WO2005116522A1 - Scheinwerfer mit wärmetauscher zur kühlung von leuchtmitteln - Google Patents

Scheinwerfer mit wärmetauscher zur kühlung von leuchtmitteln Download PDF

Info

Publication number
WO2005116522A1
WO2005116522A1 PCT/EP2005/052130 EP2005052130W WO2005116522A1 WO 2005116522 A1 WO2005116522 A1 WO 2005116522A1 EP 2005052130 W EP2005052130 W EP 2005052130W WO 2005116522 A1 WO2005116522 A1 WO 2005116522A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
air guide
guide section
headlight
lamps
separating element
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/052130
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Guido Buthe
Sabine DREIHÖFER
Matthias Kalwa
Ulrich KÖHLER
Ralf Rochotzki
Erik Woldt
Original Assignee
Hella Kgaa Hueck & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella Kgaa Hueck & Co. filed Critical Hella Kgaa Hueck & Co.
Priority to AT05742660T priority Critical patent/ATE535758T1/de
Priority to EP05742660A priority patent/EP1749171B1/de
Publication of WO2005116522A1 publication Critical patent/WO2005116522A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/147Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device
    • F21S41/148Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device the main emission direction of the LED being perpendicular to the optical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/30Ventilation or drainage of lighting devices
    • F21S45/33Ventilation or drainage of lighting devices specially adapted for headlamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/42Forced cooling
    • F21S45/43Forced cooling using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/47Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings
    • F21S45/48Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings with means for conducting heat from the inside to the outside of the lighting devices, e.g. with fins on the outer surface of the lighting device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/49Attachment of the cooling means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/60Cooling arrangements characterised by the use of a forced flow of gas, e.g. air
    • F21V29/67Cooling arrangements characterised by the use of a forced flow of gas, e.g. air characterised by the arrangement of fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P1/00Air cooling
    • F01P1/06Arrangements for cooling other engine or machine parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a headlamp, in particular a motor vehicle headlamp with the features of the preamble of claim 1.
  • Such a headlight is known for example from the publication with the publication number DE 102 13 680 AI.
  • a cooling circuit is provided, in which the air heated by the illuminant is sucked out of the housing of the headlight by means of a pressure unit, it is a blower, and is passed over a heat exchanger to cool the air. At the heat exchanger, the air is then transported back into the headlight housing.
  • a disadvantage of the headlamp disclosed in the publication is that regardless of the temperature that the air has in the housing headlamp and regardless of the current cooling capacity of the heat exchanger, the pressure unit is switched on with the same output.
  • the cooling capacity of the heat exchanger depends to a large extent on the temperature and the flow rate of the cooling medium with which the heat exchanger is flown to cool the air transported in the cooling circuit. Due to the constant operation of the printing unit, printing units with a long service life are required, which leads to increased costs.
  • the invention is therefore based on the object of proposing a headlight in which the printing unit is not so heavily used.
  • Such a headlight has a means for regulating and / or controlling the printing unit.
  • the means for regulating and / or controlling the pressure unit can be used to set the output of the pressure unit in accordance with the temperature of the air circulated in the headlight or the secondary-side cooling medium and / or in accordance with the flow velocity on the secondary side of the heat exchanger.
  • Such a headlight advantageously has at least one sensor for the flow rate and / or one
  • Temperature sensor which is connected to the means for controlling and / or regulating. Depending on the flow velocity measured by the sensor or the temperature measured by the temperature sensor, the means for controlling and / or regulating the output of the
  • Adjustable pressure unit For example, the ambient air can flow against the secondary side of the heat exchanger, the flow speed changing as a function of the speed of the motor vehicle in which the headlight can be installed.
  • the air in the headlamp must be circulated at a higher speed than, for example, when the outside temperature is lower and the vehicle's speed is very high.
  • Temperature sensors can also be suitable to the
  • a housing of the heat exchanger, a holder for the pressure unit and a housing of the pressure unit can preferably be produced from the same plastics as a housing of the headlamp itself.
  • the material can be PP-TV, for example.
  • the housing of the heat exchanger and the housing of the blower can be an integral part of the housing of the headlamp. Furthermore, it is advantageous if a possibility is provided in the heat exchanger for removing liquid which precipitates in the housing of the headlight.
  • a drainage opening provided for this purpose can simultaneously serve as a pressure compensation opening for the headlight housing.
  • the heat exchanger can be connected to a low-temperature cooling circuit, for example of an air conditioning system.
  • a headlight is also known from the prior art, in which the air flow is directed in such a way that it is directed past the lamps and / or heat sinks of the lamps. This results in better heat dissipation from the lamps and the heat sinks.
  • the headlight as disclosed in the publication DE 198 14 300 AI, has passage openings in its housing, which enables an air exchange between the surroundings of the headlight and the headlight interior. For example, when the motor vehicle is traveling, the headlight can flow against the headlight, which then enters the housing of the headlamp, is guided past the illuminants in order to cool them and then exits again through further openings.
  • a disadvantage of this headlight is that moisture and dirt can penetrate into the headlight through the openings in the housing. However, this is not desirable.
  • the invention is therefore also based on the object of developing the headlight known from the publication DE 198 14 300 in such a way that moisture can no longer enter the headlight housing.
  • Such a headlamp has, in addition to the features mentioned in the preamble of claim 1, a first air guide section, a second air guide section, a third air guide section, first lamps and second lamps.
  • the first air guide section is connected to the pressure side of the pressure unit in terms of flow technology.
  • the first illuminants are arranged on a first separating element which has passage openings in the region of the first illuminants for fluidic connection of the first air guide section to the second air guide section. Otherwise, the first separating element separates the first air guide section from the second air guide section.
  • the second illuminants are arranged on a second separating element which has passage openings in the region of the second illuminants for fluidic connection of the second air guide section to the third air guide section. Otherwise, the second separating element separates the second air guide section from the third air guide section.
  • the third air duct section is also Fluidically connected to the suction side of the pressure unit via the heat exchanger.
  • the invention makes use of the more extensive knowledge to use that not all lamps must be cooled equally by the parallel • heat exchanger cooled air. It is therefore quite possible to group lamps in such a way that the first lamps are flowed to first, while only then the second lamps are flowed with with the air already heated by the first lamps.
  • the air guide sections arranged one behind the other are provided in the invention.
  • All or part of the air guide sections can be formed by one or more air guide channels. These air guide channels can in turn be formed by pipes and / or hoses.
  • the first illuminants and / or the second illuminants can be arranged in the passage openings of the first separating element or the second separating element or can protrude into these passage openings.
  • the first lamps and / or the second lamps can also be connected to a heat sink.
  • the heat sinks can then be arranged in the passage openings of the separating elements or protrude into these passage openings.
  • the first separating element and / or the second separating element can be arranged pivotably in the housing, so that it is possible to pivot the first and / or the second illuminants in the housing in order to change the direction from which Headlights emerging light to change, for example, for headlight range control.
  • individual illuminants can also be pivotally mounted on the separating elements. This can be advantageous for a headlight with a so-called cornering light.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a first headlight according to the invention in section
  • FIG. 2 is a schematic representation of a second headlight according to the invention in section
  • FIG. 3 shows a lamp arranged pivotably in a headlight according to the invention
  • FIG. 5 shows a heat exchanger of a further headlight according to the invention
  • FIG. 6 shows a section through an inner tube of a heat exchanger according to FIG. 5 in an alternative embodiment
  • 7 shows a section through the inner tube of a heat exchanger according to FIG. 5 in a further alternative embodiment.
  • the headlamp according to the invention shown in FIG. 1 has a housing 13, 14 which consists of a lower housing part 13 and an upper housing part 14, the upper housing part being transparent and allowing the light generated by lamps 6, 7 to emerge from the headlamp housing 13, 14 ,
  • An outlet opening for a heat exchanger 2 is provided in the lower housing part.
  • the heat exchanger 2 serves to remove the heat generated by the lamps 6, 7 when the light is generated from the housing of the headlight 6, 7.
  • the heat exchanger 2 is connected to the suction side of a pressure unit 1, in the present case it is a blower.
  • the pressure side of the pressure unit 1 is connected to a first air guide section 3 of the headlight.
  • the air guiding area 3 is delimited by a tube 11 and first separating elements 8, which separate the first air guiding area 3 from a second air guiding area 4.
  • the first air guide area 3 is connected to the second air guide area 4 only through passage openings 10 in the first separating element 8.
  • Heat sinks 12 connected to the first illuminants 6 are arranged in the passage openings 10, or the heat sinks 12 partially protrude into the passage openings 10.
  • Lenses 15 are assigned to the first illuminants 6, which bundle the light generated by the first illuminants 6 and direct them in the direction of the transparent housing upper part 14.
  • the air sucked in by the pressure unit 1 from the heat exchanger 2 can be blown past the heat sinks 12 and the first illuminants 6 and into the second air duct region 4 through the through openings 10 during operation of the pressure unit via the first air duct region 3.
  • the cool air sweeps past the heat sink 12 of the first lamps 6 and past these lamps 6 and dissipates heat from the heat sink 12 or the first lamp 6.
  • a third air guiding area 5 is provided.
  • This third air guiding area 5 is delimited by a tube 11 and a second separating element 9.
  • the second separating element 9 has through openings 10.
  • Illuminants, namely second illuminants 7, are also arranged in these passage openings 10. These second illuminants are also connected to a heat sink 12, which protrude into the passage openings 10 of the second separating element 9.
  • One of these second illuminants 7 is assigned a reflector 16, which bundles the light generated by this second illuminant 7 and directs it in a desired direction.
  • the remaining second illuminants 7 are assigned lenses 15, which bundle the light from these illuminants 7 and guide them in the direction of the transparent housing upper part 14.
  • the third air guiding area 5 is not only connected to the second air guiding area 4, but also - as already stated - to the heat exchanger 2. This creates a closed circuit for the air. From one side of the heat exchanger 2, the cold air via the pressure unit through the first air guide area 1 on the first lamps 6 transported past in the second air guide area 4. The air absorbs heat generated by the first lamps 6. The air is then transported from the second air guide area 4 past the second illuminants 7 through the passage openings 10 into the third air guide area 5. The air already heated by the first lamps 6 sweeps past the second lamps 7 and the heat sinks 12 assigned to these second lamps 7 and also absorbs heat from these lamps 7.
  • the air which has been heated further in this way, then reaches the other side of the heat exchanger 2 via the third air-guiding region 5.
  • the air is extracted from the heat, so that cold air is again available in sufficient quantity on the cold air side of the heat exchanger to open up the lamps bring the desired operating temperature.
  • the illuminants are light-emitting diodes, but in principle such a headlight is also conceivable with other illuminants.
  • the headlight according to the invention shown in FIG. 2 has features that correspond at least in their function to the features of the headlight according to FIG. 1. These features are therefore the same in FIG. 2
  • first separating element 8 and a second separating element 9 has a heat exchanger 2, a pressure unit 1, a first air guiding area 3, a second air guiding area 4, a third air guiding area 5, first illuminants 6, second illuminants 7, the illuminants assigned heat sink 12 and lenses 15, and a first separating element 8 and a second separating element 9.
  • the first air guiding area 3 and the second air guiding area 4 are not bounded by a pipe. Rather, the first air guide area 3 and the third air guide area 5 are delimited by the housing 13 and the first separating element 8 or the second separating element 9. A third separating element 23, 24 further delimits the first air guiding area 3 from the third air guiding area 5 and vice versa.
  • the first separating element 8, the second separating element 9 and a first part 23 of the third separating element 23, 24 are connected to one another in one piece.
  • This overall separating element 8, 9, 23 thus formed is rotatably mounted in a pivot bearing 18 on the lower housing part 13 of the housing 13, 14. This enables the headlight to be adjusted, for example.
  • Sealing areas 17 between the first separating element 8 or the second separating element 9 on the one hand and the lower housing part 13 on the other hand and a sliding connection between the first part 23 and a second part 24 of the third separating element 23, 24 ensure that even after or during pivoting of the
  • the desired path of the air from the first air guide section 3 to the second air guide section 4 further into the third air guide section 5 is predetermined and a fluidic short circuit, for example, between the first
  • Air guide section 3 and the third air guide section 5 is excluded, as is a direct transition of the air from the first air guide section 3 to the second air guide section 4, or from the second air guide section 4 to the third air guide section 5, bypassing the Through openings 10. This ensures the constant flow against the heat sink 12 or the first illuminant 6 and the second illuminant 7.
  • FIG. 3 shows a first or second illuminant 6, 7 which is pivotably arranged in a first or second separating element 8, 9.
  • two opposite tabs 25 are provided on the separating element 8, 9 and are arranged on both sides of the passage opening 10 of the separating element 8, 9.
  • the heat sink 20, 21, which is assigned to the illuminant 6, 7, is rotatably attached to these tabs 25. Both the illuminant 6, 7 and the lens 15 assigned to the illuminant are then attached to this heat sink 20, 21.
  • the heat sink 20, 21, 26 has a sleeve-like left section 26 which bears tightly against the separating element 8, 9 via a sealing region 27.
  • the sealing region 27 between the separating element 8, 9 and the left section 26 is formed by a ball or cylindrical surface around the pivot axis 19 of the heat sink. This ensures that air which passes through the through openings 10 is passed through the left section 26 of the heat sink and not between the separating element 8, 9 and the left section
  • Radial webs 21 are provided in the left section 26 of the heat sink 20, 21, 26.
  • the illuminant 6, 7 is fastened to a core in the center of the heat sink.
  • the left section 26 is followed by holding webs in a right section of the heat sink, to which the lens 15 is attached.
  • a pivot lever 22 is articulated, via which a force can be exerted on the heat sink in order to To pivot the heat sink with the attachments attached to it about the pivot axis 19. It is thus possible to change the direction of the light generated by the lighting means 6, 7 by actuating the pivot lever 22. This may be necessary for dynamic cornering lights in motor vehicle headlights, for example.
  • the heat exchanger of a headlamp according to the invention shown in FIG. 4 has first channels 31 and second channels 32 which are guided alternately side by side through the heat exchanger.
  • the second channels 32 serve to transport the air circulated in the headlight, while the first channels 31 serve to receive air from the outside.
  • the air taken in from the outside is passed through the heat exchanger in counterflow to the air circulated in the headlight and the second channels 32.
  • the division into a plurality of first channels 31 and second channels 32 increases the surface area between the first channels 31 and the second channels 32, which enables efficient heat exchange between the channels 31, 32 in a small space.
  • Very thin-walled metal sheets or plastic walls can be used between the channels in order to keep the heat transfer resistance as low as possible.
  • the heat exchanger of a heat exchanger according to the invention shown in FIG. 5 has a first channel 31 through which the outside air is guided in order to cool the air circulated in the headlight through a second channel 32.
  • the first channel 31 is formed by a tube (inner tube) which is surrounded concentrically by a second tube. This second tube is widened at its ends and also lies close to the first tube.
  • the air circulated in the headlight is conveyed into and out of the intermediate space between the first tube and the second tube via lateral connections 32a, 32b.
  • the air flows through the first channel 31 and the second channel 32 are transported in counterflow, so that an efficient cooling of the air circulated in the headlight is possible.
  • the separation between the first and the second channel 31, 32 can also be formed by a ribbed, extruded hollow profile, as is shown in section in FIG. 6.
  • this extruded hollow profile the surface between the first channel and the second channel is increased, which enables a more efficient heat exchange.
  • a pipe folded from sheet metal can be used, as is shown in section in FIG. 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Scheinwerfer, insbesondere Kraftfahrzeugscheinwerfer, mit folgenden Merkmalen: der Scheinwerfer umfasst ein Druckaggregat (1) um eine Transportkraft für ein Kühlmedium zu erzeugen, das durch den Scheinwerfer zur Kühlung von Leuchtmitteln (6, 7) geleitet wird; der Scheinwerfer umfasst einen Wärmetauscher (2) zum Transport von Wärme aus dem Kühlmedium in eine Umgebung des Scheinwerfers, wobei der Scheinwerfer ein Mittel zum Steuern und/oder Regeln des Druckaggregats (1) umfasst.

Description

Scheinwerfer mit Wärmetauscher zur Kühlung von Leuchtmitteln
STAND DER TECHNIK
Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer, insbesondere einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Ein derartiger Scheinwerfer ist beispielsweise aus der Druckschrift mit der Veröffentlichungsnummer DE 102 13 680 AI bekannt. Bei dieser Druckschrift ist ein Kühlkreislauf vorgesehen, bei dem die von dem Leuchtmittel erhitzte Luft mittels eines Druckaggregats, es handelt sich dabei um ein Gebläse, aus dem Gehäuse des Scheinwerfers abgesaugt wird und über einen Wärmetauscher geführt wird, um die Luft zu kühlen. An dem Wärmetauscher wird die Luft dann zurück in das Gehäuse des Scheinwerfers transportiert.
Ein Nachteil des in der Druckschrift offenbarten Scheinwerfers ist, dass unabhängig von der Temperatur, welche die Luft in dem Gehäusescheinwerfer hat, und unabhängig von der aktuellen Kühlleistung des Wärmetauschers das Druckaggregat mit gleicher Leistung eingeschaltet ist. Die Kühlleistung des Wärmetauschers ist dabei in erheblichem Maße davon abhängig, welche Temperatur und welche Strömungsgeschwindigkeit das Kühlmedium hat, mit dem der Wärmetauscher angeströmt wird, um die in dem Kühlkreislauf transportierte Luft zu kühlen. Durch den ständigen Betrieb des Druckaggregats sind Druckaggregate erforderlich, die eine hohe Lebensdauer haben, was zu erhöhten Kosten führt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Scheinwerfer vorzuschlagen, bei dem das Druckaggregat nicht so stark beansprucht wird.
VORTEILE DER ERFINDUNG Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Scheinwerfer mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Ein derartiger Scheinwerfer weist ein Mittel zum Regeln und/oder Steuern des Druckaggregats auf.
Durch das Mittel zum Regeln und/oder Steuern des Druckaggregats kann die Leistung des Druckaggregats entsprechend der Temperatur der im Scheinwerfer umgewälzten Luft oder des sekundärseitigen Kühlmediums und/oder entsprechend der Strömungsgeschwindigkeit an der Sekundärseite des Wärmetauschers eingestellt werden.
Vorteilhaft weist ein derartiger Scheinwerfer zumindest einen Sensor für die Strömungsgeschwindigkeit und/oder einen
Temperatursensor auf, der mit dem Mittel zum Steuern und/oder Regeln verbunden ist. In Abhängigkeit der vom Sensor gemessenen Strömungsgeschwindigkeit beziehungsweise der von dem Temperatursensor gemessenen Temperatur ist dann durch das Mittel zum Steuern und/oder Regeln die Leistung des
Druckaggregats regelbar. Beispielsweise kann die Sekundärseite des Wärmetauschers mit der Umgebungsluft angeströmt werden, wobei die Strömungsgeschwindigkeit sich in Abhängigkeit der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs, in welchem der Scheinwerfer eingebaut sein kann, ändert. Bei einer hohen Außentemperatur und insbesondere bei Stillstand des Fahrzeugs muss dann die Luft in dem Scheinwerfer mit höherer Geschwindigkeit umgewälzt werden als beispielsweise bei niedrigeren Außentemperaturen und sehr hoher Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs. Temperatursensoren können ferner dafür geeignet sein, um die
Temperatur der umgewälzten Luft direkt zu erfassen, und um dann die Temperatur dieser umgewälzten Luft zu regeln, um ein Überhitzen der Leuchtmittel zu verhindern. Die Überhitzungsgefahr von Leuchtmitteln wird bei modernen Scheinwerfern insbesondere dann bedeutend, wenn als Leuchtmittel Leuchtdioden verwendet werden. Leuchtdioden vertragen üblicherweise eine Temperatur von ca. 120 bis 130° C. Wird diese Temperatur, die sogenannte Junction-Temperatur, überschritten, werden die Leuchtdioden zerstört.
Vorzugsweise können ein Gehäuse des Wärmetauschers, eine Halterung für das Druckaggregat und ein Gehäuse des Druckaggregats aus denselben Kunststoffen hergestellt werden wie ein Gehäuse des Scheinwerfers selbst. Bei dem Material kann es sich beispielsweise um PP-TV handeln. Das Gehäuse des Wärmetauschers und das Gehäuse des Gebläses können integraler Bestandteil des Gehäuses des Scheinwerfers sein. Ferner ist es vorteilhaft, wenn im Wärmetauscher eine Möglichkeit vorgesehen ist, um in dem Gehäuse des Scheinwerfers niederschlagende Flüssigkeit abzuführen. Eine dafür vorgesehene Drainageöffnung kann gleichzeitig als Druckausgleichsöffnung für das Scheinwerfergehäuse dienen.
Sekundärseitig kann der Wärmetauscher an einen Niedrigtemperatur-Kühlkreislauf beispielsweise einer Klimaanlage angeschlossen sein.
Aus dem Stand der Technik ist ferner ein Scheinwerfer bekannt, bei dem die Luftströmung so geleitet wird, dass sie direkt an den Leuchtmitteln und/oder Kühlkörpern der Leuchtmittel vorbeigeleitet wird. Dadurch wird eine bessere Abfuhr der Wärme von den Leuchtmitteln und den Kühlkörpern bewirkt. Der Scheinwerfer, wie er in der Druckschrift DE 198 14 300 AI offenbart ist, weist in seinem Gehäuse Durchtrittsöffnungen auf, welche einen Luftaustausch zwischen der Umgebung des Scheinwerfers und dem Scheinwerferinneren ermöglicht. So kann der Scheinwerfer beispielsweise bei einer Fahrt des Kraftfahrzeuges durch den Fahrtwind angeströmt werden, welcher dann in das Gehäuse des Scheinwerfers eintritt, an den Leuchtmitteln vorbeigeführt wird, um diese zu kühlen und anschließend aus weiteren Durchtrittsöffnungen wieder austritt. Ein Nachteil dieses Scheinwerfers ist, dass durch die Durchtrittsöffnungen im Gehäuse Feuchtigkeit und Schmutz in den Scheinwerfer eindringen können. Dieses ist jedoch nicht erwünscht.
Der Erfindung liegt daher ferner die Aufgabe zugrunde, den aus der Druckschrift DE 198 14 300 bekannten Scheinwerfer so fortzubilden, dass Feuchtigkeit in das Scheinwerfergehäuse nicht mehr eintreten kann.
Diese weitere Aufgabe wird durch einen erfindungsgemäßen Scheinwerfer gemäß Anspruch 3 gelöst. Spezielle Ausführungen und Weiterbildungen dieses Scheinwerfers sind in den Unteransprüchen 4 bis 10 beschrieben. Ein derartiger Scheinwerfer weist neben den im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Merkmalen einen ersten Luftleitabschnitt, einen zweiten Luftleitabschnitt, einen dritten Luftleitabschnitt, erste Leuchtmittel und zweite Leuchtmittel auf. Der erste Luftleitabschnitt ist mit der Druckseite des Druckaggregats strömungstechnisch verbunden. Die ersten Leuchtmittel sind an einem ersten Trennelement angeordnet, welches im Bereich der ersten Leuchtmittel Durchtrittsöffnungen zur strömungstechnischen Verbindung des ersten Luftleitabschnitts mit dem zweiten Luftleitabschnitt aufweist. Im übrigen trennt das erste Trennelement den ersten Luftleitabschnitt vom zweiten Luftleitabschnitt. Die zweiten Leuchtmittel sind an einem zweiten Trennelement angeordnet, welches im Bereich der zweiten Leuchtmittel Durchtrittsöffnungen zur strömungstechnischen Verbindung des zweiten Luftleitabschnitts mit dem dritten Luftleitabschnitt aufweist. Im übrigen trennt das zweite Trennelement den zweiten Luftleitabschnitt von dem dritten Luftleitabschnitt . Der dritte Luftleitabschnitt ist außerdem über den Wärmetauscher strömungstechnisch mit der Saugseite des Druckaggregats verbunden. Ein derartiger Scheinwerfer vereint zum Einen das Konzept des geschlossenen Kühlkreislaufs, wie es grundsätzlich aus der Druckschrift DE 102 13 680 AI bekannt ist mit der Idee, die zu kühlenden Leuchtmittel und deren
Kühlkörper gezielt mit dem Kühlmedium anzuströmen. Dabei macht sich die Erfindung die weitergehende Erkenntnis zu nutze, dass nicht alle Leuchtmittel parallel gleichermaßen durch den Wärmetauscher gekühlte Luft gekühlt werden müssen. So ist es durchaus möglich, Leuchtmittel so zu gruppieren, dass erste Leuchtmittel zuerst angeströmt werden, während erst im Anschluss daran die zweiten Leuchtmittel mit dem dann bereits durch die ersten Leuchtmittel angewärmten Luft angeströmt werden. Um dieses Konzept umzusetzen, sind bei der Erfindung die hintereinander angeordneten Luftleitabschnitte vorgesehen.
Die Luftleitabschnitte können ganz oder zum Teil durch einen oder mehrere Luftleitkanäle gebildet werden. Diese Luftleitkanäle können wiederum durch Rohre und/oder Schläuche gebildet sein.
Die ersten Leuchtmittel und/oder die zweiten Leuchtmittel können in den Durchtrittsö fnungen des ersten Trennelements beziehungsweise des zweiten Trennelements angeordnet sein oder in diese Durchtrittsöffnungen hineinragen. Die ersten Leuchtmittel und/oder die zweiten Leuchtmittel können außerdem mit je einem Kühlkörper verbunden sein. Dann können die Kühlkörper in den Durchtrittsöffnungen der Trennelemente angeordnet sein oder in diese Durchtrittsöffnungen hineinragen.
Das erste Trennelement und/oder das zweite Trennelement können schwenkbar in dem Gehäuse angeordnet sein, so dass es möglich ist, die ersten und/oder die zweiten Leuchtmittel in dem Gehäuse zu verschwenken, um die Richtung des aus dem Scheinwerfer austretenden Lichts beispielsweise für eine Leuchtweitenregulierung zu ändern.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführung des Scheinwerfers können auch einzelne Leuchtmittel schwenkbar an den Trennelementen gelagert sein. Dieses kann vorteilhaft für ein Scheinwerfer mit einem sogenannten Kurvenlicht sein.
ZEICHNUNGEN
Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Scheinwerfer und Details erfindungsgemäßer Scheinwerfer sind anhand der Zeichnung näher beschrieben. Darin zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines ersten erfindungsgemäßen Scheinwerfers im Schnitt,
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines zweiten erfindungsgemäßen Scheinwerfers im Schnitt,
Fig. 3 ein schwenkbar in einem erfindungsgemäßen Scheinwerfer angeordnetes Leuchtmittel,
Fig. 4 einen Wärmetauscher eines erfindungsgemäßen Scheinwerfers,
Fig. 5 einen Wärmetauscher eines weiteren erfindungsgemäßen Scheinwerfers,
Fig. 6 einen Schnitt durch ein Innenrohr eines Wärmetauschers gemäß Fig. 5 in einer alternativen Ausführung und Fig. 7 einen Schnitt durch das Innenrohr eines Wärmetauschers gemäß Fig. 5 in einer weiteren alternativen Ausführung.
BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
Der in Fig. 1 dargestellte erfindungsgemäße Scheinwerfer weist ein Gehäuse 13, 14 auf, das aus einem Gehäuseunterteil 13 und einem Gehäuseoberteil 14 besteht, wobei das Gehäuseoberteil transparent ist und den Lichtaustritt des von Leuchtmitteln 6, 7 erzeugten Lichts aus dem Scheinwerfergehäuse 13, 14 ermöglicht .
In dem Gehäuseunterteil ist eine Austrittsöffnung für einen Wärmetauscher 2 vorgesehen. Der Wärmetauscher 2 dient dazu, die bei der Erzeugung des Lichts durch die Leuchtmittel 6, 7 erzeugte Wärme aus dem Gehäuse des Scheinwerfers 6, 7 abzuführen. Der Wärmetauscher 2 ist mit der Saugseite eines Druckaggregats 1, im vorliegenden Fall handelt es sich um ein Gebläse, verbunden. Die Druckseite des Druckaggregats 1 ist mit einem ersten Luftleitabschnitt 3 des Scheinwerfers verbunden. Der Luftleitbereich 3 wird durch ein Rohr 11 und erste Trennelemente 8 begrenzt, die den ersten Luftleitbereich 3 von einem zweiten Luftleitbereich 4 trennen. Lediglich über Durchtrittsöffnungen 10 in dem ersten Trennelement 8 ist der erste Luftleitbereich 3 mit dem zweiten Luftleitbereich 4 verbunden.
In den Durchtrittsöffnungen 10 sind mit den ersten Leuchtmitteln 6 verbundene Kühlkörper 12 angeordnet, beziehungsweise ragen die Kühlkörper 12 zum Teil in die Durchtrittsöffnungen 10 hinein. Den ersten Leuchtmitteln 6 sind Linsen 15 zugeordnet, die das von den ersten Leuchtmitteln 6 erzeugte Licht bündeln und in Richtung des transparenten Gehäuseoberteils 14 lenken. Die von dem Druckaggregat 1 vom Wärmetauscher 2 angesaugte Luft kann beim Betrieb des Druckaggregats über den ersten Luftleitbereich 3 durch die Durchtrittsöffnungen 10 an den Kühlkörpern 12 und den ersten Leuchtmitteln 6 vorbei in den zweiten Luftleitbereich 4 geblasen werden. Dabei streicht die kühle Luft an dem Kühlkörper 12 der ersten Leuchtmittel 6 und an diesen Leuchtmitteln 6 selbst vorbei und führt Wärme von dem Kühlkörper 12 beziehungsweise dem ersten Leuchtmittel 6 ab.
Die so erwärmte Luft wird dem Wärmetauscher 2 zugeführt. Dazu ist ein dritter Luftleitbereich 5 vorgesehen. Dieser dritte Luftleitbereich 5 wird von einem Rohr 11 und einem zweiten Trennelement 9 begrenzt. Das zweite Trennelement 9 weist wie auch das erste Trennelement 8 Durchtrittsöffnungen 10 auf. Über diese besteht eine Verbindung zum zweiten Luftleitbereich 4. Auch in diesen Durchtrittsöffnungen 10 sind Leuchtmittel, nämlich zweite Leuchtmittel 7 angeordnet. Auch diese zweiten Leuchtmittel sind mit einem Kühlkörper 12 verbunden, welche in die Durchtrittsöffnungen 10 des zweiten Trennelements 9 hineinragen.
Einem dieser zweiten Leuchtmittel 7 ist ein Reflektor 16 zugeordnet, der das von diesem zweiten Leuchtmittel 7 erzeugte Licht bündelt und in eine gewünschte Richtung lenkt. Den übrigen zweiten Leuchtmitteln 7 sind Linsen 15 zugeordnet, die das Licht dieser Leuchtmittel 7 bündeln und in Richtung des transparenten Gehäuseoberteils 14 lenken.
Der dritte Luftleitbereich 5 ist nicht nur mit dem zweiten Luftleitbereich 4 verbunden, sondern auch - wie bereits ausgeführt - mit dem Wärmetauscher 2. Damit entsteht für die Luft ein geschlossener Kreislauf. Von der einen Seite des Wärmetauschers 2 wird die kalte Luft über das Druckaggregat durch den ersten Luftleitbereich 1 an den ersten Leuchtmitteln 6 vorbei in den zweiten Luftleitbereich 4 transportiert. Dabei nimmt die Luft von den ersten Leuchtmitteln 6 erzeugte Wärme auf. Aus dem zweiten Luftleitbereich 4 wird dann die Luft an den zweiten Leuchtmitteln 7 vorbei durch die Durchtrittsöffnungen 10 in den dritten Luftleitbereich 5 transportiert. Dabei streicht die bereits von den ersten Leuchtmitteln 6 erwärmte Luft an den zweiten Leuchtmitteln 7 und den in diesen zweiten Leuchtmitteln 7 zugeordneten Kühlkörpern 12 vorbei und nimmt auch Wärme von diesen Leuchtmitteln 7 auf. Über den dritten Luftleitbereich 5 erreicht dann die so weiter erwärmte Luft die andere Seite des Wärmetauschers 2. Im Wärmetauscher 2 wird der Luf die Wärme entzogen, so dass an der Kaltluftseite des Wärmetauschers erneut kalte Luft in ausreichender Menge zur Verfügung steht, um die Leuchtmittel auf die gewünschte Betriebstemperatur zu bringen .
Bei den Leuchtmitteln handelt es sich gemäß der Darstellung der Fig. 1 um Leuchtdioden, grundsätzlich ist ein solcher Scheinwerfer jedoch auch mit anderen Leuchtmitteln denkbar.
Der in der Fig. 2 dargestellte erfindungsgemäße Scheinwerfer weist Merkmale auf, die zumindest in ihrer Funktion den Merkmalen des Scheinwerfers gemäß Fig. 1 entsprechen. Diese Merkmale sind in der Fig. 2 daher mit den gleichen
Bezugszeichen versehen wie in Fig. 1. So weist der Scheinwerfer gemäß Fig. 2 insbesondere einen Wärmetauscher 2, ein Druckaggregat 1, einen ersten Luftleitbereich 3, einen zweiten Luftleitbereich 4, einen dritten Luftleitbereich 5, erste Leuchtmittel 6, zweite Leuchtmittel 7, den Leuchtmitteln zugeordnete Kühlkörper 12 und Linsen 15, sowie ein erstes Trennelement 8 und ein zweites Trennelement 9 auf.
Im Unterschied zu dem Scheinwerfer gemäß Fig. 1 ist der erste Luftleitbereich 3 und der zweite Luftleitbereich 4 jedoch nicht von einem Rohr begrenzt. Vielmehr ist der erste Luftleitbereich 3 sowie der dritte Luftleitbereich 5 durch das Gehäuse 13 sowie das erste Trennelement 8 beziehungsweise das zweite Trennelement 9 begrenzt. Ein drittes Trennelement 23, 24 grenzt ferner an den ersten Luftleitbereich 3 gegen den dritten Luftleitbereich 5 ab und umgekehrt.
Das erste Trennelement 8, das zweite Trennelement 9 und ein erster Teil 23 des dritten Trennelements 23, 24 sind einstückig miteinander verbunden. Dieses so gebildete Gesamttrennelement 8, 9, 23 ist in einem Drehlager 18 drehbar an dem Gehäuseunterteil 13 des Gehäuses 13, 14 angebracht. Dieses ermöglicht beispielsweise eine Leuchtweiteneinstellung des Scheinwerfers . Durch ein Verschwenken des Gesamttrennelements 8, 9, 23 mit den daran befestigten ersten Leuchtmitteln 6, zweiten Leuchtmitteln 7, Kühlkörpern 12 und Linsen 15 ist es möglich, die Richtung des aus dem transparenten Gehäuseoberteil 14 austretenden Lichtbündels einzustellen.
Durch Dichtbereiche 17 zwischen dem ersten Trennelement 8 beziehungsweise dem zweiten Trennelement 9 einerseits und dem Gehäuseunterteil 13 andererseits sowie durch eine Schiebeverbindung zwischen dem ersten Teil 23 und einem zweiten Teil 24 des dritten Trennelements 23, 24 ist gewährleistet, dass auch nach oder während eines Verschwenkens des
Gesamttrennelements 8, 9, 23 mit den dazugehörigen Anbauteilen der gewünschte Weg der Luft vom ersten Luftleitabschnitt 3 zum zweiten Luftleitabschnitt 4 weiter in den dritten Luftleitabschnitt 5 vorgegeben ist und ein strömungstechnischer Kurzschluss beispielsweise zwischen dem ersten
Luftleitabschnitt 3 und dem dritten Luftleitabschnitt 5 ausgeschlossen ist, ebenso wie ein direkter Übergang der Luft vom ersten Luftleitabschnitt 3 in den zweiten Luftleitabschnitt 4, beziehungsweise vom zweiten Luftleitabschnitt 4 in den dritten Luftleitabschnitt 5 unter Umgehung der Durchtrittsöffnungen 10. Dadurch wird die ständige Anströmung der Kühlkörper 12 beziehungsweise der ersten Leuchtmittel 6 und der zweiten Leuchtmittel 7 gesichert.
Das in der Fig. 3 dargestellte Detail eines erfindungsgemäßen Scheinwerfers zeigt ein erstes oder zweites Leuchtmittel 6, 7, das schwenkbar in einem ersten beziehungsweise zweiten Trennelement 8, 9 angeordnet ist. An dem Trennelement 8, 9 sind dazu zwei gegenüberliegende Laschen 25 vorgesehen, die beidseitig der Durchtrittsöffnung 10 des Trennelements 8, 9 angeordnet sind. An diesen Laschen 25 ist der Kühlkörper 20, 21, der dem Leuchtmittel 6, 7 zugeordnet ist, drehbar befestigt. An diesen Kühlkörper 20, 21 ist dann sowohl das Leuchtmittel 6, 7 als auch die dem Leuchtmittel zugeordnete Linse 15 angebracht.
Der Kühlkörper 20, 21, 26 weist einen hülsenartigen linken Abschnitt 26 auf, der über einen Abdichtbereich 27 dicht an dem Trennelement 8, 9 anliegt. Der Abdichtbereich 27 zwischen dem Trennelement 8, 9 und dem linken Abschnitt 26 wird durch eine Kugel beziehungsweise Zylindermantelfläche um die Schwenkachse 19 des Kühlkörpers gebildet. Dadurch ist gewährleistet, dass Luft, die durch die Durchtrittsöffnungen 10 hindurchtritt durch den linken Abschnitt 26 des Kühlkörpers geleitet wird, und nicht zwischen dem Trennelement 8, 9 und dem linken Abschnitt
26 des Kühlkörpers hindurchtreten kann. In dem linken Abschnitt 26 des Kühlkörpers 20, 21, 26 sind radiale Stege 21 vorgesehen. An einem Kern im Mittelpunkt des Kühlkörpers ist das Leuchtmittel 6, 7 befestigt. An den linken Abschnitt 26 schließen sich in einem rechten Abschnitt des Kühlkörpers Haltestege an, an denen die Linse 15 befestigt ist.
Am linken Ende des unteren Abschnitts 26 des Kühlkörpers ist ein Schwenkhebel 22 gelenkig angebracht, über welchen eine Kraft auf den Kühlkörper ausgeübt werden kann, um den Kühlkörper mit den daran befestigten Anbauteilen um die Schwenkachse 19 zu verschwenken. Damit ist es möglich, die Richtung des von dem Leuchtmittel 6, 7 erzeugten Lichts durch eine Betätigung des Schwenkhebels 22 zu ändern. Dieses kann beispielsweise in Kraftfahrzeugscheinwerfern für das dynamische Kurvenlicht notwendig sein.
Der in Fig. 4 dargestellte Wärmetauscher eines erfindungsgemäßen Scheinwerfers weist erste Kanäle 31 und zweite Kanäle 32 auf, die abwechselnd nebeneinander durch den Wärmetauscher geführt sind. Die zweiten Kanäle 32 dienen dem Transport der in dem Scheinwerfer umgewälzten Luft, während die ersten Kanäle 31 dazu dienen, Luft von außen aufzunehmen. Die von außen aufgenommene Luft wird im Gegenstrom zu der in dem Scheinwerfer und den zweiten Kanälen 32 umgewälzten Luft durch den Wärmetauscher geführt. Durch die Aufteilung in eine Vielzahl von ersten Kanälen 31 und zweiten Kanälen 32 wird die Oberfläche zwischen den ersten Kanälen 31 und den zweiten Kanälen 32 erhöht, welches einen effizienten Wärmeaustausch zwischen den Kanälen 31, 32 in kleinem Bauraum ermöglicht.
Zwischen den Kanälen können sehr dünnwandige Metallbleche oder auch Kunststoffwände eingesetzt sein, um den Wärmeübergangswiderstand möglichst gering zu halten.
Der in Fig. 5 dargestellte Wärmetauscher eines erfindungsgemäßen Wärmetauschers weist einen ersten Kanal 31 auf, durch welchen die Außenluft geführt wird, um die durch einen zweiten Kanal 32 geführte im Scheinwerfer umgewälzte Luft zu kühlen. Der erste Kanal 31 wird durch ein Rohr (Innenrohr) gebildet, welches von einem zweiten Rohr konzentrisch umfasst wird. Dieses zweite Rohr ist an seinen Enden aufgeweitet und liegt außerdem an dem ersten Rohr dicht an. Über seitliche Stutzen 32a, 32b wird die in dem Scheinwerfer umgewälzte Luft in den Zwischenraum zwischen dem ersten Rohr und dem zweiten Rohr hinein beziehungsweise heraus gefördert. Die Luftströme durch den ersten Kanal 31 und den zweiten Kanal 32 werden dabei im Gegenstrom transportiert, so dass eine effiziente Kühlung der in dem Scheinwerfer umgewälzten Luft möglich ist.
Anstelle des ersten Rohrs kann die Trennung zwischen dem ersten und dem zweiten Kanal 31, 32 auch durch ein verripptes, stranggepresstes Hohlprofil gebildet werden, wie es in Fig. 6 im Schnitt dargestellt ist. Bei diesem stranggepressten Hohlprofil ist die Oberfläche zwischen dem ersten Kanal und dem zweiten Kanal vergrößert, welches einen effizienteren Wärmeaustausch ermöglicht.
Ebenso kann ein aus Blech gefaltetes Rohr Verwendung finden, wie es in Fig. 7 im Schnitt dargestellt ist.

Claims

Scheinwerfer mit Wärmetauscher zur Kühlung von LeuchmittelnPATENTANSPRÜCHE
1. Scheinwerfer, insbesondere Kraftfahrzeugscheinwerfer, mit folgenden Merkmalen:
— der Scheinwerfer umfasst ein Druckaggregat (1) um eine Transportkraft für ein Kühlmedium zu erzeugen, das durch den Scheinwerfer zur Kühlung von Leuchtmitteln (6, 7) geleitet wird;
- der Scheinwerfer umfasst einen Wärmetauscher (2) zum Transport von Wärme aus dem Kühlmedium in eine Umgebung des Scheinwerfers, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheinwerfer ein Mittel zum Steuern und/oder Regeln des Druckaggregats (1) umfasst.
2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheinwerfer zumindest einen Drucksensor und/oder einen Temperatursensor umfasst, der mit dem Mittel zum Steuern und/oder Regeln verbunden ist, und dass in Abhängigkeit des von dem Drucksensor gemessenen Drucks, beziehungsweise der von dem Temperatursensor gemessenen Temperatur durch das Mittel zum Steuern und/oder Regeln die Leistung des Druckaggregats (1) regelbar ist.
3. Scheinwerfer, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1, insbesondere nach Anspruch 1 oder 2 und mit folgenden weiteren Merkmalen: - der Scheinwerfer umfasst einen ersten Luftleitabschnitt (3), einen zweiten Luftleitabschnitt (4), einen dritten Luftleitabschnitt (5) , erste Leuchtmittel (6) und zweite Leuchtmittel (7) ; - der erste Luftleitabschnitt (3) ist mit der Druckseite des Druckaggregats (1) strömungstechnisch verbunden;
- die ersten Leuchtmittel (6) sind an einem ersten Trennelement (8) angeordnet, welches im Bereich der ersten Leuchtmittel (6) Durchtrittsöffnungen (10) zur strömungstechnischen Verbindung des ersten Luftleitabschnitts (3) mit dem zweiten Luftleitabschnitt (4) aufweist und im übrigen den ersten Luftleitabschnitt (3) vom zweiten Luftleitabschnitt (4) trennt;
- die zweiten Leuchtmittel (7) sind an einem zweiten Trennelement (9) angeordnet, welches im Bereich der zweiten Leuchtmittel (7) Durchtrittsöffnungen (10) zur strömungstechnischen Verbindung des zweiten Luftleitabschnitts (4) mit dem dritten Luftleitabschnitt (5) aufweist und im übrigen den zweiten Luftleitabschnitt (4) vom dritten Luftleitabschnitt (5) trennt;
- der dritte Luftleitabschnitt (5) ist über den Wärmetauscher (2) strömungstechnisch mit der Saugseite des Druckaggregats (2) verbunden.
4. Scheinwerfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Luftleitabschnitt (3) und/oder zweite Luftleitabschnitt (4) einen oder mehrere Luftleitkanäle umfasst.
5. Scheinwerfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, das die Luftleitkanäle durch Rohre (11) und/oder Schläuche gebildet sind.
6. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Leuchtmittel (6) und/oder die zweiten Leuchtmittel (7) in den Durchtrittsöffnungen (10) des ersten Trennelements (8) beziehungsweise des zweiten Trennelements (9) angeordnet sind oder in diese Durchtrittsöffnungen (10) hineinragen.
7. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Leuchtmittel (6) und/oder die zweiten Leuchtmittel (7) mit je einem Kühlkörper (12) verbunden sind.
8. Scheinwerfer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkörper (12) in den Durchtrittsöffnungen (10) des ersten Trennelements (8) beziehungsweise des zweiten Trennelements (9) angeordnet sind oder in diese Durchtrittsöffnungen (10) hineinragen.
9. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Trennelement (8) und/oder das zweite Trennelement (8) schwenkbar in dem Gehäuse (13, 14) angeordnet ist.
10. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Leuchtmittel (6) und/oder die zweiten Leuchtmittel (7) zumindest zum Teil schwenkbar an den Trennelementen (8, 9) gelagert sind.
PCT/EP2005/052130 2004-05-25 2005-05-11 Scheinwerfer mit wärmetauscher zur kühlung von leuchtmitteln WO2005116522A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT05742660T ATE535758T1 (de) 2004-05-25 2005-05-11 Scheinwerfer mit wärmetauscher zur kühlung von leuchtmitteln
EP05742660A EP1749171B1 (de) 2004-05-25 2005-05-11 Scheinwerfer mit wärmetauscher zur kühlung von leuchtmitteln

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004025624A DE102004025624A1 (de) 2004-05-25 2004-05-25 Scheinwerfer mit Wärmetauscher zur Kühlung von Leuchtmitteln
DE102004025624.1 2004-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005116522A1 true WO2005116522A1 (de) 2005-12-08

Family

ID=34967671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/052130 WO2005116522A1 (de) 2004-05-25 2005-05-11 Scheinwerfer mit wärmetauscher zur kühlung von leuchtmitteln

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1749171B1 (de)
AT (1) ATE535758T1 (de)
DE (1) DE102004025624A1 (de)
WO (1) WO2005116522A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007057274A1 (de) * 2005-11-18 2007-05-24 Robert Bosch Gmbh Scheinwerfermodul mit integriertem licht-regensensor
EP2112427A1 (de) * 2008-04-22 2009-10-28 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeuglampe
FR2939184A1 (fr) * 2008-12-03 2010-06-04 Valeo Vision Sas Dispositif de refroidissement pour projecteur automobile, associant des organes de refroidissement relies entre eux par des caloduc
FR2946730A1 (fr) * 2009-06-16 2010-12-17 Valeo Vision Projecteur pour vehicule automobile equipe de modules optiques qui sont refroidis a partir d'un appareil generateur d'un flux d'air.
CN102287793A (zh) * 2011-03-16 2011-12-21 黎昌兴 Led强光源流体巡回散热装置
EP2442023A1 (de) * 2010-10-13 2012-04-18 Samsung LED Co., Ltd. Scheinwerferanordnung und Fahrzeug damit
WO2012136637A1 (de) * 2011-04-05 2012-10-11 Jb-Lighting Lichtanlagentechnik Gmbh Scheinwerfer mit leuchtdioden
EP2607784A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-26 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Scheinwerfer mit Mitteln zur Luftführung innerhalb des Scheinwerfergehäuses
FR2997751A1 (fr) * 2012-11-08 2014-05-09 Peugeot Citroen Automobiles Sa Projecteur avant de vehicule notamment automobile de type a diode electroluminescente et a refroidissement optimise
CZ305708B6 (cs) * 2014-12-16 2016-02-10 Varroc Lighting Systems, s.r.o. Světlomet
EP3153770A1 (de) * 2015-10-09 2017-04-12 Valeo Vision Luftleitung zum kühlen für kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3336414A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-20 FCA Italy S.p.A. Beschlagschutz-/entfrostungsvorrichtung für kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3502546A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-26 Valeo Vision Leuchtmodul für fahrzeug, das eine belüftungsvorrichtung zwischen zwei wärmeableitungsvorrichtungen umfasst
US10359166B2 (en) 2015-07-30 2019-07-23 Varroc Lighting Systems, s.r.o. Light device, especially a headlight for motor vehicles

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006036058A1 (de) * 2006-08-02 2008-02-14 Audi Ag Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102007021206A1 (de) 2007-05-05 2008-11-06 Hella Kgaa Hueck & Co. Kühlkörper
DE102007036486A1 (de) * 2007-08-01 2009-02-05 Odelo Gmbh Scheinwerfersystem mit gesteuerter und/oder geregelter Fördervorrichtung
DE102007043961C5 (de) * 2007-09-14 2017-04-06 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung mit Halbleiterlichtquelle
EP2235437A1 (de) * 2007-12-07 2010-10-06 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kühlkörper und beleuchtungsvorrichtung mit einem kühlkörper
KR101142580B1 (ko) * 2007-12-07 2012-05-08 오스람 아게 히트싱크와 히트싱크를 포함하는 조명장치
US7883251B2 (en) * 2008-08-20 2011-02-08 Visteon Global Technologies, Inc. System and method for heat dissipation from an automotive lighting assembly having a liquid cooling circuit
DE102008062827B4 (de) * 2008-12-23 2014-06-26 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
DE102009006093B4 (de) * 2009-01-26 2018-06-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugscheinwerfer
DE102009048662B4 (de) * 2009-09-28 2012-11-08 Siemens Aktiengesellschaft Gekühltes Beleuchtungssystem mit oberflächenmontierter Lichtquelle
DE102012007121A1 (de) * 2012-04-05 2013-07-11 Audi Ag Kraftfahrzeug mit Beleuchtung
DE102012106408B4 (de) 2012-07-17 2017-02-16 Hella Kgaa Hueck & Co. Funktionsintegrierter Kabelkanal zur Führung von Kabeln in einem Scheinwerfer
CN105268112A (zh) * 2015-09-10 2016-01-27 安徽航天生物科技股份有限公司 一种用于光子治疗仪led芯片的水冷却装置
US10160375B2 (en) 2016-04-28 2018-12-25 Fca Us Llc Illuminated air catcher passage
DE102016005936B4 (de) * 2016-05-14 2018-04-26 Audi Ag Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Kühlen einer Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016124763A1 (de) 2016-12-19 2018-06-21 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
AT520676B1 (de) * 2017-03-28 2019-09-15 Zkw Group Gmbh Fahrzeugscheinwerfer und Kühlsystem
DE102020120156A1 (de) 2020-07-30 2022-02-03 HELLA GmbH & Co. KGaA Scheinwerfer mit Luftführungskanal, Scheinwerfereinheit und Kraftfahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4586117A (en) * 1982-07-30 1986-04-29 Collins Dynamics, Inc. Air cooled light
DE19814300A1 (de) 1998-03-31 1999-10-07 Volkswagen Ag Scheinwerfer oder Leuchte
US6227686B1 (en) * 1999-04-02 2001-05-08 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Light source apparatus
US20030052584A1 (en) * 2001-09-17 2003-03-20 Nobuyuki Matsui Lighting apparatus with enhanced capability of removing heat
DE10213680A1 (de) 2002-03-27 2003-10-09 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge
WO2003089841A1 (en) * 2002-04-20 2003-10-30 Ewington Christopher James Lighting module

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4106684A1 (de) * 1991-03-02 1992-09-03 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur gesteuerten luftzufuhr zu mehreren baueinheiten
DE19932051A1 (de) * 1999-07-09 2001-01-11 Hella Kg Hueck & Co Fahrzeugleuchte

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4586117A (en) * 1982-07-30 1986-04-29 Collins Dynamics, Inc. Air cooled light
DE19814300A1 (de) 1998-03-31 1999-10-07 Volkswagen Ag Scheinwerfer oder Leuchte
US6227686B1 (en) * 1999-04-02 2001-05-08 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Light source apparatus
US20030052584A1 (en) * 2001-09-17 2003-03-20 Nobuyuki Matsui Lighting apparatus with enhanced capability of removing heat
DE10213680A1 (de) 2002-03-27 2003-10-09 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge
WO2003089841A1 (en) * 2002-04-20 2003-10-30 Ewington Christopher James Lighting module

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007057274A1 (de) * 2005-11-18 2007-05-24 Robert Bosch Gmbh Scheinwerfermodul mit integriertem licht-regensensor
EP2112427A1 (de) * 2008-04-22 2009-10-28 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeuglampe
JP2009266436A (ja) * 2008-04-22 2009-11-12 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具
US8047695B2 (en) 2008-04-22 2011-11-01 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicle lamp
FR2939184A1 (fr) * 2008-12-03 2010-06-04 Valeo Vision Sas Dispositif de refroidissement pour projecteur automobile, associant des organes de refroidissement relies entre eux par des caloduc
EP2194318A1 (de) * 2008-12-03 2010-06-09 Valeo Vision Device for cooling an automobile headlight, combining interconnected cooling elements
FR2946730A1 (fr) * 2009-06-16 2010-12-17 Valeo Vision Projecteur pour vehicule automobile equipe de modules optiques qui sont refroidis a partir d'un appareil generateur d'un flux d'air.
EP2442023A1 (de) * 2010-10-13 2012-04-18 Samsung LED Co., Ltd. Scheinwerferanordnung und Fahrzeug damit
US8746937B2 (en) 2010-10-13 2014-06-10 Samsung Electronics Co., Ltd. Head lamp assembly and vehicle including the same
CN102287793A (zh) * 2011-03-16 2011-12-21 黎昌兴 Led强光源流体巡回散热装置
CN102287792A (zh) * 2011-03-16 2011-12-21 黎昌兴 流体疏导接纳装置及led强光源流体巡回散热装置
US9696024B2 (en) 2011-04-05 2017-07-04 Jb-Lighting Lichtanlagentechnik Gmbh Headlight comprising light-emitting diodes
WO2012136637A1 (de) * 2011-04-05 2012-10-11 Jb-Lighting Lichtanlagentechnik Gmbh Scheinwerfer mit leuchtdioden
CN103175083A (zh) * 2011-12-21 2013-06-26 汽车照明罗伊特林根有限公司 具有在前大灯壳体内引导空气的器件的前大灯
EP2607784A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-26 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Scheinwerfer mit Mitteln zur Luftführung innerhalb des Scheinwerfergehäuses
FR2997751A1 (fr) * 2012-11-08 2014-05-09 Peugeot Citroen Automobiles Sa Projecteur avant de vehicule notamment automobile de type a diode electroluminescente et a refroidissement optimise
CZ305708B6 (cs) * 2014-12-16 2016-02-10 Varroc Lighting Systems, s.r.o. Světlomet
US10359166B2 (en) 2015-07-30 2019-07-23 Varroc Lighting Systems, s.r.o. Light device, especially a headlight for motor vehicles
FR3042259A1 (fr) * 2015-10-09 2017-04-14 Valeo Vision Conduit d'air de refroidissement pour projecteur de vehicule automobile
EP3153770A1 (de) * 2015-10-09 2017-04-12 Valeo Vision Luftleitung zum kühlen für kraftfahrzeugscheinwerfer
US10451244B2 (en) 2015-10-09 2019-10-22 Valeo Vision Cooling air duct for motor vehicle headlamp
WO2018109738A1 (en) * 2016-12-15 2018-06-21 Fca Italy S.P.A. Automotive headlight defogging/defrosting
EP3336414A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-20 FCA Italy S.p.A. Beschlagschutz-/entfrostungsvorrichtung für kraftfahrzeugscheinwerfer
US10576935B2 (en) 2016-12-15 2020-03-03 Fca Italy S.P.A. Automotive headlight defogging/defrosting
EP3502546A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-26 Valeo Vision Leuchtmodul für fahrzeug, das eine belüftungsvorrichtung zwischen zwei wärmeableitungsvorrichtungen umfasst
FR3075929A1 (fr) * 2017-12-22 2019-06-28 Valeo Vision Module lumineux pour vehicule comprenant un dispositif de ventilation dispose entre deux dispositifs de dissipation de chaleur
CN109973939A (zh) * 2017-12-22 2019-07-05 法雷奥照明公司 包括设置在两个散热装置之间的通风装置的车辆用照明装置
US10738964B2 (en) 2017-12-22 2020-08-11 Valeo Vision Lighting device for a vehicle comprising a ventilation device disposed between two heat dissipation devices

Also Published As

Publication number Publication date
EP1749171B1 (de) 2011-11-30
ATE535758T1 (de) 2011-12-15
DE102004025624A1 (de) 2005-12-15
EP1749171A1 (de) 2007-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005116522A1 (de) Scheinwerfer mit wärmetauscher zur kühlung von leuchtmitteln
DE102008007726B4 (de) Abgaswärme-Rückgewinnungssystem
DE4433836C1 (de) Vorrichtung zur Beheizung eines Innenraumes eines Elektrofahrzeuges
DE69937704T2 (de) Klimatisierungsvorrichtung unter Verwendung einer Kühlflüssigkeit im superkritischen Zustand
DE102008020310B4 (de) Kraftfahrzeug mit zwei Wärmetauschern
EP1753943A1 (de) Kühlsystem
DE202006018205U1 (de) Wäschetrockner mit Zusatzwärmetauscher
DE4206611A1 (de) Verfahren zur kuehlung von antriebskomponenten und zur heizung eines fahrgastraumes eines kraftfahrzeuges, insbesondere eines elektromobils, und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE60317179T2 (de) Beheiztes und gekühltes Lenkrad
DE102006045421A1 (de) Kühlluftdurchführung durch ein Kühlerpaket in einem Fahrzeug
DE102015016241B4 (de) Elektrisch angetriebenes Fahrzeug mit einem Kühlsystem
DE102008013604A1 (de) Kühlvorrichtung für ein Steuergerät einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP3363610A1 (de) Heizmodul mit oberflächenkühlung für vorformlinge
DE102007044466A1 (de) Heiz- und/ oder Klimaanlage mit Peltiertechnologie für ein Fahrzeug
DE102018202217A1 (de) Kühlanordnung eines Fahrzeugs
DE20312313U1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Gasströmen
EP2072776A2 (de) Wärmeübertragungsanordnung für ein Fahrzeug
EP1568523B1 (de) Bauanordnung für eine Vorrichtung zum Austausch von Wärme
DE102007001877A1 (de) Klimaanlage
DE19921812C2 (de) Komponenten einer Heizklimaanlage, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102006048581B4 (de) Klimaanlage
DE102015007713A1 (de) Kraftfahrzeug
DE10101551A1 (de) Versorgungsmodul für Kraftfahrzeugklimaanlagen
DE102014019707B4 (de) Energieversorgungseinheit zur Versorgung einer Beleuchtungseinheit mit elektrischer Energie
DE202016101107U1 (de) Kühlanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005742660

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005742660

Country of ref document: EP