DE102016103190A1 - Beleuchtungsvorrichtung, mobiles Objekt und Träger - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung, mobiles Objekt und Träger Download PDF

Info

Publication number
DE102016103190A1
DE102016103190A1 DE102016103190.9A DE102016103190A DE102016103190A1 DE 102016103190 A1 DE102016103190 A1 DE 102016103190A1 DE 102016103190 A DE102016103190 A DE 102016103190A DE 102016103190 A1 DE102016103190 A1 DE 102016103190A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
end side
section
diameter
lamp
connecting portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016103190.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Makoto Kai
Tomoyuki Ogata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Original Assignee
Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd filed Critical Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Publication of DE102016103190A1 publication Critical patent/DE102016103190A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/30Ventilation or drainage of lighting devices
    • F21S45/33Ventilation or drainage of lighting devices specially adapted for headlamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0483Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights mounted on a bracket, e.g. details concerning the mouting of the lamps on the vehicle body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0408Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body
    • B60Q1/0433Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body the housing being fastened onto the vehicle body using screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/068Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle by mechanical means
    • B60Q1/0683Adjustable by rotation of a screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/18Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights being additional front lights
    • B60Q1/20Fog lights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/50Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2200/00Special features or arrangements of vehicle headlamps
    • B60Q2200/30Special arrangements for adjusting headlamps, e.g. means for transmitting the movements for adjusting the lamps
    • B60Q2200/32Ball-joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2107/00Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles
    • F21W2107/10Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles

Abstract

Eine Leuchtvorrichtung zur Verwendung mit einem Mobilobjekt beinhaltet eine Lampe, die ein Durchgangsloch aufweist, eine Lampenmontierung zum Fixieren einer Lampe an einem Fahrzeugkörper bzw. Fahrzeugchassis, und eine Stütze, die schaftförmig ist und die Lampe in einer vorbestimmten Stellung relativ zu der Lampenmontierung stützt. Die Lampenmontierung weist ein Einführloch auf, durch das die Stütze eingeführt werden soll. Die Stütze beinhaltet an der in axialer Richtung vorderen Endseite eine Außengewindesektion, die in das Durchgangsloch eingeführt werden soll, und an der in axialer Richtung hinteren Endseite eine Stammsektion, die annähernd denselben Durchmesser wie der Durchmesser des Einführloches aufweist. Die Stammsektion beinhaltet einen Verbindungsabschnitt, der verbindungstechnisch die vordere Endseite und die hintere Endseite der Stammsektion verbindet.

Description

  • 1. Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Leuchtvorrichtung, ein die Leuchtvorrichtung beinhaltendes Mobilobjekt und eine in der Leuchtvorrichtung verwendete Stütze.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Fahrzeuge sind mit Leuchtvorrichtungen, so beispielsweise Vorderlampen bzw. Scheinwerfern (headlamps) und Nebellampen, am Vorderende ausgestattet. Leuchtvorrichtungen beinhalten eine Lampe und eine Passschraube zum Anpassen der optischen Achse der Lampe (siehe beispielsweise die Veröffentlichung der ungeprüften japanischen Patentanmeldung Nr. 2013-82430 ).
  • Zusammenfassung
  • Bei der vorbeschriebenen herkömmlichen Leuchtvorrichtung tritt jedoch das Problem auf, dass sich Wasser um die Lampe herum ansammelt. Das angesammelte Wasser kann in die Lampe eintreten, was beispielsweise einen Beschlag an der Lampe bewirken kann.
  • Eingedenk dessen besteht eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung in der Bereitstellung einer Leuchtvorrichtung, die das Ansammeln von Wasser um die Lampe herum verhindert.
  • Um die vorbeschriebene Aufgabe zu lösen, dient eine Leuchtvorrichtung entsprechend einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung der Verwendung mit einem Mobilobjekt und beinhaltet eine Lampe, eine Lampenmontierung zum Fixieren der Lampe an dem Mobilobjekt, und eine Stütze, die schaftförmig ist und die Lampe in einer vorbestimmten Stellung relativ zu der Lampenmontierung stützt. Die Lampenmontierung weist ein Einführloch auf, durch das die Stütze eingeführt werden soll. Die Stütze beinhaltet eine Außengewindesektion, die an einer vorderen Endseite in einer axialen Richtung befindlich ist, und eine Stammsektion, die an einer hinteren Endseite in axialer Richtung befindlich ist. Die Außengewindesektion soll in eine an der Lampe fixierte Lochsektion eingeführt werden. Die Stammsektion weist annähernd denselben Durchmesser wie ein Durchmesser des Einführloches auf und beinhaltet einen Verbindungsabschnitt, der verbindungstechnisch die vordere Endseite und die hintere Endseite des Stammabschnittes verbindet.
  • Darüber hinaus beinhaltet ein Mobilobjekt entsprechend einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung die vorbeschriebene Leuchtvorrichtung.
  • Darüber hinaus weist eine Stütze entsprechend einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung die Form eines Schaftes auf und beinhaltet eine Außengewindesektion, die an einer vorderen Endseite in einer axialen Richtung befindlich ist, und eine Stammsektion, die an einer hinteren Endseite in axialer Richtung befindlich ist. Die Stammsektion weist einen größeren Durchmesser als die Außengewindesektion auf und beinhaltet einen Verbindungsabschnitt, der verbindungstechnisch die vordere Endseite und die hintere Endseite der Stammsektion verbindet.
  • Entsprechend der vorliegenden Offenbarung kann ein Ansammeln von Wasser um die Lampe herum verhindert werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • 1 ist eine exemplarische Vorderansicht eines Kraftfahrzeuges entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 2 ist eine exemplarische perspektivische Ansicht einer Leuchtvorrichtung entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 3 ist eine exemplarische perspektivische Explosionsansicht einer Leuchtvorrichtung entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 4 zeigt drei verschiedene exemplarische Ansichten einer Leuchtvorrichtung entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 5 ist eine Querschnittsansicht einer Leuchtvorrichtung entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, genommen entlang einer Linie V-V in 4.
  • 6 ist eine Querschnittsansicht einer Leuchtvorrichtung entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, genommen entlang einer Linie VI-VI in 4.
  • 7 ist eine Querschnittsansicht einer Leuchtvorrichtung entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, genommen entlang einer Linie VII-VII in 5.
  • 8 ist eine exemplarische perspektivische Ansicht einer Stütze entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 9 zeigt drei verschiedene exemplarische Ansichten einer Stütze entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 10 ist eine exemplarische perspektivische Ansicht einer Stütze entsprechend einer Abwandlung einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Detailbeschreibung einer Ausführungsform/von Ausführungsformen
  • Im Folgenden werden eine Leuchtvorrichtung, ein Mobilobjekt und eine Stütze entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung anhand der Zeichnung beschrieben. Man beachte, dass die nachstehend beschriebene Ausführungsform ein spezifisches Beispiel der vorliegenden Offenbarung zeigt. Die nummerischen Werte, Formen, Materialien, Elemente, die Anordnung und Verbindung der Elemente und anderes sind so, wie sie bei der nachfolgenden Ausführungsform angegeben sind, bloße Beispiele und sollen daher das erfinderische Konzept nicht beschränken. Daher sind von den Elementen bei der nachfolgenden Ausführungsform diejenigen Elemente, die nicht in einem der unabhängigen Ansprüche, die den am stärksten generischen Teil des erfinderischen Konzepts beschreiben, aufgeführt sind, als beliebige Elemente beschrieben.
  • Im Sinne der vorliegenden Beschreibung bezeichnen „vordere(·r, ·s) bzw. Vorder-” und „vorwärts bzw. nach vorne” diejenige Richtung, in der Licht von der Leuchtvorrichtung emittiert wird (das heißt die Lichtemissionsrichtung), und die Lichtextraktionsrichtung, in der Licht extrahiert wird (das heißt die Leuchtrichtung), während „hintere(·r, ·s) bzw. Hinter-” und „nach hinten” die Richtung entgegengesetzt zu der Richtung bezeichnen, die durch „vordere(·r, ·s) bzw. Vorder-” und „vorwärts bzw. nach vorne” bezeichnet wird. Darüber hinaus bezeichnen „vordere(·r, ·s) bzw. Vorder-” und „vorwärts bzw. nach vorne” die Ausbreitungsrichtung, wenn sich das Fahrzeug vorwärts bewegt, „rechte(·r, s)” und „linker(·r, ·s)” sind aus der Perspektive des Fahrers des Kraftfahrzeuges bei Vorwärtsorientierung zu sehen, „aufwärts bzw. nach oben bzw. hinauf” bezeichnen die Richtung hin zur Decke des Kraftfahrzeuges, und „abwärts bzw. nach unten bzw. hinab” bezeichnen die Richtung entgegengesetzt zur der Richtung, die durch „aufwärts bzw. nach oben bzw. hinauf” bezeichnet ist.
  • Die Y-Achse entspricht den Vorne-Hinten-Richtungen, die Z-Achse entspricht den Aufwärts-Abwärts-Richtungen (vertikal), und die X-Achse entspricht den Links-Rechts-Richtungen (horizontal, seitlich). Mit anderen Worten, bei der nachfolgenden Ausführungsform bezeichnet die vorbestimmte Leuchtrichtung diejenige Richtung, in der die Leuchtvorrichtung Licht projiziert, das heißt „vorwärts bzw. nach vorne”, also die positive Richtung der Z-Achse.
  • Man beachte, dass die Zeichnung schematisch dargestellt ist und nicht notwendigerweise genaue Darstellungen enthält. Zusätzlich sind gleiche Elemente in der Zeichnung mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Man beachte zudem, dass der Begriff „annähernd”, so beispielsweise in „annähernd gleich”, in der gesamten Beschreibung verwendet wird. Zusätzlich zu der Bedeutung, genau dasselbe zu bezeichnen, bezeichnet „annähernd gleich” hierbei beispielsweise auch im Wesentlichen dasselbe, das heißt, es beinhaltet Abweichungen von einigen wenigen Prozent. Dies gilt auch für andere Wendungen, in denen „annähernd” vorkommt.
  • Ausführungsform
  • Kraftfahrzeug
  • Zunächst wird ein Kraftfahrzeug 1 entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung anhand 1 beschrieben. 1 ist eine Vorderansicht des Kraftfahrzeuges 1 entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Wie in 1 dargestellt ist, ist das Kraftfahrzeug 1 entsprechend der Ausführungsform ein Beispiel für ein Mobilobjekt, so beispielsweise ein vierrädriges Kraftfahrzeug, und beinhaltet einen Fahrzeugkörper bzw. ein Fahrzeugchassis (Fahrzeug) 2, Leuchtvorrichtungen 10, die an den linken und rechten Seiten des Vorderendes des Fahrzeugkörpers bzw. Fahrzeugchassis 2 angeordnet sind, und Vorderlampen bzw. Scheinwerfer 11, die an den linken und rechten Seiten des Vorderendes des Fahrzeugkörpers bzw. Fahrzeugchassis 2 angeordnet sind. Das Kraftfahrzeug 1 ist beispielsweise ein Kraftfahrzeug, das von einem Benzinmotor angetrieben wird, oder ein Kraftfahrzeug, das von einem Elektromotor angetrieben wird.
  • Die Vorderlampe 11 ist ein Beispiel für eine Leuchtvorrichtung zur Verwendung mit dem Mobilobjekt und ist beispielsweise eine Vorderlampe (Fahrzeugvorderlampe), die an einen Fahrzeugkörper bzw. Fahrzeugchassis 2 installiert ist. Die Vorderlampen 11 werden hauptsächlich bei Nacht verwendet und projizieren Licht nach vorne.
  • Die Leuchtvorrichtung 10 ist ein Beispiel für eine Leuchtvorrichtung zur Verwendung mit dem Mobilobjekt und ist beispielsweise eine Nebellampe, die an dem Fahrzeugkörper bzw. Fahrzeugchassis 2 installiert ist. Die Leuchtvorrichtungen 10 werden als Hilfslampen für die Vorderlampen 11 verwendet.
  • Leuchtvorrichtung
  • Die Leuchtvorrichtung 10 entsprechend dieser Ausführungsform wird nachstehend anhand 2 bis 7 beschrieben.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht einer Leuchtvorrichtung 10 entsprechend der vorliegenden Ausführungsform. 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht der Leuchtvorrichtung 10 entsprechend der vorliegenden Ausführungsform. 4 zeigt drei verschiedene Ansichten der Leuchtvorrichtung 10 entsprechend der vorliegenden Ausführungsform. Insbesondere ist (a) in 4 eine Vorderansicht der Leuchtvorrichtung 10, (b) in 4 eine Draufsicht der Leuchtvorrichtung 10 und (c) in 4 eine rechte Seitenansicht der Leuchtvorrichtung 10.
  • 5 ist eine Querschnittsansicht der Leuchtvorrichtung 10 entsprechend der vorliegenden Ausführungsform, genommen entlang einer Linie V-V von 4. 6 ist eine Querschnittsansicht der Leuchtvorrichtung 10 entsprechend der vorliegenden Ausführungsform, genommen entlang einer Linie VI-VI in 4. 7 ist eine Querschnittsansicht der Leuchtvorrichtung 10 entsprechend der vorliegenden Ausführungsform, genommen entlang einer Linie VII-VII in 5.
  • Wie in 2 bis 4 dargestellt ist, beinhaltet die Leuchtvorrichtung 10 eine Lampe 20, eine Lampenmontierung 30, einen Optische-Achse-Anpasser 40 und eine Stütze 100.
  • Nachstehend wird jedes in der Leuchtvorrichtung 10 beinhaltete Element detailliert beschrieben.
  • Lampe
  • Die Lampe 20 ist der Hauptkörper der Leuchtvorrichtung 10 und beinhaltet eine Lichtquelle (in der Zeichnung nicht dargestellt), die Beleuchtungslicht emittiert. Die Lichtquelle ist beispielsweise eine Lichtquelle, die Licht emittierende Elemente, so beispielsweise LEDs, beinhaltet.
  • Wie in 3 dargestellt ist, beinhaltet die Lampe 20 eine lichttransmissive Abdeckung 21, ein Gehäuse 22, einen ersten Vorsprung 23, ein Durchgangsloch 24 und einen zweiten Vorsprung 25.
  • Die lichttransmissive Abdeckung 21 weist Licht transmittierende Eigenschaften auf, ist an dem Gehäuse 22 fixiert und schützt die innerhalb des Gehäuses 22 untergebrachte Lichtquelle. Die lichttransmissive Abdeckung 21 besteht beispielsweise aus einem lichttransmissiven Harzmaterial. Von der Lichtquelle emittiertes Licht wird aus der Lampe 10 mittels Hindurchlaufen durch die lichttransmissive Abdeckung 21 extrahiert. Mit anderen Worten, die vordere Oberfläche der lichttransmissiven Abdeckung 21 ist diejenige Oberfläche, durch die das Licht austritt. Diese Oberfläche der lichttransmissiven Abdeckung 21 weist beispielsweise eine annähernd kreisförmige, annähernd plattenartige Form auf.
  • Das Gehäuse 22 bringt die Lichtquelle unter. Das Gehäuse 22 weist die Form eines annähernd zylindrischen Rohres mit einer annähernd kreisförmigen Öffnung und einer Basissektion auf. Die lichttransmissive Abdeckung 21 ist an der vorderen Oberfläche (Öffnung) des Gehäuses 22 angebracht. Der erste Vorsprung 23 ist an dem hinteren Abschnitt des Gehäuses 22 vorgesehen. Die zweiten Vorsprünge 25 sind an Seitenabschnitten des Gehäuses 22 vorgesehen. Insbesondere ist ein zweiter Vorsprung 25 an der rechten Seite des Gehäuses 22 vorgesehen, während ein weiterer zweiter Vorsprung 25 an der linken Seite des Gehäuses 22 vorgesehen ist.
  • Das Gehäuse 22 wirkt zudem als Wärmesenke. Insbesondere ist, wie in 2 dargestellt ist, eine Mehrzahl von Rippen an dem hinteren Abschnitten des Gehäuses 22 vorgesehen. Um die Wärmeableitungseffizienz zu vergrößern, besteht das Gehäuse 22 beispielsweise aus einem Metallmaterial mit hoher Wärmeübertragungsrate. Das Gehäuse 22 besteht beispielsweise aus einer Gussform-Aluminiumlegierung.
  • Der erste Vorsprung 23 ist ein plattenförmiger Vorsprung, der sich nach hinten (in die negative Richtung der Y-Achse) von dem hinteren Abschnitt des Gehäuses 22 aus erstreckt. Ein Durchgangsloch 24 ist in dem ersten Vorsprung 23 ausgebildet und öffnet sich in einer Richtung (Z-Achsen-Richtung) senkrecht zur optischen Achse (Y-Achse) der Lampe 20.
  • Das Durchgangsloch 24 ist zum Zwecke der Anbringung des Optische-Achse-Anpassers 40 vorgesehen. Der Optische-Achse-Anpasser 40 ist in das Durchgangsloch 24 eingepasst. Das Durchgangsloch 24 weist eine Form auf, die zur Form des Optische-Achse-Anpassers 40 passt, und weist bei dieser Ausführungsform eine annähernd rechteckige Öffnung auf.
  • Die zweiten Vorsprünge 25 stehen nach außen von Seitenabschnitten des Gehäuses 22 vor. Die zweiten Vorsprünge 25 weisen beispielsweise jeweils die Form einer Säule oder eines Rohres auf und weisen bei dieser Ausführungsform die Form einer zylindrischen Säule oder eines zylindrischen Rohres auf. Die zweiten Vorsprünge 25 sollen in Stützlöcher 32 der Lampenmontierung 30 eingeführt werden.
  • Man beachte, dass das Gehäuse 22, der erste Vorsprung 23 und die zweiten Vorsprünge 25 beispielsweise integral ausgebildet sind. Mit anderen Worten, der erste Vorsprung 23 und die zweiten Vorsprünge 25 sind beispielsweise Teile des Gehäuses 22. Das Durchgangsloch 24 kann beispielsweise integral mit dem Gehäuse 22 ausgebildet sein oder zu dem Gehäuse 22 in einem getrennten Prozess hinzugefügt werden.
  • Die Lampe 20 wird an drei Punkten gestützt, nämlich an den beiden zweiten Vorsprüngen 25 und dem einen ersten Vorsprung 23. Insbesondere ist die Lampe 20 in einer vorbestimmten Stellung als Ergebnis dessen fixiert, dass die beiden zweiten Vorsprünge 25 der Lampe 20 in die beiden Stützlöcher 32 in der Lampenmontierung 30 eingeführt sind und der in dem Durchgangsloch 24 eingepasste Optische-Achse-Anpasser 40 von der Stütze 100 gestützt wird.
  • Obwohl dies in der Zeichnung nicht dargestellt ist, beinhaltet die Lampe 20 (insbesondere das Gehäuse 22) ein Loch, das fluidverbindungstechnisch das Innere der Lampe 20 mit dem Außeren verbindet. Da sich die Luft in der Lampe 20 durch die Wärme, die von der Lichtquelle erzeugt wird, wenn die Lichtquelle eingeschaltet ist, ausdehnt, ist dieses Loch als Belüftungsloch vorgesehen, das ermöglicht, dass Luft aus der Lampe 20 austritt. Durch ebendieses Loch tritt Wasser in die Lampe 20 ein.
  • Lampenmontierung
  • Die Lampenmontierung 30 ist eine Komponente (Bügel) zum Fixieren der Lampe 20 an dem Fahrzeugkörper bzw. Fahrzeugchassis 2. Die Lampenmontierung 30 soll an dem Fahrzeugkörper bzw. Fahrzeugchassis 2 montiert werden. Die Stütze 100 fixiert die Lampe 20 an der Lampenmontierung 30 in einer vorbestimmten Position. Wie in 3 dargestellt ist, beinhaltet die Lampenmontierung 30 einen Hauptkörper 31, Stützlöcher 32, Anbringungslöcher 33, einen zylindrischen Rohrteil 34 und ein Einführloch 35.
  • Der Hauptkörper 31 ist eine rahmenartige Komponente, die die Seitenoberflächen der Lampe 20 bedeckt. Der Hauptkörper 31 beinhaltet zwei Stützlöcher 32, nämlich eines an der linken Seite und das andere an der rechten Seite. Der Hauptkörper 31 stützt die Lampe 20 als Ergebnis dessen, dass die Lampe 20 in den Hauptkörper 31 von vorne her eingeführt ist und die zweiten Vorsprünge 25 der Lampe 20 in die Stützlöcher 32 eingeführt sind.
  • Die Stützlöcher 32 sind Löcher, in die die zweiten Vorsprünge 25 der Lampe 20 eingeführt werden sollen. Die Lampe 20 ist derart gestützt, dass sie um eine Linie herum drehbar ist, die durch die beiden Stützlöcher 32 als Achse hindurchläuft. Insbesondere kann die Lampe 20 innerhalb eines vorbestimmten Bereiches um eine Linie herum gedreht werden, die durch die beiden Stützlöcher 32 als Achse hindurchgeht, indem angepasst wird, wie weit die Stütze 100 in das Durchgangsloch 24 der Lampe 20 eingeführt wird. Dieser Aufbau macht es möglich, die optische Achse der Lampe 20 anzupassen.
  • Die Anbringungslöcher 33 dienen dem Einführen von Befestigern, so beispielsweise von Schrauben oder Bolzen, beim Anbringen der Lampenmontierung 30 an dem Fahrzeugkörper bzw. Fahrzeugchassis 2. Bei dieser Ausführungsform beinhaltet die Lampenmontierung 30 vier Anbringungslöcher 33. Gleichwohl ist die Anzahl der Anbringungslöcher 33 nicht auf dieses Beispiel beschränkt und kann eine beliebige Anzahl sein, die ermöglicht, dass die Lampenmontierung 30 an dem Fahrzeugkörper bzw. Fahrzeugchassis 2 fixiert wird.
  • Der zylindrische Rohrteil 34 bildet das Einführloch 35. Der zylindrische Rohrteil 34 ist ein zylindrisches Rohr, das eine vorbestimmte Höhe und eine vorbestimmte Dicke aufweist. Die Höhe (in einer Z-Achsen-Richtung) des zylindrischen Rohrteiles 34, das heißt die Länge des Einführloches 35, ist beispielsweise annähernd gleich dem Abstand zwischen dem Haken 150 und der Begrenzungssektion 140 der Stütze 100. Der Durchmesser des zylindrischen Rohrteiles 34, das heißt der Durchmesser des Einführloches 35, ist annähernd gleich dem Außendurchmesser der Stammsektion 120 der Stütze 100.
  • Das Einführloch 35 ist ein Loch, durch das die Stütze 100 eingeführt werden soll. Bei dieser Ausführungsform ist das Einführloch 35 ein kollimiertes Loch, das sich entlang der Z-Achse erstreckt. Man beachte, dass die gepunktete und gestrichelte Linie in 3 die Achse P des Einführloches 35 bezeichnet. Wie in 3 gezeigt ist, ist die Achse p parallel zur Z-Achse und läuft annähernd durch das Zentrum des Durchgangsloches 24 der Lampe 20 hindurch.
  • Man beachte, dass bei dieser Ausführungsform das Durchgangsloch 24 und das Einführloch 35 zum Hindurchlaufen durch die Stütze 100 an den hinteren Abschnitten der Lampe 20 beziehungsweise der Lampenmontierung 30 vorgesehen sind, die Orte des Durchgangsloches 24 und des Einführloches 35 jedoch nicht auf dieses Beispiel beschränkt sind. Das Durchgangsloch 24 und das Einführloch 35 können an den Seitenabschnitten der Lampe 20 beziehungsweise der Lampenmontierung 30 vorgesehen sein. Insbesondere kann eine Mehrzahl von Durchgangslöchern 24 und Einführlöchern 35 vorgesehen sein, wobei in diesem Fall die Lampe 20 von einer Mehrzahl von Stützen 100 gestützt werden kann.
  • Optische-Achse-Anpasser
  • Der Optische-Achse-Anpasser 40 ist eine Komponente, die an dem Durchgangslöchern 24 der Lampe 20 fixiert werden soll, um die optische Achse der Lampe 20 anzupassen. Wie in 3 dargestellt ist, beinhaltet der Optische-Achse-Anpasser 40 einen Haken 41, eine Begrenzungssektion 42, eine Führungssektion 43 und ein Durchgangsloch 44.
  • Der Haken 41 ist ein Haken (Stechteil), der verhindert, dass der Optische-Achse-Anpasser 40 aus dem Durchgangsloch 24 in einer Richtung nach unten herausfällt. Der Haken 41 ist ein Teil, der radial über die obere Öffnung des Durchgangsloches 24 hinaus vorsteht, während der Optische-Achse-Anpasser 40 in das Durchgangsloch 24 eingeführt wird.
  • Die Begrenzungssektion 42 begrenzt die Bewegung des Optische-Achse-Anpassers 40 mit der Stütze 100 in der Einführrichtung der Stütze 100 beim Einführen der Stütze 100 in dem Optische-Achse-Anpasser. Insbesondere ist die Begrenzungssektion 42 eine flache, plattenartige Sektion, die bei Draufsicht eine Form aufweist, die größer als das Durchgangsloch 24 ist.
  • Die Führungssektion 43 weist ein verjüngtes Loch zum Führen der Stütze 100 beim Einführen der Stütze 100 auf. Der Durchmesser der Führungssektion 43 nimmt allmählich in der Einführrichtung der Stütze 100 ab. Die Führungssektion 43 weist beispielsweise eine konische Innenseitenoberfläche auf. Das Durchgangsloch 44 ist an dem konischen Spitzenende der Führungssektion 43 ausgebildet.
  • Das Durchgangsloch 44 ist durch den Haken 41 und die Begrenzungssektion 42 in axialer Richtung (Z-Achsen-Richtung) ausgebildet. Die Außengewindesektion 110 der Stütze 100 soll in das Durchgangsloch 44 eingeführt werden. Relativpositionen des Optische-Achse-Anpassers 40 und der Stütze 100 können durch Zusammenschrauben des Durchgangsloches 44 und der Außengewindesektion 110 fixiert werden. Der Haken 41 kann ein Innengewinde aufweisen, das an der das Durchgangsloch 44 definierenden Oberfläche ausgebildet ist. Insbesondere kann durch Ändern der Position des Optische-Achse-Anpassers 40 relativ zu der Stütze 100 die optische Achse der an dem Optische-Achse-Anpasser 40 fixierten Lampe 20 geändert werden.
  • Stütze
  • Als Nächstes wird die Stütze 100 entsprechend der vorliegenden Ausführungsform detailliert anhand 8 und 9 beschrieben.
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht der Stütze 100 entsprechend der vorliegenden Ausführungsform. 9 zeigt drei verschiedene Ansichten der Stütze 100 entsprechend der vorliegenden Ausführungsform.
  • Die Stütze 100 ist eine schaftförmige Stüzkomponente, die die Lampe 20 in einer vorbestimmten Stellung relativ zu der Lampenmontierung 30 stützt. Insbesondere ist die Stütze 100 eine Passschraube zum Anpassen der optischen Achse der Lampe 20. Wie in 2 dargestellt ist, ist die Stütze 100 durch das Einführloch 35 der Lampenmontierung 30 eingeführt und an der Lampenmontierung 30 fixiert, durch das Durchgangsloch 24 der Lampe 20 mit Fixierung an der Lampenmontierung 30 über den Optische-Achse-Anpasser 40 eingeführt und stützt die Lampe 20. Bei dieser Ausführungsform wird die Einführrichtung (positive Richtung der Z-Achse) der Stütze 100 als vordere Endseite in axialer Richtung bezeichnet, während die entgegengesetzte Richtung (negative Richtung der Z-Achse) als hintere Endseite in axialer Richtung bezeichnet wird.
  • Gebildet wird die Stütze 100 durch integrale Ausbildung bzw. Formung unter Verwendung eines Harzmaterials mit TeflonTM. Die Stütze 100 kann alternativ aus einem Metallmaterial oder aus einem Verbund eines Harzes und eines Metallmaterials bestehen.
  • Wie in 8 und in 9 dargestellt ist, beinhaltet die Stütze 100 die Außengewindesektion 110, die Stammsektion 120, den Verbindungsabschnitt 130, die Begrenzungssektion 140, den Haken 150 und die Führungssektion 160. Nachstehend wird jedes in der Stütze 100 beinhaltete Element detailliert beschrieben.
  • Außengewindesektion
  • Die Außengewindesektion 110 ist an der vorderen Endseite in axialer Richtung befindlich. Der Außendurchmesser der Außengewindesektion 110 ist annähernd derselbe wie der Durchmesser des Durchgangsloches 44 des Optische-Achse-Anpassers 40. Die Außengewindesektion 110 passt die Neigung der optischen Achse 20 der Lampe an, indem ein Hineinschrauben in das Durchgangsloch 44 und ein Herausschrauben aus diesem erfolgen. Dies wird nachstehend detailliert beschrieben.
  • Die Stütze 100 ist an der Lampenmontierung 30 fixiert. Insbesondere ist, wie in 6 dargestellt ist, der Stützhaken 150 in Kontakt mit der oberen Oberfläche des zylindrischen Rohrteiles 34, und es ist die Begrenzungssektion 140 in Kontakt mit der Bodenoberfläche des zylindrischen Rohrteiles 34, wodurch die vertikale Bewegung der Stütze 100 begrenzt wird. In diesem Zustand bewegt eine Drehung der Stütze 100 den Optische-Achse-Anpasser 40 vertikal entlang der Windungen der Außengewindesektion 110.
  • Hierbei bewegt sich, wie in 5 und in 6 dargestellt ist, da der Optische-Achse-Anpasser 40 an dem Durchgangsloch 24 der Lampe 20 fixiert ist, die Lampe 20 vertikal mit einer vertikalen Bewegung des Optische-Achse-Anpassers 40 durch die Außengewindesektion 110 (das heißt die Stütze 100). Insbesondere dreht sich die Lampe 20 um eine Linie, die durch die beiden zweiten Vorsprünge 25 als Drehachse verläuft. Entsprechend kann die Neigung der optischen Achse der Lampe 20 vertikal durch Drehen der Außengewindesektion 110 (das heißt der Stütze 100) angepasst werden.
  • Stammsektion
  • Die Stammsektion 120 ist an der hinteren Endseite in axialer Richtung befindlich. Der Durchmesser der Stammsektion 120 ist annähernd derselbe wie der Durchmesser des Einführloches 35 der Lampenmontierung 30. Die Stammsektion 120 begrenzt die Bewegung der Stütze 100 in Richtungen senkrecht zur axialen Richtung (das heißt in seitlichen Richtungen).
  • Die Stammsektion 120 weist annähernd zylindrische Form auf. Insbesondere weist die Stammsektion 120 annähernd die Form eines Zylinders mit einem Kanal (Rille) auf, der sich entlang der Seite in axialer Richtung erstreckt (der Kanal entspricht dem Verbindungsabschnitt 130), und einer Ausnehmung, die sich entlang des Umfanges erstreckt. Die Ausnehmung, die sich entlang des Umfanges erstreckt, verleiht der Stammsektion 120 die Gesamtform einer Sanduhr. Insbesondere beinhaltet bei der vorliegenden Ausführungsform die Stammsektion 120 einen der vorderen Endseite zu eigenen ersten einen großen Durchmesser aufweisenden Teil 121, einen der hinteren Endseite zu eigenen zweiten einen großen Durchmesser aufweisenden Teil 122 und einen einen kleinen Durchmesser aufweisenden Teil 123, wie in 8 und in 9 dargestellt ist.
  • Die Stammsektion 120 weist eine Oberfläche an der vorderen Endseite (das heißt an der oberen Oberfläche) mit einer Neigung hin zu dem Verbindungsabschnitt 130 auf. Der Neigungswinkel ist beispielsweise gleich 5° oder mehr relativ zu einer Ebene senkrecht zur axialen Richtung (im Allgemeinen der horizontalen Ebene). Da bei der vorliegenden Ausführungsform zwei Verbindungsabschnitte 130 ausgebildet sind, neigt sich die obere Oberfläche der Stammsektion 120 derart, dass ihre Höhe vom Mittelpunkt zwischen den beiden Verbindungsabschnitten 130 in Umfangsrichtung hin zu jedem der beiden Verbindungsabschnitte 130 abnimmt.
  • In einem Querschnitt, der senkrecht zur axialen Richtung genommen ist, weist die Stammsektion 120 die Form eines Fächers auf, der sich vom Zentrum nach außen hin erweitert. Mit anderen Worten, in einem Querschnitt, der senkrecht zur axialen Richtung genommen ist, ist die Stammsektion 120 derart ausgebildet, dass die Kontaktfläche der Stammsektion 120 und der Wand des Einführloches 35 (das heißt die Innenwand des zylindrischen Rohrteiles 34) zunimmt. Dies bedeutet, dass die Stammsektion 120 derart ausgebildet ist, dass sie die Belastung von der Wand des Einführloches 35 her mindert.
  • Bei dieser Ausführungsform weist die Stammsektion 120 zwei fächerförmige Abschnitte auf. Insbesondere weist, wie in 7 dargestellt ist, in einem Querschnitt, der senkrecht zur axialen Richtung genommen ist, die Stammsektion 120 annähernd die Form eines Kreises auf, wobei annähernd rechteckige zurückgenommene Abschnitte (gleichwertig zu dem Verbindungsabschnitt 130), die vom Außenumfang hin zum Zentrum zurückgenommen sind, entfernt sind. Da bei dieser Ausführungsform zwei Verbindungsabschnitte 130 vorgesehen sind, ist die Stammsektion 120 insgesamt sanduhrförmig in einem Querschnitt, der senkrecht zur axialen Richtung genommen ist.
  • Der erste einen großen Durchmesser aufweisende Teil 121 ist annähernd ein flacher Zylinder (plattenartige Form). Der erste einen großen Durchmesser aufweisende Teil 121 weist einen größeren Durchmesser als der Durchmesser der Außengewindesektion 110 auf. Insbesondere weist der erste einen großen Durchmesser aufweisende Teil 121 annähernd denselben Durchmesser wie der Durchmesser des Einführloches 35 auf. Mit anderen Worten, wie in 6 und 7 dargestellt ist, ist die äußere Umfangsoberfläche (Seitenoberfläche des Zylinders) des ersten einen großen Durchmesser aufweisenden Teiles 121 in engem Kontakt mit der Wand des Einführloches 35. Wie bei (a) in 9 dargestellt ist, weist der erste einen großen Durchmesser aufweisende Teil 121 eine Oberfläche an der vorderen Endseite (obere Oberfläche 121a) auf, die sich derart neigt, dass ihre Höhe hin zu jedem der beiden ersten Verbindungsabschnitte 131 abnimmt. Hierdurch kann Wasser, das auf die obere Oberfläche 121a fließt, stetig in die beiden ersten Verbindungsabschnitte 131 fließen.
  • Der erste einen großen Durchmesser aufweisende Teil 121 ist annähernd ein flacher Zylinder (plattenartige Form) und beinhaltet zwei erste Verbindungsabschnitte 131. Insbesondere sind in einem Querschnitt, der senkrecht zur axialen Richtung genommen ist, zwei Kanäle an entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Positionen in der Seitenoberfläche des ersten einen großen Durchmesser aufweisenden Teiles 121 als die beiden ersten Verbindungsabschnitte 131 ausgebildet. Mit anderen Worten, der erste einen großen Durchmesser aufweisende Teil 121 ist insgesamt sanduhrförmig in einem Querschnitt, der senkrecht zur axialen Richtung genommen ist. Die Dicke (Länge in axialer Richtung) des ersten einen großen Durchmesser aufweisenden Teiles 121 ist beispielsweise annähernd 3 mm bis 5 mm, jedoch nicht hierauf beschränkt.
  • Der zweite einen großen Durchmesser aufweisende Teil 122 ist annähernd ein flacher Zylinder. Der zweite einen großen Durchmesser aufweisende Teil 122 weist einen größeren Durchmesser als die Außengewindesektion 110 auf. Insbesondere weist der zweite einen großen Durchmesser aufweisende Teil 122 annähernd denselben Durchmesser wie der Durchmesser des Einführloches 35 auf. Mit anderen Worten, es ist, wie in 6 dargestellt ist, die äußere Umfangsoberfläche (Seitenoberfläche des Zylinders) des zweiten einen großen Durchmesser aufweisenden Teiles 122 in engem Kontakt mit der Wand des Einführloches 35. Wie bei (a) in 9 dargestellt ist, weist der zweite einen großen Durchmesser aufweisende Teil 122 eine Oberfläche an der vorderen Endseite (das heißt die obere Oberfläche 122a) auf, die sich derart neigt, dass ihre Höhe hin zu jedem der beiden zweiten Verbindungsabschnitte 132 abnimmt. Hierdurch kann Wasser, das durch den ersten Verbindungsabschnitt 131 hineinfließt, stetig in die beiden zweiten Verbindungsabschnitte 132 fließen. Die Form und Größe des zweiten einen großen Durchmesser aufweisenden Teiles 122 sind dieselben wie diejenigen bei dem ersten einen großen Durchmesser aufweisenden Teil 121.
  • Der einen kleinen Durchmesser aufweisende Teil 123 weist einen kleineren Durchmesser als der erste einen großen Durchmesser aufweisende Teil 121 (oder der zweite einen großen Durchmesser aufweisende Teil 122) auf. Der einen kleinen Durchmesser aufweisende Teil 123 weist einen kleineren Durchmesser als der Durchmesser des Einführloches 35 auf. Der einen kleinen Durchmesser aufweisende Teil 123 ist zwischen dem ersten einen großen Durchmesser aufweisenden Teil 121 und dem zweiten einen großen Durchmesser aufweisenden Teil 122 befindlich. Mit anderen Worten, der einen kleinen Durchmesser aufweisende Teil 123 verleiht der Stammsektion 120 die Form einer Sanduhr. Wie in 5 dargestellt ist, ist der Radius des einen kleinen Durchmesser aufweisenden Teiles 123 annähernd gleich dem Abstand vom Zentrum des Schaftes zur Bodenoberfläche des Verbindungsabschnittes 130 (Boden des Kanals). Mit anderen Worten, die Seitenoberfläche des einen kleinen Durchmesser aufweisenden Teiles 123 und die Bodenoberfläche des Verbindungsabschnittes 130 sind annähert miteinander bündig. Die Dicke des einen kleinen Durchmesser aufweisenden Teiles 123 ist beispielsweise dieselbe wie diejenige des ersten einen großen Durchmesser aufweisenden Teiles 121.
  • Verbindungsabschnitt
  • Der Verbindungsabschnitt 130 ist in der Stammsektion 120 ausgebildet und ermöglicht eine Verbindung zwischen der vorderen Endseite und der hinteren Endseite der Stammsektion 120. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der Verbindungsabschnitt 130 ein Kanal, der in der Seitenoberfläche der Stammsektion 120 ausgebildet ist. Anders gesagt, der Verbindungsabschnitt 130 weist die Form eines Abschnittes auf, der aus der Seite der Stammsektion 120 herausgeschnitten ist.
  • Der Verbindungsabschnitt 130 ist beispielsweise ein annähernd quadratischer Kanal, der eine annähernd quadratische Öffnung in einem Querschnitt, der senkrecht zur axialen Richtung genommen ist, aufweist, wie in 7 und in 8 dargestellt ist, wobei der Verbindungsabschnitt 130 jedoch nicht auf dieses Beispiel beschränkt ist. So kann der Verbindungsabschnitt 130 beispielsweise auch ein U-förmiger Kanal oder ein V-förmiger Kanal sein. Alternativ kann der Verbindungsabschnitt 130 auch ein verjüngter Kanal sein, dessen Breite sich mit der Tiefe (hin zum Zentrum des Schaftes) verengt. Hierbei kann die Stammsektion 120 derart ausgebildet sein, dass sie die Form einer Sanduhr in einem Querschnitt, der senkrecht zur axialen Richtung genommen ist, aufweist. Man beachte, dass der Verbindungsabschnitt 130 nicht zwangsweise ein Kanal sein muss. So kann der Verbindungsabschnitt 130 beispielsweise auch ein Durchgangsloch sein, das durch die Stammsektion 120 in axialer Richtung geöffnet ist.
  • Darüber hinaus weist die Öffnung, die von dem Verbindungsabschnitt 130 in der Oberfläche der Stammsektion 120 an der vorderen Endseite (das heißt der oberen Oberfläche) ausgebildet ist, eine Fläche von beispielsweise wenigstens 9 mm2 in einem Querschnitt, der senkrecht zur axialen Richtung genommen ist, auf. Die Öffnung des Verbindungsabschnittes 130 weist beispielsweise annähernd die Form eines Quadrates mit 3 mm × 3 mm auf. Hierbei kann Wasser, das sich an der oberen Oberfläche infolge von Schwingungen in dem Kraftfahrzeug 1 angesammelt hat, stetig über den Verbindungsabschnitt 130 abfließen. Man beachte, dass aufgrund dessen, dass eine eine größere Fläche aufweisende Öffnung des Verbindungsabschnittes 130 das Abfließen des an der oberen Oberfläche angesammelten Wassers einfacher macht, wenn die Öffnung des Verbindungsabschnittes 130 beispielsweise annähernd eine quadratische Form von 5 mm × 5 mm oder mehr aufweist, die Wasserabflusseffizienz weiter vergrößert werden kann.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist eine Mehrzahl von Verbindungsabschnitten 130 vorgesehen. Insbesondere beinhaltet, wie in 5 und in 7 dargestellt ist, die Stammsektion 120 zwei Verbindungsabschnitte 130. Die beiden Verbindungsabschnitte 130 sind beispielsweise symmetrisch um die Achse der Stütze 100 in einem Querschnitt, der senkrecht zur axialen Richtung genommen ist, positioniert.
  • Wie in 8 und in 9 dargestellt ist, beinhaltet der Verbindungsabschnitt 130 einen ersten Verbindungsabschnitt 131, einen zweiten Verbindungsabschnitt 132 und einen dritten Verbindungsabschnitt 133.
  • Der erste Verbindungsabschnitt 131 verbindet fluidverbindungstechnisch die vordere Endseite und die hintere Endseite des ersten einen großen Durchmesser aufweisenden Teiles 121. Insbesondere ist der erste Verbindungsabschnitt 131 ein Kanal (Rille), der in der Seitenoberfläche des ersten einen großen Durchmesser aufweisenden Teiles 121 ausgebildet ist. Der erste Verbindungsabschnitt 131 ist in einer geraden Linie entlang der axialen Richtung ausgebildet.
  • Der zweite Verbindungsabschnitt 132 verbindet fluidverbindungstechnisch die vordere Endseite und die hintere Endseite des zweiten einen großen Durchmesser aufweisenden Teiles 122. Die Form und Größe des zweiten Verbindungsabschnittes 132 ist dieselbe wie bei dem ersten Verbindungsabschnitt 131.
  • Der dritte Verbindungsabschnitt 133 verbindet fluidverbindungstechnisch die vordere Endseite und die hintere Endseite der Begrenzungssektion 140. Der dritte Verbindungsabschnitt 133 ist ein Kanal, der an der Seitenoberfläche der Begrenzungssektion 140 ausgebildet ist. Der Boden des Kanals ist derart ausgebildet, dass er mit dem Boden des zweiten Verbindungsabschnittes 132 (Kanal) bündig ist.
  • Bei dieser Ausführungsform ist der Verbindungsabschnitt 130 in einer geraden Linie entlang der axialen Richtung ausgebildet. Insbesondere bei Betrachtung in axialer Richtung überlappen der erste Verbindungsabschnitt 131 und der zweite Verbindungsabschnitt 132. Insbesondere sind, wie in 5 dargestellt ist, der erste Verbindungsabschnitt 131 und der zweite Verbindungsabschnitt 132 derart ausgebildet, dass sie vertikal kontinuierlich sind. Hierbei läuft Wasser, das durch den ersten Verbindungsabschnitt 131 läuft, ebenfalls durch den zweiten Verbindungsabschnitt 132. Dies erlaubt ein stetiges Abfließen des Wassers.
  • Begrenzungssektion
  • Die Begrenzungssektion 140 begrenzt die Bewegung der Stütze 100 in der Einführrichtung der Stütze 100 beim Einführen der Stütze 100 in das Einführloch 35. Mit anderen Worten, die Begrenzungssektion 140 verhindert ein übermäßiges Einführen der Stütze 100.
  • Die Begrenzungssektion 140 ist an der hinteren Endseite der Stammsektion 120 in axialer Richtung befindlich. Die Begrenzungssektion 140 ist annähernd ein flacher Zylinder und weist einen größeren Durchmesser als der Durchmesser des Einführloches 35 (das heißt der Durchmesser der Stammsektion 120) auf. Bei dieser Ausgestaltung begrenzt, wenn die Stütze 100 durch das Einführloch 35 eingeführt wird, die Begrenzungssektion 140 die Bewegung der Stütze 100 in Einführrichtung (positive Richtung der Z-Achse). Die Begrenzungssektion 140 beinhaltet zwei dritte Verbindungsabschnitte 133.
  • Haken
  • Der Haken 150 ist ein Haken (Stechteil), der verhindert, dass die Stütze 100 aus dem Einführloch 35 in Richtung nach unten herausfällt. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der Haken 150 zwischen der Außengewindesektion 110 und der Stammsektion 120 befindlich und derart ausgebildet, dass er nicht mit dem Verbindungsabschnitt 130 in Erstreckungsrichtung des Verbindungsabschnittes 130 überlappt. Die Erstreckungsrichtung des Verbindungsabschnittes 130 ist insbesondere die axiale Richtung. Mit anderen Worten, bei Betrachtung in axialer Richtung überlappt der Haken 150 nicht mit dem Verbindungsabschnitt 130.
  • Der Haken 150 ist eine vorstehende Sektion, die seitwärts von der Seitenoberfläche zwischen der Außengewindesektion 110 und der Stammsektion 120 vorsteht. Insbesondere steht der Haken 150 diagonal nach unten von der Seitenoberfläche vor. Bei dieser Ausgestaltung ist ein Raum zwischen dem Haken 150 und dem Schaftabschnitt (zwischen der Außengewindesektion 110 und der Stammsektion 120) der Stütze 100 ausgebildet.
  • Der Haken 150 weist annähernd rechteckige Form bei Betrachtung in axialer Richtung auf. Insbesondere ist, wie bei (b) in 9 dargestellt ist, bei Betrachtung in axialer Richtung die lange Seite des Hakens 150 eine gerade Linie und die kurze Seite ein kreisförmiger Bogen. Die lange Seite des Hakens 150 ist länger als der Durchmesser der Stammsektion 120, das heißt der Durchmesser des Einführloches 35.
  • Unter Nutzung der zwischen dem Schaftabschnitt ausgebildeten Räume verformt sich der Haken 150 nach innen hin zu dem Schaft beim Einführen der Stütze 100 durch das Einführloch 35. Dies ermöglicht es, dass die Stammsektion 120 in das Einführloch 35 eingeführt wird. Darüber hinaus ist, während die Stütze 100 durch das Einführloch 35 eingeführt wird, der Haken 150 mit der oberen Oberfläche des zylindrischen Rohrteiles 35 in Eingriff. Hierdurch kann verhindert werden, dass die Stütze 100 aus dem Einführloch 35 herausfällt.
  • Führungssektion
  • Die Führungssektion 160 ist ein verjüngtes Loch, dessen Durchmesser in axialer Richtung von der hinteren Endseite hin zu dem Schraubenkopf 161 abnimmt. Die Führungssektion 160 dient beispielsweise dem Einführen eines Werkzeuges zum Drehen der Stütze 100 (so beispielsweise eines Schraubendrehers). Der Durchmesser der Führungssektion 160 nimmt allmählich in der Einführrichtung der Stütze 100 (das heißt in der positiven Richtung der Z-Achse) ab. Die innere Oberfläche der Führungssektion 160 ist beispielsweise eine konische Innenseitenoberfläche. Der Schraubenkopf 161 ist an dem konischen Spitzenende der Führungssektion 160 vorgesehen.
  • Der Schraubenkopf 161 ist an der hinteren Endseite in axialer Richtung befindlich. Der Schraubenkopf 161 weist eine Rille oder ein Loch auf, in die/das das vordere Ende eines Werkzeuges zum Drehen der Stütze 100 eingeführt werden soll (beispielsweise eine kreuzförmige Rille).
  • Vorteilhafte Effekte und ähnliches
  • Wie vorstehend beschrieben worden ist, dient die Leuchtvorrichtung 10 entsprechend der vorliegenden Ausführungsform der Verwendung mit einem Mobilobjekt und beinhaltet: die Lampe 20, die Lampenmontierung 30 zum Fixieren der Lampe 20 an dem Fahrzeugkörper bzw. Fahrzeugchassis 2; und die Stütze 100, die schaftförmig ist und die Lampe 20 in einer vorbestimmten Stellung relativ zu der Lampenmontierung 30 stützt.
  • Die Lampenmontierung 30 weist ein Einführloch 35 auf, durch das die Stütze 100 eingeführt werden soll. Die Stütze 100 beinhaltet die Außengewindesektion 110, die an der vorderen Endseite in axialer Richtung befindlich ist, und die Stammsektion 120, die an der hinteren Endseite in axialer Richtung befindlich ist. Die Außengewindesektion 100 soll in den an der Lampe 20 fixierten Optische-Achse-Anpasser 40 eingeführt werden. Die Stammsektion 120 weist annähernd denselben Durchmesser wie der Durchmesser des Einführloches 35 auf und beinhaltet den Verbindungsabschnitt 130, der verbindungstechnisch die vordere Endseite und die hintere Endseite der Stammsektion 120 verbindet.
  • Da bei diesem Aufbau der Verbindungsabschnitt 130 verbindungstechnisch die vordere Endseite und die hintere Endseite der Stammsektion 120 verbindet, kann ein Ansammeln von Wasser an dem vorderen Ende verhindert werden. Mit anderen Worten, sogar dann, wenn Wasser auf die Oberfläche der Stammsektion 120 an der vorderen Endseite (das heißt der oberen Oberfläche der Stammsektion 120) fließt, kann das Wasser zu der hinteren Endseite über den Verbindungsabschnitt 130 abfließen. Im Ergebnis kann das Ansammeln von Wasser in der Umgebung der Stütze 100 verhindert werden. Es kann daher verhindert werden, dass Wasser in das Innere der Lampe 20 eintritt, wodurch ein Nebelbeschlag der Lampe und ähnliches sowie eine Verringerung der Betriebsdauer der Lichtquelle verhindert werden können.
  • Darüber hinaus ist das Abfließen nicht auf Wasser beschränkt. So kann beispielsweise auch das Ansammeln von Lösungsmitteln und ähnlichem verhindert werden. Dies verhindert beispielsweise das Brechen bzw. Reißen der Stütze 100 und der Lampenmontierung 30 durch die Lösungsmittel. Daher kann zusätzlich zur Lebensdauer der Lichtquelle die mechanische Lebensdauer der Leuchtvorrichtung 10 zusätzlich vergrößert werden.
  • Darüber hinaus ist der Verbindungsabschnitt 130 ein Kanal, der in der Seitenoberfläche der Stammsektion 120 ausgebildet ist.
  • Bei diesem Aufbau kann das Ansammeln von Wasser in der oberen Oberfläche der Stammsektion 120 verhindert werden. Im Vergleich beispielsweise zu dem Fall, in dem ein Durchgangsloch durch die Stammsektion 120 hindurch in axialer Richtung ausgebildet ist, kann, da der Kanal eine Öffnung mit einer größeren Fläche aufweist, Wasser stetiger abfließen.
  • Darüber hinaus beinhaltet die Stütze 100 zudem beispielsweise den Haken 150, der zwischen der Außengewindesektion 110 und der Stammsektion 120 befindlich ist. Der Haken 150 überlappt nicht mit dem Verbindungsabschnitt 130 in der Erstreckungsrichtung des Verbindungsabschnittes 130.
  • Hierdurch kann verhindert werden, dass die in das Einführloch 35 eingeführte Stütze 100 herausfällt. Im Ergebnis kann beispielsweise verhindert werden, dass die optische Achse der Lampe 20 in Fehlausrichtung gelangt.
  • Darüber hinaus beinhaltet die Stammsektion 120 beispielsweise eine Mehrzahl von Verbindungsabschnitten 130.
  • Bei diesem Aufbau kann die Ansammlung von Wasser an der oberen Oberfläche der Stammsektion 120 sogar noch mehr verhindert werden, da eine Mehrzahl von Verbindungsabschnitten 130 vorgesehen ist.
  • Zudem weist beispielsweise in einem Querschnitt, der senkrecht zur axialen Richtung genommen ist, die Stammsektion 120 eine aufgeweitete Form auf, die sich vom Zentrum aus nach außen erweitert.
  • Da bei diesem Aufbau die Stammsektion 120 gegen die Wand des Einführloches 35 (insbesondere die Innenwand des zylindrischen Rohrteiles 34) über eine große Oberflächenfläche drücken kann, kann die Lampenmontierung 30 die Stütze 100 sicherer halten. Da hierdurch beispielsweise ermöglicht wird, dass die Stütze 100 den Erschütterungen des Kraftfahrzeuges 1 standhält und die Lampenmontierung 30 sicher gehalten wird, kann verhindert werden, dass die optische Achse der Lampe 20 in Fehlausrichtung gelangt.
  • Darüber hinaus neigt sich beispielsweise die Oberfläche der Stammsektion 120 an der vorderen Endseite hin zu dem Verbindungsabschnitt 130.
  • Bei diesem Aufbau kann Wasser, das an der oberen Oberfläche der Stammsektion 120 fließt, stetig zu dem Verbindungsabschnitt 130 geleitet werden und abfließen. Im Ergebnis kann kann ein Ansammeln von Wasser an der oberen Oberfläche der Stammsektion 120 besser verhindert werden.
  • Darüber hinaus weist beispielsweise die Öffnung, die von dem Verbindungsabschnitt 130 in der Oberfläche der Stammsektion 120 an der vorderen Endseite gebildet wird, eine Fläche von wenigstens 9 mm2 auf.
  • Bei diesem Aufbau kann Wasser, das an der oberen Oberfläche der Stammsektion 120 fließt, stetig zu der hinteren Endseite über den Verbindungsabschnitt 130 abfließen. Wasser kann beispielsweise über den Verbindungsabschnitt 130 durch Schwingungen des Kraftfahrzeuges 1 und dergleichen, wenn das Kraftfahrzeug 1 fährt, stetig abfließen.
  • Darüber hinaus beinhaltet die Stammsektion 120 beispielsweise den ersten einen großen Durchmesser aufweisen Teil 121, der annähernd denselben Durchmesser wie der Durchmesser des Einführloches 35 aufweist, den zweiten einen großen Durchmesser aufweisenden Teil 122, der an der hinteren Endseite des ersten einen großen Durchmesser aufweisenden Teiles 121 befindlich ist und annähernd denselben Durchmesser wie der Durchmesser des Einführloches 35 aufweist, und den einen kleinen Durchmesser aufweisenden Teil 123, der zwischen dem ersten einen großen Durchmesser aufweisenden Teil 121 und dem zweiten einen großen Durchmesser aufweisenden Teil 122 befindlich ist und einen kleineren Durchmesser als der Durchmesser des Einführloches 35 aufweist. Der Verbindungsabschnitt 130 beinhaltet den ersten Verbindungsabschnitt 131, der verbindungstechnisch die vordere Endseite und die hintere Endseite des ersten einen großen Durchmesser aufweisenden Teiles 121 verbindet, und den zweiten Verbindungsabschnitt 132, der verbindungstechnisch die vordere Endseite und die hintere Endseite des zweiten einen großen Durchmesser aufweisenden Teiles 122 verbindet. Bei Betrachtung in axialer Richtung überlappen der erste Verbindungsabschnitt 131 und der zweite Verbindungsabschnitt 132 einander.
  • Da dieser Aufbau der Stammsektion 120 die Form einer Sanduhr verleiht, kann beispielsweise die Materialmenge, die zur Herstellung der Stütze 100 aufzuwenden ist, verringert werden, was wiederum die Herstellungskosten verringert. Darüber hinaus kann, wenn die Stütze 100 aus einem Harzmaterial besteht, die Bildung von Einfallstellen (sink marks) bei diesem Aufbau verhindert werden.
  • Darüber hinaus beinhaltet die Stütze 100 beispielsweise des Weiteren den Schraubenkopf 161, der an der hinteren Endseite in axialer Richtung befindlich ist, und die Führungssektion 160, deren Durchmesser in axialer Richtung von der hinteren Endseite der Führungssektion 160 hin zu dem Schraubenkopf 161 abnimmt.
  • Wenn bei diesem Aufbau beispielsweise ein Schraubendreher zum Drehen der Stütze 100 verwendet wird, kann das verjüngte Loch als Führung für den Schraubendreher verwendet werden. Im Ergebnis kann die Leuchtvorrichtung 10 an dem Fahrzeugkörper bzw. Fahrzeugchassis 2 problemlos angebracht werden, und es kann die optische Achse problemlos angepasst werden.
  • Darüber hinaus beinhaltet das Mobilobjekt entsprechend der vorliegenden Ausführungsform die Leuchtvorrichtung 10.
  • Zudem ist die Stütze 100 entsprechend der vorliegenden Ausführungsform beispielsweise schaftförmig und stützt die Lampe 20 in einer vorbestimmten Stellung relativ zu der Lampenmontierung 30 zum Fixieren der Lampe 20 an dem Fahrzeugkörper bzw. Fahrzeugchassis 2. Die Lampenmontierung 30 weist ein Einführloch 35 auf, durch das die Stütze 100 eingeführt werden soll. Die Stütze 100 beinhaltet die Außengewindesektion 110, die an der vorderen Endseite in axialer Richtung befindlich ist, und die Stammsektion 120, die an der hinteren Endseite in axialer Richtung befindlich ist. Die Außengewindesektion 110 ist in den an der Lampe 20 fixierten Optische-Achse-Anpasser 40 eingeführt. Die Stammsektion 120 weist annähernd denselben Durchmesser wie der Durchmesser des Einführloches 35 auf und beinhaltet den Verbindungsabschnitt 130, der verbindungstechnisch die vordere Endseite und die hintere Endseite der Stammsektion 120 verbindet.
  • Abwandlung
  • Als Nächstes wird eine Abwandlung der Stütze entsprechend der vorbeschriebenen Ausführungsform anhand der Zeichnung beschrieben.
  • Bei der Stütze 100 entsprechend der vorbeschriebenen Ausführungsform ist beispielsweise der Verbindungsabschnitt 130 beispielhalber derart dargestellt, dass er in einer geraden Linie in axialer Richtung ausgebildet ist. Die vorliegende Abwandlung zeigt jedoch, dass der Verbindungsabschnitt 130 auch drehversetzt sein kann.
  • 10 ist eine perspektivische Ansicht einer Stütze 200 entsprechend dieser Abwandlung.
  • Wie in 10 dargestellt ist, beinhaltet im Gegensatz zu der Stütze 100 entsprechend der vorbeschriebenen Ausführungsform die Stütze 200 eine Stammsektion 220, einen Verbindungsabschnitt 230 und eine Begrenzungssektion 240 anstelle der Stammsektion 120, des Verbindungsabschnittes 130 und der Begrenzungssektion 140. Man beachte, dass die nachstehende Beschreibung diejenigen Punkte herausstellt, die von der vorstehend beschriebenen Ausführungsform verschieden sind, wobei Ähnlichkeiten weggelassen sind oder gestrafft werden.
  • Die Stammsektion 220 beinhaltet einen zweiten einen großen Durchmesser aufweisenden Teil 222 anstelle des zweiten einen großen Durchmesser aufweisenden Teiles 122. Der zweite einen großen Durchmesser aufweisende Teil 222 beinhaltet einen zweiten Verbindungsabschnitt 232. Im Gegensatz zur vorbeschriebenen Ausführungsform überlappt der zweite Verbindungsabschnitt 232 nicht mit dem ersten Verbindungsabschnitt 131 bei Betrachtung in axialer Richtung. Mit anderen Worten, bei Betrachtung in axialer Richtung sind der zweite Verbindungsabschnitt 232 und der erste Verbindungsabschnitt 131 in Positionen, die voneinander versetzt sind, befindlich. Der zweite Verbindungsabschnitt 232 ist beispielsweise in einer Position befindlich, die von dem ersten Verbindungsabschnitt 131 um 90° versetzt ist. Insbesondere sind die beiden ersten Verbindungsabschnitte 131 entlang der X-Achse ausgerichtet, und es sind die beiden zweiten Verbindungsabschnitte 232 entlang der Y-Achse ausgerichtet.
  • Die Begrenzungssektion 240 beinhaltet den dritten Verbindungsabschnitt 233. Bei Betrachtung in axialer Richtung überlappt der dritte Verbindungsabschnitt 233 mit dem zweiten Verbindungsabschnitt 232 und überlappt nicht mit dem ersten Verbindungsabschnitt 131. Bei diesem Aufbau kann Wasser stetig aus dem zweiten Verbindungsabschnitt 232 zu dem dritten Verbindungsabschnitt 233 abfließen.
  • Darüber hinaus ist der Verbindungsabschnitt 230 beispielsweise drehversetzt.
  • Bei diesem Aufbau kann die Festigkeit der Stütze 200 vergrößert werden.
  • Darüber hinaus beinhaltet die Stammsektion 220 beispielsweise den ersten einen großen Durchmesser aufweisenden Teil 121, der annähernd denselben Durchmesser wie der Durchmesser des Einführloches 35 aufweist, den zweiten einen großen Durchmesser aufweisenden Teil 222, der an der hinteren Endseite des ersten einen großen Durchmesser aufweisenden Teiles 121 befindlich ist und annähernd denselben Durchmesser wie der Durchmesser des Einführloches 35 aufweist, und den einen kleinen Durchmesser aufweisenden Teil 123, der zwischen dem ersten einen großen Durchmesser aufweisenden Teil 121 und dem zweiten einen großen Durchmesser aufweisenden Teil 222 befindlich ist und einen kleineren Durchmesser als der Durchmesser des Einführloches 35 aufweist. Der Verbindungsabschnitt 230 beinhaltet den ersten Verbindungsabschnitt 131, der verbindungstechnisch die vordere Endseite und die hintere Endseite des ersten einen großen Durchmesser aufweisenden Teiles 121 verbindet, und den zweiten Verbindungsabschnitt 232, der verbindungstechnisch die vordere Endseite und die hintere Endseite des zweiten einen großen Durchmesser aufweisenden Teiles 222 beinhaltet. Bei Betrachtung in axialer Richtung überlappen der erste Verbindungsabschnitt 131 und der zweite Verbindungsabschnitt 232 nicht miteinander.
  • Da bei diesem Aufbau der erste Verbindungsabschnitt 131 und der zweite Verbindungsabschnitt 232 nicht überlappen, kann die Festigkeit der Stütze 200 vergrößert werden. In 10 ist beispielsweise der erste einen großen Durchmesser aufweisende Teil 121 beanspruchungsbeständig in Richtungen entlang der Y-Achse und beanspruchungsempfindlich in Richtungen entlang der X-Achse. Im Gegensatz hierzu ist der zweite einen großen Durchmesser aufweisende Teil 222 beanspruchungsbeständig in Richtungen entlang der X-Achse und beanspruchungsempfindlich in Richtungen entlang der Y-Achse. Auf diese Weise kann dadurch, dass der erste einen großen Durchmesser aufweisende Teil 121 und der zweite einen großen Durchmesser aufweisende Teil 222 derart ausgebildet sind, dass sie einander ergänzen, die Gesamtfestigkeit der Stütze 100 (Stammsektion 220) vergrößert werden.
  • Weitere Abwandlungen
  • Obwohl die Leuchtvorrichtung, das Mobilobjekt und die Stütze entsprechend der vorliegenden Offenbarung auf Grundlage der vorbeschriebenen Ausführungsform und einer Abwandlung hiervon beschrieben worden sind, ist die vorliegende Offenbarung nicht auf die vorbeschriebene Ausführungsform beschränkt.
  • Bei der vorbeschriebenen Ausführungsform ist beispielsweise die Lampe 20 beispielhalber derart dargestellt, dass sie das Durchgangsloch 24 zum Fixieren des Optische-Achse-Anpassers 40 an der Lampe 20 beinhaltet. Der Aufbau zum Fixieren des Optische-Achse-Anpassers 40 und der Lampe 20 aneinander ist jedoch nicht auf dieses Beispiel beschränkt. So kann beispielsweise die Lampe 20 den Optische-Achse-Anpasser 40 mit zwei vorstehenden Teilen einschließen und halten, und es kann alternativ der Optische-Achse-Anpasser 40 an der Lampe 20 durch Einführen von vorstehenden Teilen der Lampe 20 in Löcher, die in dem Optische-Achse-Anpasser 40 geöffnet sind, fixiert sein. Der Aufbau zum Fixieren des Optische-Achse-Anpassers 40 und der Lampe 20 aneinander ist auf keinen spezifischen Aufbau beschränkt.
  • Darüber hinaus sind beispielsweise bei der vorbeschriebenen Ausführungsform der Optische-Achse-Anpasser 40 und die Lampe 20 getrennte Komponenten. Der Optische-Achse-Anpasser 40 und die Lampe 20 können jedoch auch integral (als eine einzige Komponente) ausgebildet sein. Alternativ kann der Optische-Achse-Anpasser 40 auch aus der Leuchtvorrichtung 10 weggelassen sein. Das Durchgangsloch 24 der Lampe 20 kann beispielsweise annähernd denselben Durchmesser wie der Durchmesser der Außengewindesektion 110 der Stütze 100 aufweisen. Mit anderen Worten, die Stütze 100 kann direkt in das Durchgangsloch 24 der Lampe 20 eingeführt sein, und es können das Durchgangsloch 24 und die Außengewindesektion 110 der Stütze 100 zusammengeschraubt sein. Auf diese Weise kann die Lampe 20 die Lochsektion, in die die Stütze 100 eingeführt werden soll, als separate Komponente (beispielsweise als Optische-Achse-Anpasser 40) beinhalten, und es kann alternativ die Lochsektion integral mit der Lampe 20 ausgebildet sein.
  • Darüber hinaus ist beispielsweise bei der vorbeschriebenen Ausführungsform die Stütze 100 beispielhalber derart dargestellt, dass sie die Begrenzungssektion 140, den Haken 150 und die Führungssektion 160 beinhaltet. Der Aufbau der Stütze 100 ist jedoch nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Die Stütze 100 muss nicht zwangsweise die Begrenzungssektion 140, den Haken 150 und die Führungssektion 160 aufweisen. So kann die Stütze 100 beispielsweise auch eine Klauensektion, die von den Seiten der Stammsektion 120 vorsteht, anstelle der Begrenzungssektion 140 und des Hakens 150 beinhalten. Die Stütze 100 kann an der Lampenmontierung 30 fixiert werden, indem die Klauensektion mit einer Ausnehmung, die in der Innenwand des zylindrischen Rohrteiles 34 der Lampenmontierung 30 ausgebildet ist, in Eingriff gebracht wird.
  • Zudem sind beispielsweise bei der vorbeschriebenen Ausführung zwei Verbindungsabschnitte 130 vorgesehen. Es können jedoch auch ein Verbindungsabschnitt 130 oder auch drei oder mehr Verbindungsabschnitte 130 vorgesehen sein.
  • Darüber hinaus ist bei der vorbeschriebenen Ausführungsform beispielsweise eine Stammsektion 120 beispielhalber derart dargestellt, dass sie insgesamt sanduhrförmig ist (das heißt, die Stammsektion 120 ist beispielhalber derart dargestellt, dass sie den einen kleinen Durchmesser aufweisenden Teil 123 aufweist). Der Aufbau der Stammsektion 120 ist jedoch nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Die Stammsektion 120 kann auch eine einzige zylindrische Sektion sein.
  • Darüber hinaus ist bei der vorbeschriebenen Ausführungsform beispielsweise die Leuchtvorrichtung 10 beispielhalber derart dargestellt, dass sie eine Nebellampe ist. Die Leuchtvorrichtung 10 ist jedoch nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Die Leuchtvorrichtung kann auch eine Vorderkampe bzw. ein Schweinwerfer 11 sein. Mit anderen Worten, die optische Achse der Vorderlampe 10 kann unter Verwendung der vorbeschriebenen Stütze 100 angepasst werden.
  • Zudem ist bei der vorbeschriebenen Ausführungsform beispielsweise das Kraftfahrzeug 1 beispielhalber derart dargestellt, dass es ein vierrädriges Kraftfahrzeug ist. Das Kraftfahrzeug kann jedoch auch ein anderes Kraftfahrzeug sein, so beispielsweise ein zweirädriges Kraftfahrzeug.
  • Obwohl vorstehend dasjenige beschrieben worden ist, was als bester Modus und/oder beste weitere Beispiele verstanden wird, sollte einsichtig sein, dass verschiedene Abwandlungen vorgenommen werden können, dass der hier offenbarte Erfindungsgegenstand in verschiedenen Formen und Beispielen implementiert sein kann und dass dieser bei zahlreichen Anwendungen zum Einsatz kommen kann, von denen hier nur einige beschrieben sind. Es ist beabsichtigt, dass durch die nachfolgenden Ansprüche beliebige und alle Abwandlungen und Änderungen beansprucht werden, die im eigentlichen Umfang der vorliegenden Lehre enthalten sind.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung detailliert beschrieben und dargestellt worden ist, sollte einsichtig sein, dass selbiges rein beispielhalber erfolgt ist und nicht im Sinne einer Beschränkung gedeutet werden soll, da der Umfang der vorliegenden Erfindung einzig durch die beigefügten Ansprüche beschränkt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    Fahrzeugkörper bzw. Fahrzeugchassis (Fahrzeug)
    10
    Nebellampe (Leuchtvorrichtung)
    11
    Vorderlampe (Leuchtvorrichtung)
    20
    Lampe
    24
    Durchgangsloch
    30
    Lampenmontierung
    35
    Einführloch
    40
    Optische-Achse-Anpasser (Loch)
    100, 200
    Stütze
    110
    Außengewindesektion
    120, 220
    Stammsektion
    121
    erster einen großen Durchmesser aufweisender Teil
    122, 222
    zweiter einen großen Durchmesser aufweisender Teil
    123
    einen kleinen Durchmesser aufweisender Teil
    130, 230
    Verbindungsabschnitt
    131
    erster Verbindungsabschnitt
    132, 232
    zweiter Verbindungsabschnitt
    133, 233
    dritter Verbindungsabschnitt
    150
    Haken
    160
    Führungssektion
    161
    Schraubenkopf
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2013-82430 [0002]

Claims (20)

  1. Leuchtvorrichtung zur Verwendung mit einem Mobilobjekt, wobei die Leuchtvorrichtung umfasst: eine Lampe; eine Lampenmontierung zum Fixieren der Lampe an dem Mobilobjekt; und eine Stütze, die schaftförmig ist und die Lampe in einer vorbestimmten Stellung relativ zu der Lampenmontierung stützt, wobei die Lampenmontierung ein Einführloch aufweist, durch das die Stütze eingeführt werden soll, wobei die Stütze beinhaltet: eine Außengewindesektion, die an einer in einer axialen Richtung vorderen Endseite befindlich ist und in eine an der Lampe fixierte Lochsektion eingeführt werden soll; und eine Stammsektion, die an einer in der axialen Richtung hinteren Endseite befindlich ist und annähernd denselben Durchmesser wie ein Durchmesser des Einführloches aufweist, und wobei die Stammsektion einen Verbindungsabschnitt beinhaltet, der verbindungstechnisch die vordere Endseite und die hintere Endseite der Stammsektion verbindet.
  2. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 1, wobei: der Verbindungsabschnitt eine Rille ist, die in einer Seitenoberfläche der Stammsektion ausgebildet ist.
  3. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei: die Stütze des Weiteren einen Haken beinhaltet, der zwischen der Außengewindesektion und der Stammsektion befindlich ist, und der Haken nicht mit dem Verbindungsabschnitt in einer Erstreckungsrichtung des Verbindungsabschnittes überlappt.
  4. Leuchtvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei: der Verbindungsabschnitt eine Mehrzahl von Verbindungsabschnitten umfasst.
  5. Leuchtvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei: in einem Querschnitt, der senkrecht zur axialen Richtung genommen ist, die Stammsektion die Form eines Fächers aufweist, der sich vom Zentrum nach außen erweitert.
  6. Leuchtvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei: die Stammsektion an der vordereb Endseite eine Oberfläche aufweist, die sich hin zu dem Verbindungsabschnitt neigt.
  7. Leuchtvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei: der Verbindungsabschnitt in einer Oberfläche der Stammsektion an der vorderen Endseite eine Öffnung ausbildet, die eine Fläche von wenigstens 9 mm2 aufweist.
  8. Leuchtvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei: die Stammsektion beinhaltet: einen ersten einen großen Durchmesser aufweisenden Teil, der annähernd denselben Durchmesser wie der Durchmesser des Einführloches aufweist; einen zweiten einen großen Durchmesser aufweisenden Teil, der an der hinteren Endseite des ersten einen großen Durchmesser aufweisenden Teiles befindlich ist und annähernd denselben Durchmesser wie der Durchmesser des Einführloches aufweist; und einen einen kleinen Durchmesser aufweisenden Teil, der zwischen dem ersten einen großen Durchmesser aufweisenden Teil und dem zweiten einen großen Durchmesser aufweisenden Teil befindlich ist und einen kleineren Durchmesser als der Durchmesser des Einführloches aufweist, wobei der Verbindungsabschnitt beinhaltet: einen ersten Verbindungsabschnitt, der verbindungstechnisch die vordere Endseite und die hintere Endseite des ersten einen großen Durchmesser aufweisenden Teiles verbindet; und einen zweiten Verbindungsabschnitt, der verbindungstechnisch die vordere Endseite und die hintere Endseite des zweiten einen großen Durchmesser aufweisenden Teiles verbindet, und wobei bei Betrachtung in axialer Richtung der erste Verbindungsabschnitt und der zweite Verbindungsabschnitt einander überlappen.
  9. Leuchtvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei: der Verbindungsabschnitt drehversetzt ist.
  10. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 9, wobei: die Stammsektion beinhaltet: einen ersten einen großen Durchmesser aufweisenden Teil, der annähernd denselben Durchmesser wie der Durchmesser des Einführloches aufweist; einen zweiten einen großen Durchmesser aufweisenden Teil, der an der hinteren Endseite des ersten einen großen Durchmesser aufweisenden Teiles befindlich ist und annähernd denselben Durchmesser wie der Durchmesser des Einführloches aufweist; und einen einen kleinen Durchmesser aufweisenden Teil, der zwischen dem ersten einen großen Durchmesser aufweisenden Teil und dem zweiten einen großen Durchmesser aufweisenden Teil befindlich ist und einen kleineren Durchmesser als der Durchmesser des Einführloches aufweist, wobei der Verbindungsabschnitt beinhaltet: einen ersten Verbindungsabschnitt, der verbindungstechnisch die vordere Endseite und die hintere Endseite des ersten einen großen Durchmesser aufweisenden Teiles verbindet; und einen zweiten Verbindungsabschnitt, der verbindungstechnisch die vordere Endseite und die hintere Endseite des zweiten einen großen Durchmesser aufweisenden Teiles verbindet, und wobei bei Betrachtung in axialer Richtung der erste Verbindungsabschnitt und der zweite Verbindungsabschnitt keinen Überlapp miteinander aufweisen.
  11. Leuchtvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei: die Stütze des Weiteren beinhaltet: einen Schraubenkopf, der an der in der axialen Richtung hinteren Endseite befindlich ist; und ein verjüngtes Loch, dessen Durchmesser in der axialen Richtung von der hinteren Endseite des verjüngten Loches hin zu dem Schraubenkopf abnimmt.
  12. Mobilobjekt, umfassend die Leuchtvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
  13. Stütze zum Stützen einer Lampe, wobei die Stütze die Form eines Schaftes aufweist und umfasst: eine Außengewindesektion, die an einer in einer axialen Richtung vorderen Endseite befindlich ist; und eine Stammsektion, die an einer in der axialen Richtung hinteren Endseite befindlich ist und einen größeren Durchmesser als die Außengewindesektion aufweist, und wobei die Stammsektion einen Verbindungsabschnitt beinhaltet, der verbindungstechnisch die vordere Endseite und die hintere Endseite der Stammsektion verbindet.
  14. Stütze nach Anspruch 13, wobei: der Verbindungsabschnitt eine Rille ist, die in einer Seitenoberfläche der Stammsektion ausgebildet ist.
  15. Stütze nach Anspruch 13 oder 14, wobei: die Stütze des Weiteren einen Haken beinhaltet, der zwischen der Außengewindesektion und der Stammsektion befindlich ist, und der Haken nicht mit dem Verbindungsabschnitt in einer Erstreckungsrichtung des Verbindungsabschnittes überlappt.
  16. Stütze nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei: der Verbindungsabschnitt eine Mehrzahl von Verbindungsabschnitten umfasst.
  17. Stütze nach einem der Ansprüche 13 bis 16, wobei: die Stammsektion an der vorderen Endseite eine Oberfläche aufweist, die sich hin zu dem Verbindungsabschnitt neigt.
  18. Stütze nach einem der Ansprüche 13 bis 17, wobei: der Verbindungsabschnitt in einer Oberfläche der Stammsektion an der vorderen Endseite eine Öffnung ausbildet, die eine Fläche von wenigstens 9 mm2 aufweist.
  19. Stütze nach einem der Ansprüche 13 bis 18, wobei: die Stammsektion beinhaltet: einen ersten einen großen Durchmesser aufweisenden Teil, der einen größeren Durchmesser als die Außengewindesektion aufweist; einen zweiten einen großen Durchmesser aufweisenden Teil, der an der hinteren Endseite des ersten einen großen Durchmesser aufweisenden Teiles befindlich ist und annähernd denselben Durchmesser wie der Durchmesser des ersten einen großen Durchmesser aufweisenden Teiles aufweist; und einen einen kleinen Durchmesser aufweisenden Teil, der zwischen dem ersten einen großen Durchmesser aufweisenden Teil und dem zweiten einen großen Durchmesser aufweisenden Teil befindlich ist und einen kleineren Durchmesser als der Durchmesser des ersten einen großen Durchmesser aufweisenden Teiles aufweist, wobei der Verbindungsabschnitt beinhaltet: einen ersten Verbindungsabschnitt, der verbindungstechnisch die vordere Endseite und die hintere Endseite des ersten einen großen Durchmesser aufweisenden Teiles verbindet; und einen zweiten Verbindungsabschnitt, der verbindungstechnisch die vordere Endseite und die hintere Endseite des zweiten einen großen Durchmesser aufweisenden Teiles verbindet, und wobei bei Betrachtung in axialer Richtung der erste Verbindungsabschnitt und der zweite Verbindungsabschnitt einander überlappen.
  20. Stütze nach einem der Ansprüche 13 bis 18, wobei: der Verbindungsabschnitt drehversetzt ist.
DE102016103190.9A 2015-03-11 2016-02-24 Beleuchtungsvorrichtung, mobiles Objekt und Träger Withdrawn DE102016103190A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-048716 2015-03-11
JP2015048716A JP6425134B2 (ja) 2015-03-11 2015-03-11 照明装置、移動体及び支持体

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016103190A1 true DE102016103190A1 (de) 2016-09-15

Family

ID=56800701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016103190.9A Withdrawn DE102016103190A1 (de) 2015-03-11 2016-02-24 Beleuchtungsvorrichtung, mobiles Objekt und Träger

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10029605B2 (de)
JP (1) JP6425134B2 (de)
CN (1) CN105972532A (de)
DE (1) DE102016103190A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3388738A1 (de) * 2017-04-11 2018-10-17 Valeo Lighting Hubei Technical Center Co Ltd Beleuchtungsvorrichtung und kraftfahrzeug
FR3084306A1 (fr) * 2018-07-30 2020-01-31 Renault S.A.S Vehicule comprenant une piece d'eclairage a fixation simplifiee

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110220153B (zh) * 2018-03-02 2023-01-06 法雷奥照明湖北技术中心有限公司 用于发光模块的调节装置、发光模块和车辆
US10647279B1 (en) * 2018-11-26 2020-05-12 Warner Science Applications Corp. Mounting bracket for mounting fog light on automobile bumper
CN111023038B (zh) * 2019-12-27 2021-03-23 东风汽车集团有限公司 汽车前雾灯的调节机构和汽车前雾灯总成
CN112277786A (zh) * 2020-11-19 2021-01-29 浙江吉利控股集团有限公司 一种车辆大灯安装结构及车辆

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013082430A (ja) 2011-09-29 2013-05-09 Koito Mfg Co Ltd エイミングスクリュ

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3224944B2 (ja) * 1994-07-07 2001-11-05 株式会社小糸製作所 自動車用ヘッドランプにおけるエーミングスクリューの支持構造
JP3014847U (ja) * 1995-02-17 1995-08-22 株式会社鈴木用品製作所 ランプ支持構造の水抜機構
JP2002193023A (ja) * 2000-12-28 2002-07-10 Koito Mfg Co Ltd リフレクター可動型自動車用ヘッドランプ
JP3888672B2 (ja) * 2001-12-25 2007-03-07 株式会社小糸製作所 リフレクター可動型自動車用ヘッドランプ
JP4425067B2 (ja) * 2004-06-14 2010-03-03 日東電工株式会社 通気部材の製造方法
JP4541285B2 (ja) * 2005-11-29 2010-09-08 本田技研工業株式会社 車両用灯火装置
CN102759082B (zh) * 2011-04-23 2014-04-02 东莞勤上光电股份有限公司 一种灯具及灯体的连接装置
EP2746643B1 (de) * 2012-12-18 2017-09-06 Hella KGaA Hueck & Co. Befestigungssystem für Einbauleuchte
JP6062899B2 (ja) * 2014-09-11 2017-01-18 株式会社ホンダアクセス 照明装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013082430A (ja) 2011-09-29 2013-05-09 Koito Mfg Co Ltd エイミングスクリュ

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3388738A1 (de) * 2017-04-11 2018-10-17 Valeo Lighting Hubei Technical Center Co Ltd Beleuchtungsvorrichtung und kraftfahrzeug
FR3084306A1 (fr) * 2018-07-30 2020-01-31 Renault S.A.S Vehicule comprenant une piece d'eclairage a fixation simplifiee
WO2020025294A1 (fr) * 2018-07-30 2020-02-06 Renault S.A.S Vehicule comprenant une piece d'eclairage a fixation simplifiee

Also Published As

Publication number Publication date
JP2016168885A (ja) 2016-09-23
JP6425134B2 (ja) 2018-11-21
CN105972532A (zh) 2016-09-28
US20160264040A1 (en) 2016-09-15
US10029605B2 (en) 2018-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016103190A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, mobiles Objekt und Träger
EP2314912B1 (de) LED-Lampe mit stufenlos einstellbarem Abstrahlwinkel
DE19539570B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP3505396B1 (de) Zentralschwenkbereich
DE202020101383U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit Adapterring
DE112009005216T5 (de) Scheinwerfer-LED-Ansteuerungseinrichtung und Scheinwerfer
DE202015100385U1 (de) Sensorhalterung für Fahrzeuge
EP2487411B1 (de) Kühlkörper für LED-Leuchte
DE102016117423A1 (de) Scheinwerferbaugruppe mit drehender Einfassung
DE102015202745B4 (de) Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
EP2652394B1 (de) Scheinwerfer für ein fahrzeug mit einem led-hauptlichtmodul
EP2553328B1 (de) Mastbefestigung für strassenleuchte
DE102014212099A1 (de) Montagevorrichtung und Montageverfahren
EP3233569B1 (de) Leuchtvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102010043313A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102009042058A1 (de) Ratschenartig verrastendes Befestigungselement zur Scheinwerferanbringung
DE10116957A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102007019115A1 (de) Vorsatzoptik-System für eine LED-Lichteinheit für Kraftfahrzeuge
DE102017102317B4 (de) Beleuchtungssystem und scheinwerfer
EP4226077A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2085684B1 (de) Leuchte mit selbsttragender Reflektoreinheit
DE3704502B4 (de) Beleuchtungseinrichtung mit gekühltem Innenraum
DE202015101294U1 (de) Zusammengesetzte Wagenlampe
EP3795421A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2902265A1 (de) Bildschirmhalterung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee