DE102009058530A1 - Fahrzeugleuchteneinheit - Google Patents

Fahrzeugleuchteneinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102009058530A1
DE102009058530A1 DE102009058530A DE102009058530A DE102009058530A1 DE 102009058530 A1 DE102009058530 A1 DE 102009058530A1 DE 102009058530 A DE102009058530 A DE 102009058530A DE 102009058530 A DE102009058530 A DE 102009058530A DE 102009058530 A1 DE102009058530 A1 DE 102009058530A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
vehicle
vehicle structure
light source
segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009058530A
Other languages
English (en)
Inventor
Leo F. Fraser Schwab
Alfred M. Leonard Allen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102009058530A1 publication Critical patent/DE102009058530A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2619Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic built in the vehicle body
    • B60Q1/2623Details of the fastening means
    • B60Q1/2634Fastening by rotating the device housing about its longitudinal axis, e.g. bayonet fasteners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0408Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2619Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic built in the vehicle body
    • B60Q1/2623Details of the fastening means
    • B60Q1/2626Screw-nut fasteners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2619Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic built in the vehicle body
    • B60Q1/2653Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic built in the vehicle body with arrangement for sealing the device with respect to the vehicle body, or for concealing gaps between the device and the vehicle body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/15Strips of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/237Light guides characterised by the shape of the light guide rod-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/245Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its major surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/249Light guides with two or more light sources being coupled into the light guide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung sieht verschiedene Leuchteneinheitskonfigurationen für Kraftfahrzeuge vor. In einer Ausführungsform umfasst die Leuchteneinheit eine Lichtquelle wie z.B. ein Leuchtdioden (LED)-Modul, welches betreibbar ist, um Licht zu erzeugen. Die Lichtquelle ist an der Fahrzeugstruktur angebracht und am Inneren des Fahrzeuges benachbart zu der Durchbrechung angeordnet. Ein Lichtleiter ist mit der Lichtquelle funktionell verbunden. Der Lichtleiter ist ausgebildet, um von der Lichtqueg des Äußeren der Fahrzeugstruktur zu leiten, und das Licht zu zerstreuen. Der Lichtleiter ist an der Fahrzeugstruktur angebracht und an dem Äußeren des Fahrzeuges benachbart zu der Durchbrechung in gegenüberliegender Beziehung zu der Lichtquelle angeordnet. Die Querschnittsfläche der Durchbrechung, die durch die Fahrzeugstruktur hindurch gebildet ist, ist kleiner als die Querschnittsflächen des LED-Modulkörpers und des lichtemittierenden Segments des Lichtleiters.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Leuchteneinheiten für Kraftfahrzeuge. Im Spezielleren betrifft diese Erfindung Anordnungen zum kompakten Zusammenbau von Leuchteneinheiten und Anbringen solcher Leuchteneinheiten an dem Fahrzeug.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Kraftfahrzeuge aus heutiger Produktion wie z. B. das moderne Auto sind von Anfang an mit einer Lichtanlage ausgestattet, um eine innere und äußere Beleuchtung für den Fahrzeugbediener vorzusehen. Solche Lichtanlagen umfassen eine Reihe von Leuchteneinheiten, die an der Vorderseite, den Seiten und der Hinterseite des Fahrzeuges befestigt oder integriert sind. Der Zweck dieser Leuchteneinheiten besteht in der Bereitstellung einer Beleuchtung für den Fahrer zum sicheren Betreiben des Fahrzeuges bei schlechten Lichtbedingungen, z. B. Fahren bei Nacht, und darin, die Sichtbarkeit des Fahrzeuges zu erhöhen. Solche Lichtanlagen zeigen auch Information über das Vorhandensein, die Position, die Größe und die Fahrtrichtung des Fahrzeuges an und stellen auch Signalfunktionen bereit, um das von dem Fahrer beabsichtigte Manövrieren des Fahrzeuges anzuzeigen.
  • Alle Autos müssen mit hinteren Bremslichtern ausgestattet sein, die bei einer Betätigung der Fahrzeugbremsen leuchten, um anzuzeigen, dass das Fahrzeug langsamer wird oder anhält. Allgemein in mehreren von zwei symmetrisch an den linken und rechten Kanten der Fahrzeughinterseiten sitzend, sind die Bremslichter rote, gleichmäßig brennende Leuchten, die aktiviert werden, wenn der Fahrer Druck auf das Bremspedal aufbringt. Viele Autos sind auch mit einer mittleren Bremsleuchte ausgestattet, die höher montiert ist als die herkömmlichen linken und rechten Bremsleuchten des Fahrzeuges. Die mittlere Bremsleuchte ist als eine mittlere, hochgesetzte Bremsleuchte oder „CHMSL” (ausgesprochen: chim-zul) bekannt. Die CHMSL ist vorgesehen, um eine Verlangsamungswarnung an nachfolgende Fahrer bereitzustellen, deren Sicht auf die regulären Bremsleuchten des Fahrzeuges durch dazwischen befindliche Fahrzeuge blockiert ist.
  • Herkömmliche Leuchteneinheiten umfassen eine große Anzahl innerer Teile wie z. B. Bügel, Reflektoren, Glühlampen, innere Verstellmechanismen und in einigen Fällen eine Projektorlampe. Außerdem können Leuchteneinheiten mehrere Leuchten oder Leuchten umfassen, die für mehrere Merkmale verwendet werden. Traditionellerweise wird jede Leuchteneinheit in ein Leuchtenschutzgehäuse vormontiert, bevor sie an das Fahrzeug montiert oder damit integriert wird. Die gesamte Leuchteneinheit wird dann entlang der Außenfläche der Fahrzeugkarosserie orientiert, in eine entsprechende Blechtasche, die im Äußeren des Fahrzeuges gebildet ist, gesetzt, und an mehreren Stellen mithilfe von Bolzen, Befestigungselementen und dergleichen daran angebracht. Solche Leuchtengehäuse müssen derart entworfen sein, dass sie Anforderungen an den kompakten Zusammenbau erfüllen, die für jede Fahrzeugplattform spezifisch sind, mit der sie verwendet werden. Darüber hinaus ist auch eine äußere Schutzlinse notwendig, um die innere Leuchtenbaugruppe vor äußeren Fremdkörpern, Wetter und dergleichen abzuschirmen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung offenbart eine Vielfalt von Leuchteneinheiten für Kraftfahrzeuge wie z. B. moderne Autos. Die Leuchteneinheiten der vorliegenden Erfindung bieten beträchtliche Vorteile gegenüber Leuchteneinheiten nach dem Stand der Technik. In einem solchen Beispiel eliminiert diese Erfindung die Notwendigkeit einer separaten Blech-Leuchtentasche, die normalerweise notwendig ist, um eine Hülle vorzusehen, die die Leuchteneinheit verschachtelt und den Innenraum des Fahrzeuges von der äußeren Umgebung trennt. Darüber hinaus eliminiert die Verwendung der Lichtleitertechnologie, wie hierin vorgeschlagen, die Notwendigkeit eines/r äußeren Schutzgehäuses und -linse, die traditionellerweise integrale Teile von Fahrzeugscheinwerfer-, -heckleuchten- und -CHMSL-Einheiten sind. Demzufolge werden durch den Einbau der vorliegenden Erfindung in jede beliebige Fahrzeugplattform deutliche Kosteneinsparungen realisiert.
  • Zusätzliche Vorteile, welche die vorliegende Erfindung bietet, umfassen beträchtliche Stylingvorzüge, da die hierin präsentierten Leuchten schmaler und mit einer geringeren Tiefe als deren traditionelle Entsprechungen nach dem Stand der Technik entworfen sein können. Die hierin offenbarten Leuchteneinheiten sind auch deutlich kleiner als traditionelle Scheinwerfer- und Heckleuchteneinheiten und setzen andernfalls knappen und wertvollen Unterbringungsraum frei. Schließlich, da nur wenig oder keine Vormontage notwendig ist, und das Anbringen der hierin offenbarten Leuchteneinheiten während der Fahrzeugherstellung stark vereinfacht ist, sind die Handarbeitszeit und Kosten deutlich reduziert. Der einfache Aufbau verringert auch Garantiekosten in Verbindung mit der allgemeinen Wartung.
  • In Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Leuchteneinheit für ein Fahrzeug vorgesehen. Das Fahrzeug umfasst eine äußere Struktur, die z. B. einen hinteren Kofferraumdeckel, ein hinteres Seitenblech, einen Heckklappenfensterrahmen etc. mit einer dadurch gebildeten Durchbrechung umfassen kann. Die Leuchteneinheit umfasst eine Lichtquelle wie z. B. ein Leuchtdioden (LED)-Modul, welches betreibbar ist, um Licht zu erzeugen. Die Lichtquelle ist ausgebildet, um an der Fahrzeugstruktur benachbart zu der Durchbrechung an dem Inneren des Fahrzeuges angebracht zu sein. Ein Lichtleiter ist mit der Lichtquelle funktionell verbunden und ausgebildet, um von der Lichtquelle erzeugtes Licht zu vorgewählten Stellen entlang des Äußeren der Fahrzeugstruktur zu leiten. Der Lichtleiter ist an einem Äußeren der Fahrzeugstruktur benachbart zu der Durchbrechung in gegenüberliegender Beziehung zu der Lichtquelle angeordnet.
  • In Übereinstimmung mit einem Aspekt dieser Ausführungsform umfasst das LED-Modul einen Körperabschnitt mit einem Schnittstellenabschnitt, der davon nach außen vorsteht. Der Schnittstellenabschnitt, welcher vorzugsweise eine Anzahl von Leuchtdioden enthält, ist ausgebildet, um mit dem Lichtleiter zusammenzupassen. Die Querschnittsfläche der Durchbrechung in der Fahrzeugstruktur ist kleiner als die Querschnittsfläche des LED-Modulkörpers.
  • Als Teil eines weiteren Aspekts dieser besonderen Ausführungsform umfasst der Lichtleiter ein Schnittstellensegment, das von einem lichtemittierenden Segment vorsteht. Das Schnittstellensegment ist ausgebildet, um mit der Lichtquelle zusammenzupassen. Das lichtemittierende Segment des Lichtleiters ist ausgebildet, um von der Lichtquelle erzeugtes Licht zu zerstreuen. Ähnlich dem LED-Modulkörper ist die Querschnittsfläche des lichtemittierenden Segments größer als die Querschnittsfläche der Durchbrechung in der Fahrzeugstruktur.
  • In Übereinstimmung mit einer Fassette dieser Ausführungsform umfasst die Leuchteneinheit auch ein allgemein lichtdurchlässiges Linsenelement, welches ausgebildet ist, um den Lichtleiter abzudecken. In diesem Fall umfasst die Einheit auch ein Gehäuse, welches ausgebildet ist, um mit der Linse und der Lichtquelle zusammenzupassen und diese an der Fahrzeugstruktur anzubringen. Das Gehäuse weist z. B. einen Schalenabschnitt mit einem Flanschabschnitt auf, der sich von einem Ende davon nach außen erstreckt. Der Schalenabschnitt definiert eine Nut, welche ausgebildet ist, um die Lichtquelle aufzunehmen und an dem Gehäuse zu sichern. Darüber hinaus umfasst der Flanschabschnitt eine Linse/Gehäuse-Verbindung, welche entworfen ist, um die Linse aufzunehmen und an dem Gehäuse anzubringen.
  • In einer alternativen Fassette dieser Ausführungsform kann die Leuchteneinheit durch das Nichtvorhandensein einer äußeren Schutzlinse gekennzeichnet sein. Zusätzlich oder als eine Alternative dazu kann die Leuchteneinheit auch durch das Nichtvorhandensein eines Gehäuses gekennzeichnet sein, welches ausgebildet ist, um mit der Lichtquelle und dem Lichtleiter zusammenzupassen und diese an der Fahrzeugstruktur anzubringen. Schließlich kann die Leuchteneinheit überdies durch das Nichtvorhandensein einer Blechtasche gekennzeichnet sein, die an der Fahrzeugstruktur angebracht und konstruiert ist, um das LED-Modul darin zu verschachteln.
  • In Übereinstimmung mit einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine hintere Bremslichteinheit für ein Kraftfahrzeug vorgesehen. Die hintere Bremslichteinheit umfasst ein Leuchtdioden (LED)- Modul, das einen Modulkörper mit einem Schnittstellenabschnitt aufweist, der davon nach außen vorsteht. Der Schnittstellenabschnitt, der eine oder mehrere daran befestigte LEDs aufweist, ist ausgebildet, um in eine Durchbrechung zu passen, die in der hinteren Struktur des Fahrzeuges gebildet ist. Der LED-Modulkörper ist vollständig an dem Inneren der Fahrzeugstruktur angeordnet. Die Bremslichteinheit umfasst auch einen Lichtleiter mit einem Schnittstellensegment, das von einem länglichen lichtemittierenden Segment vorsteht. Das Schnittstellensegment ist ausgebildet, um mit dem LED-Modul funktionell zusammenzupassen. Das lichtemittierende Segment ist vollständig an dem Äußeren des Fahrzeuges angeordnet. Das lichtemittierende Segment ist ausgebildet, um von dem LED-Modul erzeugtes Licht an vorgewählte Stellen entlang des Äußeren der Fahrzeugstruktur zu leiten und zu zerstreuen.
  • In Übereinstimmung mit einer Fassette dieser spezifischen Ausführungsform weist die durch die hintere Fahrzeugstruktur hindurch gebildete Durchbrechung eine eigene Querschnittsfläche auf, die kleiner ist als die Querschnittsfläche sowohl des LED-Modulkörpers als auch des lichtemittierenden Segments des Lichtleiters.
  • In Übereinstimmung mit einer weiteren Ausführungsform dieser Erfindung wird ein Kraftfahrzeug präsentiert. Das Fahrzeug weist eine Fahrzeugkarosserie mit einem vorderen Ende und einem gegenüberliegenden hinteren Ende auf. Ein Karosserieblech ist sicher an dem hinteren Ende der Fahrzeugkarosserie angebracht und liegt über einem Innenraum des Fahrzeuges. Das Fahrzeug umfasst auch ein LED-Modul, das einen Modulkörper mit einem Schnittstellenabschnitt aufweist, der davon nach außen vorsteht. Der Schnittstellenabschnitt, welcher zumindest eine daran befestigte LED aufweist, erstreckt sich in eine Aufnahmeöffnung hinein, die durch das Karosserieblech gebildet ist. Der LED-Modulkörper ist voll ständig innerhalb des Innenraumes angeordnet. Das Fahrzeug umfasst auch einen Lichtleiter mit einem Schnittstellensegment, das von einem länglichen lichtemittierenden Segment vorsteht. Das Schnittstellensegment liegt an dem LED-Modul-Schnittstellenabschnitt an. Das lichtemittierende Segment ist vollständig an dem Äußeren des Fahrzeugkarosserieblechs angeordnet. Das lichtemittierende Segment ist ausgebildet, um von dem LED-Modul erzeugtes Licht an vorgewählte Stellen entlang des Äußeren der Fahrzeugkarosserie zu leiten und zu zerstreuen.
  • Die oben stehenden Merkmale und Vorteile sowie weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen und besten Arten, die vorliegende Erfindung auszuführen, in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen und beigefügten Ansprüchen ohne weiteres verständlich.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Veranschaulichung des hinteren Abschnitts eines beispielhaften Kraftfahrzeuges zur Integration und Verwendung der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine schematische Veranschaulichung in Seitenansicht einer Fahrzeugleuchteneinheit in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ist eine schematische Veranschaulichung in Seitenansicht einer Fahrzeugleuchteneinheit in Übereinstimmung mit einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 4 ist eine schematische Veranschaulichung in Seitenansicht einer Fahrzeugleuchteneinheit in Übereinstimmung mit einer noch weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, in denen gleiche Bezugsziffern in den verschiedenen Ansichten durchweg gleiche Komponenten bezeichnen, ist 1 eine perspektivische Veranschaulichung eines repräsentativen Kraftfahrzeuges, allgemein bei 10 bezeichnet, in dem die vorliegende Erfindung eingebaut und ausgeführt sein kann. Es sollte ohne weiteres einzusehen sein, dass 1 nur eine beispielhafte Anwendung ist, durch die die vorliegende Erfindung verwendet werden kann. Als solches ist die vorliegende Erfindung keineswegs auf die in 1 gezeigte Fahrzeugkonfiguration beschränkt. Zum Beispiel kann die vorliegenden Erfindung, wenngleich das in 1 gezeigte Fahrzeug 10 ein Standard-Personenkraftwagen ist, in eine beliebige Kraftfahrzeugplattform wie z. B., jedoch freilich nicht beschränkt auf Geländewagen (SUVs), Leichtlastwagen, Schwerlastfahrzeuge, Minivans, Conversion Vans, Busse etc., eingebaut sein. Schließlich sind die hierin gezeigten Zeichnungen nicht maßstabgetreu und sind sie nur für Lehrzwecke vorgesehen. Aus diesem Grund sind die individuellen und relativen Abmessungen und Orientierungen, die in den Zeichnungen gezeigt sind, nicht als einschränkend zu betrachten.
  • Das Fahrzeug 10 weist eine Fahrzeugkarosserie (hierin auch als „Fahrzeugstruktur” bezeichnet) auf, die zum Teil durch ein linkes und ein rechtes hinteres Seitenblech 12 (von denen in 1 nur eines sichtbar ist), eine/n Kofferraumdeckel/haube 14, eine Heckscheibe 16 und eine linke und eine rechte Hecklichteinheit 18 (von denen in 1 nur die linke Einheit vorhanden ist, jedoch auch ein rechtes Spiegelbild-Gegenstück vorhanden ist) repräsentiert ist. Das Fahrzeug 10 umfasst auch viele herkömmliche Komponenten wie z. B. Aufhängungs-, Antriebsstrang-, Bremssystem-, Lenk- und Karosseriekomponenten, die auf dem technischen Gebiet gut bekannt sind. Aus diesem Grund werden diese Strukturen hierin nicht im Detail veranschaulicht oder erläutert.
  • Der Kofferraumdeckel 14 ist (z. B. über eine seitliche Gelenkbolzen- und Verschlussanordnung) entlang einer vorderen Kante davon an der Fahrzeugkarosserie, zwischen den hinteren Seitenblechen 12 und benachbart zu einer hintersten Kante der Heckscheibe 16 verschwenkbar befestigt. Der Kofferraumdeckel 14 ist bedienbar, um von einer geschlossenen Position, in der der Kofferraumdeckel 14 den Zugang zu einem Innenraum oder Kofferraum abdeckt und allgemein versperrt (wie in 1 zu sehen), selektiv in eine offene Position (nicht gezeigt) zu wechseln, die einen einfachen, allgemein unversperrten Zugang zu dem Kofferraum (in 2 allgemein bei 22 gezeigt) vorsieht. Eine mittlere, hochgesetzte Bremsleuchteneinheit (CHMSL-Einheit), allgemein bei 20 bezeichnet, ist an der Hinterseite des Fahrzeuges 10 befestigt, wie unten stehend in ausführlichem Detail beschrieben wird. In der beispielhaften Ausführungsform von 1 ist die CHMSL 20 an einer zentralen Stelle des Kofferraumdeckels 14 an dem Schnittpunkt eines allgemein horizontalen vorderen Abschnitts 13 und eines allgemein vertikalen hinteren Abschnitts 15 des Kofferraumdeckels 14 starr angebracht.
  • Wendet man sich 2 zu, so ist eine Fahrzeugleuchteneinheit, allgemein durch die Bezugsziffer 30 bezeichnet, in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schematisch veranschaulicht. Die Fahrzeugleuchteneinheit 30 ist als eine CHSML-Einheit gezeigt, wie z. B. die bei 20 in 1 gezeigte. Es sollte jedoch einzusehen sein, dass die neuen und erfinderischen Aspekte der vorliegenden Erfindung in/auf andere/n Fahrzeugleuchteneinheit-Konfigurationen wie z. B. die/den Heckleuchten 18 von 1 enthalten sein und angewendet werden können, ohne von dem Schutzumfang und Geist der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Die Leuchteneinheit 30 umfasst ein Leuchtdioden (LED)-Modul 32 (hierin auch als „Lichtquellenelement” bezeichnet). Das LED-Modul 32 besteht aus zwei Hauptsegmenten: einem Modulkörper 34 und einem Schnittstellenabschnitt 36. Der Modulkörper 34 ist ein rundes, allgemein puckförmiges Teil, das eine elektrische Leiterplatte (hierin nicht speziell besprochen oder beschrieben) und eine weitere innere elektrische Baugruppe beherbergt. Ein elektrischer Anschluss 40, der von einem Abschnitt des äußeren Umfangs des Modulkörpers 34 vorsteht, ist geeignet, um einen elektrischen Verbinder (nicht gezeigt) aufzunehmen, um eine elektrische Verbindung zwischen dem LED-Modul 32 und einem eingebauten Fahrzeugcomputer vorzusehen, der betreibbar ist, um das LED-Modul 32 zu regulieren und zu betreiben.
  • Der Schnittstellenabschnitt 36 ist ein allgemein zylindrisches Segment, das sich von einer hintersten ebenen Fläche des Modulkörpers 34 rechtwinklig weg erstreckt. Eine Vielzahl von Leuchtdioden (jede in 2 bei 38 verdeckt gezeigt) ist funktionell im Inneren eines vertieften Schachts 37 orientiert und darin mit dem Schnittstellenabschnitt 36 des LED-Moduls 32 befestigt. Jede LED 38 ist eine Halbleitervorrichtung, die aus einem bekannten Halbleitermaterial wie z. B. Aluminium-Gallium-Arsenid hergestellt ist und Licht emittiert, wenn ein elektrischer Strom daran angelegt ist. Während die Ausführungsform von 1 drei LEDs 38 zeigt, kann die Anzahl und Orientierung der LEDs variieren, um dem Zweck der Leuchtanordnung 30 gerecht zu werden. Darüber hinaus können die Größe und Geometrie des Modulkörpers 34 und des Schnittstellenabschnitts 36 indi viduell oder gemeinsam variiert sein, um den besonderen Bedürfnissen der vorgesehenen Anwendung des LED-Moduls 32 zu entsprechen.
  • Unter fortgesetzter Bezugnahme auf 2 passt ein Gehäuse 42 mit dem LED-Modul 32 zusammen und bringt dieses an der Fahrzeugkarosserie an. Beispielhaft und nicht einschränkend weist das Gehäuse 42 einen allgemein zylindrischen Schalenabschnitt 44 mit einem Flanschabschnitt 46 auf, der sich von einem hintersten Ende davon radial nach außen erstreckt, um eine allgemein hutförmige Geometrie zu erzeugen. Der Gehäuseschalenabschnitt 44 ist durch eine komplementäre Durchbrechung oder Aufnahmeöffnung 48 geführt, die durch einen vertieften Abschnitt 17 des Kofferraumdeckels 14 hindurch gebildet ist, der zentral zwischen dem allgemein horizontalen und dem allgemein vertikalen Abschnitt 13, 15 angeordnet ist. Ein/e Dichtring oder Dichtung 50 erstreckt sich kontinuierlich um den Außenumfang des Schalenabschnitts 44 zwischen dem Flanschabschnitt 46 und dem Kofferraumdeckel 14 herum, um eine witterungsbeständige Dichtung herzustellen.
  • Der Schalenabschnitt 44 definiert eine Nut 45, welche geformt und dimensioniert ist, um den Schnittstellenabschnitt 36 des LED-Moduls 32 aufzunehmen. Die Nut 45 weist zumindest ein kanalähnliches Federmerkmal auf, bei 47 in 2 verdeckt gezeigt, welches entworfen ist, um eine entsprechende Verriegelungsnase 51 aufzunehmen, die von einem distalen Ende des Schnittstellenabschnitts 36 radial nach außen vorsteht. Durch Pressen, Drücken oder anderweitiges Verschieben des Schnittstellenabschnitts 36 und der Verriegelungsnase 51 durch die Nut 45 bzw. das Federmerkmal 47 und anschließendes Drehen des Modulkörpers 34 wird das LED-Modul 32 dadurch starr an dem Gehäuse 42 und somit dem Kofferraumdeckel 14 befestigt. Sobald es fest gesichert ist, erstreckt sich das distale Ende des LED-Modul-Schnittstellenabschnitts 36 in die Koffer raumdeckeldurchbrechung 48 hinein und ist von dieser zumindest teilweise begrenzt. Der LED-Modulkörper 34 hingegen ist vollständig an der Innenseite des Kofferraumdeckels 14 im Inneren des Kofferraumes 22 angeordnet. Im Gegensatz zu Leuchteneinheiten nach dem Stand der Technik befindet sich die im Wesentlichen gesamte hierin präsentierte Lichtquelle, d. h. das LED-Modul 32, im Inneren des Fahrzeuges 10.
  • Die Fahrzeugleuchteneinheit 30 umfasst auch einen Lichtleiter (oder ein „Lichtleiterelement”), der allgemein bei 52 in 2 bezeichnet ist. Der Lichtleiter 52 weist zwei Hauptabschnitte auf: ein allgemein zylindrisches Schnittstellensegment 54, welches von dem zentralen Bereich eines länglichen, lichtemittierenden Segments 56 orthogonal vorsteht. Die Abmessungen, Geometrie und Orientierung des Schnittstellensegments 54 und des lichtemittierenden Segments 56 können maßgeschneidert sein, um die Erfordernisse einer speziellen Fahrzeuganwendungen zu erfüllen, ohne von dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • In der Ausführungsform von 2 ist das lichtemittierende Segment 56 vollständig an dem Äußeren des Fahrzeuges 10 angeordnet und erstreckt sich quer über den Kofferraumdeckel 14 über die Durchbrechung 48. Das lichtemittierende Segment 56 ist mithilfe eines beliebigen bekannten Mittels (z. B. mittels Kleber, Schraubverbindern etc.) an dem Kofferraumdeckel 14 angebracht. Ein distales Ende des Schnittstellensegments 54 presst gegen das distale offene Ende des vertieften Schachts 37 und liegt über diesem. Das Schnittstellensegment 54 hält das von dem LED-Modul 32 erzeugte Licht fest und leitet das Licht zu dem lichtemittierenden Segment 56. Das lichtemittierende Segment 56 ist aus einem Material hergestellt, das von den LEDs 38 erzeugtes Licht zu vorgewählten Stellen entlang des Äußeren des Kofferraumdeckels 14 leiten (siehe z. B. 1) und das Licht in vorgewählten Mengen über die Länge des lichtemittierenden Segments 56 hinweg zerstreuen kann. Solche Materialien können Polymethylmethacrylat, Polycarbonat, Polyethylen-Terephthalat und Kombinationen davon umfassen, sind jedoch freilich nicht darauf beschränkt.
  • Eine allgemein lichtdurchlässige äußere Schutzlinse 60 erstreckt sich über den vertieften Abschnitt 17 des Kofferraumdeckels 14 und deckt diesen ab. In der beispielhaften Konfiguration, die in 2 gezeigt ist, umfasst die Linse 60 einen ersten und einen zweiten Schenkel 64 bzw. 66. Jeder Schenkel 64, 66 ist ausgebildet, um in eine entsprechende Linse/Gehäuse-Verbindung 58 in dem Flansch 46 des Gehäuses 42 zu pressen und damit zu verriegeln (oder verschweißen). Die Linse 60 definiert einen länglichen Kanal 62, welcher hergestellt ist, um die Form und Abmessungen des länglichen lichtemittierenden Segments 56 des Lichtleiters 52 zu ergänzen [engl. compliment]. Zum Beispiel, wie in 2 ersichtlich, weist die äußere Linse 60 ein allgemein dreieckförmiges Profil auf, das etwas größer ist als das dreieckförmige Profil des lichtemittierenden Segments 56. Als solches ist das lichtemittierende Segment 56 von dem Linsenkanal 62 aufgenommen und in diesem verschachtelt.
  • Unter fortgesetzter Bezugnahme auf 2 weist der LED-Modulkörper 34 eine axiale Querschnittsfläche auf, die in 2 bei A1 repräsentiert ist. In ähnlicher Weise weist das längliche lichtemittierende Segment 56 des Lichtleiters 52 eine Querschnittsfläche in Querrichtung (d. h. eine über der Durchbrechung 48 liegende Querschnittsfläche) auf, die in 2 bei A2 repräsentiert ist. Idealerweise ist die Querschnittsfläche der Aufnahmeöffnung 48, die in 2 bei A3 repräsentiert ist, kleiner als die Querschnittsfläche A1 des Modulkörpers 34 und die Querschnittsfläche A2 des lichtemittierenden Segments 56. In einer Anwendung erstreckt sich das lichtemittierende Segment 56 über mehrere Millimeter (d. h. 200 bis 300 mm) in der Fahrzeug-Querrichtung; somit ist der Querschnitt A2 viel grö ßer als die Querschnittsfläche A3 der Aufnahmeöffnung 48. Die vorliegende Erfindung minimiert die Anforderungen an die Taschentiefe für die Leuchteneinheit und eliminiert dadurch die Notwendigkeit eines Blech-Leuchtentaschenteils, welches normalerweise erforderlich ist, um eine Hülle zum Verschachteln der Leuchteneinheit vorzusehen, und trennt den Kofferraum 22 des Fahrzeuges 10 von der äußeren Umgebung.
  • Die 3 und 4 veranschaulichen zusätzliche Fahrzeugleuchteneinheit-Konfigurationen in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung. Wie hierin oben stehend erwähnt, sind in den 3 und 4 gleiche Bezugsziffern verwendet, um eine ähnliche Struktur wie in den 1 und 2 zu bezeichnen. Die in 3 veranschaulichte Fahrzeugleuchteneinheit 130, welche der in 2 präsentierten Leuchteneinheit 30 ähnlich ist, umfasst ein LED-Modul 32 mit einem Modulkörper 34 und einem Schnittstellenabschnitt 36, der davon nach außen vorsteht. Das LED-Modul 32 ist wie hierin oben beschrieben betreibbar. Die Leuchteneinheit 130 umfasst auch einen Lichtleiter, allgemein bei 152 in 3 bezeichnet, mit einem allgemein zylindrischen Schnittstellensegment 154, welches von dem zentralen Bereich eines länglichen lichtemittierenden Segments 156 orthogonal vorsteht. Der Lichtleiter 152 funktioniert auf eine ähnliche Weise wie der Lichtleiter 52, wie oben unter Bezugnahme auf 2 beschrieben.
  • Ein Gehäuse 142 passt mit dem LED-Modul 32 und dem Lichtleiter 152 zusammen und bringt diese an der Fahrzeugkarosserie an. Beispielhaft und nicht einschränkend weist das Gehäuse 142 einen allgemein zylindrischen Schalenabschnitt 144 mit einem Flanschabschnitt 146 auf, der sich von einem hintersten Ende davon radial nach außen erstreckt. Der Gehäuseschalenabschnitt 144 ist durch die Aufnahmeöffnung 48 geführt und an dem vertieften Kofferraumdeckelabschnitt 17 angebracht. Ein/e Dichtring/Dichtung 50 erstreckt sich kontinuierlich um den Außenum fang des Schalenabschnitts 144 zwischen dem Flanschabschnitt 146 und dem Kofferraumdeckel 14 herum. Der Schalenabschnitt 144 von 3 ist ausgebildet, wie oben stehend unter Bezugnahme auf den Schalenabschnitt 44 von 2 beschrieben, um das LED-Modul 32 aufzunehmen und an dem Gehäuse 142 zu sichern. Demgemäß erstreckt sich, wenn das LED-Modul 32 fest an dem Gehäuse 142 und somit dem Kofferraumdeckel 14 gesichert ist, das distale Ende des LED-Modul-Schnittstellenabschnitts 36 in die Kofferraumdeckeldurchbrechung 48 hinein und ist von dieser zumindest teilweise begrenzt. Der LED-Modulkörper 34 hingegen ist an der Innenseite des Kofferraumdeckels 14 vollständig im Inneren des Kofferraumes 22 angeordnet.
  • In der Ausführungsform von 3 erstreckt sich der Lichtleiter 152 über den vertieften Abschnitt 17 des Kofferraumdeckels 14 und deckt diesen ab. Der Lichtleiter 152 umfasst einen ersten und einen zweiten Schenkel 164 bzw. 166. Jeder Schenkel 164, 166 ist ausgebildet, um in eine entsprechende Verbindung 158 in dem Flansch 146 des Gehäuses 142 zu pressen und damit zu verriegeln oder zu verschweißen. Wenn der Lichtleiter 152 fest an dem Gehäuse 142 und somit dem Kofferraumdeckel 14 gesichert ist, ist das lichtemittierende Segment 156 vollständig an dem Äußeren des Fahrzeuges 10 angeordnet und erstreckt sich quer über den Kofferraumdeckel 14 hinweg über die Durchbrechung 48. Man kann sagen, dass die Fahrzeugleuchteneinheit von 3 durch das Nichtvorhandensein einer äußeren Linse gekennzeichnet ist, die traditionellerweise ein integraler Teil von Schweinwerfer-, Heckleuchten und CHMSL-Einheiten nach dem Stand der Technik ist.
  • Die 4 der Zeichnungen ist eine schematische Veranschaulichung in Seitenansicht einer Fahrzeugleuchteneinheit 230 in Übereinstimmung mit einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die in 4 veranschaulichte Leuchteneinheit 230, welche den in den 2 bzw. 3 präsentierten Fahrzeugleuchteneinheiten 30 und 130 ähnlich ist, umfasst ein LED-Modul 32 mit einem Modulkörper 34 und einem Schnittstellenabschnitt 36, der davon nach außen vorsteht. Das LED-Modul 32 ist wie hierin oben beschrieben ausgebildet und betreibbar. Die Leuchteneinheit 230 umfasst auch einen Lichtleiter, allgemein bei 252 in 3 bezeichnet, mit einem allgemein zylindrischen Schnittstellensegment 254, welches von dem zentralen Bereich eines länglichen, lichtemittierenden Segments 256 orthogonal vorsteht. Der Lichtleiter 252 und seine bildenden Segmente funktionieren auf eine ähnliche Weise wie die Lichtleiter 52 und 152, wie oben unter Bezugnahme auf die 2 und 3 beschrieben.
  • Die Verwendung der Lichtleitertechnologie, wie oben vorgeschlagen, eliminiert die Notwendigkeit eines/r äußeren Schutzgehäuses und -linse, die traditionellerweise integrale Teile von Fahrzeugscheinwerfer-, -heckleuchten- und -CHMSL-Einheiten sind. Wie in 4 ersichtlich, erstreckt sich der Lichtleiter 252 über den vertieften Abschnitt 17 des Kofferraumdeckels 14 und deckt diesen ab. Der Lichtleiter 252 ist (z. B. mittels Kleber, Schraubverbindern etc.) direkt an dem Kofferraumdeckel 14 angebracht, sodass das lichtemittierende Segment 256 vollständig an dem Äußeren des Fahrzeuges 10 angeordnet ist und sich quer über den Kofferraumdeckel 14 hinweg über die Durchbrechung 48 erstreckt. Ein/e Dichtring oder Dichtung 250 erstreckt sich kontinuierlich um den Außenumfang des Schnittstellensegments 254 zwischen dem lichtemittierenden Segment 256 und dem Kofferraumdeckel 14 herum, um eine witterungsbeständige Dichtung herzustellen.
  • In der Ausführungsform von 4 umfasst das Fahrzeug 10 einen Bügel 280, der die Funktion besitzt, das LED-Modul 32 funktionell mit dem Lichtleiter 252 in Eingriff zu bringen. Der Bügel 280 ist starr an dem inne ren Kofferraumdeckelblech 19 befestigt, z. B. mithilfe mehrerer Bolzen 282, die funktionell mit einer entsprechenden Beilagscheibe 284 und Steckmutter 286 zusammenpassen. Der Bügel 280 liegt an einer vorderen Kante des LED-Moduls 32 an und presst den Schnittstellenabschnitt 36 davon in Eingriff mit dem Schnittstellensegment 254 des Lichtleiters 252. In diesem besonderen Fall definiert das Schnittstellensegment 254 einen hohlen Hohlraum 255, welcher ausgebildet ist, um das distale Ende des LED-Modul-Schnittstellenabschnitts 36 aufzunehmen und zu umgeben. In dieser speziellen Ausführungsform ist das vollständige LED-Modul 32 an der Innenseite des Kofferraumdeckels 14 im Inneren des Kofferraumes 22 angeordnet.
  • Während die besten Arten, die Erfindung auszuführen, im Detail beschrieben wurden, wird ein Fachmann auf dem Gebiet, auf das sich diese Erfindung bezieht, verschiedene alternative Ausgestaltungen und Ausführungsformen erkennen, um die Erfindung innerhalb des Schutzumfanges der beiliegenden Ansprüche praktisch umzusetzen.

Claims (9)

  1. Leuchteneinheit für ein Fahrzeug mit einer Fahrzeugstruktur, welche eine Durchbrechung dadurch definiert, wobei die Leuchteneinheit umfasst: ein Lichtquellenelement, das betreibbar ist, um Licht zu erzeugen und ausgebildet ist, um an der Fahrzeugstruktur angebracht zu sein, wobei das Lichtquellenelement an einem Inneren der Fahrzeugstruktur benachbart zu der Durchbrechung angeordnet ist; und ein Lichtleiterelement, welches mit dem Lichtquellenelement funktionell verbunden und ausgebildet ist, um von dem Lichtquellenelement erzeugtes Licht zu vorgewählten Stellen entlang des Äußeren der Fahrzeugstruktur zu leiten, wobei das Lichtleiterelement an einem Äußeren der Fahrzeugstruktur benachbart zu der Durchbrechung in gegenüberliegender Beziehung zu dem Lichtquellenelement angeordnet ist.
  2. Leuchteneinheit nach Anspruch 1, wobei das Lichtquellenelement ein Leuchtdioden (LED)-Modul ist, wobei das LED-Modul vorzugsweise einen Körperabschnitt mit einem Schnittstellenabschnitt umfasst, der davon nach außen vorsteht, wobei der Schnittstellenabschnitt ausgebildet ist, um mit dem Lichtleiterelement funktionell zusammenzupassen, wobei eine Querschnittsfläche der Durchbrechung vorzugsweise kleiner ist als eine Querschnittsfläche des LED-Modulkörpers.
  3. Leuchteneinheit nach Anspruch 1, wobei das Lichtleiterelement ein Schnittstellensegment umfasst, das von einem lichtemittierenden Segment vorsteht, wobei das Schnittstellensegment ausgebildet ist, um mit dem Lichtquellenelement funktionell zusammenzupassen und das lichtemittierende Segment ausgebildet ist, um von dem Lichtquellenelement erzeugtes Licht zu zerstreuen, wobei eine Querschnittsfläche der Durchbrechung vorzugsweise kleiner ist als eine Querschnittsfläche des lichtemittierenden Segments.
  4. Leuchteneinheit nach Anspruch 1, welche ferner umfasst: ein allgemein lichtdurchlässiges Linsenelement, welches ausgebildet ist, um das Lichtleiterelement abzudecken; und ein Gehäuseelement, welches ausgebildet ist, um mit dem Linsenelement und dem Lichtquellenelement zusammenzupassen und diese an der Fahrzeugstruktur anzubringen, wobei das Gehäuseelement vorzugsweise einen Schalenabschnitt mit einem Flanschabschnitt, der sich von einem Ende davon nach außen erstreckt, aufweist, wobei der Schalenabschnitt eine Nut definiert, welche ausgebildet ist, um das Lichtquellenelement aufzunehmen und an dem Gehäuseelement zu sichern, und wobei der Flanschabschnitt eine Linse/Gehäuse-Verbindung umfasst, welche ausgebildet ist, um das Linsenelement aufzunehmen und an dem Gehäuseelement anzubringen.
  5. Leuchteneinheit nach Anspruch 1, welche durch das Nichtvorhandensein einer Blechtasche gekennzeichnet ist, die an der Fahrzeugstruktur angebracht und ausgebildet ist, um die Lichtquelle darin zu verschachteln, und/oder durch das Nichtvorhandensein einer äußeren Linse gekennzeichnet ist, und/oder durch das Nichtvorhandensein eines Gehäuses gekennzeichnet ist, welches ausgebildet ist, um mit dem Lichtquellenelement und dem Lichtleiterelement zusammenzupassen und diese an der Fahrzeugstruktur anzubringen.
  6. Hintere Bremslichteinheit für ein Kraftfahrzeug, das eine hintere Fahrzeugstruktur mit einer dadurch gebildeten Durchbrechung aufweist, wobei die Bremslichteinheit umfasst: ein Leuchtdioden (LED)-Modul, das einen Modulkörper mit einem Schnittstellenabschnitt aufweist, der davon nach außen vorsteht, wobei der Schnittstellenabschnitt ausgebildet ist, um in die Durchbrechung zu passen, und zumindest eine daran befestigte LED aufweist, wobei der LED-Modulkörper vollständig an einem Inneren der Fahrzeugstruktur angeordnet ist; und einen Lichtleiter mit einem Schnittstellensegment, das von einem länglichen lichtemittierenden Segment vorsteht, wobei das Schnittstellensegment ausgebildet ist, um mit dem LED-Modul funktionell zusammenzupassen, und das lichtemittierende Segment vollständig an einem Äußeren der Fahrzeugstruktur angeordnet und ausgebildet ist, um von dem LED-Modul erzeugtes Licht an vorgewählte Stellen entlang des Äußeren der Fahrzeugstruktur zu leiten und zu zerstreuen.
  7. Bremslichteinheit nach Anspruch 6, wobei der LED-Modulkörper eine erste Querschnittsfläche aufweist, das lichtemittierende Segment eine zweite Querschnittsfläche aufweist und die durch die hintere Fahrzeugstruktur hindurch gebildete Durchbrechung eine drit te Querschnittsfläche aufweist, die kleiner ist als die erste und die zweite Querschnittsfläche, und/oder ferner umfassend: eine allgemein lichtdurchlässige, starre äußere Linse, welche ausgebildet ist, um das lichtemittierende Segment darin aufzunehmen und einzuschließen; und ein Lichtgehäuse, welches ausgebildet ist, um mit der äußeren Linse und dem LED-Modul zusammenzupassen und diese an der hinteren Fahrzeugstruktur anzubringen, wobei das Gehäuse vorzugsweise einen allgemein zylindrischen Schalenabschnitt mit einem Flanschabschnitt, der sich von einem Ende davon radial nach außen erstreckt, aufweist, wobei der Schalenabschnitt eine Nut definiert, welche ausgebildet ist, um das LED-Modul aufzunehmen und an dem Gehäuse zu sichern, und wobei der Flanschabschnitt eine Linse/Gehäuse-Verbindung umfasst, welche ausgebildet ist, um die Linse aufzunehmen und an dem Gehäuse anzubringen.
  8. Bremslichteinheit nach Anspruch 6, welche durch das Nichtvorhandensein einer Blechtasche gekennzeichnet ist, die an der Fahrzeugstruktur angebracht und ausgebildet ist, um die Lichtquelle darin zu verschachteln, und/oder durch das Nichtvorhandensein einer äußeren Linse gekennzeichnet ist, welche ausgebildet ist, um das Lichtleiterelement abzudecken, und/oder durch das Nichtvorhandensein eines Gehäuses gekennzeichnet ist, welches ausgebildet ist, um mit dem LED-Modul und dem Lichtleiterelement zusammenzupassen und diese an der Fahrzeugstruktur anzubringen.
  9. Kraftfahrzeug, welches umfasst: eine Fahrzeugkarosserie mit einem vorderen Ende, das einem hinteren Ende gegenüberliegt, wobei zumindest ein Karosserieblech sicher daran angebracht ist, um einen Innenraum zu definieren, wobei das zumindest eine Karosserieblech eine Aufnahmeöffnung dadurch definiert; ein Leuchtdioden (LED)-Modul, das einen Modulkörper mit einem Schnittstellenabschnitt aufweist, der davon nach außen vorsteht, wobei sich der Schnittstellenabschnitt in die Aufnahmeöffnung hinein erstreckt und zumindest eine daran befestigte LED aufweist, wobei der Modulkörper vollständig innerhalb des Innenraumes angeordnet ist; und einen Lichtleiter mit einem Schnittstellensegment, das von einem länglichen lichtemittierenden Segment vorsteht, wobei das Schnittstellensegment an dem LED-Modul-Schnittstellenabschnitt anliegt, wobei das lichtemittierende Segment vollständig an einem Äußeren des Fahrzeugkarosserieblechs angeordnet und ausgebildet ist, um von dem LED-Modul erzeugtes Licht an vorgewählte Stellen entlang des Äußeren der Fahrzeugkarosserie zu leiten und zu zerstreuen.
DE102009058530A 2008-12-22 2009-12-16 Fahrzeugleuchteneinheit Withdrawn DE102009058530A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/340,794 US7922374B2 (en) 2008-12-22 2008-12-22 Vehicle lamp assembly
US12/340,794 2008-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009058530A1 true DE102009058530A1 (de) 2010-08-19

Family

ID=42265788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009058530A Withdrawn DE102009058530A1 (de) 2008-12-22 2009-12-16 Fahrzeugleuchteneinheit

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7922374B2 (de)
DE (1) DE102009058530A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012102301A1 (de) * 2012-03-19 2013-09-19 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronischer Halbleiterchip und Scheinwerfer mit einem solchen Halbleiterchip
EP2816276A2 (de) 2013-06-22 2014-12-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Leuchtvorrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6167944B2 (ja) * 2014-03-11 2017-07-26 マツダ株式会社 車両の後部構造
WO2017042697A1 (en) 2015-09-07 2017-03-16 Sabic Global Technologies B.V. Aerodynamic features of plastic glazing of tailgates
EP3347184B1 (de) 2015-09-07 2022-08-03 SABIC Global Technologies B.V. Formen einer kunststoffverglasung von heckklappen
CN108025625B (zh) 2015-09-07 2021-06-29 沙特基础工业全球技术公司 背门的塑料玻璃表面
US10690314B2 (en) 2015-09-07 2020-06-23 Sabic Global Technologies B.V. Lighting systems of tailgates with plastic glazing
JP6732912B2 (ja) 2015-11-23 2020-07-29 サビック グローバル テクノロジーズ ビー.ブイ. プラスチックグレージングを有するウィンドウ用の点灯システム
DE102017205789B4 (de) * 2017-04-05 2022-04-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Innenraumleuchte für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001283618A (ja) * 2000-03-31 2001-10-12 Stanley Electric Co Ltd 車両用灯具
EP1653258B1 (de) * 2004-10-28 2007-03-21 Delphi Technologies, Inc. Fahrzeugleuchte
DE102006062272A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugleuchte

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012102301A1 (de) * 2012-03-19 2013-09-19 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronischer Halbleiterchip und Scheinwerfer mit einem solchen Halbleiterchip
US9799805B2 (en) 2012-03-19 2017-10-24 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelectronic semiconductor chip and headlamp having such a semiconductor chip
DE102012102301B4 (de) * 2012-03-19 2021-06-17 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Optoelektronischer Halbleiterchip und Scheinwerfer mit einem solchen Halbleiterchip
EP2816276A2 (de) 2013-06-22 2014-12-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Leuchtvorrichtung
DE102014206238A1 (de) 2013-06-22 2014-12-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Leuchtvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20100157617A1 (en) 2010-06-24
US7922374B2 (en) 2011-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009058530A1 (de) Fahrzeugleuchteneinheit
DE102010007172B4 (de) Lichtleiter für eine Fahrzeugleuchtenanordnung
EP1914118B1 (de) Aussenrückspiegel mit Leuchtmittel
DE69736968T2 (de) Sicherheitsaussenbeleuchtung für Kraftfahrzeuge
DE69830685T2 (de) Aussenrückspiegelkomponenten und deren Zusammenbauverfahren
DE102012003200A1 (de) Lichtdurchlässiges Karosserieteil der Außenhaut eines Kraftfahrzeugs
DE102007050220A1 (de) Frontbeleuchtungssystem für Fahrzeuge
DE202008007825U1 (de) Warnleuchte
DE202015100011U1 (de) Hochgesetzte mittlere Bremsleuchte
DE202018103924U1 (de) Beleuchtungsbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE10058903A1 (de) Beleuchtungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102016121133A1 (de) Querspalt-Beleuchtungsquelle
DE202016001341U1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102009025637B4 (de) Versenkt angeordnetes, beleuchtetes, hochgesetzt und mittig montiertes Bremslicht (CHMSL)
DE102017114513A1 (de) Fahrzeugleuchtenanordnung mit OLED-Hintergrundbeleuchtung
EP1533451A1 (de) Baueinheit bestehend aus einer Handhabe und wenigstens einer Funktionseinheit
DE102014104891A1 (de) Kennzeichenschild-Beleuchtungsvorrichtung mit mehreren Schichten
DE202018101653U1 (de) Anordnung umfassend einen Fahrtrichtungsanzeiger für Zweiräder
DE19721596C2 (de) Leuchte, insbesondere Heckleuchte, für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge
EP1637394A2 (de) Leuchtvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE202009002518U1 (de) Mehrzweck-Fahrzeugleuchtvorrichtung
DE19502928A1 (de) Blinkleuchtenanordnung für Kraftfahrzeuge
DE102021109908A1 (de) Lichtemittierende baugruppe mit transparentem nanostrukturiertem elektrochromem polymer-farbfilter
DE102009009455B4 (de) Dachspoiler mit integrierter Leuchte für ein Faltverdeck
DE60311193T2 (de) Signalleuchte und Anzeigevorrichtung die in einem teilweise aus der Kfz-Karosserie bestehendem Gehäuse angeordnet sind

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee