DE60305391T2 - Reflektoreinrichtung für einen Kfz-Scheinwerfer - Google Patents

Reflektoreinrichtung für einen Kfz-Scheinwerfer Download PDF

Info

Publication number
DE60305391T2
DE60305391T2 DE60305391T DE60305391T DE60305391T2 DE 60305391 T2 DE60305391 T2 DE 60305391T2 DE 60305391 T DE60305391 T DE 60305391T DE 60305391 T DE60305391 T DE 60305391T DE 60305391 T2 DE60305391 T2 DE 60305391T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
holding
reflector device
lamp
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60305391T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60305391D1 (de
Inventor
Jean-Francois Delourme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Vision SAS
Original Assignee
Valeo Vision SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Vision SAS filed Critical Valeo Vision SAS
Publication of DE60305391D1 publication Critical patent/DE60305391D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60305391T2 publication Critical patent/DE60305391T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/47Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/39Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/194Bayonet attachments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/37Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors characterised by their material, surface treatment or coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/22Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
    • F21V7/24Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by the material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/22Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
    • F21V7/28Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/502Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components
    • F21V29/505Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components of reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Reflektoreinrichtung für Kraftfahrzeugscheinwerfer, die eine dauerhafte Benutzung eines Scheinwerfers gewährleistet und eine gute Handhabbarkeit der Reflektoren bei deren Herstellung gestattet.
  • Ihre Aufgabe besteht im Wesentlichen darin, eine besondere Ausführung einer Reflektoreinrichtung vorzuschlagen, die es insbesondere gestattet, für eine in dieser Reflektoreinrichtung angebrachte Lichtquelle eine gute Belüftung sicherzustellen, und die auf den Fertigungsstraßen eine Handhabung ermöglicht, die die Gefahr der Beschädigung einer reflektierenden Fläche der Reflektoreinrichtung begrenzt.
  • Die Erfindung betrifft allgemein das Gebiet der Kraftfahrzeugscheinwerfer. In diesem Bereich sind verschiedene Scheinwerferarten bekannt, darunter im Wesentlichen:
    • – Positionsleuchten mit geringer Lichtstärke und Reichweite;
    • – Abblendlichtscheinwerfer mit größerer Lichtstärke und einer Reichweite von ungefähr 70 Metern auf der Fahrbahn, die im Wesentlichen nachts verwendet werden und deren Lichtbündel derart verteilt ist, dass der Fahrer eines entgegenkommenden Fahrzeugs nicht geblendet wird;
    • – Fernlichtscheinwerfer und Zusatz-Weitstrahler mit großer Reichweite und einer Sichtweite von ungefähr 200 Metern auf der Fahrbahn, die bei entgegenkommenden Fahrzeugen ausgeschaltet werden müssen, um deren Fahrer nicht zu blenden;
    • – Nebelscheinwerfer.
  • Die erfindungsgemäße Reflektoreinrichtung kann gleichermaßen für jeden beliebigen dieser Scheinwerfer verwendet werden. Näher beschrieben wird sie in Zusammenhang mit Ellipsoid-Scheinwerfern, bei denen eine Projektionslinse verwendet wird, sie kann jedoch auch bei der Ausführung von Paraboloid-Scheinwerfern eingesetzt werden, bei denen eine Projektionslinse nicht verwendet wird.
  • Die verschiedenen Scheinwerfertypen verwenden alle eine Lichtquelle, die einem Reflektor zugeordnet ist.
  • Ein Beispiel eines Scheinwerfers ist aus der Patentanmeldung EP 1 043 544 bekannt, die einen Reflektor aus thermoplastischem Werkstoff und ein Lampenhaltemittel betrifft, das durch vorspringende Elemente mit Abstand zur Reflektorrückwand montiert ist.
  • Ein anderes Beispiel eines Scheinwerfers mit einer nach dem Stand der Technik verwendeten Reflektoreinrichtung ist in 1 dargestellt.
  • In dieser Figur umfasst ein Scheinwerfer 100 vom Typ eines Ellipsoid-Scheinwerfers, das heißt mit einer Projektionslinse 103, zwei Hauptteile: Ein erster Teil 101 ist von der Linse 103 und einem Linsenhalter 104 gebildet. Ein zweiter Teil 102 ist von einer Reflektoreinrichtung nach dem Stand der Technik gebildet. Die Reflektoreinrichtung 102 ist aus einem einzigen Stück gebildet, das sowohl die Funktion eines Reflektors in Höhe eines abgerundeten Teils 105 als auch die eines Lampenhalters in Höhe eines Endstücks 106 erfüllt. Aufgabe des Reflektors 105 ist es, die von der in der Mitte des abgerundeten Teils platzierten Lichtquelle erzeugten Lichtsignale zu reflektieren, um ein Lichtbündel zu erzeugen, das den durch unterschiedliche Vorschriften vorgeschriebenen Anforderungen entspricht. Aufgabe des Lampenhalters 106 ist es, die Lichtquelle im Reflektor 105 in einer geeigneten Position zu halten.
  • Die Verbindung zwischen dem Lampenhalter 106 und dem Reflektor 105 erfolgt durch ein zylindrisches Bauteil 107. Nach dem Stand der Technik ist das zylindrische Bauteil 107 geschlossen: Sein Seitenteil weist keinerlei Öffnung auf, da in dem zur Herstellung der Reflektoreinrichtung dienenden Formgusswerkzeug zur Ausbildung von Öffnungen Schieber eingesetzt werden müssten und die Ausführung dieses Werkzeugs für die Herstellung dieses Bauteils somit zu komplex und zu teuer würde. Die Basis (in Höhe des Lampenhalters 106) und das Oberteil (in Höhe des Reflektors 105) des zylindrischen Bauteils 107 sind zudem wenigstens überwiegend durch verschiedene Teile der Lichtquelle, die in den Reflektor 105 eingesetzt ist, verschlossen.
  • Aufgrund der Tatsache, dass das zylindrische Bauteil 107 insbesondere in Höhe seines Seitenteils geschlossen ist, ergibt sich ein erstes Problem: Die Reflektoreinrichtung 102 wird nicht ausreichend belüftet, und dies kann für einen längeren einwandfreien Betrieb der Lichtquelle, wenn sie eingeschaltet ist, nachteilig sein. Der Anstieg der Temperatur in der Reflektoreinrichtung 102 erfolgt nämlich sehr rasch und kann bis zur Zerstörung der Lichtquelle führen.
  • Ein zweites, bei den Reflektoreinrichtungen nach dem Stand der Technik auftretendes Problem ist in 2 dargestellt. Diese Figur zeigt einen Vertikalschnitt durch die Reflektoreinrichtung 102. Auf diese Weise ist eine Innenfläche 201 des Reflektors 105 sichtbar. Das zylindrische Bauteil weist insbesondere eine Außenwand 202 auf, die bereits in 1 sichtbar war, sowie eine Innenwand 203. Die Innenwand 203 bildet ebenfalls einen geschlossenen Zylinder. Bei der Herstellung der Reflektoreinrichtungen 105 muss die Innenfläche 201 des Reflektors 105 mit einem Pulver beschichtet werden, das sich in einen reflektierenden Lack verwandelt. Die Reflektoreinrichtung 102 muss daher auf Fertigungsstraßen zirkulieren und zum Besprühen der Innenfläche 201 gehalten werden. Nach dem Stand der Technik werden hierzu ein oder mehrere Haken 204 verwendet. In Anbetracht der zylindrischen, geschlossenen Form der Innenwand 203 besteht das Problem darin, dass die Haken 204 die Reflektoreinrichtung 102 an einem Ende 205 der Innenfläche 201 halten müssen, wodurch die Gefahr einer Beschädigung dieser Fläche besteht. Die Reflektorinnenflächen sind nämlich präzise berechnet und dürfen danach so wenig wie möglich mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt sein und müssen von einer möglichst gleichmäßigen Lackfläche bedeckt sein.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung bietet eine Lösung für die beiden oben erwähnten Hauptprobleme. Allgemein wird erfindungsgemäß eine Reflektoreinrichtung vorgeschlagen, die einerseits eine gute Belüftung einer in der Reflektoreinrichtung platzierten Lichtquelle gewährleistet und andererseits den Durchlauf auf den Fertigungsstraßen zur Beschichtung einer Reflektorinnenfläche mit Pulver erleichtert. Einer der Vorteile der erfindungsgemäßen Reflektoreinrichtung besteht darin, dass diese mit Formgusswerkzeugen hergestellt werden kann, und zwar ohne die Formgussteile einem weiteren Bearbeitungsvorgang unterziehen zu müssen, wodurch nämlich die Gefahr einer Beschädigung der Reflektorinnenfläche bestünde, wobei die verwendeten Formgusswerkzeuge überdies stets einfach ausgebildet sein können, das heißt insbesondere ohne vorhandene Werkzeugschieber.
