EP2607784A1 - Scheinwerfer mit Mitteln zur Luftführung innerhalb des Scheinwerfergehäuses - Google Patents

Scheinwerfer mit Mitteln zur Luftführung innerhalb des Scheinwerfergehäuses Download PDF

Info

Publication number
EP2607784A1
EP2607784A1 EP12191395.8A EP12191395A EP2607784A1 EP 2607784 A1 EP2607784 A1 EP 2607784A1 EP 12191395 A EP12191395 A EP 12191395A EP 2607784 A1 EP2607784 A1 EP 2607784A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hollow body
headlight
air
housing
headlamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12191395.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2607784B1 (de
Inventor
Andres Fähnle
Alexander Müller
Marc Weber
Peter Jauernig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Lighting Reutlingen GmbH filed Critical Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Publication of EP2607784A1 publication Critical patent/EP2607784A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2607784B1 publication Critical patent/EP2607784B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/30Ventilation or drainage of lighting devices
    • F21S45/33Ventilation or drainage of lighting devices specially adapted for headlamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/42Forced cooling
    • F21S45/43Forced cooling using gas

Definitions

  • the present invention relates to a headlamp for motor vehicles with a housing having a light exit opening, a transparent cover which covers the light exit opening, at least one ventilation opening and at least one vent opening in the housing.
  • Such a headlight is from the DE 100 26 487 A1 known.
  • a fogged cover should be dried after a certain distance of the vehicle again.
  • this is realized by ventilation and vents on the headlight.
  • the difference in pressure between these openings during driving ensures that the air in the headlight is exchanged and thus the moisture is removed.
  • the removal of the moisture is essentially influenced by the amount and speed of the air that meets or flows past the cover.
  • the amount and speed of the air flowing through the headlight also influences the dissipation of heat from the headlight, which is particularly important in the case of headlights with semiconductor light sources.
  • semiconductor light sources generally have metallic heat sinks that absorb heat released during operation of the semiconductor light sources in the semiconductor material and release it to the air in the headlight.
  • Headlights are used in modern motor vehicles as the appearance of the motor vehicle mit Weggende design elements. For this purpose, they have lying inside the housing cover elements, for example, hide technical elements of a light-generating assembly, which should not be visible from the outside hide. In this case, gaps occur between the cover elements and parts of the assemblies that are not to be concealed, in particular light exit surfaces of lenses and / or reflectors. Due to design specifications, such gaps are also being increasingly narrowed. The cover elements themselves and narrow designs remaining gap between the cover and the rest of the headlamp inventory affect the flow of air within the headlamp and thus a removal of moisture and / or heat from the headlight.
  • the object of the invention is to provide a headlamp of the type mentioned, which allows improved air exchange even at critical points in the interior of the housing.
  • the headlight according to the invention differs from the known headlight in that the headlight has guide means which direct an air flow flowing from the ventilation opening to the ventilation opening inside the housing and which has a dimensionally stable hollow body with an air inlet, at least one air outlet and one between the air inlet and the air outlet having lying dimensionally stable line section.
  • the invention allows a targeted guidance of the headlamps flowing through the air flowing in the interior of the housing surfaces and / or areas, be it an inner surface of the transparent cover, a surface of a heat sink or another Area of the interior of the housing from which moisture and / or heat is dissipated.
  • a dimensionally stable hollow body also permits a distribution of the air flowing through the hollow body to a plurality of air outlets of the hollow body and thus to a plurality of locations within the housing.
  • a cover of several, distributed over the length of the cover air outlets are flown be, which allows a targeted distribution of the air flowing to the cover.
  • the hollow body with its air inlets and its air outlets in the headlamp in a stable position and thus stable direction specification for the outflowing air in the housing can be arranged.
  • the high inherent rigidity also allows a molding of mounting geometries that allow a positionally accurate and little positioning required attachment of the hollow body in the housing.
  • the inherent rigidity and dimensional stability also allows a nozzle-like design of an air outlet of the hollow body.
  • the air can be directed more targeted to predetermined areas, eg certain areas of the cover
  • a preferred embodiment is characterized in that the ventilation opening is arranged on a different outer surface of the headlight than the vent opening.
  • the dimensionally stable hollow body is produced by thermoforming of plastic with a two-plate (twin sheet) forming.
  • the hollow body has fastening elements which are integrally formed on the hollow body and adapted to be connected by fastening types such as screws, clamps, clips, or clipping with the housing of the headlamp and / or the inventory of the headlamp to the To attach hollow body.
  • the dimensionally stable hollow body consists of a solid plastic such as polypropylene.
  • the dimensionally stable hollow body has at least one further air outlet between its air inlet and an air outlet which is farthest from the air inlet in relation to the air flowing in the hollow body.
  • leading to the outflow sections of the dimensionally stable hollow body have a uniform cross section over its length, or even have a nozzle-like narrowing cross-section, or that they have a Venturi nozzle-like widening cross-section.
  • the dimensionally stable hollow body is realized as a one-piece and thus cohesively coherent component.
  • the dimensionally stable hollow body is composed of a plurality of individual parts, in particular of a first component and a second component.
  • the first component has the air inlet and a first air outlet and that the second component has at least one second air outlet.
  • both components are connected to one another via a plug connection, in particular a plug connection, which is designed such that it has an open flow cross-section in the interface between the first component and the second component.
  • a further preferred embodiment is characterized in that the hollow body has at least one cooling air outlet which is arranged so that air flowing out there at least flows against a component to be cooled within the headlight 20.
  • the component to be cooled is a heat sink of a semiconductor light source of the headlight and / or a control unit of the headlight.
  • FIG. 1 shows in detail a known headlight 1 in a front view, ie from a direction which is directed opposite to the main emission of the headlight 1.
  • FIG. 2 shows a sectional view of this headlight.
  • the known headlight 1 has a ventilation opening 2 in a lower part of its housing 3 and a vent opening 4 in an upper part of its housing 3.
  • the terms below and above refer to an orientation and arrangement of the headlamp when used as intended in a motor vehicle, so that the lower part of a road closer part of the housing of the headlamp 1 represents.
  • the orientation of the headlight 1 in the room in its intended use is illustrated by the specification of the x, y and z directions.
  • the x-direction is aligned parallel to a longitudinal axis of the motor vehicle, while the y-direction is parallel to a transverse axis and the z-direction is aligned parallel to a vertical axis of the motor vehicle.
  • This also applies analogously to the other figures, in which these directions are indicated, so that these directions each allow a reference between the different directions of view, from which the objects are considered in the various figures.
  • the volume of the interior of the housing 3 is divided by a flat cover 5 into two sub-volumes 6, 7.
  • a second partial volume 7 is located between the flat cover 5 and the rear wall 9 of the housing 3.
  • the planar cover has an outer edge 10 which fits closely to the cover 8 is applied, so that between the cover 8 and the Cover 5 only a narrow air gap is present.
  • the cover 5 has a central opening in or behind which a reflector 11 is arranged.
  • the function of the flat cover 5 is to conceal the technical structures of the headlamp inventory arranged in the second subvolume from an outside observer so that the appearance of the headlamp is not influenced by the technical inventory.
  • the outgoing light from the reflector 10 of a reflector 10 arranged in the light source 11 passes through the transparent cover 8 from the headlight 1 from.
  • the flat cover 5 in the vicinity of the ventilation opening 2, which is located in the lower part of the headlight housing 3, air inlet openings 13.
  • the planar cover of the vent opening 4 which is located in an upper part of the headlight housing 3, air outlet openings 14.
  • the air flows approximately in the direction of a diagonal within the first part volume 6 along the cover plate 8, the diagonal of the air inlet openings 13 right down to the air outlet openings 14 in the upper left in the FIG. 1 runs.
  • a condensate that has formed in the lower left corner, carried much slower out of the headlight 2 as a condensate, which has formed in the lower right corner.
  • FIG. 3 shows elements of an embodiment of a headlamp 20 according to the invention in a schematic form and in a perspective view.
  • the headlamp 20 has a housing 22 with a light exit opening.
  • the light exit opening is in the FIG. 3 the area bounded by edges 24, 26, 28 and 30 and is of covered by a transparent cover.
  • the housing 22 has at least one ventilation opening 34 and a vent opening 36.
  • the vent 34 is preferably located further down than the vent 36 to create a chimney effect.
  • the ventilation opening 34 is moreover preferably arranged on another outer surface of the headlamp 20, as the vent opening 36. If one of the two openings 34 and 36 is arranged relatively far forward, the other of the two Openings preferably arranged relatively far back. It is also preferable that one opening is located far to the right and the other opening is located far to the left in the housing of the headlamp 20.
  • the conducting means in particular have a dimensionally stable hollow body 38.
  • the hollow body 38 has an air inlet 40 and at least one air outlet 42 and a dimensionally stable line section 44 lying between the air inlet 40 and the at least one air outlet 42.
  • the hollow body 38 is preferably arranged within the housing so that its air inlet 40 at the ventilation opening 34 in the housing 22 is applied so that via the ventilation opening into the housing 22 incoming air via the air inlet 40 of the dimensionally stable hollow body 38 enters into this.
  • the hollow body 38 is located with its air inlet 40 close to the edges of the ventilation opening 34 in the housing 22 of the Headlamps 20 on, leaving between the ventilation opening. 34 in the housing 22 and the air inlet 40 of the hollow body 38 no pressure loss, or vacuum loss, occurs due to leakage air.
  • the air inlet 40 and the ventilation opening 34 are configured and arranged such that all air entering the interior of the headlight 20 via the ventilation opening 34 enters the dimensionally stable hollow body 38 via the air inlet 40.
  • air 46 which enters the dimensionally stable hollow body 38 via the air inlet 40, flows to an air outlet of the hollow body 38, for example to the air outlet 42.
  • the air outlet 42 is located, for example, at a location that does not require a special outlet Air flow would not or only to a small extent with air 46 would be flowed. This is, for example, a corner area located inside the housing 22 in the vicinity of the cover disk. The flow of air through the air outlet 42 in this region considerably improves the air exchange taking place there, and thus in particular also the removal of condensed moisture.
  • the dimensionally stable hollow body 38 has three air outlets 42, 48 and 50. These three air outlets are preferably arranged in a lower region of the headlamp 20 such that the air flow 46 exiting from them impinges on the cover plate, is deflected up there and brushes along the cover plate first further upwards and then to the vent opening 36 of the housing 22 to be led. The air flow then exits through the vent opening 36 from the headlight 20. In the flow through the headlamp 20 and in particular at Passing the cover, the air flow 46 inside the housing 22 absorbs condensed moisture and transports it out of the headlight 20 via the ventilation opening 36.
  • the dimensionally stable hollow body 38 is produced in a preferred embodiment by thermal deformation of plastic.
  • the so-called twin-sheet forming two-plate molding
  • This has the advantage of extensive design freedom of the geometry of the dimensionally stable hollow body 38 and its fastening elements 51st
  • Such fasteners 51 are preferably integrally formed on the hollow body 38 and adapted to be connected by attachment types such as screws, clamps, clips, clipping and so on to the housing 22 of the headlamp 20 and / or the inventory of the headlamp to the hollow body 38th to fix.
  • the term "inventory” means any component which is arranged within the housing 22 of the headlight 20.
  • These components include in particular technical structures for realizing a variety of light functions, ie in particular the required optical elements, be it light sources, reflectors, optical fibers, transparent optical attachments (internal total reflections using optical elements) or lenses (optical refractive optical elements) and the required Holder and possibly also drive structures.
  • Drive structures are for example for a diaphragm adjustment of a projection system, a headlight range control or a cornering light function required.
  • the inventory of modern headlamps includes structures that deliberately shape the appearance of the headlamp. These include in particular structures such as the flat cover 5 in the Figures 1 and 2 which serve to hide the external technical observer from an external observer.
  • the entire inventory of such a headlamp is not shown except for the dimensionally stable hollow body 38. In the case of real headlamps, this inventory is of course always present and the dimensionally stable hollow body 38 then represents only one more element of the headlamp inventory.
  • the twin-sheet forming allows, for example, a very variable design of the course and the cross section of the dimensionally stable hollow body 38 in its arrangement between the surrounding it in the installed state other elements of the headlamp inventory.
  • a material for the dimensionally stable hollow body 38 a solid plastic such as polypropylene is used in a preferred embodiment.
  • the dimensionally stable hollow body has at least one further air outlet 48 and / or 50 and / or optionally also more than two further air outlet 42 between its air inlet 40 and air flowing in the hollow body 38 farthest from the air inlet 40 Air outlets 48, 50 on.
  • a more uniform distribution of the air flowing out of the hollow body 38 is achieved, as would be the case if the hollow body 38 had only a single air outlet 42.
  • This embodiment allows so that overall a more uniform flow of the cover would be possible than with only one air outlet.
  • the cross sections of the air outlets 42, 48, 50 depending on the configuration, different shapes are possible.
  • the outflow cross section is round or has at least rounded parts of its edge.
  • the outflow cross-section is angular, in particular quadrangular, wherein the cross-section can be rectangular or square in particular. With a more rectangular design, a wider and thus more uniform air flow is achieved than with a square opening, for example.
  • the leading to the outflow sections of the dimensionally stable hollow body 38 may have a uniform over its length in cross section, as is the case with the air outlet 50. Alternatively, however, they can also have a nozzle-like constricting cross-section, as is the case with the air outlet 48.
  • the cross-section or at least one width of the cross-section can also be expanded in the manner of a venturi, as is the case with the air outlet 42 in FIG FIG. 3 the case is.
  • hollow bodies 38 which have a plurality of air outlets, they can be equal to one another.
  • the cross sections are different from each other. This has the advantage that the air mass flows flowing out over the various cross sections can be determined in their relationship to one another by the geometry, size and arrangement of the cross sections in the design of the hollow body 38.
  • FIG. 5 shows an embodiment of a dimensionally stable hollow body 38 with a designed for a particular type of headlight individual geometry.
  • the dimensionally stable hollow body 38 an air inlet 40 and a first air outlet 42A and a second air outlet 42B.
  • the dimensionally stable hollow body has fastening geometries 51A, 51B and 51C.
  • the dimensionally stable hollow body 38 is realized in a preferred embodiment as a one-piece and thus cohesively connected component.
  • the dimensionally stable hollow body 38 is composed of several individual parts.
  • FIG. 4 shows an embodiment in which the dimensionally stable hollow body of a first component 52 and a second component 54 is composed.
  • the first component 52 has the air inlet 40 and a first air outlet 42A.
  • the second component 54 has a second air outlet 42B in the illustrated embodiment.
  • Via a plug-in connection both components 52, 54 are connected to one another.
  • the plug connection is designed such that it has an open flow cross-section in the interface between the first component 52 and the second component 54.
  • the ratio of the partial air flows flowing over these cross sections to one another can be predetermined.
  • the first partial flow exits from the first air outlet 40.
  • the second partial flow flows from the first component 52 into the second component 54 and exits from the second air outlet 42B. Due to its air distributing function, the first component 52 may also be referred to as an air distributor.
  • the second component 54 represents a dimensionally stable line section, with which a partial flow of the ventilation air is guided into a partial area in the interior of the housing 22 of the headlight 20.
  • the partial area is an area in a corner in the interior of the headlight housing 22, which is delimited by the transparent cover pane.
  • first air outlet 42A flows against a first lower corner portion of the cover disk inside the housing 22, while the second air outlet 42B flows against the remaining other lower corner portion of the cover disk inside the housing 22.
  • FIG. 5 shows an alternative embodiment of a dimensionally stable hollow body 38 with a designed for a different type of headlight individual geometry.
  • the object of FIG. 5 differs from the subject of FIG. 4 by an additional third air outlet 42D and a fourth air outlet 42C, which are arranged distributed along the length of the dimensionally stable hollow body 38 between the first air outlet 42A and the second air outlet 42B.
  • the two differ in the FIGS. 4 and 5 not shown embodiments of dimensionally stable hollow body 38 in their geometry. So they are particularly useful in the same headlight housing.
  • the generated in the FIG. 5 illustrated embodiment a more uniform distribution of the ventilation air over the length of the hollow body 38 and thus also over the dimensions of the transparent cover, which is flowed with this air flow.
  • FIGS. 4 and 5 offer advantages in a particular case depends on the circumstances of the case.
  • the design after FIG. 4 has advantages in cases in which condensate is deposited preferentially in the corners.
  • the design after FIG. 5 then has advantages when the Condensation precipitation occurs more evenly distributed.
  • a comparison of FIGS. 4 and 5 illustrates an advantage of a multi-part design of the dimensionally stable hollow body 38. Both in the embodiment of the FIG. 4 as well as in the embodiment of the FIG. 5 the same air distributor, so the same component 52 is used, so that an adaptation to the requirements of different headlights can be done by a limited to the second component 54 individualization.
  • FIG. 6 shows the dimensionally stable hollow body 38 from the FIG. 5 in a specific embodiment of a headlight.
  • FIG. 6 shows in particular the high packing density in the interior of the housing 22 of the headlamp 20, which also results from the deliberately designed appearance of the headlamp 20 and the structures used for this purpose in the interior of the housing 22 of the headlamp 20.
  • the packing density is also due to the large number of light functions and the optical elements required for it, be it light sources, reflectors, optical fibers, attachment optics or lenses, or be it necessary holder and possibly also necessary drive structures.
  • Drive structures are required, for example, for a headlight range control, an aperture adjustment and / or a cornering light function. These structures are today usually hidden behind decorative frames, screens and the like. There are, among other things, these decorative frames and panels that complicate air circulation inside the housing 22 and thus an effective removal of condensate from the inside of the cover 8.
  • FIG. 6 clarified by their sectional representation that In particular, if only narrow air gaps 56 between the various components, in particular different decorative frame and cover frame in the interior of the housing 22 are present, the invention allows a very targeted flow of this column 56, so that despite the narrowness of such a gap 56 is still one for Cover 8 directed preferred direction of the ventilation air inside the headlight housing 22 is generated.
  • FIG. 6 also illustrates that an elongate elongate shape of the air outlet cross-section of an air outlet 42C is favorable for flow of the gap 56.
  • the flow resistance which must overcome the air during the flow of the column 56, minimized.
  • Fig. 7 shows an embodiment which is characterized in that the hollow body 38 has a cooling air outlet 58 which is arranged so that there flowing out of air 46 flows to a component 60 to be cooled within the headlamp 20.
  • the component to be cooled is a heat sink 62 of a semiconductor light source 64, which is fastened to a circuit carrier 66 and electrically supplied and controlled via the circuit carrier, wherein the circuit carrier is in turn thermally coupled to the heat sink, so that the heat released in the semiconductor light source electrical heat loss is absorbed by the heat sink.
  • the component to be cooled is a control device of the headlamp 20 with which the light source and / or one or more drives of the headlamp are controlled.
  • Such drives are present in modern headlamps for varying positions of apertures, for pivoting a light module to the right and left, and for pivoting a light module up and down.
  • the change of the diaphragm position is done to change a light distribution, for example, to switch between a high beam light distribution and a low beam light distribution.
  • the pivoting to the right and to the left is to achieve a cornering light function and the pivoting up and down to realize a headlight range control.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Scheinwerfer (20) für Kraftfahrzeuge mit einem eine Lichtaustrittsöffnung aufweisenden Gehäuse (22), einer transparenten Abdeckscheibe (8), die die Lichtaustrittsöffnung abdeckt, wenigstens einer Belüftungsöffnung und wenigstens einer Entlüftungsöffnung (34) im Gehäuse (22). Der Scheinwerfer zeichnet sich dadurch aus, dass er Leitmittel aufweist, die einen von der Belüftungsöffnung (34) zur Entlüftungsöffnung (36) innerhalb des Gehäuses (22) strömenden Luftstrom (46) lenken und die einen formstabilen Hohlkörper (38) mit einem Lufteinlass (40), wenigstens einem Luftauslass und einem zwischen dem Lufteinlass (40) und dem Luftauslass (42, 48, 50) liegenden formstabilen Leitungsabschnitt (44) aufweisen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit einem eine Lichtaustrittsöffnung aufweisenden Gehäuse, einer transparenten Abdeckscheibe, die die Lichtaustrittsöffnung abdeckt, wenigstens einer Belüftungsöffnung und wenigstens einer Entlüftungsöffnung im Gehäuse.
  • Ein solcher Scheinwerfer ist aus der DE 100 26 487 A1 bekannt.
  • Unter gewissen klimatischen Bedingungen kommt es vor, dass die Abdeckscheibe des Scheinwerfers von innen beschlägt. Dies geschieht vor allem beim Abkühlen nach dem Betrieb des Scheinwerfers, wenn die Feuchtigkeit der zunächst noch warmen Luft innerhalb des Scheinwerfers an der kühler werdenden Abdeckscheibe kondensiert. Das Kondensat beeinträchtigt das Erscheinungsbild und die Transmission der Abdeckscheibe im nachfolgenden Betrieb.
  • Eine beschlagene Abdeckscheibe soll nach einer gewissen Fahrstrecke des Fahrzeugs wieder abgetrocknet sein. Bei dem bekannten Scheinwerfer wird dies durch Belüftungs- und Entlüftungsöffnungen am Scheinwerfer realisiert. Der im Fahrbetrieb entstehende Differenzdruck zwischen den genannten Öffnungen sorgt dafür, dass die Luft im Scheinwerfer ausgetauscht und somit die Feuchtigkeit abtransportiert wird. Der Abtransport der Feuchtigkeit wird im Wesentlichen durch die Menge und Geschwindigkeit der Luft, die auf die Abdeckscheibe trifft, bzw. dort vorbeiströmt, beeinflusst.
  • Die Menge und Geschwindigkeit der den Scheinwerfer durchströmenden Luft beeinflusst darüber hinaus die Abfuhr von Wärme aus dem Scheinwerfer, was insbesondere bei Scheinwerfern mit Halbleiterlichtquellen von Bedeutung ist. Solche Halbleiterlichtquellen weisen in der Regel metallische Kühlkörper auf, die beim Betrieb der Halbleiterlichtquellen im Halbleitermaterial freiwerdende Wärme aufnehmen und an die Luft im Scheinwerfer abgeben.
  • Scheinwerfer dienen bei modernen Kraftfahrzeugen auch als das Erscheinungsbild des Kraftfahrzeugs mitprägende Designelemente. Zu diesem Zweck weisen sie im Inneren des Gehäuses liegende Abdeckelemente auf, die zum Beispiel technische Elemente einer Licht erzeugenden Baugruppe, die von außen nicht sichtbar sein sollen, verbergen. Dabei treten Spalte zwischen den Abdeckelementen und nicht zu verbergenden Teilen der Baugruppen, insbesondere Lichtaustrittsflächen von Linsen und/oder Reflektoren auf. Aufgrund gestalterischer Vorgaben werden auch solche Spalte zunehmend enger ausgeführt. Die Abdeckelemente selbst und enge Ausführungen verbleibender Spalte zwischen den Abdeckelementen und dem übrigen Scheinwerferinventar beeinträchtigen die Luftströmung innerhalb des Scheinwerfers und damit einen Abtransport von Feuchtigkeit und/oder Wärme aus dem Scheinwerfer.
  • Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der Erfindung darin, einen Scheinwerfer der eingangs genannten Art anzugeben, der einen verbesserten Luftaustausch auch an kritischen Stellen im Inneren des Gehäuses erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Der erfindungsgemäße Scheinwerfer unterscheidet sich von dem bekannten Scheinwerfer dadurch, dass der Scheinwerfer Leitmittel aufweist, die einen von der Belüftungsöffnung zur Entlüftungsöffnung innerhalb des Gehäuses strömenden Luftstrom lenken und die einen formstabilen Hohlkörper mit einem Lufteinlass, wenigstens einem Luftauslass und einem zwischen dem Lufteinlass und dem Luftauslass liegenden formstabilen Leitungsabschnitt aufweisen.
  • Durch die Verwendung eines formstabilen Hohlkörpers als Mittel zur Leitung der Luft erlaubt die Erfindung eine gezielte Führung der den Scheinwerfer durchströmenden Luft an im Inneren des Gehäuses anzuströmende Flächen und/oder Bereiche, sei es eine Innenfläche der transparenten Abdeckscheibe, eine Fläche eines Kühlkörpers oder ein anderer Bereich des Innenraums des Gehäuses, aus dem Feuchtigkeit und/oder Wärme abzuführen ist.
  • Die Verwendung eines formstabilen Hohlkörpers erlaubt auch eine Verteilung der durch den Hohlkörper strömenden Luft auf mehrere Luftauslässe des Hohlkörpers und damit auf mehrere Stellen innerhalb des Gehäuses. Damit kann zum Beispiel eine Abdeckscheibe aus mehreren, über die Länge der Abdeckscheibe verteilten Luftauslässen angeströmt werden, was eine gezielte Verteilung der die Abdeckscheibe anströmenden Luft erlaubt.
  • Durch die hohe Eigensteifigkeit, die das formstabile Bauteil zum Beispiel von einem handelsüblichen elastischen Schlauch unterscheidet, lässt sich der Hohlkörper mit seinen Lufteinlässen und seinen Luftauslässen im Scheinwerfer in stabiler Lage und damit stabiler Richtungsvorgabe für die ausströmende Luft im Gehäuse anordnen. Die hohe Eigensteifigkeit erlaubt darüber hinaus eine Anformung von Befestigungsgeometrien, die eine positionsgenaue und wenig Positionieraufwand erfordernde Befestigung des Hohlkörpers im Gehäuse erlauben.
  • Durch die hohe Eigensteifigkeit und die Möglichkeit der der Anformung von Befestigungsgeometrien wird darüber hinaus eine den Strömungsquerschnitt verringernde Quetschung, wie sie z.B. bei der Befestigung eines Schlauches mit einer Schlauchschelle auftreten kann, sicher vermieden. Vermieden werden auch andere Widerstände, die den Strömungswiderstand erhöhen, wie zum Beispiel Knickstellen eines elastischen Schlauches, die durch eine ungenaue Montage auftreten können.
  • Ein weiterer Vorteil der hohen Eigensteifigkeit liegt darin, dass der Querschnitt und der Verlauf des Hohlkörpers innerhalb des Gehäuses und inmitten des übrigen Scheinwerferinventars sehr variabel gestaltbar ist.
  • Die Eigensteifigkeit und Formstabilität erlaubt darüber hinaus eine düsenartige Ausführung eines Luftauslasses des Hohlkörpers. Damit kann die Luft gezielter an vorbestimmte Bereiche, z.B. bestimmte Bereiche der Abdeckscheibe gelenkt werden
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die Belüftungsöffnung auf einer anderen Außenfläche des Scheinwerfers angeordnet ist als die Entlüftungsöffnung.
  • Bevorzugt ist auch, dass der formstabile Hohlkörper durch thermisches Umformen von Kunststoff mit einem Zwei-Platten - Formen (Twin Sheet Forming) hergestellt wird.
  • Ferner ist bevorzugt, dass der Hohlkörper Befestigungselemente aufweist, die stoffschlüssig an den Hohlkörper angeformt und dazu eingerichtet sind, durch Befestigungsarten wie Schrauben, Klemmen, Klammern, oder Verclipsen mit dem Gehäuse des Scheinwerfers und/oder dem Inventar des Scheinwerfers verbunden zu werden, um den Hohlkörper zu befestigen.
  • Bevorzugt ist auch, dass der formstabile Hohlkörper aus einem festen Kunststoff wie Polypropylen besteht.
  • Ferner ist bevorzugt, dass der formstabile Hohlkörper zwischen seinem Lufteinlass und einem in Bezug auf die im Hohlkörper strömende Luft am weitesten von dem Lufteinlass entfernten Luftauslass wenigstens einen weiteren Luftauslass aufweist.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen zeichnen sich dadurch aus, dass die zu den Ausströmquerschnitten führenden Abschnitte des formstabilen Hohlkörpers einen über ihrer Länge gleichmäßigen Querschnitt aufweisen, oder aber auch einen sich düsenartig verengenden Querschnitt aufweisen, oder dass sie einen sich Venturi-Düsen-artig erweiternden Querschnitt aufweisen.
  • Bevorzugt ist auch, dass der formstabile Hohlkörper als einstückiges und damit stoffschlüssig zusammenhängendes Bauteil verwirklicht ist.
  • Alternativ ist bevorzugt, dass der formstabile Hohlkörper aus mehreren Einzelteilen, insbesondere aus einem ersten Bauteil und einem zweiten Bauteil zusammengesetzt ist.
  • Dabei ist bevorzugt, dass das erste Bauteil den Lufteinlass und einen ersten Luftauslass aufweist und dass das zweite Bauteil wenigstens einen zweiten Luftauslass aufweist.
  • Dabei ist ferner bevorzugt, dass beide Bauteile über eine Steckverbindung miteinander verbunden sind, insbesondere eine Steckverbindung, die so ausgestaltet ist, dass sie einen offenen Strömungsquerschnitt in der Schnittstelle zwischen dem ersten Bauteil und dem zweiten Bauteil aufweist.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass der Hohlkörper wenigstens einen Kühlluftauslass aufweist, der so angeordnet ist, dass dort ausströmende Luft wenigstens ein zu kühlendes Bauteil innerhalb des Scheinwerfers 20 anströmt.
  • Dabei ist bevorzugt, dass es sich bei dem zu kühlenden Bauteil um einen Kühlkörper einer Halbleiterlichtquelle des Scheinwerfers und/oder um ein Steuergerät des Scheinwerfers handelt.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den beigefügten Figuren.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Dabei zeigen, jeweils in schematischer Form:
  • Figur 1
    das technische Umfeld der Erfindung in Form einer stark schematisierten Vorderansicht eines Kraftfahrzeugscheinwerfers;
    Figur 2
    eine Schnittansicht des Scheinwerfers aus der Figur 1;
    Figur 3
    ein stark schematisiertes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    Figur 4
    eine Ausgestaltung eines formstabilen Hohlkörpers;
    Figur 5
    eine weitere Ausgestaltung eines formstabilen Hohlkörpers;
    Figur 6
    eine perspektivische Darstellung eines aufgeschnittenen Scheinwerfers mit einem Teil des Scheinwerferinventars und einer Ausgestaltung eines formstabilen Hohlkörpers; und
    Figur 7
    eine Ausgestaltung eines Hohlkörpers mit einem Kühlluftauslass zum Anströmen eines zu kühlenden Bauteils innerhalb des Scheinwerfers.
  • Figur 1 zeigt im Einzelnen einen bekannten Scheinwerfer 1 in einer Vorderansicht, also aus einer Richtung, die der Hauptabstrahlrichtung des Scheinwerfers 1 entgegengesetzt gerichtet ist. Figur 2 zeigt eine Schnittansicht dieses Scheinwerfers. Der bekannte Scheinwerfer 1 weist eine Belüftungsöffnung 2 in einem unteren Teil seines Gehäuses 3 und eine Entlüftungsöffnung 4 in einem oberen Teil seines Gehäuses 3 auf. Die Begriffe unten und oben beziehen sich dabei auf eine Ausrichtung und Anordnung des Scheinwerfers bei seiner bestimmungsgemäßen Verwendung in einem Kraftfahrzeug, so dass der untere Teil den einer Fahrbahn näheren Teil des Gehäuses des Scheinwerfers 1 darstellt.
  • Die Orientierung des Scheinwerfers 1 im Raum bei seiner bestimmungsgemäßen Verwendung wird durch die Angabe der x-, y- und z-Richtungen veranschaulicht. Die x-Richtung ist parallel zu einer Längsachse des Kraftfahrzeugs ausgerichtet, während die y-Richtung parallel zu einer Querachse liegt und die z-Richtung parallel zu einer Hochachse des Kraftfahrzeugs ausgerichtet ist. Dies gilt analog auch für die weiteren Figuren, in denen diese Richtungen angegeben sind, so dass diese Richtungsangaben jeweils einen Bezug zwischen den verschiedenen Blickrichtungen erlauben, aus denen die Gegenstände in den verschiedenen Figuren betrachtet werden.
  • Das Volumen des Innenraums des Gehäuses 3 wird durch eine flächige Abdeckung 5 in zwei Teilvolumina 6, 7 geteilt. Ein erstes Teilvolumen 6 liegt zwischen einer transparenten Abdeckscheibe 8 und der flächigen Abdeckung 5. Ein zweites Teilvolumen 7 liegt zwischen der flächigen Abdeckung 5 und der Rückwand 9 des Gehäuses 3. Die flächige Abdeckung weist einen äußeren Rand 10 auf, der eng an der Abdeckscheibe 8 anliegt, so dass zwischen der Abdeckscheibe 8 und der Abdeckung 5 lediglich ein schmaler Luftspalt vorhanden ist. Darüber hinaus weist die Abdeckung 5 eine zentrale Öffnung auf, in der oder hinter der ein Reflektor 11 angeordnet ist.
  • Die Funktion der flächigen Abdeckung 5 besteht darin, die im zweiten Teilvolumen angeordneten technischen Strukturen des Scheinwerferinventars vor einem außenstehenden Betrachter zu verbergen, so dass das Erscheinungsbild des Scheinwerfers gerade nicht durch das technische Inventar geprägt wird.
  • Das vom Reflektor 10 ausgehende Lichtbündel einer im Reflektor 10 angeordneten Lichtquelle 11 tritt durch die transparente Abdeckscheibe 8 aus dem Scheinwerfer 1 aus.
  • Beim Abkühlen des warmen Scheinwerfers nach dem Ausschalten des Lichtes kommt es häufig zu einer Kondensation von Luftfeuchtigkeit auf der dem Inneren des Scheinwerfers 1 zugewandten Seite der Abdeckscheibe. In der nächsten Betriebsphase soll dieses Kondensat möglichst schnell wieder verschwinden. Dies wird durch eine Durchströmung des ersten Teilvolumens 6 mit Luft erzielt.
  • Um eine Durchströmung des ersten Teilvolumens 6 mit Luft zu erreichen, weist die flächige Abdeckung 5 in der Nähe der Belüftungsöffnung 2, die sich im unteren Teil des Scheinwerfergehäuses 3 befindet, Lufteinlassöffnungen 13 auf. Darüber hinaus weist die flächige Abdeckung der Entlüftungsöffnung 4, die sich in einem oberen Teil des Scheinwerfergehäuses 3 befindet, Luftauslassöffnungen 14 auf.
  • Insbesondere bei fahrendem Fahrzeug ergeben sich in der Regel Druckdifferenzen zwischen der Belüftungsöffnung 2 und der Entlüftungsöffnung 4, beziehungsweise zwischen den Lufteinlassöffnungen 13 auf der einen Seite und den Luftaustrittsöffnungen 14 auf der anderen Seite. Es ist von den an einem konkreten Fahrzeug herrschenden aerodynamischen Bedingungen abhängig, ob ein solcher Differenzdruck entsteht und wie stark er gegebenenfalls ist. Unter Umständen ist es erforderlich, eine Druckdifferenz aktiv zu erzeugen. Dies kann durch ein Gebläse erfolgen. Eine Alternative zu einem Gebläse besteht darin, die Lufteinlassöffnungen 13 und/oder Luftauslassöffnungen 14 über Schläuche oder Rohre pneumatisch mit Bereichen der Karosserie zu koppeln, in denen sich beim Fahren zwangsläufig ein Überdruck oder ein mehr oder weniger stark ausgeprägter Unterdruck einstellt.
  • In dem Beispiel, das in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist, strömt die Luft etwa in Richtung einer Diagonalen innerhalb des ersten Teilvolumens 6 an der Abdeckscheibe 8 entlang, wobei die Diagonale von den Lufteinlassöffnungen 13 rechts unten zu den Luftauslassöffnungen 14 links oben in der Figur 1 verläuft. Das hat zur Folge, dass der Luftaustausch längs dieser Hauptströmungsrichtung effektiver erfolgt als abseits dieser Hauptströmungsrichtung. Als Folge wird ein Kondensat, das sich in der linken unteren Ecke gebildet hat, wesentlich langsamer aus dem Scheinwerfer 2 herausgetragen, als ein Kondensat, das sich in der rechten unteren Ecke gebildet hat.
  • Figur 3 zeigt Elemente eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Scheinwerfers 20 in schematischer Form und in einer perspektivischen Darstellung. Der Scheinwerfer 20 weist ein Gehäuse 22 mit einer Lichtaustrittsöffnung auf. Die Lichtaustrittsöffnung ist in der Figur 3 die von Kanten 24, 26, 28 und 30 begrenzte Fläche und wird von einer transparenten Abdeckscheibe abgedeckt. Das Gehäuse 22 weist wenigstens eine Belüftungsöffnung 34 und eine Entlüftungsöffnung 36 auf. Die Belüftungsöffnung 34 ist bevorzugt weiter unten angeordnet als die Entlüftungsöffnung 36, um einen Kamineffekt zu erzeugen.
  • Um eine Durchströmung des gesamten Scheinwerfers zu erzielen, ist die Belüftungsöffnung 34 darüber hinaus bevorzugt auf einer anderen Außenfläche des Scheinwerfers 20 angeordnet, als die Entlüftungsöffnung 36. Wenn die eine der beiden Öffnungen 34 und 36 relativ weit vorne angeordnet ist, ist die andere der beiden Öffnungen bevorzugt relativ weit hinten angeordnet. Bevorzugt ist auch, dass die einer Öffnung weit rechts und die andere Öffnung weit links im Gehäuse des Scheinwerfers 20 angeordnet ist.
  • Darüber hinaus weist der Scheinwerfer 20 Leitmittel auf, die einen von der Belüftungsöffnung 34 zur Entlüftungsöffnung 36 innerhalb des Gehäuses 22 strömenden Luftstrom lenken. Die Leitmittel weisen insbesondere einen formstabilen Hohlkörper 38 auf. Der Hohlkörper 38 weist einen Lufteinlass 40 und wenigstens einen Luftauslass 42 sowie einen zwischen dem Lufteinlass 40 und dem wenigstens einen Luftauslass 42 liegenden formstabilen Leitungsabschnitt 44 auf. Der Hohlkörper 38 ist dabei innerhalb des Gehäuses bevorzugt so angeordnet, dass sein Lufteinlass 40 an der Belüftungsöffnung 34 im Gehäuse 22 so anliegt, dass über die Belüftungsöffnung in das Gehäuse 22 einströmende Luft über den Lufteinlass 40 des formstabilen Hohlkörpers 38 in diesen eintritt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung liegt der Hohlkörper 38 mit seinem Lufteinlass 40 dicht an den Rändern der Belüftungsöffnung 34 im Gehäuse 22 des Scheinwerfers 20 an, so dass zwischen der Belüftungsöffnung. 34 im Gehäuse 22 und dem Lufteinlass 40 des Hohlkörpers 38 kein Druckverlust, beziehungsweise Unterdruckverlust, durch Leckluft auftritt. Mit anderen Worten: Es ist bevorzugt, dass der Lufteinlass 40 und die Belüftungsöffnung 34 so ausgestaltet und angeordnet sind, dass sämtliche über die Belüftungsöffnung 34 in das Innere des Scheinwerfers 20 eintretende Luft über den Lufteinlass 40 in den formstabilen Hohlkörper 38 eintritt.
  • Über den formstabilen Leitungsabschnitt 44 strömt Luft 46, die über den Lufteinlass 40 in den formstabilen Hohlkörper 38 eintritt, zu einem Luftauslass des Hohlkörpers 38, zum Beispiel zu dem Luftauslass 42. Der Luftauslass 42 befindet sich zum Beispiel an einer Stelle, die ohne eine spezielle Luftführung nicht oder nur in einem geringen Ausmaß mit Luft 46 angeströmt werden würde. Dies ist zum Beispiel ein im Inneren des Gehäuses 22 in der Nähe der Abdeckscheibe liegender Eckbereich. Durch die über den Luftauslass 42 erzielte Anströmung dieses Bereichs wird der dort erfolgende Luftaustausch und damit insbesondere auch der Abtransport kondensierter Feuchtigkeit ganz wesentlich verbessert.
  • In der Ausgestaltung, die in der Figur 2 dargestellt ist, weist der formstabile Hohlkörper 38 drei Luftauslässe 42, 48 und 50 auf. Diese drei Luftauslässe sind in einem unteren Bereich des Scheinwerfers 20 bevorzugt so angeordnet, dass der aus ihnen austretende Luftstrom 46 auf die Abdeckscheibe trifft, dort nach oben umgelenkt wird und an der Abdeckscheibe entlang streichend zunächst weiter nach oben und dann zur Entlüftungsöffnung 36 des Gehäuses 22 geführt wird. Der Luftstrom tritt dann über die Entlüftungsöffnung 36 aus dem Scheinwerfer 20 aus. Bei der Durchströmung des Scheinwerfers 20 und insbesondere beim Vorbeistreichen an der Abdeckscheibe nimmt der Luftstrom 46 im Inneren des Gehäuses 22 kondensierte Feuchtigkeit auf und transportiert diese über die Entlüftungsöffnung 36 aus dem Scheinwerfer 20 heraus.
  • Der formstabile Hohlkörper 38 wird in einer bevorzugten Ausgestaltung durch thermisches Umformen von Kunststoff hergestellt. Als Herstellungsverfahren wird dabei insbesondere das sogenannte Twin-Sheet-Forming (Zwei-Platten-Formen) bevorzugt. Dies hat den Vorteil einer weitgehenden Gestaltungsfreiheit der Geometrie des formstabilen Hohlkörpers 38 und seiner Befestigungselemente 51.
  • Solche Befestigungselemente 51 sind bevorzugt an den Hohlkörper 38 stoffschlüssig angeformt und dazu eingerichtet, durch Befestigungsarten wie Schrauben, Klemmen, Klammern, Verclipsen und so weiter mit dem Gehäuse 22 des Scheinwerfers 20 und/oder dem Inventar des Scheinwerfers verbunden zu werden, um den Hohlkörper 38 zu befestigen. Dabei wird unter dem Begriff des Inventars jedes Bauteil verstanden, das innerhalb des Gehäuses 22 des Scheinwerfers 20 angeordnet ist. Zu diesen Bauteilen gehören insbesondere technische Strukturen zur Verwirklichung einer Vielzahl von Lichtfunktionen, also insbesondere die dafür benötigten optischen Elemente, seien es Lichtquellen, Reflektoren, Lichtleiter, transparente Vorsatzoptiken (interne Totalreflexionen nutzende optische Elemente) oder Linsen (Lichtbrechungen nutzende optische Elemente) und die erforderlichen Halter und gegebenenfalls auch Antriebsstrukturen.
  • Antriebsstrukturen sind zum Beispiel für eine Blendenverstellung eines Projektionssystems, eine Leuchtweitenregelung oder eine Kurvenlichtfunktion erforderlich. Darüber hinaus gehören zum Inventar moderner Scheinwerfer Strukturen, mit denen ein Erscheinungsbild des Scheinwerfers bewusst gestaltet wird. Dazu gehören insbesondere Strukturen wie die flächige Abdeckung 5 in den Figuren 1 und 2, die dazu dienen, einem außenstehenden Betrachter die dahinter liegenden technischen Strukturen zu verbergen. In der Figur 3 ist das gesamte Inventar eines solchen Scheinwerfers bis auf den formstabilen Hohlkörper 38 nicht dargestellt. Bei realen Scheinwerfern ist dieses Inventar natürlich immer vorhanden und der formstabile Hohlkörper 38 stellt dann lediglich ein weiteres Element des Scheinwerferinventars dar.
  • Das Twin-Sheet-Forming erlaubt zum Beispiel auch eine sehr variable Gestaltung des Verlaufs und des Querschnitts des formstabilen Hohlkörpers 38 in seiner Anordnung zwischen den ihn im eingebauten Zustand umgebenden anderen Elementen des Scheinwerferinventars. Als Material für den formstabilen Hohlkörper 38 wird in einer bevorzugten Ausgestaltung ein fester Kunststoff wie Polypropylen verwendet. Dadurch ist die angestrebte Formstabilität des Hohlkörpers 38 und die Positionierbarkeit und Montierbarkeit des Hohlkörpers 38 im Scheinwerfer 20 gewährleistet.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung weist der formstabile Hohlkörper zwischen seinem Lufteinlass 40 und einem in Bezug auf die im Hohlkörper 38 strömende Luft am weitesten von dem Lufteinlass 40 entfernten Luftauslass 42 wenigstens einen weiteren Luftauslass 48 und/oder 50 und/oder gegebenenfalls auch mehr als zwei weitere Luftauslässe 48, 50 auf. Dadurch wird eine gleichmäßigere Verteilung der aus dem Hohlkörper 38 ausströmenden Luft erzielt, als dies der Fall wäre, wenn der Hohlkörper 38 nur einen einzigen Luftauslass 42 aufweisen würde. Diese Ausgestaltung erlaubt damit insgesamt eine gleichmäßigere Anströmung der Abdeckscheibe als dies mit nur einem Luftauslass möglich wäre. In Bezug auf die Querschnitte der Luftauslässe 42, 48, 50 sind, je nach Ausgestaltung, verschiedene Formen möglich. In einer Ausgestaltung ist der Ausströmquerschnitt rund oder weist zumindest gerundete Teile seines Randes auf.
  • Eine solche Ausgestaltung ist in den Figuren 4 und 5 dargestellt. In einer anderen Ausgestaltung ist der Ausströmquerschnitt eckig, insbesondere viereckig, wobei der Querschnitt insbesondere rechteckig oder quadratisch sein kann. Mit einer eher rechteckigen Ausgestaltung wird eine breitere und damit gleichmäßigere Luftströmung erzielt als mit einer zum Beispiel quadratischen Öffnung. Die zu den Ausströmquerschnitten führenden Abschnitte des formstabilen Hohlkörpers 38 können einen über ihrer Länge gleichmäßigen Querschnitt aufweisen, wie es beim Luftauslass 50 der Fall ist. Alternativ dazu können sie aber auch einen sich düsenartig verengenden Querschnitt aufweisen, wie es beim Luftauslass 48 der Fall ist. In einer weiteren Ausgestaltung kann sich der Querschnitt oder zumindest eine Breite des Querschnitts auch Venturi- düsenartig erweitern, wie es beim Luftauslass 42 in der Figur 3 der Fall ist.
  • In Ausgestaltungen von Hohlkörpern 38, die mehrere Luftauslässe aufweisen, können diese untereinander gleich sein. In einer anderen Ausgestaltung sind die Querschnitte untereinander verschieden. Dies hat den Vorteil, dass die über die verschiedenen Querschnitte ausströmenden Luftmassenströme in ihrem Verhältnis zueinander durch die Geometrie, Größe und Anordnung der Querschnitte bei dem Entwurf des Hohlkörpers 38 festgelegt werden können.
  • Figur 5 zeigt eine Ausgestaltung eines formstabilen Hohlkörpers 38 mit einer für einen bestimmten Scheinwerfertyp entworfenen individuellen Geometrie. In der Ausgestaltung, die in der Figur 4 dargestellt ist, weist der formstabile Hohlkörper 38 einen Lufteinlass 40 und einen ersten Luftauslass 42A sowie einen zweiten Luftauslass 42B auf. Darüber hinaus weist der formstabile Hohlkörper Befestigungsgeometrien 51A, 51B und 51C auf. Der formstabile Hohlkörper 38 ist einer bevorzugten Ausgestaltung als einstückiges und damit stoffschlüssig zusammenhängendes Bauteil verwirklicht. In einer alternativen und ebenfalls bevorzugten Ausgestaltung ist der formstabile Hohlkörper 38 aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzt.
  • Die Figur 4 zeigt eine Ausgestaltung, bei der der formstabile Hohlkörper aus einem ersten Bauteil 52 und einem zweiten Bauteil 54 zusammengesetzt ist. Das erste Bauteil 52 weist den Lufteinlass 40 und einen ersten Luftauslass 42A auf. Das zweite Bauteil 54 weist in der dargestellten Ausgestaltung einen zweiten Luftauslass 42B auf. Über eine Steckverbindung sind beide Bauteile 52, 54 miteinander verbunden. Dabei ist die Steckverbindung so ausgestaltet, dass sie einen offenen Strömungsquerschnitt in der Schnittstelle zwischen dem ersten Bauteil 52 und dem zweiten Bauteil 54 aufweist.
  • Über eine entsprechende Dimensionierung der Querschnitte des genannten offenen Strömungsquerschnitts in der Schnittstelle zwischen dem ersten Bauteil 52 und dem zweiten Bauteil 54 auf der einen Seite und dem ersten Luftauslass 42A auf der anderen Seite kann das Verhältnis der über diese Querschnitte strömenden Teilluftströme zueinander vorbestimmt werden. Im Ergebnis wird die über den Lufteinlass 40 in das erste Bauteil 52 einströmende Luft im ersten Bauteil 52 auf einen ersten Teilstrom und einen zweiten Teilstrom aufgeteilt.
  • Der erste Teilstrom tritt aus dem ersten Luftauslass 40 aus. Der zweite Teilstrom strömt vom ersten Bauteil 52 in das zweite Bauteil 54 über und tritt aus dem zweiten Luftauslass 42B aus. Aufgrund seiner die Luft verteilenden Funktion kann das erste Bauteil 52 auch als Luftverteiler bezeichnet werden. Das zweite Bauteil 54 stellt einen formstabilen Leitungsabschnitt dar, mit dem ein Teilstrom der Belüftungsluft in einen Teilbereich im Inneren des Gehäuses 22 des Scheinwerfers 20 geführt wird. Bei dem Teilbereich handelt es sich zum Beispiel um einen Bereich in einer Ecke im Inneren des Scheinwerfergehäuses 22, die von der transparenten Abdeckscheibe begrenzt wird.
  • Für die Ausgestaltung eines formstabilen Hohlkörpers 38, die in der Figur 4 dargestellt ist, kann man zur Veranschaulichung annehmen, dass der erste Luftauslass 42A einen ersten unteren Eckbereich der Abdeckscheibe im Inneren des Gehäuses 22 anströmt, während der zweite Luftauslass 42B den verbleibenden anderen unteren Eckbereich der Abdeckscheibe im Inneren des Gehäuses 22 anströmt.
  • Es sind gerade diese Eckbereiche, die für eine Ansammlung von kondensierter Feuchtigkeit besonders anfällig sind. Dies liegt zum einen daran, dass sie, bezogen auf das Fahrzeug, weit außen liegen und damit schnell abkühlen. Außerdem liegen sie unten, so dass Feuchtigkeit, die sich an höher gelegenen Stellen der Abdeckscheibe niederschlägt, aufgrund der Schwerkraft nach unten wandern kann. Beim Stand der Technik, wie er unter Bezug auf die Figuren 1 und 2 erläutert worden ist, liegt zumindest eine der Ecken auch noch abseits des diagonal durch das Innere des Gehäuses des Scheinwerfers strömenden Belüftungsstroms. Beide Effekte führen in der Summe dazu, dass es beim Stand der Technik vergleichsweise häufig störende Ansammlungen kondensierter Feuchtigkeit gibt, und dass vergleichsweise viel Zeit erforderlich ist, um diese kondensierte Feuchtigkeit durch eine bei fahrendem Fahrzeug erfolgende Belüftung wieder zu entfernen. Durch die Erfindung lässt sich die Belüftung eines solchen kritischen Bereichs gezielt verbessern.
  • Figur 5 zeigt eine alternative Ausgestaltung eines formstabilen Hohlkörpers 38 mit einer für einen anderen Scheinwerfertyp entworfenen individuellen Geometrie. Der Gegenstand der Figur 5 unterscheidet sich vom Gegenstand der Figur 4 durch einen zusätzlichen dritten Luftauslass 42D und einen vierten Luftauslass 42C, die auf der Länge des formstabilen Hohlkörpers 38 verteilt zwischen dem ersten Luftauslass 42A und dem zweiten Luftauslass 42B angeordnet sind.
  • Im übrigen unterscheiden sich die beiden in den Figuren 4 und 5 dargestellten Ausgestaltungen formstabiler Hohlkörper 38 in ihrer Geometrie nicht. Sie sind also insbesondere im gleichen Scheinwerfergehäuse verwendbar. Dabei erzeugt die in der Figur 5 dargestellte Ausgestaltung eine gleichmäßigere Verteilung der Belüftungsluft über die Länge des Hohlkörpers 38 und damit auch über die Abmessungen der transparenten Abdeckscheibe, die mit dieser Luftströmung angeströmt wird.
  • Welche der beiden Ausgestaltungen nach den Figuren 4 und 5 in einem konkreten Fall Vorteile bietet, hängt von den Umständen des Einzelfalls ab. Die Ausgestaltung nach Figur 4 besitzt Vorteile in Fällen, in denen sich Kondenswasser bevorzugt in den Ecken niederschlägt. Die Ausgestaltung nach Figur 5 besitzt dann Vorteile, wenn der Kondenswasserniederschlag gleichmäßiger verteilt auftritt. Ein Vergleich der Figuren 4 und 5 verdeutlicht einen Vorteil einer mehrteiligen Ausführung des formstabilen Hohlkörpers 38. Sowohl bei der Ausgestaltung nach der Figur 4 als auch bei der Ausgestaltung nach der Figur 5 wird der gleiche Luftverteiler, also das gleiche Bauteil 52 verwendet, so dass eine Anpassung an die Erfordernisse verschiedener Scheinwerfer durch eine auf das zweite Bauteil 54 beschränkte Individualisierung erfolgen kann.
  • Die Figur 6 zeigt den formstabilen Hohlkörper 38 aus der Figur 5 in einer konkreten Ausführungsform eines Scheinwerfers. Figur 6 zeigt insbesondere die hohe Packungsdichte im Inneren des Gehäuses 22 des Scheinwerfers 20, die sich auch aus dem bewusst gestalteten Erscheinungsbild des Scheinwerfers 20 und der dafür verwendeten Strukturen im Inneren des Gehäuses 22 des Scheinwerfers 20 ergibt. Darüber hinaus wird die Packungsdichte auch durch die Vielzahl von Lichtfunktionen und der dafür benötigten optischen Elemente, seien es Lichtquellen, Reflektoren, Lichtleiter, Vorsatzoptiken oder Linsen, oder seien es die dafür notwendigen Halter und gegebenenfalls auch notwendigen Antriebsstrukturen.
  • Antriebsstrukturen sind zum Beispiel für eine Leuchtweitenregelung, eine Blendenverstellung und/oder eine Kurvenlichtfunktion erforderlich. Diese Strukturen werden heute in der Regel hinter Zierrahmen, Blenden und dergleichen verborgen. Es sind unter anderem diese Zierrahmen und Blenden, die eine Luftzirkulation im Inneren des Gehäuses 22 und damit einen wirkungsvollen Abtransport von Kondensat von der Innenseite der Abdeckscheibe 8 erschweren.
  • Figur 6 verdeutlicht durch ihre Schnittdarstellung, dass insbesondere dann, wenn nur noch enge Luftspalte 56 zwischen den verschiedenen Bauteilen, insbesondere verschiedenen Zierrahmen und Abdeckrahmen im Inneren des Gehäuses 22 vorhanden sind, die Erfindung eine ganz gezielte Anströmung dieser Spalte 56 erlaubt, so dass trotz der Enge eines solchen Spalts 56 noch eine zur Abdeckscheibe 8 gerichtete Vorzugsrichtung der Belüftungsluft im Innern des Scheinwerfergehäuses 22 erzeugt wird.
  • Die Figur 6 verdeutlicht auch, dass eine länglich gestreckte Form des Luftauslassquerschnitts eines Luftauslasses 42C für eine Anströmung des Spalts 56 günstig ist. Dies gilt insbesondere für die dargestellte Ausgestaltung, bei der der Luftauslassquerschnitt des Luftauslasses 42C des formstabilen Hohlkörpers 38 in einer zur Längsausdehnung der Spalte 56 parallelen Richtung verbreitert ist. Dadurch wird der Strömungswiderstand, den die Luft beim Anströmen der Spalte 56 überwinden muss, minimiert.
  • Fig. 7 zeigt eine Ausgestaltung, die sich dadurch auszeichnet, dass der Hohlkörper 38 einen Kühlluftauslass 58 aufweist, der so angeordnet ist, dass dort ausströmende Luft 46 ein zu kühlendes Bauteil 60 innerhalb des Scheinwerfers 20 anströmt. Bei dem zu kühlenden Bauteil handelt es sich in einer Ausgestaltung um einen Kühlkörper 62 einer Halbleiterlichtquelle 64, die auf einem Schaltungsträger 66 befestigt und über den Schaltungsträger elektrisch mit Energie versorgt und gesteuert wird, wobei der Schaltungsträger seinerseits thermisch mit dem Kühlkörper gekoppelt ist, so dass die die in der Halbleiterlichtquelle freiwerdende elektrische Verlustwärme vom Kühlkörper aufgenommen wird.
  • In einer alternativen Ausgestaltung handelt es sich bei dem zu kühlenden Bauteil um ein Steuergerät des Scheinwerfers 20, mit dem die Lichtquelle und/oder ein oder mehrere Antriebe des Scheinwerfers gesteuert werden. Solche Antriebe sind in modernen Scheinwerfern zum Verändern von Positionen von Blenden, zum Schwenken eines Lichtmoduls nach rechts und links und zum Schwenken eines Lichtmoduls nach oben und unten vorhanden. Die Veränderung der Blendenposition erfolgt zum Verändern einer Lichtverteilung, zum Beispiel zum Umsteuern zwischen einer Fernlicht-Lichtverteilung und einer Abblendlicht-Lichtverteilung. Das Schwenken nach rechts und nach links erfolgt zur Verwirklichung einer Kurvenlichtfunktion und das Schwenken nach oben und unten erfolgt zum Verwirklichen einer Leuchtweitenregelung.

Claims (10)

  1. Scheinwerfer (20) für Kraftfahrzeuge mit einem eine Lichtaustrittsöffnung aufweisenden Gehäuse (22), einer transparenten Abdeckscheibe, die die Lichtaustrittsöffnung abdeckt, wenigstens einer Belüftungsöffnung (34) und wenigstens einer Entlüftungsöffnung (36) im Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheinwerfer Leitmittel aufweist, die einen von der Belüftungsöffnung zur Entlüftungsöffnung innerhalb des Gehäuses strömenden Luftstrom (46) lenken und die einen formstabilen Hohlkörper (38) mit einem Lufteinlass (40), wenigstens einem Luftauslass (42) und einem zwischen dem Lufteinlass und dem Luftauslass liegenden formstabilen Leitungsabschnitt (44) aufweisen.
  2. Scheinwerfer (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper Befestigungselemente (51) aufweist, die stoffschlüssig an den Hohlkörper angeformt und dazu eingerichtet sind, durch Befestigungsarten wie Schrauben, Klemmen, Klammern, oder Verclipsen mit dem Gehäuse des Scheinwerfers und/oder dem Inventar des Scheinwerfers verbunden zu werden, um den Hohlkörper zu befestigen.
  3. Scheinwerfer (20) nach Anspruch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der formstabile Hohlkörper aus einem festen Kunststoff wie Polypropylen besteht.
  4. Scheinwerfer (20) nach Anspruch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der formstabile Hohlkörper zwischen seinem Lufteinlass (40) und einem in Bezug auf die im Hohlkörper strömende Luft am weitesten von dem Lufteinlass (40) entfernten Luftauslass (42) wenigstens einen weiteren Luftauslass (48) aufweist.
  5. Scheinwerfer (20) nach Anspruch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der formstabile Hohlkörper als einstückiges und damit stoffschlüssig zusammenhängendes Bauteil verwirklicht ist.
  6. Scheinwerfer (20) nach Anspruch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der formstabile Hohlkörper aus mehreren Einzelteilen (52, 54) zusammengesetzt ist.
  7. Scheinwerfer (20) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der formstabile Hohlkörper aus einem ersten Bauteil (52) und einem zweiten Bauteil (54) zusammengesetzt ist, wobei das erste Bauteil den Lufteinlass (40) und einen ersten Luftauslass (42A) aufweist und das zweite Bauteil wenigstens einen zweiten Luftauslass (42B) aufweist.
  8. Scheinwerfer (20) nach Anspruch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper einen Kühlluftauslass (58) aufweist, der so angeordnet ist, dass dort ausströmende Luft (46) ein zu kühlendes Bauteil (60) innerhalb des Scheinwerfers anströmt.
  9. Scheinwerfer (20) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem zu kühlenden Bauteil um einen Kühlkörper (62) einer Halbleiterlichtquelle (64) handelt.
  10. Scheinwerfer (20) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass, es sich bei dem zu kühlenden Bauteil um ein Steuergerät des Scheinwerfers (20) handelt.
EP12191395.8A 2011-12-21 2012-11-06 Scheinwerfer mit mitteln zur luftführung innerhalb des scheinwerfergehäuses Active EP2607784B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011089494A DE102011089494A1 (de) 2011-12-21 2011-12-21 Scheinwerfer mit Mitteln zur Luftführung innerhalb des Scheinwerfergehäuses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2607784A1 true EP2607784A1 (de) 2013-06-26
EP2607784B1 EP2607784B1 (de) 2019-04-03

Family

ID=47191547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12191395.8A Active EP2607784B1 (de) 2011-12-21 2012-11-06 Scheinwerfer mit mitteln zur luftführung innerhalb des scheinwerfergehäuses

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2607784B1 (de)
CN (1) CN103175083B (de)
DE (1) DE102011089494A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104748036A (zh) * 2015-03-20 2015-07-01 盐城工学院 气散热式节能型汽车前灯及其制作方法
EP3115679A1 (de) * 2015-07-02 2017-01-11 Audi Ag Beleuchtungseinrichtung und fahrzeug mit der beleuchtungseinrichtung
EP3214363A1 (de) * 2016-03-02 2017-09-06 Valeo Vision Beleuchtungsvorrichtung für kraftfahrzeug, das leuchtmodule umfasst, die mit mindestens einem luftstromerzeugenden generator gekühlt werden
WO2018114315A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-28 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
FR3086994A1 (fr) * 2018-10-09 2020-04-10 Valeo Vision Projecteur pour vehicule automobile
WO2020169335A1 (de) * 2019-02-20 2020-08-27 HELLA GmbH & Co. KGaA Luftführung zur kühlung einer beleuchtungseinrichtung eines fahrzeugs, kühleinrichtung und beleuchtungseinrichtung
FR3100599A1 (fr) * 2019-09-05 2021-03-12 Psa Automobiles Sa Dispositif d’aération pour module d’éclairage de véhicules automobiles
WO2022223745A1 (en) * 2021-04-21 2022-10-27 Valeo Vision Heat exchange system for an automotive lighting device
DE102022209828A1 (de) 2022-09-19 2024-03-21 Siemens Mobility GmbH Multifunktionale Zubehöreinrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013216869B4 (de) * 2013-08-23 2019-06-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühleinrichtung für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs, insbesondere für einen Laserscheinwerfer
DE102016224099A1 (de) 2016-12-05 2018-06-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
CN109708074B (zh) * 2017-10-26 2021-11-12 法雷奥照明湖北技术中心有限公司 灯具除雾结构以及具有该结构的机动车辆照明设备
DE102017223700A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Belüftungssystem für eine Kraftfahrzeugleuchte
DE202018102757U1 (de) * 2018-05-17 2019-08-21 Zumtobel Lighting Gmbh Aerodynamisches Bauteil für ein flächiges Flutlicht
CN114383809B (zh) * 2020-10-21 2024-02-23 苏州旭创科技有限公司 光模块高低温环境试验装置及系统

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2698055A1 (fr) * 1992-11-18 1994-05-20 Peugeot Bloc optique ventilé, notamment pour véhicule automobile.
FR2779804A1 (fr) * 1998-06-11 1999-12-17 Valeo Vision Projecteur de vehicule automobile pourvu de moyens de refroidissement perfectionnes, et correcteur d'assiette associe
DE19838950A1 (de) * 1998-08-27 2000-03-02 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE10026487A1 (de) 2000-05-27 2001-11-29 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE10135849A1 (de) * 2001-07-23 2003-02-06 Bayerische Motoren Werke Ag Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
WO2005116522A1 (de) * 2004-05-25 2005-12-08 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer mit wärmetauscher zur kühlung von leuchtmitteln
DE102008001066A1 (de) * 2007-04-25 2008-11-06 Zizala Lichtsysteme Gmbh Kühlvorrichtung zur Kühlung von LED-Lichtquellen
FR2946730A1 (fr) * 2009-06-16 2010-12-17 Valeo Vision Projecteur pour vehicule automobile equipe de modules optiques qui sont refroidis a partir d'un appareil generateur d'un flux d'air.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3104158B2 (ja) * 1995-01-19 2000-10-30 株式会社小糸製作所 車輌用カバーチューブの構造
JP3308474B2 (ja) * 1997-09-02 2002-07-29 株式会社小糸製作所 車両用灯具
DE19814300B4 (de) * 1998-03-31 2008-09-25 Bernhard Weber Scheinwerfer oder Leuchte

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2698055A1 (fr) * 1992-11-18 1994-05-20 Peugeot Bloc optique ventilé, notamment pour véhicule automobile.
FR2779804A1 (fr) * 1998-06-11 1999-12-17 Valeo Vision Projecteur de vehicule automobile pourvu de moyens de refroidissement perfectionnes, et correcteur d'assiette associe
DE19838950A1 (de) * 1998-08-27 2000-03-02 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE10026487A1 (de) 2000-05-27 2001-11-29 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE10135849A1 (de) * 2001-07-23 2003-02-06 Bayerische Motoren Werke Ag Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
WO2005116522A1 (de) * 2004-05-25 2005-12-08 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer mit wärmetauscher zur kühlung von leuchtmitteln
DE102008001066A1 (de) * 2007-04-25 2008-11-06 Zizala Lichtsysteme Gmbh Kühlvorrichtung zur Kühlung von LED-Lichtquellen
FR2946730A1 (fr) * 2009-06-16 2010-12-17 Valeo Vision Projecteur pour vehicule automobile equipe de modules optiques qui sont refroidis a partir d'un appareil generateur d'un flux d'air.

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104748036A (zh) * 2015-03-20 2015-07-01 盐城工学院 气散热式节能型汽车前灯及其制作方法
EP3115679A1 (de) * 2015-07-02 2017-01-11 Audi Ag Beleuchtungseinrichtung und fahrzeug mit der beleuchtungseinrichtung
EP3214363A1 (de) * 2016-03-02 2017-09-06 Valeo Vision Beleuchtungsvorrichtung für kraftfahrzeug, das leuchtmodule umfasst, die mit mindestens einem luftstromerzeugenden generator gekühlt werden
FR3048487A1 (fr) * 2016-03-02 2017-09-08 Valeo Vision Dispositif d'eclairage pour vehicule automobile comprenant des modules lumineux refroidis au moyen d'un generateur d'un flux d'air
US10288251B2 (en) 2016-03-02 2019-05-14 Valeo Vision Motor vehicle lighting device comprising light modules cooled by means of a generator of an air flow
US10907792B2 (en) 2016-12-19 2021-02-02 HELLA GmbH & Co. KGaA Illuminating device for vehicles
WO2018114315A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-28 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
FR3086994A1 (fr) * 2018-10-09 2020-04-10 Valeo Vision Projecteur pour vehicule automobile
WO2020169335A1 (de) * 2019-02-20 2020-08-27 HELLA GmbH & Co. KGaA Luftführung zur kühlung einer beleuchtungseinrichtung eines fahrzeugs, kühleinrichtung und beleuchtungseinrichtung
US11703204B2 (en) 2019-02-20 2023-07-18 HELLA GmbH & Co. KGaA Air guide for cooling an illumination device of a vehicle, cooling device and illumination device
FR3100599A1 (fr) * 2019-09-05 2021-03-12 Psa Automobiles Sa Dispositif d’aération pour module d’éclairage de véhicules automobiles
WO2022223745A1 (en) * 2021-04-21 2022-10-27 Valeo Vision Heat exchange system for an automotive lighting device
FR3122243A1 (fr) * 2021-04-21 2022-10-28 Valeo Vision Systeme d'echange de chaleur pour un dispositif d'eclairage automobile
DE102022209828A1 (de) 2022-09-19 2024-03-21 Siemens Mobility GmbH Multifunktionale Zubehöreinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011089494A1 (de) 2013-06-27
EP2607784B1 (de) 2019-04-03
CN103175083A (zh) 2013-06-26
CN103175083B (zh) 2017-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2607784B1 (de) Scheinwerfer mit mitteln zur luftführung innerhalb des scheinwerfergehäuses
DE102012209980A1 (de) Kombiniertes Kondensationskühler-Lüftermodul und Bremskühlkanal-Verschlusssystem
DE10056955A1 (de) Fahrzeugklimaanlage und Deckenstruktur für ein Fahrzeug mit Klimaanlage
EP3109536A1 (de) Belüftete kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE102013216869B4 (de) Kühleinrichtung für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs, insbesondere für einen Laserscheinwerfer
AT518098A1 (de) Zusatzscheinwerfer für Fahrzeuge sowie Scheinwerfersystem
DE202015106018U1 (de) Aerodynamische Vorrichtung zur Optimierung des Luftstroms durch Wärmetauscher
EP3313677B1 (de) Kondensatoreinheit einer aufdachklimaanlage
DE102009027475A1 (de) Luftführungsvorrichtung
EP3012150A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102011115488B4 (de) Kanal mit integrierter Leuchte in einem Fahrzeug
AT519775B1 (de) Fahrzeugscheinwerfer und Kühlsystem
DE102019207567A1 (de) Luftausströmer für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102017214489B4 (de) Kühleinrichtung für ein Fahrzeug
DE102015211592A1 (de) Aufdachklimaanlage für ein Straßenfahrzeug
EP4097393B1 (de) Lichtleitender kühlergrill
DE202007017888U1 (de) Leuchteneinheit für Fahrzeuge
EP3109078B1 (de) Haube einer aufdachklimaanlage für ein strassenfahrzeug
DE102016224099A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012108070B4 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102015201188A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102013113529A1 (de) Scheinwerfer für ein Fahrzeug mit einer Kühlluftführung
DE102007046264B4 (de) Fahrzeugleuchte mit Enttauungsvorrichtung
EP4096970B1 (de) Lichtleitender kühlergrill
DE102012005874A1 (de) Vorrichtung zur Enttauung einer Beleuchtungseinheit und Beleuchtungseinheit mit einer solchen Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131223

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170810

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FAEHNLE, ANDRES

Inventor name: WEBER, MARC

Inventor name: JAUERNIG, PETER

Inventor name: MUELLER, ALEXANDER

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: JAUERNIG, PETER

Inventor name: WEBER, MARC

Inventor name: MUELLER, ALEXANDER

Inventor name: FAEHNLE, ANDRES

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502012014533

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21V0031030000

Ipc: F21S0045330000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21S 45/33 20180101AFI20180705BHEP

Ipc: F21V 31/03 20060101ALI20180705BHEP

Ipc: F21V 29/00 20150101ALI20180705BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180822

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190116

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21S 45/33 20180101AFI20180705BHEP

Ipc: F21V 29/00 20150101ALI20180705BHEP

Ipc: F21V 31/03 20060101ALI20180705BHEP

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1116185

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012014533

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190403

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190803

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190704

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190803

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012014533

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

26N No opposition filed

Effective date: 20200106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191106

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191106

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121106

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20221021

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20221020

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20221024

Year of fee payment: 11

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230508