DE202007017888U1 - Leuchteneinheit für Fahrzeuge - Google Patents

Leuchteneinheit für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE202007017888U1
DE202007017888U1 DE202007017888U DE202007017888U DE202007017888U1 DE 202007017888 U1 DE202007017888 U1 DE 202007017888U1 DE 202007017888 U DE202007017888 U DE 202007017888U DE 202007017888 U DE202007017888 U DE 202007017888U DE 202007017888 U1 DE202007017888 U1 DE 202007017888U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
unit according
luminaire unit
luminaire
light panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007017888U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACR AUTOMOTIVE COMPONENTS REIT
ACR AUTOMOTIVE COMPONENTS REITER GmbH
Original Assignee
ACR AUTOMOTIVE COMPONENTS REIT
ACR AUTOMOTIVE COMPONENTS REITER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACR AUTOMOTIVE COMPONENTS REIT, ACR AUTOMOTIVE COMPONENTS REITER GmbH filed Critical ACR AUTOMOTIVE COMPONENTS REIT
Priority to DE202007017888U priority Critical patent/DE202007017888U1/de
Publication of DE202007017888U1 publication Critical patent/DE202007017888U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0408Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body
    • B60Q1/0458Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body the front cover being directly mounted onto the vehicle body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0041Spatial arrangement of several lamps in relation to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0408Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body
    • B60Q1/0466Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body with arrangement for sealing the headlamp with respect to the vehicle body, or for concealling gaps between the headlamp and the vehicle body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/28Cover glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/29Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • F21W2102/10Arrangement or contour of the emitted light
    • F21W2102/13Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Leuchteneinheit für Fahrzeuge mit wenigstens einer Lichtquelle (2, 3, 4), die in einem Leuchtenraum (8) angeordnet ist, der in Abstrahlrichtung von einer transparenten Abdeckscheibe (7, 34, 43, 52, 62, 77) begrenzt ist, die durch Befestigungsmittel (10, 39, 48, 57, 63, 73, 82) lösbar an einer mit einer Fahrzeughülle (11) verbundenen Halterung (15, 37, 44, 55, 61, 76) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (10, 39, 48, 57, 63, 73, 82) von einer Außenseite (23) der Fahrzeughülle (11) her zugänglich sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchteneinheit für Fahrzeuge mit wenigstens einer Lichtquelle, die in einem Leuchtenraum angeordnet ist, der in Abstrahlrichtung von einer transparenten Abdeckscheibe begrenzt ist, die durch Befestigungsmittel lösbar an einer mit der Fahrzeughülle verbundenen Halterung befestigt ist.
  • Eine derartige Leuchteneinheit ist aus der DE 699 31 019 T2 bekannt. Die bekannte Leuchteneinheit ist in eine Stoßstange eines Kraftfahrzeugs integriert und weist einen von einer Einbuchtung der Stoßstange gebildeten Leuchtenraum auf, in dem sich ein Linsenstrahler und ein Parabolidstrahler befinden. In Abstrahlrichtung ist der Leuchtenraum von einer auf die Stoßstange aufgeklebten oder mit der Stoßstange verrasteten Abdeckscheibe begrenzt.
  • Ein Nachteil der bekannten Leuchteneinheit ist, dass die Lichtquellen nur schwer zugänglich sind. Insbesondere muss die gesamte Stoßstange einschließlich der Abdeckscheibe abmontiert werden, wenn beispielsweise die Leuchtmittel ausgetauscht werden sollen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine leicht zu wartende Leuchteneinheit zu schaffen, deren Leuchtenraum gegen Spritzwasser und Verschmutzungen abgedichtet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Leuchteneinheit mit den Merkmalen des unabhängigen Schutzanspruchs gelöst. In davon abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen angegeben.
  • Bei der Leuchteneinheit sind die Befestigungsmittel von einer Außenseite der Fahrzeughülle her zugänglich angeordnet. Dadurch ist es einem Monteur ohne Weiteres möglich, die Abdeckscheibe abzunehmen und zur Lichtquelle zu gelangen. Die Verbindung zwischen Abdeckscheibe und Halterung braucht daher insbesondere nicht vom Inneren der Fahrzeughülle her gelöst zu werden. Außerdem können die Lichtquellen von außen her ausgetauscht werden.
  • Bei einer Ausführungsform der Leuchteneinheit bildet die Abdeckscheibe mit einer den Leuchtenraum seitlich begrenzenden Leuchtenblende eine stoffschlüssig verbundene Baueinheit, die an einem um die Abdeckscheibe umlaufenden Halterahmen des Fahrzeugs auf lösbare befestigbar ist. Da die Abdeckscheibe und die Leuchtenblende stoffschlüssig untereinander verbunden sind, können an der Grenzfläche zwischen Abdeckscheibe und Leuchtenblende keine Undichtigkeiten auftreten. Sofern Schmutz- oder Spritzwasser durch Undichtigkeiten entlang der Grenzfläche zwischen der von Abdeckscheibe und Leuchtenblende gebildeten Basiseinheit und dem Halterahmen auftreten, kann das eingetretene Material bestenfalls zur Außenseite der Leuchtenblende aber nicht ins Innere des Leuchtenraums gelangen. Dennoch sind die Leuchtmittel der Lichtquelle leicht zugänglich, da die Baueinheit lösbar am Fahrzeug angebracht ist und die Abdeckscheibe zusammen mit der Leuchtenblende abgenommen werden kann.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Leuchteneinheit sind die Abdeckscheibe und die Leuchtenblende trennbar ausgebildet. Dadurch können an der Leuchtenblende die Befestigungsmittel für die Abdeckscheibe ausgebildet werden. Diese Ausführungsform eignet sich daher insbesondere für Nachrüstsätze, bei denen die Leuchtenblende an der Fahrzeughülle angebracht wird und die Abdeckscheibe bei Bedarf von der Leuchtenblende entfernt werden kann.
  • Vorzugsweise ist die Abdeckscheibe in die Abstrahlrichtung von der Leuchtenblende abziehbar ausgebildet. Dadurch steht für die Trennbewegung von Abdeckscheibe und Leuchtenblende nur ein einzelner Freiheitsgrad zur Verfügung, der auf einfache Weise blockiert werden kann.
  • Die Verbindung zwischen der Abdeckscheibe und der Halterung kann beispielsweise durch eindrückbare Federstifte erfolgen, die sich im montierten Zustand durch in der Abdeckscheibe ausgebildete Öffnungen erstrecken. Dieser Ausführungsform zeichnet sich durch hohe Betriebssicherheit und einfache Montierbarkeit aus.
  • Die Befestigung der Abdeckscheibe kann auch mit Hilfe einer auf der Außenseite der Abdeckscheibe ausgebildeten Erhöhung bewerkstelligt werden, die mit einem an der Halterung angebrachten Verriegelungselement verriegelbar ist.
  • Das Verriegelungselement kann beispielsweise ein Schiebeelement sein, das auf die auf der Außenseite der Abdeckscheibe ausgebildete Erhöhung aufschiebbar ist. Bei dieser Ausführungsform kann eine Befestigung entlang eines geraden Kantenabschnitts erreicht werden, wobei die Haltekraft über die Länge des Schiebeelements verteilt wird.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform erfolgt die Verriegelung mithilfe einer Klammer, die sich über die auf der Außerseite der Abdeckscheibe ausgebildete Erhöhung erstreckt. Bei dieser Ausführungsform brauchen keine zusätzlichen Maßnahmen gegen ein unbeabsichtigtes Lösen des Befestigungselements vorgesehen zu werden, da die von der Klammer aufgebracht Federkraft für die Sicherung ausreichend ist.
  • Schließlich ist es auch möglich, die mechanische Verbindung zwischen Abdeckscheibe und Halterung mithilfe eines an der Halterung ausgebildeten Zapfens mit schmalen Schaft und breiten Kopf zu bewerkstelligen, der in eine im Bereich der Erhöhung auf der Außenseite der Abdeckscheibe ausgebildete Ausnehmung einführbar ist und mithilfe eines Verriegelungselements gegen die Erhöhung verriegelbar ist. Das Verrieglungselement kann dabei ein um den Zapfen drehbarer Drehknopf oder eine Zange sein.
  • Schließlich kann an der Abdeckscheibe auch eine hakenförmige Lasche ausgebildet sein, die in eine Ausnehmung der Halterung einbringbar und dort durch eine Verschwenkbewegung verrastbar ist. Gegebenenfalls müssen jedoch weitere Befestigungsmittel vorgesehen werden, um die Ausführung der Verschwenkbewegung zu unterbinden und somit sicherzustellen, dass die Lasche in der Ausnehmung gehalten ist.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Leuchteneinheit ist die Lichtquelle von einer an der Karosserie angebrachten Halterung gehalten. Damit ist der Ort der Lichtquelle unabhängig vom Montagezustand der Baueinheit, die der Abdeckung dient, festgelegt.
  • Weiterhin kann zwischen der Lichtquelle und der Leuchtenblende ein Freiraum ausgebildet sein, der einerseits der Belüftung des Leuchtenraums dient und andererseits verhindert, dass die Leuchtenblende durch die aufgeheizte Lichtquelle über ein zulässiges Maß hinaus erwärmt wird.
  • Bei der Lichtquelle handelt es sich vorzugsweise um einen Linsenscheinwerfer in geschlossener Bauart, der den Leuchtenraum nicht übermäßig erwärmt. Denn der Wärmetransport über Konvektionen wird durch die Linse unterbunden.
  • Die Abdeckscheibe kann durch ein Tiefziehverfahren oder ein Spritzgussverfahren hergestellt werden. Die Leuchtenblende wird dagegen vorzugsweise durch ein Gießverfahren auf der Basis von Polyurethan hergestellt. Hierfür kommt insbesondere das so genannte Niederdruck-Spritzgießen in Frage. Diese Formgebungsverfahren ermöglichen die kostengünstige Herstellung von Kleinserien.
  • Weitere Vorteile und Eigenschaften der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor, in der Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung im Einzelnen erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht von vorne einer in eine Karosserie eingebauten Leuchteneinheit;
  • 2 eine perspektivische Ansicht von hinten auf die Leuchteneinheit aus 1;
  • 3 eine Aufsicht von hinten auf die Leuchteneinheit aus den 1 und 2;
  • 4 eine Ansicht von vorne auf die Leuchteneinheit aus den vorhergehenden Figuren;
  • 5 einen Querschnitt durch die Leuchteneinheit aus den 1 bis 4;
  • 6 eine Querschnittsansicht einer weiteren Leuchteneinheit;
  • 7 eine perspektivische Ansicht einer Leuchteneinheit, bei der die Verbindung zwischen einer Abdeckscheibe und einer Leuchtenblende mithilfe eines Federstifts bewerkstelligt ist;
  • 8 eine perspektivische Ansicht einer Leuchteneinheit, bei der die Verbindung zwischen Abdeckscheibe und Leuchtenblende mithilfe eines Schiebeelements bewerkstelligt ist;
  • 9 eine perspektivische Ansicht einer Leuchteneinheit, bei der die Verbindung zwischen Abdeckscheibe und Leuchtenblende mithilfe einer Federklammer ausgeführt wird;
  • 10 eine vergrößerte Querschnittsansicht der Federklammer aus 9 im montierten Zustand;
  • 11 eine perspektivische Ansicht einer Leuchteneinheit, bei der die Abdeckscheibe mithilfe eines Drehknopfs an der Leuchtenblende befestigt ist;
  • 12 eine vergrößerte perspektivische Ansicht der Abdeckscheibe aus 11 im unmontierten Zustand;
  • 13 eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines für die Verbindung aus 11 verwendeten Zapfens auf der Leuchtenblende;
  • 14 eine vergrößerte perspektivische Ansicht des Drehknopfs aus 11;
  • 15 eine vergrößerte perspektivische Ansicht einer anstelle des Drehknopfs aus 14 verwendbaren Zange; und
  • 16 eine perspektivische Ansicht einer Leuchteneinheit, bei der die Abdeckscheibe mit der Leuchtenblende mithilfe einer hakenförmigen Lasche verrastet werden kann.
  • 1 zeigt eine Leuchteneinheit 1, die ein Fernlicht 2, ein Abblendlicht 3 und ein Standlicht 4 umfasst. Das Fernlicht 2, das Abblendlicht 3 und das Standlicht 4 sind von geschlossenen Linsenscheinwerfern gebildet, die jeweils in Abstrahlrichtung eine Linse 5 aufweisen.
  • Das Fernlicht 2, das Abblendlicht 3 und das Standlicht 4 sind ferner von einer Leuchtenblende 6 umschlossen, die zusammen mit einer Abdeckscheibe 7 einen inneren Leuchtenraum 8 begrenzt. In einem Randbereich 9 sind die Abdeckscheibe 7 und die Leuchtenblende 6 miteinander verklebt, so dass die Abdeckscheibe 7 und die Leuchtenblende 6 eine Baueinheit bilden, die mithilfe von Befestigungsschrauben 10 an einer Karosserie 11 eines Kraftfahrzeugs angebracht werden kann.
  • Die für das Fernlicht 2, das Abblendlicht 3 und das Standlicht 4 vorgesehenen Öffnungen in der Leuchtenblende 6 sind derart bemessen, dass zwischen Fernlicht 2, Abblendlicht 3 und Standlicht 4 ein Freiraum 12 ausgebildet ist, so dass der Leuchtenraum 8 belüftet wird, aber keine Wärme vom Fernlicht 2, dem Abblendlicht 3 und dem Standlicht 4 auf die Leuchtenblende 6 durch Wärmeleitung übertragen wird.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht von hinten auf die Leuchteneinheit 1. Anhand 2 ist erkennbar, dass das Fernlicht 2, das Abblendlicht 3 und das Standlicht 4 von einer Halterung 13 gehalten ist, die vier Streben 14 umfasst. Über die Streben 14 ist die Halterung 13 an einem am Rand der Abdeckscheibe 7 umlaufenden Karosserierahmen 15 angebracht. Der Karosserierahmen 15 kann auch als Teil der Halterung 13 ausgebildet werden und zur Befestigung an der Karosserie 11 vorgesehen sein.
  • Jeweils zwei der Streben 14 halten eine Stützplatte 16, die durch eine Verbindungsstrebe 17 untereinander verbunden sind. An den Stützplatten 16 sind jeweils Stellschrauben 18 angebracht, mit denen sich jeweils Halteplatten 19, an denen jeweils das Fernlicht 2 und das Abblendlicht 3 angebracht sind, justieren lassen. Eine der Stellschrauben 18 des Abblendlichts 3 ist durch einen Stellmotor 20 angetrieben, über den die Ausrichtung der Halteplatte 19 motorisch verstellt werden kann.
  • 3 zeigt eine Aufsicht von hinten auf die Leuchteneinheit 1. Anhand von 3 ist erkennbar, dass für das Standlicht 4 eine weitere Halterung 21 vorgesehen ist, die ebenfalls am Karosserierahmen 15 angebracht ist. Außerdem sind in 3 am Karosserierahmen 15 ausgebildete Schraubenaufnahmen 22 für die Befestigungsschrauben 10 deutlich erkennbar.
  • 4 zeigt schließlich eine Aufsicht von vorne auf die Leuchteneinheit 1, die insbesondere den Freiraum 12 zwischen dem Fernlicht 2, dem Abblendlicht 3, dem Standlicht 4 und der Leuchtenblende 6 erkennen lässt.
  • 5 zeigt einen schematischen Querschnitt durch die Leuchteneinheit 1 im Bereich des Abblendlichts 3. Anhand von 5 ist erkennbar, dass die Abdeckscheibe 7 und die Leuchtenblende 6 eine Baueinheit bildet, die durch die in 5 nicht dargestellten Befestigungsschrauben 10 an der Karosserie 11 angebracht werden kann.
  • Zur Wartung der Leuchteneinheit 1 werden die Befestigungsschrauben 10 gelöst und die von der Abdeckscheibe 7 und der Leuchtenblende 6 gebildete Baueinheit abgenommen. Das Fernlicht 2, das Abblendlicht 3 und das Standlicht 4 sind dann frei zugänglich, so dass die Linsen 5 entfernt werden können und ein sich im Inneren des Fernlichts 2, des Abblendlichts 3 oder des Standlichts 4 befindende Leuchteneinheit ausgetauscht werden kann.
  • Dabei sei nochmals betont, dass die Befestigungsschrauben 10 von einer Außenseite 23 eher zugänglich sind, so dass die Wartung des Fernlichts 2, des Abblendlichts 3 oder des Standlichts 4 auf einfache Weise durchgeführt werden kann, ohne dass der Monteur Zugang zu einem Innenraum 24 haben muss.
  • Schließlich ist anhand 5 noch erkennbar, dass die Streben 14, die die Halterung 13 stützen, über Befestigungsschrauben 25 an der Karosserie 11 angebracht sind. Zum Innen raum 24 hin ist die Leuchteneinheit 1 schließlich durch einen Scheinwerfertopf 26 abgeschlossen, der bis auf eine Kabeldurchführung 27 und in 5 nicht dargestellte Belüftungsöffnungen keine Öffnungen aufweist. Durch die Kabeldurchführung 27 können zur Versorgung des Fernlichts 2, des Abblendlichts 3 und des Standlichts 4 vorgesehene Kabel 28 hindurchgeführt werden.
  • Die Abdeckscheibe 7 ist vorzugsweise aus Polycarbonat hergestellt. Für die Formgebung kommen Spritzgießen oder Tiefziehen in Frage. Die Leuchtenblende 6 ist dagegen aus Polyurethan geschäumt, wobei die Formgebung vorzugsweise mithilfe von Niederdruck-Spritzgießen erfolgt. Diese Verfahren ermöglichen, die Leuchteneinheit 1 in einer Kleinserienproduktion herzustellen. Als Material für die Leuchtenblende 6 kommt auch Polyamid infrage.
  • Ein besonderer Vorteil der Leuchteneinheit 1 ist, dass die Leuchteneinheit 1 aufgrund der Verklebung zwischen Abdeckscheibe 7 und Leuchtenblende 6 gegen das Eindringen von Spritzwasser und Schmutz in den Leuchtenraum 8 geschützt ist. Entlang der Grenzfläche zwischen Leuchtenblende 6 und Halterahmen 15 eindringender Schmutz gelangt nur zur Außenseite der Leuchtenblende 6 und könnte prinzipiell durch die Freiräume 12 in den Leuchtenraum 8 gelangen. Allerdings ist hierfür die Wahrscheinlichkeit verhältnismäßig gering, da dort kein Staudruck anliegt. Vielmehr kann der Leuchtenraum 8 über die Freiräume 12 belüftet werden.
  • Neben der anhand der 1 bis 5 erläuterten Leuchteneinheit 1 sind verschiedene Variationen denkbar. In 6 ist ein Querschnitt durch eine weitere Leuchteneinheit 29 dargestellt, bei der die Abdeckscheibe 7 mithilfe der Befestigungsschrauben 10 an der Leuchtenblende 30 angebracht ist. Die Leuchtenblende 30 ist wiederum mithilfe von Befestigungsschrauben 31 an der Karosserie 11 angebracht. An die Karosserie 11 ist auch ein Leuchtmodul, bei dem es sich beispiels weise um das Abblendlicht 3 handeln kann, mithilfe von Befestigungsschrauben 32 angebracht.
  • Die Befestigungsschrauben 31 und 32 sind daher vom Innenraum 24 der Karosserie 11 her zugänglich, während die Befestigungsschrauben 10 von der Außenseite 23 aus zugänglich sind. Demnach kann die Abdeckscheibe 7 ohne Weiteres von außen abgenommen werden, indem die Befestigungsschrauben 10 gelöst werden.
  • Anstelle der Befestigungsschrauben 10 können auch andere Befestigungsmittel vorgesehen sein. In 7 ist beispielsweise eine Leuchteneinheit 33 dargestellt, deren Abdeckscheibe 34 eine Fassung 35 aufweist, die auf eine Seitenwand 36 einer Leuchtenblende 37 aufschiebbar ist. Dadurch ist die Relativbewegung zwischen Abdeckscheibe 34 und Leuchtenblende 37 auf eine Translationsbewegung 38 eingeschränkt. Die Verriegelung der Abdeckscheibe 34 gegenüber der Leuchtenblende 37 erfolgt mithilfe eines Federstifts 39, der in die Leuchtenblende 37 integriert ist und im montierten Zustand durch eine Öffnung 40 der Abdeckscheibe 34 herausragt. Die Verriegelung über Federstifte 39 bietet den Vorteil, dass die Abdeckscheibe 34 leicht auf der Leuchtenblende 37 montierbar ist. Auch das Ablösen der Abdeckscheibe 34 von der Leuchtenblende 37 ist auf einfache Weise durch Eindrücken der Federstifte 39 möglich. Darüber hinaus brauchen keine zusätzlichen Sicherungen gegen ein unbeabsichtigtes Lösen der Abdeckscheibe 34 von der Leuchtenblende 37 vorgesehen zu werden.
  • Es sei angemerkt, dass die Federstifte 39 auch an der Karosserie angebracht sein können und dazu verwendet werden können, die Leuchtenblende 37 an der Karosserie zu befestigen.
  • Ferner sei angemerkt, dass im Bereich der Seitenwände 36 der Leuchtenblende 37 Einbuchtungen 41 vorgesehen sind, die dazu dienen, den Zwischenraum zwischen der Abdeckscheibe 34 und der Leuchtenblende 37 zu hinterlüften.
  • In 8 ist eine weitere Leuchteneinheit 42 dargestellt, die ebenfalls eine Abdeckscheibe 43 umfasst, die von einer Leuchtenblende 44 abnehmbar ist. Um die Abdeckscheibe 43 an der Leuchtenblende 44 zu befestigen, ist an der Abdeckscheibe 43 eine Lasche 45 vorgesehen, die einen nach außen weisenden Randsteg 46 aufweist, der gegen einen Randsteg 47 der Leuchtenblende 44 anlegbar ist. Durch ein auf den Randsteg 46 und 47 aufschiebbares Schiebeelement 48, das in eine Translationsrichtung 49 verschiebbar ist, kann die Abdeckscheibe 43 an der Leuchtenblende 44 angebracht werden.
  • Es sei angemerkt, dass beispielsweise auf der gegenüberliegenden Seitenwand 36 der Leuchtenblende 44 ein in 8 nicht dargestelltes Rastelement vorgesehen sein kann, durch das die Abdeckscheibe 43 auch auf der anderen Seitenwand der Leuchtenblende 44 gehalten ist.
  • Ferner sei angemerkt, dass in die Leuchtenblende 44 Lüftungsöffnungen 50 eingebracht sind, durch die der Zwischenraum zwischen Abdeckscheibe 43 und Leuchtenblende 44 belüftet werden kann.
  • 9 zeigt eine weitere Leuchteneinheit 51, deren Abdeckscheibe 52 über eine Fassung 53 verfügt, die über Seitenwände 54 einer Leuchtenblende 55 aufschiebbar ist. Ferner verfügt die Abdeckscheibe 52 über ein von der Seitenwand 54 weg nach außen weisenden Randsteg 56, der mithilfe einer gekanteten Kammer 57 gehalten ist.
  • In 10 ist die Klammer 57 im Querschnitt dargestellt. Anhand 9 ist erkennbar, dass die Klammer 57 eine ausgestanzte Nase 58 aufweist, die gegen den Randsteg 56 verrastbar ist. Beim Betätigen der Klammer 57 wird die geknickte Klammer flach gepresst, dabei wird die Nase 58 angehoben und der Randsteg 56 freigegeben.
  • Es sei angemerkt, dass die Seitenwände 54 der Leuchtenblende 55 Einbuchtungen 59 aufweisen, die dazu dienen, den Zwischenraum zwischen der Abdeckscheibe 52 und der Leuchtenblende 55 zu hinterlüften.
  • In 11 ist eine weitere Leuchteneinheit 60 dargestellt, bei der eine Leuchtenblende 61 mit einer Abdeckscheibe 62 mithilfe eines Drehknopfs 63 verbunden wird. Zu diesem Zweck ist auf einer Seitenwand 64 ein in 12 im Detail dargestellter Zapfen 65 angeordnet, der einen Schaft 66 und einen verdickten Kopf 67 aufweist. Ferner ist, wie in 13 gezeigt, in der Abdeckscheibe 72 eine zum Schaft 66 passende Ausnehmung 68 vorgesehen, die durch einen Randsteg 69 mit kreisförmiger Innenkontur geführt ist. Die Verriegelung des Zapfens 65 gegenüber dem Randsteg 69 kann nun mithilfe des in 14 vergrößert dargestellten Drehknopfs 63 erfolgen, der eine T-förmig ausgebildete Nut 70 aufweist. Über die Nut 70 kann der Drehknopf 63 über den Zapfen 65 in eine Schieberichtung 71 aufgeschoben werden. Anschließend kann der Drehknopf 63 durch Ausführen einer Drehbewegung 72 gegenüber dem Randsteg 69 verriegelt werden. Um das Ausführen der Drehbewegung zu erleichtern, ist seitlich an den Drehknopf 63 eine Führungsnase 73 vorgesehen, die beispielsweise in der im Randsteg 69 ausgebildeten Nut 70 verrastet werden kann, um ein unbeabsichtigtes Lösen der Verbindung zu verhindern.
  • Eine weitere Möglichkeit, den Zapfen 65 gegenüber dem Randsteg 69 zu verriegeln, ist in 15 dargestellt. Gemäß 15 kann die Verriegelung mithilfe einer Zange 73 erfolgen, die den Schaft 66 des Zapfens 65 umfasst und durch Ausführen einer Drehbewegung 74 gegenüber dem Randsteg 69 verriegelt werden kann.
  • In 16 ist schließlich eine Leuchteneinheit 75 dargestellt, die eine Leuchtenblende 76 sowie eine Abdeckscheibe 77 umfasst. An der Abdeckscheibe 77 ist ein Flansch 78 ausgebildet, der eine Hakenleiste 79 aufweist. Der Flansch 78 kann mit einer Verschwenkbewegung 80 in eine seitliche Ausnehmung 81 der Leuchtenblende 76 eingebracht und dort verhakt werden. Zur Sicherung der Abdeckscheibe 77 kann eine Befestigungsschraube 82 vorgesehen sein, mit der die Abdeckscheibe 77 mit der Leuchtenblende 76 verschraubt werden kann. Dazu ist in der Leuchtenblende 76 ein Schraubenloch 83 vorgesehen.
  • Es sei angemerkt, dass aus Gründen des Diebstahlschutzes wenigstens ein Befestigungselement insbesondere der Federstift 39, das Schiebeelement 48, die Klammer 57, der Drehknopf 63 oder die Zange 73 so angeordnet sind, dass sie von einem Karosserieelement in der Regel abgedeckt sind. Dieses Karosserieelement kann beispielsweise die Motorhaube des Fahrzeugs sein.
  • Abschließend sei darauf hingewiesen, dass Merkmale und Eigenschaften, die im Zusammenhang mit einem bestimmten Ausführungsbeispiel beschrieben worden sind, auch mit einem anderen Ausführungsbeispiel kombiniert werden können, außer wenn dies aus Gründen der Kompatibilität ausgeschlossen ist.
  • Schließlich wird noch darauf hingewiesen, dass in den Ansprüchen und in der Beschreibung der Singular den Plural einschließt, außer wenn sich aus dem Zusammenhang etwas anderes ergibt. Insbesondere wenn der unbestimmte Artikel verwendet wird, ist sowohl der Singular als auch der Plural gemeint.

Claims (19)

  1. Leuchteneinheit für Fahrzeuge mit wenigstens einer Lichtquelle (2, 3, 4), die in einem Leuchtenraum (8) angeordnet ist, der in Abstrahlrichtung von einer transparenten Abdeckscheibe (7, 34, 43, 52, 62, 77) begrenzt ist, die durch Befestigungsmittel (10, 39, 48, 57, 63, 73, 82) lösbar an einer mit einer Fahrzeughülle (11) verbundenen Halterung (15, 37, 44, 55, 61, 76) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (10, 39, 48, 57, 63, 73, 82) von einer Außenseite (23) der Fahrzeughülle (11) her zugänglich sind.
  2. Leuchteneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtenraum (8) seitlich von einer Leuchtenblende (6, 30, 37, 44, 55, 61, 76) begrenzt ist.
  3. Leuchteneinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckscheibe (7) und die Leuchtenblende (6) eine stoffschlüssig verbundene Baueinheit bilden, die an einem um die Abdeckscheibe (7) umlaufenden Halterahmen (15) des Fahrzeugs auf lösbare Weise befestigbar ist.
  4. Leuchteneinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckscheibe (7, 34, 43, 52, 62, 77) auf lösbare Weise durch einen Formschluss mit der Leuchtenblende (30, 37, 44, 55, 61, 76) verbunden ist.
  5. Leuchteneinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung von einer den Leuchtenraum (8) begrenzenden Leuchtenblende (37, 44, 55, 61, 76) gebildet ist.
  6. Leuchteneinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckscheibe (34, 43, 52, 62, 77) durch eine Bewegung mit einem Freiheitsgrad von der Leuchtenblende (26, 37, 44, 55, 61) abziehbar ist.
  7. Leuchteneinheit nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckscheibe (34) mithilfe eines Federstifts (39) an der Halterung (37) befestigt ist.
  8. Leuchteneinheit nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckscheibe (43, 52, 62) eine nach außen weisende Erhöhung (46, 56, 69) aufweist, die mit der Halterung (44, 55, 61) verriegelbar ist.
  9. Leuchteneinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhung (46) mithilfe eines Schiebeelements (48) gegenüber der Halterung (44) verriegelbar ist.
  10. Leuchteneinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhung (69) mithilfe eines Drehelements (63, 73) verriegelbar ist, das um einen an der Halterung (61) angebrachten Zapfen verschwenkbar ist.
  11. Leuchteneinheit nach Anspruch 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckscheibe (77) einen seitlich angesetzten Flansch (78) mit einem Hakenelement (79) aufweist, das in einer Ausnehmung (81) der Halterung (76) durch eine Verschwenkbewegung (80) verhakbar ist.
  12. Leuchteneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (2, 3, 4) von einer an der Karosserie (11) angebrachten Halterung (13, 21) gehalten ist.
  13. Leuchteneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Lichtquelle (2, 3, 4) und der Leuchtenblende (6) ein Freiraum (12) ausgebildet ist.
  14. Leuchteneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (2, 3, 4) ein Linsenscheinwerfer ist.
  15. Leuchteneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckscheibe (7, 34, 43, 52, 62, 77) durch ein Tiefziehverfahren hergestellt ist.
  16. Leuchteneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckscheibe (7, 34, 43, 52, 62, 77) durch Spritzgießen hergestellt ist.
  17. Leuchteneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckscheibe (7, 34, 43, 52, 62, 77) auf der Basis von Polycarbonat hergestellt ist.
  18. Leuchteneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtenblende (6, 37, 44, 55, 61, 76) durch Niederdruck-Spritzgießen hergestellt ist.
  19. Leuchteneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtenblende (6, 37, 44, 55, 61, 76) auf der Basis von Polyurethan oder Polyamid hergestellt ist.
DE202007017888U 2007-12-21 2007-12-21 Leuchteneinheit für Fahrzeuge Expired - Lifetime DE202007017888U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007017888U DE202007017888U1 (de) 2007-12-21 2007-12-21 Leuchteneinheit für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007017888U DE202007017888U1 (de) 2007-12-21 2007-12-21 Leuchteneinheit für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007017888U1 true DE202007017888U1 (de) 2008-03-06

Family

ID=39155165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007017888U Expired - Lifetime DE202007017888U1 (de) 2007-12-21 2007-12-21 Leuchteneinheit für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007017888U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009041430A1 (de) * 2009-09-16 2011-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Leuchtenmodul für ein Schienenfahrzeug
DE102011000040A1 (de) 2011-01-05 2012-07-05 Hella Kgaa Hueck & Co. Leuchteinheit für ein Kraftfahrzeug
CN105522953A (zh) * 2015-12-25 2016-04-27 苏州奥杰汽车工业有限公司 一种一体化结构的车灯装饰罩与车灯安装支架
DE102019213641A1 (de) * 2019-09-09 2021-03-11 Psa Automobiles Sa Verkleidungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeugkarosserie mit einer derartigen Verkleidungsvorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009041430A1 (de) * 2009-09-16 2011-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Leuchtenmodul für ein Schienenfahrzeug
DE102009041430B4 (de) * 2009-09-16 2013-06-13 Siemens Aktiengesellschaft Leuchtenmodul für ein Schienenfahrzeug
DE102011000040A1 (de) 2011-01-05 2012-07-05 Hella Kgaa Hueck & Co. Leuchteinheit für ein Kraftfahrzeug
CN105522953A (zh) * 2015-12-25 2016-04-27 苏州奥杰汽车工业有限公司 一种一体化结构的车灯装饰罩与车灯安装支架
DE102019213641A1 (de) * 2019-09-09 2021-03-11 Psa Automobiles Sa Verkleidungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeugkarosserie mit einer derartigen Verkleidungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60012189T2 (de) Visieranordnung
DE102005057116B4 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung eines Strukturbauteils eines Kraftfahrzeugs
EP2607784A1 (de) Scheinwerfer mit Mitteln zur Luftführung innerhalb des Scheinwerfergehäuses
DE102016117423B4 (de) Scheinwerferbaugruppe mit drehender Einfassung
DE102016103190A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, mobiles Objekt und Träger
DE202007017888U1 (de) Leuchteneinheit für Fahrzeuge
DE102013000628B4 (de) Halterahmen einer Frischluftklappe eines Kraftfahrzeuges sowie Frischluftklappe mit Halterahmen
DE102012005104A1 (de) Funktionsanordnung zum Befestigen und Justieren eines Fahrzeugteils, insbesondere einer Fahrzeugleuchte, an der Karosserieaußenseite eines Fahrzeugs
DE3723029C2 (de) Mehrkammerleuchte mit einem Kennzeichenschildhalter
EP1897758B1 (de) Kennzeichenhalter
DE10022494A1 (de) Fahrzeugleuchte
AT513058B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE202015103999U1 (de) Ausströmanordnung
DE102008059294A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19961858A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102006046439B4 (de) Scheinwerfer mit Durchlüftung und Kraftfahrzeug mit Scheinwerfer
DE4011703C1 (de)
DE19627554C2 (de) Leuchte für Nutzfahrzeuge
EP1389711B1 (de) Einbauleuchte
DE102014104937A1 (de) Kühlkörper zur Kühlung einer Halbleiterlichtquelle eines Scheinwerfers
DE202006011262U1 (de) Dreidimensionaler Metall-Einschraubflansch, zur Befestigung der Rückblick-Kamera an ein Bauteil für Fahrzeuge
DE10354993B4 (de) Leuchtenanordnung
DE3833316A1 (de) Verbesserungen in der struktur von kraftfahrzeuglampen
DE102014217624A1 (de) Kraftfahrzeugverkleidung
DE102008006576A1 (de) Leuchte mit selbsttragender Reflektoreinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080410

R163 Identified publications notified

Effective date: 20080602

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20110117

R157 Lapse of ip right after 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20140701