DE102016119590A1 - Scheinwerferbaugruppe - Google Patents

Scheinwerferbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102016119590A1
DE102016119590A1 DE102016119590.1A DE102016119590A DE102016119590A1 DE 102016119590 A1 DE102016119590 A1 DE 102016119590A1 DE 102016119590 A DE102016119590 A DE 102016119590A DE 102016119590 A1 DE102016119590 A1 DE 102016119590A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
main drive
drive rod
carrier
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016119590.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016119590B4 (de
Inventor
Richard Tepper
Jeffrey T. Zawacki
Andrzej Wasilewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102016119590A1 publication Critical patent/DE102016119590A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016119590B4 publication Critical patent/DE102016119590B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0041Spatial arrangement of several lamps in relation to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/068Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle by mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/068Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle by mechanical means
    • B60Q1/0683Adjustable by rotation of a screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2200/00Special features or arrangements of vehicle headlamps
    • B60Q2200/30Special arrangements for adjusting headlamps, e.g. means for transmitting the movements for adjusting the lamps
    • B60Q2200/36Conjoint adjustments, i.e. a mechanical link allows conjoint adjustment of several units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/20Multi-color single source or LED matrix, e.g. yellow blinker and red brake lamp generated by single lamp
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/255Lenses with a front view of circular or truncated circular outline

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Eine Leuchtbaugruppe umfasst einen Träger. Ein erstes Fernlichtmodul ist zur Drehung relativ zum Träger um eine erste horizontale Fernlichtachse drehbar am Träger befestigt. Ein erstes Abblendlichtmodul ist zur Drehung relativ zum Träger um eine erste horizontale Abblendlichtachse drehbar am Träger befestigt. Die erste horizontale Fernlichtachse und die erste horizontale Abblendlichtachse sind parallel zueinander angeordnet. Eine Stange verbindet das erste Fernlichtmodul und das erste Abblendlichtmodul. Ein Verstellantrieb ist mit der Stange gekoppelt. Der Verstellantrieb dient dazu, die Stange entlang einer Stangenachse zu bewegen. Die Bewegung der Stange entlang der Stangenachse dreht gleichzeitig das erste Fernlichtmodul um die erste horizontale Fernlichtachse, und das erste Abblendlichtmodul um die erste horizontale Abblendlichtachse.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Offenbarung betrifft im Allgemeinen eine Leuchtbaugruppe, genauer gesagt, eine Scheinwerferbaugruppe für ein Fahrzeug.
  • HINTERGRUND
  • Fahrzeuge können eine Leuchtbaugruppe beinhalten, die zum Beleuchten der Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs in der Nähe eines vorderen Endes des Fahrzeugs angeordnet ist. Diese nach vorn weisenden Leuchtbaugruppen können als Scheinwerferbaugruppe oder Scheinwerfer bezeichnet werden. Jede Leuchtbaugruppe kann mit mehreren LED-Lichtmodulen ausgestattet sein, die für eine Fernlichtfunktion verwendet werden, sowie mehreren LED-Lichtmodulen, die für eine Abblendlichtfunktion verwendet werden. Alle Lichtmodule relativ zu einer horizontalen Ebene einstellbar sein, sodass sie alle auf den geeigneten Winkel relativ zu der Horizontalebene ausgerichtet werden können, um die ordnungsgemäße Beleuchtung für das Fahrzeug bereitzustellen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Eine Scheinwerferbaugruppe für ein Fahrzeug ist vorgesehen. Die Scheinwerferbaugruppe beinhaltet einen Träge. Ein erstes Lichtmodul drehbar am Träger befestigt. Das erste Lichtmodul ist relativ zum Träger um eine erste horizontale Achse drehbar. Ein zweites Lichtmodul ist drehbar am Träger befestigt. Das zweite Lichtmodul ist relativ zum Träger um eine zweite horizontale Achse drehbar. Die erste horizontale Achse und die zweite horizontale Achse sind parallel zueinander angeordnet. Eine Hauptantriebsstange verbindet das erste Lichtmodul und das zweite Lichtmodul. Ein Verstellantrieb ist mit der Hauptantriebsstange gekoppelt. Der Verstellantrieb dient dazu, die Hauptantriebsstange entlang einer Stangenachse zu bewegen. Die Bewegung der Hauptantriebsstange entlang der Stangenachse dreht gleichzeitig das erste Lichtmodul um die erste horizontale Achse, und das zweite Lichtmodul um die zweite horizontale Achse.
  • Eine Leuchtbaugruppe ist ebenfalls vorgesehen. Die Leuchtbaugruppe umfasst einen Träger, eine Vielzahl von ersten Lichtmodulen, und eine Vielzahl von zweiten Lichtmodulen. Jede Vielzahl von ersten Lichtmodulen ist drehbar am Träger befestigt und relativ zum Träger um eine jeweilige horizontale Modulachse drehbar. Jede Vielzahl von zweiten Lichtmodulen ist am Träger drehbar befestigt und relativ zum Träger um eine jeweilige horizontale Modulachse drehbar. Die Vielzahl von ersten Lichtmodulen und die Vielzahl von zweiten Lichtmodulen sind relativ zueinander entlang einer vertikalen Drehachse vertikal gestapelt. Eine Hauptantriebsstange erstreckt sich entlang einer Stangenachse. Die Hauptantriebsstange verbindet die Vielzahl von ersten Lichtmodulen und die Vielzahl von zweiten Lichtmodulen miteinander. Die Hauptantriebsstange umfasst entlang der Stangenachse voneinander beanstandete horizontale Gewinde. Ein die ringförmigen Gewinde definierender Verstellantrieb ist mit den horizontalen Gewinden der Hauptantriebsstange ineinandergreifend angeordnet. Die Drehung des Verstellantriebs um eine Wellenachse bewegt die Hauptantriebsstange entlang der Stangenachse, um gleichzeitig die Vielzahl von ersten Lichtmodulen und die Vielzahl von zweiten Lichtmodulen um ihre jeweilige horizontale Modulachse zu drehen.
  • Dementsprechend bewirkt die Drehung des Verstellantriebs, dass sich die Hauptantriebsstange entlang der Stangenachse bewegt. Die Bewegung der Hauptantriebsstange entlang der Stangenachse bewirkt, dass sich alle einzelnen Lichtmodule, wie z. B. die Fernlicht- oder Abblendlichtmodule, um ihre jeweilige horizontale Modulachse drehen, wodurch die Ausrichtung des jeweiligen Lichtmoduls relativ zu einer horizontalen Ebene geändert wird, um alle Lichtmodule gleichzeitig auszurichten. Die Drehung des Verstellantriebs in einer ersten Rotationsrichtung bewirkt, dass sich die Lichtmodule nach unten drehen, während die Drehung des Verstellantriebs in eine zweite entgegengesetzte Drehrichtung bewirkt, dass sich die Lichtmodule nach oben drehen. Da sich die einzelnen Lichtmodule relativ zum Träger drehen, braucht sich der Träger nicht zu drehen oder zu bewegen, um die Lichtmodule auszurichten, wodurch die Verpackungsanforderungen der Leuchtbaugruppe reduziert werden und die gewünschte Design-Ästhetik entsteht.
  • Die obigen Merkmale und Vorteile sowie weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Lehren lassen sich leicht aus der folgenden detaillierten Beschreibung der besten Durchführungsmodi der Lehren ableiten, wenn diese in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen betrachtet werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Vorderansicht einer Leuchtbaugruppe.
  • 2 ist eine schematische Seitenansicht der Leuchtbaugruppe.
  • 3 ist eine schematische fragmentarische Perspektivansicht eine Rückseite der Leuchtbaugruppe.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Fachleute auf dem Gebiet werden erkennen, dass Begriffe, wie „oberhalb”, „unterhalb”, „nach oben”, „nach unten”, „oben”, „unten” usw. beschreibend für die Figuren verwendet werden und keine Einschränkungen des durch die beigefügten Patentansprüche definierten Umfangs der Offenbarung darstellen. Des Weiteren können die hierin enthaltenen Lehren in Bezug auf die funktionalen Einschränkungen beschrieben werden.
  • Bezüglich der Figuren, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile für die verschiedenen Ansichten kennzeichnen, wird im Allgemeinen bei 20 eine Leuchtbaugruppe dargestellt. Die Leuchtbaugruppe 20 kann für jede geeignete Verwendung konfiguriert werden. Die Leuchtbaugruppe 20 kann beispielsweise, wie in den Figuren dargestellt, als ein vorderer Scheinwerfer für ein Fahrzeug konfiguriert werden. Jedoch sollte beachtet werden, dass die Leuchtbaugruppe 20 für eine andere Anwendung konfiguriert werden kann, die umgängliche Lichtmodule verwendet.
  • Bei einer Betrachtung von 1 und 2 ist festzustellen, dass die Leuchtbaugruppe 20 ein Gehäuse 22 umfasst. Wie in der exemplarischen Ausführungsform der Figuren dargestellt, ist das Gehäuse 22 zur Befestigung an einer Fahrzeugkarosserie konfiguriert. Jedoch können andere Anwendungen erfordern, dass das Gehäuse 22 anders als hierin dargestellt konfiguriert werden muss. Das Gehäuse 22 wird aus einem harten Material, wie z. B. einem Metall oder einem Kunststoff, hergestellt. Das Gehäuse 22 stützt die verschiedenen Komponenten der Leuchtbaugruppe 20 und stellt eine hintere oder rückseitige Abdeckung für die Komponenten bereit. Eine Linse 24 ist an dem Gehäuse 22 befestigt und auf demselben gelagert. Die Linse 24 wird aus einem klaren Material, wie z. B. einem Polycarbonatmaterial, hergestellt. Die Linse 24 stellt eine vordere Abdeckung für die Komponenten der Leuchtbaugruppe 20 bereit und ermöglicht, dass Licht durchgelassen wird. Das Gehäuse 22 und die Linse 24 wirken zusammen, um einen umschlossenen Innenbereich dazwischen zu definieren, der die Komponenten der Leuchtbaugruppe 20 umschließt und sie vor Feuchtigkeit, Schmutz und Ablagerungen schützt.
  • Die Leuchtbaugruppe 20 umfasst einen Träger 26. Der Träger 26 ist an dem Gehäuse 22 befestigt und ist auf demselben gelagert. Der Träger 26 erstreckt sich entlang einer vertikalen Drehachse 27 zwischen einem unteren Ende 30 und einem oberen Ende 32. Wie in der exemplarischen Ausführungsform der Figuren dargestellt, ist das obere Ende 32 des Trägers 26 auf einer höheren Erhebung als das untere Ende 30 des Trägers 26 angeordnet. Der Träger 26 ist relativ zum Gehäuse 22 um die vertikale Drehachse 27 drehbar. Der Träger 26 kann auf eine geeignete Art und Weise an dem Gehäuse 22 befestigt werden. In einer exemplarischen Ausführungsform ist der Träger 26 am Gehäuse 22 zur Drehung um die vertikale Drehachse 27 in einer nach innen und/oder nach außen gerichteten Richtung drehbar befestigt, bleibt jedoch relativ zum Träger 26 um eine horizontale oder Längsachse in einer Aufwärts- oder Abwärtsrichtung undrehbar. Alternativ dazu kann der Träger 26 fest am Gehäuse 22, d. h. nicht drehbar relativ zum Gehäuse, angebracht sein.
  • Die Leuchtbaugruppe 20 umfasst eine Vielzahl von Fernlichtmodulen, die hierin im Allgemeinen mit Bezugszeichen 34 bezeichnet werden, sowie eine Vielzahl von Abblendlichtmodulen, die hierin im Allgemeinen mit Bezugszeichen 36 bezeichnet werden. In einer exemplarischen Ausführungsform umfasst jedes der Abblendlichtmodule 34 und Fernlichtmodule 36 eine Leuchtdiode (LED). Jedoch können die Abblendlichtmodule 34 und die Fernlichtmodule 36 jeweils andere Arten von lichterzeugenden Modulen als die hierin beschriebenen LED-Module umfassen.
  • Jedes der Fernlichtmodule 34 und Abblendlichtmodule 36 ist drehbar am Träger 26 befestigt und relativ zu den Träger 26 um eine jeweilige horizontale Modulachse drehbar, die hierin im Allgemeinen mit Bezugszeichen 38 bezeichnet wird. Dementsprechend sollte beachtet werden, dass jedes der Fernlichtmodule 34 unabhängig und getrennt von alle anderen Fernlichtmodulen 34 und Abblendlichtmodulen 36 funktioniert, und jedes der Abblendlichtmodule 36 unabhängig und getrennt von allen anderen Abblendlichtmodulen 36 und Fernlichtmodulen 34 funktioniert. Daher sind die unabhängigen Lichtmodule (einschließlich der Fernlichtmodule 34 und Abblendlichtmodule 36) nicht direkt mit einem der anderen Lichtmodule verbunden.
  • Die Fernlichtmodule 34 und Abblendlichtmodule 36 können mit dem Träger 26 in geeigneter Weise drehbar gekoppelt werden. Beispielsweise und wie am besten in 1 dargestellt, umfasst jedes einzelne Lichtmodul einem Rahmen 40, der einen ersten Arm 42 und einen zweiten Arm 44 umfasst, die auf gegenüberliegenden Lateralseiten des Rahmens 40 angeordnet sind. Der erste Arm 42 und der zweite Arm 44 sind koaxial und definieren eine jeweilige horizontale Modulachse 38. Der erste Arm 42 und der zweite Arm 44 sind an dem Träger befestigt und auf demselben gelagert 26, wodurch sich jedes unabhängige Lichtmodul um seine jeweilige horizontale Modulachse 38 relativ zum Träger 26 drehen kann.
  • Wie dargestellt, umfasst die exemplarische Ausführungsform der Leuchtbaugruppe 20 ein erstes Fernlichtmodul 34A, das drehbar am Träger 26 befestigt und relativ zum Träger 26 um eine erste horizontale Fernlichtachse 38A drehbar ist, ein zweites Fernlichtmodul 34B, das drehbar am Träger 26 befestigt und relativ zum Träger 26 um eine zweite horizontale Fernlichtachse 38B drehbar ist, sowie ein drittes Fernlichtmodul 34C, das drehbar am Träger 26 befestigt und relativ zum Träger 26 um eine dritte horizontale Fernlichtachse 38C drehbar ist. Zudem umfasst die exemplarische Ausführungsform der Leuchtbaugruppe 20 ein erstes Abblendlichtmodul 36A, das drehbar am Träger 26 befestigt und relativ zum Träger 26 um eine erste horizontale Abblendlichtachse 38D drehbar ist, sowie ein zweites Abblendlichtmodul 36B, das drehbar am Träger 26 befestigt und relativ zum Träger 26 um eine zweite horizontale Abblendlichtachse 38E drehbar ist. Es sollte beachtet werden, dass sich die Anzahl der Fernlichtmodule 34 und die Anzahl der Abblendlichtmodule 36 von der hierin dargestellten und beschriebenen exemplarischen Ausführungsform unterscheiden kann.
  • Die Fernlichtmodule 34 und Abblendlichtmodule 36 sind relativ zueinander entlang der vertikalen Drehachse 27 vertikal gestapelt. Wie in der exemplarischen Ausführungsform dargestellt, sind die ersten Abblendlichtmodule 36A vertikal unterhalb des zweiten Abblendlichtmoduls 36B entlang der vertikalen Drehachse 27 gestapelt, während sowohl das erste Abblendlichtmodul 36A als auch das zweite Abblendlichtmodul 36B vertikal oberhalb des Fernlichtmoduls 34 gestapelt sind. Das erste Fernlichtmodul 34A ist vertikal unterhalb des zweiten Fernlichtmoduls 34B und des dritten Fernlichtmoduls 34C entlang der vertikalen Drehachse 27 gestapelt, während das zweite Fernlichtmodul 34B vertikal unterhalb des dritten Fernlichtmoduls 34C gestapelt ist. Während die Abblendlichtmodule 36 als vertikal oberhalb der Fernlichtmodule 34 gestapelt dargestellt werden, sollte beachtet werden, dass die relative Position derselben umgekehrt werden kann, sodass die Fernlichtmodule 34 vertikal oberhalb der Abblendlichtmodule 36 gestapelt sind. Alternativ dazu sollte beachtet werden, dass Fernlichtmodule 34 und Abblendlichtmodule 36, wie z. B. in einer alternierenden vertikalen Anordnung, vertikal vermischt werden können.
  • Wie oben beschrieben, sind alle Fernlichtmodule 34 und alle Abblendlichtmodule 36 vertikal übereinander gestapelt. Bei dieser Anordnung sollte beachtet werden, dass die jeweilige horizontale Modulachse 38 sämtlicher Lichtmodule 34, 36 in einer parallelen Konfiguration angeordnet sind. Insbesondere in der in den Figuren dargestellten und hierin beschriebenen exemplarischen Ausführungsform sind die erste horizontale Fernlichtachse 38A, die zweite horizontale Fernlichtachse 38B, die dritte horizontale Fernlichtachse 38C, die erste horizontale Abblendlichtachse 38D, sowie die zweite horizontale Abblendlichtachse 38E alle im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet.
  • Die Leuchtbaugruppe 20 umfasst eine Hauptantriebsstange 48, die sich entlang einer Stangenachse 28 erstreckt. Die Hauptantriebsstange 48 verbindet die Vielzahl von Fernlichtmodulen 34 und die Vielzahl von Abblendlichtmodulen 36 miteinander. Insbesondere in der in den Figuren dargestellten und hierin beschriebenen exemplarischen Ausführungsform sind, verbindet die Hauptantriebsstange 48 die ersten Fernlichtmodule 34A, die zweiten Fernlichtmodule 34B, die dritten Fernlichtmodule 34C, die ersten Abblendlichtmodule 36A und die zweiten Abblendlichtmodule 36B.
  • Die Stangenachse 28 ist senkrecht zu der jeweiligen horizontalen Modulachse 38 sämtlicher Abblendlichtmodule 36 und Fernlichtmodule 34 angeordnet. Insbesondere in der in den Figuren dargestellten und hierin beschriebenen exemplarischen Ausführungsform ist die Stangenachse 28 sowohl zur ersten horizontalen Fernlichtachse 38A, zweiten horizontalen Fernlichtachse 38B, dritten horizontalen Fernlichtachse 38C als auch zur ersten horizontalen Abblendlichtachse 38D und zweiten horizontalen Abblendlichtachse 38E senkrecht angeordnet.
  • Die Stangenachse 28 ist von der jeweiligen horizontalen Modulachse 38 der Vielzahl von Abblendlichtmodulen 36 und der Vielzahl von Fernlichtmodulen 34 seitlich beabstandet, um einen jeweiligen Hebelarmabstand 46 dazwischen zu definieren. Dementsprechend ist jede jeweilige horizontale Modulachse 38 sämtlicher Lichtmodule mit einem dem Hebelarmabstand 46 entsprechenden Abstand senkrecht von der Stangenachse 28 beabstandet. Der Hebelarmabstand 46 bietet einen mechanischen Vorteil (Kraftwandlung) für die Drehung der entsprechenden Lichtmodule. Dementsprechend kann der Hebelarmabstand 46 so definiert werden, jeden Abstand, der größer als Null ist, zu umfassen und hängt davon ab, wie viel mechanischer Vorteil (Kraftwandlung) für den jeweiligen Anwendungsfall erforderlich ist.
  • Die Hauptantriebsstange 48 ist an dem Träger 26 befestigt und auf demselben gelagert, ist jedoch relativ zum Träger 26 entlang der Stangenachse 28 verschiebbar. Die Hauptantriebsstange 48 kann an dem Träger 26 auf eine beliebige Weise befestigt werden, die es der Hauptantriebsstange 48 ermöglicht, sich relativ zum Träger 26 entlang der Stangenachse 28 zu bewegen. Die Hauptantriebsstange 48 bewegt sich nur linear entlang der Stangenachse 28. Die Hauptantriebsstange dreht sich nicht um die Stangenachse 28. Bei einer Betrachtung von 3 kann der Träger 26 beispielsweise eine Vielzahl von Stützen 50 umfassen, während die Hauptantriebsstange 48 eine Vielzahl von Schlitzen 52 umfassen kann, die sich im Wesentlichen entlang der Stangenachse 28 erstrecken. Eine der Stützen 50 ist in einem der Schlitze 52 verschiebbar angeordnet, um die Hauptantriebsstange 48 relativ zum Träger 26 abzustützen und eine Bewegung der Hauptantriebsstange 48 relativ zum Träger 26 im Allgemeinen entlang der Stangenachse 28 zu ermöglichen.
  • Bei einer Betrachtung der 23 umfasst die Leuchtbaugruppe 20 des Weiteren eine Vielzahl von Gliedern, die hierin im Allgemeinen durch Bezugszeichen 54 bezeichnet werden. Eine Vielzahl von Gliedern 54 verbindet die Hauptantriebsstange 48 und eins der Fernlichtmodule 34 oder eins der Abblendlichtmodule 36 miteinander. Jedes der Glieder 54 ist zur Drehung relativ zur Hauptantriebsstange 48 mit der Hauptantriebsstange 48 drehbar verbunden. Zudem ist jedes der Glieder 54 zur Drehung mit seinem jeweiligen Lichtmodul um dessen jeweilige horizontale Modulachse 38 fest an seinen jeweiligen Abblendlichtmodulen 36 oder Fernlichtmodulen 34 angebracht. Dementsprechend dreht sich jedes Verbindungsglied mit seinem jeweiligen Lichtmodul um die horizontale Modulachse 38 des jeweiligen Lichtmoduls.
  • In der in den Figuren dargestellten und hierin beschriebenen exemplarischen Ausführungsform umfasst die Leuchtbaugruppe 20 ein erstes Verbindungsglied 54A, ein zweites Verbindungsglied 54B, ein drittes Verbindungsglied 54C, ein viertes Verbindungsglied 54D, sowie ein fünftes Verbindungsglied 54E. Das erste Verbindungsglied 54A verbindet die Hauptantriebsstange 48 und die ersten Fernlichtmodule 34A miteinander. Der erste Verbindungsglied 54A ist relativ zur Hauptantriebsstange 48 drehbar befestigt und zur Drehung mit den ersten Fernlichtmodulen 34A um die erste horizontale Fernlichtachse fest an den ersten Fernlichtmodulen 34A 38A angebracht. Das zweite Verbindungsglied 54B verbindet die Hauptantriebsstange 48 und die ersten Abblendlichtmodule 36A miteinander. Das zweite Verbindungsglied 54B ist relativ zur Hauptantriebsstange 48 drehbar befestigt und zur Drehung mit den ersten Abblendlichtmodulen 36A um die erste horizontale Abblendlichtachse 38D fest an den ersten Abblendlichtmodulen 36A angebracht. Das dritte Verbindungsglied 54C verbindet die Hauptantriebsstange 48 und die zweiten Abblendlichtmodule 36B miteinander. Das dritte Verbindungsglied 54C ist relativ zur Hauptantriebsstange 48 drehbar befestigt und zur Drehung mit dem zweiten Abblendlichtmodulen 36B um die zweite horizontale Abblendlichtsachse 38E fest an den zweiten Abblendlichtmodulen 36B angebracht. Das vierte Verbindungsglied 54D verbindet die Hauptantriebsstange 48 und die zweiten Fernlichtmodule 34B miteinander. Das vierte Verbindungsglied 54D ist relativ zur Hauptantriebsstange 48 drehbar befestigt und zur Drehung mit den zweiten Fernlichtmodulen 34B um die zweite horizontale Fernlichtachse 38B fest an den zweiten Fernlichtmodulen 34B angebracht. Das fünfte Verbindungsglied 54E verbindet die Hauptantriebsstange 48 und die dritten Fernlichtmodulen 34C miteinander. Das fünfte Verbindungsglied 54E ist relativ zur Hauptantriebsstange 48 drehbar befestigt und zur Drehung mit den dritten Fernlichtmodulen 34C um die dritte horizontale Fernlichtachse 38C fest an den dritten Fernlichtmodulen 34C angebracht.
  • Die Leuchtbaugruppe 20 umfasst eine Konsole 56, die an dem Gehäuse 22 befestigt und auf demselben gelagert ist. Bei einer Betrachtung von 1 ist festzustellen, dass ein Verstellantrieb 58 auf der Konsole 56 drehbar gelagert ist. In der hierin dargestellten und beschriebenen exemplarischen Ausführungsform ist der Verstellantrieb 58 mit der Hauptantriebsstange 48 über ein Schneckengetriebe 60 gekoppelt. Der Verstellantrieb 58 kann jedoch nicht nur über ein Schneckengetriebe 60, sondern auch in einer anderen hier nicht dargestellten Weise mit der Hauptantriebsstange 48 gekoppelt werden. Der Verstellantrieb 58 dient dazu, die Hauptantriebsstange 48 entlang der Stangenachse 28 zu bewegen, um gleichzeitig die Fernlichtmodule 34 um die Abblendlichtmodule 36 und um deren jeweilige horizontale Modulachse 38 zu drehen. Dementsprechend bewirkt die Bewegung der Hauptantriebsstange entlang der Stangenachse 28 48 in einer ersten Richtung 62 gleichzeitig, dass sich die Lichtmodule in einer ersten Drehrichtung 64 um ihre jeweilige horizontale Modulachse 38 drehen, während die Bewegung der Hauptantriebsstange 48 entlang der Stangenachse 28 in einer der ersten Richtung 62 entgegengesetzten zweiten Richtung 66 gleichzeitig bewirkt, dass sich die Lichtmodule in einer der ersten Drehrichtung 64 entgegengesetzten zweiten Drehrichtung 68 um ihre jeweilige horizontale Modulachse 38 drehen.
  • Beispielsweise bewirkt die Bewegung der Hauptantriebsstange 48 entlang der Stangenachse 28 in der ersten Richtung 62 gleichzeitig, dass sich die ersten Fernlichtmodule 34A in der ersten Drehrichtung 64 um die erste horizontale Fernlichtachse 38A, die zweiten Fernlichtmodule 34B in der ersten Drehrichtung 64 um die zweite horizontale Fernlichtachse 38B, die dritten Fernlichtmodule 34C in der ersten Drehrichtung 64 um die dritte horizontale Fernlichtachse 38C, die ersten Abblendlichtmodule 36A in der ersten Drehrichtung 64 um die erste horizontale Abblendlichtachse 38D, und die zweiten Abblendlichtmodule 36B in der ersten Drehrichtung 64 um die zweite horizontale Abblendlichtachse 38E drehen. In gleicher Weise bewirkt die Bewegung der Hauptantriebsstange 48 entlang der Stangenachse 28 in der zweiten Richtung 66 gleichzeitig, dass sich die ersten Fernlichtmodule 34A in der zweiten Drehrichtung 68 um die erste horizontale Fernlichtachse 38A, die zweiten Fernlichtmodule 34B in der zweiten Drehrichtung 68 um die zweite horizontale Fernlichtachse 38B, die dritten Fernlichtmodule 34C in der zweiten Drehrichtung 68 um die dritte horizontale Fernlichtachse 38C, die ersten Abblendlichtmodule 36A in der zweiten Drehrichtung 68 um die erste horizontale Abblendlichtachse 38D, und die zweiten Abblendlichtmodule 36B in der zweiten Drehrichtung 68 um die zweite horizontale Abblendlichtachse 38E drehen.
  • Wie oben erwähnt, kann der Verstellantrieb 58 über das Schneckengetriebe 60 mit der Hauptantriebsstange 48 gekoppelt werden. Es sollte beachtet werden, dass der Verstellantrieb 58 auch auf eine andere als der hier dargestellten und beschriebenen Weise mit der Hauptantriebsstange 48 gekoppelt werden kann, die einen Eingang am Verstellantrieb 58 ermöglicht, um die Hauptantriebsstange 48 entlang der Stangenachse 28 zu bewegen. Das exemplarische Schneckengetriebe 60 wird durch ringförmige Gewinde 70 gebildet oder definiert, die auf einer Welle 72 des Verstellantriebs 58 und ineinandergreifend mit den horizontalen Gewinden 74 auf der Hauptantriebsstange 48 angeordnet sind. Die horizontalen Gewinde 74 sind im Allgemeinen zur Stangenachse 28 angeordnet und entlang der Stangenachse 28 voneinander beabstandet. Der ringförmigen Gewinde 70 bilden im Allgemeinen eine Spirale um die Welle 72 des Verstellantriebs 58 und erstrecken sich entlang einer Wellenachse 76, die im Allgemeinen parallel zur Stangenachse 28 angeordnet ist. Die Drehung des Verstellantriebs 58 um die Wellenachse 76 bewegt die Hauptantriebsstange 48 entlang der Stangenachse, um 28 die Vielzahl von Fernlichtmodulen 34, sowie die Vielzahl von Abblendlichtmodulen 36 gleichzeitig um ihre jeweilige horizontale Modulachse 38 zu drehen. Die Drehung des Verstellantriebs 58 im Uhrzeigersinn 78 bewegt die Hauptantriebsstange 48 entweder in der ersten Richtung 62 oder der zweiten Richtung 66, während die Drehung des Verstellantriebs 58 entgegen dem Uhrzeigersinn 80 die Hauptantriebsstange 48 in entweder der ersten Richtung 62 oder der zweiten Richtung 66 bewegt.
  • Die detaillierte Beschreibung und die Zeichnungen oder Figuren unterstützen und beschreiben die Offenbarung, der Umfang der Offenbarung wird jedoch einzig und allein durch die Patentansprüche definiert. Während einige der besten Modi und andere Ausführungsformen zum Ausführen der beanspruchten Lehren im Detail beschrieben wurden, existieren verschiedene alternative Entwürfe und Ausführungsformen zur Ausführung der Offenbarung, die in den abhängigen Ansprüchen definiert werden.

Claims (10)

  1. Scheinwerferbaugruppe für ein Fahrzeug, die folgendes umfasst: einen Träger; ein erstes auf dem Träger drehbar gelagertes und relativ zum Träger um eine erste horizontale Achse drehbares Lichtmodul; ein zweites auf dem Träger drehbar gelagertes und relativ zum Träger um eine zweite horizontale Achse drehbares Lichtmodul; worin die erste horizontale Achse und die zweite horizontale Achse parallel zueinander angeordnet sind; eine Hauptantriebsstange verbindet das erste Lichtmodul und das zweite Lichtmodul miteinander; und ein mit der Hauptantriebsstange gekoppelter Verstellantrieb dient dazu, die Hauptantriebsstange entlang einer Stangenachse zu bewegen, um gleichzeitig das erste Lichtmodul um die erste horizontale Achse und das zweite Lichtmodul um die zweite horizontale Achse zu drehen.
  2. Scheinwerferbaugruppe nach Anspruch 1, worin sich die Hauptantriebsstange entlang der Stangenachse erstreckt, worin die Stangenachse senkrecht sowohl zur ersten Horizontalachse als auch zur zweiten horizontalen Achse angeordnet ist, und worin die Stangenachse von sowohl der ersten horizontalen Achse als auch von der zweiten horizontalen Achse entsprechend einem Hebelarmabstand seitlich beabstandet ist.
  3. Scheinwerferbaugruppe nach Anspruch 2, der aus weiteren ein Schneckengetriebe umfasst, der den Verstellantrieb und die Hauptantriebsstange miteinander verbindet.
  4. Scheinwerferbaugruppe nach Anspruch 3, worin der Verstellantrieb eine die ringförmigen Gewinde definierende Welle umfasst, während die Hauptantriebsstange horizontale Gewinde umfasst, die entlang der Stangenachse voneinander beabstandet sind, worin die ringförmigen Gewinde und die horizontalen Gewinde ineinandergreifend miteinander angeordnet sind und den Schneckentrieb definieren.
  5. Scheinwerferbaugruppe nach Anspruch 1, der des Weiteren ein erstes Verbindungsglied umfasst, das die Hauptantriebsstange und das erste Lichtmodul miteinander verbindet, sowie ein zweites Verbindungsglied, das die Hauptantriebsstange und das zweite Lichtmodul miteinander verbindet.
  6. Scheinwerferbaugruppe nach Anspruch 5, worin das erste Verbindungsglied und das zweite Verbindungsglied zur Drehung relativ zur Hauptantriebsstange jeweils drehbar mit der Hauptantriebsstange verbunden sind.
  7. Scheinwerferbaugruppe nach Anspruch 6, worin das erste Verbindungsglied zur Drehung mit dem ersten Lichtmodul um die erste horizontale Achse fest an dem ersten Lichtmodul angebracht ist, und das zweite Verbindungsglied zur Drehung mit dem zweiten Lichtmodul um die zweite horizontale Achse fest an dem zweiten Lichtmodul angebracht ist.
  8. Scheinwerferbaugruppe nach Anspruch 1, worin sich der Träger entlang einer vertikalen Drehachse zwischen einem unteren Ende und einem oberen Ende erstreckt, worin das obere Ende an einer höheren Erhebung als das untere Ende angeordnet ist.
  9. Scheinwerferbaugruppe nach Anspruch 8, worin das erste Lichtmodul und das zweite Lichtmodul relativ zueinander entlang der vertikalen Drehachse vertikal gestapelt sind.
  10. Scheinwerferbaugruppe nach Anspruch 1, worin der Träger eine Vielzahl von Stützen umfasst, und die Hauptantriebsstange eine Vielzahl von Schlitzen umfasst, die sich im Wesentlichen entlang der Stangenachse erstrecken, wobei eine Vielzahl von Stützen innerhalb einer Vielzahl von Schlitzen verschiebbar angeordnet ist, um die Hauptantriebsstange relativ zum Träger verschiebbar abzustützen und eine Bewegung der Hauptantriebsstange relativ zum Träger im Allgemeinen entlang der Stangenachse zu ermöglichen.
DE102016119590.1A 2015-10-28 2016-10-13 Scheinwerferbaugruppe für ein Fahrzeug Active DE102016119590B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/925,505 2015-10-28
US14/925,505 US9809150B2 (en) 2015-10-28 2015-10-28 Headlamp assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016119590A1 true DE102016119590A1 (de) 2017-05-04
DE102016119590B4 DE102016119590B4 (de) 2019-05-23

Family

ID=58545843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016119590.1A Active DE102016119590B4 (de) 2015-10-28 2016-10-13 Scheinwerferbaugruppe für ein Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9809150B2 (de)
CN (1) CN106627340B (de)
DE (1) DE102016119590B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3907106A4 (de) * 2018-12-29 2022-11-23 Valeo Vision Tragrahmen, gehäuse, ausrichtungsmechanismus, ausrichtungsverfahren und fahrzeugleuchte und fahrzeug
DE112019001685B4 (de) 2019-07-31 2024-05-02 Hasco Vision Technology Co., Ltd. Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung, Fahrzeugscheinwerfer und Fahrzeug

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3441261B8 (de) * 2017-08-08 2020-04-08 Marelli Automotive Lighting Italy S.p.A. Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge mit rotierenden modulen
FR3099948B1 (fr) 2019-07-15 2021-10-22 Valeo Vision Dispositif lumineux pour véhicule automobile
US11187394B2 (en) * 2019-11-08 2021-11-30 Sl Corporation Lamp for vehicle
CN112781007B (zh) * 2019-11-08 2023-03-14 Sl株式会社 车辆用灯具
JP2022191090A (ja) * 2021-06-15 2022-12-27 株式会社小糸製作所 車両用灯具
CN113654005A (zh) * 2021-08-18 2021-11-16 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种led灯具的组合调光结构

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69818580T2 (de) 1997-07-30 2004-08-05 Auxiliar De Componentes Electricos, Sa Elektrische einstellvorrichtung zum positionieren von scheinwerfern
JP2005166590A (ja) * 2003-12-05 2005-06-23 Koito Mfg Co Ltd 車両用前照灯
JP4341022B2 (ja) * 2004-03-29 2009-10-07 スタンレー電気株式会社 灯具
JP4428223B2 (ja) 2004-12-07 2010-03-10 市光工業株式会社 車両用灯具および車両用前照灯装置
FR2891510B1 (fr) * 2005-09-30 2009-05-15 Valeo Vision Sa Dispositif d'eclairage et/ou de signalisation pour vehicule automobile incorporant un materiau presentant une anisotropie thermique
US20080198617A1 (en) * 2007-02-21 2008-08-21 Gm Global Technology Operations, Inc. LED Adaptive Forward Lighting Systems
DE102009049238A1 (de) * 2009-10-15 2011-05-05 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
CN202174982U (zh) * 2011-08-04 2012-03-28 吉林小糸东光车灯有限公司 Led多光源汽车前照灯灯光调整机构
US20130051058A1 (en) * 2011-08-30 2013-02-28 General Electric Company Optically adjustable light module
WO2013158359A1 (en) * 2012-04-20 2013-10-24 General Electric Company Optically adjustable light module

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3907106A4 (de) * 2018-12-29 2022-11-23 Valeo Vision Tragrahmen, gehäuse, ausrichtungsmechanismus, ausrichtungsverfahren und fahrzeugleuchte und fahrzeug
DE112019001685B4 (de) 2019-07-31 2024-05-02 Hasco Vision Technology Co., Ltd. Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung, Fahrzeugscheinwerfer und Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016119590B4 (de) 2019-05-23
US9809150B2 (en) 2017-11-07
CN106627340B (zh) 2019-04-26
CN106627340A (zh) 2017-05-10
US20170120799A1 (en) 2017-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016119590B4 (de) Scheinwerferbaugruppe für ein Fahrzeug
EP2719579B1 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
DE202015009749U1 (de) Drehbares Beleuchtungs- und/oder Signalisierungsmodul mit feststehender Lichtquelle
DE202014104049U1 (de) Positionierungssystem für eine optische Linse
EP2748031B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102008036771A1 (de) Fahrzeugleuchte
EP2786897B1 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einer Verstelleinrichtung
EP3505396B1 (de) Zentralschwenkbereich
DE112015002486B4 (de) Verstellvorrichtung für die Abblend- bzw. Fernlichtform eines Fahrzeugscheinwerfers
DE102011017538A1 (de) Kompakte vertikale Verstelleinheit für Scheinwerfer mit überlagerter horizontaler Grundeinstellung
EP2383146A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines Lichtmoduls
AT517393A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einstellbaren Baueinheiten
WO2006105969A1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge
DE102009049238A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102016113966B4 (de) Lichtvorrichtung, insbesondere ein Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
WO2016141926A1 (de) Verstellvorrichtung für scheinwerfer
DE102012100461A1 (de) Verstellvorrichtung für Lichtmodule eines Fahrzeugs
EP2886394B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102014115232B4 (de) Frontscheinwerfer in einem Fahrzeug
DE102013211468A1 (de) Längslenker
DE10036771B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
AT513338B1 (de) Verstelleinrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer sowie Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102020104677A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102010037599A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von Fernlicht in einem Fahrzeugscheinwerfer
DE102014104498A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final