  • Hierzu wird erfindungsgemäß eine Reflektoreinrichtung vorgeschlagen, bei der ein Reflektorbauteil und ein Lampenhalteelement getrennt hergestellt werden, bevor sie fest miteinander verbunden werden. Das so gefertigte Reflektorbauteil weist einen Satz Halterungen auf, die derart angeordnet sind, dass eine später in die Reflektoreinrichtung eingesetzte Lichtquelle in zufriedenstellender Weise belüftet werden kann. Das Lampenhalteelement ist mit dem Reflektorbauteil in Höhe der Halterungen mittels Zentrierstiften und Montagebolzen fest verbunden.
  • Die Erfindung betrifft somit im Wesentlichen eine Reflektoreinrichtung für Kraftfahrzeugscheinwerfer, wobei die Reflektoreinrichtung ein Reflektorbauteil umfasst, das eine reflektierende Innenfläche, eine Außenfläche und eine Öffnung in einem rück wärtigen Teil des Reflektorbauteils zum Einführen einer Lichtquelle aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektoreinrichtung ein Lampenhalteelement aufweist, das mit dem Reflektorbauteil mittels eines Satzes Halterungen fest verbunden ist, wobei die Halterungen derart angeordnet sind, dass ein Freiraum zwischen dem Lampenhalteelement und dem Reflektorbauteil entsteht. Vorzugsweise liegt wenigstens eine der Halterungen an einer Basis (311) des Reflektorbauteils (301) an, wobei die Basis (311) von der Außenfläche (309) des Reflektorbauteils (301) getrennt ist.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung kann ferner eines oder mehrere der nachfolgenden Merkmale aufweisen:
    • – das Reflektorbauteil und der Satz Halterungen sind aus demselben Material ausgeführt und entstehen während desselben Formgießvorgangs;
    • – der Satz Halterungen ist aus wenigstens zwei Haltesäulen gebildet, zum Beispiel aus drei Haltesäulen;
    • – die Haltesäulen haben ein erstes Ende, das zum Halten des Lampenhalteelements dient, und ein zweites Ende, das sich wenigstens zum Teil der Form der Außenfläche des Reflektorbauteils anpasst;
    • – das zweite Ende wenigstens einer Haltesäule ist verlängert, um an einer Basis des Reflektorbauteils anzuliegen, wobei die Basis von der Außenfläche des Reflektorbauteils getrennt ist;
    • – die Basis des Reflektorbauteils liegt in einer Ausgangsebene der Reflektoreinrichtung;
    • – wenigstens eine Haltesäule weist ein mittleres Versteifungselement auf;
    • – wenigstens eine Haltesäule weist ein inneres Versteifungselement auf;
    • – eine erste Säule und eine zweite Säule haben eine längliche Form und bilden eine erste Halteebene bzw. eine zweite Halteebene des Lampenhalteelements, wobei die erste Halteebene und die zweite Halteebene ineinander übergehen;
    • – eine dritte Säule hat eine längliche Form und bildet eine dritte Halteebene des Lampenhalteelements, wobei die dritte Halteebene lotrecht zu der ersten Halteebene verläuft;
    • – die feste Verbindung des Lampenhalteelements und des Reflektorbauteils ist endgültig;
    • – das erste Ende jeder Haltesäule weist einen Positionierstift auf, der zum Einführen in eine hierzu in dem Lampenhalteelement vorgesehene Öffnung dient;
    • – das erste Ende jeder Haltesäule weist einen Zentrier- und Haltebolzen auf, der zum Einführen in eine hierzu in dem Lampenhalteelement vorgesehene Öffnung dient, wobei das Halten des Lampenhalteelements durch einen Vernietvorgang des Zentrier- und Haltebolzens auf dem Lampenhalteelement sichergestellt ist;
    • – das Reflektorelement und der Satz Halterungen sind aus Aluminium oder einer Legierung auf Aluminiumbasis ausgeführt (insbesondere kann das Reflektorbauteil auch aus Kunststoff, Thermoplast oder Duroplast sein);
    • – das Lampenhalteelement ist aus einer Zink-Aluminium-Legierung oder einer Legierung auf Zink-Aluminium-Basis ausgeführt.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Kraftfahrzeug, das mit einer Reflektoreinrichtung ausgestattet ist, die eines der vorstehend genannten Merkmale aufweist.
  • Die Erfindung und ihre verschiedenen Anwendungen werden durch die nachstehende Beschreibung anhand der beigefügten Figuren besser verständlich. Diese sind nur als Beispiel für die Erfindung zu verstehen und schränken diese in keiner Weise ein. Die Figuren zeigen:
  • in 1 die bereits beschrieben wurde, eine perspektivische Ansicht einer Scheinwerferanordnung nach dem Stand der Technik;
  • in 2 die bereits beschrieben wurde, eine Schnittansicht einer Reflektoreinrichtung nach dem Stand der Technik;
  • in 3 einen Vertikalschnitt durch eine erfindungsgemäße Reflektoreinrichtung;
  • in 4 ein Detail eines Befestigungsmittels zwischen zwei Bauteilen der erfindungsgemäßen Reflektoreinrichtung;
  • in 5 eine Rückansicht der erfindungsgemäßen Reflektoreinrichtung;
  • in 6 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Reflektoreinrichtung.
  • Bauteile, die mehreren Figuren gemeinsam sind, sind in den einzelnen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. 3 zeigt eine erfindungsgemäße Reflektoreinrichtung 300 im Vertikalschnitt, die insbesondere ein Reflektorbauteil 301 und ein Lampenhalteelement 302 umfasst. Das Lampenhalteelement 302 und das Reflektorbauteil 301 weisen eine erste Öffnung 314 bzw. eine zweite Öffnung 315 (beide sichtbar insbesondere in 6) auf, die dazu vorgesehen sind, einen zum Einführen einer Lichtquelle bestimmten Durchgang frei zu lassen. In 3 sind ein schraffiert dargestelltes, da in der Schnittebene gelegenes erstes Halteelement 303 und ein zweites Halteelement 304 zu erkennen. Die Halteelemente, die mit dem Begriff Säule bezeichnet werden, haben eine längliche Form, das heißt sie haben eine Länge l, die deutlich größer ist als ihre Höhe h, die in einem speziellen Beispiel etwa 60 Millimeter bzw. 15 Millimeter betragen; die Dicke e dieser Säulen beträgt etwa 2 Millimeter bei einem als Befestigungsende bezeichneten ersten Ende 307 und etwa 5 Millimeter bei einem als angeformtes Ende bezeichneten zweiten Ende 306.
  • In dem dargestellten Beispiel weist die Reflektoreinrichtung eine in 5 sichtbare dritte Säule 305 auf. Die dritte Säule 305 ist in 3 nicht zu erkennen, da sie mit der zweiten Säule 304 fluchtend angeordnet ist, das heißt die als Halteebenen bezeichneten Ebenen, in denen die Flächen liegen, die die Höhe jeder dieser Säulen bilden, gehen ineinander über. Wie in 3 und 5 zu erkennen ist, bildet die erste Säule 303 eine Ebene, in der eine Fläche liegt, die deren Höhe bildet, wobei die Ebene lotrecht zu den Halteebenen der zweiten Säule 304 und der dritten Säule 305 ist. Diese Anordnung der Säulen bildet beim Zusammenbau des Reflektorbauteils 301 mit dem Lampenhalteelement 302 eine hervorragende Unverwechselbarkeitseinrichtung, da nur eine einzige Montageposition möglich ist. Die Unverwechselbarkeit kann bei der Montage des Reflektorbauteils 301 und dem Lampenhalteelement 302 jedoch auch anders hergestellt werden.
  • Die Haltesäulen sind derart angeordnet, dass sie einen Freiraum 308 zwischen den Säulen und zwischen dem Lampenhalteelement 302 und dem Reflektorbauteil 301 entstehen lassen. Mit anderen Worten, zwischen zwei beliebigen Säulen besteht eine Öffnung, die zwischen der Außenseite der Reflektoreinrichtung 300 und einem Zwischenraum zwischen dem Reflektorbauteil 301 und dem Lampenhalteelement 302 die Zirkulation eines Fluids, insbesondere von Luft gestattet. Das zylinderförmige Teil 107 nach dem Stand der Technik ist nicht mehr vorhanden und wurde durch ein Befestigungssystem des Lampenhaltelements 302 ersetzt, durch das Haltesäulen zum Einsatz kommen. Derartige Öffnungen erlauben eine optimale Belüftung einer in die Reflektoreinrichtung 300 eingesetzten Lichtquelle.
  • Das angeformte Ende 306 jeder Säule passt sich, wie in 6 dargestellt, der Form einer Außenfläche 309 des Reflektorbauteils 301 an. Dies gestattet, den gesamten eventuell auf die einzelnen Säulen wirkenden Druck auf eine Maximalfläche des Reflektorbauteils zu verteilen, wodurch die Gefahr der Verformung einer Innenfläche 310, der so genannten Lichtverteilungsfläche, die zum Reflektieren der durch die in der Reflektoreinrichtung angebrachten Lichtquelle erzeugten Lichtsignale dient, begrenzt wird. In einer weitergebildeten Ausführungsform endet das angeformte Ende 306 wenigstens einer Haltesäule in Höhe einer Fläche 311, die zum Befestigen eines Linsenhalters in der Art des in 1 dargestellten dient. Die Fläche 311 wird als Basis des Reflektorbauteils 301 bezeichnet. Sie bildet nicht die Rückseite der reflektierenden Innenfläche 310. In dem dargestellten Beispiel ist die Basis 311 in einer Lichtaustrittsebene der Reflektoreinrichtung 301 angeordnet. Durch eine derartige Ausführung ist es möglich, die mechanischen Beanspruchungen noch stärker zu begrenzen, durch die die Innenfläche 310 des Reflektorbauteils 301 beschädigt werden könnte.
  • Eine oder mehrere Haltesäulen können überdies ein oder mehrere Versteifungselemente aufweisen. Derartige Versteifungselemente sind in 6 schraffiert wiedergegeben. Auf den Säulen 303 und 304 ist ein ungefähr in der Mitte jeder Säule angeordnetes mittleres Versteifungselement 312 und ein in der Nähe der zum Einführen der Lichtquelle vorgesehenen Öffnungen 314 und 315 angeordnetes inneres Versteifungselement 313 zu erkennen. Die Versteifungselemente 312 und 313 sind durch Vorwölbungen auf den Haltesäulen gebildet. Sie dienen einerseits zum Begrenzen der mechanischen Beanspruchungen, durch die die Innenfläche 310 des Reflektorbauteils 301 beschädigt werden könnte, und andererseits zum Ableiten eines Teils der durch die Lichtquelle erzeugten Wärme durch Konvektion.
  • Das Lampenhalteelement 302 ist kreisförmig und vermag in seiner Dicke ein der Lichtquelle als Sockel dienendes ringförmiges Element aufzunehmen, das sich in dem Lampenhalteelement zum Beispiel durch eine Drehbewegung befestigen lässt. Um einfache Formgusswerkzeuge beibehalten zu können und keine Bearbeitungsvorgänge hinzufügen zu müssen, werden das Lampenhalteelement 302 und das Reflektorbauteil 301 einschließlich der Haltesäulen erfindungsgemäß in getrennten Formgusswerkzeugen hergestellt. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der Reflektoreinrichtung gestattet ferner, diese beiden Bauteile aus unterschiedlichen Werkstoffen auszuführen. Bei einem Ausführungsbeispiel sind das Reflektorbauteil 301 und die Haltesäulen aus Aluminium, das Lampenhalteelement aus einer Zink-Aluminium-Legierung ausgeführt. Andere Metalle, Legierungen oder Kunststoffe können gleichfalls bei der Ausführung dieser Bauteile verwendet werden, wobei das Reflektorbauteil insbesondere aus einem duroplastischen oder thermoplastischen Werkstoff ausgeführt sein kann.
  • Die feste Verbindung des Lampenhalteelements 302 mit dem Reflektorbauteil 301 erfolgt in Höhe der Befestigungsenden 307 der einzelnen Haltesäulen. In dem betreffenden Beispiel weist jedes der Enden einen Stift 316 zum Positionieren einer Licht quelle auf, der in dem Lampenhalteelement 302 angeordnet wird, sowie einen Zentrier- und Haltebolzen 317. Der Positionierstift 316 gewährleistet das richtige Positionieren der Lichtquelle bezüglich der Innenfläche 310 des Reflektorbauteils 301. Jeder Zentrier- und Haltebolzen 317 dient zum Einführen in eine spezielle Öffnung des Lampenhalteelements 302. Das Vorhandensein des Bolzens ist sinnvoll, damit das Spiel zwischen einer Haltesäule und dem Lampenhalteelement gleich Null oder nahezu Null ist. Spezielle Öffnungen sind auch in dem Lampenhalteelement 302 zur Aufnahme eines jeden Positionierstifts 316 vorgesehen.
  • Ist jeder Zentrier- und Haltebolzen 317 und jeder Positionierstift 316 in seine jeweilige Öffnung eingeführt, wird eine Vernietung vorgenommen. Dieser Vorgang besteht darin, das Ende jedes Zentrier- und Haltebolzens 317 zu verformen, um ihn auf Halteelementen 318 flach zu drücken, die um jede zur Aufnahme eines Haltebolzens bestimmte Öffnung herum vorgesehen sind. Durch einen derartigen Mechanismus zum festen Verbinden des Lampenhalteelements 302 mit dem Reflektorbauteil 301 wird die Verbindung dieser beiden Bauteile endgültig. Ein Lösen dieser beiden Bauteile führt zwangsläufig zur Beschädigung wenigstens eines der beiden Teile.
  • Ein weiterer im Aufbau der erfindungsgemäßen Reflektoreinrichtung liegender Vorteil besteht darin, dass die auf den Fertigungsstraßen vorhandenen Haken 204 künftig in Höhe der Öffnungen 308 eingreifen können und auf diese Weise die Innenfläche 310 des Reflektorbauteils 301 nicht mehr beschädigen.
  • Der erfindungsgemäße Reflektor mit Lampenhalter ist letztendlich sehr vorteilhaft, insbesondere weil die Stellen, auf denen der Lampenhalter vernietet wird, vorzugsweise an der Außenseite des Reflektors anliegen, und es auf diese Weise zu keiner (oder nur mehr einer geringen) Verformung bei der Montage kommt. Der Reflektor und der Lampenhalter sind vorzugsweise aus Metall (Aluminium oder Aluminium-Legierung). Dieser stark leitende Werkstoff begünstigt in Verbindung mit den bereits beschriebenen Stiften ("Kühlrippen") eine befriedigende Wärmeableitung.

Claims (16)

  1. Reflektoreinrichtung (300) für Kraftfahrzeugscheinwerfer, wobei die Reflektoreinrichtung ein Reflektorbauteil (301) umfasst, das eine reflektierende Innenfläche (310), eine Außenfläche (309) und eine Öffnung (315) in einem rückwärtigen Teil des Reflektorbauteils (301) zum Einführen einer Lichtquelle aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektoreinrichtung (300) ein Lampenhalteelement (302) aufweist, das mit dem Reflektorbauteil (301) mittels eines Satzes Halterungen (303; 304; 305) fest verbunden ist, wobei die Halterungen (303; 304, 305) derart angeordnet sind, dass ein Freiraum (308) zwischen dem Lampenhalteelement (302) und dem Reflektorbauteil (301) entsteht, wobei wenigstens eine der Halterungen an einer Basis (311) des Reflektorbauteils (301) anliegt, wobei die Basis (311) von der Außenfläche (309) des Reflektorbauteils (301) getrennt ist und in einer Ausgangsebene der Reflektoreinrichtung (300) liegt, wobei das Lampenhalteelement (302) mit dem Reflektorbauteil (301) in Höhe der Halterungen (303; 304; 305) mittels Zentrierstiften und Montagebolzen fest verbunden ist.
  2. Reflektoreinrichtung (300) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Reflektorbauteil (301) und der Satz Halterungen (303; 304; 305) aus demselben Material ausgeführt sind und während desselben Formgießvorgangs entstehen.
  3. Reflektoreinrichtung (300) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Satz Halterungen aus wenigstens zwei Haltesäulen gebildet ist.
  4. Reflektoreinrichtung (300) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Satz Halterungen (303; 304; 305) aus drei Haltesäulen gebildet ist.
  5. Reflektoreinrichtung (300) nach wenigstens einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltesäulen (303; 304; 305) ein erstes Ende (307) haben, das zum Halten des Lampenhalteelements (302) dient, und ein zweites Ende (306), das sich wenigstens zum Teil der Form der Außenfläche (309) des Reflektorbauteils (301) anpasst.
  6. Reflektoreinrichtung (300) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ende (306) wenigstens einer Haltesäule (303; 304; 305) verlängert ist, um an einer Basis (311) des Reflektorbauteils (301) anzuliegen, wobei die Basis (311) von der Außenfläche (309) des Reflektorbauteils (301) getrennt ist.
  7. Reflektoreinrichtung (300) nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Haltesäule (303; 304; 305) ein mittleres Versteifungselement (312) aufweist.
  8. Reflektoreinrichtung (300) nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Haltesäule (303; 304; 305) ein inneres Versteifungselement (313) aufweist.
  9. Reflektoreinrichtung (300) nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Säule (304) und eine zweite Säule (305) eine längliche Form haben und hierbei eine erste Halteebene bzw. eine zweite Halteebene des Lampenhalteelements (302) bilden, wobei die erste Halteebene und die zweite Halteebene ineinander übergehen.
  10. Reflektoreinrichtung (300) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte Säule (303) eine längliche Form hat und eine dritte Halteebene des Lampenhalteelements (302) bildet, wobei die dritte Halteebene lotrecht zu der ersten Halteebene verläuft.
  11. Reflektoreinrichtung (300) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die feste Verbindung des Lampenhalteelements (302) und des Reflektorbauteils (301) endgültig ist.
  12. Reflektoreinrichtung (300) nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ende (307) jeder Haltesäule (303; 304; 305) einen Positionierstift (316) aufweist, der zum Einführen in eine hierzu in dem Lampenhalteelement (302) vorgesehene Öffnung dient.
  13. Reflektoreinrichtung (300) nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ende (307) jeder Haltesäule (303; 304; 305) einen Zentrier- und Haltebolzen (317) aufweist, der zum Einführen in eine hierzu in dem Lampenhalteelement (302) vorgesehene Öffnung dient, wobei das Halten des Lampenhalteelements (302) durch einen Vernietvorgang des Zentrier- und Haltebolzens (317) auf dem Lampenhalteelement (302) sichergestellt ist.
  14. Reflektoreinrichtung (300) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reflektorbauteil (301) und der Satz Halterungen (303; 304; 305) aus Aluminium oder einer Legierung auf Aluminiumbasis ausgeführt sind.
  15. Reflektoreinrichtung (300) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lampenhalteelement (302) aus einer Zink-Aluminium-Legierung oder einer Legierung auf Zink-Aluminium-Basis ausgeführt ist.
  16. Kraftfahrzeug, ausgestattet mit einer Reflektoreinrichtung (300) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE60305391T 2002-08-08 2003-07-21 Reflektoreinrichtung für einen Kfz-Scheinwerfer Expired - Lifetime DE60305391T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0210126A FR2843442B1 (fr) 2002-08-08 2002-08-08 Dispositif reflecteur pour projecteur de vehicule automobile
FR0210126 2002-08-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60305391D1 DE60305391D1 (de) 2006-06-29
DE60305391T2 true DE60305391T2 (de) 2007-03-08

Family

ID=30129727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60305391T Expired - Lifetime DE60305391T2 (de) 2002-08-08 2003-07-21 Reflektoreinrichtung für einen Kfz-Scheinwerfer

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6863426B2 (de)
EP (1) EP1388710B1 (de)
JP (1) JP2004071575A (de)
KR (1) KR20040014331A (de)
AT (1) ATE327471T1 (de)
BR (1) BR0302748B1 (de)
DE (1) DE60305391T2 (de)
ES (1) ES2265094T3 (de)
FR (1) FR2843442B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100427337C (zh) * 2004-08-05 2008-10-22 齐俊曌 车体轮廓照明灯
EP2053628A1 (de) * 2007-10-26 2009-04-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Gesockelte Lampe/Reflektoreinheit

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2487040A1 (fr) * 1980-02-29 1982-01-22 Marchal Equip Auto Projecteur d'eclairage notamment pour vehicules automobiles
DE3425291A1 (de) * 1984-07-10 1986-01-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Scheinwerfer fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US4885668A (en) * 1988-06-17 1989-12-05 Mag Instrument, Inc. Heat shield
DE8905535U1 (de) * 1989-05-02 1989-06-29 Torringen, Hans, 5060 Bergisch-Gladbach, De
US5113320A (en) * 1990-08-16 1992-05-12 Robart Enterprises, Inc. Spherically adjustable headlamp mounting system
JP2559908B2 (ja) * 1991-02-08 1996-12-04 株式会社小糸製作所 投射型自動車用ヘッドランプ
JP2507834B2 (ja) * 1991-02-08 1996-06-19 株式会社小糸製作所 投射型自動車用ヘッドランプ
JP2610088B2 (ja) * 1993-03-08 1997-05-14 株式会社小糸製作所 補助ランプ内蔵自動車用ヘッドランプ
AT3839U1 (de) * 1999-04-07 2000-08-25 Zizala Lichtsysteme Gmbh Kfz-scheinwerfer

Also Published As

Publication number Publication date
FR2843442A1 (fr) 2004-02-13
EP1388710B1 (de) 2006-05-24
BR0302748A (pt) 2004-08-24
US20040027835A1 (en) 2004-02-12
DE60305391D1 (de) 2006-06-29
FR2843442B1 (fr) 2004-11-26
EP1388710A1 (de) 2004-02-11
ES2265094T3 (es) 2007-02-01
ATE327471T1 (de) 2006-06-15
JP2004071575A (ja) 2004-03-04
BR0302748B1 (pt) 2014-04-08
KR20040014331A (ko) 2004-02-14
US6863426B2 (en) 2005-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007034123B4 (de) Leuchtmodul für einen Xenonlicht- oder Halbleiterlichtquellenscheinwerfer
EP0664753B1 (de) Endseitiger abschluss eines fahrzeuglängsträgers
EP2339228B1 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung sowie Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Lichtmodul
DE112019005799T5 (de) Optisches Element einer Fahrzeugleuchte, Fahrzeugleuchtenmodul, Fahrzeug-Scheinwerfer und Fahrzeug
DE102007012256A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102006039705A1 (de) Linsenvorsatz für einen Scheinwerfer
EP2275738B2 (de) Kühlelement für eine Halbleiterlichtquelle einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102006021973A1 (de) Leuchte mit wenigstens einer Leuchtmitteleinheit für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE102004026881B4 (de) Scheinwerfer-Befestigungsvorrichtung
DE102005053423B4 (de) Scheinwerfer-Befestigungsvorrichtung
WO2022084337A1 (de) Reflektor für eine fahrzeugleuchte, verfahren zur herstellung dieser leuchte
DE60305391T2 (de) Reflektoreinrichtung für einen Kfz-Scheinwerfer
EP3508737B1 (de) Verbindungsanordnung für scheinwerferkomponenten
EP1595770B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Leuchtmittelaufnahme für ein Aussenleuchtmittel
DE19546370C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Scheinwerferkörper und einer Lampenfassungsabdeckung
DE202007017888U1 (de) Leuchteneinheit für Fahrzeuge
EP0743226B1 (de) Leuchtengehäuse
DE69931117T2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit querliegender Lampe und mit verbesserten Lampenmontagemitteln
EP3110666B1 (de) Befestigungsanordnung einer kühlerverkleidung und eines stossfängers an einem frontendträger eines kraftwagens
DE10045828A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE102009024614A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102014104937A1 (de) Kühlkörper zur Kühlung einer Halbleiterlichtquelle eines Scheinwerfers
EP3270043A1 (de) Mehrkomponentenreflektor für lichtmodul eines kraftfahrzeugscheinwerfers
EP3456586B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur positionsgenauen, wenigstens teilweisen befestigung von fahrzeugleuchten an fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen, sowie fahrzeugleuchte
DE602005002997T2 (de) Projektor mit einem Verdeckteil eines integrierten Befestigungssystems und Verfahren zur Befestigung eines Verdeckteils in einem Projektor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition