DE202018103924U1 - Beleuchtungsbaugruppe für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Beleuchtungsbaugruppe für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202018103924U1
DE202018103924U1 DE202018103924.5U DE202018103924U DE202018103924U1 DE 202018103924 U1 DE202018103924 U1 DE 202018103924U1 DE 202018103924 U DE202018103924 U DE 202018103924U DE 202018103924 U1 DE202018103924 U1 DE 202018103924U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting assembly
light
lens
light source
assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018103924.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE202018103924U1 publication Critical patent/DE202018103924U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00605Production of reflex reflectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/32Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating vehicle sides, e.g. clearance lights
    • B60Q1/325Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating vehicle sides, e.g. clearance lights on or for running boards or steps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/241Light guides characterised by the shape of the light guide of complex shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/243Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its extremities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/26Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/30Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/30Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors
    • F21S43/33Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors characterised by their material, surface treatment or coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/40Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the combination of reflectors and refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/47Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • F21V5/048Refractors for light sources of lens shape the lens being a simple lens adapted to cooperate with a point-like source for emitting mainly in one direction and having an axis coincident with the main light transmission direction, e.g. convergent or divergent lenses, plano-concave or plano-convex lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2509/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2503/00 - B29K2507/00, as filler
    • B29K2509/02Ceramics
    • B29K2509/04Carbides; Nitrides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0018Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
    • B29K2995/003Reflective
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2011/00Optical elements, e.g. lenses, prisms
    • B29L2011/0083Reflectors
    • B29L2011/0091Reflex reflectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/747Lightning equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/40Welcome lights, i.e. specific or existing exterior lamps to assist leaving or approaching the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R3/00Arrangements of steps or ladders facilitating access to or on the vehicle, e.g. running-boards
    • B60R3/02Retractable steps or ladders, e.g. movable under shock
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Abstract

Beleuchtungsbaugruppe für ein Kraftfahrzeug, umfassend:eine Lichtquelle; undeine Linsenanordnung, die ausgelegt ist, Licht von der Lichtquelle in eine erste Richtung zu einem Trittbrett und in eine zweiten Richtung von dem Fahrzeug weg zu richten.

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Diese Offenbarung betrifft eine Beleuchtungsbaugruppe für ein Kraftfahrzeug.
  • Geländelimousinen (Sport Utility Vehicles - SUVs) und andere Fahrzeuge, wie etwa Fahrzeuge mit Allradantrieb (4 Wheel Drive - 4WD) verfügen über einen relativ großen Abstand zum Boden, das heißt der Fahrzeugboden befindet sich in einer relativ hohen Höhe über dem Boden. Der erhöhte Abstand zum Boden erschwert es einigen Benutzern, in das Fahrzeug einzusteigen und aus diesem auszusteigen.
  • Trittbretter sind bekannt und werden verwendet, um beim Einsteigen in und Aussteigen aus Fahrzeuge(n) mit großem Abstand zum Boden Hilfestellung zu bieten. Einige einfahrbare Trittbrettbaugruppen (manchmal als kraftbetriebene Trittbrettbaugruppen oder elektrische Trittbrettbaugruppen bezeichnet) beinhalten ein Trittbrett, das durch ein oder mehrere Gestänge schwenkbar mit dem Fahrzeug verbunden ist. Die Gestänge werden durch einen Aktor angetrieben, wobei sie mit diesem zusammen ausgelegt sind, das Trittbrett zwischen einer eingefahrenen Stellung (manchmal als die „Verstaustellung“ bezeichnet) und einer ausgefahrenen Stellung zu bewegen. Einige Fahrzeuge beinhalten eine Beleuchtungsbaugruppe, die das Trittbrett in der ausgefahrenen Stellung beleuchtet, was nützlich ist, wenn ein Benutzer bei Nacht oder bei schlechten Lichtbedingungen in das Fahrzeug einsteigt oder aus diesem aussteigt.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Eine Beleuchtungsbaugruppe für ein Kraftfahrzeug gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet unter anderem eine Lichtquelle und eine Linsenanordnung, die ausgelegt ist, Licht von der Lichtquelle in eine erste Richtung zu einem Trittbrett und in eine zweite Richtung von dem Fahrzeug weg zu richten.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform der vorstehenden Beleuchtungsbaugruppe umfasst die Linsenanordnung eine erste äußere Optik und eine zweite äußere Optik. Ferner ist die erste äußere Optik ausgelegt, Licht in die erste Richtung zu richten und die zweite äußere Optik ist ausgelegt, Licht in die zweite Richtung zu richten.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform einer der vorstehenden Beleuchtungsbaugruppen ist die erste äußere Optik eine Linse.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform einer der vorstehenden Beleuchtungsbaugruppen ist die zweite äußere Optik eine Lichtröhre.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform einer der vorstehenden Beleuchtungsbaugruppen beinhaltet die Baugruppe ferner ein Reflektorgehäuse, das eine reflektierende Fläche aufweist. Ferner werden die erste und zweite äußere Optik durch das Reflektorgehäuse getragen.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform einer der vorstehenden Beleuchtungsbaugruppen beinhaltet das Reflektorgehäuse ein Bor-Nitrat-Material.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform einer der vorstehenden Beleuchtungsbaugruppen ist das Reflektorgehäuse durch ein Polycarbonatharz mit zwischen 2-8 % Bornitrid bereitgestellt.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform einer der vorstehenden Beleuchtungsbaugruppen beinhaltet die Baugruppe ferner ein Außengehäuse. Das Reflektorgehäuse ist wenigstens teilweise innerhalb des Außengehäuses angebracht und das Außengehäuse beinhaltet eine Vertiefung, die wenigstens einen Abschnitt der Lichtquelle aufnimmt.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform einer der vorstehenden Beleuchtungsbaugruppen beinhaltet die Lichtquelle eine Leuchtdiode und eine Leiterplatte und wenigstens ein Abschnitt der Leiterplatte ist in der Vertiefung aufgenommen.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform einer der vorstehenden Beleuchtungsbaugruppen beinhaltet die Linsenanordnung eine zu der Lichtquelle benachbarte Nahfeldlinse. Die Nahfeldlinse beinhaltet einen ersten Abschnitt, der ausgelegt ist, Licht zu der reflektierenden Fläche zu richten, und einen zweiten Abschnitt, der ausgelegt ist, Licht zu der zweiten äußeren Optik zu richten.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform einer der vorstehenden Beleuchtungsbaugruppen ist der zweite Abschnitt der Nahfeldlinse ein Kollimator.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform einer der vorstehenden Beleuchtungsbaugruppen ist der erste Abschnitt der Nahfeldlinse eine Plankonkavlinse.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform einer der vorstehenden Beleuchtungsbaugruppen ist das Reflektorgehäuse derartig angeordnet, dass die reflektierende Fläche Licht von der Nahfeldlinse auf die erste äußere Optik richtet.
  • Ein Kraftfahrzeug gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet unter anderem ein Trittbrett und eine Beleuchtungsbaugruppe, die eine Lichtquelle und eine Linsenanordnung beinhaltet. Die Linsenanordnung ist ausgelegt, Licht von der Lichtquelle in eine erste Richtung zu dem Trittbrett und in eine zweite Richtung von dem Fahrzeug weg zu richten.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform des vorstehenden Kraftfahrzeugs umfasst die Linsenanordnung eine erste äußere Optik und eine zweite äußere Optik. Die erste äußere Optik ist ausgelegt, Licht in die erste Richtung zu richten und die zweite äußere Optik ist ausgelegt, Licht in die zweite Richtung zu richten.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorstehenden Kraftfahrzeuge umfasst die Beleuchtungsbaugruppe ein Reflektorgehäuse, das eine reflektierende Fläche aufweist, und die erste und zweite äußere Optik werden durch das Reflektorgehäuse getragen.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorstehenden Kraftfahrzeuge umfasst die Linsenanordnung eine zu der Lichtquelle benachbarte Nahfeldlinse. Die Nahfeldlinse beinhaltet einen ersten Abschnitt, der ausgelegt ist, Licht zu der reflektierenden Fläche zu richten, und einen zweiten Abschnitt, der ausgelegt ist, Licht zu der zweiten äußeren Optik zu richten.
  • Ein Verfahren nach einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet unter anderem die Herstellung eines Reflektorgehäuses, das eine reflektierende Fläche beinhaltet. Ferner ist das Reflektorgehäuse einstückig mit einer Nahfeldlinse und einer äußeren Optik hergestellt.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform des vorstehenden Verfahrens beinhaltet der Herstellungsschritt einen Zweistufenspritzgussvorgang, bei dem die Nahfeldlinse und die äußere Optik vor dem Reflektorgehäuse hergestellt werden und das Reflektorgehäuse dann über die Nahfeldlinse und die äußere Optik gespritzt wird.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorstehenden Verfahren ist das Reflektorgehäuse aus einem Polymermaterial hergestellt, das zwischen 2-8 % Bornitrid aufweist.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Rückansicht eines Kraftfahrzeugs mit einer beispielhaften einfahrbaren Trittbrettbaugruppe und einer Beleuchtungsbaugruppe.
    • 2 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 2-2 und veranschaulicht eine beispielhafte einfahrbare Trittbrettbaugruppe und eine Beleuchtungsbaugruppe zu Veranschaulichungszwecken ohne den Rest des Fahrzeugs.
    • 3 ist eine Nahansicht der Beleuchtungsbaugruppe aus 2.
    • 4 ist ein Flussdiagramm, das ein beispielhaftes Verfahren zur Herstellung einer Beleuchtungsbaugruppe darstellt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Diese Offenbarung betrifft eine Beleuchtungsbaugruppe für ein Kraftfahrzeug. In einem Beispiel beinhaltet die Beleuchtungsbaugruppe eine Lichtquelle und eine Linsenanordnung, die eine oder mehrere Linsen beinhalten kann. Die Linsenanordnung ist ausgelegt, Licht von der Lichtquelle in eine erste Richtung zu einem Trittbrett und in eine zweiten Richtung von dem Fahrzeug weg zu richten. Somit wird eine einzelne Lichtquelle verwendet, um ein Trittbrett zu beleuchten und eine Fahrleuchte bereitzustellen.
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ist 1 eine perspektivische Rückansicht eines Kraftfahrzeugs 10. Das Fahrzeug 10 weist einen relativ hohen Abstand zum Boden C auf, was eine Entfernung zwischen einer Bodenfläche und einem Boden des Fahrzeugs 10 ist. Wie gezeigt, handelt es sich bei dem Fahrzeug 10 um einen Truck. Obwohl ein Truck dargestellt ist, gilt diese Offenbarung ebenfalls für Geländelimousinen (SUVs) und andere Arten von Fahrzeugen mit einem hohen Abstand zum Boden.
  • Das Fahrzeug 10 beinhaltet eine einfahrbare Trittbrettbaugruppe 12, die zwischen einer ausgefahrenen Stellung, welche die in 1 gezeigte Stellung ist, und einer eingefahrenen Stellung bewegt werden kann. In diesem Beispiel beinhaltet die einfahrbare Trittbrettbaugruppe 12 ein Trittbrett 14 und ein erstes und zweites Gestänge 16, 18, die das Trittbrett 14 drehbar mit einer Fahrzeugkarosserie 20 verbinden, was den Rahmen und die Verkleidung des Fahrzeugs 10 beinhaltet. Das Trittbrett 14 weist eine Länge X auf, die wenigstens eine Breite einer Tür 22 des Fahrzeugs 10 überspannt. Wenn es sich in der ausgefahrenen Stellung befindet, kann ein Benutzer auf das Trittbrett 14 treten, wenn er in das Fahrzeug 10 einsteigt und aus diesem aussteigt.
  • In diesem Beispiel ist das erste Gestänge 16 direkt an einen Motor 24 gekoppelt, der ausgelegt ist, das Trittbrett 14 zwischen einer eingefahrenen und einer ausgefahrenen Stellung zu bewegen. In einem Beispiel steht der Motor 24 in Kommunikation mit einer Steuerung 26, die den Motor 24 anweist, das Trittbrett 14 in die ausgefahrene Stellung zu bewegen, wenn die Tür 22 geöffnet ist, und den Motor 24 ferner anweist, das Trittbrett 14 in die eingefahrene Stellung zu bewegen, wenn die Tür 22 geschlossen ist.
  • Die Steuerung 26 ist schematisch in 1 gezeigt. Es versteht sich, dass die Steuerung 26 Teil eines Gesamtfahrzeugsteuermoduls, wie etwa eine Fahrzeugsystemsteuerung (Vehicle System Controller - VSC), oder alternativ eine eigenständige Steuerung getrennt von der VSC sein könnte. Ferner kann die Steuerung 26 kann mit ausführbaren Anweisungen programmiert sein, um mit den verschiedenen Komponenten des Fahrzeugs 10 eine Schnittstelle zu bilden und diese zu betreiben. Die Steuerung 26 beinhaltet zusätzlich eine Verarbeitungseinheit und einen nicht transitorischen Speicher zum Ausführen der verschiedenen Steuerstrategien und - modi des Fahrzeugsystems.
  • In einem Beispiel handelt es sich bei dem Motor 24 um einen Elektromotor und dieser reagiert auf Anweisungen von der Steuerung 26, um eine Stellung des ersten Gestänges 16 selektiv einzustellen. Das zweite Gestänge 18 ist ausgelegt, sich als Reaktion auf die Bewegung des ersten Gestänges 16 zu bewegen. Anders ausgedrückt handelt es sich bei dem zweiten Gestänge 18 um ein Mitnehmergestänge. In einem anderen Beispiel könnte das zweite Gestänge 18 jedoch direkt mit dem Motor 24 gekoppelt sein und das erste Gestänge 16 könnte ein Mitnehmergestänge sein. Obwohl in 1 zwei Gestänge 16, 18 veranschaulicht sind, erstreckt sich diese Offenbarung ferner auf einfahrbare Trittbrettbaugruppen, die ein oder mehrere Gestänge aufweisen.
  • Obwohl in 1 eine einfahrbare Trittbrettbaugruppe gezeigt ist, versteht es sich, dass sich diese Offenbarung auf Trittbrettbaugruppen erstreckt, die nicht einfahrbar sind. Das heißt obwohl eine Trittbrettbaugruppe mit zwei Stellungen (d. h. eingefahren/verstaut und ausgefahren) in 1 gezeigt ist, versteht es sich, dass sich diese Offenbarung auf Trittbrettbaugruppen erstreckt, die feststehend sind (d. h. nur eine einzige, ausgefahrene Stellung).
  • Das Fahrzeug 10 beinhaltet ferner eine Beleuchtungsbaugruppe 28. Die Beleuchtungsbaugruppe 28 ist ausgelegt, das Trittbrett 14 zu beleuchten und gleichzeitig eine Fahrzeugfahrleuchte bereitzustellen. Unter Bezugnahme auf die 2-3 beinhaltet die Beleuchtungsbaugruppe 28 eine Linsenanordnung 30, die wenigstens eine Linse beinhaltet, die ausgelegt ist, Licht von einer Lichtquelle 32 in eine erste Richtung D1 zu dem Trittbrett 14 und eine zweite Richtung D2 vom Fahrzeug 10 weg zu richten. Das in die zweite Richtung D2 gerichtete Licht stellt eine Fahrleuchte entlang einer Seite des Fahrzeugs 10 bereit. Es versteht sich, dass bestimmte Aspekte der Beleuchtungsbaugruppe 28 nur aus Gründen der Veranschaulichung in den Figuren vergrößert dargestellt sind.
  • In diesem Beispiel wird die Lichtquelle 32 durch die Steuerung 26 gesteuert. Die Steuerung 26 steuert in einem Beispiel die Lichtquelle 32 derart, dass die Lichtquelle 32 eingeschaltet ist, wenn das Fahrzeug 10 eingeschaltet ist. Das heißt, wenn das Fahrzeug 10 eingeschaltet ist, richtet die Linsenanordnung 30 gleichzeitig Licht in die erste und zweite Richtung D1, D2. Wenn sich das Trittbrett 14 somit in einer ausgefahrenen Stellung befindet, ist das Trittbrett 14 beleuchtet und die Fahrleuchte ist eingeschaltet. Wenn das Trittbrett 14 eingefahren ist, ist die Fahrleuchte noch immer eingeschaltet und es wird noch immer Licht in die erste Richtung D1 projiziert, obwohl die eingefahrene Stellung des Trittbretts 14 das Licht, das ein ausgefahrenes Trittbrett 14 beleuchten soll, im Wesentlichen blockieren kann. Die Steuerung 26 könnte die Lichtquelle 32 derart steuern, dass sie die Lichtquelle 32 unter bestimmten Bedingungen abschaltet. Ferner versteht sich, dass sich diese Offenbarung auf andere Steuerstrategien erstreckt.
  • Die Beleuchtungsbaugruppe 28 beinhaltet wenigstens ein Gehäuse, das die Linsenanordnung 30 und die Lichtquelle 32 trägt. Wie in 3 gezeigt, beinhaltet die Linsenanordnung 30 ein erste äußere Optik 34 und eine zweite äußere Optik 36. Die erste äußere Optik 34 ist ausgelegt, Licht von der Beleuchtungsbaugruppe 28 in die erste Richtung D1 zu richten und die zweite äußere Optik 36 ist ausgelegt, Licht von der Lichtbaugruppe 28 in die zweite Richtung D2 zu richten.
  • In diesem Beispiel ist die erste äußere Optik 34 eine Linse und die zweite äußere Optik 36 ist eine Lichtröhre. Insbesondere ist die erste äußere Optik 34 eine Fresnel-Linse, die eine im Wesentlichen planare äußere Fläche 34O und eine innere Fläche 34I mit einer Vielzahl von spitzen, erhabenen Merkmalen aufweist. Die erste äußere Optik 34 erzeugt einen Lichtkegel L1 in der Richtung D1, der das Trittbrett 14 beleuchtet.
  • Die zweite äußere Optik 36 ist eine Lichtröhre und beinhaltet einen Einlass 36I, einen Auslass 36O und einen Röhrenabschnitt 36P, der ausgelegt ist, Licht von dem Einlass 36I zu dem Auslass 36O zu leiten. Die zweite äußere Optik 36 erzeugt einen Lichtkegel L2 in der Richtung D2, der eine Fahrleuchte entlang einer Seite des Fahrzeugs 10 bereitstellt. Es versteht sich, dass die erste und zweite äußere Optik 34, 36 durch unterschiedliche optische Strukturen bereitgestellt sein könnten, einschließlich unterschiedlicher Arten von Linsen und Lichtröhren. Zum Beispiel könnte die erste äußere Optik 34 durch eine Lichtröhre bereitgestellt sein und die zweite äußere Optik 36 könnte durch eine Linse bereitgestellt sein. In anderen Beispielen ist die zweite äußere Optik 36 durch ein Lichtrohr oder Licht-Blade bereitgestellt.
  • Die erste und zweite äußere Optik 34, 36 werden in diesem Beispiel durch ein Reflektorgehäuse 38 getragen. Das Reflektorgehäuse 38 wiederum wird durch ein Außengehäuse 40 getragen. Das Reflektorgehäuse 38 kann in Bezug auf das Außengehäuse 40 für eine leichtere Montage per Schnappverschluss befestigt werden. Andere Befestigungsarten sind jedoch vom Umfang dieser Offenbarung abgedeckt.
  • Das Reflektorgehäuse 38 beinhaltet eine Außenwand 42 mit einer Außenfläche 44, die sich zwischen einer ersten und zweiten Seite 46, 48 erstreckt. Das Reflektorgehäuse 38 beinhaltet ferner eine Kuppel 50, die wenigstens teilweise in eine Fassung 52 in dem Außengehäuse 40 hineinragt. In diesem Beispiel beinhaltet das Reflektorgehäuse 38 auch die Flansche 54, 56, die zu den Seiten 46, 48 benachbart sind und zur Ineingriffnahme in die entsprechenden Fassungen 58, 60 in dem Außengehäuse 40 von der Außenwand 42 hervorragen. Die Flansche 54, 56 und die Fassungen 58, 60 können eine Schnappverschlussverbindung zwischen dem Reflektorgehäuse 38 und dem Außengehäuse 40 bereitstellen.
  • Das Reflektorgehäuse 38 ist aus einem Polymermaterial hergestellt, das reflektierende Eigenschaften aufweist. In einem Beispiel beinhaltet das Reflektorgehäuse 38 ein Bornitridmaterial. In einem bestimmten Beispiel beinhaltet das Reflektorgehäuse 38 zwischen 2-8 % Bornitrid, wobei der Rest des Reflektorgehäuses 38 aus einem Polymermaterial hergestellt ist. In einem Beispiel ist das Polymermaterial durch ein Polycarbonatharz bereitgestellt. Bornitrid stellt dem Reflektorgehäuse 38 reflektierende Eigenschaften bereit, die die Qualität des Lichts von der Lichtquelle 32 nicht verringern.
  • In einem Beispiel stellt eine Innenfläche 62 der Kuppel 50 des Reflektorgehäuses 38 eine reflektierende Fläche bereit. In diesem Beispiel ist die Innenfläche 62 mit einer reflektierenden Beschichtung versehen. In einem anderen Beispiel ist keine reflektierende Beschichtung vorhanden und die reflektierenden Eigenschaften der Innenfläche 62 werden durch das Material des Reflektorgehäuses 38 bereitgestellt. Die Innenfläche 62 der Kuppel 50 ist konkav, wenn sie zum Beispiel aus der Perspektive der ersten äußeren Optik 34 betrachtet wird.
  • Zusätzlich zu der ersten und zweiten äußeren Optik 34, 36 beinhaltet die Linsenanordnung 30 außerdem eine zu der Lichtquelle 32 benachbarte Nahfeldlinse 64. Die Nahfeldlinse 64 beinhaltet einen ersten Abschnitt 66 und einen zweiten Abschnitt 68. Der erste Abschnitt 66 ist in diesem Beispiel ausgelegt, Licht zur Innenfläche 62 der Kuppel 50 zu richten, die dann Licht zur ersten äußeren Optik 34 reflektiert. Der zweite Abschnitt 68 ist ausgelegt, Licht zu der zweiten äußeren Optik 36 zu richten. Somit bricht die Nahfeldlinse 64 Licht auf zwei unterschiedliche Weisen.
  • In diesem Beispiel ist der erste Abschnitt 66 der Nahfeldlinse 64 eine Plankonkavlinse. In jenem Beispiel ist eine Fläche 70 des ersten Abschnitts 66, der der Lichtquelle 32 zugewandt ist, konkav und eine Fläche 72, die der Innenfläche 62 zugewandt ist, ist im Wesentlichen planar. Der zweite Abschnitt 68 ist in diesem Beispiel ein Kollimator, der Licht von der Lichtquelle 32 empfängt und parallele Lichtstrahlen erzeugt, die zu dem Einlass 36I der zweiten äußeren Optik 36 gerichtet sind. Durch das Versehen der Nahfeldlinse 64 mit dem ersten und zweiten Abschnitt 66, 68 wird Licht von einer einzelnen Quelle effizient und effektiv zu der ersten und zweiten äußeren Optik 34, 46 gerichtet.
  • Jegliches Licht, das die Beleuchtungsbaugruppe 28 verlässt, wird zweimal gebrochen - einmal durch die Nahfeldlinse 64 und einmal entweder durch die erste oder durch die zweite äußere Optik 34, 36. Die Anordnung stellt zwei Arten von Fahrzeugbeleuchtung bereit (d. h. Trittbrettbeleuchtung und Fahrleuchte) und dies erfolgt ohne Verringerung der Lichtqualität (d. h. das die Beleuchtungsbaugruppe 28 verlassende Licht ist hell) unter Verwendung einer kostengünstigen und einfach hergestellten Anordnung.
  • In einem Beispiel dieser Offenbarung wird die Lichtquelle 32 durch eine Leuchtdiode (Light Emitting Diode - LED) 74 bereitgestellt, die mit einer Leiterplatte (Printed Circuit Board-PCB) 76 gekoppelt ist. Die PCB 76 ist elektrisch mit der Steuerung 26 gekoppelt und die Lichtquelle 32 kann als Reaktion auf Anweisungen von der Steuerung 26 betrieben werden. Die Lichtquelle 32 könnte ein Band oder eine Reihe von LEDs sein, die von einer einzigen PCB gesteuert werden, oder sie könnte eine Vielzahl von diskreten, beabstandeten LEDs beinhalten, die jeweils über ihre eigene PCB verfügen. In Beispielen, in denen mehrere LEDs vorhanden sind, wird das Licht noch immer zweimal gebrochen, bevor es die Beleuchtungsbaugruppe 28 verlässt, wie vorstehend in Bezug auf 3 beschrieben.
  • Während der Verwendung erzeugt die Lichtquelle 32 Wärme. Um diese Wärme abzuleiten, beinhaltet das Außengehäuse 40 in diesem Beispiel eine Vertiefung 78, die ausgelegt ist, wenigstens einen Abschnitt der Lichtquelle 32 aufzunehmen. Insbesondere nimmt die Vertiefung 78 wenigstens einen Abschnitt der PCB 76 auf. Somit stellt das Außengehäuse 40 eine Wärmesenke für die Lichtquelle 32 bereit.
  • 4 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren 80 zur Herstellung der ersten und zweiten äußeren Optik 34, 36, des Reflektorgehäuses 38 und der Nahfeldlinse 64 darstellt. In einem Beispiel betrifft das Verfahren 80 einen Zweistufenspritzguss- oder Zweifarbenspritzgussvorgang. Bei diesem Vorgang wird bei 82 die Linsenanordnung 30, die die erste und zweite äußere Optik 34, 36 und die Nahfeldlinse 64 beinhaltet, durch Spritzgießen aus einem ersten Material hergestellt. Das erste Material kann ein Glasmaterial sein. Das erste Material kann als weitere Beispiele auch ein Acrylmaterial oder Polymethylmethacrylat (PMMAC) sein.
  • Die Linsenanordnung 30 kann sich in dem Formhohlraum abkühlen. In demselben Formhohlraum wird bei 84 das Reflektorgehäuse 38 über die Linsenanordnung 30 spritzgegossen, um ein einzelnes integriertes Stück mit der Linsenanordnung bereitzustellen. Das Reflektorgehäuse 38 wird durch Spritzgießen des vorstehend erörterten Materials, bei dem es sich um ein Polymermaterial mit zwischen 2-8 % Bornitrid handeln kann, über die bereits hergestellte Linsenanordnung 30 hergestellt. Dieser Vorgang wird manchmal als Überspritzung bezeichnet, wobei Material über bereits vorhandenen Elementen oder Teilen unter Verwendung eines Gussvorgangs hinzugefügt wird. Dabei entsteht eine integrierte Komponente, die das/die ursprüngliche(n) Werkstück(e) und das über den Überspritzungsvorgang hinzugefügte zusätzliche Material beinhaltet.
  • Es versteht sich, dass Ausdrücke wie „etwa“, „im Wesentlichen“ und „im Allgemeinen“ nicht als Ausdrücke mit grenzenloser Bedeutung gedacht sind und im Einklang damit interpretiert werden sollten, wie der Fachmann diese Ausdrücke interpretiert.
  • Obwohl die verschiedenen Beispiele die konkreten in den Veranschaulichungen gezeigten Komponenten aufweisen, sind Ausführungsformen dieser Offenbarung nicht auf diese konkreten Kombinationen beschränkt. Es ist möglich, einige der Komponenten oder Merkmale eines der Beispiele in Kombination mit Merkmalen oder Komponenten eines anderen der Beispiele zu verwenden.
  • Dem Durchschnittsfachmann ist ersichtlich, dass die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beispielhaft und nicht einschränkend sind. Das heißt, dass Modifikationen dieser Offenbarung unter den Umfang der Patentansprüche fallen. Dementsprechend sollten die folgenden Patentansprüche genau gelesen werden, um ihren eigentlichen Umfang und Inhalt zu bestimmen.

Claims (13)

  1. Beleuchtungsbaugruppe für ein Kraftfahrzeug, umfassend: eine Lichtquelle; und eine Linsenanordnung, die ausgelegt ist, Licht von der Lichtquelle in eine erste Richtung zu einem Trittbrett und in eine zweiten Richtung von dem Fahrzeug weg zu richten.
  2. Beleuchtungsbaugruppe nach Anspruch 1, wobei die Linsenanordnung eine erste äußere Optik und eine zweite äußere Optik umfasst, wobei die erste äußere Optik ausgelegt ist, Licht in die erste Richtung zu richten und die zweite äußere Optik ausgelegt ist, Licht in die zweite Richtung zu richten.
  3. Beleuchtungsbaugruppe nach Anspruch 2, wobei die erste äußere Optik eine Linse ist und die zweite äußere Optik eine Lichtröhre ist.
  4. Beleuchtungsbaugruppe nach Anspruch 2 oder 3, ferner umfassend: ein Reflektorgehäuse, das eine reflektierende Fläche aufweist, die erste und zweite äußere Optik, die von dem Reflektorgehäuse getragen werden.
  5. Beleuchtungsbaugruppe nach Anspruch 4, wobei das Reflektorgehäuse ein Bor-Nitrat-Material beinhaltet.
  6. Beleuchtungsbaugruppe nach Anspruch 4 oder 5, wobei das Reflektorgehäuse durch ein Polycarbonatharz mit zwischen 2-8 % Bornitrid bereitgestellt ist.
  7. Beleuchtungsbaugruppe nach einem der Ansprüche 4 bis 6, ferner umfassend: ein Außengehäuse, das Reflektorgehäuse, das wenigstens teilweise innerhalb des Außengehäuses angebracht ist, wobei das Außengehäuse eine Vertiefung beinhaltet, die wenigstens einen Abschnitt der Lichtquelle aufnimmt.
  8. Beleuchtungsbaugruppe nach Anspruch 7, wobei die Lichtquelle eine Leuchtdiode und eine Leiterplatte beinhaltet, wobei wenigstens ein Abschnitt der Leiterplatte in der Vertiefung aufgenommen ist.
  9. Beleuchtungsbaugruppe nach einem der Ansprüche 2 bis 8, wobei die Linsenanordnung eine zu der Lichtquelle benachbarte Nahfeldlinse beinhaltet, die Nahfeldlinse einen ersten Abschnitt beinhaltet, der ausgelegt ist, Licht zu der reflektierenden Fläche zu richten, und einen zweiten Abschnitt, der ausgelegt ist, Licht zu der zweiten äußeren Optik zu richten.
  10. Beleuchtungsbaugruppe nach Anspruch 9, wobei der zweite Abschnitt der Nahfeldlinse ein Kollimator ist.
  11. Beleuchtungsbaugruppe nach Anspruch 10, wobei der erste Abschnitt der Nahfeldlinse eine Plankonkavlinse ist.
  12. Beleuchtungsbaugruppe nach Anspruch 9, wobei das Reflektorgehäuse derartig angeordnet ist, dass die reflektierende Fläche Licht von der Nahfeldlinse auf die erste äußere Optik richtet.
  13. Kraftfahrzeug, umfassend: ein Trittbrett; und die Beleuchtungsbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE202018103924.5U 2017-07-10 2018-07-09 Beleuchtungsbaugruppe für ein Kraftfahrzeug Active DE202018103924U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/644,874 2017-07-10
US15/644,874 US10479267B2 (en) 2017-07-10 2017-07-10 Light assembly for vehicle and method of forming the same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018103924U1 true DE202018103924U1 (de) 2018-08-07

Family

ID=63258854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018103924.5U Active DE202018103924U1 (de) 2017-07-10 2018-07-09 Beleuchtungsbaugruppe für ein Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10479267B2 (de)
CN (1) CN208846346U (de)
DE (1) DE202018103924U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110816395A (zh) * 2019-11-19 2020-02-21 上汽大众汽车有限公司 一种翻折式隐藏照地灯

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10576879B1 (en) 2019-02-14 2020-03-03 Ford Global Technologies, Llc Retractable illuminated running board
KR102299343B1 (ko) * 2019-11-04 2021-09-08 현대자동차주식회사 차량의 패턴 스킨 조명 장치
US11644171B2 (en) * 2020-01-27 2023-05-09 Ford Global Technologies, Llc Vehicle perimeter lighting assembly and lighting method

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4332321A (en) * 1979-12-12 1982-06-01 Otto Wratschko Shaving kit
JPS63203182A (ja) * 1987-02-19 1988-08-23 井上 祥一 ヒゲソリ
JPH0498770A (ja) * 1990-08-13 1992-03-31 Nippon Philips Kk 充電式電気機器
US5915830A (en) 1997-12-04 1999-06-29 Algonquin Industries International, Inc. Light-tube running board lighting
US6168302B1 (en) 1997-12-09 2001-01-02 Cooper Automotive Products, Inc. Hybrid distributed lighting system for a vehicle
US6179454B1 (en) * 1998-02-06 2001-01-30 North American Lighting, Inc. Illumination system for vehicle running boards and the area below the running board
US20080037266A1 (en) 2006-08-09 2008-02-14 Cunnien Cole J Lit Running Board
TWM493492U (zh) 2014-05-28 2015-01-11 Desity Traffic Ind Co Ltd 車輛用發光側踏板
US9783100B2 (en) * 2015-05-29 2017-10-10 Ford Global Technologies, Llc Running board illumination system and method for a motor vehicle
US9940957B2 (en) * 2015-07-31 2018-04-10 Nitto Denko Corporation Printed circuit board and method of manufacturing the same
US20170190282A1 (en) * 2015-12-31 2017-07-06 Ford Global Technologies, Llc Running board illumination system and method for a motor vehicle
US9499093B1 (en) 2016-02-08 2016-11-22 Ford Global Technologies, Llc Retractable running board with long-persistance phosphor lighting

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110816395A (zh) * 2019-11-19 2020-02-21 上汽大众汽车有限公司 一种翻折式隐藏照地灯
CN110816395B (zh) * 2019-11-19 2020-11-17 上汽大众汽车有限公司 一种翻折式隐藏照地灯

Also Published As

Publication number Publication date
US10479267B2 (en) 2019-11-19
US20190009711A1 (en) 2019-01-10
CN208846346U (zh) 2019-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202018103924U1 (de) Beleuchtungsbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE102010007172B4 (de) Lichtleiter für eine Fahrzeugleuchtenanordnung
DE102010063713A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102017120532A1 (de) Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere Elektrofahrzeug
DE102016210257B4 (de) Leuchtmittelbaugruppe mit beleuchtbarer äusserer linse
DE102012003200A1 (de) Lichtdurchlässiges Karosserieteil der Außenhaut eines Kraftfahrzeugs
DE112019005799T5 (de) Optisches Element einer Fahrzeugleuchte, Fahrzeugleuchtenmodul, Fahrzeug-Scheinwerfer und Fahrzeug
DE102017114212A1 (de) Warnsignalsteuereinrichtung für den toten winkel beim fahrzeugspurwechsel
DE202018105182U1 (de) Fahrzeugpunktstrahler mit Verfolgungsfunktion
DE102016118873A1 (de) Heckbeleuchtungssystem für ein Fahrzeug
DE202018105463U1 (de) Beleuchtungsbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
WO2005018987A1 (de) Leuchtvorrichtung für fahrzeuge
DE102009058530A1 (de) Fahrzeugleuchteneinheit
DE102012211822A1 (de) Gehäuseschale für eine Leuchteneinheit eines Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Gehäuseschale für eine Leuchteneinheit eines Kraftfahrzeug
DE102012211821B4 (de) Leuchteneinheit für ein Kraftfahrzeug, bei der in einer Gehäuseschale mit Fensterabschnitt Leuchtmittel angeordnet sind
DE112011102096T5 (de) Seitenspiegelanordnung mit selektiv leuchtendem Bereich
DE102004018695A1 (de) Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge
DE102014104891A1 (de) Kennzeichenschild-Beleuchtungsvorrichtung mit mehreren Schichten
DE10337615B3 (de) Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge
DE102012210444A1 (de) Leuchte, insbesondere Fahrzeugleuchte
DE102019111572A1 (de) Lichtleiter mit eingegossener grafik
DE202018104231U1 (de) Aufleuchtende Fahrzeugfensterbaugruppen zum Bereitstellen von Zusatzbremsleuchten
DE102017119542A1 (de) Rückblickvorrichtung und Fahrzeug mit einer solchen Rückblickvorrichtung
DE10239838B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102015012452B4 (de) Lichtleiste und Verfahren zum Beleuchten eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

Representative=s name: WABLAT LANGE KARTHAUS ANWALTSSOZIETAET, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years