DE10244971A1 - Montagestruktur - Google Patents

Montagestruktur

Info

Publication number
DE10244971A1
DE10244971A1 DE10244971A DE10244971A DE10244971A1 DE 10244971 A1 DE10244971 A1 DE 10244971A1 DE 10244971 A DE10244971 A DE 10244971A DE 10244971 A DE10244971 A DE 10244971A DE 10244971 A1 DE10244971 A1 DE 10244971A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attached
mounting
members
radiator
abutment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10244971A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10244971B4 (de
Inventor
Nobuya Nakagawa
Yoshihiro Hashizume
Fumikazu Muramatsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Heavy Industries Ltd filed Critical Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Publication of DE10244971A1 publication Critical patent/DE10244971A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10244971B4 publication Critical patent/DE10244971B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • B60K11/04Arrangement or mounting of radiators, radiator shutters, or radiator blinds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00457Ventilation unit, e.g. combined with a radiator
    • B60H1/00464The ventilator being of the axial type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00514Details of air conditioning housings
    • B60H1/00521Mounting or fastening of components in housings, e.g. heat exchangers, fans, electronic regulators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)

Abstract

Eine erfindungsgemäße Montagestruktur zum Verbinden eines ersten Elements und eines zweiten Elements miteinander umfasst erste Klammermittel, die an den ersten und zweiten Elementen angebracht und mittels Schraube und Mutter befestigt sind. Die Montagestruktur umfasst ferner zweite Klammermittel, die an den ersten und zweiten Elementen unterhalb der ersten Klammermittel angebracht sind. Die zweiten Klammermittel weisen ein erstes Anlageelement auf, das an einem der ersten und zweiten Elemente angebracht ist und einen vertikalen Wandabschnitt aufweist. Das zweite Klammermittel enthält ferner ein zweites Anlageelement, das an dem anderen der ersten und zweiten Elemente angebracht ist und erste und zweite Anlageabschnitte aufweist, die vertikal und horizontal voneinander beabstandet sind.

Description

    Hintergrund der Erfindung Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Montagestruktur zum Verbinden zweier Elemente miteinander, und insbesondere auf eine Montagestruktur zum Anbringen eines Kondensators einer Klimaanlage für ein Fahrzeug oder einer Gebläseverkleidung (fan shroud) mit einem kraftgetriebenen Gebläse an einem Kühler eines Kühlsystems für ein Fahrzeug.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Ein Kraftfahrzeughersteller, der Teile eines Fahrzeugs in der Endfertigung zusammenbaut, fordert manchmal von Teile- Zulieferern an, dass sie zueinandergehörige Teile in der Form einer Montage- oder Funktionseinheit liefern, das heißt, dass sie die Teile oder Komponenten modularisieren, um den Wirkungsgrad der Montage durch den Kraftfahrzeughersteller zu verbessern.
  • Damit ist angesichts dieses Bedarfs an Modularisierung der Teile-Zulieferer oft gefordert, beispielsweise einen Kühler eines Kühlsystems für ein Fahrzeug in einem Zustand zu liefern, in dem ein Kondensator einer Klimaanlage für ein Fahrzeug und eine Gebläseverkleidung mit einem angetriebenen Gebläse bereits an dem Kühler angebracht worden sind.
  • Die Anbringung des Kondensators und der Gebläseverkleidung an dem Kühler wird typischerweise durch Einsetzen von Schrauben durch Montagelöcher, die direkt in den betreffenden oberen Abschnitten des Kühlers, des Kondensators und der Gebläseverkleidung ausgebildet sind, oder durch Montagelöcher von an diesen befestigten Klammern und anschließendes Festziehen von Muttern an den Schrauben ausgeführt.
  • Andererseits werden zur Anbringung der unteren Abschnitte des Kondensators und der Gebläseverkleidung an denen des Kühlers Passmittel (fitting means) statt der Schrauben und Muttern verwendet, da diese Komponenten einschließlich des Kühlers in einem Motorraum mit begrenztem Platz angeordnet sind, und wenn sie einmal in diesem eingesetzt sind, sind sie manuell schwer zugänglich, um daran eine Wartungsarbeit auszuführen.
  • Es ist bekannt, dass beispielsweise zwei Klammern bzw. Bügel, von denen jede/jeder eine nach oben geöffnete Aufnahmeausnehmung aufweist, an einem unteren Abschnitt des Kühlers angebracht sind, oder nach oben geöffnete Aufnahmeausnehmungen einstückig mit dem unteren Abschnitt des Kühlers ausgebildet sind, und dass zwei Einsetz- Eingriffsabschnitte, die an den betreffenden unteren Abschnitten des Kondensators und der Gebläseverkleidung angebracht oder mit dieser einstückig ausgebildet sind, in die Aufnahmeausnehmungen des Kühlers eingepasst sind. Es ist auch bekannt, dass beim Einpassen des Einsetz- Eingriffsabschnitts in die Aufnahmeausnehmung ein sogenanntes Rückfederungsteil verwendet werden kann.
  • Beim Einsetzen der Eingriffsabschnitte des Kondensators und der Gebläseverkleidung in die Aufnahmeausnehmungen des oben beschriebenen Kühlers ist es in dem Fall, in dem die Einsetz-Eingriffsabschnitte des Kondensators und der Gebläseverkleidung in die nach oben geöffneten Aufnahmeausnehmungen des Kühlers eingesetzt werden und die Rückfederung hierzu verwendet wird, oder auch in dem Fall, in dem die Rückfederung nicht dazu verwendet wird, erforderlich, dass die Aufnahmeausnehmung und der Einsetz- Eingriffsabschnitt eine strikte dimensionale Genauigkeit aufweisen bzw. In den Abmessungen exakt ineinanderpassen, um ein Klappern bzw. Rattern des Kühlers, des Kondensators und der Gebläseverkleidung zu verhindern, das durch Vibration des Fahrzeugs verursacht werden kann.
  • Wenn außerdem die Einsetz-Eingriffsabschnitte des Kondensators und der Gebläseverkleidung in die unteren Aufnahmeausnehmungen des Kühlers eingesetzt werden, werden der Kondensator und die Gebläseverkleidung relativ zum Kühler so gekippt bzw. geneigt, dass verhindert wird, dass die anderen Abschnitte des Kühlers, des Kondensators und der Gebläseverkleidung sich gegenseitig stören. Es ist jedoch schwierig, die Einsetz-Eingriffsabschnitte genau relativ zu den Aufnahmeausnehmungen zu positionieren, und erstere genau in die letzteren einzupassen (insbesondere müssen die ersteren genau im Presssitz in letztere eingesetzt werden, um die Rückfederung zu erhalten), da ein Teil des Einsetz- Eingriffsabschnitts ein einfacher Rechteckteil ist, und ein Teil der Aufnahmeausnehmung diesem einfach entspricht.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Montagestruktur bereitzustellen, die ein einfaches Positionieren einer der Komponenten relativ zu der anderen Komponente ermöglicht, sowie eine Montagestruktur, die ein einfaches Positionieren einer der Komponenten relativ zu einer anderen Komponente ermöglicht, ohne dass diese Komponenten genau dimensioniert bzw. in der Abmessung aufeinander abgestimmt sein müssen.
  • Die Erfindung erfüllt diese Aufgabe durch Bereitstellen einer Montagestruktur zum Verbinden eines ersten Elements und eines zweiten Elements miteinander. Die Montagestruktur umfasst ein erstes Klammermittel, das an dem ersten und zweiten Element angebracht ist und mittels Schraube und Mutter befestigt ist. Das erste Klammermittel weist obere Klammern auf, die an dem ersten bzw. zweiten Element angebracht sind. Jede der oberen Klammern ist mit einem Montageloch ausgebildet, durch das sich die Schraube erstreckt. Die Montagestruktur umfasst ferner ein zweites Klammermittel, das an den ersten und zweiten Elementen unterhalb des ersten Klammermittels angebracht ist. Das zweite Klammermittel weist ein erstes Anlageelement auf, das an einem der ersten und zweiten Elemente angebracht ist und einen vertikalen Wandabschnitt aufweist. Das zweite Klammermittel umfasst ferner ein zweites Anlageelement, das an dem anderen der ersten und zweiten Elemente angebracht ist und erste und zweite Anlageabschnitte aufweist, die vertikal und horizontal voneinander beabstandet sind. Das zweite Anlageelement trägt den vertikalen Wandabschnitt des ersten Anlageelements von einer Unterseite desselben sowie von den gegenüberliegenden Seiten des vertikalen Wandabschnitts mittels der ersten und zweiten Anlageabschnitte, wenn die oberen Klammern durch Schraube und Mutter festgezogen sind. Der zweite Anlageabschnitt ist von dem anderen Element weiter entfernt als der erste Anlageabschnitt und unterhalb des ersten Anlageabschnitts angeordnet, und ein Bereich des zweiten Anlageabschnitts unterhalb des ersten Anlageabschnitts ist von dem ersten Anlageabschnitt entfernt abgekappt (cut-off).
  • Gemäß der Montagestruktur der Erfindung kann der vertikale Wandabschnitt des einen Elements einfach in den abgekappten Abschnitt unterhalb des ersten Anlageabschnitts des anderen Elements eingesetzt werden, indem das eine Element relativ zu dem anderen Element gekippt bzw. geneigt wird. Dann kann das eine Element relativ zum anderen Element um den unteren Abschnitt des vertikalen Wandabschnitts gedreht werden, während der vertikale Wandabschnitt am zweiten Anlageelement gehaltert wird. Danach werden die Montagelöcher der oberen Klammern des ersten und zweiten Elements miteinander ausgerichtet, die Schraube durch die ausgerichteten Montagelöcher geführt und die Mutter in Gewindeeingriff mit der Schraube gebracht, um die oberen Klammern festzuziehen.
  • Die Erfindung erfüllt die obengenannte Aufgabe auch durch Bereitstellen einer Montagestruktur zum Verbinden eines ersten Elements und eines zweiten Elements miteinander. Die Montagestruktur umfasst ein erstes Klammermittel, das am ersten und zweiten Element angebracht ist und mittels Schraube und Mutter zusammengehalten wird. Das erste Klammermittel weist obere Klammern auf, die jeweils am ersten und zweiten Element angebracht sind. Jede der oberen Klammern ist mit einem Montageloch ausgebildet, durch das die Schraube hindurchgeht. Die Montagestruktur umfasst ferner ein zweites Klammermittel, das am ersten und zweiten Element unterhalb des ersten Klammermittels angebracht ist. Das zweite Klammermittel weist ein erstes Montageelement auf, das an einem der ersten und zweiten Elemente angebracht ist und einen keilförmigen Eingriffsabschnitt aufweist. Das zweite Klammermittel weist ferner ein zweites Montageelement auf, das an dem anderen der ersten und zweiten Elemente angebracht ist und eine nach oben geöffnete Ausnehmung aufweist, die komplementär zu dem keilförmigen Eingriffsabschnitt des ersten Montageelements für die Aufnahme dieses Abschnitts ist.
  • Gemäß dieser Montagestruktur der Erfindung kann das Einsetzen der keilförmigen Eingriffsabschnitte des einen Elements in die nach oben geöffneten Ausnehmungen des anderen Elements, nämlich die Positionierung des ersteren relativ zum letzteren, leicht ausgeführt werden, da der obere Öffnungsabschnitt jeder der nach oben geöffneten Ausnehmungen breiter als die Dicke des unteren Abschnitts jedes der nach unten konvergierenden keilförmigen Eingriffsabschnitte ist. Außerdem bewirkt ein sogenannter Keileffekt, dass die dimensionale Genauigkeit in Bezug auf den Eingriffsabschnitt und die Ausnehmung, von denen eine strikte dimensionale Genauigkeit gefordert wird, relativ gemindert ist.
  • Ferner ist es bei dieser zweiten Montagestruktur vorzuziehen, dass das Montageloch jeder der oberen Klammern vertikal aufgeweitet ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • In den beiliegenden Zeichnungen zeigt:
  • Fig. 1 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht eines Kühlers, eines Kondensators und einer Gebläseverkleidung, die mit einer Montagestruktur gemäß der Erfindung versehen sind;
  • Fig. 2 eine schematische, teilweise vergrößerte Ansicht zur Darstellung eines Zustands, in dem der Kondensator an dem Kühler gemäß Fig. 1 angebracht wird;
  • Fig. 3 eine schematische, teilweise vergrößerte Ansicht zur Darstellung eines Zustands, in dem der Kondensator an dem Kühler gemäß Fig. 1 angebracht ist;
  • Fig. 4 eine schematische, perspektivische Ansicht zur Darstellung eines Zustands, in dem der Kühler, der Kondensator und die Gebläseverkleidung gemäß Fig. 1 zusammengebaut sind; und
  • Fig. 5A eine schematische, teilweise vergrößerte Ansicht zur Darstellung eines Zustands, in dem die Gebläseverkleidung an dem Kühler gemäß Fig. 1 angebracht wird, und Fig. 58 eine schematische, teilweise vergrößerte Schnittansicht zur Darstellung eines Zustands, in dem die Gebläseverkleidung an dem Kühler gemäß Fig. 1 angebracht ist.
  • Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung im Detail mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. In diesen Ausführungsformen ist die Erfindung auf eine Montagestruktur zwischen einem Kühler und einem Kondensator eines Fahrzeugs und auf eine weitere Montagestruktur zwischen dem Kühler und einer Gebläseverkleidung des Fahrzeugs angewandt.
  • Zunächst wird eine Montagestruktur zwischen einem Kühler und einem Kondensator eines Fahrzeugs mit Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 4 beschrieben.
  • Fig. 1 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht eines Kühlers, eines Kondensators und eines Gebläseverkleidung des Fahrzeugs, von seiner Rückseite aus betrachtet.
  • In diesen Figuren ist ein Kühler eines Kühlungssystems für ein Fahrzeug im Allgemeinen mit der Bezugsziffer 1 bezeichnet. Der Kühler 1 umfasst ein Paar Montagestäbe 2, die sich von lateralen Endabschnitten eines unteren Abschnitts des Kühlers 1 nach unten erstrecken und in Aufnahmelöchern 3A von jeweils an einem Fahrzeugkörper angebrachten Halteelementen 3 aufgenommen sind. Ein oberer Abschnitt des Kühlers 1 ist von Kernhalterungen oder oberen Halteelementen (nicht dargestellt) gehaltert, die sich in einer Breitenrichtung des Fahrzeugs erstrecken und am Fahrzeugkörper befestigt sind.
  • Ein allgemein mit der Bezugsziffer 10 bezeichneter Kondensator, der ein Bestandteil einer Klimaanlage für ein Fahrzeug ist, vermag am Kühler 1 durch eine Montagestruktur gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung befestigt zu werden.
  • Diese Montagestruktur umfasst erste Klammermittel, die am Kühler 1 bzw. am Kondensator 10 angebracht sind und miteinander durch Schraube und Mutter verbunden werden können.
  • In der vorliegenden Ausführungsform bestehen diese ersten Klammermittel aus einem Paar oberer Klammern 4A und 4B, die am Kühler 1 angebracht sind, und einem weiteren Paar oberer Klammern 11A und 11B, die am Kondensator 10 angebracht sind. Die oberen Klammern 4A, 4B und 11A, 11B erstrecken sich von oberen Seiten des Kühlers 1 bzw. des Kondensators 10 nach außen und sind mit Montagelöchern 5A, 5B (nicht dargestellt) bzw. 12A, 12B ausgebildet, durch die eine jeweilige Schraube 7B eingesetzt ist.
  • Die Montagestruktur umfasst ferner zweite Klammermittel, die am Kühler 1 und am Kondensator 10 unterhalb der ersten Klammermittel angebracht sind.
  • In dieser Ausführungsform weisen die zweiten Klammermittel erste Anlagemittel, nämlich ein Paar unterer Klammern 13A und 13B auf, die an dem Kondensator 10 unterhalb der oberen Klammern 11A und 11B angebracht sind. Die unteren Klammern 13A und 13B erstrecken sich von beiden Seiten des Kondensators 10 nach außen, und weisen, wie am besten aus Fig. 3 ersichtlich ist, eine vertikale Wand 14 auf, die sich im Wesentlichen in einer vertikalen Richtung erstreckt, wenn der Kondensator 10 am Kühler 1 angebracht ist.
  • Das zweite Klammermittel enthält ferner zweite Anlageelemente, nämlich ein Paar unterer Klammern 6A und 6B (nicht dargestellt), die am Kühler 1 unterhalb der oberen Klammern 4A und 4B angebracht sind. Da die untere Klammer 6A und die untere Klammer 6B (nicht dargestellt) die gleiche Struktur aufweisen, wird nachstehend nur die untere Klammer 6A beschrieben.
  • Die untere Klammer 6A steht von der Seite des Kühlers 1 nach außen und vorne vor (nämlich zum Kondensator 10 hin) und weist einen ersten Anlageabschnitt 7 und einen zweiten Anlageabschnitt 8 auf, die vertikal und horizontal voneinander beabstandet sind. Wie am besten aus Fig. 3 hervorgeht, vermögen die ersten und zweiten Anlageabschnitte T und 8 die vertikale Wand 14 der unteren Klammer 13A an deren gegenüberliegenden Seiten zu tragen, nämlich an deren Vorder- und Rückseiten, wenn eine Schraube (B) durch das Montageloch 5A der oberen Klammer 4A des Kühlers 1 und das Montageloch 12A der oberen Klammer 11A des Kondensators 10 eingesetzt wird, eine weitere Schraube (B) durch das Montageloch 5B der oberen Klammer 4B des Kühlers 1 und das Montageloch 12B der oberen Klammer 11B des Kondensators 10 eingesetzt wird, und dann Muttern jeweils mit den Schrauben (B) in Gewindeeingriff gebracht werden, so dass die obere Klammer 4A und die obere Klammer 11A sowie die obere Klammer 4B und die obere Klammer 11B aneinander befestigt werden.
  • Der erste Anlageabschnitt 7 der unteren Klammer 6A (nämlich das zweite Anlageelement) ist in Bezug auf den zweiten Anlageabschnitt 8 oben und hinten gelegen. Ein Abschnitt der unteren Klammer 6A, der in einem Bereich unterhalb des ersten Anlageabschnitts 7 positioniert ist, ist von dem zweiten Anlageabschnitt 8 entfernt abgekappt (nämlich nach hinten), um so einen ersten abgekappten Abschnitt (cutoff portion) 15 zu bilden. Ein Abschnitt der unteren Klammer 6A, der in einem Bereich unterhalb des zweiten Anlageabschnitts 8 positioniert ist, ist ebenfalls von dem ersten Anlageabschnitt 7 entfernt abgekappt (nämlich nach vorne), um so einen zweiten abgekappten Abschnitt 16 zu bilden. Der erste abgekappte Abschnitt 15 und der zweite abgekappte Abschnitt 16 gehen unterhalb der ersten und zweiten Anlageabschnitte 7 und 8 ineinander über und bilden einen unteren Halterungsabschnitt 17 zum Haltern der vertikalen Wand 14 der unteren Klammer 13A von ihrer Unterseite her.
  • Bei der oben beschriebenen Montagestruktur wird zur Montage des Kondensators 10 am Kühler 1 des Fahrzeugs gemäß Fig. 2 der Kondensator 10 in Bezug auf den Kühler 1 nach vorne und unten geneigt, und die vertikale Wand 14 der unteren Klammer 13A des Kondensators 10 wird dann in den unteren Halterungsabschnitt 17 der unteren Klammer 6A des Kühlers 1 eingesetzt. Es ist einfach, die untere Klammer 13A in die untere Klammer 6A einzusetzen, d. h. die erstere relativ zur letzteren zu positionieren, da die untere Klammer 6A mit dem ersten abgekappten Abschnitt 15 ausgebildet ist, in dem die vertikale Wand 14 der unteren Klammer 13A des geneigten Kondensators 10 leicht aufgenommen werden kann.
  • Anschließend wird der Kondensator 10 um die vertikale Wand 14 der unteren Klammer 13A (des Kondensators 10) im ersten abgekappten Abschnitt 15 der unteren Klammer 6A so gedreht, dass der Kondensator 10 parallel zum Kühler 1 wird, wie in Fig. 3 gezeigt ist.
  • Schließlich werden das Montageloch 5A der oberen Klammer 4A des Kühlers 1 und das Montageloch 12A der oberen Klammer 11A des Kondensators 10 miteinander ausgerichtet, das Montageloch 5B der oberen Klammer 4B des Kühlers 1 und das Montageloch 12B der oberen Klammer 11B des Kondensators 10 miteinander ausgerichtet, die Schrauben (B), jeweils durch die ausgerichteten Montagelöcher eingesetzt, und die Muttern (nicht dargestellt) mit den Schrauben (B) jeweils in Gewindeeingriff gebracht, so dass die oberen Klammern 4A und 4B sowie die oberen Klammern 11A und 11B jeweils aneinander befestigt werden.
  • Wenn der obere Abschnitt des Kondensators 10 relativ zu dessen unterem Abschnitt durch festes Anziehen der Schrauben und Muttern in der oben beschriebenen Weise nach hinten geneigt wird, wird der Kondensator 10 an drei Punkten fest mit dem Kühler 1 verbunden: nämlich einem Befestigungspunkt der Schraube und Mutter, einem Anlagepunkt zwischen den vertikalen Wänden 14 und den Anlageabschnitten 7 und einem weiteren Anlagepunkt zwischen den vertikalen Wänden 14 und den Anlageabschnitten 8.
  • Alternativ kann eine untere Klammer mit der gleichen Struktur wie die untere Klammer 13A, nämlich eine Struktur, die ein Spiegelbild der unteren Klammer 13A ist, am Kühler 1 angebracht werden, und eine untere Klammer mit der gleichen Struktur wie die untere Klammer 6A, nämlich eine Struktur, die ein Spiegelbild der unteren Klammer 6A ist, kann am Kondensator 10 angebracht werden. Bei dieser Ausführungsform wird der Kühler 1 am Kondensator 10 durch Rückwärtskippen des Kühlers 1 relativ zum Kondensator 10 und durch Einsetzen der vertikalen Wand der unteren Klammer des Kühlers 1 in den unteren Halterungsabschnitt der unteren Klammer des Kondensators 10 montiert.
  • Nun wird mit Bezug auf die Fig. 1, 4 und 5 eine Montagestruktur zwischen dem oben genannten Kühler 1 und einer Gebläseverkleidung bzw. Gebläseummantelung beschrieben.
  • In Fig. 1 ist eine Gebläseverkleidung mit einem angetriebenen Gebläse 31 zur Kühlung des Kühlers 1 im Allgemeinen durch eine Bezugsziffer 30 angegeben. Diese Gebläseverkleidung 30 ist am Kühler 1 der Fig. 1 durch eine Montagestruktur gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung angebracht.
  • Diese Montagestruktur umfasst dritte Klammermittel, die am Kühler 1 bzw. an der Gebläseverkleidung 30 angebracht sind und miteinander mittels Schraube und Mutter verbunden werden können.
  • In dieser Ausführungsform bestehen diese dritten Klammermittel aus einem Paar oberer Klammern 7A und 7B, die am Kühler 1 angebracht sind, und einem Paar oberer Klammern 32A und 32B (Fig. 4), die an der Gebläseverkleidung 30 angebracht sind. Die oberen Klammern 4A, 4B und 11A, 11B erstrecken sich von Seiten der oberen Abschnitte des Kühlers 1 bzw. der Gebläseverkleidung 30 nach außen und sind mit Montagelöchern 8A, 8B bzw. 33A, 33B (nicht dargestellt) ausgebildet, durch welche die Schraube (B1) eingesetzt wird.
  • Die Montagestruktur umfasst ferner vierte Klammermittel, die am Kühler 1 und an der Gebläseverkleidung 30 unterhalb der dritten Klammermittel angebracht sind.
  • In dieser Ausführungsform weisen die vierten Klammermittel zweite untere Klammern auf, nämlich ein Paar erster Montageelemente 34A und 34B (siehe Fig. 4), die an der Gebläseverkleidung 30 unterhalb der oberen Klammern 32A und 32B angebracht sind. Jedes der ersten Montageelemente 34A und 34B erstreckt sich von einer der Seiten der Gebläseverkleidung 30 nach außen, und wie am besten aus Fig. 5A erkennbar ist, ist es an seinem unteren Abschnitt mit einem keilförmigen Eingriffsabschnitt 35 versehen, der nach unten konvergiert bzw. sich verjüngt.
  • Die vierten Klammermittel weisen ferner ein Paar zweiter Montageelemente 9 und 9 auf, die am Kühler 1 unterhalb der zweiten oberen Klammern 7A und 7B angebracht sind. Jedes der zweiten Montageelemente 9 erstreckt sich von der Seite des Kühlers 1 nach hinten und ist, wie am besten aus Fig. 5A hervorgeht, mit einer nach oben geöffneten Ausnehmung 9A versehen, die komplementär zu dem keilförmigen Eingriffsabschnitt 35 des ersten Montageelements 34 ist.
  • Bei der oben beschriebenen Montagestruktur werden zur Montage der Gebläseverkleidung 30 am Kühler 1 des Fahrzeugs gemäß Fig. 5A die keilförmigen Eingriffsabschnitte 35 der ersten Montageelemente 34A und 34B der Gebläseverkleidung 30 jeweils in die nach oben geöffneten Ausnehmungen 9A der zweiten Montageelemente 9, 9 des Kühlers 1 eingesetzt. Das Einsetzen der keilförmigen Eingriffsabschnitte 35 in die zweiten Montageelemente 9, d. h. das Positionieren der ersteren relativ zu den letzteren, kann einfach ausgeführt werden, da der obere Öffnungsabschnitt jeder der Ausnehmungen 9A breiter ist als die Dicke des unteren Abschnitts jedes der nach unten konvergierenden, keilförmigen Eingriffsabschnitte 35. Da außerdem der keilförmige Eingriffsabschnitt 35 von der komplementären Ausnehmung 9A geführt und in dieser aufgenommen wird, kann der keilförmige Eingriffsabschnitt 35 einfach in die Ausnehmung 9A bis zu einer gewünschten Tiefe derselben eingeführt werden. In diesem Zusammenhang bewirkt ein sogenannter Keileffekt, dass die dimensionale Genauigkeit in Bezug auf den Eingriffsabschnitt 35 und die Ausnehmung 9A, von denen eine strikte dimensionale Genauigkeit gefordert wird, relativ gemindert ist. Demgemäß müssen, wenn die dimensionale Genauigkeit des Eingriffsabschnitt 35 und der Ausnehmung 9A relativ gemindert ist, die Montagelöcher 8A, 8B, 33A und 33B (nicht dargestellt) vertikal ausgeweitet werden.
  • Nachdem die keilförmigen Eingriffsabschnitte 35 mit den Ausnehmungen 9A in Eingriff gekommen sind, werden die Montagelöcher 33A und 33B (nicht dargestellt) der zweiten oberen Klammern 32A und 32B (nicht dargestellt) der Gebläseverkleidung 30 jeweils mit den Montagelöchern 8A und 5B der zweiten oberen Klammern 7A und 7B des Kühlers 1 ausgerichtet, die Schrauben (B1) durch die betreffenden ausgerichteten Löcher eingeführt und die Mütter (nicht dargestellt) mit den Schrauben (B1) zusammengeschraubt, so dass die zweiten oberen Klammern 7A und 7B des Kühlers 1 und die zweiten oberen Klammern 32A und 32B (nicht dargestellt) der Gebläseverkleidung 30 jeweils fest miteinander verbunden sind.
  • Alternativ kann ein zweites Montageelement mit der gleichen Struktur wie das erste Montageelement 34 mit dem keilförmigen Eingriffsbschnitt 35 der Gebläseverkleidung 30, nämlich einer Struktur, die ein Spiegelbild des ersten Montageelements ist, am Kühler 1 angebracht werden, und ein erstes Montageelement mit der gleichen Struktur wie das zweite Montageelement 9 mit der keilförmigen Eingriffsausnehmung 9A, nämlich einer Struktur, die ein Spiegelbild des zweiten Montageelements 9 ist, kann an der Gebläseverkleidung 30 angebracht werden.
  • Die Erfindung ist zwar mit Bezug auf spezifische, bevorzugte Ausführungsformen beschrieben worden, Fachleuten ist jedoch ersichtlich, dass verschiedene Modifikationen und Verbesserungen innerhalb des Schutzumfangs und Geistes der Erfindung vorgenommen werden können. Der Schutzumfang der Erfindung wird lediglich durch die beigefügten Ansprüche festgelegt.
  • Beispielsweise kann die Montagestruktur der ersten Ausführungsform dazu verwendet werden, den Kühler 1 und die Gebläseverkleidung 30 miteinander zu verbinden, und die Montagestruktur der zweiten Ausführungsform kann dazu verwendet werden, den Kühler 1 und den Kondensator 10 miteinander zu verbinden.
  • Ferner kann in den oben erläuterten Ausführungsformen, obwohl beispielsweise die obere Klammer 4A des Kühlers 1 und die obere Klammer 11A des Kondensators 10 direkt mittels Schraube und Mutter befestigt sind, ein Beilagescheibenelement oder ein Schutzelement an den oberen Klammern 4A und 11A zu dem Zweck angebracht werden, ein Lösen von Schraube und Mutter infolge von Vibration zu verhindern oder die oberen Klammern 4A und 11A zu schützen. Beispielsweise kann dieses Schutzelement einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt haben und ein Paar gegenüberliegender Platten aufweisen, die an den Außenflächen der oberen Klammern 4A und 11A positioniert und jeweils mit Löchern versehen sind. In dieser Ausführungsform geht die Schraube durch die Löcher 5A und 12A der oberen Klammern 4A und 11A und durch die Löcher des Schutzelements hindurch.
  • Ferner werden in den oben erläuterten Ausführungsformen zwar verschiedene Schrauben (B) und (B1) dazu verwendet, den Kühler 1 und den Kondensator 10 sowie den Kühler 1 und die Gebläseverkleidung 30 zu befestigen, es kann jedoch auch eine einzige Schraube durch den Kühler 1, den Kondensator 10 und die Gebläseverkleidung 30 hindurchgehen, um sie zusammenzuhalten.

Claims (3)

1. Montagestruktur zum Verbinden eines ersten Elements und eines zweiten Elements miteinander, wobei die Montagestruktur umfasst:
erste Klammermittel, die an den ersten und zweiten Elementen angebracht sind und mittels Schraube und Mutter verbunden sind, wobei die ersten Klammermittel obere Klammern aufweisen, welche an den ersten bzw. zweiten Elementen angebracht sind und die oberen Klammern jeweils mit einem Montageloch ausgebildet sind, durch das die Schraube hindurchgeht, und
zweite Klammermittel, die an den ersten und zweiten Elementen unterhalb der ersten Klammermitteln angebracht sind, wobei die zweiten Klammermittel aufweisen:
ein erstes Anlageelement, das an einem der ersten und zweiten Elemente angebracht ist und einen vertikalen Wandabschnitt hat, und
ein zweites Anlageelement, das an dem anderen der ersten und zweiten Elemente angebracht ist und erste und zweite Anlageabschnitte aufweist, die vertikal und horizontal voneinander beabstandet sind, wobei das zweite Anlageelement den vertikalen Wandabschnitt des ersten Anlageelements von dessen Unterseite sowie von dessen gegenüberliegenden Seiten mittels erster und zweiter Anlageabschnitte haltert, wenn die oberen Klammern durch Schraube und Mutter verbunden sind, wobei der zweite Anlageabschnitt von dem anderen Element weiter entfernt als der erste Anlageabschnitt und unterhalb des ersten Anlageabschnitts angeordnet ist, und ein Bereich des zweiten Anlageabschnitts unterhalb des ersten Anlageabschnitts von dem zweiten Anlageabschnitt entfernt abgekappt ist.
2. Montagestruktur zum Verbinden eines ersten Elements und eines zweiten Elements miteinander, wobei die Montagestruktur umfasst:
erste Klammermittel, die an den ersten und zweiten Elementen angebracht und mittels Schraube und Mutter verbunden sind, wobei die ersten Klammermittel obere Klammern aufweisen, die an den ersten bzw. zweiten Elementen angebracht sind und die oberen Klammern jeweils mit einem Montageloch ausgebildet sind, durch das die Schraube hindurchgeht, und
zweite Klammermittel, die an den ersten und zweiten Elementen unterhalb der ersten Klammermittel angebracht sind, wobei die zweiten Klammermittel aufweisen:
ein erstes Montageelement, das an einem der ersten und zweiten Elemente angebracht ist und einen keilförmigen Eingriffsabschnitt aufweist, und
ein zweites Montageelement, das an dem anderen der ersten und zweiten Elemente angebracht ist und eine nach oben offene Ausnehmung aufweist, die komplementär zu dem keilförmigen Eingriffsabschnitt des ersten Montageelements ist, um diesen aufzunehmen.
3. Montagestruktur nach Anspruch 2, wobei das Montageloch jeder der oberen Klammern vertikal ausgeweitet ist.
DE10244971A 2001-09-28 2002-09-26 Montagestruktur Expired - Fee Related DE10244971B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001-298874 2001-09-28
JP2001298874A JP4508499B2 (ja) 2001-09-28 2001-09-28 取付構造体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10244971A1 true DE10244971A1 (de) 2003-04-30
DE10244971B4 DE10244971B4 (de) 2004-11-25

Family

ID=19119708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10244971A Expired - Fee Related DE10244971B4 (de) 2001-09-28 2002-09-26 Montagestruktur

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6772982B2 (de)
JP (1) JP4508499B2 (de)
CN (1) CN1410289A (de)
CA (1) CA2405275A1 (de)
DE (1) DE10244971B4 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004067327A2 (en) * 2003-01-28 2004-08-12 Club Car, Inc. Support device for vehicles
CA2433697A1 (en) 2003-06-27 2004-12-27 Dana Canada Corporation Vibration-resistant mounting bracket for heat exchangers
CA2433975C (en) 2003-06-27 2012-01-17 Dana Canada Corporation Ribbed mounting bracket for heat exchangers
KR100533050B1 (ko) * 2003-10-23 2005-12-05 엘지전자 주식회사 축류팬의 쉬라우드 및 이를 이용한 창문형 에어컨의 공기안내 장치
US7640966B2 (en) * 2003-12-09 2010-01-05 Denso Corporation Heat exchanger and cooling module having the same
JP2005188799A (ja) * 2003-12-25 2005-07-14 Denso Corp 車両用熱交換装置
US7669828B2 (en) * 2004-01-29 2010-03-02 Club Car, Inc. Universal accessory mounting system for golf cars and utility vehicles
US7051789B2 (en) * 2004-04-22 2006-05-30 Dana Canada Corporation Two-piece mounting bracket for heat exchanger
JP4281634B2 (ja) * 2004-06-28 2009-06-17 株式会社デンソー 冷媒蒸発器
EP1726469B1 (de) * 2005-05-27 2008-08-06 DENSO THERMAL SYSTEMS S.p.A. Wärmetauscheranordnung für Kraftfahrzeuge
US7287576B2 (en) * 2005-11-02 2007-10-30 O'brien Stephen Universal fan for motor vehicle heat exchanger
JP2007131245A (ja) * 2005-11-11 2007-05-31 Calsonic Kansei Corp 車両用エアガイド構造
US20090322114A1 (en) * 2007-02-13 2009-12-31 Hardy David R Support device for vehicles
CN102563314B (zh) * 2010-12-15 2014-02-19 北汽福田汽车股份有限公司 冷凝器支架、冷凝器系统及其汽车
FR2976528B1 (fr) * 2011-06-20 2013-06-14 Renault Sa Procede et dispositif d'assemblage d'un groupe moto ventilateur et d'un radiateur pour un moteur de vehicule automobile, et ensemble de groupe moto ventilateur et radiateur obtenu.
US9091468B2 (en) * 2011-06-23 2015-07-28 Denso International America, Inc. Fastener incorporated with nut provision
DE102014201991A1 (de) * 2013-02-16 2014-08-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Kühleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
KR102026103B1 (ko) * 2014-09-05 2019-09-27 한온시스템 주식회사 쿨링 모듈
US10801372B2 (en) * 2014-10-31 2020-10-13 Modine Manufacturing Company Cooling module and method for rejecting heat from a coupled engine system and rankine cycle waste heat recovery system
CN104385879B (zh) * 2014-11-19 2016-04-06 安徽江淮汽车股份有限公司 一种冷凝器总成
US10384532B2 (en) * 2015-03-06 2019-08-20 Komatsu Ltd. Work vehicle
EP4231796A3 (de) 2016-08-26 2023-11-29 Inertech IP LLC Kühlsysteme und verfahren mit einphasigem fluid und flachrohrwärmetauscher mit gegenstromschaltung
JP6493462B2 (ja) * 2017-07-21 2019-04-03 マツダ株式会社 ラジエータファンシュラウド構造、及びファンシュラウドの脱着方法
FR3090842B1 (fr) * 2018-12-19 2021-01-08 Valeo Systemes Thermiques Cadre configuré pour le support d’un échangeur de chaleur
CN109532467B (zh) * 2018-12-20 2024-01-12 天津巴泰克汽车装备有限公司 一种新能源电动汽车散热器
JP7410733B2 (ja) * 2020-01-31 2024-01-10 株式会社日本クライメイトシステムズ 車両用空調装置

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1827540A (en) * 1930-05-26 1931-10-13 O'connell Thomas Radiator hanger
US3330518A (en) * 1965-08-03 1967-07-11 Benjamin H Adler Suspensory system for objects
US4071218A (en) * 1976-02-26 1978-01-31 Pecka Richard D Can mounting clip
US4165852A (en) * 1977-04-27 1979-08-28 Comerco, Inc. Wall rail with channels
US4133507A (en) * 1977-04-27 1979-01-09 Comerco, Inc. System for mounting storage units
JPS5742208Y2 (de) * 1977-06-09 1982-09-17
US4218028A (en) * 1979-08-27 1980-08-19 D/FW Plastics Bracket for supporting a roll of material
EP0053578A1 (de) 1980-11-28 1982-06-09 Schweizerische Aluminium AG Halterung für Ankerschiene zur Aufnahme einer klappbaren Ladebrücke
JPH0728978Y2 (ja) * 1989-06-23 1995-07-05 本田技研工業株式会社 車輌用空調コンデンサーの取付装置
US5607133A (en) * 1994-02-04 1997-03-04 E-Z Metal Products, Inc. Apparatus and method for supporting a cylindrical tank
DE4425350A1 (de) * 1994-07-18 1996-01-25 Behr Gmbh & Co Anordnung zur Verbindung von zwei oder mehr Wärmetauschern
FR2738308B1 (fr) 1995-08-31 1997-10-24 Peugeot Dispositif d'assemblage et de fixation d'une gaine de colonne de direction de vehicule automobile
EP0929777A1 (de) * 1996-09-24 1999-07-21 FENNESZ, Manfred Befestigungseinrichtung für wärmetauscher und verkleidung
DE29712351U1 (de) * 1997-07-12 1997-09-11 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrageranordnung mit zwei Wärmeübertragern
JP4116156B2 (ja) * 1998-07-30 2008-07-09 カルソニックカンセイ株式会社 ラジエータとコンデンサとの連結構造
US6616109B1 (en) * 1999-01-14 2003-09-09 Shawn R. Jarrett Waste basket mounting device
US6364262B1 (en) * 1999-10-01 2002-04-02 Burke Gibson, Inc. Display assembly
FR2802595B1 (fr) * 1999-12-20 2002-08-09 Valeo Thermique Moteur Sa Dispositif de montage d'un equipement, en particulier d'un module d'echange de chaleur, sur un vehicule automobile
JP3606203B2 (ja) * 2001-01-09 2005-01-05 日産自動車株式会社 モータファンユニット取付構造

Also Published As

Publication number Publication date
DE10244971B4 (de) 2004-11-25
CN1410289A (zh) 2003-04-16
US6772982B2 (en) 2004-08-10
US20030062456A1 (en) 2003-04-03
JP4508499B2 (ja) 2010-07-21
JP2003104044A (ja) 2003-04-09
CA2405275A1 (en) 2003-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10244971B4 (de) Montagestruktur
DE10041063A1 (de) Verbindungsstruktur für extrudierte Elemente
DE112015004363T5 (de) Struktur zum befestigen einer bordeigenen einrichtung
EP0401659A1 (de) Schmutzfängerbefestigung
DE102004026881B4 (de) Scheinwerfer-Befestigungsvorrichtung
EP2301825A9 (de) Frontendmodul für ein Kraftfahrzeug
DE10308001A1 (de) Fahrzeugfrontendenkonstruktion
DE102006010064A1 (de) Aufnahme für Befestigungselement
DE102016002097A1 (de) Aufhängungsvorrichtung zur Anbringung einer Fahrzeugkomponente
DE202019106947U1 (de) Fahrzeug mit einer Positioniervorrichtung, die konfiguriert ist, um die Ausrichtung einer äusseren Karosserieplatte aufrechtzuerhalten
DE102006032006B4 (de) Befestigungsmittel für eine Dachreling eines Kraftfahrzeuges, Dachreling, sowie Montageverfahren für eine Dachreling an einem Kraftfahrzeug unter Verwendung des erfindungsgemäßen Befestigungsmittels
DE102005053423B4 (de) Scheinwerfer-Befestigungsvorrichtung
DE10103402B4 (de) Außenrückblickspiegel eines Kraftfahrzeugs
WO2009010174A2 (de) Stossfänger für einen personenkraftwagen
DE60217756T2 (de) Träger für Kraftfahrzeug
WO2004022416A1 (de) Hybridbauteil mit spritzguss-kunstoffverbindern für kraftfahrzeuge und verfahren zur seiner reparatur
DE102004005978B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage von Scheinwerfern an Montageträgern
DE10154374A1 (de) Fahrzeugfront mit Schild für Kraftfahrzeuge
DE102007019935A1 (de) Befestigungsanordnung mit einem Stoßfänger und einem Kotflügel für ein Kraftfahrzeug
DE102022104966A1 (de) Stossdämpfermontagestrukturen
DE102005062046B3 (de) Abnehmbarer Zusatzaußenspiegel für Kraftfahrzeuge
EP0743226A2 (de) Leuchtengehäuse
DE102012023785A1 (de) Vorrichtung zum spannungsarmen Verbinden zweier Bauteile eines Kraftfahrzeuges sowie Fahrzeug-Scheinwerfer
DE10253177A1 (de) Anordnung eines flächigen Bauteils auf einem Träger
DE10346893A1 (de) Verbindungsanordnung im Vorderwagen eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee