DE102006045421A1 - Kühlluftdurchführung durch ein Kühlerpaket in einem Fahrzeug - Google Patents
Kühlluftdurchführung durch ein Kühlerpaket in einem Fahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- DE102006045421A1 DE102006045421A1 DE102006045421A DE102006045421A DE102006045421A1 DE 102006045421 A1 DE102006045421 A1 DE 102006045421A1 DE 102006045421 A DE102006045421 A DE 102006045421A DE 102006045421 A DE102006045421 A DE 102006045421A DE 102006045421 A1 DE102006045421 A1 DE 102006045421A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooling air
- bypass
- flap
- cooling
- louver
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K11/00—Arrangement in connection with cooling of propulsion units
- B60K11/08—Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor
- B60K11/085—Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor with adjustable shutters or blinds
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P3/00—Liquid cooling
- F01P3/18—Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P3/00—Liquid cooling
- F01P3/18—Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers
- F01P2003/187—Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers arranged in series
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/80—Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
- Y02T10/88—Optimized components or subsystems, e.g. lighting, actively controlled glasses
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Kühlluftdurchführung durch ein Kühlerpaket in einem Kraftfahrzeug, wobei das Kühlerpaket von einem durch eine Frontöffnung im Fahrzeug einströmenden Kühlluftstrom durchströmt wird und wenigstens zwei in Luftströmungsrichtung hintereinander angeordnete Wärmetauscher und eine diese umschließende Luftleiteinrichtung, einen in dieser angeordneten Kühlerlüfter sowie wenigstens einen durch eine Kühlluftklappe sperrbaren Bypass aufweist. Sie löst die Aufgabe, eine derartige Kühlluftdurchführung so zu gestalten, dass der durch das Kühlerpaket strömende Kühlluftstrom bei verschiedenen Fahrgeschwindigkeiten auf die im Kühlerpaket angeordneten Wärmeaustauscher optimal verteilt wird. Dazu ist der wenigstens eine Bypass (6, 7, 13, 14, 24) parallel zu einem der Wärmeaustauscher (1, 2, 11, 12, 25) und dabei im Bereich zwischen diesem und der Luftleiteinrichtung (3, 10) angeordnet und mit einer beweglichen Kühlluftklappe (8, 9, 17, 18, 19, 20, 22, 23, 26, 28) versehen, die in Abhängigkeit von ihrer Anordnung und der Kühlluftgeschwindigkeit den Bypass (6, 7, 13, 14, 24) öffnet oder versperrt.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Kühlluftdurchführung durch ein Kühlerpaket in einem Kraftfahrzeug, das hinter einer Frontöffnung im Fahrzeug angeordnet ist und aus mehreren Wärmeaustauschern gebildet ist, von denen wenigstens einer ein Wasserkühler für das Motorkühlwasser des (Fahrzeug-)Motors und ein weiterer ein Klimakondensator für das Kältemittel einer Klimaanlage ist.
- Der Wasserkühler muß unter allen möglichen Betriebszuständen die im Motor entstehende Abwärme zuverlässig an die Umgebung abführen. Dabei kommt der Kühlluftmenge, die den Wasserkühler durchströmt, aber auch der Kühlerauslegung eine große Bedeutung zu. Die Kühlluftmenge ist von der Fahrgeschwindigkeit, dem Strömungswiderstand bei der Durchströmung des Motorraumes, dem Strömungswiderstand der Wärmetauscher und der Leistungsfähigkeit eines über eine Luftleitvorrichtung in Form einer Lüfterhaube angeschlossenen Kühlerlüfters abhängig, wobei zur Erzielung großer Luftmassenströme oftmals ein starker Kühlerlüfter mit hohem Energieverbrauch erforderlich ist.
- Der Klimakondensator für das Kältemittel hat die Aufgabe, die im Verdampfer der Klimaanlage vom Kältemittel aufgenommene Wärme, deren Temperatur durch eine Verdichtung erhöht wurde, an die Kühlluft abzugeben. Das Temperaturniveau ist konstruktiv so gewählt, dass der Kältemitteldampf im Klimakondensator kondensiert und sich in dessen unteren Bereich (Subcooling-Bereich) sammelt, von wo aus es in den sich anschließenden Bereich des Kältemittelkreislaufs abgegeben wird. Die übertragene Wärmemenge hängt vor allem von der Kondensatoroberfläche und der Strömungsgeschwindigkeit der Kühlluft ab. Die Geschwindigkeit der Kühlluft ist durch den Fahrtwind gegeben und wird andernfalls durch den angeschlossenen Kühlerlüfter erzeugt. Um eine ausreichende Kühlung zu sichern, wird der Klimakondensator üblicherweise vor dem Wasserkühler angeordnet.
- Zur Erhöhung der spezifischen Motorleistung ist es bekannt, anstelle eines Saugmotors einen sog. aufgeladenen Motor, insbesondere einen mit einer Ladeluftkühlung, einzusetzen. Die Ladeluftkühlung führt zu einer Erhöhung der Luftdichte und damit des Sauerstoffangebotes der Verbrennungsluft. Zur Ladeluftkühlung kann ein luftgekühlter Ladeluftkühler eingesetzt werden, der ebenfalls vor dem Wasserkühler angeordnet und Bestandteil des Kühlerpaketes sein kann.
- Die Kühlluftdurchströmung eines derartigen Kühlerpaketes wird bei stehendem Fahrzeug und bei niedrigen Fahrgeschwindigkeiten – gleichbedeutend mit niedrigen Kühlluftgeschwindigkeiten – durch die Förderleistung des Kühlerlüfters dominiert und bei höheren Fahrgeschwindigkeiten – gleichbedeutend mit hohen Kühlluftgeschwindigkeiten – durch den Staudruck der in die Frontöffnung einströmenden Luft. Der Bedarf an Kühlluft für den Wasserkühler und für den gegebenenfalls vorhandenen Ladeluftkühler nimmt mit der abgeforderten Motorleistung und somit insbesondere mit der Fahrgeschwindigkeit und bei Bergauffahrt zu.
- Die übertragene Wärmeleistung im Klimakondensator ist ab einer bestimmten Geschwindigkeit der Kühlluft weitgehend unabhängig von dieser und damit auch von der Fahrgeschwindigkeit. Niedrige Kühlluft- und Fahrgeschwindigkeiten allerdings wirken sich in einer reduzierten Kälteleistung aus. Bei höheren Fahrgeschwindigkeiten ist der Kühlluftstrom durch den Klimakondensator häufig größer als notwendig, da dieser die Kälteleistung der Klimaanlage nur unwesentlich verbessern kann, allenfalls durch eine Verbesserung des Wirkungsgrades des Kältemittelkreislaufes. Der Druckverlust des Kühlluftstromes über dem Klimakondensator beschränkt allerdings bei höheren Fahrgeschwindigkeiten den Kühlluftstrom durch den/die nachgeordneten Wärmeaustauscher. Auch können Probleme auftreten, wenn die Verteilung des Kühlluftstromes auf die Fläche des Klimakondensators ungünstig ist. Erwünscht ist hier eine höhere Durchströmung des untenliegenden (Subcooling-)Bereiches, da in diesem Flüssigkeit ansteht und daher der Wärmedurchgang durch die Außenumströmung bestimmt wird.
- Bei einem derartigen Kühlerpakt gibt es somit Fahrzustände, bei denen entweder der Klimakondensator oder der Wasserkühler der kritische Wärmeaustauscher ist und gegenüber dem jeweils anderen bezüglich des Kühlluftstromes bevorzugt werden sollte. Bei niedrigeren Fahrgeschwindigkeiten ist dieser kritische Wärmeaustauscher der Klimakondensator und bei höheren Fahrgeschwindigkeiten der Wasserkühler.
- Zur Verbesserung eines Kühlluftstromes bei einem einzeln angeordneten Wasserkühler bei höheren Geschwindigkeiten ist es aus der
DE 88 06 976 U1 bekannt, in einer als Luftleitvorrichtung ausgebildeten und mit einer Austrittsöffnung für einen stromabwärts angeschlossenen Kühlerlüfter versehenen Lüfterhaube zusätzlich eine Ventilvorrichtung vorzusehen, die sich öffnet und einen Bypassweg freigibt, wenn der Kühlluftdruck in Richtung auf die Austrittsöffnung einen vorher festgelegten Wert überschreitet und auf den Kühlluftstrom drosselnd wirken würde. Aus derDE 39 30 076 C1 und derDE 39 42 010 A1 ist es dazu auch bekannt, eine solche Luftleitvorrichtung mit wenigstens einer Klappe zu versehen, die durch eine vorbestimmte Druckdifferenz geöffnet wird und die beim Gegenstand nach letzterem Dokument durch Haftkraft in ihrer Schließstellung gehalten ist. Ferner beschreibt dieDE 196 45 091 A1 eine Wasserkühleranordnung, bei der zur Erhöhung des Wirkungsgrades auch die mehr oder weniger passiv durchströmten seitlichen Bereiche des Wasserkühlers außerhalb der Flucht des Kühlerlüfters ausreichend genutzt werden. Dazu ist kühlluftstromabwärts hinter dem Wasserkühler im Bereich der passiven Wärmeübertragungsflächen in einer Lüfterhaube zusätzlich mindestens ein Luftleitkanal vorgesehen. - Schließlich ist es auch bekannt, bei einem Kühlerpaket, das aus wenigstens zwei hintereinander angeordneten Wärmeaustauschern, einem Klimakondensator und einem Wasserkühler, gebildet und von einer Luftleitvorrichtung umschlossen ist, benachbart zu einem in dieser angeordneten Kühlerlüfter zwischen diesem und der Luftleitvorrichtung wenigstens eine Stauluftklappe anzuordnen, die durch einen in der Luftleitvorrichtung herrschenden und durch eine höhere Fahrgeschwindigkeit bedingten Stau- bzw. Überdruck zum Umgebungsluftdruck geöffnet wird.
- Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Kühlluftdurchführung durch ein Kühlerpaket in einem Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart zu gestalten, dass der durch das Kühlerpaket strömende Kühlluftstrom bei verschiedenen Fahrgeschwindigkeiten auf die im Kühlerpaket angeordneten Wärmeaustauscher optimal verteilt wird.
- Diese Aufgabe wird bei einer Kühlluftdurchführung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
- Die Erfindung besteht darin, dass bei einer Kühlluftdurchführung durch ein aus wenigstens zwei in Kühlluftströmungsrichtung hintereinander angeordneten Wärmeaustauschern, einer diesen zugeordneten Luftleiteinrichtung und einem Kühlerlüfter gebildeten Kühlerpaket zwischen der Luftleiteinrichtung und einem der Wärmeaustauscher wenigstens ein Bypass mit einer beweglichen Kühlluftklappe angeordnet ist. In Abhängigkeit von ihrer Anordnung und der Kühlluftgeschwindigkeit öffnet oder versperrt die Kühlluftklappe den Bypass. Durch die Öffnung des Bypasses wird der Strömungsquerschnitt für die Kühlluft vergrößert, und es sinkt der Druckverlust über dem Wärmeaustauscher, so dass die insgesamt durch das Kühlerpaket geförderte Luftmenge ansteigt. Zur weiteren Optimierung der Kühlluftverteilung kann zusätzlich parallel zu einem weiteren das Kühlerpaket mitbildenden Wärmeaustauscher wenigstens ein weiterer derartiger Bypass ausgebildet sein. Auch können durch die Anordnung von Bypässen bestimmte Bereiche der Wärmeaustauscher im Kühlerpaket bevorzugt kühlluftdurchströmt werden, beispielsweise durch einen untenliegenden Bypass der Subcooling-Bereich des Klimakondensators.
- Für eine Ausführung mit drei Wärmetauschern mit beliebiger Reihenfolge derselben oder mit einem als Drucklüfter wirkenden, stromauf angeordneten Gebläse gilt Entsprechendes.
- Vorzugsweise ist der wenigstens eine Bypass oberhalb oder unterhalb des jeweiligen Wärmeaustauschers angeordnet, und die zugehörige Kühlluftklappe versperrt oder öffnet den Bypass durch ihr Eigengewicht oder durch eine Feder in Abhängigkeit von ihrer Anordnung und der Kühlluftgeschwindigkeit selbsttätig.
- Vorteilhafte Anordnungen eines Bypasses und der diesem zugeordneten Kühlluftklappe sind für einen aus einem Klimakondensator und einem Wasserkühler gebildeten Kühlerpaket in den Unteransprüchen 3 bis 6 beschrieben, wobei die beschriebenen Klappenanordnungen Kühlluftklappen betreffen, die durch ihr Eigengewicht in Wirkverbindung mit dem Kühlluftstrom stehen. Diese Kühlluftklappen werden bei einem oberhalb oder unterhalb des jeweiligen Wärmeaustauschers angeordneten Bypass eingesetzt und erfordern keine zusätzlichen Bauteile oder Antriebe. Bei einem seitlich eines Wärmeaustauschers ausgebildeten Bypass muß die Kühlluftklappe federkraftbeaufschlagt, durch ein umgelenktes Gewicht kraftbeaufschlagt oder durch einen Stellantrieb gesteuert sein, um in Wirkverbindung mit dem Kühlluftstrom stehen zu können.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Die zugehörigen Zeichnungen zeigen jeweils schematisch die Kühlluftdurchführung durch ein aus einem Klimakondensator, einem Wasserkühler, einer Luftleiteinrichtung und einem Kühlerlüfter gebildetes und in einem Kraftfahrzeug angeordnetes Kühlerpaket, das von einem durch eine Frontöffnung im Kraftfahrzeug einströmenden Kühlluftstrom beaufschlagt ist und zwar:
-
1 : mit zwei dem Klimakondensator zugeordneten Bypässen in einer ersten Ausführung, -
2 : mit zwei dem Wasserkühler zugeordneten Bypässen in einer ersten Ausführung, -
3 : mit zwei dem Klimakondensator zugeordneten Bypässen in einer zweiten Ausführung, -
4 : mit zwei dem Wasserkühler zugeordneten Bypässen in einer zweiten Ausführung, -
5 : eine weitere Kühlluftklappenausbildung und -
6 : eine weitere Bypassanordnung. - Das in
1 dargestellte Kühlerpaket weist einen kühlluftstromauf angeordneten Klimakondensator1 , einen kühlluftstromab angeordneten Wasserkühler2 , eine an einem nicht dargestellten Frontendmontageträger angeschlossene Luftleiteinrichtung3 , die am Wasserkühler2 spaltfrei angeschlossen ist, einen Kühlerlüfter4 und eine zwischen diesem und dem Wasserkühler2 angeordnete Lüfterhaube5 auf. Parallel zum Klimakondensator1 sind oberhalb und unterhalb desselben zwischen diesem und der Luftleiteinrichtung3 zwei Bypässe6 und7 ausgebildet, die jeweils mit einer schwenkbar gelagerten Kühlluftklappe8 und9 versehen sind, wobei die Schwenkachse A der Kühlluftklappe8 im oberen Bypass6 stromauf an der Luftleiteinrichtung3 und die der Kühlluftklappe9 im unteren Bypass7 stromauf am Klimakondensator1 ausgebildet ist. Wenn der frontseitig einströmende Kühlluftstrom KS eine niedrige Geschwindigkeit hat und somit ein niedriger Staudruck an den Kühlluftklappen8 ,9 gegeben ist, verschließen diese den jeweiligen Bypass6 ,7 durch ihr Eigengewicht und liegen dabei bei Bildung einer Kraftkomponente, die gegen den Kühlluftstrom KS gerichtet ist, in Schräglage mit ihrem freien Ende an dem jeweils anderen Bauteil (1 ,3 ) spaltfrei an. Die Schließposition ist in durchgehenden Linien dargestellt. Erreicht der Kühlluftstrom KS eine solche Geschwindigkeit, dass dessen auf die jeweilige Kühlluftklappe8 ,9 gerichtete Öffnungskraft größer als die diesem entgegengerichtete in ihrer Stärke vorbestimmte Kraftkomponente ist, wird die Kühlluftklappe8 ,9 in Richtung ihrer gestrichelt dargestellten Offenstellung verschwenkt. Verringert sich die Geschwindigkeit des Kühlluftstromes KS wieder, erfolgt eine Schwenkbewegung in Richtung der Schließstellung. Die Geschwindigkeit des Kühlluftstromes KS wird dabei durch die Fahrgeschwindigkeit und auch durch den Kühlerlüfter4 bestimmt. - Bei niedrigen Kühlluftgeschwindigkeiten, bei denen der Klimakondensator
1 der kritische Wärmeaustauscher ist, wird somit der gesamte Kühlluftstrom KS durch diesen geleitet und für den Wärmeaustausch und die Kondensation des Kältemittels im Klimakondensator1 eingesetzt. Im Anschluß daran durchströmt die Kühlluft den Wasserkühler2 . Bei höheren Kühlluftgeschwindigkeiten, verbunden mit höheren Fahrgeschwindigkeiten, bei denen keine nennenswerte Verbesserung der Kälteleistung der Klimaanlage gegeben ist, jedoch eine verstärkte Kühlung des Motorkühlwassers geboten ist, wird ein Teil des Kühlluftstromes KS mit unveränderter Temperatur über die Bypässe6 und7 direkt dem Wasserkühler2 zugeführt, wodurch dessen Kühlleistung erheblich steigt. Bei höheren Kühlluftgeschwindigkeiten wird somit die Motorkühlung priorisiert. -
2 zeigt die Kühlluftdurchführung durch ein Kühlerpaket, bei dem eine Luftleiteinrichtung10 spaltfrei am Klimakondensator11 anschließt, den Wasserkühler12 unter Bildung eines oberen und eines unteren Bypasses13 und14 umschließt und stromabseitig in eine Lüfterhaube15 für einen Kühlerlüfter16 übergeht. Die beiden Bypässe13 und14 sind wiederum mit Kühlluftklappen17 und18 versehen, die denen der oben beschriebenen gleichen und die über ihr Eigengewicht mit einem Kühlluftstrom KS in Wirkverbindung stehen. Die untere Kühlluftklappe18 ist dabei stromauf am Wasserkühler12 angelenkt. - Bei niedrigen Kühlluftgeschwindigkeiten strömt der gesamte Kühlluftstrom KS vollständig durch den Klimakondensator
11 und auch durch den Wasserkühler12 , da die beiden Bypässe13 und14 gesperrt sind. Der Kühlluftstrom KS erfüllt die an die beiden Wärmeaustauscher11 ,12 gestellten wärmetechnischen Anforderungen. Bei höheren Kühlluftgeschwindigkeiten werden die beiden Bypässe13 ,14 geöffnet, und ein Teil desselben wird am Wasserkühler12 vorbei über den Kühlerlüfter16 dem Motorraum zugeführt. Dadurch wird erreicht, dass der Kühlluftstrom durch das System und somit auch durch den Klimakondensator insgesamt erhöht wird. - In den
3 und4 sind Kühlluftdurchführungen gezeigt, die sich von denen der1 und2 durch die Klappenausführungen und – anordnungen unterscheiden. - Die in der Ausführung nach
3 angeordneten Kühlluftklappen19 und20 sind stromab am Klimakondensator1 (oberer Bypass6 ) bzw. an der Luftleiteinrichtung3 (unterer Bypass7 ) schwenkbar gelagert, liegen in der Offenstellung (oberer Bypass), bedingt durch ihr Eigengewicht, am jeweiligen Bauteil (1 ,3 ) an und sind stromauf jeweils mit einer Abwinklung21 versehen, mit der sie in ihrer Offenstellung schräg in den Kühlluftstrom KS hineinragen, mit dem sie zusammenwirken. Bei niedriger Kühlluftgeschwindigkeit bleiben die beiden Bypässe6 ,7 geöffnet (jeweils durchgezogene Linie), so dass ein Teil des Kühlluftstromes KS mit unveränderter Temperatur am Klimakondensator1 vorbei und zusätzlich zu dem aus diesem strömenden Teilluftstrom, der bereits erwärmt ist, in den Wasserkühler2 und von diesem über den Kühlerlüfter4 in den Motorraum gelangt. Bei höherer Kühlluftgeschwindigkeit werden die Kühlluftklappen19 ,20 aufgestellt und sperren die Bypässe6 und7 (gestrichelte Position), so dass der gesamte Kühlluftstrom KS zuerst durch den Klimakondensator1 und anschließend durch den Wasserkühler2 strömt, wobei der Luft im Klimakondensator1 relativ wenig Wärme zugeführt wird. - In der Ausführung nach
4 sind die Bypässe13 und14 dem Wasserkühler12 zugeordnet. Die Kühlluftklappen22 und23 sind stromab angelenkt, davon die obere Kühlluftklappe22 am Wasserkühler12 und die untere an der Luftleiteinrichtung15 . Bei dieser Ausführung strömt der gesamte Kühlluftstrom KS unabhängig von der Kühlluftgeschwindigkeit durch den Klimakondensator11 und anschließend bei niedrigen Kühlluftgeschwindigkeiten durch den Wasserkühler12 und die beiden Bypässe13 und14 und bei höheren Kühlluftgeschwindigkeiten und geschlossenen Bypässen13 und14 nur durch den Wasserkühler12 und nach diesem über den Kühlerlüfter16 in den Motorraum. - In
5 ist eine Kühlluftdurchführung mit nur einem Bypass24 oberhalb eines kühlluftstromauf in einem Kühlerpaket angeordneten Klimakondensators25 gezeigt. In diesem Bypass24 befindet sich eine am Klimakondensator25 angelenkte Kühlluftklappe26 , die stromab durch eine Zugfeder27 in Richtung ihrer Schließstellung federkraftbeaufschlagt ist. Bei Überwindung einer vorbestimmten Federkraft wird die Kühlluftklappe26 aus ihrer gezeigten Sperr- bzw. Schließstellung in Abhängigkeit von der Kühlluftgeschwindigkeit bzw. des anliegenden Staudruckes mehr oder weniger geöffnet (gestrichelt dargestellt). -
6 schließlich zeigt eine seitlich von einem Wärmeaustauscher in einem Bypass angeordnete Kühlluftklappe28 , die durch ein Gewicht m über eine Umlenkrolle29 beaufschlagt und in ihrer Sperr- bzw. Schließstellung gehalten ist. Dabei ist das Gewicht m derart gewählt, dass dieses durch einen vorbestimmten Staudruck, der bei einer vorbestimmten Kühlluftgeschwindigkeit an der Kühlluftklappe28 gegeben ist, überwunden und diese geöffnet wird (gestrichelt angedeutet). -
- 1
- Klimakondensator
- 2
- Wasserkühler
- 3
- Luftleiteinrichtung
- 4
- Kühlerlüfter
- 5
- Lüfterhaube
- 6
- Bypass
- 7
- Bypass
- 8
- Kühlluftklappe
- 9
- Kühlluftklappe
- 10
- Luftleiteinrichtung
- 11
- Klimakondensator
- 12
- Wasserkühler
- 13
- Bypass
- 14
- Bypass
- 15
- Lüfterhaube
- 16
- Kühlerlüfter
- 17
- Kühlluftklappe
- 18
- Kühlluftklappe
- 19
- Kühlluftklappe
- 20
- Kühlluftklappe
- 21
- Abwinklung
- 22
- Kühlluftklappe
- 23
- Kühlluftklappe
- 24
- Bypass
- 25
- Klimakondensator
- 26
- Kühlluftklappe
- 27
- Zugfeder
- 28
- Kühlluftklappe
- 29
- Umlenkrolle
- A
- Schwenkachse
- m
- Gewicht
- KS
- Kühlluftstrom
Claims (11)
- Kühlluftdurchführung durch ein Kühlerpaket in einem Kraftfahrzeug, das von einem durch eine Frontöffnung im Fahrzeug einströmenden Kühlluftstrom durchströmt wird und das wenigstens zwei in Luftströmungsrichtung hintereinander angeordnete Wärmeaustauscher und eine diese umschließende Luftleiteinrichtung, einen in dieser angeordneten Kühlerlüfter sowie wenigstens einen durch eine Luftklappe sperrbaren Bypass aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Bypass (
6 ,7 ,13 ,14 ,24 ) parallel zu einem der Wärmeaustauscher (1 ,2 ,11 ,12 ,25 ) und dabei im Bereich zwischen diesem und der Luftleiteinrichtung (3 ,10 ) angeordnet und mit einer beweglichen Kühlluftklappe (8 ,9 ,17 ,18 ,19 ,20 ,22 ,23 ,26 ,28 ) versehen ist, die in Abhängigkeit von ihrer Anordnung und der Kühlluftgeschwindigkeit den Bypass (6 ,7 ,13 ,14 ,24 ) öffnet oder versperrt. - Kühlluftdurchführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypass oberhalb (
6 ,13 ,24 ) oder unterhalb (7 ,14 ) des jeweiligen Wärmeaustauschers (1 ,2 ,11 ,12 ,25 ) angeordnet ist, und dass die Kühlluftklappe (8 ,9 ,17 ,18 ,19 ,20 ,22 ,23 ) durch ihr Eigengewicht oder dass die Klappe (26 ) durch eine Feder (27 ) in Abhängigkeit von ihrer Anordnung in Richtung ihrer Schließ- oder Offenstellung kraftbeaufschlagt ist. - Kühlluftdurchführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypass (
6 ,7 ) parallel zu einem kühllufteintrittseitig angeordneten Klimakondensator (1 ) oberhalb oder unterhalb desselben ausgebildet ist, dass die Kühlluftklappe (8 ) in einem oberhalb ausgebildeten Bypass (6 ) stromauf an der Luftleiteinrichtung (3 ) und in einem unterhalb ausgebildeten Bypass (7 ) stromauf am Klimakondensator (1 ) angelenkt und durch deren Eigengewicht in Richtung ihrer Schließstellung kraftbeaufschlagt ist, dass die Luftleiteinrichtung (3 ) am kühlluftaustrittseitig angeordneten Wasserkühler (2 ) spaltfrei angeschlossen ist, und dass zwischen diesem (2 ) und dem Kühlerlüfter (4 ) eine Lüfterhaube (5 ) ausgebildet ist. - Kühlluftdurchführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypass (
13 ,14 ) parallel zu einem kühlluftaustrittseitig angeordneten Wasserkühler (12 ) oberhalb oder unterhalb desselben ausgebildet ist, dass die Kühlluftklappe (17 ) in einem oberhalb ausgebildeten Bypass (13 ) stromauf an der Luftleiteinrichtung (10 ) und in einem unterhalb ausgebildeten Bypass (14 ) stromauf am Wasserkühler (12 ) angelenkt und durch ihr Eigengewicht in Richtung ihrer Schließstellung kraftbeaufschlagt ist, und dass die Luftleiteinrichtung (10 ) am kühllufteintrittseitig angeordneten Klimakondensator (11 ) spaltfrei angeschlossen ist und kühlluftaustrittseitig den Kühlerlüfter (16 ) umschließt. - Kühlluftdurchführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypass (
6 ,7 ) parallel zu einem kühllufteintrittseitig angeordneten Klimakondensator (1 ) oberhalb oder unterhalb desselben ausgebildet ist, dass die Kühlluftklappe (19 ) in einem oberhalb ausgebildeten Bypass (6 ) stromab am Klimakondensator (1 ) und die Kühlluftklappe (20 ) in einem unterhalb ausgebildeten Bypass (7 ) stromab an der Luftleiteinrichtung (3 ) angelenkt und stromauf jeweils mit einer zum jeweiligen anderen Bauteil (3 ,1 ) abgewinkelten und in den Kühlluftstrom (KS) hineinragenden Abwinklung (21 ) versehen und durch ihr Eigengewicht in Richtung ihrer Offenstellung kraftbeaufschlagt ist, dass die Luftleiteinrichtung (3 ) am kühlluftaustrittseitig angeordneten Wasserkühler (2 ) spaltfrei angeschlossen ist, und dass zwischen diesem (2 ) und dem Kühlerlüfter (4 ) eine Lüfterhaube (5 ) ausgebildet ist. - Kühlluftdurchführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypass (
13 ,14 ) parallel zu einem kühlluftaustrittseitig angeordneten Wasserkühler (12 ) oberhalb oder unterhalb desselben ausgebildet ist, dass die Kühlluftklappe (22 ) in einem oberhalb ausgebildeten Bypass (13 ) stromab am Wasserkühler (12 ) und die Kühlluftklappe (23 ) in einem unterhalb ausgebildeten Bypass (14 ) stromab an der Luftleiteinrichtung (10 ) angelenkt und stromauf jeweils mit einer zum jeweiligen anderen Bauteil (10 ,12 ) abgewinkelten und in den Kühlluftstrom (KS) hineinragenden Abwinklung (21 ) versehen und durch ihr Eigengewicht in Richtung ihrer Offenstellung kraftbeaufschlagt ist, und dass die Luftleiteinrichtung (10 ) am kühllufteintrittseitig angeordneten Klimakondensator (11 ) spaltfrei angeschlossen ist und kühlluftaustrittseitig den Kühlerlüfter (16 ) umschließt. - Kühlluftdurchführung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Kühlluftklappe (
26 ) durch eine Feder (27 ) federkraftbeaufschlagt ist. - Kühlluftdurchführung nach Anspruch 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleiteinrichtung (
3 ) am Frontend-Montageträger ausgebildet ist. - Kühlluftdurchführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypass seitlich des jeweiligen Wärmeaustauschers (
1 ,2 ,11 ,12 ,25 ) angeordnet ist, und dass die Kühlluftklappe (28 ) durch eine Feder oder durch ein umgelenktes Fremdgewicht (m) in Richtung ihrer Schließstellung kraftbeaufschlagt ist. - Kühlluftdurchführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlluftklappe durch einen elektrischen oder pneumatischen Stellantrieb betätigt wird.
- Kühlluftdurchführung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellantrieb in Abhängigkeit von Temperaturen des zu kühlenden Mediums eines der Wärmeaustauscher, beispielsweise des Kältemittels eines Klimakondensators, des Motorkühlwassers eines Wasserkühlers oder der Ladeluft eines Ladekuftkühlers, angesteuert wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006045421A DE102006045421A1 (de) | 2006-09-26 | 2006-09-26 | Kühlluftdurchführung durch ein Kühlerpaket in einem Fahrzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006045421A DE102006045421A1 (de) | 2006-09-26 | 2006-09-26 | Kühlluftdurchführung durch ein Kühlerpaket in einem Fahrzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102006045421A1 true DE102006045421A1 (de) | 2008-04-03 |
Family
ID=39134143
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102006045421A Withdrawn DE102006045421A1 (de) | 2006-09-26 | 2006-09-26 | Kühlluftdurchführung durch ein Kühlerpaket in einem Fahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102006045421A1 (de) |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2930199A1 (fr) * | 2008-04-17 | 2009-10-23 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Ensemble d'echangeurs thermiques, vehicule et procede de refroidissement |
DE102008021761A1 (de) * | 2008-04-30 | 2009-11-05 | Welita Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Anordnung von Wärmetauschern und hierfür geeignete Vorrichtung |
DE102009042443A1 (de) | 2009-09-22 | 2011-03-31 | Röchling Automotive AG & Co. KG | Luftleiteinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
CN102072006A (zh) * | 2009-11-23 | 2011-05-25 | 现代摩比斯株式会社 | 车辆的风门控制装置及其控制方法 |
CN102128074A (zh) * | 2010-01-18 | 2011-07-20 | 福特环球技术公司 | 车辆装置及其运转方法 |
FR2955297A1 (fr) * | 2010-01-20 | 2011-07-22 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Vehicule automobile a ecoulement d'air de refroidissement optimise |
CN102341259A (zh) * | 2009-04-24 | 2012-02-01 | 本田技研工业株式会社 | 车辆用导风管道构造 |
US20120168125A1 (en) * | 2011-01-05 | 2012-07-05 | Tesla Motors, Inc. | Multi-Function Automotive Radiator and Condenser Airflow System |
DE102008004446B4 (de) * | 2007-02-05 | 2014-10-09 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Wärmetauschersystem für ein Fahrzeug |
CN104179558A (zh) * | 2014-08-12 | 2014-12-03 | 苏州工业园区驿力机车科技有限公司 | 冷却装置 |
WO2016087545A1 (en) * | 2014-12-03 | 2016-06-09 | Agco International Gmbh | A heat exchanger system |
US20160214460A1 (en) * | 2015-01-22 | 2016-07-28 | Ford Global Technologies. Llc | Active seal arrangement for use with vehicle condensers |
DE102017222048A1 (de) * | 2017-12-06 | 2019-06-06 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Anordnung zum Abführen von Wärme bei einem Kraftfahrzeug-Wärmeaustauscher |
CN111409447B (zh) * | 2020-03-09 | 2021-05-18 | 浙江零跑科技有限公司 | 一种汽车进气通道 |
CN113195278A (zh) * | 2018-12-17 | 2021-07-30 | 大众汽车股份公司 | 用于交通工具的流动导引装置 |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6454239A (en) * | 1987-08-25 | 1989-03-01 | Nippon Kokan Kk | Detection of foreign matter in inner surface of object to be inspected |
JPH03233128A (ja) * | 1990-02-06 | 1991-10-17 | Nippondenso Co Ltd | 車両用水冷式内燃機関の冷却装置 |
EP0487098A1 (de) * | 1990-11-23 | 1992-05-27 | Nippondenso Co., Ltd. | Kühlungsanlage für eine flüssigkeitsgekühlte Kraftwagenbrennkraftmaschine mit einer Klimaanlage |
JPH04314914A (ja) * | 1991-04-12 | 1992-11-06 | Nippondenso Co Ltd | 車両用水冷式内燃機関の冷却装置 |
JPH04334673A (ja) * | 1991-05-09 | 1992-11-20 | Toyota Motor Corp | 自動車の前部車体構造 |
JPH05202748A (ja) * | 1992-01-29 | 1993-08-10 | Nippondenso Co Ltd | 車両用水冷式内燃機関の冷却装置 |
DE19910651A1 (de) * | 1998-03-13 | 1999-09-16 | Denso Corp | Motorkühlvorrichtung |
JP2001090538A (ja) * | 1999-09-20 | 2001-04-03 | Denso Corp | 冷却装置 |
DE102005041595A1 (de) * | 2004-09-02 | 2006-03-30 | Denso Corp., Kariya | Kühlsystem für einen wassergekühlten Verbrennungsmotor eines Fahrzeugs |
-
2006
- 2006-09-26 DE DE102006045421A patent/DE102006045421A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6454239A (en) * | 1987-08-25 | 1989-03-01 | Nippon Kokan Kk | Detection of foreign matter in inner surface of object to be inspected |
JPH03233128A (ja) * | 1990-02-06 | 1991-10-17 | Nippondenso Co Ltd | 車両用水冷式内燃機関の冷却装置 |
EP0487098A1 (de) * | 1990-11-23 | 1992-05-27 | Nippondenso Co., Ltd. | Kühlungsanlage für eine flüssigkeitsgekühlte Kraftwagenbrennkraftmaschine mit einer Klimaanlage |
JPH04314914A (ja) * | 1991-04-12 | 1992-11-06 | Nippondenso Co Ltd | 車両用水冷式内燃機関の冷却装置 |
JPH04334673A (ja) * | 1991-05-09 | 1992-11-20 | Toyota Motor Corp | 自動車の前部車体構造 |
JPH05202748A (ja) * | 1992-01-29 | 1993-08-10 | Nippondenso Co Ltd | 車両用水冷式内燃機関の冷却装置 |
DE19910651A1 (de) * | 1998-03-13 | 1999-09-16 | Denso Corp | Motorkühlvorrichtung |
JP2001090538A (ja) * | 1999-09-20 | 2001-04-03 | Denso Corp | 冷却装置 |
DE102005041595A1 (de) * | 2004-09-02 | 2006-03-30 | Denso Corp., Kariya | Kühlsystem für einen wassergekühlten Verbrennungsmotor eines Fahrzeugs |
Cited By (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008004446B4 (de) * | 2007-02-05 | 2014-10-09 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Wärmetauschersystem für ein Fahrzeug |
FR2930199A1 (fr) * | 2008-04-17 | 2009-10-23 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Ensemble d'echangeurs thermiques, vehicule et procede de refroidissement |
DE102008021761A1 (de) * | 2008-04-30 | 2009-11-05 | Welita Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Anordnung von Wärmetauschern und hierfür geeignete Vorrichtung |
KR101250639B1 (ko) * | 2009-04-24 | 2013-04-03 | 혼다 기켄 고교 가부시키가이샤 | 차량용 도풍 덕트 구조 |
CN102341259B (zh) * | 2009-04-24 | 2014-04-16 | 本田技研工业株式会社 | 车辆用导风管道构造 |
US8561741B2 (en) | 2009-04-24 | 2013-10-22 | Honda Motor Co., Ltd. | Air guide duct structure for vehicle |
CN102341259A (zh) * | 2009-04-24 | 2012-02-01 | 本田技研工业株式会社 | 车辆用导风管道构造 |
EP2423024A1 (de) * | 2009-04-24 | 2012-02-29 | Honda Motor Co., Ltd. | Luftleitkanalstruktur für fahrzeug |
EP2423024A4 (de) * | 2009-04-24 | 2013-01-23 | Honda Motor Co Ltd | Luftleitkanalstruktur für fahrzeug |
DE102009042443A1 (de) | 2009-09-22 | 2011-03-31 | Röchling Automotive AG & Co. KG | Luftleiteinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE102009042443B4 (de) * | 2009-09-22 | 2020-12-31 | Röchling Automotive AG & Co. KG | Luftleiteinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
CN102072006B (zh) * | 2009-11-23 | 2013-04-24 | 现代摩比斯株式会社 | 车辆的风门控制装置及其控制方法 |
CN102072006A (zh) * | 2009-11-23 | 2011-05-25 | 现代摩比斯株式会社 | 车辆的风门控制装置及其控制方法 |
CN102128074B (zh) * | 2010-01-18 | 2016-01-20 | 福特环球技术公司 | 车辆装置及其运转方法 |
DE102010000969A1 (de) * | 2010-01-18 | 2011-07-21 | Ford Global Technologies, LLC, Mich. | Anordnung umfassend zwei Wärmetauscher mit Lüfter und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Anordnung |
CN102128074A (zh) * | 2010-01-18 | 2011-07-20 | 福特环球技术公司 | 车辆装置及其运转方法 |
FR2955297A1 (fr) * | 2010-01-20 | 2011-07-22 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Vehicule automobile a ecoulement d'air de refroidissement optimise |
US20120168125A1 (en) * | 2011-01-05 | 2012-07-05 | Tesla Motors, Inc. | Multi-Function Automotive Radiator and Condenser Airflow System |
CN104179558A (zh) * | 2014-08-12 | 2014-12-03 | 苏州工业园区驿力机车科技有限公司 | 冷却装置 |
WO2016087545A1 (en) * | 2014-12-03 | 2016-06-09 | Agco International Gmbh | A heat exchanger system |
US20160214460A1 (en) * | 2015-01-22 | 2016-07-28 | Ford Global Technologies. Llc | Active seal arrangement for use with vehicle condensers |
US10252611B2 (en) * | 2015-01-22 | 2019-04-09 | Ford Global Technologies, Llc | Active seal arrangement for use with vehicle condensers |
DE102017222048A1 (de) * | 2017-12-06 | 2019-06-06 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Anordnung zum Abführen von Wärme bei einem Kraftfahrzeug-Wärmeaustauscher |
CN113195278A (zh) * | 2018-12-17 | 2021-07-30 | 大众汽车股份公司 | 用于交通工具的流动导引装置 |
CN111409447B (zh) * | 2020-03-09 | 2021-05-18 | 浙江零跑科技有限公司 | 一种汽车进气通道 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006045421A1 (de) | Kühlluftdurchführung durch ein Kühlerpaket in einem Fahrzeug | |
EP0770508B1 (de) | Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug | |
EP1753943B1 (de) | Kühlsystem | |
DE102008004446B4 (de) | Wärmetauschersystem für ein Fahrzeug | |
EP2471136B1 (de) | Fahrzeug mit wenigstens einem kühlkreislauf zum kühlen eines brennstoffzellensystems | |
DE102011052454B4 (de) | Verfahren zur steuerung eines zwischenkühlers und ein kühlsystem eines fahrzeugs | |
DE102009027475B4 (de) | Luftführungsvorrichtung | |
DE102010012485A1 (de) | Kühleinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102018114499A1 (de) | Kraftfahrzeug-Bug | |
DE19910651A1 (de) | Motorkühlvorrichtung | |
DE10155244A1 (de) | Klimaanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE102008020310A1 (de) | Kraftfahrzeug mit zwei Wärmetauschern | |
DE102010026323A1 (de) | Kühleranordnung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102005024444A1 (de) | Kühlsystem | |
DE102011011250A1 (de) | Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Steuerung sowie Kraftfahrzeug | |
DE102009002998A1 (de) | Kraftfahrzeug-Kühleinrichtung und Kühlsystem | |
DE3010485A1 (de) | Kuehleranordnung fuer kraftfahrzeuge | |
DE19909672B4 (de) | Kühlmodul | |
DE102008039293B4 (de) | Kraftwagen mit einer in ein Radhaus integrierten Kühlvorrichtung | |
EP1890019B1 (de) | Kraftfahrzeug mit Kühlvorrichtung | |
DE10326637B3 (de) | Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102018202217A1 (de) | Kühlanordnung eines Fahrzeugs | |
DE102010046147A1 (de) | Kühlsystem eines Kraftfahrzeuges sowie Kraftfahrzeug | |
DE102019132614A1 (de) | Wärmeübertragungseinrichtung mit Sprüheinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer solchen Wärmeübertragungseinrichtung | |
EP1284343B1 (de) | Kraftfahrzeug-Kühlsystem und entsprechendes Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
R084 | Declaration of willingness to licence |
Effective date: 20130816 |
|
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20130826 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R082 | Change of representative | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |