DE10128398A1 - Vordere Endstruktur und Scheinwerfersystem eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Vordere Endstruktur und Scheinwerfersystem eines Kraftfahrzeugs

Info

Publication number
DE10128398A1
DE10128398A1 DE10128398A DE10128398A DE10128398A1 DE 10128398 A1 DE10128398 A1 DE 10128398A1 DE 10128398 A DE10128398 A DE 10128398A DE 10128398 A DE10128398 A DE 10128398A DE 10128398 A1 DE10128398 A1 DE 10128398A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headlight
blower
vehicle
headlights
end structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10128398A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10128398B4 (de
Inventor
Ikuo Ozawa
Noriaki Maeda
Harumi Okai
Norihisa Sasano
Toshiki Sugiyama
Hiroaki Okuchi
Yasuhiro Itoh
Kazuaki Kafuku
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2000196967A external-priority patent/JP2002012079A/ja
Priority claimed from JP2001145345A external-priority patent/JP2002068016A/ja
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE10128398A1 publication Critical patent/DE10128398A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10128398B4 publication Critical patent/DE10128398B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0408Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/076Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle by electrical means including means to transmit the movements, e.g. shafts or joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/082Engine compartments
    • B62D25/084Radiator supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/30Ventilation or drainage of lighting devices
    • F21S45/33Ventilation or drainage of lighting devices specially adapted for headlamps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S362/00Illumination
    • Y10S362/802Position or condition responsive switch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Eine Lüftungsleitung (440) zur Ausbildung einer Verbindung zwischen dem Inneren von Scheinwerfern (500) und mindestens einem Gebläse (300) ist einstückig mit einer vorderen Endwand (400) ausgebildet. Die Lüftungsleitung (440) bildet ein Kanalelement (441), das von jedem der Scheinwerfer (500) aus zu dem Gebläse (300) führt. Ein Lichtregler (65) ist angebaut, indem er an der Wand (400) in solcher Weise befestigt ist, dass er an dem Lufteinlass (442) des Kanalelements (441) (der Lüftungsleitung (440)) angeordnet ist.

Description

Hintergrund der Erfindung 1. Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine vordere Endstruktur und ein Schein­ werfersystem eines Kraftfahrzeugs.
2. Beschreibung des Standes der Technik
Das Innere jedes Scheinwerfers, der die Lampe zur Abgabe von Licht an der Vorderseite eines Fahrzeugs aufweist, ist nicht vollständig hermetisch abge­ schlossen. Daher sind die relative Feuchtigkeit in dem Scheinwerfer und die relative Feuchtigkeit der Atmosphäre im Wesentlichen untereinander gleich. Andererseits steigt die Temperatur des Scheinwerfers an, wenn dieser ein­ geschaltet wird. Trotz der Tatsache, dass die relative Feuchtigkeit im Schein­ werfer und die relative Feuchtigkeit der Atmosphäre im Wesentlichen unter­ einander gleich sind, nimmt daher die absolute Feuchtigkeit im Scheinwerfer zu, wenn dieser eingeschaltet wird.
Wenn der Scheinwerfer ausgeschaltet wird, nimmt die Temperatur im Schein­ werfer ab, so dass die Feuchtigkeit, die der Zunahme der absoluten Feuchtigkeit entspricht, im Scheinwerfer kondensiert und den Scheinwerfer (insbesondere dessen Linse bzw. Glas) verdunkelt.
Gemäß der in der ungeprüften japanischen Gebrauchsmusterveröffentlichung (Kokai) Nr. 6-79 008 beschriebenen Erfindung wird das Verdunkeln des Schein­ werfers durch Zwangsbelüftung des Inneren des Scheinwerfers mittels eines Kühllüfters verhindert. Die zitierte Erfindung schafft jedoch das Problem, dass der Einbau des Scheinwerfers nachteilig durch den Umstand beeinträchtigt ist, dass der Scheinwerfer und der Mantel des Kühllüfters über ein Rohr zur zwangsweisen Belüftung des Inneren des Scheinwerfers miteinander verbunden sind.
Zur Verbesserung der Sichtbarkeit in der Nacht ist andererseits eine erhöhte Zahl von Fahrzeugen in der letzten Zeit mit Hochintensitäts-Entladungslampen (HID) hoher Helligkeit ausgestattet worden.
Jedoch muss der Lichtregler für die HID-Lampe, der bei einer hohen Temperatur arbeitet, eine hohe Hitzebeständigkeit und eine überragende Strahlungs­ charakteristik besitzen.
Aus diesem Grunde müssen die elektrischen Teile, beispielsweise der IC-Chip und das Basisboard des Lichtreglers, eine überragend hohe Hitzebeständigkeit besitzen, und ist es schwierig, die Herstellungskosten des Lichtreglers herabzu­ setzen.
Auch macht die Notwendigkeit der Gewährleistung eines ausreichenden Strah­ lungsvermögens (Strahlungsfläche) es schwierig, die Größe des Lichtreglers zu verkleinern und die Arbeit seiner Anbringung an dem Fahrzeug zu verbessern.
Zusammenfassung der Erfindung
In Hinblick auf die oben beschriebenen Probleme ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Arbeit des Einbaus des Scheinwerfers zu ver­ bessern und gleichzeitig einen Verlust an Ausgangsleistung zu verhindern.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, die Herstellungskosten des Schein­ werfer-Regelungsmittels, beispielsweise des Lichtreglers, herabzusetzen und seine Größe zu verkleinern.
Zur Lösung der oben beschriebenen Aufgaben ist gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung geschaffen eine vordere Endstruktur eines Kraftfahrzeugs, umfassend Scheinwerfer (500) zur Abgabe von Licht an der Vorderseite eines Fahrzeugs; Wärmetauscher (100, 200), die am vorderen Ende des Fahrzeugs angeordnet sind; mindestens ein Gebläse (300) zum Blasen der Kühlluft zu den Wärmetauschem (100, 200); und eine vordere Endwand (400), die an dem vorderen Endbereich des Fahrzeugs angeordnet ist und an der die Scheinwerfer (500), die Wärmetauscher (100, 200) und das Gebläse (300) angebaut sind; wobei die vordere Endwand (400) mit einer Lüftungsleitung (440) zur Ausbildung einer Verbindung zwischen dem Inneren jedes der Scheinwerfer (500) und jedem der Gebläse (300) ausgebildet ist und ein Kanalelement (441), das die Lüftungsleitung (440) bildet, einstückig mit der vorderen Endwand (400) aus­ gebildet ist.
Als eine Folge ist bei Aktivierung des Gebläses (300) das Innere des Schein­ werfers (500) zwangsweise belüftet. Daher wird die absolute Feuchtigkeit im Scheinwerfer (500) im Wesentlichen gleich der absoluten Feuchtigkeit der Atmosphäre, und kann verhindert werden, dass der Scheinwerfer (500) ver­ dunkelt wird.
Auch in Hinblick auf den Umstand, dass das Kanalelement (441), das die Lüftungsleitung (440) bildet, einstückig mit der vorderen Wand (400) ausgebildet ist, wird der Anbau der Lüftungsleitung (440) gleichzeitig damit abgeschlossen, dass der Scheinwerfer (500) an der vorderen Endwand (400) angebaut wird.
Daher kann der Anbau des Scheinwerfers (500) verbessert sein, während gleichzeitig das Verdunkeln des Scheinwerfers (500) verhindert wird, und dies verkleinert die Anzahl der Schritte für den Zusammenbau des Fahrzeugs.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist geschaffen eine vordere Endstruktur eines Kraftfahrzeugs, weiter umfassend ein Absperrelement (450), das an der Seite jedes Scheinwerfers (500) näher bei den Wärmetauschern (100, 200) angeordnet ist um zu verhindern, dass die Luft, die durch die Wärmetauscher (100, 200) hindurchgetreten ist, in den Scheinwerfer (500) einströmt.
Als eine Folge kann verhindert werden, dass die Luft, die bei dem Hindurchtritt durch die Wärmetauscher (100, 200) erwärmt worden ist, in den Scheinwerfer (500) einströmt, und daher kann das Innere des Scheinwerfers (500) schnell auf die gleiche Temperatur wie die Atmosphäre abgekühlt werden. Auf diese Weise kann die absolute Feuchtigkeit im Scheinwerfer (500) schnell herabgesetzt werden, und daher kann das Verdunkeln des Scheinwerfers (500) definitiver verhindert werden.
Gemäß einem noch weiteren Aspekt der Erfindung ist geschaffen ein Schein­ werfersystem umfassend ein Scheinwerfer-Regelungsmittel (560), das in der Lüftungsleitung (440) angeordnet ist, zum Regeln des Scheinwerfers (500).
Als eine Folge kann das Scheinwerfer-Regelungsmittel (560) ausreichend gekühlt werden. Daher wird es möglich, für das Scheinwerfer-Regelungsmittel (560) elektrische Teile, beispielsweise den IC-Chip und das Basisboard, mit einer geringen Hitzebeständigkeit zu verwenden, während es gleichzeitig möglich gemacht ist, wie Größe des Scheinwerfer-Regelungsmittels (560) zu verkleinern. Weiter können die Herstellungskosten des Scheinwerfer-Rege­ lungsmittels (560) gesenkt und dessen Größe verkleinert werden, um die Arbeit der Anbringung des Scheinwerfersystems an dem Fahrzeug zu verbessern.
Nebenbei bemerkt gibt jedes der in Klammern den oben beschriebenen jeweili­ gen Mitteln hinzugefügtes Bezugszeichen dis Korrespondenz zu den bei den nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen vorgesehen besonderen Mitteln wieder.
Die vorliegende Erfindung ist vollständiger aus der Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der nachfolgend beschriebenen Erfindung zusammen mit den beigefügten Zeichnungen zu verstehen.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 ist eine auseinander gezogene perspektivische Ansicht mit der Darstellung des vorderen Endbereichs eines Fahrzeugs mit einer vorderen Endstruktur und einem Scheinwerfersystem gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 2 ist ein Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 1.
Fig. 3 ist ein Schnitt durch eine vordere Endwandstruktur gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung entsprechend dem Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 1.
Fig. 4 ist ein Schnitt mit der Darstellung der Art, in der ein Lichtkanal­ element und ein Kanalelement miteinander verbunden sind, dies gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 5 ist eine auseinander gezogene perspektivische Ansicht mit der Darstellung des vorderen Endbereichs eines Fahrzeugs mit einer vorderen Endstruktur und einem Scheinwerfersystem gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 6A ist ein Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 5, Fig. 6B ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht mit der Darstellung des Scheinwerferbereichs in Fig. 5.
Fig. 7 ist eine auseinander gezogene perspektivische Ansicht mit der Darstellung des vorderen Endbereichs eines Fahrzeugs mit einer vorderen Endstruktur und einem Scheinwerfersystem gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 8 ist ein Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 7.
Fig. 9 ist ein Schnitt durch das Scheinwerfersystem gemäß einer sech­ sten Ausführungsform der Erfindung entsprechend dem Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 8.
Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen (Erste Ausführungsform)
Fig. 1 ist eine auseinander gezogene perspektivische Ansicht mit der Darstellung des vorderen Endbereichs eines Fahrzeugs mit einer vorderen Endstruktur und einem Scheinwerfersystem gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Das Bezugszeichen 100 bezeichnet einen Kühler, das Bezugszeichen 200 bezeichnet einen Kondensator, und das Bezugszeichen 300 bezeichnet ein Gebläse zum Blasen von Kühlluft zu dem Kühler 100 und dem Kondensator 200.
Der Kühler 100 ist ein wohlbekannter Wärmetauscher der Gattung mit einer Mehrfachströmung mit einem Kühlerkern 110, der eine Vielzahl von Kühler­ röhrchen 111, die es gestatten, dass das Kühlwasser des Verbrennungsmotors dort hindurch strömt, und Kühlerbehälter 120 aufweist, die an den Längsenden der Kühlerröhrchen 111 angeordnet sind und eine Verbindung mit jedem Kühlerröhrchen 111 herstellen. Der Kondensator 200 ist wie der Kühler 100 ein wohlbekannter Wärmetauscher der Gattung mit einer Mehrfachströmung mit einem Kondensatorkern 210, der eine Vielzahl von Kondensatorröhrchen 211, die es gestatten, dass ein Kühl- bzw. Kältemittel dort hindurch strömt, und Kondensatorbehälter 220 aufweist, die an den Längsenden der Kondensator­ röhrchen 211 angeordnet sind und eine Verbindung mit jedem Kondensator­ röhrchen 211 herstellen.
Das Bezugszeichen 400 bezeichnet eine vordere Endwand (nachfolgend bezeichnet als Wand), die aus Kunststoff (glasfaserverstärktem Polypropylen bei dieser Ausführungsform) hergestellt ist und an der die bezogen auf das Fahr­ zeug vorderen Endteile, beispielsweise der Kühler 100, der Kondensator 200 und das Gebläse 300, fest angebaut sind. Die Wand 400 weist, einstückig mit ihr ausgebildet, einen sich horizontal erstreckenden oberen Träger 410, der an der oberen Seite der Wand 400 angeordnet ist, einen Mantel 420 zum Abstützen der (elektrischen Motoren der) Gebläse 300 und zur Verhinderung, dass irgendein Gebläse 300 Luft von der stromabwärtigen Seite des Kühlers 100 in dem Luftstrom ansaugt, und Lichtständer (Lichtanbauten) 430 auf, an denen jeweils ein Scheinwerfer 500 zur Abgabe von Licht an der Vorderseite des Fahrzeugs angebaut ist.
Obwohl der linke Scheinwerfer 500 in Fig. 1 nicht dargestellt ist, ist ein Schein­ werfer 500 sowohl an der linken als auch an der rechten Seite des Fahrzeugs angebaut, und ein Haubenschloss (nicht dargestellt) zum Befestigen der Haube (der Motorhaube) ist an dem oberen Träger 410 angebaut.
Der Scheinwerfer 500 weist auf, wie in Fig. 2 dargestellt ist, eine Birne 510, die die Lichtquelle dargestellt, einen konkaven Reflektor 520, eine Linse 530 zum Sammeln der direkten Lichts von der Birne 510 und des von dem Reflektor 520 reflektierten Lichts und ein Lampengehäuse 540 zur Abdeckung der Birne 510 und des Reflektors 520 von der Rückseite des Reflektors 520 aus.
Die Wand 400 weist eine Lüftungsleitung 440 zur Ausbildung einer Verbindung zwischen dem Inneren des Scheinwerfers 500 und dem Gebläse 300 auf. Das Kanalelement 441, das die Lüftungsleitung 440 bildet, ist einstückig mit der Wand 400 ausgebildet.
Der Scheinwerfer 500 (das Lichtgehäuse 540) ist einstückig mit einem Licht­ kanalelement 550 ausgebildet, das mit dem Kanalelement 441 zur Ausbildung der Verbindung zwischen dem Inneren des Scheinwerfers 500 (des Licht­ gehäuses 540) und dem Inneren der Lüftungsleitung 440 verbunden ist.
In Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 600 eine Stoßfängerverstärkung (nachfolgend bezeichnet als Stoßfänger) aus einem Metall, das ein Stoßfänger­ element an der bezogen auf das Fahrzeug vorderen Seite bildet, und bezeichnet das Bezugszeichen 610 eine Stoßfängerabdeckung hergestellt aus Kunststoff. Der Stoßfänger 600 und die Wand 400 sind an Chassisbereichen (Seiten­ elementen) 620 an der Seite des Fahrzeugs mit Hilfe von Befestigungsmitteln, beispielsweise Schrauben, befestigt.
Nachfolgend werden die Merkmale dieser Ausführungsform erläutert.
Die Wand 400 weist die Lüftungsleitung 440 zur Ausbildung der Verbindung zwischen dem Inneren des Scheinwerfers 500 und dem Gebläse 300 auf. Bei Aktivierung des Gebläses 300 strömt daher die Luft im Scheinwerfer 500 durch die Lüftungsleitung 440 hindurch, und wird diese Luft in die Gebläse 300 ein­ gesaugt. Gleichzeitig strömt frische Luft (atmosphärische Luft) in den Schein­ werfer von dem Spalt zwischen der Birne 510 und dem Reflektor 520 aus ein. Auf diese Weise wird das Innere des Scheinwerfers 500 zwangsweise belüftet.
Auf diese Weise wird die absolute Feuchtigkeit im Scheinwerfer 500 im Wesent­ lichen gleich derjenigen der Atmosphäre, was es möglich macht, das Verdunkeln des Scheinwerfers 500 zu verhindern.
Auch ist das Innere des Scheinwerfers 500 durch ein einfaches Mittel belüftet, bei dem der vorhandene Lüfter 300 zum Blasen der Kühlluft zu dem Kühler 100 und dem Kondensator 200 in einer solchen Weise verwendet wird, dass die Lüftungsleitung 440 zur Ausbildung der Verbindung zwischen dem Inneren des Scheinwerfers 500 und dem Gebläse 300 an der Wand 400 angeordnet ist. Daher ist verhindert, dass der Scheinwerfer 500 verdunkelt, während eine Erhöhung der Herstellungskosten für das Fahrzeug vermieden ist.
Die ursprüngliche Funktion des Gebläses 300 besteht darin, die Kühlluft zu dem Kühler 300 und dem Kondensator 200 zu blasen. Das Gebläse 300 wird daher in dem Fall aktiviert, dass die Temperatur des Kühlwassers auf eine Temperatur höher als ein vorbestimmter Wert ansteigt oder der Druck im Kondensator 200 einen vorbestimmten Wert erreicht. Gemäß dieser Ausführungsform wird jedoch das Gebläse 300 zur Fortsetzung seines Betriebs für eine vorbestimmte Zeit­ spanne To im Anschluss an das Abschalten des Scheinwerfers 500 geregelt, und daher ist das Verdunkeln des Scheinwerfers 500 definitiver verhindert.
Eine andere Länge der vorbestimmten Zeit To wird in geeigneter Weise für einen anderen Scheinwerfer 500 und eine andere Art eines Fahrzeugs auf der Grund­ lage der Zeit gewählt, die erforderlich ist, bevor die innere Temperatur des Scheinwerfers 500 (insbesondere die Temperatur in der Nachbarschaft der Birne 510 und des Reflektors 520) auf die gleiche Höhe wie die atmosphärische Temperatur abnimmt.
In Hinblick darauf, dass das Kanalelement 441, das die Lüftungsleitung 440 bildet, einstückig mit der Wand 400 ausgebildet ist, wird die Lüftungsleitung 440 vollständig zur gleichen Zeit angebaut, zu der der Scheinwerfer 500 an der Wand 400 angebaut wird.
Wie oben beschrieben worden ist, kann gemäß dieser Ausführungsform der Anbau des Scheinwerfers 500 und der Nachbarschaft desselben verbessert werden, während gleichzeitig das Verdunkeln des Scheinwerfers 500 verhindert wird und auf diese Weise die Zahl der Schritte für den Zusammenbau des Fahrzeugs verringert wird.
Gemäß dieser Ausführungsform wird das Lichtkanalelement 550 angebaut, indem es in das Kanalelement 441 von der vorderen Seite des Fahrzeugs aus in solcher Weise eingesetzt wird, dass das Lichtkanalelement 550 außenseitig des Kanalelements 441 angeordnet ist. Auf diese Weise wird Regenwasser abge­ sperrt, dass ansonsten in den Scheinwerfer 500 auf dem Weg des Verbindungs­ bereichs zwischen dem Lichtkanalelement 550 und dem Kanalelement 441 eintreten könnte, während das Fahrzeug fährt.
(Zweite Ausführungsform)
Diese Ausführungsform umfasst weiter ein aus Kunststoff hergestelltes Absperr­ element 450 zur Verhinderung, dass Blasluft (heiße Luft), die durch den Kühler 100 und den Kondensator 200 hindurch getreten ist, in den Scheinwerfer 500 einströmt, wobei das Absperrelement 450 an der Seite des Scheinwerfers 500 näher bei dem Kühler 100 und dem Kondensator 200 (an der Rückseite des Scheinwerfers 500) angeordnet ist, wie in Fig. 3 dargestellt ist. Das Absperr­ element 450 besitzt die zusätzliche Funktion, die Hitze abzusperren, sie anson­ sten vom Inneren des Motorraums aus in den Scheinwerfer 500 übertragen werden könnte.
Als Folge ist verhindert, dass Luft, die bei dem Hindurchtritt durch den Kühler 100 und Kondensator 200 erwärmt worden ist, in den Scheinwerfer 500 ein­ strömt, und somit kann die atmosphärische Luft (frische Luft) in den Schein­ werfer 200 eintreten. Das Innere des Scheinwerfers 500 kann somit schnell auf die atmosphärische Temperatur gekühlt werden, und der Scheinwerfer 500 kann definitiver am Verdunkeln gehindert werden.
(Dritte Ausführungsform)
Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen wird das Lichtkanalelement 550 angebaut, indem es in das Kanalelement 441 in einer solchen Weise eingesetzt wird, dass es außenseitig des Kanalelements 441 angeordnet ist. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf eine solche Konfiguration beschränkt, vielmehr kann das Lichtkanalelement 550 alternativ angebaut werden, indem es in das Kanalelement 441 in einer solchen Position eingesetzt wird, dass es innenseitig des Kanalelements 441 angeordnet ist.
In diesem Fall ist, wie in Fig. 4 dargestellt ist, das Lichtkanalelement 550 erwünschtermaßen mit einem Abdeckungsbereich 551 zum Abdecken des Äußeren des Verbindungsbereichs des Lichtkanalelements 550 und des Kanal­ elements 441 ausgestattet um zu verhindern, dass Regenwasser in den Schein­ werfer 500 eindringt. Gleichzeitig ist derjenige Bereich des Lichtkanalelements 550, der innenseitig des Kanalelements 441 angeordnet ist, mit einem einge­ zogenen Bereich 552 ausgebildet, der der eine in Richtung zu seinem vorderen Ende hin zunehmend verkleinerte Querschnittsfläche aufweist, um den Anbau durch Einsetzen zu verbessern.
Auch können anstelle des Anbauens des Lichtkanalelements 550 und des Kanalelements 441 durch einfaches Einsetzen wie oben beschrieben Eingriffs­ mittel mit einem Haken verwendet werden um zu verhindern, dass das Licht­ kanalelement 550 und das Kanalelement 441 voneinander getrennt werden.
(Vierte Ausführungsform)
Fig. 5 ist eine auseinander gezogene perspektivische Ansicht mit der Darstellung des vorderen Endbereichs des Fahrzeugs, das die vordere Endwandstruktur und das Scheinwerfersystem gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung aufweist. Die Basisbereiche der Struktur mit Ausnahme des Scheinwerfers 500 sind gleich denjenigen der ersten Ausführungsform, und daher werden diese nicht beschrieben. Fig. 6A ist ein Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 5, und Fig. 6B ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht mit der Darstellung des Schein­ werferbereichs in Fig. 5.
Gemäß dieser Ausführungsform weist, wie in Fig. 6A dargestellt ist, der Schein­ werfer 500 eine Hochintensitäts-Entladungsbirne (nachfolgend bezeichnet als Birne) 510 hoher Helligkeit, die die Lichtquelle bildet, einen konkaven Reflektor 520, eine Linse 530 zum Sammeln des direkten Lichts der Birne 510 und des von dem Reflektor 520 reflektierten Lichts, ein Lichtgehäuse 540 zur Abdeckung der Birne 510 und des Reflektors 520 von der Rückseite des Reflektors 520 aus und einen Lichtregler (Last) 560 zur Regelung der Birne 510 (des Scheinwerfers 500) auf.
Ein Lichtkanalelement 441, das eine Lüftungsleitung 440 bildet, die von dem Scheinwerfer 500 (von der vorderen Seite des Fahrzeugs) aus zu dem Gebläse 300 führt, ist mit der Abdeckung 420 der Wand 400 in solcher Weise verbunden, dass sie einen Umweg um den Kühler 100 und den Kondensator 200 herum bildet. Gemäß dieser Ausführungsform sind das Kanalelement 441 und die Wand 400 einstückig aus Kunststoff hergestellt.
Andererseits ist die Lampe 500, wie in Fig. 6B dargestellt ist, eine solche, dass der Lichtregler (das Scheinwerfer-Regelungsmittel) 560 an der Wand 400 (dem Lichtständer 430) an dem Lufteinlass 442 des Kanalelement 441 (der Lüftungs­ leitung 440) fest angebaut.
Diese Ausführungsform weist das Kanalelement 441 auf, das die Lüftungsleitung 440 bildet, die von dem Scheinwerfer 500 aus zu dem Gebläse 300 führt. Gleichzeitig ist der Lichtregler 560 an der Wand 400 an dem Lufteinlass 442 des Kanalelements 441 (der Lüftungsleitung 440) fest angebaut. Wenn das Gebläse 300 aktiviert wird, kann daher der Lichtregler 560 durch die in die Lüftungsleitung 440 eingeführte Luft zwangsweise direkt gekühlt werden.
Es ist somit möglich, den Lichtregler 560 ausreichend zu kühlen. Daher können elektrische Teile, beispielsweise ein IC-Chip und ein Basisboard, mit geringer Hitzebeständigkeit für den Lichtregler 560 verwendet werden, während es gleichzeitig möglich ist, die Größe des Lichtreglers 560 zu verkleinern.
Weiter können sowohl die Herstellungskasten als auch die Größe des Licht­ reglers 560 gleichzeitig gesenkt bzw. verkleinert werden. Auf diese Weise ist die Bearbeitbarkeit bzw. Arbeit für das Anbringen des Scheinwerfers 500 (des Scheinwerfersystems) an dem Fahrzeug verbessert.
Wie aus der vorausgehenden Beschreibung der Merkmale der Erfindung ersichtlich ist, ist es notwendig, dass beim zwangsweisen Kühlen des Licht­ reglers 560 mit Hilfe von Luft das Gebläse 300 aktiviert wird. Während des Fahrens das Fahrzeugs kann der Lichtregler 560 durch die Strömung von atmosphärischer Luft zwangsweise gekühlt werden. Andererseits kann, wenn das Fahrzeug steht, der Lichtregler 560 durch die Strömung von atmosphä­ rischer Luft nicht zwangsweise gekühlt werden.
Das Gebläse 300, dessen ursprüngliche Funktion die des Blasens von Kühlluft zu dem Kühler 100 und dem Kondensator 200 ist, ist dazu geeignet und bestimmt, in dem Fall aktiviert zu werden, bei dem die Temperatur des Kühl­ wassers auf eine vorbestimmte Größe oder höher ansteigt, oder in dem Fall aktiviert zu werden, bei dem der Druck im Kondensator einen vorbestimmten Wert erreicht.
Gemäß dieser Ausführungsform wird jedoch das Gebläse 300 nicht nur in den oben angegebenen Fällen aktiviert, sondern auch dann, wenn die Fahrzeug­ geschwindigkeit unter einen vorbestimmten Wert bei eingeschaltetem Schein­ werfer 500 abnimmt. Auf diese Weise wird der Lichtregler 560 durch Luft in stabiler Weise zwangsweise gekühlt.
Auch in Hinblick darauf, dass das Kanalelement 441, das die Lüftungsleitung 440 bildet, einstückig mit der Wand 400 ausgebildet ist, ist die Struktur für das zwangsweise Kühlen des Lichtreglers 560 durch Luft gleichzeitig damit fertig­ gestellt, dass der Scheinwerfer 500 an der Wand 400 angebaut ist.
Als Folge kann die Zahl der Schritte für den Zusammenbau des Fahrzeugs verkleinert werden, während sowohl die Herstellungskosten als auch die Größe des Lichtreglers 560 gleichzeitig gesenkt bzw. verkleinert werden.
(Fünfte Ausführungsform)
Anders als bei der vierten Ausführungsform, bei der der Lichtregler 560 außen­ seitig des Lichtgehäuses 540 (Fig. 6B) angeordnet ist, betrifft die fünfte Aus­ führungsform den Fall, bei dem der Lichtregler 560 innerhalb des Lichtgehäuses 540 angeordnet ist, wie in Fig. 7 und 8 dargestellt ist.
Insbesondere ist, wie in Fig. 8 dargestellt ist, das Kanalelement 441 mit dem Lichtgehäuse 540 verbunden, so dass eine Verbindung zwischen der Lüftungs­ leitung 440 und dem Lichtgehäuse 540 ausgebildet ist.
Als Folge kann der Lichtregler 560, obwohl er in dem Lichtgehäuse 540 ange­ ordnet ist, durch Luft zwangsweise direkt gekühlt werden.
Gemäß dieser Ausführungsform ist der Lichtregler 560 innerhalb des Licht­ gehäuses 540 angeordnet, und ist es daher schwieriger als bei der vierten Ausführungsform, den Lichtregler 560 durch die Strömung atmosphärischer Luft zwangsweise zu kühlen.
Bei dieser Ausführungsform wird daher das Gebläse 300 wünschenswerterweise immer dann aktiviert, wenn die Temperatur des Lichtreglers 560 auf eine vorbestimmte Größe oder höher ansteigt, dies ohne Rücksicht auf den Fahr­ zustand des Fahrzeugs.
(Sechste Ausführungsform)
Diese Ausführungsform betrifft wie die zweite Ausführungsform den Fall, bei dem der Lichtregler 560 innenseitig des Lichtgehäuses 540 angeordnet ist.
Insbesondere ist, wie in Fig. 9 dargestellt ist, der Lufteinlass 442 des Kanal­ elements 441 zu der Nachbarschaft des Scheinwerfers 500 (dem Lichtgehäuse 540) hin geöffnet, um die Gesamtheit des Lichtgehäuses 540 (des Scheinwerfers 500) mit Luft zwangsweise zu kühlen.
Als Folge kann der Lichtregler 560 trotz der Anordnung im Lichtgehäuse 540 mit Luft zwangsweise indirekt gekühlt werden.
(Weitere Ausführungsformen)
Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen ist das Kanalelement 441, das die Lüftungsleitung 440 bildet, einstückig mit der Wand 400 ausgebildet. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf eine solche Konfiguration beschränkt, vielmehr kann das Kanalelement 441 als ein Element unabhängig von der Wand 400 ausgebildet und mit der Wand 400 gekoppelt bzw. verbunden sein. In gleicher Weise kann das Lichtkanalelement 550 selbstverständlich mit dem Lichtgehäuse 540 nach der Ausbildung bzw. Herstellung als ein Element unab­ hängig von dem Lichtgehäuse 540 verbunden sein.
Auch kann anders als bei den oben beschriebenen Ausführungsformen, bei denen die Wand 400 aus Kunststoff hergestellt ist, die Wand 400 aus einem Metall oder ähnlichen Material anders als Kunststoff hergestellt sein.
Weiter kann anstelle der Anordnung des Gebläses 300 stromabwärts des Kühlers 100 und des Kondensators 200 in dem Luftstrom wie bei den oben beschriebenen Ausführungsformen das Gebläse 300 stromaufwärts des Kühlers 100 und des Kondensators 200 in dem Luftstrom angeordnet sein. Im letzt­ genannten Fall strömt die Luft in der Lüftungsleitung nicht dadurch, dass sie in das Gebläse 300 eingebaut wird, sondern dadurch, dass die von dem Gebläse 300 aus ausgeblasene Luft gedrückt wird.
Weiter ist die vorliegende Erfindung, die unter Bezugnahme auf den Schein­ werfer 500 beschrieben worden ist, nicht auf einen Scheinwerfer 500 beschränkt, sondern auch bei einem Nebelscheinwerfer, einem kleinen Scheinwerfer oder anderen Scheinwerfern mit gleicher Wirkung anwendbar. In gleicher Weise ist die Birne 510 nicht auf eine Entladungsbirne beschränkt.
Weiter ist anders als bei den oben beschriebenen Ausführungsformen, die auf ein Kraftfahrzeug, das mit dem Kondensator 200 für die Klimaanlage ausge­ stattet ist, Bezug nehmen, die vorliegende Erfindung ebenfalls auch bei einem Kraftfahrzeug anwendbar, das ausschließlich mit dem Kühler 100 und ohne den Kondensator 200 oder einen derartigen Wärmetauscher für die Klimaanlage ausgestattet ist.

Claims (10)

1. Vordere Endstruktur eines Kraftfahrzeugs, umfassend:
Scheinwerfer (500) zur Abgabe von Licht an der Vorderseite eines Fahrzeugs;
Wärmetauscher (100, 200), die am vorderen Ende des Fahrzeugs angeordnet sind;
mindestens ein Gebläse (300) zum Blasen der Kühlluft zu den Wärmetauschem (100, 200); und
eine vordere Endwand (400), die an dem vorderen Endbereich des Fahrzeugs angeordnet ist und an der die Scheinwerfer (500), die Wärmetauscher (100, 200) und das Gebläse (300) angebaut sind;
wobei die vordere Endwand (400) mit einer Lüftungsleitung (440) zur Ausbildung einer Verbindung zwischen dem Inneren jedes der Scheinwerfer (500) und dem Gebläse (300) ausgebildet ist und
wobei ein Kanalelement (441), das die Lüftungsleitung (440) bildet, einstückig mit der vorderen Endwand (400) ausgebildet ist.
2. Vordere Endstruktur nach Anspruch 1, wobei das Kanalelement (441) und die vordere Wand (400) einstückig aus Kunststoff hergestellt sind.
3. Vordere Endstruktur nach Anspruch 1 oder 2, weiter umfassend ein Absperrelement (450), das an der Seite jedes Scheinwerfers (500) näher bei den Wärmetauschem (100, 200) angeordnet ist, um zu verhindern, dass die Luft, die durch die Wärmetauscher (100, 200) hindurchgetreten ist, in den Scheinwerfer (500) einströmt.
4. Vordere Endstruktur nach Anspruch 1 oder 2, wobei die vordere Endwand (400) vor dem Motorraum angeordnet ist und ein Absperrelement (450) zum Absperren der Wärmeübertragung von dem Inneren des Motorraums aus zu dem Inneren jedes der Scheinwerfer (500) hin hinter dem Scheinwerfer (500) angeordnet ist.
5. Vordere Endstruktur nach Anspruch 1 oder 2, weiter umfassend ein Absperrelement (450) zum Einführen der atmosphärischen Luft in die Schein­ werfer (500).
6. Vordere Endstruktur eines Kraftfahrzeugs nach irgendeinem der Ansprüche 1-5, weiter umfassend einen Mantel (420) zum Abdecken des Spalts zwischen dem Gebläse (300) und den Wärmetauschern (100, 200), wobei die Lüftungs­ leitung (440) mit dem Mantel (420) verbunden ist.
7. Vordere Endstruktur eines Kraftfahrzeugs nach irgendeinem der Ansprüche 1-6, weiter umfassend ein Scheinwerfer-Regelungsmittel (560), das in der Lüftungsleitung (440) angeordnet ist, zum Regeln der Scheinwerfer (500).
8. Scheinwerfersystem in Verwendung bei einem Kraftfahrzeug mit der vorderen Endstruktur beschrieben in irgendeinem der Ansprüche 1-7, wobei das Gebläse (300) mindestens für eine vorbestimmte Zeitspanne (To) im Anschluss an das Abschalten der Scheinwerfer (500) aktiviert ist.
9. Scheinwerfersystem in Verwendung bei einem Kraftfahrzeug mit Wärme­ tauschern (100, 200) zum Kühlen des Kühlfluids und mit mindestens einem Gebläse (300) zum Blasen von Luft zu den Wärmetauschern (100, 200), wobei das Scheinwerfersystem umfasst:
Scheinwerfer (500) zur Abgabe von Licht an der Vorderseite des Fahrzeugs; und
ein Scheinwerter-Regelungsmittel (560) zum Regeln der Scheinwerfer (500);
wobei das Scheinwerfer-Regelungsmittel (560) durch die von dem Gebläse (300) geblasene Luft zwangsweise gekühlt ist.
10. Scheinwerfersystem in Verwendung bei einem Kraftfahrzeug nach Anspruch 9, wobei das Gebläse (300) in dem Fall aktiviert wird, bei der die Fahrzeug­ geschwindigkeit auf unter einen vorbestimmten Wert bei eingeschalteten Scheinwerfern (500) abnimmt.
DE10128398A 2000-06-14 2001-06-12 Vordere Endstruktur und Scheinwerfersystem eines Kraftfahrzeugs Expired - Fee Related DE10128398B4 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000178791 2000-06-14
JP2000-178791 2000-06-14
JP2000196967A JP2002012079A (ja) 2000-06-29 2000-06-29 車両用の前照灯システム
JP2000-196967 2000-06-29
JP2001-145345 2001-05-15
JP2001145345A JP2002068016A (ja) 2000-06-14 2001-05-15 車両のフロントエンド構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10128398A1 true DE10128398A1 (de) 2002-01-17
DE10128398B4 DE10128398B4 (de) 2009-07-09

Family

ID=27343725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10128398A Expired - Fee Related DE10128398B4 (de) 2000-06-14 2001-06-12 Vordere Endstruktur und Scheinwerfersystem eines Kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6676283B2 (de)
DE (1) DE10128398B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010061204A1 (de) * 2010-12-14 2012-06-14 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer mit einer vereinfachten Lüftung
DE10310344B4 (de) * 2002-03-11 2013-04-18 Denso Corporation Vordere Endstruktur eines Fahrzeugs
DE102015002246A1 (de) 2015-02-21 2016-08-25 Audi Ag Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung
DE102015221020A1 (de) * 2015-10-28 2017-05-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung zur Kühlung einer Beleuchtungsbaugruppe
DE102006046439B4 (de) * 2006-09-25 2017-08-24 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer mit Durchlüftung und Kraftfahrzeug mit Scheinwerfer
DE102008013604B4 (de) * 2008-03-11 2019-04-18 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kühlvorrichtung für ein Steuergerät einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP2553335B1 (de) * 2010-03-29 2021-04-21 PSA Automobiles SA Optische einheit eines kraftfahrzeugs mit einem lüftungskanal

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6883589B2 (en) * 2000-01-31 2005-04-26 Denso Corporation Front end structure
FR2821416B1 (fr) * 2001-02-28 2003-10-10 Faurecia Ind Bloc avant comprenant au moins un bloc optique et des moyens pour y creer un ecoulement d'air, et vehicule automobile correspondant
JP3942384B2 (ja) * 2001-06-22 2007-07-11 株式会社クボタ 作業機用の前照灯
JP3878059B2 (ja) * 2002-05-24 2007-02-07 本田技研工業株式会社 ヘッドランプの曇り止め構造
JP4014972B2 (ja) * 2002-08-26 2007-11-28 本田技研工業株式会社 ヘッドライト装置
JP4331458B2 (ja) * 2002-10-23 2009-09-16 株式会社クボタ 作業車の照明装置
JP2004155232A (ja) * 2002-11-05 2004-06-03 Koito Mfg Co Ltd 車両用前照灯装置
US7144135B2 (en) * 2003-11-26 2006-12-05 Philips Lumileds Lighting Company, Llc LED lamp heat sink
JP4350609B2 (ja) * 2004-07-28 2009-10-21 本田技研工業株式会社 風防装置
JP2006073432A (ja) * 2004-09-03 2006-03-16 Phoenix Denki Kk 超高圧放電灯ユニットおよび光源装置
US7275848B2 (en) * 2005-02-16 2007-10-02 Visteon Global Technologies, Inc. Headlamp assembly having cooling channel
JP4257311B2 (ja) * 2005-04-06 2009-04-22 Necディスプレイソリューションズ株式会社 投写型表示装置
US7262388B2 (en) * 2005-04-28 2007-08-28 Illinois Tool Works Inc Vehicle light heater
JP4680726B2 (ja) 2005-08-31 2011-05-11 本田技研工業株式会社 小型車両の防風装置
US7329033B2 (en) * 2005-10-25 2008-02-12 Visteon Global Technologies, Inc. Convectively cooled headlamp assembly
US7478932B2 (en) * 2005-11-29 2009-01-20 Visteon Global Technologies, Inc. Headlamp assembly having cooling channel
US7427152B2 (en) * 2005-12-05 2008-09-23 Visteon Global Technologies, Inc. Headlamp assembly with integrated housing and heat sink
US7344289B2 (en) * 2005-12-07 2008-03-18 Visteon Global Technologies, Inc. Headlamp assembly with integrated reflector and heat sink
TWI394679B (zh) * 2007-02-06 2013-05-01 Honda Motor Co Ltd Windshield device
JP4992111B2 (ja) * 2007-09-20 2012-08-08 株式会社小糸製作所 車両用灯具
US7841756B2 (en) * 2008-01-31 2010-11-30 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle lamp assembly
US7625110B2 (en) * 2008-01-31 2009-12-01 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle lamp assembly
IT1390714B1 (it) * 2008-07-11 2011-09-15 Spal Automotive Srl Sistema di ventilazione
FR2936751B1 (fr) * 2008-10-02 2011-08-05 Valeo Vision Sas Projecteur pour vehicule automobile monte sur une poutre de renfort logeant un canal de circulation d'air.
KR101043278B1 (ko) * 2009-08-26 2011-06-21 현대모비스 주식회사 차량용 헤드램프
JP4991834B2 (ja) * 2009-12-17 2012-08-01 シャープ株式会社 車両用前照灯
JP5232815B2 (ja) * 2010-02-10 2013-07-10 シャープ株式会社 車両用前照灯
US20110280033A1 (en) * 2010-05-17 2011-11-17 Sharp Kabushiki Kaisha Light-emitting device, illumination device, and vehicle headlamp
US8733996B2 (en) 2010-05-17 2014-05-27 Sharp Kabushiki Kaisha Light emitting device, illuminating device, and vehicle headlamp
JP5570331B2 (ja) * 2010-07-12 2014-08-13 株式会社小糸製作所 車両用灯具
KR101796115B1 (ko) * 2010-10-13 2017-11-13 삼성전자 주식회사 헤드램프조립체 및 이를 구비하는 자동차
US9816677B2 (en) 2010-10-29 2017-11-14 Sharp Kabushiki Kaisha Light emitting device, vehicle headlamp, illumination device, and laser element
DE102011083363A1 (de) * 2011-09-26 2013-03-28 Ford Global Technologies, Llc Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
GB2531545A (en) * 2014-10-21 2016-04-27 Daimler Ag Headlight assembly as well as hood assembly for a commercial vehicle
US9562664B2 (en) 2015-01-19 2017-02-07 Osram Sylvania Inc. Vehicle headlamp regulated airflow system and method
KR101741089B1 (ko) * 2015-10-07 2017-05-29 현대모비스 주식회사 차량용 램프모듈의 환기장치
JP2018206481A (ja) * 2017-05-30 2018-12-27 本田技研工業株式会社 ライトユニット及び車両
CN110242926B (zh) * 2019-07-18 2024-01-30 上汽大众汽车有限公司 一种自循环除雾的汽车灯具
US11339945B2 (en) * 2019-07-30 2022-05-24 Xin Dong Apparatus and methods for vehicle lamp ventilation and temperature control
US11951797B2 (en) * 2021-06-03 2024-04-09 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Cooling pack assembly
DE102021006093A1 (de) 2021-12-10 2022-02-17 Daimler Ag Beleuchtungseinheit für ein Fahrzeug

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4435732A (en) * 1973-06-04 1984-03-06 Hyatt Gilbert P Electro-optical illumination control system
DE2613988A1 (de) * 1976-04-01 1977-10-20 Eberhard Dipl Ing Podleska Pneumatische foerdereinrichtung zur reinhaltung von windschutzscheiben bzw. scheinwerfern von kraftfahrzeugen
JPS61129320A (ja) * 1984-11-29 1986-06-17 Nissan Motor Co Ltd ク−ラ付自動車のラジエ−タおよびコンデンサの冷却装置
JP3123689B2 (ja) 1992-03-31 2001-01-15 株式会社グランブルー 半閉鎖式呼吸装置
FR2698055B1 (fr) * 1992-11-18 1995-02-03 Peugeot Bloc optique ventilé, notamment pour véhicule automobile.
FR2701756B1 (fr) * 1993-02-17 1995-05-19 Peugeot Bloc optique ventilé notamment pour véhicule automobile.
DE19814300B4 (de) * 1998-03-31 2008-09-25 Bernhard Weber Scheinwerfer oder Leuchte

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10310344B4 (de) * 2002-03-11 2013-04-18 Denso Corporation Vordere Endstruktur eines Fahrzeugs
DE102006046439B4 (de) * 2006-09-25 2017-08-24 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer mit Durchlüftung und Kraftfahrzeug mit Scheinwerfer
DE102008013604B4 (de) * 2008-03-11 2019-04-18 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kühlvorrichtung für ein Steuergerät einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP2553335B1 (de) * 2010-03-29 2021-04-21 PSA Automobiles SA Optische einheit eines kraftfahrzeugs mit einem lüftungskanal
DE102010061204A1 (de) * 2010-12-14 2012-06-14 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer mit einer vereinfachten Lüftung
DE102015002246A1 (de) 2015-02-21 2016-08-25 Audi Ag Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung
DE102015002246B4 (de) * 2015-02-21 2017-08-17 Audi Ag Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung
DE102015221020A1 (de) * 2015-10-28 2017-05-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung zur Kühlung einer Beleuchtungsbaugruppe

Also Published As

Publication number Publication date
DE10128398B4 (de) 2009-07-09
US20020044455A1 (en) 2002-04-18
US6676283B2 (en) 2004-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10128398A1 (de) Vordere Endstruktur und Scheinwerfersystem eines Kraftfahrzeugs
EP1753943B1 (de) Kühlsystem
EP2178710B1 (de) Klimagerät für einen aufbau
DE112017001601T5 (de) Wärmetauscheinheit
EP1732775B1 (de) Fahrzeugdach mit solarzellen und einer vorrichtung zur belüftung und kühlung eines kraftfahrzeuginnenraumes
DE10155244A1 (de) Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE102005024444A1 (de) Kühlsystem
DE102014103224A1 (de) Lüftungsgitterklappenaktuator
EP1749171A1 (de) Scheinwerfer mit wärmetauscher zur kühlung von leuchtmitteln
DE102005004614A1 (de) Fahrzeug-Wärmetauscherkühlvorrichtung
DE10003254B4 (de) Fahrzeug-Klimaanlage mit montier- und demontierbarem Verdampfer
EP0777585B1 (de) Kfz-wärmetauscher
DE19808571B4 (de) Zusatzheizeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102008020310A1 (de) Kraftfahrzeug mit zwei Wärmetauschern
DE102005042095A1 (de) Scheinwerfersystem
DE102006009805A1 (de) Kabine für Arbeitsfahrzeug
DE19749104B4 (de) Fahrzeug-Klimaanlage
AT403362B (de) Kühleinrichtung für ein schienenfahrzeug
DE19733000B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem optischen Abstandssensor
DE3110447C2 (de)
DE112016001891T5 (de) Fahrzeugbeschlagschutzvorrichtung
DE102004040908A1 (de) Fahrzeug-Klimaanlage
DE60203682T2 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
DE19838174B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE4341756A1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130101