DE2442141A1 - Scheinwerferreflektor - Google Patents

Scheinwerferreflektor

Info

Publication number
DE2442141A1
DE2442141A1 DE2442141A DE2442141A DE2442141A1 DE 2442141 A1 DE2442141 A1 DE 2442141A1 DE 2442141 A DE2442141 A DE 2442141A DE 2442141 A DE2442141 A DE 2442141A DE 2442141 A1 DE2442141 A1 DE 2442141A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
reflector
reflector according
edge
headlight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2442141A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2442141C3 (de
DE2442141B2 (de
Inventor
Francois Bailly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sev Marchal
Original Assignee
Sev Marchal
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7331833A external-priority patent/FR2242638A1/fr
Application filed by Sev Marchal filed Critical Sev Marchal
Publication of DE2442141A1 publication Critical patent/DE2442141A1/de
Publication of DE2442141B2 publication Critical patent/DE2442141B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2442141C3 publication Critical patent/DE2442141C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/06Optical design with parabolic curvature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/321Optical layout thereof the reflector being a surface of revolution or a planar surface, e.g. truncated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/37Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors characterised by their material, surface treatment or coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/10Protection of lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/12Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by screwing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/162Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to traction or compression, e.g. coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/22Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
    • F21V7/24Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by the material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/22Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
    • F21V7/28Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by coatings

Description

PATENTANWALT1:
PROF. DR. DR. J. REIT3TÖT7ER DR.-ING. WOLFRAM BUNTE DR. WERNER KlNZEBACH 24A2141
O-eOOO MÜNCHEN 4O. BAUERSTRASSE 22 · FERNRUr (Οββ) 37 ββ 83 · TELEX 821Π2Ο0 ISAR D POSTANSCHRIFT: D-ΘΟΟΟ MÜNCHEN 43. POSTFACH 78Ο
München, den 3. Sept. 1974 M/15 453 M/15 454
S.E.V. MARCHAL S.A. POUR L'EQUIPEMENT ELECTRIQUE DES VEHICULES 26, Rue Guynemer, 92132 ISSY LES MOULINEAUX /PRANKREICH
Scheinwerferreflektor
Es ist bekannt, daß die an Kraftfahrzeugen verwendeten Scheinwerfer, ob es sich jetzt um Hauptscheinwerfer oder Zusatzscheinwerfer, wie Nebelscheinwerfer oder Fernlichtscheinwerfer handelt, im allgemeinen aus einem metallischen Parabolreflektor bestehen, dessen.vorderer Abschnitt durch eine Streuscheibe verschlossen ist, und dessen rückwärtiger Abschnitt mit einer Birne ausge-
509810/0888
24Α2Η1
Μ/15 453
stattet ist, die in unmittelbarer Nachbarschaft des Scheitels des Parabolreflektor mit Hilfe einer Fassung befestigt ist.
Es ist auch bekannt, daß aus Konstruktionsgründen der Parameter P des Reflektors in Form eines Paraboloids definiert wird durch die Formel
P =
in welcher R1 der Radius der Öffnung an der Vorderseite des Parabolreflektor ist, während Rp der Radius der Öffnung zum Hindurchstecken der Birne an der Rückseite des Reflektors ist,
Unabhängig von der Form der Reflektoren, die von vorne gesehen beispielsweise rund, quadratisch, rechteckig, trapezförmig sein können, gehören zu deren Herstellungsmethoden gegenwärtig hauptsächlich das Tiefziehen, wobei man polierte, lackierte, im Ofen gebrannte und danach unter Vakuum mit Aluminium beschichtete Blechtafeln verwendet. In bestimmten Fällen, insbesondere für gewisse Projektoren, die von vorne gesehen Rechteckform aufweisen, ist es außerordentlich schwierig, die Formel
P =
zu verwirklichen, weil die nach dieser Formel berechnete Tiefe des Reflektors derart ist, daß die Tiefziehverfahren unanwendbar werden, da man sehr häufig beispielsweise durch eine schlechte Formung oder durch ein Platzen der verwendeten Metallfolie an ihre Grenzen stößt.
Das in den letzten Jahren zu beobachtende Auftreten und Zunehmen von Kunststoffen,-'wie auch die erzielten Fortschritte beim
509810/0888
. M/15 453
Guß dieser Kunststoffe haben bewirkt, daß diese ganz augenscheinlich zur Herstellung von parabolischen Reflektoren nach der vorgenannten Technik verwendet werden. Die Anwendung insbesondere von thermoplastischen Kunststoffen anstelle von Metallfolien hat eine Abhilfe von den oben genannten Unzuträglichkeiten, die den Metallfolien während ihrer Verwendung beim Tiefziehen anhaften, gebracht.
Bei der Verwendung von Kunststoffen bleibt dennoch eine Anzahl von Problemen bestehen, die noch nicht gelöst sind,, welche insbesondere auf die Tatsache zurückzuführen sind, daß die thermoplastischen Kunststoffe - die leicht geformt bzw. gegossen werden können - im allgemeinen relativ niedrige Erweichungstemperaturen haben, die ein Handicap für die Herstellung von Parabolreflektoren darstellen, insbesondere im rückwärtigen Abschnitt dieser Reflektoren in der Nähe der Birne, und· offensichtlich vermehrt die Verwendung von Halogenbirnen die Schwierigkeiten auf diesem Gebiet noch mehr, da die Temperatur in dem Umgebungsbereich dieser Halogenbirnen sehr hoch ist.
Um diesem Mißstand scheinbar abzuhelfen, ist es möglich, neue Kunststoffe zu verwenden, wie beispielsweise die unter der Bezeichnung "Polysulfone" vertriebenen Kunststoffe, die eine ausgezeichnete Widerstandsfähigkeit gegenüber Hitze und gleichzeitig günstige Gieß- bzw. Formungseigenschaften aufweisen. Unglücklicherweise haben diese Polysulfone einen vergleichsweise hohen Gestehungspreis, was dazu führt, daß das Gewicht des zur Herstellung eines tiefen Reflektors, der die oben angegebene Formel für den Parameter P verwirklicht, verwendeten Werkstoffes für das gesamte Fabrikat einen außerordentlich hohen Herstellungspreis nach sich zieht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, allen erwähnten Mißständen abzuhelfen uncT einen Reflektor für die Montage im In-
509810/0888
neren eines Scheinwerfers, insbesondere für Kraftfahrzeuge, zu schaffen. Der Reflektor besteht aus zwei Teilstücken, deren innere Geometrien ohne Unstetigkeit ineinander übergehen. Diese zwei Teilstücke können aus verschiedenen Kunststoffen und durch Guß hergestellt sein. Sie haben vorzugsweise solche Abmessungen relativ zueinander, daß nur ein Teilstück mit kleinen Abmessungen aus einem wertvollen Kunststoff mit ausgezeichnetem thermischen Widerstandsvermögen besteht, während das zweite Teilstück, dessen Abmessungen in Bezug auf das erste sehr erheblich sind, aus einem gewöhnlichen Werkstoff ausgeführt ist und demzufolge wenig kostet. Das kleinste Teilstück, bestehend beispielsweise aus Polysulfon, kann daher für einen vernünftigen Herstellungspreis produziert werden, da es ein Minimum an wertvollem aber teurem Kunststoff erfordert. Demzufolge hat der erfindungsgemäße Reflektor, der aus diesen beiden Teilstücken zusammengebaut ist, selbst einen sehr vernünftigen Herstellungspreis, da er aus sehr viel billigem Werkstoff und wenig teurem Werkstoff besteht.
Die Erfindung schafft einen neuartigen Scheinwerferreflektor, insbesondere für Kraftfahrzeugscheinwerfer, der beispielsweise Paraboloidform aufweist, und der an seiner Vorderseite mittels einer Abschlußscheibe verschließbar ist und dessen rückwärtiger Abschnitt in der Nähe des Scheitels mit wenigstens einer Birne ausgestaltet werden kann und der aus wenigstens zwei miteinander verbundenen Teilstücken besteht, einem ersten oder rückwärtigen Teilstück, das insgesamt etwa kalottenförmig ist, und einem zweiten oder vorderen Teilstück, dessen Längsachse mit der entsprechenden Achse des rückwärtigen Teilstückes zusammenfällt, wobei das rückwärtige Teilstück Befestigungselemente zur vorzugsweise unmittelbaren Befestigung wenigstens einer Birne aufweist, das vordere und das rückwärtige Teilstück längs eines senkrecht zu der Achse angeordneten ringförmigen Ansatzes aneinander anliegen, wenigstens eines der Teilstücke etwa im Bereich des Ansatzes lös-
ORIGINAL INSPECTED 509810/0888
M/15
bare Einrichtungen zu seiner Befestigung an dem anderen Teilstück aufweist, so daß die Geometrie der Innenseite des vorderen Teilstückes ohne Unstetigkeit die Geometrie der Innenseite des rückwärtigen Teilstückes fortsetzt, und welcher dadurch gekennzeichnet ist, daß das rückwärtige Teilstück aus einem in der Hitze wenig verformbaren Werkstoff besteht, während das vordere Teilstück aus einem Kunststoff besteht, dessen thermische Eigenschaften schlechter sind als die des das rückwärtige Teilstück bildenden Werkstoffes, wobei das vordere und das rückwärtige Teilstück längs ihrer Hinterkante bzw. Vorderkante aneinander anliegen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der in der Hitze, wenig verformbare Werkstoff, aus dem das rückwärtige Teilstück besteht, ein Kunststoff mit großer thermischer Widerstandsfähigkeit, und ist jedes Teilstück separat durch Giessen hergestellt. Eines der beiden Teilstücke kann Einrichtungen zur Befestigung des gesamten Reflektors, beispielsweise mit Hilfe eines Reflektorgehäuses, an dem Kraftfahrzeug aufweisen. Das äußerst rückwärtige Teilstück des Reflektors, an dem wenigstens eine Birne des Scheinwerfers befestigbar ist, kann im Inneren und im Scheitel der Kalotte zwei starr an dem rückwärtigen Teilstück befestigte Zungen aufweisen, die jede direkt mit einer Klemme für elektrischen Strom, Velche die Kalotte durchquert und an einen elektrischen Kreis angeschaltet werden kann, der einen Stromerzeuger, beispielsweise eine Batterie, aufweist, verbunden sind. Es kann der gesamte äußere Bereich des Scheitels der Kalotte mit einer rückwärtigen Dichtmanschette versehen sein, die.die die Kontaktzungen der Birne verlängernden Klemmen abdeckt. Die Vorderkante des rückwärtigen Teilstückes (oder die Hinterkante des vorderen Teilstückes), mit welcher das Teilstück gegen das vordere Teilstück (bzw. gegen das rückwärtige Teilstück) anliegt, weist einen vorstehenden Absatz auf,
509810/0888
2U2U1
M/15
der sich in einer entsprechenden, der Hinterkante des vorderen Teilstückes (bzw. der Vorderkante des rückwärtigen Teilstückes) vorgesehenen Ausnehmung zentriert. Die Vorderkante des rückwärtigen Teilstückes und die Hinterkante des vorderen Teilstückes können jede eine Ringnut aufweisen, wobei eine gemeinsame Dichtung in den sich gegenüberliegenden Ringnuten angeordnet ist. Die lösbaren Einrichtungen zur Befestigung der Teilstücke aneinander können mit Gewinde versehene Maschinenelemente, wie Schrauben, Schrauben mit Muttern, oder Bolzen sein, die die Kante eines der beiden Teilstücke ganz und die Kante des anderen Teilstückeä wenigstens teilweise durchdringen, oder sie können Bügel elastisch verformbarer E^iaern sein, deren eines Ende fest mit einem Teilstück verbunden ist und deren anderes Ende über einen Vorsprung des anderen Teilstückes geklipst oder gerastet wird, oder es können Haken sein, die an einem Ende einer Feder befestigt sind, deren anderes Ende an einem der beiden Teilstücke des Reflektors befestigt ist, wobei jeder Haken um einen Vorsprung des anderen Teilstückes greift.
Es ist klar, daß die Herstellung des erfindungsgemäßen Reflektors besonders erleichtert ist, da er aus zwei Teilstücken aus Kunststoff zusammengesetzt werden kann, die man getrennt durch Gießen mit Hilfe bekannter Verfahren, die keine besondere Schwierigkeit bieten, erhalten kann, und da er auch zu einem besonders interessanten Herstellungspreis erhältlich ist, weil er sich aus einem vorderen Teilstück von sehr großen Abmessungen aus ganz normalem üblichem Werkstoff und einem rückwärtigen Teilstück aus wertvollem Kunststoff, welches vom Größenstandpunkt aus nur einen kleinen Teil des fertigen Reflektors darstellt, zusammensetzt, wobei das rückwärtige Teilstück strikt auf dem gesamten Bereich des Reflektors beschränkt ist, der wesentlich erhöhten Temperaturen ausgesetzt ist, die entstehen, wenn die Birne des Kraftfahr-
ORIGINAL INSPECTED
509810/0888
M/15 *»53
zeugscheinwerfers in Beleuchtungsstellung gebracht, d.h. eingesetzt ist.
Demzufolge hat der erfindungsgemäße Reflektor im Vergleich zu Reflektoren, die ganz aus einem gewöhnlichen thermoplastischen Werkstoff bestehen, eine merklich verbesserte Verläßlichkeit bzw. Belastbarkeit und Lebensdauer (fiabilite), während im Vergleich zu ganz aus einem wertvollen Kunststoff, wie Polysulfon hergestellten Reflektoren der erfindungsgemäße Reflektor einen sehr stark erniedrigten Herstellungspreis hat.
Urn die Menge an verwendetem Kunststoff mit großer thermi- > scher Widerstandsfähigkeit zu verringern, kann man die Ab- ** messungen des rückwärtigen Teilstückes, derart so weit wie möglich verkleinern, daß es nur noch in Form einer Birnenfassung vorliegt, deren Formgebung der für den Reflektor geforderten Form entspricht, was den der unmittelbaren Nachbarschaft der Scheinwerferbirne entsprechenden Endbereich anbetrifft. Gleichzeitig besteht der Rest des Reflektors, der das vordere Teilstück bildet, aus einem Werkstoff mit vernünftigem Herstellungspreis, beispielsweise aus dem unter dem Warenzeichen "Macrolon" vertriebenen Werkstoff, da das gesamte vordere Teilstück von der Wärmequelle in Form der Birne entfernt ist. Der Reflektor stellt daher eine Konstruktion dar, deren Wirkungsgrad optimal ist, wenngleich man das Verhältnis des teuren Werkstoffes zu Gunsten des billigen Werkstoffes verschoben hat.
Es ist auch klar, daß die erfindungsgemäße Maßnahme, die darin besteht, daß man den Reflektor aus zwei Teilstücken herstellt, ein Auswechseln der Birne mit Hilfe von äußerst einfachen Handgriffen gestattet: Es genügt in der Tat, das rückwärtige, die Birnenfassung des vorderen, festen Teilstückes, welches vom Standpunkt der Abmessungen aus den Reflektor in der Haupt-
509810/0888 ORIGINAL INSPECTED
-ί.
sache bildet, bildende Teilstück auszuhaken, indem man die Befestigungsmittel zwischen den beiden Teilstücken löst und dann die Birnenfassung nach hinten zieht. Die Birne kommt nun zum Vorschein und kann demzufolge sehr leicht ausgewechselt werden. Es ist ferner klar, daß diese Konstruktion in dem Sinne umgekehrt werden kann, daß die Birnenfassung das am Fahrzeug fixe Teilstück bilden kann, und daß es zum Auswechseln der Birne demzufolge genügt, nach dem Lösen der Befestigungseinrichtungen zwischen den beiden Teilstücken das vordere Teilstück des Reflektors nach vorne zu ziehen, um es weit genug von dem fixen, rückwärtigen Teilstück zu entfernen, damit man freien Zugang zu der auszuwechselnden Birne hat.
unter anderem ist festzustellen, daß das Herstellen eines Reflektors aus zwei Teilstücken, wobei der vordere Teil aus einem leicht formbaren bzw. gießbaren Kunststoff besteht, den Nutzen eines zusätzlichen wichtigen Vorteils bringt, nämlich, daß man mit dem vorderen Teilstück des Reflektors Befestigungseinrichtungen starr verbinden kann, die eine Verbindung des optischen Blockes mit den Lagerungselementen, an denen er fixiert ist, gestatten. Erfindungsgemäß wird das vordere Teilstück des Reflektors in der Tat derart hergestellt, daß die Befestigungseinrichtungen, die an der Seite der Wandung angeordnet sind, wo sich die reflektierende Oberfläche nicht befindet, zusammen mit dem vorderen Teilstück gegossen sind. Diese Technik könnte bei aus Metall bestehenden Reflektoren nicht angewendet werden, da dies eine Befestigung der Befestigungseinrichtungen an dem eigentlichen Reflektor erfordern würde, was zu einer Deformierung der inneren Geometrie des Reflektors führen würde.
Es ist auch bekannt, daß die Scheinwerferscheiben aus Herstellungsgründen und auch um das nachträgliche Anbringen von äusseren Zierkappen zu ermöglichen, eine gewisse Tiefe haben, d.h. es existiert ein vergleichsweise bedeutender Abstand zwischen
509810/0888 Of?
24« JA
der Mittelebene der Frontfläche der Scheinwerferscheibe und der Ebene, längs welcher die Scheibe an dem Reflektor anliegt. Die bekannten Reflektoren, die aus Metallfolie hergestellt sind, haben eine Vorderkante, die demzufolge notwendigerweise in einer zur optischen Achse des Reflektors senkrechten Ebene liegt, die einen bestimmten Abstand von der Frontebene der Scheinwerferscheibe hat: Vom optischen Standpunkt aus wird der Abstand zwischen diesen beiden Ebenen jedoch nicht ausgenützt. Im Gegensatz dazu kann man, wenn man das vordere Teilstück des Reflektors aus einem leicht formbaren bzw. gießbaren Kunststoff herstellt, den Reflektor in den Raum zwischen der frontalen bzw. vordersten Mittelebene der Scheinwerferscheibe und der Ebene des Anlagebundes für die Anlage dieser Scheibe an dem vorderen Teilstück des Reflektors verlängern: Es genügt daher, gemäß der Erfindung diesen Anlagebund zur Anlage des vorderen Teilstückes des Reflektors auf der äußeren Wandung des vorderen Teilstückes, etwas gegenüber der Kante der reflektierenden Wandung des vorderen Teilstückes zurückgesetzt, anzuordnen. Vom optischen Standpunkt aus kann man auf diese Weise den der Dicke der Scheinwerferscheibe entsprechenden Bereich ausnützen.
Die Erfindung schafft ferner, einen Reflektor der oben erwähnten Art, welcher dadurch gekennzeichnet ist, daß das vordere Teilstück mit ihm gegossene bzw, an ihm angegossene äußere Befestigungselemente zur Sicherung der Verbindung des Reflektors mit seiner Lagerung aufweist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Anlagebund.für die Scheinwerferscheibe für die Anlage an dem vorderen Teilstück außen an der reflektierenden Wandung des vorderen Teilstückes und gegenüber der Vorderkante der reflektierenden Wandung zurückgesetzt angeordnet. Die Befesti-
509810/Q888
M/15 ^53
gungselemente, die den Scheinwerfer mit seiner Lagerung verbinden, können an der reflektierenden Wandung des vorderen Teilstückes mit Hilfe des Anlagebundes für die Scheinwerferscheibe an dem vorderen Teilstück angebracht sein. Der Anlagebund für die Scheinwerferscheibe an dem vorderen Teilstück kann in einer unter spitzem Winkel zur Ebene des vorderen Endes der reflektierenden Wandung des vorderen Teilstückes geneigten Ebene angeordnet sein. Weiter kann der Bereich, in dem das vordere und das rückwärtige Teilstück miteinander verbunden sind, von einer ringförmigen Versteifungsrippe umgeben sein. Das rückwärtige Teilstück des Reflektors kann aus einem gegossenen Kunststoff mit guter Formfestigkeit unter Wärmewirkung hergestellt sein.
Die Erfindung schafft ferner einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Reflektor wie oben beschrieben.
Der erfindungsgemäße Scheinwerfer gemäß den beschriebenen Ausführungsformen ist natürlich besonders vom wirtschaftlichen Standpunkt her interessant, da die Befestigungseinrichtungen des Scheinwerfers an seiner zugehörigen Lagerung direkt durch gleichzeitigen bzw. einstückigen Guß des vorderen Teilstückes des Reflektors erhalten werden. Es ist ebenfalls klar, daß die optischen Eigenschaften des erfindungsgemäßen Scheinwerfers gegenüber herkömmlichen Scheinwerfern aufgrund der Verlängerung der reflektierenden Oberfläche in den der Dicke der Frontscheibe des Scheinwerfers entsprechenden Bereich verbessert sind. Es ist festzustellen, daß die Vorteile des Scheinwerfers gemäß dieser Ausführungsform im wesentlichen auf der Tatsache beruhen, daß das vordere Teilstück des Reflektors aus Kunststoff besteht, daß sie jedoch völlig unabhängig davon sind, wie man das rückwärtige Teilstück des Scheinwerfers herstellt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbei-
s-
509810/0888
M/15
spielen, die den Schutzumfang der Erfindung nicht begrenzen, unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Die Zeichnungen zeigen in:
Fig. 1 eine allgemeine Seitenansicht eines mit einem erfindungsgemäßen Reflektor, dessen beide Teilstücke zusammengebaut dargestellt sind, versehenen Scheinwerfers;
Fig. 2 eine ins Einzelne gehende Seitenschnittansicht einer ersten Ausführungsform des Scheinwerfers der Fig. 1;
Fig. 3 eine ins Einzelne gehende Seitenschnittansicht einer zweiten Ausführungsform des Scheinwerfers der Fig. 1;
Fig. 4 eine Rückansicht des Scheinwerfers der Fig. 3;
Fig. 5 eine Teilschnitt-Seitenansicht einer dritten Ausführungsform des Scheinwerfers der Fig. 1;
Fig. 6 eine Vorderansicht des rückwärtigen Teilstückes des Reflektors j wobei das Teilstück mit einem Blendschirm in Form einer Schale und einer oberen Abdunkelung versehen ist;
Fig. 7 eine Vorderansicht eines mit zwei erfindungsgemäßen Reflektoren, von denen jeder mit einer einer bestimmten Beleuchtungsart entsprechenden Birne ausgerüstet ist, versehenen Scheinwerfers;
Fig. 8 eine Schnittansicht längs der Ebene VIII-VIII des mit zwei Reflektoren ausgerüsteten Scheinwerfers der Fig.7;
Fig. 9 eine Vorderansicht eines Scheinwerfers gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung;
.... - 11 5098 10/0888
2U2U1
M/15
Pig. 10 eine Schnittansicht längs der Ebene X-X der Fig. 9; und
Fig. 11 eine Schnittansicht längs der Ebene XI-XI der Fig. 9.
Die Zeichnungen zeigen den insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 versehenen erfindungsgemäßen Reflektor, der in den rückwärtigen Teil eines Scheinwerfers montiert werden soll. Dieser Reflektor, in den meisten Fällen parabolisch, ist an seiner Vorderseite durch eine Streuscheibe 2 verschlossen und in seinem rückwärtigen Teil in der Nachbarschaft des Scheitels des parabolischen Reflektors 1 mit einer Birne 3 ausgestattet. R1 ist der vordere Öffnungsradius des Reflektors auf der Höhe der Scheibe 2, und Rp ist der hintere Öffnungsradius des Reflektors fvjr den Durchtritt der Birne 3.
Der erfindungsgemäße Reflektor setzt sich aus zwei aneinandergefügten Teilstücken zusammen, einem rückwärtigen Teilstück la von sehr kleinen Abmessungen, das insgesamt etwa kalottenförmig ist und aus einem Kunststoff mit großer Wärmewiderstandsfähigkeit besteht, beispielsweise einem Polysulfon, sowie einem vorderen Teilstück Ib von sehr großen Abmessungen im Vergleich zu dem rückwärtigen Teilstück la, wobei das vordere Teilstück aus einem.Kunststoff mit sehr gewöhnlichen bzw. normalen Eigenschaften, insbesondere mit geringerer Wärmewiderstandsfähigkeit, beispielsweise aus dem unter dem Warenzeichen "Macrolon" vertriebenen Kunststoff besteht. Die in Längsrichtung verlaufenden Symmetrieachsen des vorderen Teilstücks Ib und des rückwärtigen Teilstücks la fallen längs der Hauptachse H zusammen und die inneren Geometrien dieses vorderen und rückwärtigen Teilstückes bilden eine absolute Kontinuität derart, daß die optischen Eigenschaften des einmal zusammengebauten Parabolreflektor nicht beeinträchtigt werden.
- 12 -
509810/0888
M/15 453
Das rückwärtige Teilstück la mit den kleinen Abmessungen weist vorzugsweise direkt wirkende Einrichtungen zur Befestigung der Birne 3 auf, und das vordere Ib und das rückwärtige la Teilstück liegen aneinander mittels ihrer Hinterkante bzw. Vorderkante längs wenigstens eines ringförmigen Ansatzes 5 an, der senkrecht zur Symmetrieachse 1I verläuft, wobei wenigstens eines der beiden Teilstücke la oder Ib in dem Bereich des ringförmigen Ansatzes 5 lösbare Einrichtungen 6 zur Befestigung bzw. Verankerung an dem anderen Teilstück aufweist.
Bei der in Fig. 2 dargestellten ersten Ausführungsform ist die Birne 3, beispielsweise eine unter der Handelsbezeichnung "H2" vertriebene Halogenbirne, auf zwei Zungen, einer oberen Zunge 7a bzw. einer unteren Zunge 7b, befestigt, die selbst starr im Inneren der die. Birne tragenden bzw. als Passung dienenden .Kalotte, welche das rückwärtige Teilstück la bildet, befestigt sind. Zu diesem Zweck weist diese Kalotte vorzugsweise einen Stutzen Ic auf, der von einem senkrecht zur Achse 4 angeordneten Boden Id begrenzt wird, wobei der Stutzen und sein Boden beim Guß des Teilstückes la erzeugt werden. Jede Zunge 7a und 7b ist direkt mit einer elektrischen Klemme 8a bzw. 8b verbunden, die den Boden Id der Kalotte durchdringt und die an einen durch eine Batterie gespeisten .elektrischen Stromkreis angeschlossen werden kann. Der elektrische Versorgungskreis ist durch das Bezugszeichen 9 schematisch dargestellt. Das das rückwärtige Teilstück la bilr dende Polysulfon ist ein isolierender Kunststoff und es ist daher nicht nötig, zwischen den Stromanschlüssen 8a und 8b und den Zungen 7a und 7b eine Isolierung vorzusehen, vielmehr erfolgt die Verbindung im Gegensatz auf die direktest mögliche Weise.
Die Verwendung einer Halogenbirne, von der eine"Eigenschaft die ist, daß sie sehr/klein ist, erlaubt eine beträchtliche
- 13
50981 0/0888
M/15
Verkleinerung des Radius FL· des Stutzens Ic des als Passung dienenden Teilstückes la, sowie der Gesamttiefe des erfindungsgemäßen Reflektors für einen vorgegebenen vorderen Öffnungsradius R1 des Reflektors auf der Höhe der Scheibe 2.
Gegebenenfalls ist der gesamte äußere Teil des Scheitels der Kalotte mit einer rückwärtigen Abdeckkappe bzw. Dichtmanschette 10 versehen, welche die Stromanschlüsse 8a und 8b wie auch die Drähte des elektrischen Stromkreises 9, an welchen diese Anschlüsse angeschlossen sind, abdeckt. Diese Dichtmanschette 10 deckt beispielsweise den Stutzen Ic der Kalotte an allen seinen hervorragenden Teilen ab, d.h. seine Seitenwände und seinen Boden Id.
Der Reflektor 1 kann alle gewünschten Formen haben und insbesondere von vorne gesehen in der Hauptsache rund, quadratisch, rechteckig oder trapezförmig sein. Die innere Geometrie des montierten Reflektors 1 ist vorzugsweise parabolisch, und in allen Fällen sind das rückwärtige Teilstück la und das vordere Teilstück Ib derart geformt, beispielsweise gegossen, daß sie an ihren in Berührung stehenden Vorder- bzw. Hinterkanten komplementäre Geometrien zeigen, die ein einfaches und schnelles Zusammensetzen des Reflektors gestatten. So weist die Vorderkante des rückwärtigen Teilstücks la einen vorstehenden Absatz 11 auf, der sich in dem Inneren einer entsprechenden, in der Hinterkante des vorderen Teilstückes Ib eingearbeiteten Ausnehmung 12 zentriert. Natürlich kann diese Anordnung insgesamt auch umgekehrt sein derart, daß die Hinterkante des vorderen Teilstückes einen vorstehenden Absatz aufweist und die Vorderkante des rückwärtigen Teilstückes das hohle Gegenstück, nämlich eine der Zentrierung des Absatzes dienende Ausnehmung, aufweist.
In allen diesen Fällen erhält man so eine Kontinuität des Ro-
• - 11} -
50 9 810/0888
2U2U1
M/15 453
tationsparaboloids, sowohl bei der inneren Geometrie wie auch bei der äußeren Geometrie.
Die Vorderkante des rückwärtigen Teilstückes und die Hinterkante des vorderen Teilstückes tragen jede eine umlaufende Ringnut 13a bzw. 13b > in deren Innerem bei mit der Vorderseite aneinanderliegenden Ringnuten eine gemeinsame Dichtung 14 angeordnet ist, die die Verbindung der beiden Reflektorteilstücke la und Ib, die beispielsweise parabolisch ausgeführt sind, abdichten.
Der gesamte erfindungsgemäße Reflektor ist an seiner Vorderseite durch eine Streuscheibe 2 verschlossen, die das ausgesendete Licht verteilt. Gemäß einer bekannten Technik ist die Scheibe 2 dicht auf den äußeren vorderen Abschnitt des Teilstückes Ib mit Hilfe eines Klebemittelstranges bzw. einer Klebeschnur 15 geklebt.
Die lösbaren Einrichtungen 6 zur Befestigung der beiden Teilstücke la und Ib aneinander werden vorzugsweise auch verwendet, um einen guten Kontakt zwischen diesen beiden Teilstücken sicherzustellen. Diese lösbaren Befestigungseinrichtungen, sind bei der in Fig. 2 dargestellten Ausfuhrungsform als Maschinenelemente vom Typ einer Schraubverbindung ausgeführt, d.h. als Schrauben mit Muttern, als Schrauben ohne Muttern zum Einschrauben oder als Schrauben ohne Muttern zum Durchschrauben, deren Achsen 16 den Rand eines der beiden Teilstücke völlig durchdringen und im Falle von Sehrauben ohne Muttern zum Einschrauben in den Rand des anderen Teilstückes nur teilweise eindringen, oder im Fall von Schrauben mit oder ohne Muttern zum Durchschrauben den Rand des anderen Teilstückes ebenfalls durchdringen. Die Anzahl dieser mit Gewinde versehenen Maschinenelemente ist begrenzt, beispielsweise in der Größenordnung von 2 bis 1J, so daß ihre Montage und ihr Lösen schnell vor sich gehen.
- 15 -
5098 10/0888
2U2U1
M/15
Bei der zweiten in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform sind alle vorher erwähnten Teile des erfindungsgemäßen Reflektors identisch mit der Ausnahme der Befestigungseinrichtungen. Bei dieser zweiten Ausführungsform sind die Befestigungseinrichtungen als elastisch verformbare Federbügel 26a in Form von Haken ausgeführt, deren Ende an einer Achse 26b befestigt ist, die an dem Vorderen Teilstück Ib fixiert ist, wobei der freie Teil mit dem Haken über einen Vorsprung 26c, der am Umfang der Vorderkante des rückwärtigen Teilstückes la, etwas gegenüber dieser Vorderkante zurückgesetzt, vorgesehen ist, geklipst werden kann. Diese elastischen Federbügel 26 in Form von Haken sind regelmäßig in einem Abstand von 120° zueinander, wenn ihre Anzahl 3 beträgt, wie bei dem in Fig. 1I dargestellten Ausführungsbeispiel, angeordnet. Natürlich kann die Anzahl dieser Befestigungshaken völlig frei variieren, beispielsweise können die Haken auch bei insgesamt zwei Haken um 180 gegeneinander versetzt sein, oder es können vier Haken vorgesehen sein, die um 90 gegeneinander versetzt sind.
Bei der dritten in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform sind die Einrichtungen zur Befestigung des rückwärtigen Teilstückes la an dem vorderen Teilstück Ib als Haken 36a ausgeführt, die jeder am Ende einer Feder 36b angeordnet sind, deren anderes Ende an einer mit dem Teilstück Ib festen Achse 36c befestigt ist. Jeder Haken 36a greift über einen Vorsprung 36d des rückwärtigen Teilstückes la gemäß dem gleichen Mechanismus, wie er anhand der elastischen Federbügel 26a beschrieben wurde. Natürlich kann, wie bereits bei den elastisch verformbaren Federbügeln, die Anzahl der Haken 36a zwischen vorzugsweise zwei und vier variieren.
Das Auswechseln der Birne 3 geschieht auf einfache Weise unabhängig von der Wahl der Befestigungseinrichtungen 6 (Schrauben,
50981 0/0888
M/15
Federbügel 26a oder Haken 36a), da es genügt, diese Befestigungseinrichtungen zu lösen, um das rückwärtige Teilstück la von dem vorderen Teilstück Ib des Reflektors zu entfernen. Während eines dieser beiden Teilstücke an dem Fahrzeug selbst befestigt ist, beispielsweise über ein Scheinwerfergehäuse, bleibt das andere Teilstück beweglich und es genügt demzufolge, sobald die lösbaren Befestigungseinrichtungen 6 gelöst sind, das bewegliche Teilstück abzuziehen und genügend weit von dem am Fahrzeug befestigten Teilstück zu entfernen, um Zugang zu der defekten Birne zu erhalten und sie herauszuziehen und zu ersetzen.
Natürlich kann der erfindungsgemäße Reflektor in allen bis heute bekannten Scheinwerfern verwendet werden, wobei er in diesem Fall so konstruiert ist, daß er den Zwecken angepaßt ist, für'die er vorgesehen ist.
Zum Beispiel kann die Innenfläche der Teilstücke la und Ib nach dem Guß automatisch poliert werden und zuletzt eine reflektierende Schicht, beispielsweise durch unter Vakuum aufgedampftes Aluminium, erhalten, wie dies die Verfahren nach dem Stand der Technik vorsehen.
Man kann den Reflektor auch so konstruieren, daß er in einen Scheinwerfer für gekreuzten Strahlengang paßt. Zu diesem Zweck sieht man im Inneren der. Kalotte la bei deren Guß einen Blendschirm 17 in Form einer Schale und/oder einer oberen oder vorderen Abdunkelung 17a vor, wie er bereits bei gegossenen Birnenfassungen bestimmter Scheinwerfer für herkömmliche Halogenbirnen existiert (Fig. 6).
Schließlich kann man auch in einem einzigen Scheinwerfer in einem einstückigen Teil 18, das aus einem relativ billigen
509810/0888
2U2U1
M/15
■11.
Werkstoff, beispielsweise "Macrolon", geformt bzw. gegossen ist, und das einem vorgegebenen Bereich entspricht, einen von einer Abblendlichtbirne 19a angestrahlten Bereich 18a und einen von einer Fernlichtbirne 19b angestrahlten Bereich. l8b kombinieren. Bei dieser Ausführungsform sind zwei kalottenförmige Reflektorteilstücke 20a und 20b aus einem wertvollen Werkstoff, wie Polysulfon, im rückwärtigen Abschnitt des einstückigen Teils 18 derart vorgesehen, daß man den relativen Anteil an teurem Werkstoff (rückwärtige Teilstücke 20a und 20b; vgl. Fig. 7 und 8) weiter verringert und so dem gesamten fertiggestellten Scheinwerfer einen optimalen Wirkungsgrad bzw. Nutzeffekt erteilt.
Die Fig. 9 bis 11 zeigen eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Scheinwerfers. Bei dieser Ausführungsform weist "der Scheinwerfer eine Frontscheibe 40 mit einer in Fig. 10 durch E bezeichneten Dicke auf. Der Abstand E trennt die frontseitige Mittelebene der Scheinwerferscheibe von der Ebene, in welcher der Anlagebund 1IOa angeordnet ist, mit welchem die Scheinwerferscheibe 40 über einen Dichtring hl gegen das vordere Teilstück des Scheinwerfers, an welchem er gelagert ist, anliegt. Von vorne gesehen hat die Scheinwerferscheibe eine quadratische Form, wie dies aus Fig. 9 hervorgeht.
Der Reflektor des Scheinwerfers ist mit der Scheibe 40 zu einem einzigen optischen Scheinwerferblock zusammengebaut. Der Reflektor des Scheinwerfers wird von einem kalottenförmigen rückwärtigen Teilstück 42 und einem insgesamt mit dem Bezugszeichen 43 versehenen vorderen Teilstück gebildet. Das rückwärtige Teilstück 42 trägt in seinem mittleren Bereich eine Birne 44, wobei Einzelheiten seiner Verbindung mit dem vorderen Teilstück 43 nicht in der Zeichnung dargestellt sind;
50981 0/0888
2442 U1
M/15 453 -ft.
zu diesem Zweck wird auf die in die Einzelheiten gehende Beschreibung der oben beschriebenen Ausführungsformen verwiesen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das rückwärtige Teilstück 42 aus einem Kunststoff guter Wärmewiderstandsfähigkeit, beispielsweise Polysulfon, ausgeführt.
Das vordere Teilstück 43 besteht aus einem Kunststoffguß, wie er beispielsweise unter dem Handelsnamen "Macrolon" bekannt ist. Es weist eine parabolische Wandung 45 auf, deren Innenfläche durch eine geeignete metallische Beschichtung reflektierende Eigenschaften erhalten hat und die die genaue Verlängerung der parabolischen Innenwandung der Kalotte 42 bildet. Wenn die Teilstücke 42 und 43 zusammengefügt sind, bilden die Innenflächen ein reflektierendes Rotationsparaboloid. In der Zone der Verbindung der Teilstücke 42 und 43 weist das .Teilstück 43 eine ringförmige Versteifungsrippe 46 auf, die Deformationen des das Teilstück 43 bildenden Werkstoffes im Bereich der Verbindung mit dem Teilstück 42 verhindert. Diese Vorsichtsmaßnahme ist notwendig, weil der das Teilstück 43 bildende Werkstoff ein Material ist, das gegenüber Hitze weniger widerstandsfähig ist als der das Teilstück 42 bildende Werkstoff.
Das Teilstück 43 weist an seiner Außenseite einen ringförmigen Anlagebund 47 auf, der gegenüber der Vorderkante der reflektierenden parabolischen Wandung 45 etwas zurückgesetzt ist und welcher über eine dazwischen gelegte Dichtung mit dem Anlagebund 40a der Scheibe des Scheinwerfers 40 zusammenwirkt. Der Anlagebund 47 ist in einer Ebene angeordnet, die unter spitzem Winkel gegen die Frontebene geneigt ist, welche das vordere Ende der reflektierenden parabolischen Wandung 45 bildet. Der Anlagebund 47 ist durch einen Zylinder 48, welcher eine der Verwirklichung der herzustellenden Verbindung angepaßte Form aufweist, mit der vorderen Stirnkante
- 19 -
5098 10/0888
2U2U1
M/15
der reflektierenden Wandung 45 verbunden, wobei das gesamte Teil 45, 48, 47 einstückig als Gußteil ausgeführt ist.
An dem Anlagebund 47 und/oder dem Zylinder 48 werden die von Laschen 49 und zylindrischen Lagerungen 50, welche Befestigungsschrauben aufnehmen sollen, gebildeten Befestigungseinrichtungen vorgesehen.
Man sieht also, daß die Ausführung des vorderen Teilstückes 43 des Reflektors aus Kunststoff es erlaubt, mit diesem vorderen Teilstück die Befestigungseinrichtungen des Scheinwerfers starr bzw. einstückig auszubilden, und u.a. den Anlagebund der Frontscheibe des Scheinwerfers gegenüber der Stirnkante des reflektierenden Paraboloids zurückgesetzt anzubringen. Der Scheinwerfer gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung^ hat einen interessanten. Herstellungspreis und weist verbesserte optische Eigenschaften auf.
- 20 -
5098 10/088 8

Claims (1)

  1. . ' M/15 453
    PATE N. T ANSP R Ü C. H E X .
    1.) Scheinwerferreflektor, insbesondere für Kraftfahrzeugscheinwerfer, der an seiner Vorderseite mittels einer Abschlußscheibe verschließbar ist und dessen rückwärtiger Abschnitt in der Nähe des Scheitels mit wenigstens einer Birne ausgestattet werden kann, und der aus wenigstens zwei miteinander -verbundenen Teilatücken besteht, einem ersten oder" rüc"kwäT?tigeTr~Texl"stÜTck-;· -das" ins gesamt™ etwa-kalottenförmig ist, und einem zweiten oder vorderen Teilstück, dessen Längsachse mit der entsprechenden Achse des rückwärtigen Teilstückes zusammenfällt," wobei das rückwärtige Teilstück Befestigungselemente zur Vorzugsweise unmittelbaren Befestigung wenigstens' einer Birne aufweist, das vordere und das rückwärtige Teilstück längs' eines senkrecht zu der Achse ärigeordrieten ringförmigen Ansatzes aneinander anliegen," wenigstens"eines der Teilstücke etwa im Bereich des* Ansatzes lösbare'Einrichtungen zu seiner Befestigung"an dem änderen*Teilstück aufweist, so daß dieGeometrie der Innenseite des vorderen Teilstückes ohne Unstetigkeit die Geometrie der Innenseite des rückwärtigen Teilstückes fortsetzt, dadurch gekennzeichnet*, daß das rückwärtige Teilstück (la; ^2) aus einem in der Hitze wenig verformbaren Werkstoff besteht, während das vordere Teilstück (Ib; Ί3) aus einem" KünststoTf besteht, dessen thermische Eigenschaften^schbrechter sind"als die des das rückwärtige ,Teilstück 'bildenden 'WerJcstoffes, wobei das
    - 21 -
    5IoIs UPSSad
    M/15
    vordere und das rückwärtige Teilstück längs ihrer Hinterkante bzw. Vorderkante aneinander anliegen.
    2·. Reflektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der in der Hitze wenig verformbare Werkstoff, aus dem das rückwärtige Teilstück (la; 42) besteht, ein Kunststoff mit. großer thermischer Widerstandsfähigkeit ist, und daß jedes Teilstück (la; 42 bzw. Ib; 43) separat durch Gießen hergestellt ist.
    3. Reflektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß eines der beiden Teilstücke (la; 42 bzw. Ib; 43) Einrichtungen (49, 50) zur Befestigung des gesamten Reflektors, beispielsweise mit Hilfe eines Scheinwerfergehäuses, an dem Kraftfahrzeug aufweist.
    4. Reflektor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß das vordere Teilstück (43) mit ihm gegossene äußere Befestigungselemente (49) zur Sicherung der Verbindung des Reflektors mit seiner Lagerung aufweist.
    5. Reflektor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Kante, mit welcher das eine Teilstück gegen das andere Teilstück anliegt, einen vorstehenden Absatz (11) aufweist, der sich in einer entsprechenden, in der Kante des Teilstückes ohne Absatz vorgesehenen Ausnehmung (12) zentriert.
    6. Reflektor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorderkante des rückwärtigen Teilstückes (la) und die Hinterkante des vorderen Teilstückes (Ib) jede eine Ringnut (13a; 13b) auf-
    509810/0888
    M/15 453
    weisen, wobei eine gemeinsame Dichtung (I1I) in den sich gegenüberliegenden Ringnuten (13aj 13b) angeordnet ist.
    7. Reflektor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbaren Einrichtungen zur Befestigung der Teilstücke (la; Ib) aneinander Haken (36a) sind, die an einem Ende einer Feder (36b) befestigt sind, deren anderes Ende an einem der beiden Teilstücke (la; Ib) befestigt ist, wobei jeder Haken um einen Vorsprung (36d) des anderen Teilstückes greift. · -
    8. Reflektor nach einem der Ansprüche 1 bisV7, da - : ' durch gekennzeichnet, daß der An-^ lagebund (47) für die Scheinwerferscheibe (1IO) für die Anlage an dem vorderen Teilstück (43) außen an der reflektierenden Wandung (45) des vorderen Teilstückes und gegenüber der Vorderkante der reflektierenden Wandung zurückgesetzt angeordnet ist.
    9. Reflektor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a - '"■ " durch gekennzeichnet j daßdie Befestigungselemente (49), die den Scheinwerfer mit seiher Lagerung verbinden, an der reflektierenden Wandung (45) des vorderen Teilstückes (43) mit Hilfe; des Anlagebundes (47) für die Scheinwerferscheibe (,40) an dem vorderen Teilstück (43) angebracht sind.
    10. Reflektor nach Anspruch 8 oder 9, d a du r c h _. g e kennzeichnet , daß der Anlägebund (47) für die Scheinwerferscheibe (40) an dem vorderen Teilstück (43) in einer unter spitzem Winkel zur Ebene des vorderen Endes der reflektierenden Wandung (45) des vorderen Teil-
    - 23 - .
    509810/08 88
    2442U1
    M/15
    Stückes geneigten Ebene angeordnet ist.
    11. Reflektor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich, in dem das vordere und das rückwärtige Teilstück miteinander verbunden sind, von einer ringförmigen Versteifungsrippe (46) umgeben ist.
    12. Reflektor nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das rückwärtige Teilstück (la) im Inneren seiner Kalotte einen Blendschirm (17, 17a) in Form einer Schale und/oder einer vorderen oder oberen Abdunkelung, die gegossen sind, aufweist.
    13. Reflektor nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das äusserst rückwärtige Teilstück (la), an dem wenigstens eine Birne (3) befestigbar ist, im Inneren und im Scheitel der Kalotte zwei starr an dem rückwärtigen Teilstück befestigte Zungen (7a, 7b) aufweist, die jede direkt mit einer Klemme (8a, 8b) für einen Stromerzeuger, beispielsweise eine Batterie, verbunden sind.
    14. Reflektor nach Anspruch 13, dadurch gekenn zeichnet , daß der gesamte äußere Bereich des Scheitels der Kalotte mit einer rückwärtigen Dichtmanschette (10) versehen ist, die die die Kontaktzungen (7a, 7b) der Birne (3) verlängernden Klemmen (8a, 8b) abdeckt.
    50981 0/0888
DE2442141A 1973-09-04 1974-09-03 Reflektor für Kraftfahrzeugscheinwerfer Expired DE2442141C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7331833A FR2242638A1 (en) 1973-09-04 1973-09-04 Motor vehicle headlamp reflector - is two separately cast parts of different plastics, the rear unit being heat-resistant polysulphone
FR7426575A FR2280858A2 (fr) 1973-09-04 1974-07-31 Reflecteur en deux elements assembles

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2442141A1 true DE2442141A1 (de) 1975-03-06
DE2442141B2 DE2442141B2 (de) 1979-10-18
DE2442141C3 DE2442141C3 (de) 1985-02-21

Family

ID=26217920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2442141A Expired DE2442141C3 (de) 1973-09-04 1974-09-03 Reflektor für Kraftfahrzeugscheinwerfer

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2442141C3 (de)
ES (1) ES429734A1 (de)
FR (1) FR2280858A2 (de)
IT (1) IT1020711B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915001A1 (de) * 1978-04-17 1979-10-18 Gen Electric Fahrzeugscheinwerfer aus kunststoff
DE2928582A1 (de) * 1978-07-25 1980-02-07 Seima Verfahren zum herstellen von licht- reflektoren, insbesondere fuer kraftfahrzeug-scheinwerfer, sowie vorrichtung zu seiner durchfuehrung
FR2621100A1 (fr) * 1987-09-30 1989-03-31 Koito Mfg Co Ltd Feu avant de type a double faisceau pour vehicule automobile
EP0629813A1 (de) * 1993-06-18 1994-12-21 General Electric Company Scheinwerfer für Sportereignisse mit wenig blendender Charakteristik
EP0643258A1 (de) * 1993-09-13 1995-03-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Leuchte
CN103185302A (zh) * 2011-12-29 2013-07-03 海洋王照明科技股份有限公司 一种灯具透明件安装结构及具有该安装结构的灯具

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4149229A (en) * 1976-06-18 1979-04-10 Lucas Industries Limited Lamp reflector with downwardly-facing step
FR2459938B1 (fr) * 1979-06-22 1985-11-08 Marchal Equip Auto Projecteur d'eclairage pour vehicule automobile
DE3106046A1 (de) * 1981-02-19 1982-09-09 Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE3128045A1 (de) * 1981-07-16 1983-02-03 Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Kraftfahrzeugscheinwerfer

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1673022U (de) * 1952-04-21 1954-03-04 Westfaelische Metall Industrie Aus mehreren teilen zusammengesetzter, insbesondere aus kunststoff bestehender reflektor, vorzugsweise fuer fahrzeugscheinwerfer.
DE1216216B (de) * 1962-01-15 1966-05-12 Jur Robert Scheickl Dr Scheinwerfer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1673022U (de) * 1952-04-21 1954-03-04 Westfaelische Metall Industrie Aus mehreren teilen zusammengesetzter, insbesondere aus kunststoff bestehender reflektor, vorzugsweise fuer fahrzeugscheinwerfer.
DE1216216B (de) * 1962-01-15 1966-05-12 Jur Robert Scheickl Dr Scheinwerfer

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-AN W 12 725 IXa/4b *
Electrical Times, 31.07.1958, S. 163 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915001A1 (de) * 1978-04-17 1979-10-18 Gen Electric Fahrzeugscheinwerfer aus kunststoff
DE2928582A1 (de) * 1978-07-25 1980-02-07 Seima Verfahren zum herstellen von licht- reflektoren, insbesondere fuer kraftfahrzeug-scheinwerfer, sowie vorrichtung zu seiner durchfuehrung
FR2621100A1 (fr) * 1987-09-30 1989-03-31 Koito Mfg Co Ltd Feu avant de type a double faisceau pour vehicule automobile
EP0629813A1 (de) * 1993-06-18 1994-12-21 General Electric Company Scheinwerfer für Sportereignisse mit wenig blendender Charakteristik
EP0643258A1 (de) * 1993-09-13 1995-03-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Leuchte
CN103185302A (zh) * 2011-12-29 2013-07-03 海洋王照明科技股份有限公司 一种灯具透明件安装结构及具有该安装结构的灯具

Also Published As

Publication number Publication date
FR2280858A2 (fr) 1976-02-27
FR2280858B2 (de) 1978-02-17
DE2442141C3 (de) 1985-02-21
IT1020711B (it) 1977-12-30
ES429734A1 (es) 1977-03-01
DE2442141B2 (de) 1979-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19853402B4 (de) Scheinwerfer mit hyperbolischem Reflektor und Scheinwerfereinsatz mit einem solchen Scheinwerfer
DE102018113812A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Karosseriestruktur eines Kraftfahrzeugs
DE2442141A1 (de) Scheinwerferreflektor
DE2720956A1 (de) Kraftfahrzeug-scheinwerfer fuer abblend- und fernlicht
DE3336306A1 (de) Abgeflachter scheinwerfer fuer motorfahrzeuge
DE69937391T2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer lampe und einer verbesserten, elektromagnetischen abschirmung
DE3026484C2 (de) Vorfokussierte Lichtquellen-Halterung für eine Reflektorlampe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3447848A1 (de) Fahrzeuglampe
DE7816873U1 (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE6920060U (de) Leuchte, insbesondere rueck-oder sicherungsleuchte
DE3028462A1 (de) Kunststoff-reflektor mit vorfokussierter lichtquellen-halterung und eine diese einrichtung enthaltende reflektorlampe
EP1006550A1 (de) Elektrische Lampe und Beleuchtungsvorrichtung mit einer derartigen elektrischen Lampe
EP0718150A2 (de) Im Frontteil eines Fahrzeugs angeordnete Beleuchtungseinheit
DE19826833A1 (de) Einfach zusammenbaubare, ästhetisch ansprechende Fahrzeugleuchte
DE2850296C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
DE3142475A1 (de) Fahrzeugleuchte, insbesondere fuer zweiradfahrzeuge
AT355138B (de) Beleuchtungseinrichtung
DD280629A1 (de) Verfahren zur herstellung einer hochdruck-entladungslampe fuer kfz-scheinwerfer mit abblendlicht
DE3151500A1 (de) Fahrzeugleuchte mit mehreren gluehlampen
DE2104420C3 (de) Leuchte für Kraftfahrzeuge, insbesondere Schlußleuchte
DE2939279A1 (de) Bezeichnung fuer fahrzeug-scheinwerfer
DE2138768A1 (de) Mastleuchte
DE69735407T2 (de) Signal- und/oder Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeug mit einem verrasteten Reflektor
DE2725953A1 (de) Scheinwerfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE60305391T2 (de) Reflektoreinrichtung für einen Kfz-Scheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: EQUIPEMENTS AUTOMOBILES MARCHAL, 92132 ISSY-LES-MOULINEAUX, HAUTS-DE-SEINE, FR

8228 New agent

Free format text: REITSTOETTER, J., PROF.DIPL.-ING.-CHEM.DR.PHIL.DR.TECHN. KINZEBACH, W., DIPL.-CHEM. DR.PHIL., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8281 Inventor (new situation)

Free format text: BAILLY, FRANCOIS, NEUILLY-SUR-SEINE, FR

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee