengebaute Parabolreflektor einwandfreie optische Eigenschaften aufweist.
Das hintere Teilstück la mit den kleinen Abmessungen weist Einrichtungen zur Befestigung der Glühlampe
3 auf, und vorderes sowie hinteres Teiistück liegen aneinander mittels ihrer Hinterkante bzw. Vorderkante
längs zentrierender ringförmiger Ansätze 5 und 6 an, die
senkrecht zur Symmetrieachse 4 verlaufen, und sind lösbar miteinander verbunden.
Bei der in Fig.! dargestellten Ausführungsform ist
die Glühlampe 3, beispielsweise eine unter der Bezeichnung H 2 vertriebene Halogenlampe mit zwei
Zungen, einer oberen Zunge Ta und einer unteren Zunge Tb. befestigt, die selbst starr im Inneren der die
Glühlampe tragenden bzw. als Fassung dienenden Kalotte, welche das hintere Teilstück la bildet, befestigt
sind. Zu diesem Zweck weist diese Kalotte einen Stutzen Ic auf. der von einem senkrecht zur Achse 4
angeordneten Boden Xd begrenzt wird, wobei der Stutzen und sein Boden beim Guß des Teilstückes la
erzeugt werden. Jede Zunge 7a bzw. Tb ist direkt mit einer elektrischen Anschlußklemme 8a bzw. 8f>
verbunden, die durch den Boden lc/der Kalotte geht und an die
Drähte eines Stromversorgungskabels 9 angeschlossen ist. Der das hintere Teilstück la bildende, wärmebeständige
Kunststoff ist isolierend, und es ist daher nicht nötig, zwischen den Anschlußklemmen 8a und 86 und
den Zungen 7a und Tb eine Isolierung vorzusehen.
Die Verwendung einer Halogenlampe mit kleinen Abmessungen erlaubt eine beträchtliche Verkleinerung
des Radius des Stutzens Ic des als Fassung dienenden
hinteren Teilstückes la sowie der Gesamttiefe des Reflektors für einen vorgegebenen vorderen Öffnungsradius des Reflektors auf der Höhe der Scheibe 2.
Gegebenenfalls ist der gesamte äußere Teil des Scheitels der Kalotte mit einer rückwärtigen Abdeckkappe
bzw. Dichtmanschette 10 versehen, welche die Anschlußklemme 8a und 8i>und die daran angeschlossenen
Drähte des Stromversorgungskabels 9 abdeckt. Diese Dichtungsmanschette 10 deckt den Stutzen 1 cder
Kalotte und dessen Boden Xdab.
Der Reflektor 1 kann von vorne gesehen im wesentlichen rund, quadratisch, rechteckig oder trapezförmig
sein.
Die Vorderkante des hinteren Teilstückes und die Hinterkante des vorderen Teilstückes tragen je eine
umlaufende Ringnut 13a bzw. 13/?, in deren Innerem bei mit der Vorderseite aneinanderliegenden Ringnuten
eine gemeinsame Dichtung 14 angeordnet ist, die die Verbindung der beiden Teilstücke 1 a und 1 ft abdichtet.
Der Reflektor ist an seiner Vorderseite mit einer Streuscheibe 2 abgeschlossen,, die das ausgesendete
Licht zerstreut. Gemäß einer bekannten Technik ist die Streuscheibe 2 auf dem äußeren vorderen Abschnitt des
Teilstückes Xb mit einem Klebemittelstrang bzw. einer Klebeschnur 15 dicht aufgeklebt.
Die lösbaren Einrichtungen zur Befestigung der beiden Teilstücke la und Xb aneinander stellen auch
einen guten Kontakt zwischen diesen beiden Teilstükken sicher. Sie sind bei der in Fig. 1 dargestellten
Ausführungsform als Schraubverbindung ausgeführt. Die Anzahl der mit dem Bezugszeichen 16 angedeuteten
Schrauben beträgt nur etwa 2 bis 4, so daß ihr Ein- und Ausschrauben schnell vor sich geht.
Die Befestigungseinrichtungen können auch als elastisch verformbare Federbügel in Form von Haken
ausgeführt sein, deren Ende an einer Achse befestigt ist. die an dem vorderen Teilstück Xb fixiert ist. wobei der
freie Teil mit dem Haken über einen Vorsprung geklipst werden kann, der am Umfang der Vorderkante des
hinteren Teilstückes la. etwas gegenüber dieser Vorderkante zurückgesetzt, vorgesehen ist.
s Die Befestigung kann auch mit Hilfe von Haken erfolgen, die am Ende einer Feder angeordnet sind, deren anderes Ende an einer mit dem Teilstück 16 festen Achse befestigt ist. Allgemein können die Haken an einem Ende der Feder befestigt sein, deren anderes
s Die Befestigung kann auch mit Hilfe von Haken erfolgen, die am Ende einer Feder angeordnet sind, deren anderes Ende an einer mit dem Teilstück 16 festen Achse befestigt ist. Allgemein können die Haken an einem Ende der Feder befestigt sein, deren anderes
ίο Ende an einem der beiden Te-Istücke befestigt ist. wobei
die Haken um einen Vorsprung des anderen Teilstücks greifen.
Das Auswechseln der Glühlampe 3 geschieht auf einfache Weise unabhängig von der Wahl der
i". Befestigungseinrichtungen (Schrauben. Federbügel
oder Haken), da es genügt, diese Befestigungseinrichtungen zu lösen, um das hintere Teilstück la von dem
vorderen Teilstück Xb des Reflektors zu entfernen. Während eines dieser beiden Teilstücke an dem
Fahrzeug selbst befestigt ist. beispielsweise über ein Scheinwerfergehäuse, bleibt das andere Teilstück
beweglich, und es genügt demzufolge, sobald die lösbaren Befestigungseinrichtungen gelöst sind, das
bewegliche Teilstück abzuziehen und genügend weit
jr> von dem am Fahrzeug befestigten Teilstück zu
entfernen, um Zugang zu der defekten Glühlampe zu erhalten und sie herauszuziehen und zu ersetzen.
F i g. 2 zeigt eine andere Ausführungsform des Reflektors. Bei dieser Ausführungsform weist der
so Reflektor eine Streuscheibe 2 mit einer durch E bezeichneten Dicke auf. Der Abstand £ trennt die
frontseitige Mittelebene der Streuscheibe von der Ebene, in welcher der Anlagebund angeordnet ist. mit
welchem die Streuscheibe 2 über einen Dichtring 17
υ gegen das vordere Teilstück des Scheinwerfers, an
welchem er gelagert ist, anliegt. Von vorne gesehen hat die Streuscheibe eine quadratische Form.
Der Reflektor ist mit der Streuscheibe 2 zu einem einzigen optischen Scheinwerferblock zusammengebaut.
Der Reflektor wird von einem kalottenförmigen hinteren Teilstück la und einem insgesamt mit dem
Bezugszeichen Xb versehenen vorderen Teilstück gebildet. Das hintere Teilstück la besteht aus einem
Kunststoff guter Wärmewiderstandsfähigkeit und trägt in seinem mittleren Bereich eine Glühlampe 3. Das
vordere Teilstück Xb besteht aus einem Kunststoffguß und weist eine reflektierende parabolische Wandung 18
auf. Im Verbindungsbereich der Teilstücke ta und Xb weist das Teilstück Xb eine ringförmige Versteifungsrip-
">o pe 19 auf, die Deformationen des vorderen Teilstücks Xb
verhindert. Diese Vorsichtsmaßnahme ist notwendig, weil der das vordere Teilstück Xb bildende Werkstoff
gegenüber Hitze weniger widerstandsfähig ist als der das hintere Teilstück 1 a bildende Werkstoff.
Das vordere Teilstück Xb weist an seiner Außenseite einen ringförmigen Anlagebund 20 auf, der gegenüber
der Vorderkante der reflektierenden parabolischen Wandung 18 etwas zurückgesetzt ist und über einen
dazwischen gelegten Dichtring 17 an dem Anlagebund
>o der Streuscheibe 2 anliegt. Der Anlagebund 20 ist durch
einen Zylinder 21 mit der vorderen Stirnkante der reflektierenden Wandung verbunden, wobei das gesamte
Teil 18, 20, 21 einstückig als Guß'eil ausgeführt ist.
An dem Anlagebund 20 und/oder dem Zylinder 21
An dem Anlagebund 20 und/oder dem Zylinder 21
)5 werden die einstückig angeformten Befestigungsteile
11, 12, z.B. in Form von Laschen und zylindrischen Lagerungen, welche Befestigungsschrauben aufnehmen
sollen, vorgesehen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Reflektor für Kraftfahrzeugscheinwerfer, bestehend
aus zwei miteinander verbundenen paraboloidförmigen Teilstücken, deren Längsachsen zusammenfallen
und die mit senkrecht zu den Längsachsen verlaufenden ringförmigen Kanten derart aneinanderliegen,
daß ihre Innenflächen stetig ineinander übergehen, wobei das vordere Teilstück mit einer
Streuscheibe abgeschlossen ist und wobei das erheblich kleinere hintere Teilstück, das kalbttenförmig
ausgebildet und im Scheitelbereich des Reflektors mit einer Glühlampe bestückt ist. aus einem
Werkstoff mit großer Wärmebeständigkeit besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere
Teilstück [Xa) aus einem Kunststoff mit großer
Wärmebeständigkeit und das vordere Teilstück (ib) aus einem Kunststoff mit geringerer Wärmebeständigkeit
besteht, daß die beiden Teilstücke längs je eines einstückig angeformten, zentrierenden ringförmigen
Ansatzes (5,6) lösbar miteinander verbunden sind und daß das vordere Teilstück (ib) einstückig
angeformte Befestigungsteile (It, 12) zur Verbindung
mit der Reflektorhalterung aufweist.
2. Reflektor nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmigen Ansätze (5, 6) der
beiden Teilstücke (la, ib) je eine Ringnut (13a, 13b)
aufweisen, in der eine gemeinsame Dichtung (14) angeordnet ist.
3. Reflektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der an dem hinteren Teilstück
(Ia^ anliegende Bereich des vorderen Teilstücks (ib)
von einer ringförmigen Versteifungsrippe (19) umgeben ist.
4. Reflektor nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das kalottenförmige hintere
Teilstück (ia) in seinem Scheitel zwei eingegossene innere Zungen (7a. 7b) zur Befestigung der
Glühlampe (3) aufweist, die tnit je einer äußeren Anschlußklemme (8a, 8tydirekt verbunden sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7331833A FR2242638A1 (en) | 1973-09-04 | 1973-09-04 | Motor vehicle headlamp reflector - is two separately cast parts of different plastics, the rear unit being heat-resistant polysulphone |
FR7426575A FR2280858A2 (fr) | 1973-09-04 | 1974-07-31 | Reflecteur en deux elements assembles |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2442141A1 DE2442141A1 (de) | 1975-03-06 |
DE2442141B2 DE2442141B2 (de) | 1979-10-18 |
DE2442141C3 true DE2442141C3 (de) | 1985-02-21 |
Family
ID=26217920
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2442141A Expired DE2442141C3 (de) | 1973-09-04 | 1974-09-03 | Reflektor für Kraftfahrzeugscheinwerfer |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2442141C3 (de) |
ES (1) | ES429734A1 (de) |
FR (1) | FR2280858A2 (de) |
IT (1) | IT1020711B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4149229A (en) * | 1976-06-18 | 1979-04-10 | Lucas Industries Limited | Lamp reflector with downwardly-facing step |
US4210841A (en) * | 1978-04-17 | 1980-07-01 | General Electric Company | All plastic headlamp |
FR2432137A1 (fr) * | 1978-07-25 | 1980-02-22 | Seima | Procede pour la realisation de reflecteur optique et notamment pour projecteur d'automobile et machine pour sa mise en oeuvre |
FR2459938B1 (fr) * | 1979-06-22 | 1985-11-08 | Marchal Equip Auto | Projecteur d'eclairage pour vehicule automobile |
DE3106046A1 (de) * | 1981-02-19 | 1982-09-09 | Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt | Kraftfahrzeugscheinwerfer |
DE3128045A1 (de) * | 1981-07-16 | 1983-02-03 | Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt | Kraftfahrzeugscheinwerfer |
FR2621100A1 (fr) * | 1987-09-30 | 1989-03-31 | Koito Mfg Co Ltd | Feu avant de type a double faisceau pour vehicule automobile |
US5586015A (en) * | 1993-06-18 | 1996-12-17 | General Electric Company | Sports lighting luminaire having low glare characteristics |
DE69411647T2 (de) * | 1993-09-13 | 1999-02-25 | Philips Electronics N.V., Eindhoven | Leuchte |
CN103185302B (zh) * | 2011-12-29 | 2017-02-08 | 海洋王照明科技股份有限公司 | 一种灯具透明件安装结构及具有该安装结构的灯具 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1673022U (de) * | 1952-04-21 | 1954-03-04 | Westfaelische Metall Industrie | Aus mehreren teilen zusammengesetzter, insbesondere aus kunststoff bestehender reflektor, vorzugsweise fuer fahrzeugscheinwerfer. |
DE1216216B (de) * | 1962-01-15 | 1966-05-12 | Jur Robert Scheickl Dr | Scheinwerfer |
-
1974
- 1974-07-31 FR FR7426575A patent/FR2280858A2/fr active Granted
- 1974-09-03 ES ES429734A patent/ES429734A1/es not_active Expired
- 1974-09-03 DE DE2442141A patent/DE2442141C3/de not_active Expired
- 1974-09-03 IT IT69677/74A patent/IT1020711B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES429734A1 (es) | 1977-03-01 |
FR2280858B2 (de) | 1978-02-17 |
DE2442141B2 (de) | 1979-10-18 |
DE2442141A1 (de) | 1975-03-06 |
FR2280858A2 (fr) | 1976-02-27 |
IT1020711B (it) | 1977-12-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0755494B1 (de) | Signalsäule | |
EP1120312B1 (de) | Aussenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge | |
DE69106757T2 (de) | Lichtemittierende Bake und Linse für diese. | |
DE2442141C3 (de) | Reflektor für Kraftfahrzeugscheinwerfer | |
DE102011119379A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
EP1852306A1 (de) | Leuchte mit wenigstens einer Leuchtmitteleinheit für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge | |
DE102006008297A1 (de) | Fahrzeug-Sonnenblende mit einer beleuchteten Spiegelanordnung | |
DE19953132A1 (de) | Fahrzeugleuchte | |
DE102004011600A1 (de) | Rückstrahler für Heckleuchten von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen | |
DE102004053643A1 (de) | Fahrzeugleuchtenanordnung | |
DE720816C (de) | Elektrischer Scheinwerfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit einer aus Kunstharzstoff gepressten durchsichtigen Scheibe | |
DE10116957A1 (de) | Fahrzeugleuchte | |
DE2850296C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Kraftfahrzeugscheinwerfers | |
DE202006015838U1 (de) | LED-Leuchte, insbesondere LED-Kennleuchte, für Sektoren- oder Rundumlichter | |
DE3876731T2 (de) | Leuchtengehaeuse. | |
DE8400236U1 (de) | Signalleuchte für Kraftfahrzeuge zur Abstrahlung farbigen Lichtes | |
DE3410463C1 (de) | Scheinwerfer oder Leuchte fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1505379A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung fuer Fahrzeuge | |
DE202017107740U1 (de) | Optische Struktur einer Leuchtdiodenlampe | |
DE434609C (de) | Reflektor fuer Automobile u. dgl. | |
DE102016218677A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE2232817C3 (de) | Notwarnleuchte | |
EP1510401A2 (de) | Fahrzeugaussenleuchte | |
DE1202155B (de) | Leuchte fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2232817B2 (de) | Notwamleuchte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
8227 | New person/name/address of the applicant |
Free format text: EQUIPEMENTS AUTOMOBILES MARCHAL, 92132 ISSY-LES-MOULINEAUX, HAUTS-DE-SEINE, FR |
|
8228 | New agent |
Free format text: REITSTOETTER, J., PROF.DIPL.-ING.-CHEM.DR.PHIL.DR.TECHN. KINZEBACH, W., DIPL.-CHEM. DR.PHIL., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: BAILLY, FRANCOIS, NEUILLY-SUR-SEINE, FR |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |