DE102013216869B4 - Kühleinrichtung für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs, insbesondere für einen Laserscheinwerfer - Google Patents

Kühleinrichtung für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs, insbesondere für einen Laserscheinwerfer Download PDF

Info

Publication number
DE102013216869B4
DE102013216869B4 DE102013216869.1A DE102013216869A DE102013216869B4 DE 102013216869 B4 DE102013216869 B4 DE 102013216869B4 DE 102013216869 A DE102013216869 A DE 102013216869A DE 102013216869 B4 DE102013216869 B4 DE 102013216869B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
motor vehicle
cooling device
inlet opening
outlet opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013216869.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013216869A1 (de
Inventor
Burkhard Lewerich
Adrian Norek
Alexander Poche
Matthias Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
ZKW Group GmbH
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZKW Group GmbH, Bayerische Motoren Werke AG filed Critical ZKW Group GmbH
Priority to DE102013216869.1A priority Critical patent/DE102013216869B4/de
Priority to PCT/EP2014/067346 priority patent/WO2015024839A1/de
Priority to JP2016535421A priority patent/JP2016531400A/ja
Priority to US14/912,359 priority patent/US20160186957A1/en
Priority to CN201480043430.XA priority patent/CN105452758A/zh
Priority to EP14761291.5A priority patent/EP3036475A1/de
Publication of DE102013216869A1 publication Critical patent/DE102013216869A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013216869B4 publication Critical patent/DE102013216869B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/16Laser light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/28Cover glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/30Ventilation or drainage of lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/47Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings
    • F21S45/48Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings with means for conducting heat from the inside to the outside of the lighting devices, e.g. with fins on the outer surface of the lighting device

Abstract

Kühleinrichtung für einen Scheinwerfer (1) eines Kraftfahrzeugs, insbesondere für einen Laserscheinwerfer,- wobei die Kühleinrichtung einen Kühlkörper (3) zur thermischen Kontaktierung einer Lichtquelle (2) des Scheinwerfers (1) und eine oder mehrere passive Luftführungen umfasst;- wobei eine jeweilige Luftführung eine Einlassleitung (4) und eine Auslassleitung (5) umfasst, um bei der Fahrt des Kraftfahrzeugs (6) dem Kühlkörper (3) über die Einlassleitung (4) Außenluft von außerhalb des Scheinwerfers (1) zuzuführen und die zugeführte Außenluft über die Auslassleitung (5) wieder abzuführen;- wobei die Außenluft in die Einlassleitung (4) über eine entfernt zum Kühlkörper (3) angeordnete Einlassöffnung (8) eintritt und aus der Auslassleitung (5) über eine entfernt zum Kühlkörper (3) angeordnete Auslassöffnung (9) austritt;- wobei die Kühleinrichtung zur Anordnung im Kraftfahrzeug (6) derart ausgebildet ist, dass während der Fahrt des Kraftfahrzeugs (6) der Luftdruck an der Einlassöffnung (8) größer ist als der Luftdruck an der Auslassöffnung (9);- wobei für zumindest eine Luftführung die Einlassöffnung (8) und die Auslassöffnung (9) in einer Wand (11) eines Luftkanals (10) des Kraftfahrzeugs (6) vorgesehen sind, in dem während der Fahrt des Kraftfahrzeugs (6) eine Luftströmung erzeugt wird, wobei der Luftkanal (10) mit der Einlassöffnung (8) und der Auslassöffnung (9) derart wechselwirkt, dass während der Fahrt des Kraftfahrzeugs (6) der Luftdruck an der Einlassöffnung (8) größer ist als der Luftdruck an der Auslassöffnung (9);- wobei zwischen Einlassöffnung (8) und Auslassöffnung (9) in einem Wandabschnitt (14) des Luftkanals (10) ein Profilelement (12) angeordnet ist, welches bei der Fahrt des Kraftfahrzeugs (6) eine Luftströmung bewirkt, die an der Auslassöffnung (9) schneller als an der Einlassöffnung (8) ist, und/oder wobei in einem Wandabschnitt (14) des Luftkanals (10) eine Innenwölbung (15) vorgesehen ist, welche in Richtung der Luftströmung unmittelbar vor der Einlassöffnung (8) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kühleinrichtung für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs, insbesondere für einen Laserscheinwerfer.
  • Aufgrund der Fortentwicklung der Lichttechnik in Kraftfahrzeugscheinwerfern bestehen immer höhere Anforderungen an eine geeignete Kühlung der verbauten Lichtquellen. Insbesondere bei der Verwendung von Laserlicht besteht das Problem, dass die in der Laserlichtquelle enthaltenen Laserdioden nur eine Betriebstemperatur von typischerweise bis 70 °C haben, was deutlich unter der Betriebstemperatur von LED-Lichtquellen im Bereich von 100 °C liegt. Demzufolge werden bei der Kühlung von Laserscheinwerfern meist aktive Kühlsysteme, wie z.B. Peltier-Elemente oder Kühlgebläse, benötigt. Die Kühlung wird hierdurch aufwändig und es wird zusätzlich elektrische Leistung benötigt.
  • Die Druckschrift DE 10 2006 057 553 A1 zeigt eine Kühleinrichtung für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs. Diese Kühleinrichtung weist eine passive Luftführung mit einer Einlassleitung und einer Auslassleitung auf.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Kühleinrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer zu schaffen, welche eine einfache und effiziente passive Kühlung des Scheinwerfers gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird durch die Kühleinrichtung gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Die erfindungsgemäße Kühleinrichtung umfasst einen (passiven) Kühlkörper zur thermischen Kontaktierung einer Lichtquelle und insbesondere einer Laserlichtquelle eines Kraftfahrzeugscheinwerfers sowie eine oder mehrere passive Luftführungen (d.h. Luftführungen ohne Gebläse). Der Scheinwerfer ist vorzugsweise ein Frontscheinwerfer. Eine jeweilige Luftführung beinhaltet eine Einlassleitung und eine Auslassleitung, um bei der Fahrt des Kraftfahrzeugs dem Kühlkörper über die Einlassleitung Außenluft von außerhalb des Scheinwerfers zuzuführen und die zugeführte Außenluft über die Auslassleitung wieder abzuführen. Die Kühlung verwendet somit Umgebungsluft des Kraftfahrzeugs als Kühlmittel. Die Außenluft tritt in die Einlassleitung über eine entfernt zum Kühlkörper angeordnete Einlassöffnung ein. Demgegenüber erfolgt der Austritt der Außenluft aus der Auslassleitung über eine ebenfalls entfernt zum Kühlkörper angeordnete Auslassöffnung. Die Einlassöffnung bzw. Auslassöffnung stellt somit das Ende der Einlassleitung bzw. Auslassleitung dar, das entgegengesetzt zu dem benachbart zum Kühlkörper angeordneten Ende der Einlassleitung bzw. Auslassleitung ist. Die erfindungsgemäße Kühleinrichtung ist zur Anordnung im Kraftfahrzeug derart ausgebildet, dass während der Fahrt des Kraftfahrzeugs der Luftdruck an der Einlassöffnung größer ist als der Luftdruck an der Auslassöffnung.
  • Sofern im Folgenden und insbesondere in den Patentansprüchen Wechselwirkungen zwischen der Kühleinrichtung und Komponenten des Kraftfahrzeugs beschrieben werden, so ist dies immer dahingehend zu verstehen, dass die Wechselwirkung bei Anordnung bzw. Einbau der Kühleinrichtung in dem Kraftfahrzeug auftritt. Die Komponenten der Kühleinrichtung, die eine entsprechende Wechselwirkung mit dem Kraftfahrzeug bzw. Bauteilen des Kraftfahrzeugs haben, sind somit derart ausgestaltet, dass die Wechselwirkung bei Anordnung bzw. Einbau der Kühleinrichtung im Kraftfahrzeug hervorgerufen wird.
  • Die erfindungsgemäße Kühleinrichtung hat den Vorteil, dass rein über einen vorhandenen Druckunterschied zwischen Einlassöffnung und Auslassöffnung einer Luftführung passiv ein geeigneter Kühlluftstrom für einen Kühlkörper generiert werden kann. Es kann somit auf einfache Weise ohne aktive Komponenten eine effiziente Kühlung bewirkt werden. Diese Kühlung ist auch ausreichend für eine Laserlichtquelle in einem Kraftfahrzeugscheinwerfer.
  • Erfindungsgemäß sind für zumindest eine Luftführung der Kühleinrichtung die Einlassöffnung und die Auslassöffnung in einer Wand eines Luftkanals des Kraftfahrzeugs vorgesehen, in dem während der Fahrt des Kraftfahrzeugs eine Luftströmung erzeugt wird, wobei der Luftkanal mit der Einlassöffnung und der Auslassöffnung derart wechselwirkt, dass während der Fahrt des Kraftfahrzeugs der Luftdruck an der Einlassöffnung größer ist als der Luftdruck an der Auslassöffnung. Als Luftkanal kann z.B. ein Bremsluftschacht im Kraftfahrzeug oder ein Luftschacht zur Verbesserung der Aerodynamik des Kraftfahrzeugs verwendet werden. Die Anordnung der Einlassöffnung und der Auslassöffnung in einem Luftkanal hat den Vorteil, dass Verschmutzungen dieser Öffnungen durch schwere Schmutzpartikel von außerhalb des Fahrzeugs vermieden werden.
  • Erfindungsgemäß ist zwischen Einlassöffnung und Auslassöffnung ein Profilelement in einem Wandabschnitt des Luftkanals angeordnet, welches bei der Fahrt des Kraftfahrzeugs eine Luftströmung bewirkt, die an der Auslassöffnung schneller als an der Einlassöffnung ist. Die schnellere Luftströmung an der Auslassöffnung führt zu einem niedrigeren Druck als an der Einlassöffnung. Der soeben definierte Wandabschnitt kann Teil der Kühleinrichtung sein, wobei bei Einbau der Kühleinrichtung in das Kraftfahrzeug der Wandabschnitt in einen entsprechend ausgesparten Bereich des Luftkanals eingesetzt wird.
  • Alternativ oder zusätzlich zum Profilelement ist erfindungsgemäß in einem Wandabschnitt des Luftkanals eine Innenwölbung vorgesehen, welche in Richtung der Luftströmung unmittelbar vor der Einlassöffnung angeordnet ist. Der Wandabschnitt mit der Innenwölbung kann wiederum Teil der Kühleinrichtung sein und in eine Aussparung im Luftkanal eingesetzt werden. Die Innenwölbung bewirkt eine Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit an der Auslassöffnung und hierdurch einen niedrigeren Druck.
  • Vorzugsweise bewirkt das Profilelement eine Verengung der Luftströmung im Luftkanal im Bereich der Auslassöffnung. Insbesondere ist diese Verengung stärker als eine (etwaige) Verengung im Bereich der Einlassöffnung des Luftkanals. Hierdurch wird die Strömungsgeschwindigkeit an der Auslassöffnung erhöht und der Luftdruck vermindert. Alternativ oder zusätzlich kann das Profilelement auch eine Drosselung der Luftströmung in Richtung der Luftströmung nach der Einlassöffnung bewirken. Hierdurch wird die Geschwindigkeit der Luftströmung an der Einlassöffnung vermindert und der Luftdruck erhöht. Die soeben beschriebene Ausführungsform des Profilelements vergrößert somit den Druckunterschied zwischen Einlassöffnung und Auslassöffnung und verbessert damit die Sogwirkung.
  • Vorzugsweise sind die Einlassöffnung und die Auslassöffnung in Richtung senkrecht zur Luftströmung im Luftkanal versetzt zueinander angeordnet, wobei das Profilelement länglich ist und sich in seiner Längsrichtung zwischen der Einlassöffnung und der Auslassöffnung erstreckt. Gegebenenfalls können die Einlassöffnung und Auslassöffnung auch einen Versatz in Richtung der Luftströmung aufweisen. Zum Erreichen des Druckunterschieds zwischen Einlassöffnung und Auslassöffnung ist das Profilelement vorzugsweise rampenförmig oder wellenförmig oder als Tragflügel ausgestaltet.
  • In einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Einlassöffnung und die Auslassöffnung in einer sich im Wesentlichen vertikal erstreckenden Seitenwand des Luftkanals angeordnet. Hierdurch wird dem Eindringen von Schmutzpartikeln in die Öffnungen besonders effizient entgegengewirkt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kühleinrichtung ist für zumindest eine Luftführung an der Einlassöffnung und/oder der Auslassöffnung ein Gitter, insbesondere ein Lamellengitter, vorgesehen. Auch mit dieser Maßnahme wird das Eindringen von Schmutzpartikeln in die Öffnungen vermieden. Ferner dient das Gitter auch als Krabbelschutz gegen Insekten.
  • In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kühleinrichtung ist für zumindest eine Luftführung die Einlassöffnung in der Front des Kraftfahrzeugs, insbesondere am Stoßfänger, angeordnet. In diesem Bereich erfolgt ein starkes Abbremsen der Anströmung des Kraftfahrzeugs während seiner Fahrt, so dass hier ein besonders hoher Druck entsteht.
  • In einer weiteren Variante wird für zumindest eine Luftführung die Auslassöffnung im Seitenbereich des Kraftfahrzeugs angeordnet, insbesondere im Radhaus des Kraftfahrzeugs. Ebenso kann die Auslassöffnung im Unterboden des Kraftfahrzeugs, vorzugsweise hinter einer Staulippe, oder im Ansaugbereich eines Kühlerlüfters des Kraftfahrzeugs oder in einem Luftkanal des Kraftfahrzeugs vorgesehen sein. Der Luftkanal kann dabei dem oben beschriebenen Luftkanal entsprechen und somit z.B. der Bremsluftschacht oder ein Luftschacht zur Verbesserung der Aerodynamik des Kraftfahrzeugs sein. Die soeben beschriebenen Bereiche, in denen die Auslassöffnung angeordnet werden kann, sind dabei Bereiche mit niedrigem Luftdruck während der Fahrt des Kraftfahrzeugs.
  • In einer weiteren Ausgestaltung umfasst der durch die Kühleinrichtung zu kühlende Scheinwerfer eine Lichtscheibe zum Lichtaustritt, welche sich vom Frontbereich in den Seitenbereich des Kraftfahrzeugs erstreckt, wobei für zumindest eine Luftführung die Einlassöffnung in der Lichtscheibe im Frontbereich und die Auslassöffnung in der Lichtscheibe im Seitenbereich vorgesehen sind. Auf diese Weise kann die Luftführung komplett im Scheinwerferbauraum untergebracht werden, und es müssen keine Schnittstellen zur Montage zu anderen Baugruppen berücksichtigt werden. Der Ein- und Ausbau der Kühleinrichtung wird hierdurch vereinfacht.
  • In einer weiteren Variante ist der Teil des Kühlkörpers, dem die Außenluft zugeführt wird, außerhalb des Gehäuses des Scheinwerfers angeordnet, wodurch die Zufuhr von Außenluft zum Kühlkörper vereinfacht wird. Ferner umfasst der Kühlkörper vorzugsweise eine Vielzahl von Rippen und/oder Lamellen und/oder Stiften, welche von der zugeführten Außenluft umströmt werden, wodurch eine gute Kühlung erreicht wird.
  • Neben der oben beschriebenen Kühleinrichtung betrifft die Erfindung ferner ein Kraftfahrzeug, welches eine Anzahl von Scheinwerfern umfasst, wobei für einen oder mehrere der Scheinwerfer jeweils die erfindungsgemäße Kühleinrichtung bzw. eine oder mehrere bevorzugte Varianten der erfindungsgemäßen Kühleinrichtung vorgesehen sind.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Figuren detailliert beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung des Prinzips der erfindungsgemäßen Kühleinrichtung;
    • 2 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer im Kraftfahrzeug verbauten erfindungsgemäßen Kühleinrichtung;
    • 3 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer im Kraftfahrzeug verbauten erfindungsgemäßen Kühleinrichtung;
    • 4 eine perspektivische Darstellung einer Variante der Kühleinrichtung aus 3;
    • 5 eine Seitenansicht der Kühleinrichtung aus 4;
    • 6 eine Vorderansicht der Kühleinrichtung aus 4; und
    • 7 eine Schnittansicht entlang der Linie A-A der Kühleinrichtung aus 5.
  • Die nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung werden in Bezug auf die Kühlung eines Frontscheinwerfers eines Kraftfahrzeugs beschrieben, der zur Generierung der Lichtverteilung auf der Straße ein Lasermodul mit einer und gegebenenfalls auch mehreren Laserdioden enthält. Im Gegensatz zu herkömmlichen LED-Scheinwerfern besteht dabei ein verstärkter Bedarf an Kühlung, da Laserdioden bei Umgebungstemperaturen von lediglich bis ca. 70 °C betrieben werden können, wohingegen LEDs einen Betriebsbereich von bis ca. 100 °C haben. Um eine ausreichende Kühlung von Laserdioden zu gewährleisten, werden nachfolgend Ausführungsformen von Kühleinrichtungen beschrieben, welche auf einfache Weise ohne Verwendung eines Gebläses einen Außenluftstrom erzeugen, mit dem ein entsprechender Kühlkörper, der thermisch an die Laserlichtquelle angebunden ist, ausreichend gekühlt werden kann.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung die Seitenansicht eines Frontscheinwerfers 1. In dem Frontscheinwerfer ist als Lichtquelle eine wiederum schematisch dargestellte Laserdiode 2 vorgesehen, welche monochromatisches Licht erzeugt, das vorzugsweise über eine (nicht gezeigte) Faser zu einer Sekundäroptik geleitet wird, welche dann die gewünschte Lichtverteilung auf der Straße generiert. Am entfernt zur Laserdiode angeordneten Faserende ist dabei ein Konvertierungselement vorgesehen, welches das monochromatische Licht der Laserdiode in Weißlicht wandelt. Gemäß 1 ist die Laserdiode 2 thermisch an die Oberseite eines Kühlkörpers 3 angebunden, der ein metallischer Körper ist, der im oberen Bereich als Vollkörper 3a ausgebildet ist. Auf der Unterseite des Vollkörpers befinden sich eine Vielzahl von Stiften 3b, welche nur teilweise mit diesem Bezugszeichen bezeichnet sind. Der untere Teil des Kühlkörpers ist in einem Gehäuse 7 außerhalb des Scheinwerfers 1 angeordnet. An dieses Gehäuse ist eine Einlassleitung bzw. ein Einlassschlauch 4 sowie eine Auslassleitung bzw. ein Auslassschlauch 5 angeschlossen.
  • Das Prinzip der erfindungsgemäßen Kühleinrichtung beruht darauf, dass die entfernt zu dem Kühlkörper angeordneten Einlassöffnung des Einlassschlauchs (nicht aus 1 ersichtlich) und die entfernt zu dem Kühlkörper angeordneten Auslassöffnung des Auslassschlauchs (nicht aus 1 ersichtlich) derart im Kraftfahrzeug positioniert sind, dass an der Einlassöffnung ein höherer Druck als an der Auslassöffnung vorliegt. Der Druck an der Einlassöffnung ist in 1 mit p1 und der Druck an der Auslassöffnung mit p2 bezeichnet. Aufgrund dieses Druckunterschieds entsteht eine Sogwirkung ohne aktive Kühlung, gemäß der eine Luftströmung von dem Einlassschlauch 4 über das Gehäuse 7 zum Auslassschlauch 5 generiert wird, wie durch zwei Pfeile in 1 angedeutet ist.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung, welche eine mögliche Anordnung des Einlassschlauchs 4 und des Auslassschlauchs 5 in einem Kraftfahrzeug verdeutlicht. In 2 ist das Kraftfahrzeug schematisch durch das Bezugszeichen 6 sowie dessen Vorderrad durch das Bezugszeichen 6a angedeutet. Die Anströmung des Kraftfahrzeugs während der Fahrt ist durch Pfeile dargestellt, wobei aus Übersichtlichkeitsgründen nur ein Pfeil mit dem Bezugszeichen P versehen ist. Wie aus 2 ersichtlich ist, erstreckt sich der Einlassschlauch 5 vom Kühlkörper 3 zu einem vorderen Ende 8, welches die Einlassöffnung bildet. Dieses Ende ist in einem Bereich mit hohem Luftdruck am Stoßfänger in der Front des Fahrzeugs vorgesehen. Der hohe Luftdruck entsteht dabei durch das starke Abbremsen der Anströmung an der Fahrzeugfront. Je nach Ausführungsform kann die Einlassöffnung 8 an verschiedenen Positionen an der Front des Fahrzeugs vorgesehen sein. In einer Variante ist sie am Staupunkt der Anströmung mittig an der Front angeordnet. Ebenso besteht die Möglichkeit, dass die Einlassöffnung z.B. durch einen Spalt zwischen Stoßfänger und Lichtscheibe des Scheinwerfers 1 gebildet wird.
  • Im Unterschied zur Einlassöffnung ist die Auslassöffnung 9 am hinteren Ende des Auslassschlauchs 5 in einem Bereich mit niedrigerem Luftdruck im Vergleich zur Einlassöffnung angeordnet. In 2 befindet sich die Auslassöffnung 9 im Radhaus des Fahrzeugrads 6a. Weitere mögliche Orte für die Auslassöffnung sind der Ansaugbereich des Kühlerlüfters im Fahrzeug, da auch dort niedrigere Druckverhältnisse vorliegen. Ebenso kann die Auslassöffnung 9 z.B. in einem Luftkanal angeordnet sein, wie z.B. dem Bremsluftschacht oder einem aus aerodynamischen Zwecken vorgesehenen Luftkanal (auch als Air-Curtain-Kanal bekannt).
  • Es sind auch noch andere Anordnungsmöglichkeiten für die Einlassöffnung 8 und die Auslassöffnung 9 denkbar. Es ist dabei jedoch immer sicherzustellen, dass der Druck an der Auslassöffnung 9 niedriger als an der Einlassöffnung 8 ist, so dass aufgrund des Druckgefälles die Luft selbsttätig von der Einlassöffnung über den Kühlkörper zur Auslassöffnung strömt. Bei einem Kraftfahrzeug, in dem sich der Scheinwerfer bzw. dessen Lichtscheibe von der Front des Fahrzeugs bis in dessen Seitenbereich erstreckt, kann die Einlassöffnung z.B. durch eine Öffnung im Frontbereich der Lichtscheibe gebildet sein, wohingegen die Auslassöffnung im Seitenbereich der Lichtscheibe angeordnet ist. Dazwischen befindet sich dann der Kühlkörper, der wiederum über einen Einlassschlauch bzw. einen Auslassschlauch mit der Einlassöffnung bzw. der Auslassöffnung verbunden ist.
  • 3 zeigt eine besonders bevorzugte Variante der Anordnung der Einlassöffnung des Einlassschlauchs und der Auslassöffnung des Auslassschlauchs. Im Unterschied zu 1 und 2 ist der Einlassschlauch nunmehr am hinteren Teil des Kühlkörpers 3 angeschlossen, wohingegen der Auslassschlauch mit dem vorderen Teil des Kühlkörpers verbunden ist. Einlassschlauch und Auslassschlauch führen gemäß 3 beide in einen Luftkanal 10, der in dem Fahrzeug aus aerodynamischen Zwecken vorgesehen ist. Dieser Luftkanal befindet sich auf der rechten und linken Seite des Fahrzeugs und erstreckt sich von der Front des Fahrzeugs bis zum Radhaus. In 3 ist der Luftkanal auf der linken Seite des Fahrzeugs gezeigt. Während der Fahrt des Fahrzeugs verbessert die Luftströmung durch den Kanal die Aerodynamik des Fahrzeugs. In Analogie zu 2 ist die Anströmung des Fahrzeugs während der Fahrt sowie auch die Luftströmung durch den Kanal 10 mit Pfeilen angedeutet, welche teilweise mit Bezugszeichen P versehen sind. Wie sich aus der Detaildarstellung der 3 ergibt, sind die Einlassöffnung 8 und die Auslassöffnung 9 an der inneren Seitenwand 11 des Kanals 10 angeordnet, wobei die Einlassöffnung 8 unter der Auslassöffnung 9 liegt.
  • Um nunmehr einen Luftdruckunterschied zwischen Einlassöffnung und Auslassöffnung zu generieren, ist in der Ausführungsform der 3 ein Profilelement 12 in der Form eines Tragflügelprofils zwischen Einlassöffnung und Auslassöffnung vorgesehen. Das Profilelement erhebt sich von der Seitenwand 11 in das Innere des Kanals 10. Die Anordnung und Ausrichtung des Tragflügelprofils 12 ist dabei derart, dass im Bereich der beiden Öffnungen 8 und 9 die Luftströmung an der Auslassöffnung 9 stärker als an der Einlassöffnung 8 verengt ist. Demgegenüber ist der Verlauf des Tragflügelprofils zu seinem hinteren Ende derart, dass dort der Zwischenraum hin zum Boden des Kanals auf Seiten der Einlassöffnung 8 geringer ist als der Zwischenraum hin zur Oberseite des Kanals auf Seiten der Auslassöffnung 9. Hierdurch wird eine Drosselwirkung erzeugt. Durch diese Drosselwirkung sowie die stärkere Verengung des Kanals im Bereich der Auslassöffnung 9 wird erreicht, dass die Luftströmung bei der Einlassöffnung 8 eine niedrigere Geschwindigkeit als bei der Auslassöffnung 9 aufweist. Die geringere Geschwindigkeit der Luftströmung führt zu einem Luftdruck an der Einlassöffnung 8, der höher ist als an der Auslassöffnung 9. Demzufolge wird durch das Profilelement 12 ein Druckunterschied erzeugt, der dazu führt, dass Luft von der Einlassöffnung 8 zur Auslassöffnung 9 strömt.
  • 4 bis 7 zeigen verschiedene Ansichten einer Kühleinrichtung, welche auf dem Prinzip der 3 basiert. Demzufolge werden in den nachfolgenden Figuren die gleichen Bezugszeichen zur Bezeichnung der gleichen Bauteile wie in 3 verwendet. Auch ist die Luftströmung im Kraftfahrzeug wieder durch einen Pfeil P angedeutet. Im Folgenden werden nur Bauteile der Kühleinrichtung beschrieben, welche für die Erfindung wesentlich sind. Gemäß der Variante der 4 umfasst die Kühleinrichtung wiederum zwei Schläuche 4 und 5. Am unteren Ende der Schläuche befindet sich ein Wandabschnitt 14, der bei Einbau der Kühleinrichtung im Kraftfahrzeug einen Teil der Seitenwand 11 bildet, der in einem entsprechend ausgesparten Bereich des Luftkanals 10 eingesetzt wird und dort über Ösen 13 und 13' geeignet befestigt wird. In diesem Wandabschnitt sind analog zu 3 eine Einlassöffnung 8 und darüber liegend eine Auslassöffnung 9 vorgesehen, die jeweils mit der Einlassleitung 4 bzw. Auslassleitung 5 verbunden sind. Zum Schutz gegen Verschmutzung bzw. gegen das Eindringen von größeren Partikeln in den Kühlstrom befindet sich an beiden Öffnungen ein Lamellengitter.
  • Zwischen der Einlassöffnung 8 und der Auslassöffnung 9 ist wiederum ein Profilelement 12 vorgesehen, welches im Unterschied zur Ausführungsform der 3 rampenförmig ausgestaltet ist, wie aus den Ansichten der 5 und 6 besser ersichtlich wird. Darüber hinaus ist oberhalb des Profilelements unmittelbar vor der Auslassöffnung 9 eine Innenwölbung 15 im Wandabschnitt 14 ausgebildet. Hierdurch wird die Luftströmung im Bereich der Auslassöffnung 9 nochmals verengt und somit weiter beschleunigt, so dass der Druck an der Auslassöffnung stärker vermindert wird und hierdurch die Luftströmung in den Schläuchen 4 und 5 verbessert wird.
  • Die Einlass- und Auslassschläuche 4 und 5 enden am oberen Ende an einem Flansch 16 in einem hinteren Abschnitt 7a eines Gehäuse bzw. einer Kühlkörperabdeckung 7. Im vorderen Teil des Gehäuses befindet sich der untere Teil des Kühlkörpers 3. Die Abdeckung 7 wird an der Gehäuseunterseite des zu kühlenden Scheinwerfers befestigt, so dass die Oberseite 3c des Kühlkörpers 3 im Inneren des Scheinwerfergehäuses liegt. Oberhalb dieser Oberseite und von dieser beabstandet ist die Laserlichtquelle (nicht gezeigt) in der Form eines Pumpmoduls angeordnet. Die Laserlichtquelle ist dabei an einem sich vertikal erstreckende Flansch 3d des Kühlkörpers 3 verschraubt. Hierüber wird ein thermischer Kontakt zwischen Kühlkörper und Laserlichtquelle hergestellt. Wie weiter unten noch näher erläutert, wird der untere Teil des Kühlkörpers, der sich im Gehäuse 7 befindet, durch Kühlluft umströmt, welche über die Einlassleitung 4 vom Luftkanal zum Kühlkörper gelangt und von dort wieder über die Auslassleitung 5 zurück in den Luftkanal geführt wird.
  • 5 zeigt eine Seitenansicht der in 4 dargestellten Kühleinrichtung. Aus 5 wird die Form des Profilelements 12 ersichtlich. Insbesondere erkennt man, dass das Profilelement nach Art eines Keils ausgestaltet ist, dessen Oberseite in Richtung der Luftströmung zunächst steiler verläuft und dann nach hinten hin abflacht. Die Form des Profilelements ist nochmals besser aus der Draufsicht der 6 ersichtlich. Man sieht dort auch, dass die Einlassöffnung 8 leicht versetzt vor der Auslassöffnung 9 angeordnet ist. Darüber hinaus wird erkennbar, dass durch das keilförmige bzw. rampenförmige Profilelement der Bereich der Luftströmung an der Auslassöffnung 9 enger ist als an der Einlassöffnung 8, wodurch die Strömung an der Auslassöffnung 9 schneller ist und damit der Druck an dieser Stelle niedriger ist als an der Einlassöffnung 8, so dass die Luftströmung von der Einlassöffnung hin zur Auslassöffnung erzeugt wird.
  • 7 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie A-A der in 5 gezeigten Kühleinrichtung. Man erkennt dabei die Struktur des Kühlkörpers innerhalb des Gehäuses 7. Insbesondere wird ersichtlich, dass der Kühlkörper neben nach unten ragenden Kühlstiften 3b eine Mehrzahl von Kühllamellen 3e umfasst. Aus Übersichtlichkeitsgründen sind nur ein Teil der Stifte bzw. Lamellen mit diesen Bezugszeichen bezeichnet. Das Gehäuse 7 beinhaltet ferner eine Trennwand 17, mit der die Luftströmung aus dem Einlassschlauch 4 gegenüber der Luftströmung hin zum Auslassschlauch 5 bis kurz vor dem vorderen Ende des Gehäuses getrennt wird. Auf diese Weise wird erreicht, dass die Stifte und Lamellen des Kühlkörpers durch die Außenluft gut umströmt werden, wobei die Strömrichtung im Gehäuse durch die beiden Pfeile P' angedeutet ist. Es wird somit eine Kühlung des Kühlkörpers rein durch Außenluft von außerhalb des Scheinwerfergehäuses bewirkt.
  • Die im Vorangegangenen beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung weisen eine Reihe von Vorteilen auf. Insbesondere kann auf einfache Weise ein Kühlluftstrom durch geeignete Anordnung einer Einlassöffnung und einer Auslassöffnung entsprechender Kühlleitungen im Kraftfahrzeug erreicht werden. Die Öffnungen sind dabei derart positioniert, dass sich zwischen Einlassöffnung und Auslassöffnung während der Fahrt des Fahrzeugs ein Luftdruckunterschied ausbildet, der zu einer Sogwirkung und damit einem Kühlluftstrom führt, ohne dass dieser Strom aktiv, z.B. mittels eines Gebläses, erzeugt werden muss.
  • In einer besonders bevorzugten Variante werden die Einlassöffnung und die Auslassöffnung im gleichen Luftkanal positioniert, wobei durch eine Modifikation des Luftkanals über ein Profilelement der Luftdruckunterschied erzeugt wird. Diese Variante hat den Vorteil, dass das Verschmutzungsrisiko der Kühlluftführung vermindert wird. Dabei wird die Kühlluft quer zur Hauptströmungsrichtung im Luftkanal abgezweigt, so dass schwere Schmutzpartikel, wie z.B. Schnee oder Dreck, die Einlass- und Auslassöffnungen nicht verschmutzen können. Ein der Strömung folgender Feinstaub stellt kein Problem dar, da er die Kühlluftführung am Auslass wieder verlässt.
  • Mit der erfindungsgemäßen Kühlluftführung kann eine ausreichende Kühlung selbst für Scheinwerfer mit Laserdioden erreicht werden. Die Kühleinrichtung ist dabei kostengünstig und robust. Ferner benötigt sie keine elektrische Leistung, da sie rein passiv arbeitet und somit keine aktiven Komponenten, wie z.B. ein Gebläse oder ein Peltier-Element, erforderlich sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Scheinwerfer
    2
    Laserdiode
    3
    Kühlkörper
    3a
    Vollkörper
    3b
    Stifte
    3c
    Oberseite des Kühlkörpers
    3d
    Flansch
    3e
    Lamellen
    4
    Einlassleitung
    5
    Auslassleitung
    6
    Kraftahrzeug
    7
    Gehäuse
    7a
    hinterer Gehäuseabschnitt
    8
    Einlassöffnung
    9
    Auslassöffnung
    10
    Luftkanal
    11
    Seitenwand
    12
    Profilelement
    13, 13'
    Ösen
    14
    Wandabschnitt
    15
    Innenwölbung
    16
    Flansch
    17
    Trennwand

Claims (12)

  1. Kühleinrichtung für einen Scheinwerfer (1) eines Kraftfahrzeugs, insbesondere für einen Laserscheinwerfer, - wobei die Kühleinrichtung einen Kühlkörper (3) zur thermischen Kontaktierung einer Lichtquelle (2) des Scheinwerfers (1) und eine oder mehrere passive Luftführungen umfasst; - wobei eine jeweilige Luftführung eine Einlassleitung (4) und eine Auslassleitung (5) umfasst, um bei der Fahrt des Kraftfahrzeugs (6) dem Kühlkörper (3) über die Einlassleitung (4) Außenluft von außerhalb des Scheinwerfers (1) zuzuführen und die zugeführte Außenluft über die Auslassleitung (5) wieder abzuführen; - wobei die Außenluft in die Einlassleitung (4) über eine entfernt zum Kühlkörper (3) angeordnete Einlassöffnung (8) eintritt und aus der Auslassleitung (5) über eine entfernt zum Kühlkörper (3) angeordnete Auslassöffnung (9) austritt; - wobei die Kühleinrichtung zur Anordnung im Kraftfahrzeug (6) derart ausgebildet ist, dass während der Fahrt des Kraftfahrzeugs (6) der Luftdruck an der Einlassöffnung (8) größer ist als der Luftdruck an der Auslassöffnung (9); - wobei für zumindest eine Luftführung die Einlassöffnung (8) und die Auslassöffnung (9) in einer Wand (11) eines Luftkanals (10) des Kraftfahrzeugs (6) vorgesehen sind, in dem während der Fahrt des Kraftfahrzeugs (6) eine Luftströmung erzeugt wird, wobei der Luftkanal (10) mit der Einlassöffnung (8) und der Auslassöffnung (9) derart wechselwirkt, dass während der Fahrt des Kraftfahrzeugs (6) der Luftdruck an der Einlassöffnung (8) größer ist als der Luftdruck an der Auslassöffnung (9); - wobei zwischen Einlassöffnung (8) und Auslassöffnung (9) in einem Wandabschnitt (14) des Luftkanals (10) ein Profilelement (12) angeordnet ist, welches bei der Fahrt des Kraftfahrzeugs (6) eine Luftströmung bewirkt, die an der Auslassöffnung (9) schneller als an der Einlassöffnung (8) ist, und/oder wobei in einem Wandabschnitt (14) des Luftkanals (10) eine Innenwölbung (15) vorgesehen ist, welche in Richtung der Luftströmung unmittelbar vor der Einlassöffnung (8) angeordnet ist.
  2. Kühleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilelement (12) eine Verengung der Luftströmung im Luftkanal (10) im Bereich der Auslassöffnung (9) und/oder eine Drosselung der Luftströmung in Richtung der Luftströmung hinter der Einlassöffnung (8) bewirkt.
  3. Kühleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassöffnung (8) und die Auslassöffnung (9) in Richtung senkrecht zur Luftströmung im Luftkanal (10) versetzt zueinander angeordnet sind, wobei das Profilelement (12) länglich ist und sich in seiner Längsrichtung zwischen der Einlassöffnung (8) und Auslassöffnung (9) erstreckt.
  4. Kühleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilelement (12) rampenförmig oder wellenförmig oder als Tragflügel ausgestaltet ist.
  5. Kühleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassöffnung (8) und die Auslassöffnung (9) in einer sich im Wesentlichen vertikal erstreckenden Seitenwand (11) des Luftkanals (10) angeordnet sind.
  6. Kühleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftkanal (10) ein Bremsluftschacht im Kraftfahrzeug (6) oder ein Luftschacht zur Verbesserung der Aerodynamik des Kraftfahrzeugs (6) ist.
  7. Kühleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für zumindest eine Luftführung an der Einlassöffnung (9) und/oder der Auslassöffnung (9) ein Gitter, insbesondere ein Lamellengitter, vorgesehen ist.
  8. Kühleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für zumindest eine Luftführung die Einlassöffnung (8) in der Front des Kraftfahrzeugs (6), insbesondere am Stoßfänger, angeordnet ist.
  9. Kühleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für zumindest eine Luftführung die Auslassöffnung (9) im Seitenbereich des Kraftfahrzeugs (6), insbesondere im Radhaus des Kraftfahrzeugs (6), oder im Unterboden des Kraftfahrzeugs (6), vorzugsweise hinter einer Staulippe, oder im Ansaugbereich eines Kühlerlüfters des Kraftfahrzeugs (6) oder in einem Luftkanal (10) des Kraftfahrzeugs (6) angeordnet ist.
  10. Kühleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheinwerfer (1) eine Lichtscheibe zum Lichtaustritt umfasst, welche sich vom Frontbereich in den Seitenbereich des Kraftfahrzeugs (6) erstreckt, wobei für zumindest eine Luftführung die Einlassöffnung (8) in der Lichtscheibe im Frontbereich und die Auslassöffnung (9) in der Lichtscheibe im Seitenbereich vorgesehen sind.
  11. Kühleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil des Kühlkörpers (3), dem die Außenluft zugeführt wird, außerhalb des Gehäuses des Scheinwerfers (1) angeordnet ist und/oder dass der Kühlkörper (3) eine Vielzahl von Rippen und/oder Lamellen (3e) und/oder Stiften (3a) umfasst, welche von der zugeführten Außenluft umströmt werden.
  12. Kraftfahrzeug, umfassend eine Anzahl von Scheinwerfern (1), wobei für einen oder mehrere der Scheinwerfer (1) jeweils eine Kühleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche vorgesehen ist.
DE102013216869.1A 2013-08-23 2013-08-23 Kühleinrichtung für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs, insbesondere für einen Laserscheinwerfer Active DE102013216869B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013216869.1A DE102013216869B4 (de) 2013-08-23 2013-08-23 Kühleinrichtung für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs, insbesondere für einen Laserscheinwerfer
PCT/EP2014/067346 WO2015024839A1 (de) 2013-08-23 2014-08-13 Kühleinrichtung für einen scheinwerfer eines kraftfahrzeugs, insbesondere für einen laserscheinwerfer
JP2016535421A JP2016531400A (ja) 2013-08-23 2014-08-13 自動車のヘッドライト、特にレーザーヘッドライト、のための冷却装置
US14/912,359 US20160186957A1 (en) 2013-08-23 2014-08-13 Cooling device for a headlight of a motor vehicle, in particular for a laser headlight
CN201480043430.XA CN105452758A (zh) 2013-08-23 2014-08-13 用于机动车辆的照明灯、尤其是用于激光照明灯的冷却装置
EP14761291.5A EP3036475A1 (de) 2013-08-23 2014-08-13 Kühleinrichtung für einen scheinwerfer eines kraftfahrzeugs, insbesondere für einen laserscheinwerfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013216869.1A DE102013216869B4 (de) 2013-08-23 2013-08-23 Kühleinrichtung für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs, insbesondere für einen Laserscheinwerfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013216869A1 DE102013216869A1 (de) 2015-02-26
DE102013216869B4 true DE102013216869B4 (de) 2019-06-19

Family

ID=51492920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013216869.1A Active DE102013216869B4 (de) 2013-08-23 2013-08-23 Kühleinrichtung für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs, insbesondere für einen Laserscheinwerfer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20160186957A1 (de)
EP (1) EP3036475A1 (de)
JP (1) JP2016531400A (de)
CN (1) CN105452758A (de)
DE (1) DE102013216869B4 (de)
WO (1) WO2015024839A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9982857B2 (en) 2015-10-20 2018-05-29 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Vehicle lights including moisture management apparatuses
FR3044393B1 (fr) * 2015-11-27 2019-04-26 Valeo Vision Module d'eclairage de projecteur de vehicule automobile et projecteur associe
US10160375B2 (en) * 2016-04-28 2018-12-25 Fca Us Llc Illuminated air catcher passage
JP6688182B2 (ja) * 2016-07-13 2020-04-28 シャープ株式会社 移動体の前照灯
DE102017124227B4 (de) * 2017-10-18 2019-09-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugteilstruktur und Kraftfahrzeug
DE102018114765A1 (de) * 2018-06-20 2019-12-24 Zkw Group Gmbh Kraftfahrzeugscheinwerfer
CN113167465B (zh) * 2018-12-06 2023-03-17 京瓷株式会社 车辆用灯具以及车辆
CN110242926B (zh) * 2019-07-18 2024-01-30 上汽大众汽车有限公司 一种自循环除雾的汽车灯具
DE102019216924A1 (de) 2019-11-04 2021-05-06 Robert Bosch Gmbh Laseremitteranordnung sowie LiDAR-System
CN113390062A (zh) * 2021-07-13 2021-09-14 仓明车灯(武汉)有限公司 一种高效散热的防雾汽车灯具
DE102022209828A1 (de) * 2022-09-19 2024-03-21 Siemens Mobility GmbH Multifunktionale Zubehöreinrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006057553A1 (de) 2005-12-05 2007-06-06 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Scheinwerferbaugruppe mit integriertem Gehäuse und Kühlkörper

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2844822A1 (de) * 1978-10-14 1980-04-24 Daimler Benz Ag Streuscheibe fuer heckleuchten von fahrzeugen, insbesondere kraftwagen
IT1208852B (it) * 1987-02-17 1989-07-10 Fiat Auto Spa Dispositivo per contrastare fenomeni di imbrattamento dei gruppi ottici posteriori di autoveicoli
FR2698055B1 (fr) * 1992-11-18 1995-02-03 Peugeot Bloc optique ventilé, notamment pour véhicule automobile.
US6230832B1 (en) * 1996-09-04 2001-05-15 Freightliner Llc Truck underhood air flow management system
US6071000A (en) * 1998-09-25 2000-06-06 Valeo Sylvania, L.L.C. Vehicle lamp with ram air vent
TW416531U (en) * 1999-06-10 2000-12-21 Optoma Corp Spotlight structure capable of easily dissipating heat
JP2002124123A (ja) * 2000-10-17 2002-04-26 Denso Corp 車両用前照灯
DE10221405A1 (de) * 2001-05-29 2002-12-05 Denso Corp Entladungslampe für Fahrzeugscheinwerfer
JP2006073432A (ja) * 2004-09-03 2006-03-16 Phoenix Denki Kk 超高圧放電灯ユニットおよび光源装置
JP4265560B2 (ja) * 2005-03-31 2009-05-20 市光工業株式会社 車両用灯具
US7329033B2 (en) * 2005-10-25 2008-02-12 Visteon Global Technologies, Inc. Convectively cooled headlamp assembly
JP4597067B2 (ja) * 2006-02-17 2010-12-15 株式会社小糸製作所 車輌用灯具
DE102006019777A1 (de) * 2006-04-28 2007-11-08 Daimlerchrysler Ag Kraftwagenheck
TW200806508A (en) * 2006-07-25 2008-02-01 Ind Tech Res Inst Heat dissipation system for LED (light emitting diode) headlight module
FR2913751A1 (fr) * 2007-03-15 2008-09-19 Valeo Vision Sa Dispositif d'eclairage et/ou de signalisation pour vehicule automobile comprenant une paroi externe pourvue d'une zone d'eclairage thermique.
US20090059594A1 (en) * 2007-08-31 2009-03-05 Ming-Feng Lin Heat dissipating apparatus for automotive LED lamp
JP5110578B2 (ja) * 2007-10-17 2012-12-26 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
US7841756B2 (en) * 2008-01-31 2010-11-30 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle lamp assembly
JP5248183B2 (ja) * 2008-04-22 2013-07-31 株式会社小糸製作所 車両用灯具
DE102009014368A1 (de) * 2009-03-21 2010-09-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verkleidungsteil
DE102010037615B4 (de) * 2010-09-17 2023-07-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftleiteinrichtung zur Kühlerabluftführung für eine Kühlereinheit
CN202056713U (zh) * 2010-12-14 2011-11-30 孟强 电动汽车led大灯
US8916085B2 (en) * 2011-06-02 2014-12-23 A. Raymond Et Cie Process of making a component with a passageway
US8892314B2 (en) * 2011-06-15 2014-11-18 GM Global Technology Operations LLC Rejection of under-hood airflow
FR2979414B1 (fr) * 2011-08-29 2014-09-12 Valeo Vision Element transparent pour dispositif d'eclairage et/ou de signalisation, comprenant un orifice de passage d'air
DE102011089494A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer mit Mitteln zur Luftführung innerhalb des Scheinwerfergehäuses

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006057553A1 (de) 2005-12-05 2007-06-06 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Scheinwerferbaugruppe mit integriertem Gehäuse und Kühlkörper

Also Published As

Publication number Publication date
JP2016531400A (ja) 2016-10-06
CN105452758A (zh) 2016-03-30
US20160186957A1 (en) 2016-06-30
DE102013216869A1 (de) 2015-02-26
EP3036475A1 (de) 2016-06-29
WO2015024839A1 (de) 2015-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013216869B4 (de) Kühleinrichtung für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs, insbesondere für einen Laserscheinwerfer
EP2038154B1 (de) Schienenfahrzeug mit einer kühlanordnung für in einem unterflurbereich angeordnete komponenten
EP2607784B1 (de) Scheinwerfer mit mitteln zur luftführung innerhalb des scheinwerfergehäuses
EP2816276A2 (de) Kraftfahrzeug mit einer Leuchtvorrichtung
DE102015121819B4 (de) Scheinwerfer
DE102005043499A1 (de) Außenleuchte für Kraftfahrzeuge
EP3109536A1 (de) Belüftete kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE102009002998A1 (de) Kraftfahrzeug-Kühleinrichtung und Kühlsystem
DE202014104445U1 (de) Anordnung mindestens eines elektronischen Steuergeräts in einem Kraftfahrzeug
DE10255443A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102019207567A1 (de) Luftausströmer für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102017127564A1 (de) Entlüftungsventil für ein Fahrzeug
DE102012222259A1 (de) Lüfteranordnung
DE102017223700A1 (de) Belüftungssystem für eine Kraftfahrzeugleuchte
DE102018104043A1 (de) Luftausströmer für ein Fahrzeug
DE102007029635A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Elektronikbauteilen
DE102013106527A1 (de) Motorraumanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102017124227B4 (de) Fahrzeugteilstruktur und Kraftfahrzeug
DE102015008569B4 (de) Beleuchtungseinrichtung und Fahrzeug mit der Beleuchtungseinrichtung
DE102007046264B4 (de) Fahrzeugleuchte mit Enttauungsvorrichtung
EP2261070B1 (de) Kühlluftführung zu wenigstens einem Bauteil, das von einem Motor eines Kraftfahrzeugs erwärmt ist
DE102009036758A1 (de) Luftleiteinrichtung für einen Kraftwagen
DE102014106793A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102012005874A1 (de) Vorrichtung zur Enttauung einer Beleuchtungseinheit und Beleuchtungseinheit mit einer solchen Vorrichtung
DE102014220106A1 (de) Belüftungsvorrichtung für einen oder mehrere Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, 80809 MUENCHEN, DE; ZIZALA LICHTSYSTEME GMBH, WIESELBURG, AT

Owner name: ZKW GROUP GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNERS: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, 80809 MUENCHEN, DE; ZIZALA LICHTSYSTEME GMBH, WIESELBURG, AT

R082 Change of representative

Representative=s name: FINK NUMRICH PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: FINK NUMRICH PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, 80809 MUENCHEN, DE; ZKW GROUP GMBH, WIESELBURG, AT

R082 Change of representative

Representative=s name: FINK NUMRICH PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

R082 Change of representative
R020 Patent grant now final