DE102016117423A1 - Scheinwerferbaugruppe mit drehender Einfassung - Google Patents

Scheinwerferbaugruppe mit drehender Einfassung Download PDF

Info

Publication number
DE102016117423A1
DE102016117423A1 DE102016117423.8A DE102016117423A DE102016117423A1 DE 102016117423 A1 DE102016117423 A1 DE 102016117423A1 DE 102016117423 A DE102016117423 A DE 102016117423A DE 102016117423 A1 DE102016117423 A1 DE 102016117423A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotating
rotation
skirt
axis
enclosure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016117423.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016117423B4 (de
Inventor
Andrzej Wasilewski
Jeffrey T. Zawacki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102016117423A1 publication Critical patent/DE102016117423A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016117423B4 publication Critical patent/DE102016117423B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/50Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers
    • F21S41/55Attachment thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1438Actuating means for dimming masks or screens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/657Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by moving light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/255Lenses with a front view of circular or truncated circular outline

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Eine Leuchtbaugruppe beinhaltet eine Vielzahl von Lichtmodulen, die an einem Träger befestigt sind. Eine feststehende Einfassung ist an dem Träger befestigt und definiert eine Öffnung, durch die Licht von den Lichtmodulen läuft. Eine erste drehende Einfassung und eine zweite drehende Einfassung sind jeweils drehbar an dem Träger befestigt zum Drehen um eine Drehachse in Relation zur feststehenden Einfassung. Ein Antriebssystem ist mit der ersten drehenden Einfassung und der zweiten drehenden Einfassung gekoppelt und verbindet diese. Das Antriebssystem beinhaltet ein Antriebsrad in ineinandergreifendem Eingriff mit jeweils der ersten drehenden Einfassung und der zweiten drehenden Einfassung. Das Antriebsrad kann betrieben werden, um die erste drehende Einfassung und die zweite drehende Einfassung gleichzeitig zwischen jeweiligen offenen Positionen und einer geschlossenen Position zu drehen. Die erste drehende Einfassung und zweite drehende Einfassung sind in der Öffnung angeordnet, wenn sie in ihren jeweiligen geschlossenen Positionen sind, um die Lichtmodule zu verbergen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Offenbarung betrifft im Allgemeinen eine Leuchtbaugruppe und im Besonderen eine Scheinwerferbaugruppe für ein Fahrzeug.
  • HINTERGRUND
  • Fahrzeuge können eine Leuchtbaugruppe beinhalten, die in der Nähe eines vorderen Endes des Fahrzeugs angeordnet ist zum Beleuchten der Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs. Diese nach vorne weisenden Leuchtbaugruppen können als Scheinwerferbaugruppe oder Scheinwerfer bezeichnet werden. Jede Leuchtbaugruppe kann mit mehreren LED-Lichtmodulen ausgestattet sein, die für eine Fernlichtfunktion verwendet werden, und mehreren LED-Lichtmodulen, die für Abblendlichtfunktion verwendet werden. Die Leuchtbaugruppe ist ein wichtiger Teil der Ästhetik des Fahrzeugs. Viele Fahrer wünschen, dass die Leuchtbaugruppe dem Fahrzeug eine einmalige und unverwechselbare Optik bereitstellt.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Eine Scheinwerferbaugruppe wird bereitgestellt. Die Scheinwerferbaugruppe beinhaltet einen Träger und mindestens ein Lichtmodul, das an dem Träger befestigt ist und betrieben werden kann, um Licht abzugeben. Eine feststehende Einfassung ist an dem Träger befestigt. Die feststehende Einfassung definiert eine Öffnung, durch die Licht von mindestens einem Lichtmodul läuft. Eine erste drehende Einfassung ist drehbar an dem Träger befestigt zum Drehen um eine Drehachse in Relation zu der feststehenden Einfassung. Eine zweite drehende Einfassung ist drehbar an dem Träger befestigt zum Drehen um die Drehachse in Relation zu der feststehenden Einfassung. Ein Antriebssystem ist mit der ersten drehenden Einfassung gekoppelt und verbindet die erste drehende Einfassung und die zweite drehende Einfassung. Das Antriebssystem kann zum Drehen der ersten drehenden Einfassung zwischen einer offenen Position und einer geschlossenen Position und zum Drehen der zweiten drehenden Einfassung zwischen einer offenen Position und einer geschlossenen Position betrieben werden. Die erste drehende Einfassung und die zweite drehende Einfassung sind entfernt von der Öffnung in der feststehenden Einfassung positioniert, wenn sie in ihrer jeweiligen offenen Position angeordnet sind, um zu ermöglichen, dass Licht von mindestens einem Lichtmodul durch die Öffnung gelangt. Die erste drehende Einfassung und die zweite drehende Einfassung sind in der Öffnung der feststehenden Einfassung positioniert, um die Lichtmodule zu verbergen, wenn sie in ihrer jeweiligen geschlossenen Position angeordnet sind.
  • Eine Leuchtbaugruppe ist ebenfalls bereitgestellt. Die Leuchtbaugruppe beinhaltet einen Träger und eine Vielzahl von Lichtmodulen, die an dem Träger befestigt sind. Die Lichtmodule können betrieben werden, um Licht abzugeben, und sind in Relation zueinander entlang der Drehachse geschichtet. Eine feststehende Einfassung ist an dem Träger befestigt. Die feststehende Einfassung definiert eine Öffnung, durch die Licht von der Vielzahl von Lichtmodulen läuft. Eine erste drehende Einfassung ist drehbar an dem Träger befestigt zum Drehen um die Drehachse in Relation zu der feststehenden Einfassung. Eine zweite drehende Einfassung ist drehbar an dem Träger befestigt zum Drehen um die Drehachse in Relation zu der feststehenden Einfassung. Ein Antriebssystem ist mit der ersten drehenden Einfassung gekoppelt und verbindet die erste drehende Einfassung und die zweite drehende Einfassung. Das Antriebssystem beinhaltet ein Antriebsrad in ineinandergreifendem Eingriff mit der ersten drehenden Einfassung und der zweiten drehenden Einfassung. Das Antriebsrad kann betrieben werden, um gleichzeitig die erste drehende Einfassung zwischen einer offenen Position und einer geschlossenen Position zu drehen und die zweite drehende Einfassung zwischen einer offenen Position und einer geschlossenen Position zu drehen.
  • Dementsprechend können die erste drehende Einfassung und die zweite drehende Einfassung zwischen ihren jeweiligen offenen Positionen gedreht werden, um zu ermöglichen, dass Licht durch die Öffnung der feststehenden Einfassung gelangt, wenn Licht benötigt wird, und ihren jeweiligen geschlossenen Positionen, um die Lichtmodule zu verbergen, und dem Fahrzeug Ästhetik bereitzustellen, wenn Licht von den Lichtmodulen nicht benötigt wird.
  • Die obigen Merkmale und Vorteile sowie weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Lehren lassen sich leicht aus der folgenden detaillierten Beschreibung der besten Durchführungsmodi der Lehren ableiten, wenn diese in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen betrachtet werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische, teilweise geschnittene Seitenansicht von einer Seite einer Leuchtbaugruppe.
  • 2 ist eine schematische Draufsicht von einer Vorderseite der Leuchtbaugruppe, die eine erste drehende Einfassung und eine zweite drehende Einfassung in jeweiligen offenen Positionen zeigt.
  • 3 ist eine schematische Querschnittsansicht der Leuchtbaugruppe, die die erste drehende Einfassung und die zweite drehende Einfassung in ihren jeweiligen offenen Positionen zeigt.
  • 4 ist eine schematische Draufsicht von der Vorderseite der Leuchtbaugruppe, die die erste drehende Einfassung und die zweite drehende Einfassung in jeweiligen geschlossenen Positionen zeigt.
  • 5 ist eine schematische Querschnittsansicht der Leuchtbaugruppe, die die erste drehende Einfassung und die zweite drehende Einfassung in ihren jeweiligen geschlossenen Positionen zeigt.
  • 6 ist eine schematische, teilweise Querschnittsansicht der Leuchtbaugruppe.
  • 7 ist eine schematische, teilweise Querschnittsansicht der Leuchtbaugruppe.
  • 8 ist eine schematische, teilweise perspektivische Ansicht der Leuchtbaugruppe, die eine untere Zahnstange der ersten drehenden Einfassung in ineinandergreifendem Eingriff mit einem Antriebsrad eines Motors zeigt.
  • 9 ist eine schematische, teilweise perspektivische Ansicht der Leuchtbaugruppe, die eine obere Zahnstange der zweiten drehenden Einfassung in ineinandergreifendem Eingriff mit dem Antriebsrad des Motors zeigt.
  • 10 ist eine schematische Querschnittsansicht der Leuchtbaugruppe.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Fachleute auf dem Gebiet werden erkennen, dass Begriffe, wie „über”, „unter”, „nach oben”, „nach unten”, „oben”, „unten” usw. beschreibend für die Figuren verwendet werden und keine Einschränkungen des Umfangs der durch die beigefügten Patentansprüche definierten Offenbarung darstellen.
  • Bezüglich der Figuren, in denen gleiche Nummernzeichen gleiche Teile für die verschiedenen Ansichten kennzeichnen, wird bei 20 eine Leuchtbaugruppe allgemein dargestellt.
  • Die Leuchtbaugruppe 20 kann für jede geeignete Verwendung konfiguriert sein. Die Leuchtbaugruppe 20 kann beispielsweise als ein vorderer Scheinwerfer für ein Fahrzeug konfiguriert sein, wie in den Figuren gezeigt. Es sollte jedoch klar sein, dass die Leuchtbaugruppe 20 für einige andere Anwendungen konfiguriert sein kann, wie beispielsweise, aber nicht beschränkt auf ein Boot, ein Motorrad, eine Straßenleuchte usw.
  • Unter Bezugnahme auf 1 beinhaltet die Leuchtbaugruppe 20 ein Gehäuse 22. Wie in der exemplarischen Ausführungsform der Figuren gezeigt, ist das Gehäuse 22 zur Befestigung an einer Karosserie eines Fahrzeugs konfiguriert. Jedoch können andere Anwendungen erfordern, dass das Gehäuse 22 anders als hierin gezeigt konfiguriert ist. Das Gehäuse 22 ist aus einem harten Material hergestellt, wie beispielsweise, aber nicht beschränkt auf einen Kunststoff. Das Gehäuse 22 stützt die verschiedenen Komponenten der Leuchtbaugruppe 20 und stellt eine hintere oder rückseitige Abdeckung für die Komponenten bereit. Eine Linse 24 ist an dem Gehäuse 22 befestigt und ist durch dieses gestützt. Die Linse 24 ist aus einem klaren Material hergestellt, wie beispielsweise, aber nicht beschränkt auf ein Polycarbonatmaterial. Die Linse 24 stellt eine vordere Abdeckung für die Komponenten der Leuchtbaugruppe 20 bereit und ermöglicht, dass Licht durchläuft. Das Gehäuse 22 und die Linse 24 wirken zusammen, um einen umschlossenen Innenbereich 26 dazwischen zu definieren, der die Komponenten der Leuchtbaugruppe 20 umschließt und sie vor Feuchtigkeit, Schmutz und Ablagerungen schützt.
  • Die Leuchtbaugruppe 20 beinhaltet einen Träger 28. Der Träger 28 ist an dem Gehäuse 22 befestigt und wird durch dieses gestützt. Wie in den Figuren gezeigt, ist die exemplarische Ausführungsform der Leuchtbaugruppe 20 in einer im Allgemeinen vertikalen Ausrichtung konfiguriert derart, dass der Träger 28 sich entlang der Drehachse 30 erstreckt zwischen einem unteren Ende 32 und einem oberen Ende 34. Wie in der exemplarischen Ausführungsform der Figuren gezeigt, ist das obere Ende 34 des Trägers 28 auf einer höheren Erhebung als das untere Ende 32 des Trägers 28 angeordnet. Jedoch, sollte klar sein, dass die Leuchtbaugruppe 20 in einer horizontalen Anordnung konfiguriert sein kann, in welchem Falle das obere Ende 34 und das untere Ende 32 des Trägers 28 im Allgemeinen auf derselben Erhebung angeordnet sein würden. Der Träger 28 kann auf jede geeignete Art und Weise an dem Gehäuse 22 befestigt sein. Der Träger 28 kann beispielsweise drehbar an dem Gehäuse 22 befestigt sein, um zu ermöglichen, die Leuchtbaugruppe 20 anzuvisieren. Alternativ kann der Träger 28 fest an dem Gehäuse 22 befestigt sein, d. h. nicht drehbar in Relation zum Gehäuse 22.
  • Die Leuchtbaugruppe 20 beinhaltet mindestens ein Lichtmodul 36. Die Leuchtbaugruppe 20 beinhaltet bevorzugt, und, wie dargestellt, eine Vielzahl von Lichtmodulen 36, die in Relation zueinander entlang der Drehachse 30 geschichtet sind. Wie in den Figuren gezeigt, beinhaltet die exemplarische Ausführungsform der Leuchtbaugruppe 20 mindestens ein Abblendlichtmodul 36A und mindestens ein Fernlichtmodul 36B. Genauer gesagt, beinhaltet die exemplarische Ausführungsform zwei Abblendlichtmodule 36A und drei Fernlichtmodule 36B. Jedes der Lichtmodule 36 (einschließlich der Abblendlichtmodule 36A und Fernlichtmodule 36B, die in den Figuren gezeigt sind) ist am Träger 28 befestigt und kann betrieben werden, um Licht abzugeben. Das Lichtmodul 36 kann in geeigneter Weise an dem Träger 28 befestigt werden. Die Lichtmodule 36 beinhalten sowohl die Abblendlichtmodule 36A als auch die Fernlichtmodule 36B, auf die im Allgemeinen mit der Referenznummer 36 Bezug genommen wird, wogegen auf die Abblendlichtmodule 36A im Besonderen mit der Referenznummer 36A Bezug genommen wird und auf die Fernlichtmodule 36B im Besonderen mit der Referenznummer 36B Bezug genommen wird. Bei einer exemplarischen Ausführungsform beinhaltet jedes der Abblendlichtmodule 36A und der Fernlichtmodule 36B eine Leuchtdiode (Light Emitting Diode, LED). Jedoch können die Abblendlichtmodule 36A und die Fernlichtmodule 36B jeweils andere Arten von lichtproduzierenden Modulen als die hierin beschriebenen LED-Module beinhalten.
  • Bezugnehmend auf 2 ist eine feststehende Einfassung 38 fest an dem Träger 28 befestigt. Die feststehende Einfassung 38 ist nicht drehbar in Relation zum Träger 28. Die feststehende Einfassung 38 erstreckt sich entlang der Drehachse 30 und definiert eine Öffnung 40, durch die Licht von den Lichtmodulen 36 läuft. Die Öffnung 40 ist so bemessen, dass sie im Allgemeinen die Lichtmodule 36 einrahmt. Dementsprechend hängt die genaue Größe der Öffnung 40 von der Anzahl und Größe der Lichtmodule 36 ab.
  • Bezugnehmend auf 3 und 5 beinhaltet die Leuchtbaugruppe 20 eine erste drehende Einfassung 42 und eine zweite drehende Einfassung 44. Die erste drehende Einfassung 42 ist drehbar gestützt zum Drehen um die Drehachse 30 in Relation zu der feststehenden Einfassung 38. Bezugnehmend auf 10 beinhaltet die erste drehbare Einfassung 42 einen unteren Armabschnitt 46, einen oberen Armabschnitt 48 und einen Wandabschnitt 50. Der obere Armabschnitt 48 und der untere Armabschnitt 46 der ersten drehenden Einfassung 42 erstrecken sich jeweils im Allgemeinen schräglaufend zur und weg von der Drehachse 30. Der Wandabschnitt 50 der ersten drehenden Einfassung 42 erstreckt sich im Allgemeinen parallel zu der Drehachse 30 zwischen dem unteren Armabschnitt 46 und dem oberen Armabschnitt 48 der ersten drehenden Einfassung 42. Der Wandabschnitt 50 der ersten drehenden Einfassung 42 ist radial beabstandet von der Drehachse 30 und ist angrenzend an eine erste Kante 52 der Öffnung 40 in der feststehenden Einfassung 38 angeordnet, wie in 4 und 5 gezeigt.
  • Die zweite drehende Einfassung 44 ist drehbar gestützt zum Drehen um die Drehachse 30 in Relation zu der feststehenden Einfassung 38. Bezugnehmend auf 10 beinhaltet die zweite drehbare Einfassung 44 einen unteren Armabschnitt 46, einen oberen Armabschnitt 48 und einen Wandabschnitt 50. Der obere Armabschnitt 48 und der untere Armabschnitt 46 der zweiten drehenden Einfassung 44 erstrecken sich im Allgemeinen schräg zu und weg von der Drehachse 30. Der Wandabschnitt 50 der zweiten drehenden Einfassung 44 erstreckt sich im Allgemeinen parallel zur Drehachse 30 zwischen dem unteren Armabschnitt 46 und dem oberen Armabschnitt 48 der zweiten drehenden Einfassung 44. Der Wandabschnitt 50 der zweiten drehenden Einfassung 44 ist radial von der Drehachse 30 beabstandet und ist angrenzend an eine zweite Kante 54 der Öffnung 40 in der feststehenden Einfassung 38 angeordnet, wie in 4 und 5 gezeigt. Die erste Kante 52 und die zweite Kante 54 der Öffnung 40 sind parallel zueinander, sind auf gegenüberliegenden Seiten der Öffnung 40 angeordnet und erstrecken sich entlang und im Allgemeinen parallel zu der Drehachse 30.
  • Die Leuchtbaugruppe 20 beinhaltet ein Antriebssystem 56, das mit der ersten drehenden Einfassung 42 und der zweiten drehenden Einfassung 44 gekoppelt ist und diese verbindet. Das Antriebssystem 56 kann betrieben werden, um die erste drehende Einfassung 42 zwischen einer offenen Position, am besten in 2 und 3 gezeigt, und einer geschlossenen Position, am besten in 4 und 5 gezeigt, zu drehen und die zweite drehende Einfassung 44 zwischen einer offenen Position, am besten in 2 und 3 gezeigt, und einer geschlossenen Position, am besten in 4 und 5 gezeigt, zu drehen. Das Antriebssystem 56 dreht die erste drehende Einfassung 42 und die zweite drehende Einfassung 44 gleichzeitig zwischen ihren jeweiligen offenen Positionen und geschlossenen Positionen. Dementsprechend dreht das Antriebssystem 56 gleichzeitig die erste drehende Einfassung 42 und die zweite drehende Einfassung 44 in ihre jeweiligen offenen Positionen oder arbeitet invers, um die erste drehende Einfassung 42 und die zweite drehende Einfassung 44 in ihre jeweiligen geschlossenen Positionen zu drehen.
  • Bezugnehmend auf 2 und 3 sind die erste drehende Einfassung 42 und die zweite drehende Einfassung 44 entfernt von der Öffnung 40 in der feststehenden Einfassung 38 positioniert, wenn sie in ihren jeweiligen offenen Positionen angeordnet sind, um zu ermöglichen, dass Licht von den Lichtmodulen 36 durch die Öffnung 40 leuchtet. Wenn sie in ihren jeweiligen offenen Positionen angeordnet sind, sind die erste drehende Einfassung 42 und die zweite drehende Einfassung 44 hinter den jeweiligen Seiten der feststehenden Einfassung 38 positioniert, damit sie die Öffnung 40 in der feststehenden Einfassung 38 nicht blockieren. Wie in 3 und 5 gezeigt, in den Querschnitten senkrecht zur Drehachse 30, beinhalten die feststehende Einfassung 38, die erste drehende Einfassung 42 und die zweite drehende Einfassung 44 eine bogenförmige Querschnittsform, sodass die erste drehende Einfassung 42 und die zweite drehende Einfassung 44 sich nah an die feststehende Einfassung 38 schmiegen können, wenn sie in ihrer jeweiligen offenen Position angeordnet sind. Bezugnehmend auf 4 und 5 sind die erste drehende Einfassung 42 und die zweite drehende Einfassung 44 in der Öffnung 40 der feststehenden Einfassung 38 positioniert, um die Lichtmodule 36 zu verbergen, wenn sie in ihren jeweiligen geschlossenen Positionen angeordnet sind. Dementsprechend sind die Lichtmodule 36 nicht sichtbar von dem Äußeren der Leuchtbaugruppe 20, wenn die erste drehende Einfassung 42 und die zweite drehende Einfassung 44 in ihren jeweiligen geschlossenen Positionen angeordnet sind.
  • Bezugnehmend auf 7 beinhaltet das Antriebssystem 56 einen Motor 58. Der Motor 58 beinhaltet eine Abgabe 60, die um eine Antriebsachse 62 gedreht werden kann. Die Antriebsachse 62 ist im Wesentlichen senkrecht zu der Drehachse 30. Vorzugsweise beinhaltet der Motor 58 einen Elektromotor 58. Jedoch, sollte klar sein, dass der Motor 58 eine andere Vorrichtung beinhalten kann, die in der Lage ist, eine Drehabgabe 60 bereitzustellen, wie z. B. eine pneumatische Vorrichtung, eine hydraulische Vorrichtung oder eine Vakuum betriebene Vorrichtung. Ein Antriebsrad 64 ist am Ausgang 60 des Motors 58 befestigt. Das Antriebsrad 64 wird drehbar durch die Abgabe 60 des Motors 58 zum Drehen um die Antriebsachse 62 angetrieben.
  • Bezugnehmend auf 8 beinhaltet die erste drehende Einfassung 42 eine untere Zahnstange 66, die in ineinandergreifendem Eingriff mit dem Antriebsrad 64 angeordnet ist. Es sollte beachtet werden, dass 8 die erste drehende Einfassung 42 und die feststehende Einfassung 38 zeigt und andere Komponenten der Leuchtbaugruppe 20 zur Übersichtlichkeit weglässt, wie z. B. die zweite drehende Einfassung. Bezugnehmend auf 9 beinhaltet die zweite drehende Einfassung 44 eine obere Zahnstange 68, die in ineinandergreifendem Eingriff mit dem Antriebsrad 64 angeordnet ist. Es sollte beachtet werden, dass 9 die zweite drehende Einfassung 44 und die feststehende Einfassung 38 zeigt und andere Komponenten der Leuchtbaugruppe 20 zur Übersichtlichkeit weglässt, wie z. B. die erste drehende Einfassung 42. Wie am besten in 7 gezeigt, sind die obere Zahnstange 68 und die untere Zahnstange 66 gegenüberliegend voneinander angeordnet, wobei das Antriebsrad 64 zwischen der oberen Zahnstange 68 und der unteren Zahnstange 66 angeordnet ist. Dementsprechend dreht die Drehung des Antriebsrads 64 in eine Richtung gleichzeitig die erste drehende Einfassung 42 und die zweite drehende Einfassung 44 in entgegengesetzte Drehrichtungen um die Drehachse 30.
  • Bezugnehmend auf 7 sind die untere Zahnstange 66 und die obere Zahnstange 68 jeweils radial von der Drehachse 30 um einen Zahnstangenabstand 70 beabstandet. Zusätzlich, wie am besten in 8 und 9 gezeigt, sind die untere Zahnstange 66 und die obere Zahnstange 68 jeweils in einer bogenförmigen Konfiguration senkrecht zur Drehachse 30 angeordnet. Wie in 7 gezeigt, ist der Wandabschnitt 50 der ersten drehenden Einfassung 42 radial von der Drehachse 30 um einen Wandabstand 72 beabstandet, der größer ist als der Zahnstangenabstand 70 zwischen der Drehachse 30 und der unteren Zahnstange 66 der ersten drehenden Einfassung 42. Desgleichen ist der Wandabschnitt 50 der zweiten drehenden Einfassung 44 radial von der Drehachse 30 um einen Wandabstand 72 beabstandet, der größer ist als der Zahnstangenabstand 70 zwischen der Drehachse 30 und der oberen Zahnstange 68 der zweiten drehenden Einfassung 44. Dieser relative Abstandunterschied erhöht oder vergrößert den umlaufenden Abstand, sodass der Wandabschnitt 50s in Relation zur Bewegung der Zahnstangen bewegt wird. Mit anderen Worten, eine kleine Bewegung der oberen Zahnstange 68 und der unteren Zahnstange 66 um die Drehachse sorgt für eine größere Bewegung im Wandabschnitt 50s der ersten drehenden Einfassung 42 und der zweiten drehenden Einfassung 44.
  • Wie oben erwähnt, sind die erste drehende Einfassung 42 und die zweite drehende Einfassung 44 drehbar gestützt zum Drehen um die Drehachse 30. Wie in der exemplarischen Ausführungsform gezeigt, die hierin beschrieben ist, sind die erste drehende Einfassung 42 und die zweite drehende Einfassung 44 jeweils drehbar an der feststehenden Einfassung 38 befestigt zum Drehen um die Drehachse 30. Jedoch, sollte klar sein, dass die erste drehende Einfassung 42 und die zweite drehende Einfassung 44 drehbar auf andere hierin nicht beschriebene Weise gestützt werden können zum Drehen um die Drehachse 30. Die erste drehende Einfassung 42 und die zweite drehende Einfassung 44 können drehbar auf eine geeignete Weise an der feststehenden Einfassung 38 befestigt werden. So kann die Leuchtbaugruppe 20 beispielsweise, und, wie in 7 gezeigt, einen unteren Stift 74 beinhalten, der mittig zur Drehachse 30 ist und die erste drehende Einfassung 42 und die zweite drehende Einfassung 44 mit der feststehenden Einfassung 38 verbindet, um eine untere drehbare Verbindung zu bilden. Eine Buchse 76 kann zwischen dem unteren Stift 74 und der ersten drehenden Einfassung 42 und der zweiten drehenden Einfassung 44 angeordnet sein. Der untere Stift 74 kann Folgendes beinhalten, ist aber nicht darauf beschränkt: einen Bolzen, eine Gewindestange oder eine andere ähnliche Vorrichtung, die in der Lage ist, die erste drehende Einfassung 42 und die zweite drehende Einfassung 44 miteinander und die feststehende Einfassung 38 zu befestigen. Desgleichen, bezugnehmend auf 6, kann die Leuchtbaugruppe 20 einen oberen Stift 78 beinhalten, der mittig zur Drehachse 30 ist und die erste drehende Einfassung 42 und die zweite drehende Einfassung 44 mit der feststehenden Einfassung 38 verbindet, um eine obere drehbare Verbindung zu bilden. Der obere Stift 78 kann Folgendes beinhalten, ist aber nicht darauf beschränkt: einen Bolzen, eine Gewindestange, einen Stoßdorn oder eine andere ähnliche Vorrichtung, die in der Lage ist, die erste drehende Einfassung 42 und die zweite drehende Einfassung 44 miteinander und an der feststehenden Einfassung 38 zu befestigen.
  • Im Betrieb dreht die Drehung des Antriebsrads 64 um die Antriebsachse 62 in eine öffnende Drehrichtung 80 die erste drehende Einfassung 42 um die Drehachse 30 in eine erste Drehrichtung 82 und dreht die zweite drehende Einfassung 44 um die Drehachse 30 in eine zweite Drehrichtung 84. Die zweite Drehrichtung 84 ist entgegengesetzt zur ersten Drehrichtung 82. Die Drehung des Antriebsrads 64 in eine öffnende Drehrichtung 80 bewegt die erste drehende Einfassung 42 und die zweite drehende Einfassung 44 in ihre jeweiligen offenen Positionen. Im Gegensatz, die Drehung des Antriebsrads 64 um die Antriebsachse 62 in eine schließende Drehrichtung 86, entgegengesetzt zur öffnenden Drehrichtung 80, dreht die erste drehende Einfassung 42 um die Drehachse 30 in die zweite Drehrichtung 84 und die zweite drehende Einfassung 44 um die Drehachse 30 in die erste Drehrichtung 82. Die Drehung des Antriebsrads 64 in die schließende Drehrichtung 86 bewegt die erste drehende Einfassung 42 und die zweite drehende Einfassung 44 in ihre jeweiligen geschlossenen Positionen.
  • Die ausführliche Beschreibung und die Zeichnungen oder Figuren unterstützen und beschreiben die Offenbarung, doch der Umfang der Offenbarung ist einzig und allein durch die Ansprüche definiert. Während einige der besten Arten und Weisen und andere Ausführungsformen zum Ausführen der beanspruchten Lehren im Detail beschrieben wurden, existieren verschiedene alternative Entwürfe und Ausführungsformen zur Ausführung der Offenbarung, die in den abhängigen Ansprüchen definiert werden.

Claims (10)

  1. Scheinwerferbaugruppe, die Folgendes umfasst: einen Träger; mindestens ein Lichtmodul, das an dem Träger befestigt ist und betrieben werden kann, um Licht abzugeben; eine feststehende Einfassung, die an dem Träger befestigt ist, worin die feststehende Einfassung eine Öffnung definiert, durch die Licht von dem mindestens einen Lichtmodul läuft; eine erste drehende Einfassung, die drehbar gestützt wird zum Drehen um eine Drehachse in Relation zur feststehenden Einfassung; eine zweite drehende Einfassung, die drehbar gestützt wird zum Drehen um die Drehachse in Relation zur feststehenden Einfassung; ein Antriebssystem, das mit der ersten drehenden Einfassung und der zweiten drehenden Einfassung gekoppelt ist, worin das Antriebssystem betrieben werden kann, um die erste drehende Einfassung zwischen einer offenen Position und einer geschlossenen Position zu drehen und die zweite drehende Einfassung zwischen einer offenen Position und einer geschlossenen Position; worin die erste drehende Einfassung und die zweite drehende Einfassung entfernt von der Öffnung in der feststehenden Einfassung positioniert sind, wenn sie in ihren jeweiligen offenen Positionen angeordnet sind, um zu ermöglichen, dass Licht von dem mindestens einen Lichtmodul durch die Öffnung gelangt, und worin die erste drehende Einfassung und die zweite drehende Einfassung in der Öffnung der feststehenden Einfassung positioniert sind, um das mindestens eine Lichtmodul zu verbergen, wenn sie in ihren jeweiligen geschlossenen Positionen angeordnet sind.
  2. Scheinwerferbaugruppe nach Anspruch 1, worin das Antriebssystem einen Motor beinhaltet, der eine Abgabe aufweist, die um eine Antriebsachse gedreht werden kann, worin die Antriebsachse im Wesentlichen senkrecht zur Drehachse ist.
  3. Scheinwerferbaugruppe nach Anspruch 2, worin das Antriebssystem ein Antriebsrad beinhaltet, das an der Abgabe des Motors befestigt ist und drehbar von der Abgabe des Motors angetrieben wird zum Drehen der Antriebsachse.
  4. Scheinwerferbaugruppe nach Anspruch 3, worin die erste drehende Einfassung eine untere Zahnstange beinhaltet, die in ineinandergreifendem Eingriff mit dem Antriebsrad angeordnet ist.
  5. Scheinwerferbaugruppe nach Anspruch 4, worin die zweite drehende Einfassung eine obere Zahnstange beinhaltet, die in ineinandergreifendem Eingriff mit dem Antriebsrad angeordnet ist.
  6. Scheinwerferbaugruppe nach Anspruch 5, worin die obere Zahnstange und die untere Zahnstange gegenüberliegend voneinander angeordnet sind, wobei das Antriebsrad zwischen der oberen Zahnstange und der unteren Zahnstange angeordnet ist.
  7. Scheinwerferbaugruppe nach Anspruch 6, worin die untere Zahnstange und die obere Zahnstange jeweils radial von der Drehachse beabstandet sind und jede in einer bogenförmigen Konfiguration senkrecht zur Drehachse angeordnet sind.
  8. Scheinwerferbaugruppe nach Anspruch 6, worin die Drehung des Antriebsrads um die Antriebsachse in eine öffnende Drehrichtung die erste drehende Einfassung um die Drehachse in eine erste Drehrichtung dreht und die zweite drehende Einfassung um die Drehachse in eine zweite Drehrichtung dreht, worin die zweite Drehrichtung entgegengesetzt zur ersten Drehrichtung ist, um die erste drehende Einfassung und die zweite drehende Einfassung in ihre jeweiligen offenen Positionen zu bewegen, und worin die Drehung des Antriebsrads um die Drehachse in eine schließende Drehrichtung, entgegengesetzt zur öffnenden Drehrichtung, die erste drehende Einfassung um die Drehachse in die zweite Drehrichtung dreht und die zweite drehende Einfassung um die Drehachse in die erste Drehrichtung dreht, um die erste drehende Einfassung und die zweite drehende Einfassung in ihre jeweiligen geschlossenen Positionen zu bewegen.
  9. Scheinwerferbaugruppe nach Anspruch 1 weiterhin umfassend einen unteren Stift, der mittig zur Drehachse ist und die erste drehende Einfassung und die zweite drehende Einfassung mit der feststehenden Einfassung verbindet.
  10. Scheinwerferbaugruppe nach Anspruch 9, ferner umfassend einen oberen Stift, der mittig zur Drehachse ist und die erste drehende Einfassung und die zweite drehende Einfassung mit der feststehenden Einfassung verbindet.
DE102016117423.8A 2015-09-25 2016-09-15 Scheinwerferbaugruppe mit drehender Einfassung Expired - Fee Related DE102016117423B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/866,019 US9903556B2 (en) 2015-09-25 2015-09-25 Light assembly with concurrently rotating masks
US14/866,019 2015-09-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016117423A1 true DE102016117423A1 (de) 2017-03-30
DE102016117423B4 DE102016117423B4 (de) 2021-10-07

Family

ID=58282090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016117423.8A Expired - Fee Related DE102016117423B4 (de) 2015-09-25 2016-09-15 Scheinwerferbaugruppe mit drehender Einfassung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9903556B2 (de)
CN (1) CN106553576B (de)
DE (1) DE102016117423B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9970618B2 (en) * 2016-05-05 2018-05-15 GM Global Technology Operations LLC Headlight assembly with interchangable composite lens
FR3076595B1 (fr) * 2018-01-05 2022-04-15 Psa Automobiles Sa Dispositif d’eclairage et/ou de signalisation lumineuse d’un vehicule automobile
US11346519B2 (en) * 2018-12-03 2022-05-31 Volvo Car Corporation Vehicle light assembly including a movable light signature member
KR20220167070A (ko) * 2021-06-11 2022-12-20 현대모비스 주식회사 차량용 조명 장치 및 이의 제어방법
KR102545227B1 (ko) * 2021-07-06 2023-06-20 현대모비스 주식회사 차량용 램프
EP4345369A1 (de) * 2022-09-28 2024-04-03 ZKW Group GmbH Beleuchtungseinrichtung für einen fahrzeugscheinwerfer

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1446899A (en) * 1923-02-27 Combination vehicle
US419524A (en) * 1890-01-14 Shade for incandescent electric lights
US1515371A (en) * 1921-08-09 1924-11-11 Smith Henry Monford Dimming apparatus for headlights
US1506238A (en) * 1923-09-07 1924-08-26 Hoefler Carl Perry Glareshield for vehicle headlights
US1562715A (en) * 1924-10-27 1925-11-24 Auto Light Control Company Dimmer for headlights
US1885419A (en) * 1930-12-20 1932-11-01 Dina Augusto Dowser
US2321488A (en) * 1942-01-07 1943-06-08 Hughes Lester Wheeler Black-out light shade and protector
US3548186A (en) * 1968-01-24 1970-12-15 Walter B Brock Reading lamp shield
FR2387416A1 (fr) * 1977-04-12 1978-11-10 Heuliez Henri Holding Phare a volets escamotables
US4350417A (en) * 1981-03-06 1982-09-21 Strong Electric Corporation Apparatus to control light intensity from arc lamp
US4458303A (en) * 1982-05-24 1984-07-03 Berns Michael S Light beam concentrating, intensifying and filtering device
DE3432745C2 (de) * 1984-09-06 1986-08-14 W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau Operationsleuchte zur gleichmäßigen Ausleuchtung eines Operationsfeldes ohne Schlagschatten
EP0241477B1 (de) * 1985-09-23 1990-11-28 RYOU, Dong Il Scheinwerfer für fahrzeuge mit richtungseinstellung des lichtbündels
US5053934A (en) * 1990-02-09 1991-10-01 Krebs Juergen Optical arrangement for high-powered diaprojectors
US6241366B1 (en) * 1997-06-04 2001-06-05 High End Systems, Inc. Lighting system with diffusing dimmer
US7207698B2 (en) * 2004-03-30 2007-04-24 Irwin Kotovsky Method and apparatus for lighting involving reflectors
FR2907182B1 (fr) * 2006-10-11 2009-05-29 Itw Smpi Soc Par Actions Simpl Dispositif de transmission de mouvements,equipement electrique et vehicule automobile correspondants
FR2915556B1 (fr) 2007-04-25 2009-07-17 Valeo Vision Sa Projecteur de vehicule automobile comportant un module optique muni d'un masque mobile
JP5838850B2 (ja) * 2012-02-20 2016-01-06 セイコーエプソン株式会社 調光装置およびプロジェクター

Also Published As

Publication number Publication date
US20170089538A1 (en) 2017-03-30
CN106553576A (zh) 2017-04-05
DE102016117423B4 (de) 2021-10-07
CN106553576B (zh) 2019-08-23
US9903556B2 (en) 2018-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016117423A1 (de) Scheinwerferbaugruppe mit drehender Einfassung
DE102014214236B4 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einem Justiermechanismus und einer vorstehenden Rippe
DE1943640B2 (de) Vorrichtung zum vermindern des blendens der scheinwerfer von fahrzeugen insbesondere von kraftfahrzeugen
EP2285724A1 (de) Multidirektional bewegliches fahrzeug und verfahren
DE202015009749U1 (de) Drehbares Beleuchtungs- und/oder Signalisierungsmodul mit feststehender Lichtquelle
DE102016119590A1 (de) Scheinwerferbaugruppe
DE202018105463U1 (de) Beleuchtungsbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE102016103190A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, mobiles Objekt und Träger
DE2737282C2 (de) Warnlicht für Einsatzfahrzeuge
DE202018103924U1 (de) Beleuchtungsbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE202015009210U1 (de) Drehbares Beleuchtungs- und/oder Signalisierungsmodul
DE2333106B2 (de) Hauptscheinwerfer für Fahrzeuge
EP2823996A1 (de) Landwirtschaftliches Fahrzeug
DE112015000169B4 (de) Steuerungs-Baugruppe und Arbeitsfahrzeug
DE102015103629A1 (de) Verstellvorrichtung für Scheinwerfer
DE4421355C2 (de) Verstellanordnung für einen Reflektor für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE112018000844T5 (de) Reserverad-zusatzbremsleuchte für fahrzeuge
DE202014101223U1 (de) Zusatzleuchtenbefestigungsadapteranordnung für Kraftfahrzeuge
EP3875846B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE202013102002U1 (de) Beleuchteter Haltegriff mit Beleuchtungsmodi
DE102014110702B4 (de) Abschirmvorrichtung für Abblendlicht-Scheinwerfer
DE102010038117A1 (de) Leuchte mit schwenkbarer, flacher Leuchteinheit
DE202015101294U1 (de) Zusammengesetzte Wagenlampe
DE2209285B2 (de) Einbauleuchte, insbesondere Leseleuchte für Fahrzeuge
DE102017123830A1 (de) Leuchtanordnung für einen Außenspiegel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008100000

Ipc: F21S0043000000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee