DE202015009749U1 - Drehbares Beleuchtungs- und/oder Signalisierungsmodul mit feststehender Lichtquelle - Google Patents

Drehbares Beleuchtungs- und/oder Signalisierungsmodul mit feststehender Lichtquelle Download PDF

Info

Publication number
DE202015009749U1
DE202015009749U1 DE202015009749.9U DE202015009749U DE202015009749U1 DE 202015009749 U1 DE202015009749 U1 DE 202015009749U1 DE 202015009749 U DE202015009749 U DE 202015009749U DE 202015009749 U1 DE202015009749 U1 DE 202015009749U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting
light source
signaling
signaling module
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015009749.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Vision SAS
Original Assignee
Valeo Vision SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=50877395&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202015009749(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Valeo Vision SAS filed Critical Valeo Vision SAS
Publication of DE202015009749U1 publication Critical patent/DE202015009749U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0041Spatial arrangement of several lamps in relation to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/24Light guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/12Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to steering position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/147Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device
    • F21S41/148Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device the main emission direction of the LED being perpendicular to the optical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/39Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/67Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors
    • F21S41/675Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors by moving reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/241Light guides characterised by the shape of the light guide of complex shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/247Light guides with a single light source being coupled into the light guide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/30Daytime running lights [DRL], e.g. circuits or arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Beleuchtungs- und/oder Signalgebungsmodul (10; 100) insbesondere für ein Kraftfahrzeug, zur Erzeugung von wenigstens zwei Beleuchtungs- und/oder Signalgebungsfunktionen, wobei das Beleuchtungs- und/oder Signalgebungsmodul (10; 100) Folgendes umfasst:- wenigstens einen Reflektor (18), der unter der Wirkung eines Aktors (12) um eine Achse (14) rotatorisch beweglich ist;- wenigstens eine erste Lichtquelle (26), die in Bezug auf den Aktor (12) fest montiert ist, wobei der Reflektor (18) und die erste Lichtquelle (26) zusammenwirken, um eine erste vorschriftsmäßige Beleuchtungs- und/oder Signalgebungsfunktion zu erfüllen; dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (18) auf einer ersten Fläche eines mit der Achse (14) fest verbundenen Trägers (16) ausgebildet ist, wobei ein unterer Teil des Trägers (16) auf der Achse (14) gelagert ist;dass das Modul (10; 100) eine zweite Lichtquelle (24) umfasst, die in Bezug auf die erste Lichtquelle (26) fest ist und die mit wenigstens einem Lichtleiter (20; 120) zusammenwirkt, wobei die erste Lichtquelle (26) durch eine Elektrolumineszenzdiode (LED) und die zweite Lichtquelle (24) durch wenigstens eine Elektrolumineszenzdiode (LED) gebildet ist, wobei die Elektrolumineszenzdioden (LEDs) auf einer gemeinsamen Leiterplatte (22) angeordnet und angebracht sind;und dass der Träger (16) wenigstens eine zweite Fläche (30) aufweist, die eine zweite Funktion erfüllt, die aus einer vorschriftsmäßigen Beleuchtungs- und/oder Signalgebungsfunktion oder einer Erscheinungsbildfunktion gewählt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der Beleuchtung und/oder Signalgebung, insbesondere für Kraftfahrzeuge. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Beleuchtungs- und/oder Signalgebungsmodul für ein Kraftfahrzeug sowie einen Scheinwerfer mit einem derartigen Modul.
  • Das Dokument FR 2 817 212 beschreibt einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Funktion zur gerichteten Beleuchtung, die besser bekannt ist unter dem Akronym DBL (Dynamic Bending Light). Der Scheinwerfer weist ein optisches System auf, dessen Beleuchtungsrichtung durch Drehung verändert wird, eine Abtriebswelle, die an das optische System gekoppelt ist, so dass dieses angetrieben wird, einen Motor und einen an den Motor gekoppelten Rotationsübertragungsmechanismus, so dass die Drehung des Motors zur Abtriebswelle übertragen wird, wobei der Motor, die Abtriebswelle und der Rotationsübertragungsmechanismus in einem Gehäusekörper angeordnet sind und eine Drehwelle des Motors von dem Gehäusekörper gehalten ist. Eine Welle zum Halten eines zwischen dem Motor und der Abtriebswelle angeordneten Zwischenzahnrads wird direkt von dem Gehäusekörper gehalten.
  • Das Dokument EP 1 285 812 beschreibt einen Scheinwerfer, der eine bewegliche Baugruppe, die mit einem Reflektor und einer Lichtquelle ausgestattet ist, und eine feste Baugruppe umfasst, die zumindest teilweise an die bewegliche Baugruppe angrenzt, die in Bezug auf die feste Baugruppe um eine erste vertikale Achse für eine Azimuteinstellung und um eine horizontale Querachse für eine Höheneinstellung drehen kann. Das Ziel einer derartigen Anordnung besteht darin, die Betriebsspiele zwischen den festen Teilen und den beweglichen Teilen konstant zu halten.
  • Das Dokument EP 1 985 913 offenbart einen Frontscheinwerfer eines Kraftfahrzeugs, dessen optisches Modul an einem Portalrahmen angebracht ist und um eine vertikale Drehachse drehbar ist, um eine Richtfunktion (DBL) zu erfüllen. Das optische Modul ist so ausgelegt, dass es einen Lichtstrahl erzeugt, der durch eine aktive Oberfläche eines Diopters nach vorne projiziert wird. Diese aktive Oberfläche ist die Mindestfläche, die benötigt wird, um einen Lichtstrahl zur vorschriftsmäßigen Beleuchtung zu erzeugen. Es ist auch eine Maske vorgesehen, um den Flächeninhalt der aktiven Oberfläche zu verändern, so dass der Scheinwerfer bei einer vollständigen oder partiellen Öffnung der Maske Beleuchtungsfunktionen bei Nacht oder Tag bereitstellen kann. Wenn die Maske mit einem Logo oder einer Figur ausgestaltet ist, wird auch eine Parksignalgebungsfunktion bereitgestellt. Der Scheinwerfer dieser Lehre ist daher auf zwei Beleuchtungsfunktionen beschränkt.
  • Das Dokument EP 2 423 047 beschreibt einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, der dazu ausgelegt ist, die Nachtbeleuchtungsfunktion mit der Tagbeleuchtungsfunktion, die unter dem englischen Akronym DRL (Daytime Running Light) bekannt ist, zu kombinieren. Die Nachtbeleuchtung wird durch ein feststehendes Beleuchtungsmodul erreicht, während die DRL-Beleuchtung durch ein Netz von Elektrolumineszenzdioden erreicht wird, das in eine Position im Inneren des Schweinwerfers eingefahren werden kann.
  • Das Ziel der Erfindung ist es, ein Modul und einen Scheinwerfer zur Beleuchtung und/oder Signalgebung vorzuschlagen, die mindestens zwei Beleuchtungs- und/oder Signalgebungsfunktionen gewährleisten können und einen einfachen und kompakten Aufbau haben.
  • Zu diesem Zweck ist der Gegenstand der Erfindung ein Beleuchtungs- und/oder Signalgebungsmodul für ein Kraftfahrzeug, das wenigstens eine Lichtquelle und wenigstens einen Reflektor umfasst. Erfindungsgemäß ist der Reflektor unter der Wirkung eines Aktors beweglich, und die Lichtquelle ist in Bezug auf den Aktor fest.
  • Die Erfindung weist ferner folgende Merkmale auf, die einzeln oder in Kombination herangezogen werden:
    • - der Reflektor ist um eine Achse rotatorisch beweglich,
    • - die Achse ist im Wesentlichen vertikal,
    • - der Reflektor und die Lichtquelle wirken zusammen, um eine vorschriftsmäßige Beleuchtungs- und/oder Signalgebungsfunktion zu erfüllen,
    • - die Lichtquelle ist im Wesentlichen auf die Achse ausgerichtet,
    • - der Reflektor ist auf einer Fläche eines mit der Achse fest verbundenen Trägers ausgebildet,
    • - der Träger weist wenigstens eine zweite Fläche auf, die eine zweite Funktion erfüllt,
    • - die zweite Funktion ist eine vorschriftsmäßige Beleuchtungs- und/oder Sig nalgebungsfunktion,
    • - die zweite Funktion ist eine Erscheinungsbildfunktion,
    • - das Modul umfasst wenigstens eine zweite Lichtquelle,
    • - die zweite Lichtquelle wirkt mit wenigstens einem Lichtleiter zusammen,
    • - die zweite Lichtquelle wirkt mit wenigstens einer Fläche des Trägers zusammen,
    • - die zweite Lichtquelle ist in Bezug auf die erste Lichtquelle fest,
    • - der Mantelleiter ist mit dem Träger fest verbunden,
    • - der Lichtleiter ist durch einen Mantelleiter gebildet, dessen Umfangsteil das Licht von der zweiten Quelle umlenkt, um eine Signalfunktion zu erfüllen,
    • - der Mantelleiter ist in Bezug auf die Lichtquelle fest,
    • - der Lichtleiter ist durch einen Mantelleiter gebildet, dessen Umfangsteil das Licht von der zweiten Lichtquelle umlenkt, um eine Signalfunktion zu erfüllen,
    • - die Lichtquelle ist durch eine Elektrolumineszenzdiode (LED) gebildet,
    • - die zweite Lichtquelle ist durch eine Elektrolumineszenzdiode (LED) gebildet.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Beleuchtungs- und/oder Signalgebungsscheinwerfer für ein Kraftfahrzeug, der ein Gehäuse und wenigstens ein Beleuchtungs- und/oder Signalgebungsmodul mit den oben genannten Merkmalen umfasst.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Beschreibung und der Zeichnungen deutlicher. In den Zeichnungen zeigen:
    • - 1 eine Abbildung einer bevorzugten Ausführungsform eines Beleuchtungs- und/oder Signalgebungsmoduls gemäß der vorliegenden Erfindung in einer isometrischen Perspektive, wobei sich die Vorrichtung in einer ersten Ausgestaltung befindet;
    • - 2 eine Abbildung des Beleuchtungs- und Signalgebungsmoduls aus 1 in einer isometrischen Perspektive, wobei sich die Vorrichtung in einer zweiten Ausgestaltung befindet;
    • - 3 eine Seitenansicht des Beleuchtungs- und/oder Signalgebungsmoduls aus 1;
    • - 4 eine Seitenansicht des Beleuchtungs- und/oder Signalgebungsmoduls aus 2;
    • - 5 eine Abbildung einer Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Beleuchtungs- und/oder Signalgebungsmoduls in einer isometrischen Perspektive, wobei sich die Vorrichtung in einer ersten Ausgestaltung befindet;
    • - 6 eine Abbildung des Beleuchtungs- und Signalgebungsmoduls aus 5 in einer isometrischen Perspektive, wobei sich die Vorrichtung in einer zweiten Ausgestaltung befindet.
  • Die 1 bis 4 veranschaulichen das Prinzip der Erfindung und entsprechen einer bevorzugten Ausführungsform. Sie veranschaulichen schematisch ein Beleuchtungs- und/oder Signalgebungsmodul 10, das in einem (nicht gezeigten) Gehäuse eines Scheinwerfers befestigt ist und einen mit dem Gehäuse fest verbundenen Aktor 12, eine von dem Aktor 12 in Drehung versetzte Achse 14 umfasst, die mit einem Träger 16 fest verbunden ist.
  • Der Aktor 12 weist einen Elektromotor und Mittel zur Übertragung der Rotation zwischen dem Motor und der Achse 14 auf. Die Achse 14 lagert vorzugsweise den Träger 16 in seinem unteren Teil. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Achse 14 im Wesentlichen vertikal, sie könnte jedoch eine andere Ausrichtung haben. Unter „im Wesentlichen“ ist zu verstehen, dass die Achse 14 mit der Vertikalen einen Winkel von maximal 20° bilden kann.
  • Der Träger 16 des Moduls 10 weist eine erste reflektierende Fläche 18 auf, die eine vorschriftsmäßige Beleuchtungs- und/oder Signalgebungsfunktion sicherstellt. Diese Funktion wird durch die Zusammenwirkung der Fläche 18 mit einer Lichtquelle 26 erfüllt. Diese ist auf einer Leiterplatte 22 befestigt und angeordnet, die selbst in dem (nicht gezeigten) Gehäuse des Scheinwerfers befestigt ist. Die Lichtquelle 26 ist in Bezug auf den Aktor fest. Unter „vorschriftsmäßig“ ist die Tatsache zu verstehen, dass eine Beleuchtungs- und/oder Signalgebungsfunktion den geltenden Bestimmungen entspricht.
  • Bei dieser vorschriftsmäßigen Beleuchtungs- und/oder Signalgebungsfunktion kann es sich um eine Signalgebungsfunktion bei Tag handeln, die im Allgemeinen mit der Bezeichnung DRL (von dem angelsächsischen Akronym „Daytime Running Light“) bezeichnet wird, um eine Abblendfunktion, die im Allgemeinen als „Abblenden“ bezeichnet wird, um eine Funktion, die im Allgemeinen als „Fernlicht“ bezeichnet wird. Die Fläche 18 stellt somit die Erzeugung eines zur Fahrzeugfront gerichteten vorschriftsmäßigen Beleuchtungs- und/oder Signalgebungslichtstrahls sicher.
  • Der Träger 16 des Moduls 10 weist auch eine zweite Fläche 30 auf, die eine zweite Funktion sicherstellt. Bei dieser zweiten Funktion kann es sich entweder um eine vorschriftsmäßige Signalgebungsfunktion bei Tag oder um eine vorschriftsmäßige Abblend- und/oder Fernlichtbeleuchtungsfunktion oder um eine Erscheinungsbildfunktion handeln.
  • Der Träger 16 des Moduls 10 weist möglicherweise mehr als zwei Flächen auf, die jeweils eine vorschriftsmäßige Beleuchtungs- und/oder Signalgebungsfunktion oder eine Erscheinungsbildfunktion sicherstellen. Bei der dargestellten Ausführungsform hat der Träger 16 eine Prismenform, er könnte jedoch eine andere Form haben.
  • Das Modul 10 weist ferner einen Lichtleiter 20 auf, der mit einer zweiten Lichtquelle 24 zusammenwirkt und somit eine vorschriftsmäßige Signalgebungsfunktion sicherstellt. Die Lichtquelle 24 ist an der Leiterplatte 22 befestigt und angeordnet. Sie ist somit in Bezug auf die erste Lichtquelle 26 fest. Sie kann aus einer oder aus mehreren Elektrolumineszenzdioden (LED) gebildet sein.
  • Bei dem Beispiel weist der Lichtleiter 20 zwei Flächen 32 und 36 auf, die jeweils einen Rand 34 bzw. 38 aufweisen. Bei dem Lichtleiter 20 handelt es sich vorzugsweise um einen Mantellichtleiter. Bei einer bevorzugten Ausführungsform lenkt der Umfangsteil 34 oder 38 der Fläche 32 oder 36, der vertikal auf der zweiten Lichtquelle 24 des Mantelleiters steht, das Licht der zweiten Quelle 24 zur Fahrzeugfront um, um eine Signalfunktion zu erfüllen, oder zum Heck, um an der Erscheinungsbildfunktion teilzunehmen.
  • Die Erscheinungsbildfunktion der Fläche 30 des Trägers 16 kann somit von der von dem Lichtleiter 20 bereitgestellten Signalgebungsfunktion begleitet sein.
  • Wie in den 1 bis 4 gezeigt, weist das Modul 10 vorzugsweise einen oberen Gelenkzapfen 28 auf, der über den Träger 16 mit der Achse 14 kolinear verläuft, um die Genauigkeit der relativen Positionierung der Lichtquelle 26 in Bezug auf den Reflektor 18 sowie die Genauigkeit der relativen Positionierung der Lichtquelle 24 in Bezug auf die Flächen 32 und 36 des Lichtleiters 20 zu erhöhen.
  • Bei einer in den 1 und 3 gezeigten bevorzugten Ausführungsform weist der Mantelleiter zwei Flächen 32 und 36 auf, wie auch der Träger zwei Flächen 18 und 30 aufweist, wobei jede der Flächen des Lichtleiters 20 nacheinander mit der Lichtquelle 24 zusammenwirkt.
  • In den 1 und 3 ist das Modul 10 so ausgerichtet, dass der Reflektor 18 sichtbar und zur Fahrzeugfront ausgerichtet ist. In dieser Ausgestaltung stellt somit das Modul 10 die zuvor beschriebene vorschriftsmäßige Beleuchtungs- und/oder Signalgebungsfunktion sicher.
  • In den 2 und 4 ist der Träger 16 des Moduls 10 bei dem dargestellten Beispiel im Vergleich zu der Ausgestaltung der 1 und 3 um 180° gedreht worden, um die zweite Fläche 30 zu zeigen und somit die Erscheinungsbild- und/oder Beleuchtungs- und/oder Signalgebungsfunktion, die ebenfalls oben beschrieben wurde, zu erfüllen.
  • Bei der in den 1 und 3 gezeigten Ausgestaltung sendet die Lichtquelle 26 Lichtstrahlen zum Reflektor 18 aus, wenn sie eingeschaltet ist. Der Reflektor 18 lenkt die Lichtstrahlen zur Fahrzeugfront um, um die vorschriftsmäßige Beleuchtungs- und/oder Signalgebungsfunktion zu erfüllen. Auf ihrer Bahn durchqueren die Lichtstrahlen die transparente Fläche 32 des Mantellichtleiters 20.
  • Die Beleuchtungsfunktion kann aufgrund des Aktors 12 des Moduls 10 auch gerichtet, d. h. vom Typ DBL (Dynamic Bending Light) sein. Mit anderen Worten kann das Modul 10 nicht nur die Änderung der Beleuchtungs- und/oder Signalgebungsfunktion, sondern auch die Richtfunktion der Beleuchtungsfunktion des Moduls gewährleisten.
  • Die Lichtquelle 26 ist vorzugsweise vom Typ Elektrolumineszenzdiode (LED) und ist im Wesentlichen auf die Achse 14 ausgerichtet. Unter dem Ausdruck „im Wesentlichen ausgerichtet“ ist zu verstehen, dass der Abstand zwischen der geometrischen Mitte der LED 26 und der Drehachse des Trägers 16 nicht größer ist als die Abmessungen der LED 26.
  • Die Lichtquelle 24 kann somit zusätzlich zur Lichtquelle 26 eingeschaltet werden, damit der Umfangsteil 34 der Fläche 32 Licht aussendet. Dadurch kann der Lichtleiter 20 ergänzend zum Reflektor 18 verwendet werden.
  • Wenn jedoch die von dem Reflektor 18 sichergestellte Beleuchtungs- und/oder Signalgebungsfunktion nicht verwendet wird, nimmt das Modul automatisch oder auf Befehl die in den 2 und 4 gezeigte Ausgestaltung an. Die Erscheinungsbildfläche 30 ist dann durch die Fläche des Leiters 36 sichtbar. Die Lichtquelle 24 kann auch eingeschaltet werden, damit der Umfangsteil 38 der Fläche 30 Licht aussendet, um eine Signalgebungs- und/oder Erscheinungsbildfunktion zu erfüllen.
  • Das Modul 10 wechselt durch eine Rotationsbewegung des Trägers 16, der von dem Lichtleiter 20 begleitet wird, von der in den 1 und 3 gezeigten Ausgestaltung in die in den 2 und 4 gezeigte Ausgestaltung und umgekehrt. Die Bewegung wird über die Achse 14 und den Gelenkzapfen 28 von dem Aktor 12 erzeugt.
  • Die 5 und 6 veranschaulichen das Prinzip der Erfindung und entsprechen einer Ausführungsvariante. Sie veranschaulichen schematisch ein Beleuchtungs- und/oder Signalgebungsmodul 100, das in einem (nicht gezeigten) Gehäuse eines Scheinwerfers befestigt und einen mit dem Gehäuse fest verbundenen Aktor 12, eine Achse 14 umfasst, die von dem Aktor 12 in Drehung versetzt wird und mit dem Träger 16 fest verbunden ist. Bei dieser Ausführungsvariante ist der Lichtleiter 20 durch eine einzige Fläche 32 gebildet, die mit der Lichtquelle 24 zusammenwirkt. Auf diese Weise ist der Lichtleiter fest, beispielsweise dadurch, dass er mit der Leiterplatte 22 fest verbunden ist.
  • Der Lichtleiter ist vorzugsweise ein Mantellichtleiter. Bei einer bevorzugten Ausführungsform lenkt der Umfangsteil 34 des Mantelleiters das Licht von der zweiten Lichtquelle 24 zur Fahrzeugfront um, um eine Signalgebungsfunktion zu erfüllen, und/oder zum Heck, um an der Erscheinungsbildfunktion teilzunehmen.
  • In 5 ist das Modul 100 so ausgerichtet, dass der Reflektor 18 sichtbar und zur Fahrzeugfront ausgerichtet ist. Bei dieser Ausgestaltung stellt somit das Modul 100 die oben beschriebene vorschriftsmäßige Beleuchtungs- und/oder Signalgebungsfunktion sicher.
  • In 6 ist der Träger 16 des Moduls 100 bei dem dargestellten Beispiel im Vergleich zu der Ausgestaltung von 6 um 180° gedreht worden, um die zweite Fläche 30 des Trägers 16 zu zeigen und somit die Erscheinungsbild- und/oder Beleuchtungs- und/oder Signalgebungsfunktion, die ebenfalls oben beschrieben wurde, zu erfüllen.
  • Bei der in 5 gezeigten Ausgestaltung sendet die Lichtquelle 26 Lichtstrahlen zum Reflektor 18 aus, wenn sie eingeschaltet ist. Der Reflektor 18 lenkt die Lichtstrahlen zur Fahrzeugfront um, um eine vorschriftsmäßige Beleuchtungs- und/oder Signalgebungsfunktion zu erfüllen. Auf ihrer Bahn durchqueren die Lichtstrahlen die transparente Fläche 32 des Mantellichtleiters 120.
  • Die Beleuchtungsfunktion kann aufgrund des Aktors 12 des Moduls 100 auch gerichtet, d. h. vom Typ DBL (Dynamic Bending Light) sein. Mit anderen Worten kann das Modul 100 nicht nur die Änderung der Beleuchtungs- und/oder Signalgebungsfunktion, sondern auch die Richtfunktion der Beleuchtungsfunktion des Moduls gewährleisten. Die Lichtquelle 26 ist vorzugsweise vom Typ Elektrolumineszenzdiode (LED) und ist im Wesentlichen auf die Achse 14 ausgerichtet. Unter dem Ausdruck „im Wesentlichen ausgerichtet“ ist zu verstehen, dass der Abstand zwischen der geometrischen Mitte der LED 26 und der Drehachse des Trägers 16 nicht größer ist als die Abmessungen der LED 26.
  • Die Lichtquelle 24 kann somit zusätzlich zur Lichtquelle 26 eingeschaltet werden, damit der Umfangsteil 34 des Lichtleiters 120 Licht aussendet. Dadurch kann der Lichtleiter 120 ergänzend zum Reflektor 18 verwendet werden.
  • Wenn jedoch die von dem Reflektor 18 sichergestellte Beleuchtungs- und/oder Signalgebungsfunktion nicht verwendet wird, nimmt das Modul automatisch oder auf Befehl die in 6 gezeigte Ausgestaltung an. Die Erscheinungsbildfläche 30 ist dann durch die Fläche 32 des Lichtleiters 120 sichtbar. Die Lichtquelle 24 kann auch eingeschaltet werden, damit der Umfangsteil 34 der Fläche 30 Licht aussendet, um eine Signalgebungs- und/oder Erscheinungsbildfunktion zu erfüllen.
  • Das Modul 100 wechselt durch eine Rotationsbewegung des Trägers 16 von der in 5 gezeigten Ausgestaltung in die in 6 gezeigte Ausgestaltung und umgekehrt. Die Bewegung wird über die Achse 14 und den Gelenkzapfen 28 von dem Aktor 12 erzeugt. Der Lichtleiter 120 bleibt hingegen während der Drehung des Trägers 16 in Bezug auf die Leiterplatte 22 fest.
  • Entsprechend den beiden Ausführungsvarianten können die Beleuchtungs- und/oder Signalgebungsfunktion des Reflektors und/oder die Signalgebungs- und/oder Erscheinungsbildfunktion des Lichtleiters auch dazu verwendet werden, durch die Mittel 12 zur Drehverlagerung des Moduls 10 und/oder des Moduls 100 eine Animation beim Einschalten des Fahrzeugs, die auch als „Willkommensfunktion“ bezeichnet wird, zu erzeugen. Mit anderen Worten erfolgt eine Lichtanimation auf Höhe der Scheinwerfer mit einem oder mehreren Modulen je nach Erfindungsvariante in Reaktion auf den Befehl zur Entriegelung der Türen und/oder beim Anlassen des Motors.
  • Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die Beschreibung der obigen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern erstreckt sich auf zahlreiche Varianten, die der Fachmann an dieser vornehmen kann. So kann beispielsweise Folgendes vorliegen:
    • - der Leiter weist keinen mittleren Mantel auf und ist z. B. auf einen Längsleiter am Rand des Reflektors beschränkt. In diesem Fall können zwei Lichtquellen, beispielsweise vom Typ LED, vorgesehen sein, jeweils eine an jedem Ende des Längsleiters,
    • - die vorschriftsmäßige Signalgebungsfunktion des Lichtleiters gemäß der Erfindung kann auch von einer Erscheinungsbildfunktion begleitet sein, nämlich mit einer aktiven Beleuchtung und/oder mit einer Hintergrundbeleuchtung nach Art eines Rückstrahlers,
    • - der Scheinwerfer kann mehrere Module aufweisen, die mit dem beschriebenen Modul identisch sind, wobei jedes Modul seinen Motor aufweist, um selbstständig zu drehen,
    • - mehrere Module oder alle Module werden durch ein Pleuelstangensystem und/oder durch mehrere Zahnradstufen von ein und demselben Motor angetrieben,
    • - der erfindungsgemäße Lichtleiter hat für die Erscheinungsbildfunktion auf seiner gesamten oder auf einem Teil seiner Oberfläche eine glänzende Erscheinung,
    • - der erfindungsgemäße Lichtleiter weist für die Erscheinungsbildfunktion auf seiner gesamten oder auf einem Teil seiner Oberfläche Muster und/oder Beschriftungen auf,
    • - die von dem bzw. den oben beschriebenen Modulen erzeugten Strahlen können Strahlen bilden, die zu vorschriftsmäßigen Strahlen komplementär sind, die von herkömmlichen Vorrichtungen erzeugt wurden,
    • - die von dem bzw. den oben beschriebenen Modulen erzeugten Strahlen können zusammen vorschriftsmäßige Beleuchtungs- und/oder Signalgebungsstrahlen bilden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • FR 2817212 [0002]
    • EP 1285812 [0003]
    • EP 1985913 [0004]
    • EP 2423047 [0005]

Claims (19)

  1. Beleuchtungs- und/oder Signalgebungsmodul (10; 100) insbesondere für ein Kraftfahrzeug, zur Erzeugung von wenigstens zwei Beleuchtungs- und/oder Signalgebungsfunktionen, wobei das Beleuchtungs- und/oder Signalgebungsmodul (10; 100) Folgendes umfasst: - wenigstens einen Reflektor (18), der unter der Wirkung eines Aktors (12) um eine Achse (14) rotatorisch beweglich ist; - wenigstens eine erste Lichtquelle (26), die in Bezug auf den Aktor (12) fest montiert ist, wobei der Reflektor (18) und die erste Lichtquelle (26) zusammenwirken, um eine erste vorschriftsmäßige Beleuchtungs- und/oder Signalgebungsfunktion zu erfüllen; dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (18) auf einer ersten Fläche eines mit der Achse (14) fest verbundenen Trägers (16) ausgebildet ist, wobei ein unterer Teil des Trägers (16) auf der Achse (14) gelagert ist; dass das Modul (10; 100) eine zweite Lichtquelle (24) umfasst, die in Bezug auf die erste Lichtquelle (26) fest ist und die mit wenigstens einem Lichtleiter (20; 120) zusammenwirkt, wobei die erste Lichtquelle (26) durch eine Elektrolumineszenzdiode (LED) und die zweite Lichtquelle (24) durch wenigstens eine Elektrolumineszenzdiode (LED) gebildet ist, wobei die Elektrolumineszenzdioden (LEDs) auf einer gemeinsamen Leiterplatte (22) angeordnet und angebracht sind; und dass der Träger (16) wenigstens eine zweite Fläche (30) aufweist, die eine zweite Funktion erfüllt, die aus einer vorschriftsmäßigen Beleuchtungs- und/oder Signalgebungsfunktion oder einer Erscheinungsbildfunktion gewählt ist.
  2. Beleuchtungs- und/oder Signalgebungsmodul (10; 100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (14) im Wesentlichen vertikal ist.
  3. Beleuchtungs- und/oder Signalgebungsmodul (10; 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lichtquelle (26) im Wesentlichen auf die Achse (14) ausgerichtet ist.
  4. Beleuchtungs- und/oder Signalgebungsmodul (10; 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lichtquelle (24) mit wenigstens einer Fläche (18, 30) des Trägers (16) zusammenwirkt.
  5. Beleuchtungs- und/oder Signalgebungsmodul (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (20) durch einen Mantelleiter gebildet ist und mit dem Träger (16) fest verbunden ist.
  6. Beleuchtungs- und/oder Signalgebungsmodul (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Umfangsteil (34, 38) des Mantelleiters das Licht von der zweiten Lichtquelle (24) umlenkt, um eine Signalfunktion zu erfüllen.
  7. Beleuchtungs- und/oder Signalgebungsmodul (10) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantelleiter eine erste Fläche (32) und eine zweite Fläche (36) umfasst, die jeweils ein Umfangsteil (34, 38) aufweisen.
  8. Beleuchtungs- und/oder Signalgebungsmodul (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Fläche (32) und die zweite Fläche (36) des Mantelleiters jeweils mit der zweiten Lichtquelle (24) zusammenarbeiten
  9. Beleuchtungs- und/oder Signalgebungsmodul (10) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfangsteil (34) der ersten Fläche (32) oder der Umfangsteil (38) der zweiten Fläche (36) vertikal auf einer Linie mit der zweiten Lichtquelle (24) liegt und das Licht der zweiten Lichtquelle (24) zur Fahrzeugfront umlenkt, um eine Signalfunktion zu erfüllen, oder zum Fahrzeugheck, um an einer Erscheinungsbildfunktion der zweiten Fläche (30) des Trägers (16) teilzunehmen.
  10. Beleuchtungs- und/oder Signalgebungsmodul (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (120) durch einen Mantelleiter gebildet und in Bezug auf die zweite Lichtquelle (24) fest ist.
  11. Beleuchtungs- und/oder Signalgebungsmodul (100) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Umfangsteil (34) des Mantelleiters das Licht von der zweiten Lichtquelle (24) umlenkt, um eine Signalfunktion zu erfüllen.
  12. Beleuchtungs- und/oder Signalgebungsmodul (10; 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (20; 120) durch einen Mantelleiter gebildet ist, der eine Fläche (32) mit einem Umfangsteil (34) umfasst, wobei die zweite Lichtquelle (24) zusätzlich zur ersten Lichtquelle (26) erleuchtet wird, damit der Umfangsteil (34) der Fläche (32) Licht aussendet, sodass der Lichtleiter (20; 120) den Reflektor (18) ergänzt.
  13. Beleuchtungs- und/oder Signalgebungsmodul (10; 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein oberes Drehgelenk (28), das über den Träger (16) kolinear mit der Achse (14) ist.
  14. Beleuchtungs- und/oder Signalgebungsmodul (10; 100) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (10; 100) durch eine vom Aktor (12) über die Achse (14) und das Drehgelenk (28) erzeugte Drehbewegung des Trägers (16) aus einer ersten Konfiguration in eine zweite Konfiguration und umgekehrt wechseln kann.
  15. Beleuchtungs- und/oder Signalgebungsmodul (10; 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Aktor (12) die Richtung der Beleuchtungs- und/oder Signalfunktion veränderbar ist.
  16. Beleuchtungs- und/oder Signalgebungsmodul (10; 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (22) über dem Lichtleiter (20; 120) angeordnet ist, wobei die erste und die zweite Lichtquelle (26, 24) nach unten zur Achse (14) zeigen.
  17. Beleuchtungs- und/oder Signalgebungsscheinwerfer für Kraftfahrzeug, der ein Gehäuse und wenigstens ein Beleuchtungs- und/oder Signalgebungsmodul (10; 100) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Beleuchtungs- und/oder Signalgebungsmodul (10; 100) wie in einem der vorhergehenden Ansprüche angegeben beschaffen ist.
  18. Beleuchtungs- und/oder Signalgebungsscheinwerfer nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (12) an dem Gehäuse befestigt ist.
  19. Beleuchtungs- und/oder Signalgebungsscheinwerfer nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheinwerfer mehrere identische Beleuchtungs- und/oder Signalgebungsmodule (10; 100) umfasst, wobei die Aktoren (12) der Module (10; 100) jeweils einen unabhängigen Elektromotor aufweisen.
DE202015009749.9U 2014-02-04 2015-02-02 Drehbares Beleuchtungs- und/oder Signalisierungsmodul mit feststehender Lichtquelle Expired - Lifetime DE202015009749U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1400322 2014-02-04
FR1400322A FR3017189B1 (fr) 2014-02-04 2014-02-04 Module d'eclairage et/ou de signalisation rotatif a source lumineuse fixe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015009749U1 true DE202015009749U1 (de) 2019-11-18

Family

ID=50877395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015009749.9U Expired - Lifetime DE202015009749U1 (de) 2014-02-04 2015-02-02 Drehbares Beleuchtungs- und/oder Signalisierungsmodul mit feststehender Lichtquelle

Country Status (6)

Country Link
EP (2) EP2902701B1 (de)
CN (2) CN111237717A (de)
BR (1) BR102015002477A2 (de)
DE (1) DE202015009749U1 (de)
FR (1) FR3017189B1 (de)
MX (1) MX345683B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3022329B1 (fr) * 2014-06-16 2018-11-02 Valeo Vision Module d'eclairage et/ou de signalisation rotatif
FR3022325B1 (fr) * 2014-06-16 2016-07-29 Valeo Vision Module d'eclairage et/ou de signalisation rotatif
FR3022322B1 (fr) * 2014-06-16 2016-07-15 Valeo Vision Module d'eclairage et/ou de signalisation rotatif
FR3022328B1 (fr) * 2014-06-16 2016-06-10 Valeo Vision Module d'eclairage et/ou de signalisation rotatif
FR3022327B1 (fr) * 2014-06-16 2016-06-10 Valeo Vision Module d'eclairage et/ou de signalisation rotatif
FR3029601B1 (fr) * 2014-12-03 2019-07-26 Psa Automobiles Sa. Dispositif d’eclairage et/ou de signalisation mobile au demarrage/arret d’un vehicule automobile
EP3176493B1 (de) 2015-11-24 2020-12-30 Marelli Automotive Lighting Italy S.p.A. Rotierendes beleuchtungsmodul und beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
FR3050797B1 (fr) * 2016-04-28 2019-11-29 Valeo Vision Module lumineux rotatif
EP3354966B1 (de) 2017-01-31 2020-03-11 Marelli Automotive Lighting Italy S.p.A. Beleuchtungssystem für fahrzeuge mit rotierenden modulen
EP3354968B1 (de) 2017-01-31 2022-01-05 Marelli Automotive Lighting Italy S.p.A. Beleuchtungsmodul und beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge mit willkommensfunktion
EP3354967B1 (de) 2017-01-31 2021-09-01 Marelli Automotive Lighting Italy S.p.A. Rotierendes beleuchtungsmodul mit willkommens-funktion und beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
EP3354965B1 (de) 2017-01-31 2021-06-30 Marelli Automotive Lighting Italy S.p.A. Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge mit rotierenden modulen
EP3354971B1 (de) 2017-01-31 2021-06-30 Marelli Automotive Lighting Italy S.p.A. Beleuchtungsvorrichtung für mit led-beleuchtungsmodulen ausgestattete fahrzeuge
EP3354969B1 (de) 2017-01-31 2021-05-26 Marelli Automotive Lighting Italy S.p.A. Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge mit rotierenden beleuchtungsmodulen
EP3418623B1 (de) 2017-06-20 2020-02-19 Automotive Lighting Italia S.p.A. Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge mit drehenden beleuchtungsmodulen
EP3418119B1 (de) 2017-06-20 2020-07-29 Marelli Automotive Lighting Italy S.p.A. Beleuchtungsvorrichtung für mit led-beleuchtungsmodulen ausgestattete fahrzeuge
EP3431864B1 (de) 2017-07-20 2023-01-11 Marelli Automotive Lighting Italy S.p.A. Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge mit drehenden beleuchtungsmodulen
EP3434967B1 (de) 2017-07-25 2023-03-08 Marelli Automotive Lighting Italy S.p.A. Modulare beleuchtungsvorrichtung für kfz-scheinwerfer
EP3441261B8 (de) 2017-08-08 2020-04-08 Marelli Automotive Lighting Italy S.p.A. Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge mit rotierenden modulen
EP3441665B1 (de) 2017-08-08 2022-05-11 Marelli Automotive Lighting Italy S.p.A. Rotierendes beleuchtungsmodul für fahrzeuge und zugehörige beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
KR20210016166A (ko) 2019-08-01 2021-02-15 현대자동차주식회사 차량용 조명 장치
US11454374B2 (en) 2019-08-01 2022-09-27 Hyundai Motor Company Illumination apparatus for mobility

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2817212A1 (fr) 2000-11-24 2002-05-31 Koito Mfg Co Ltd Lampe de vehicule et appareil d'entrainement en rotation d'un dispositif optique
EP1285812A1 (de) 2001-08-21 2003-02-26 Valeo Vision KFZ-Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Scheinwerfer
EP1985913A1 (de) 2007-04-25 2008-10-29 Valeo Vision Kraftfahrzeugscheinwerfer, der ein optisches Modul mit einer beweglichen Blende umfasst
EP2423047A2 (de) 2010-08-31 2012-02-29 Valeo Vision Beleuchtungs- und/oder Signalisierungsvorrichtung mit mobilem Tageslichtelement

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2119892A (en) 1936-01-17 1938-06-07 Auburn Automobile Company Headlight structure
US4229781A (en) 1979-01-05 1980-10-21 Sasaki Electric Manufac. Co. Ltd. Beam-rotary lamp
FR2759651B1 (fr) * 1997-02-18 1999-03-19 Renault Projecteur de vehicule automobile comportant un reflecteur fractionne en lames orientables
EP1106908B1 (de) * 1999-12-03 2006-03-01 Ichikoh Industries Limited Fahrzeugscheiwerfer und Fahrzeug, welches mit diesem ausgestattet ist
CN2429386Y (zh) * 2000-06-09 2001-05-09 程东志 汽车转向照明装置
FR2849157B1 (fr) 2002-12-20 2015-07-10 Valeo Vision Dispositif d'eclairage et/ou de signalisation du type projecteur ou feu pour vehicule automobile
DE20311169U1 (de) * 2003-07-21 2003-10-09 Hella Kg Hueck & Co Signalleuchte
JP4191658B2 (ja) 2004-08-09 2008-12-03 株式会社小糸製作所 車両用灯具
JP4553829B2 (ja) 2004-12-22 2010-09-29 アロー株式会社 回転灯
JP2008004512A (ja) * 2006-06-26 2008-01-10 Ichikoh Ind Ltd 車両用補助前照ランプ
JP4937649B2 (ja) 2006-06-28 2012-05-23 株式会社小糸製作所 車両用灯具
JP4979565B2 (ja) 2007-12-14 2012-07-18 株式会社小糸製作所 車両用灯具
JP5363235B2 (ja) 2009-08-04 2013-12-11 株式会社小糸製作所 車両用灯具
US8398271B2 (en) 2010-01-05 2013-03-19 Pak Ming Daniel Chan Heat dissipating light reflecting device
US10192124B2 (en) * 2010-04-13 2019-01-29 Koito Manufacturing Co., Ltd. Optical unit, vehicle monitor, and obstruction detector
JP5576249B2 (ja) 2010-11-24 2014-08-20 本田技研工業株式会社 車両用灯具
KR101235317B1 (ko) 2011-05-13 2013-02-20 에스엘 주식회사 차량용 램프
KR101382456B1 (ko) * 2011-10-12 2014-04-08 현대모비스 주식회사 차량용 램프 장치.
JP2013161569A (ja) * 2012-02-02 2013-08-19 Ichikoh Ind Ltd 車両用前照灯および車両用前照灯装置
AT512569B1 (de) * 2012-03-07 2014-09-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012007227A1 (de) * 2012-04-07 2012-11-08 Daimler Ag Beleuchtungsvorrichtung und Fahrzeugleuchte mit einer Beleuchtungsvorrichtung
JP2013222553A (ja) 2012-04-13 2013-10-28 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具
JP2014007049A (ja) 2012-06-25 2014-01-16 Koito Mfg Co Ltd 光学系ユニットおよび車両用灯具
AT513123B1 (de) * 2012-07-11 2023-11-15 Zkw Group Gmbh Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Scheinwerfer sowie Scheinwerfersystem
CN202884742U (zh) * 2012-09-19 2013-04-17 江苏文光车辆附件有限公司 一种采用单颗led的校车标志灯具

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2817212A1 (fr) 2000-11-24 2002-05-31 Koito Mfg Co Ltd Lampe de vehicule et appareil d'entrainement en rotation d'un dispositif optique
EP1285812A1 (de) 2001-08-21 2003-02-26 Valeo Vision KFZ-Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Scheinwerfer
EP1985913A1 (de) 2007-04-25 2008-10-29 Valeo Vision Kraftfahrzeugscheinwerfer, der ein optisches Modul mit einer beweglichen Blende umfasst
EP2423047A2 (de) 2010-08-31 2012-02-29 Valeo Vision Beleuchtungs- und/oder Signalisierungsvorrichtung mit mobilem Tageslichtelement

Also Published As

Publication number Publication date
MX345683B (es) 2017-02-09
EP3333478A1 (de) 2018-06-13
FR3017189A1 (fr) 2015-08-07
CN104819421A (zh) 2015-08-05
CN111237717A (zh) 2020-06-05
EP2902701A1 (de) 2015-08-05
EP2902701B1 (de) 2018-01-31
CN104819421B (zh) 2020-02-14
FR3017189B1 (fr) 2019-04-26
BR102015002477A2 (pt) 2016-09-27
MX2015001620A (es) 2015-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015009749U1 (de) Drehbares Beleuchtungs- und/oder Signalisierungsmodul mit feststehender Lichtquelle
DE102016119590B4 (de) Scheinwerferbaugruppe für ein Fahrzeug
EP2984396B1 (de) Leuchteinheit mit blende mit zumindest einem lichtfenster
EP1195296A2 (de) Seitenblinkleuchte
DE102015204348B4 (de) Lampe für ein Fahrzeug
DE102016124111B4 (de) Lichtbaugruppe
DE102016117423B4 (de) Scheinwerferbaugruppe mit drehender Einfassung
AT517156B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE102016223832A1 (de) Fahrzeuglampe
DE202018105463U1 (de) Beleuchtungsbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE202015009210U1 (de) Drehbares Beleuchtungs- und/oder Signalisierungsmodul
EP0779180A2 (de) Seitenleuchte, als Seitenblinkleuchte und Seitenmarkierungsleuchte verwendbar
DE1622845A1 (de) Nebelleuchte
EP2275734A1 (de) Beleuchtungseinheit für Fahrzeuge
EP3668751B1 (de) Scheinwerfer für ein fahrzeug
DE102014207419A1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Projektionsvorrichtung zur Erzeugung wenigstens einer räumlich abgegrenzten Lichtprojektion
DE102007063546A1 (de) Scheinwerfermodul für ein Fahrzeug
EP3880548B1 (de) Scheinwerfer für ein motorrad
DE102014110702B4 (de) Abschirmvorrichtung für Abblendlicht-Scheinwerfer
DE102020104677A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102016124863A1 (de) System, Verfahren, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Medium zur Lichtformung für eine Fahrzeugaußenleuchte
DE102008053911A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102014104498A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102009032019A1 (de) Projektionsscheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
DE1630877A1 (de) Versenkbarer Scheinwerfer fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R207 Utility model specification
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years