EP3109536A1 - Belüftete kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung - Google Patents

Belüftete kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3109536A1
EP3109536A1 EP16172911.6A EP16172911A EP3109536A1 EP 3109536 A1 EP3109536 A1 EP 3109536A1 EP 16172911 A EP16172911 A EP 16172911A EP 3109536 A1 EP3109536 A1 EP 3109536A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lighting device
motor vehicle
air
housing
guide structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16172911.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3109536B1 (de
Inventor
Uwe Schubert
Achim Bathe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Lighting Reutlingen GmbH filed Critical Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Publication of EP3109536A1 publication Critical patent/EP3109536A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3109536B1 publication Critical patent/EP3109536B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/30Ventilation or drainage of lighting devices
    • F21S45/37Ventilation or drainage of lighting devices specially adapted for signal lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/30Ventilation or drainage of lighting devices
    • F21S45/33Ventilation or drainage of lighting devices specially adapted for headlamps

Definitions

  • the present invention relates to a motor vehicle lighting device according to the preamble of claim 1.
  • a lighting device is known from the DE 100 12 248 A1 in the form of a headlight known.
  • the known illumination device has a housing and a cover plate covering a light exit opening of the housing, as well as at least one ventilation opening and at least one ventilation opening. At the ventilation opening, an air guiding structure is arranged on the outside.
  • the air guide structure is a separate from the housing and the cover member which is attached to a nozzle of the housing.
  • Several such structures are arranged on the back of the housing.
  • the present invention is not limited to headlights, but also relates to signal lights, especially tail lights, but also separate bow lights.
  • the term of the lighting device here includes headlights and signal lights.
  • the ventilation and ventilation of the lighting devices of motor vehicles is used to remove moisture from the interior of the lighting device. Especially on the inside of the cover condensed moisture is visible from the outside as ugly veil. Some end users mistakenly believe that this is a defect and seek out their dealers to reclaim the incident.
  • the ventilation of the lighting device should prevent the formation of such a water film as far as possible and eliminate any possibly resulting water film again.
  • the air guide structure is set up and arranged to redirect air into the interior space when the lighting device is used as intended in a moving motor vehicle due to the influence of wind in the outside of the lighting device.
  • the air volume flowing through the illumination device per unit time ie the air volume flow
  • the increased air flow can per unit of time more Moisture and carry out of the lighting device as a smaller air flow, so that there is an improved and more effective ventilation.
  • the invention reduces the risk of water film formation and accelerates the dissolution of an already formed water film on the cover of a headlamp or a taillight or a front fog while driving the motor vehicle.
  • a preferred embodiment is characterized in that the air guide structure is a part of the cover and between a lying in a sealing bed end and a light exit surface of the cover is arranged, which sealing bed is a cohesive component of the housing and forms a holder for the cover.
  • the air guide structure is a part of the housing.
  • the air guide structure is a component of a component, with which a gap between the housing and / or the cover plate on the one side and an ambient part of the motor vehicle on the other side is covered.
  • a further preferred embodiment is characterized in that the ventilation opening is located at a position of the housing, where the air guide structure generates a dynamic pressure in an airflow swept along the housing during normal use in a moving motor vehicle on the housing, and in that the vent opening at one point of Housing is located at which no back pressure or at least a smaller back pressure or even a suction prevails.
  • the ventilation opening is arranged transversely to the adjacent to the ventilation opening housing wall in the air flow outside the sealing bed.
  • the ventilation opening is behind the first, lying in the inflowing air air guide structure with respect to the direction of the driven by wind wind on the outside of the housing.
  • a further preferred embodiment is characterized by a filter which is arranged between the ventilation opening and the interior and which is set up by the size of its pores to allow air to flow in, but in particular not to let insects and smaller and larger dirt particles such as dust and grains of sand through ,
  • vent opening is located transversely to the housing wall in the air flow outside the sealing bed.
  • vent opening is located behind the first air guide structure with respect to the direction of the air driven by the wind outside of the housing, so that the air guide structure lies in front of the vent opening in the inflowing air.
  • a further preferred embodiment is characterized in that the ventilation opening with the first air guide structure is preferably arranged on a first housing side, which is opposite to a second housing side, on which the vent opening with the further air guide structure is arranged.
  • first side and the second side opposite it in one embodiment are each a right side and left side of the illumination device when the illumination device is used as intended, or vice versa.
  • first side is a lower side when the illuminating device is used as intended, and the second side opposite it is an upper side of the illuminating device when the illuminating device is used as intended, so that the air flow flows through the interior space from the bottom upwards.
  • a further preferred embodiment is characterized in that the vent opening is arranged in the lateral direction on one side of the ventilation opening opposite side.
  • air-conducting structures such as channels and / or ribs and / or tubes are arranged in the interior of the illumination device, which are arranged by their arrangement and shape to at least preferentially direct at least parts of the ventilation air volume flow to the specific areas in the illumination device.
  • FIG. 1 an arrangement of a motor vehicle lighting device 10 and at least one surrounding part 12, 14 in a vertical section.
  • the environment parts 12, 14 are, for example, a part of the vehicle body, a part of an adjacent illumination device having its own housing, or a part of a radiator of the motor vehicle adjacent to the illumination device.
  • the illustrated arrangement results in a proper use of the lighting device, in which the lighting device is installed in a motor vehicle.
  • the section plane of the vertical section is the xz plane of a right-handed and right-angled coordinate system whose x direction corresponds to the direction of the vehicle longitudinal axis, the y direction transverse thereto and parallel to the horizon and its z direction transverse to the x direction, transverse to the y direction.
  • This directional convention of the x-direction applies in particular to headlights and bow lights.
  • the illumination device is a headlight.
  • the invention is not limited to headlights, but it is also feasible for bow lights and rear lights.
  • At least one light module 16 Arranged in the interior of the illumination device 10 is at least one light module 16, which is set up to generate a light distribution that is compliant with regulations for the illumination device, be it a spotlight distribution or a signal light distribution.
  • the lighting device 10 has a housing 18 and a transparent cover 20.
  • the cover has the shape of a shell, which has a transparent bottom 22 and a bottom 22 surrounding and wall-like protruding edge 24.
  • the cover plate covers with its transparent bottom 22, the light exit surface of the housing 18.
  • the edge 24 is received by a light-emitting opening of the housing 18 encircling sealing bed 26 and held tightly and tightly in the sealing bed 26.
  • the lighting device has a ventilation opening 28 and a vent opening 30.
  • the ventilation opening serves to allow air to flow into an interior space 32, which is delimited by the housing 18 and the cover 20, of the illumination device.
  • the Vent opening 30 serves to allow air to flow out of the interior 32.
  • an air guide structure 34 is arranged on the outside, that is, outside the interior 32, on the housing 18. This air guide structure 34 may be a protruding from the housing rib or projecting from the housing neck. It is essential that the air guide structure 34 is set up and arranged to redirect air into the interior 32 of the vehicle when the illumination device 10 is used as intended in a moving motor vehicle due to the influence of wind.
  • the air 36 enters the body of the motor vehicle through gaps 50, which are located between the illumination device 10 and the ambient parts 12, 14 surrounding the illumination device.
  • the air guide structure 34 jams the air flow and generated by the congestion effect dependent on the wind overpressure.
  • the air guide structure 34 is located downstream of the ventilation opening 28 in the inflowing air 36 in the flow direction of the inflowing air 36, so that the overpressure at the ventilation opening 28 is established. As a result, there is a pressure gradient between the inside and the outside, which deflects a part of the outside incoming air 36 and can enter through the opening 28 in the interior 32.
  • the air guide structure 34 is a cohesive component of the housing 18 or the cover 20. In the illustrated embodiment, the air guide structure 34 is a part of the housing 18.
  • the air guide structure 34 is preferably made of the same material as the housing or the cover. It therefore exists in particular preferably made of plastic and is molded during injection molding of the housing or the cover to the respective component.
  • the vent opening 30 is arranged spatially remote from the ventilation opening 28.
  • the vent opening of the flow cross-section of a nozzle 37 which is disposed on a side facing away from the light exit side of the housing 18 rear side 38 of the housing 18 and having a downwardly curved or angled course. Air flowing in through the ventilation opening 28 absorbs moisture in the interior 32 of the housing 18 and transports the absorbed moisture out of the housing 18 via the ventilation opening 30.
  • the ventilation opening 28 and the vent opening 30 are arranged on the illumination device 10 so that when used in a motor vehicle under the influence of wind in the ventilation opening 28 sets a greater air pressure than in the vent opening 30th
  • the ventilation opening 28 where the air guide structure 34 generates a back pressure in a motion-driven when used properly in a moving motor vehicle on the housing 18 airflow, and the vent opening 30 is located at a location at which no back pressure or at least a smaller back pressure or even a suction prevails.
  • the ventilation opening 28 is transverse to the adjacent to the ventilation opening 28 housing wall in the air stream 36 outside of the sealing bed 26. With respect to the direction of the Driven by airstream outside 36 flowing on the outside of the housing, the ventilation opening 28 is behind the first air guide structure 34 in the incoming air 36.
  • the dynamic pressure is particularly high there, because the sealing bed 26 already protrudes outward into the air stream 36, so that there is a narrower flow cross-section of the inflowing air there in comparison with the immediately before the sealing bed 26 outside of the lighting device 10 resulting flow cross-section.
  • the air duct structure 34 which projects outwardly beyond the sealing bed 26, catches part of the air 36 flowing past the outside of the sealing bed 26 and redirects this part through the ventilation opening into the interior.
  • the air guide structure forms an obstacle with its end, which projects into the flow of air flowing past the sealing bed. As a consequence of this flow obstacle, the said increased overpressure results.
  • the reference value, against which the dynamic pressure is increased, would be a pressure that would otherwise result in the same conditions if you omit the air guide structure.
  • FIG. 2 shows a detail 41 from the FIG. 1 in enlarged form.
  • the shows FIG. 2 the air guide structure 34 together with the ventilation opening 28 in an enlarged view and with an additional filter 40 which is arranged between the ventilation opening 28 and the inner space 32.
  • the filter is designed by the size of its pores to allow air to flow in, but not to let in particular insects and smaller and larger dirt particles such as dust and grains of sand. This can be a rapid contamination of the lighting device can be avoided.
  • the filter can be encapsulated as an insert, or with the help of other joining techniques, such. B. hot stamping, are attached. This applies to all embodiments shown here.
  • FIG. 3 shows a lighting device, which is characterized by the design of its vent opening 42 of the lighting device after the FIGS. 1 and 2 different.
  • the illumination device 10 according to the figure has a further air guide structure 44.
  • the vent opening 42 is located transversely to the housing wall in the air stream 36 on the outside of the sealing bed 26. With respect to the direction of driven by wind outside the housing 18 termeistichden air 36, the vent opening 42 is behind the first air guide structure 34, so that the air guide structure 34 in this direction the vent opening 42 is in the incoming air 36. Due to this position, the outside of the housing 18 termeistichde air exerts a suction effect on the interior 32. Thus, there is a negative pressure in the vent opening 42. The resulting pressure is in particular below the value of the pressure which would result without the suction effect in the vent opening 42 resulting from the air flow 36.
  • the further air guiding structure 44 is preferably produced in the same way as the first air guiding structure.
  • that, whether input or output preferably consists of the material of which the entire component consists, to which the air duct structure cohesively belongs.
  • Fig. 3 is the air inlet of the material of the housing and the outlet of the material of the disc.
  • the ventilation opening 28 with the first air guide structure 34 is preferably arranged on a first housing side 18. 1, which is opposite a second housing side 18. 2, on which the vent opening 42 with the further air guide structure 44 is arranged. This favors a good flow through the interior 32 and thus an effective removal of disturbing moisture.
  • the first side 18.1 and the second side 18.2 opposite it are in each case a right-hand side and left-hand side of the illumination device when the illumination device is used as intended, or vice versa.
  • the first side 18.1 is a lower side when the illumination device is used as intended, and the second side 18.2 opposite it is an upper side of the illumination device when the illumination device is used as intended, so that the air flow flows through the interior from bottom to top.
  • the incoming air is heated in the interior of the lighting device by the prevailing temperature due to the proximity of the hot motor and / or cooler and / or the light sources arranged there, be it semiconductor chips or incandescent lamps or gas discharge lamps.
  • the heating generates a convection-driven air flow, which is directed from bottom to top, which amplifies the direction of motion-driven flow, which is also directed from bottom to top in this embodiment, and thus improves.
  • vent opening is arranged in the lateral direction on one side of the ventilation opening opposite side.
  • the air therefore flows not only from bottom to top, but also across from right to left (or from left to right) through the lighting device. This favors an over the surface of the cover spatially even moisture removal from the interior.
  • a further preferred embodiment provides that air-conducting structures 52 such as channels and / or ribs and / or tubes in the interior 32 of the lighting device 10 are arranged, which are arranged by their arrangement and shape to at least parts of the ventilation air flow preferably to the critical areas in the lighting device 10 to lead to which Example, a lot of moisture occurs. These may be, for example, the lower corners of the interior 32 of the illumination device 10.
  • FIG. 4 shows an embodiment in which the ventilation opening 28 is integrated with an air guide structure 46 in the lower part of the edge 24 of the cover 20.
  • FIG. 5 shows a detail 51 of this embodiment in an enlarged view.
  • the lower part of the edge 24 is held in a sealing bed 26, which is a part of the housing 18 in the illustrated embodiment.
  • a sealing bed 26 which is a part of the housing 18 in the illustrated embodiment.
  • an air guide structure 46 here between the lower part 24u of the edge 24 of the cover 20 and an upper part 24o of the edge, with which upper part 24o of the edge 24 of the cover 20 in the transparent bottom 22 of Cover disc 20 passes.
  • the ventilation opening 28 which is also preferably provided with a filter 40 here.
  • filter 40 is designed to prevent ingress of insects and debris.
  • the air guiding structure 46 in this embodiment is the composite of the middle part 24m of the edge 24 which extends in the vertical direction (z.direction) between the lower part 24u and the upper part 24o of the edge 24 and that of this middle part 24m horizontally protruding rib 24R.
  • the composite of the lower part, the middle part and the upper part of the edge forms a step.
  • the rib projecting horizontally from the vertical part 24m of this step thus protrudes into the airstream-driven air flow which accumulates at the step. This air accumulation is further enhanced by the rib 24R located below the opening 28, so that the outside of the ventilation opening 28 adjusts the overpressure.
  • the configurations with the ventilation-side air-guiding structure 34 and the ventilation-side air-guiding structure 46 may each correspond both to the ventilation-side air-guiding structure of FIG FIG. 1 as well as with the vent-side air guide structure of FIG. 3 be combined.
  • FIGS. 1 . 3 and 4 In addition to embodiments of lighting devices 10 according to the invention, they also each show an arrangement of such a lighting device together with environmental parts 12, 14 in a component environment, as results from the intended use of the respective lighting device 10.
  • These figures show an aspect of the invention in the form of an arrangement of a motor vehicle lighting device 10 and at least one surrounding part 12, 14, in which the illumination device 10 and the surrounding part 12, 14 define an air gap 50 when used as intended, by the motor vehicle when the vehicle is moving Wurwindluftstrom 36 passes, which flows laterally past the illumination device.
  • the Vorbeiströmung can occur at an upper side and / or a lower side and / or a right side and / or a left side of the lighting device 10.
  • This further invention results from the arrangement of a motor vehicle lighting device and at least one environmental part, in which the illumination device and the surrounding part limit an air gap when used as intended, through which a driving air flow passes when the motor vehicle is traveling, which flows laterally past the illumination device, and with a Ventilation opening and with a vent opening, characterized in that the lighting device has at least one air guide structure which projects in the direction of the air stream of wind flow either directly in front of the vent opening or immediately behind the vent opening in the said air stream of wind.
  • the lighting device has at least one ventilation opening and at least one ventilation opening and an air guide structure which projects in the direction of the airstream current either directly in front of the ventilation opening or immediately behind the ventilation opening in the said airstream.
  • the environment parts 12, 14 are, for example, parts of the vehicle body, parts of a neighboring illumination device, which has its own housing, or parts of a radiator of the motor vehicle adjacent to the illumination device. Between these environmental parts and the cover is usually a gap 50, can flow through the wind. When flowing through this gap results in a high flow velocity and a high back pressure upstream of arranged in the air flow air guide structures and a high suction effect downstream of air flow guide structures.
  • the flow velocity and the dynamic pressure are dependent on the speed of the motor vehicle and increase with increasing speed.
  • the lighting device is preferably a headlight or a front light.
  • the arrangement aspects of the invention promote the emergence of a high volume flow of air between the interior 32 of the headlamp between a ventilation opening and a vent opening in that the wind-driven air flow flowing through the joint between the headlamp and the surrounding parts, to generate a pressure gradient by back pressure and / or Suction is used.
  • a dynamic pressure is generated at a ventilation opening arranged there, which allows air to flow into the interior space 32.
  • a suction is created at a vent opening arranged there, which allows air to escape from the interior space.
  • the air guide may not only form part of the headlamp housing and / or the cover, but it may also be part of a so-called CW rubber. This is under a CW rubber a component understood the body joints closing covers to lower the air resistance of the motor vehicle.
  • the air guide in this case is an opening in the CW rubber.
  • the invention allows adaptation of the air duct structures and vents to the air flow conditions and ventilation requirements prevailing at a particular type of vehicle by adjusting the position, cross-sectional area of the air duct structures and vents and vents and their orientation with respect to the airflow such that back pressure and / or suction a differential pressure between vents and vents is achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Vorgestellt wird eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung (10) mit einem Gehäuse (18) und einer eine Lichtaustrittsöffnung des Gehäuses abdeckenden Abdeckscheibe (20), wenigstens einer Belüftungsöffnung (28) und wenigstens einer Entlüftungsöffnung (30), wobei außen an der Belüftungsöffnung (28) eine Luftführungsstruktur (34) angeordnet ist. Die Beleuchtungseinrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Luftführungsstruktur dazu eingerichtet und angeordnet ist, Luft (36), die bei einer bestimmungsgemäßen Verwendung der Beleuchtungseinrichtung in einem fahrenden Kraftfahrzeug durch Fahrtwindeinfluss außen an der Beleuchtungseinrichtung entlangströmt, in einen Innenraum (32) der Beleuchtungseinrichtung (10) umzulenken.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine solche Beleuchtungseinrichtungseinrichtung ist aus der DE 100 12 248 A1 in Form eines Scheinwerfers bekannt. Die bekannte Beleuchtungseinrichtung weist ein Gehäuse und eine eine Lichtaustrittsöffnung des Gehäuses abdeckende Abdeckscheibe, sowie wenigstens eine Belüftungsöffnung und wenigsten eine Entlüftungsöffnung auf. An der Belüftungsöffnung ist außen eine Luftführungsstruktur angeordnet.
  • Bei dem bekannten Gegenstand ist die Luftführungsstruktur ein von dem Gehäuse und der Abdeckscheibe separates Bauteil, das auf einen Stutzen des Gehäuses aufgesteckt ist. Mehrere derartige Strukturen sind auf der Rückseite des Gehäuses angeordnet.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf Scheinwerfer beschränkt, sondern sie betrifft auch Signalleuchten, insbesondere Heckleuchten, aber auch separate Bugleuchten. Der Begriff der Beleuchtungseinrichtung umfasst hier insofern Scheinwerfer und Signalleuchten.
  • Die Belüftung und Entlüftung der Beleuchtungseinrichtungen von Kraftfahrzeugen dient dazu, Feuchtigkeit aus dem Innenraum der Beleuchtungseinrichtung zu entfernen. Insbesondere auf der Innenseite der Abdeckscheibe kondensierte Feuchtigkeit ist von außen als unschöner Schleier erkennbar. Manche Endkunden gehen irrtümlich davon aus, dass es sich hierbei um einen Defekt handelt und suchen ihre Händler auf, um den Vorfall zu reklamieren.
  • Die Be- und Entlüftung der Beleuchtungseinrichtung soll die Bildung eines solchen Wasserfilms nach Möglichkeit verhindern und einen gegebenenfalls trotzdem entstandenen Wasserfilm wieder beseitigen.
  • Von dem eingangs genannten Stand der Technik unterscheidet sich die vorliegende Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
  • Diese Merkmale sind, dass die Luftführungsstruktur dazu eingerichtet und angeordnet ist, Luft, die bei einer bestimmungsgemäßen Verwendung der Beleuchtungseinrichtung in einem fahrenden Kraftfahrzeug durch Fahrtwindeinfluss außen an der Beleuchtungseinrichtung entlangströmt, in den Innenraum umzulenken.
  • Durch diese aktive Umlenkung von Luft wird das pro Zeiteinheit durch die Beleuchtungseinrichtung hindurch strömende Luftvolumen, also der Luftvolumenstrom, erhöht. Der erhöhte Luftvolumenstrom kann pro Zeiteinheit mehr Feuchtigkeit aufnehmen und aus der Beleuchtungseinrichtung hinaustragen als ein kleinerer Luftvolumenstrom, so dass sich eine verbesserte und wirksamere Be- und Entlüftung ergibt.
  • Die Erfindung verringert insbesondere das Risiko einer Wasserfilmbildung und beschleunigt die Auflösung eines bereits entstandenen Wasserfilms auf der Abdeckscheibe eines Scheinwerfers oder einer Heckleuchte oder einer Bugleuchte während der Fahrt des Kraftfahrzeugs.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die Luftführungsstruktur ein Bestandteil der Abdeckscheibe ist und zwischen einem in einem Dichtbett liegenden Ende und einer Lichtaustrittsfläche der Abdeckscheibe angeordnet ist, welches Dichtbett ein stoffschlüssiger Bestandteil des Gehäuses ist und eine Halterung für die Abdeckscheibe bildet.
  • Bevorzugt ist auch, dass die Luftführungsstruktur ein Bestandteil des Gehäuses ist.
  • Ferner ist bevorzugt, dass die Luftführungsstruktur ein Bestandteil eines Bauteils ist, mit dem eine Fuge zwischen dem Gehäuse und/oder der Abdeckscheibe auf der einen Seite und einem Umgebungsteil des Kraftfahrzeugs auf der anderen Seite abgedeckt wird.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass sich die Belüftungsöffnung an einer Stelle des Gehäuses befindet, wo die Luftführungsstruktur in einem bei bestimmungsgemäßer Verwendung in einem fahrenden Kraftfahrzeug an dem Gehäuse fahrtwindgetrieben entlangstreichenden Luftstrom einen Staudruck erzeugt, und dass sich die Entlüftungsöffnung an einer Stelle des Gehäuses befindet, an der kein Staudruck oder zumindest ein kleinerer Staudruck oder sogar ein Sog herrscht.
  • Bevorzugt ist auch, dass die Belüftungsöffnung quer zur an die Belüftungsöffnung angrenzenden Gehäusewand im Luftstrom außen am Dichtbett angeordnet ist.
  • Ferner ist bevorzugt, dass die Belüftungsöffnung in Bezug auf die Richtung der durch Fahrtwind getrieben außen am Gehäuse anströmenden Luft hinter der ersten, in der anströmenden Luft liegenden Luftführungsstruktur liegt.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich durch ein Filter aus, das zwischen der Belüftungsöffnung und dem Innenraum angeordnet ist und das durch die Größe seiner Poren dazu eingerichtet ist, Luft einströmen zu lassen, aber insbesondere Insekten und kleinere und größere Schmutzteilchen wie Staub und Sandkörner nicht hindurchzulassen.
  • Ferner ist bevorzugt, dass die Entlüftungsöffnung quer zur Gehäusewand im Luftstrom außen am Dichtbett liegt.
  • Bevorzugt ist auch, dass die Entlüftungsöffnung in Bezug auf die Richtung der durch Fahrtwind getrieben außen am Gehäuse vorbeistreichenden Luft hinter der ersten Luftführungsstruktur liegt, so dass die Luftführungsstruktur in dieser Richtung vor der Entlüftungsöffnung in der anströmenden Luft liegt.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die Belüftungsöffnung mit der ersten Luftführungsstruktur bevorzugt an einer ersten Gehäuseseite angeordnet ist, die einer zweiten Gehäuseseite gegenüberliegt, an welcher die Entlüftungsöffnung mit der weiteren Luftführungsstruktur angeordnet ist.
  • Bevorzugt ist auch, dass die erste Seite und die ihr gegenüberliegende zweite Seite in einer Ausgestaltung jeweils eine bei bestimmungsgemäßer Verwendung der Beleuchtungseinrichtung rechte Seite und linke Seite der Beleuchtungseinrichtung, oder umgekehrt sind.
  • Ferner ist bevorzugt, dass die erste Seite eine bei bestimmungsgemäßer Verwendung der Beleuchtungseinrichtung untere Seite, und die ihr gegenüberliegende zweite Seite eine bei bestimmungsgemäßer Verwendung der Beleuchtungseinrichtung obere Seite der Beleuchtungseinrichtung ist, so dass der Luftstrom den Innenraum von unten nach oben durchströmt.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die Entlüftungsöffnung in seitlicher Richtung an einer der Seite der Belüftungsöffnung gegenüber liegenden Seite angeordnet ist.
  • Bevorzugt ist auch, dass luftleitende Strukturen wie Kanäle und/oder Rippen und/oder Röhren im Innenraum der Beleuchtungseinrichtung angeordnet sind, die durch ihre Anordnung und Form dazu eingerichtet sind, zumindest Teile des Belüftungsluftvolumenstroms bevorzugt an die bestimmte Bereiche in der Beleuchtungseinrichtung zu leiten.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, den Zeichnungen und den Unteransprüchen. Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Dabei zeigen, jeweils in schematischer Form:
  • Figur 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel in einem Vertikalschnitt;
    Figur 2
    eine vergrößerte Einzelheit aus der Figur 1;
    Figur 3
    ein zweites Ausführungsbeispiel in einem Vertikalschnitt;
    Figur 4
    ein drittes Ausführungsbeispiel in einem Vertikalschnitt; und
    Figur 5
    eine vergrößerte Einzelheit aus der Figur 4.
  • Dabei bezeichnen gleiche Bezugszeichen in verschiedenen Figuren jeweils gleiche oder zumindest ihrer Funktion nach vergleichbare Elemente.
  • Im Einzelnen zeigt die Figur 1 eine Anordnung aus einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung 10 und wenigstens einem Umgebungsteil 12, 14 in einem Vertikalschnitt.
  • Die Umgebungsteile 12, 14 sind zum Beispiel ein Teil der Fahrzeugkarosserie, ein Teil einer benachbarten Beleuchtungseinrichtung, die ein eigenes Gehäuse besitzt, oder ein Teil eines an die Beleuchtungseinrichtung angrenzenden Kühlers des Kraftfahrzeugs. Die dargestellte Anordnung ergibt sich bei einer bestimmungsgemäßen Verwendung der Beleuchtungseinrichtung, bei der die Beleuchtungseinrichtung in ein Kraftfahrzeug eingebaut ist. Die Schnittebene des Vertikalschnitts ist die x-z-Ebene eines rechtshändigen und rechtwinkligen Koordinatensystems, dessen x-Richtung der Richtung der Fahrzeuglängsachse entspricht, dessen y-Richtung quer dazu und parallel zum Horizont und dessen z-Richtung quer zur x-Richtung, quer zur y-Richtung und vertikal nach oben weist. Diese Richtungskonvention der x-Richtung trifft insbesondere für Scheinwerfer und Bugleuchten zu. Im Folgenden wird zunächst davon ausgegangenen, dass die Beleuchtungseinrichtung ein Scheinwerfer ist. Die Erfindung ist aber nicht auf Scheinwerfer beschränkt, sondern sie ist auch bei Bugleuchten und bei Heckleuchten realisierbar.
  • Im Inneren der Beleuchtungseinrichtung 10 ist wenigstens ein Lichtmodul 16 angeordnet, das zur Erzeugung einer für die Beleuchtungseinrichtung regelkonformen Lichtverteilung, sei es eine Scheinwerferlichtverteilung oder eine Signallichtverteilung, eingerichtet ist.
  • Die Beleuchtungseinrichtung 10 weist ein Gehäuse 18 und eine transparente Abdeckscheibe 20 auf. Die Abdeckscheibe hat die Form einer Schale, die einen transparenten Boden 22 und einen den Boden 22 umlaufenden und von diesem wandartig abstehenden Rand 24 besitzt. Die Abdeckscheibe deckt mit ihrem transparenten Boden 22 die Lichtaustrittsfläche des Gehäuses 18 ab. Der Rand 24 wird durch ein die Lichtaustrittsöffnung des Gehäuses 18 umlaufendes Dichtbett 26 aufgenommen und in dem Dichtbett 26 dicht und fest gehalten.
  • Die Beleuchtungseinrichtung weist eine Belüftungsöffnung 28 und eine Entlüftungsöffnung 30 auf. Die Belüftungsöffnung dient dazu, Luft in einen vom dem Gehäuse 18 und der Abdeckscheibe 20 begrenzten Innenraum 32 der Beleuchtungseinrichtung einströmen zu lassen. Die Entlüftungsöffnung 30 dient dazu, Luft aus dem Innenraum 32 ausströmen zu lassen. An der Belüftungsöffnung 28 ist außen, das heißt außerhalb des Innenraums 32, am Gehäuse 18 eine Luftführungsstruktur 34 angeordnet. Diese Luftführungsstruktur 34 kann eine aus dem Gehäuse herausragende Rippe oder ein von dem Gehäuse abstehender Stutzen sein. Wesentlich ist, dass die Luftführungsstruktur 34 dazu eingerichtet und angeordnet ist, Luft 36, die bei einer bestimmungsgemäßen Verwendung der Beleuchtungseinrichtung 10 in einem fahrenden Kraftfahrzeug durch Fahrtwindeinfluss außen an der Beleuchtungseinrichtung 10 entlangströmt, in deren Innenraum 32 umzulenken.
  • Die Luft 36 tritt durch Spalte 50, die sich zwischen der Beleuchtungseinrichtung 10 und die Beleuchtungseinrichtung umgebenden Umgebungsteilen 12, 14 befinden, in die Karosserie des Kraftfahrzeugs ein. Die Luftführungsstruktur 34 staut den Luftstrom und erzeugt durch die Stauwirkung einen vom Fahrtwind abhängigen Überdruck. Die Luftführungsstruktur 34 befindet sich in Strömungsrichtung der anströmenden Luft 36 hinter der Belüftungsöffnung 28 in der anströmenden Luft 36, so dass sich der Überdruck an der Belüftungsöffnung 28 einstellt. Als Folge ergibt sich ein Druckgefälle zwischen innen und außen, welches einen Teil der außen anströmenden Luft 36 umlenkt und durch die Öffnung 28 in den Innenraum 32 eintreten lässt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Luftführungsstruktur 34 ein stoffschlüssiger Bestandteil des Gehäuses 18 oder der Abdeckscheibe 20. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Luftführungsstruktur 34 ein Bestandteil des Gehäuses 18. Die Luftführungsstruktur 34 besteht bevorzugt aus dem gleichen Material wie das Gehäuse oder die Abdeckscheibe. Sie besteht also insbesondere bevorzugt aus Kunststoff und wird beim Spritzgießen des Gehäuses oder der Abdeckscheibe an das jeweilige Bauteil angeformt.
  • Die Entlüftungsöffnung 30 ist räumlich entfernt von der Belüftungsöffnung 28 angeordnet. In der dargestellten Ausgestaltung ist die Entlüftungsöffnung der Strömungsquerschnitt eines Stutzens 37, der auf einer der Lichtaustrittsseite des Gehäuses 18 abgewandten Rückseite 38 des Gehäuses 18 angeordnet ist und der einen nach unten gekrümmten oder abgewinkelten Verlauf aufweist. Durch die Belüftungsöffnung 28 einströmende Luft nimmt im Innenraum 32 des Gehäuses 18 Feuchtigkeit auf und transportiert die aufgenommene Feuchtigkeit über die Entlüftungsöffnung 30 aus dem Gehäuse 18 heraus. Um eine solche Durchströmung zu gewährleisten, sind die Belüftungsöffnung 28 und die Entlüftungsöffnung 30 an der Beleuchtungseinrichtung 10 so angeordnet, dass sich bei bestimmungsgemäßer Verwendung in einem Kraftfahrzeug unter Fahrtwindeinfluss in der Belüftungsöffnung 28 ein größerer Luftdruck einstellt als in der Entlüftungsöffnung 30.
  • In der Ausgestaltung, die in der Figur 1 dargestellt ist, befindet sich die Belüftungsöffnung 28 dort, wo die Luftführungsstruktur 34 in einem bei bestimmungsgemäßer Verwendung in einem fahrenden Kraftfahrzeug an dem Gehäuse 18 fahrtwindgetrieben entlangstreichenden Luftstrom einen Staudruck erzeugt, und die Entlüftungsöffnung 30 befindet sich an einer Stelle, an der kein Staudruck oder zumindest ein kleinerer Staudruck oder sogar ein Sog herrscht.
  • In der Ausgestaltung, die in der Figur 1 dargestellt ist, liegt die Belüftungsöffnung 28 quer zur an die Belüftungsöffnung 28 angrenzenden Gehäusewand im Luftstrom 36 außen am Dichtbett 26. In Bezug auf die Richtung der durch Fahrtwind getrieben außen am Gehäuse anströmenden Luft 36 liegt die Belüftungsöffnung 28 hinter der ersten Luftführungsstruktur 34 in anströmenden Luft 36. Dadurch, dass die Belüftungsöffnung 28 am Dichtbett 26 liegt, ergibt sich der Vorteil eines besonders hohen Staudrucks. Der Staudruck ist dort besonders hoch, weil das Dichtbett 26 bereits nach außen in den Luftstrom 36 hineinragt, so dass sich dort im Vergleich mit dem sich unmittelbar vor dem Dichtbett 26 außen an der Beleuchtungseinrichtung 10 ergebenden Strömungsquerschnitt ein engerer Strömungsquerschnitt der anströmenden Luft ergibt.
  • Die nach außen noch über das Dichtbett 26 hinausragende Luftführungsstruktur 34 fängt einen Teil der an dem Dichtbett 26 außen vorbeiströmenden Luft 36 auf und leitet diesen Teil durch die Belüftungsöffnung in den Innenraum um. Dabei bildet die Luftführungsstruktur mit ihrem Ende, das in den Strom der an dem Dichtbett vorbeiströmenden Luft hineinragt, ein Hindernis. Als Folge dieses Strömungshindernisses ergibt sich der genannte erhöhte Überdruck. Der Referenzwert, gegenüber dem der Staudruck erhöht ist, wäre hier ein Druck, der sich unter sonst gleichen Bedingungen ergeben würde, wenn man die Luftführungsstruktur weglassen würde.
  • Figur 2 zeigt eine Einzelheit 41 aus der Figur 1 in vergrößerter Form. Im Einzelnen zeigt die Figur 2 die Luftführungsstruktur 34 zusammen mit der Belüftungsöffnung 28 in einer vergrößerten Darstellung und mit einem zusätzlichen Filter 40, das zwischen der Belüftungsöffnung 28 und dem Innenraum 32 angeordnet ist. Das Filter ist durch die Größe seiner Poren dazu eingerichtet, Luft einströmen zu lassen, aber insbesondere Insekten und kleinere und größere Schmutzteilchen wie Staub und Sandkörner nicht hindurchzulassen. Dadurch kann eine schnelle Verschmutzung der Beleuchtungseinrichtung vermieden werden. Das Filter kann als Einlegeteil umspritzt werden, oder auch mithilfe von anderen Fügetechniken, wie z. B. Heissprägen, befestigt werden. Dies gilt für sämtliche hier dargestellten Ausgestaltungen.
  • Figur 3 zeigt eine Beleuchtungseinrichtung, die sich durch die Ausgestaltung ihrer Entlüftungsöffnung 42 von der Beleuchtungseinrichtung nach den Figuren 1 und 2 unterscheidet. Die Beleuchtungseinrichtung 10 gemäß Figur weist eine weitere Luftführungsstruktur 44 auf.
  • Die Entlüftungsöffnung 42 liegt quer zur Gehäusewand im Luftstrom 36 außen am Dichtbett 26. In Bezug auf die Richtung der durch Fahrtwind getrieben außen am Gehäuse 18 vorbeistreichenden Luft 36 liegt die Entlüftungsöffnung 42 hinter der ersten Luftführungsstruktur 34, so dass die Luftführungstruktur 34 in dieser Richtung vor der Entlüftungsöffnung 42 in der anströmenden Luft 36 liegt. Durch diese Lage übt die außen am Gehäuse 18 vorbeistreichende Luft eine Sogwirkung auf den Innenraum 32 aus. Es entsteht also ein Unterdruck in der Entlüftungsöffnung 42. Der sich einstellende Druck liegt insbesondere unter dem Wert des Drucks, der sich ohne die durch die Luftströmung 36 ergebende Sogwirkung in der Entlüftungsöffnung 42 ergeben würde. Durch die Lage der Entlüftungsöffnung 42 in der dargestellten Weise am Dichtbett 26 ergibt sich darüber hinaus eine besonders hohe Sogwirkung, weil das Dichtbett bereits nach außen in den Luftstrom hineinragt. Die nach außen noch über das Dichtbett 26 hinausragende weitere Luftführungsstruktur 44 lenkt die an dem Dichtbett 26 außen vorbeiströmende Luft 36 noch weiter nach außen um, was den Strömungsquerschnitt dieser Luft verringert und damit deren Strömungsgeschwindigkeit vergrößert. Als Folge dieser Vergrößerung der Strömungsgeschwindigkeit ergibt sich in der quer zu dieser Luftströmung im Strömungsschatten der weiteren Luftführungsstruktur 44 angeordneten Entlüftungsöffnung 42 die genannte vergrößerte Sogwirkung.
  • Die weitere Luftführungsstruktur 44 wird bevorzugt genauso hergestellt wie die erste Luftführungsstruktur. Für alle Luftführungsstrukturen dieser Anmeldung gilt, das sie, egal ob Eingang oder Ausgang, bevorzugt besteht aus dem Material besteht, aus dem das gesamte Bauteil besteht, zu dem die Luftführungsstruktur stoffschlüssig gehört. In Fig. 3 ist der Lufteinlass aus dem Material des Gehäuses und der Auslass aus dem Material der Scheibe.
  • Die bei der Erfindung an der ersten Luftführungsstruktur 34 in den Innenraum 32 hinein erfolgende Umlenkung von fahrtwindgetrieben an dem Gehäuse vorbeistreichender Luft 36 wird beim Gegenstand der Figur 3 damit dadurch ergänzt, dass an der Entlüftungsöffnung ein Unterdruck, beziehungsweise eine Sogwirkung erzeugt wird, welche Luft aus dem Innenraum 32 heraussaugt. Als Folge wird der sich im Innenraum 32 der Beleuchtungseinrichtung 10 ergebende Volumenstrom der Belüftungsluft weiter vergrößert, was den Abtransport störender Feuchtigkeit aus dem Innenraum weiter verbessert.
  • Die Belüftungsöffnung 28 mit der ersten Luftführungsstruktur 34 ist bevorzugt an einer ersten Gehäuseseite 18.1 angeordnet, die einer zweiten Gehäuseseite 18.2 gegenüberliegt, an welcher die Entlüftungsöffnung 42 mit der weiteren Luftführungsstruktur 44 angeordnet ist. Dadurch wird eine gute Durchströmung des Innenraums 32 und damit ein effektiver Abtransport störender Feuchtigkeit begünstigt.
  • Die erste Seite 18.1 und die ihr gegenüberliegende zweite Seite 18.2 sind in einer Ausgestaltung jeweils eine bei bestimmungsgemäßer Verwendung der Beleuchtungseinrichtung rechte Seite und linke Seite der Beleuchtungseinrichtung, oder umgekehrt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist die erste Seite 18.1 eine bei bestimmungsgemäßer Verwendung der Beleuchtungseinrichtung untere Seite, und die ihr gegenüberliegende zweite Seite 18.2 ist eine bei bestimmungsgemäßer Verwendung der Beleuchtungseinrichtung obere Seite der Beleuchtungseinrichtung, so dass der Luftstrom den Innenraum von unten nach oben durchströmt.
  • Die eintretende Luft wird im Innenraum der Beleuchtungseinrichtung durch die herrschende Temperatur, bedingt durch die Nähe des heißen Motors und/oder Kühlers und/oder der dort angeordneten Lichtquellen, seien es Halbleiterchips oder Glühlampen oder Gasentladungslampen, erwärmt. Die Erwärmung erzeugt eine konvektionsgetriebene Luftströmung, die von unten nach oben gerichtet ist, was die bei dieser Ausgestaltung ebenfalls von unten nach oben gerichtete fahrtwindgetriebene Durchströmung verstärkt und damit verbessert.
  • Bevorzugt ist auch, dass die Entlüftungsöffnung in seitlicher Richtung an einer der Seite der Belüftungsöffnung gegenüber liegenden Seite angeordnet ist. Die Luft strömt daher nicht nur von unten nach oben, sondern auch quer von rechts nach links (oder von links nach rechts) durch die Beleuchtungseinrichtung. Dies begünstigt einen über der Fläche der Abdeckscheibe räumlich gleichmäßigen Feuchtigkeitsabtransport aus dem Innenraum.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass luftleitende Strukturen 52 wie Kanäle und/oder Rippen und/oder Röhren im Innenraum 32 der Beleuchtungseinrichtung 10 angeordnet sind, die durch ihre Anordnung und Form dazu eingerichtet sind, zumindest Teile des Belüftungsluftvolumenstroms bevorzugt an die kritischen Bereiche in der Beleuchtungseinrichtung 10 zu leiten an denen zum Beispiel besonders viel Feuchtigkeit auftritt. Dies können zum Beispiel die unteren Ecken des Innenraums 32 der Beleuchtungseinrichtung 10 sein.
  • Die Figur 4 zeigt eine Ausgestaltung, bei der die Belüftungsöffnung 28 mit einer Luftführungsstruktur 46 in den unteren Teil des Randes 24 der Abdeckscheibe 20 integriert ist. Figur 5 zeigt eine Einzelheit 51 dieser Ausgestaltung in einer vergrößerten Darstellung.
  • Der untere Teil des Randes 24 wird in einem Dichtbett 26 gehalten, das in der dargestellten Ausgestaltung ein Bestandteil des Gehäuses 18 ist. In vertikaler Richtung (z-Richtung) befindet sich eine Luftführungsstruktur 46 hier zwischen dem unteren Teil 24u des Randes 24 der Abdeckscheibe 20 und einem oberen Teil 24o des Randes, mit welchem oberen Teil 24o der Rand 24 der Abdeckscheibe 20 in den transparenten Boden 22 der Abdeckscheibe 20 übergeht. In dem oberen Teil 24o des Randes 24 befindet sich die Belüftungsöffnung 28, die auch hier bevorzugt mit einem Filter 40 versehen ist. Auch hier gilt, dass das Filter 40 dazu eingerichtet ist, ein Eindringen von Insekten und Schmutzteilchen zu verhindern.
  • Die Luftführungsstruktur 46 ist bei dieser Ausgestaltung der Verbund aus dem zwischen dem unteren Teil 24u und dem oberen Teil 24o des Randes 24 liegenden mittleren Teil 24m des Randes 24, der sich in vertikaler Richtung (z.Richtung) erstreckt, und der von diesem mittleren Teil 24m horizontal abstehenden Rippe 24R. Der Verbund aus dem unteren Teil, dem mittleren Teil und dem oberen Teil des Randes bildet eine Stufe. Die von dem vertikalen Teil 24m dieser Stufe horizontal abstehende Rippe ragt damit in die fahrtwindgetriebene Luftströmung hinein, die sich an der Stufe staut. Dieser Luftstau wird durch die unterhalb der Öffnung 28 liegende Rippe 24R noch verstärkt, so dass sich außen an der Belüftungsöffnung 28 der Überdruck einstellt.
  • Die Ausgestaltungen mit der belüftungsseitigen Luftführungsstruktur 34 und mit der belüftungsseitigen Luftführungsstruktur 46 können jeweils sowohl mit der entlüftungsseitigen Luftführungsstruktur der Figur 1 als auch mit der entlüftungsseitigen Luftführungsstruktur der Figur 3 kombiniert werden.
  • Die Figuren 1, 3 und 4 zeigen neben Ausgestaltungen erfindungsgemäßer Beleuchtungseinrichtungen 10 auch jeweils eine Anordnung einer solchen Beleuchtungseinrichtung zusammen mit Umgebungsteilen 12, 14 in einer Bauteilumgebung, wie sie sich bei einer bestimmungsgemäßen Verwendung der jeweiligen Beleuchtungseinrichtung 10 ergibt. Diese Figuren zeigen insofern einen Aspekt der Erfindung im Form einer Anordnung aus einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung 10 und wenigstens einem Umgebungsteil 12, 14, bei der die Beleuchtungseinrichtung 10 und das Umgebungsteil 12, 14 bei einer bestimmungsgemäßen Verwendung einen Luftspalt 50 begrenzen, durch den bei fahrendem Kraftfahrzeug ein Fahrtwindluftstrom 36 hindurchtritt, der seitlich an der Beleuchtungseinrichtung vorbeiströmt. Die Vorbeiströmung kann dabei an einer Oberseite und/oder einer Unterseite und/oder einer rechten Seite und/oder einer linken Seite der Beleuchtungseinrichtung 10 auftreten. Diese Anordnungsaspekte bilden in Verbindung mit den Merkmalen der Beleuchtungseirichtung 10 eine weitere Erfindung. Diese weitere Erfindung ergibt sich zum als Anordnung aus einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und wenigstens einem Umgebungsteil, bei der die Beleuchtungseinrichtung und das Umgebungsteil bei einer bestimmungsgemäßen Verwendung einen Luftspalt begrenzen, durch den bei fahrendem Kraftfahrzeug ein Fahrtwindluftstrom hindurchtritt, der seitlich an der Beleuchtungseinrichtung vorbeiströmt, und mit einer Belüftungsöffnung und mit einer Entlüftungsöffnung, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung wenigstens eine Luftführungsstruktur aufweist, die in der Richtung des Fahrtwindluftstroms entweder unmittelbar vor der Entlüftungsöffnung oder unmittelbar hinter der Belüftungsöffnung in den genannten Fahrtwindluftstrom hineinragt.
  • Die Beleuchtungseinrichtung weist wenigstens eine Belüftungsöffnung und wenigstens eine Entlüftungsöffnung sowie eine Luftführungsstruktur auf, die in der Richtung des Fahrtwindluftstroms entweder unmittelbar vor der Entlüftungsöffnung oder unmittelbar hinter der Belüftungsöffnung in den genannten Fahrtwindluftstrom hineinragt.
  • Die Umgebungsteile 12, 14 sind zum Beispiel Teile der Fahrzeugkarosserie, Teile einer benachbarten Beleuchtungseinrichtung, die ein eigenes Gehäuse besitzt, oder Teile eines an die Beleuchtungseinrichtung angrenzenden Kühlers des Kraftfahrzeugs. Zwischen diesen Umgebungsteilen und der Abdeckscheibe befindet sich in der Regel ein Spalt 50, durch den Fahrtwind einströmen kann. Bei der Durchströmung dieses Spaltes ergibt sich eine hohe Strömungsgeschwindigkeit und ein hoher Staudruck stromaufwärts vor im Luftstrom angeordneten Luftführungsstrukturen und eine hohe Sogwirkung stromabwärts hinter im Luftstrom angeordneten Luftführungsstrukturen. Die Strömungsgeschwindigkeit und der Staudruck sind von der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges abhängig und steigen mit zunehmender Geschwindigkeit an.
  • Die Beleuchtungseinrichtung ist bevorzugt ein Frontscheinwerfer oder eine Bugleuchte. Die Anordnungsaspekte der Erfindung begünstigen die Entstehung eines hohen Luftvolumenstroms zwischen dem Innenraum 32 des Scheinwerfers zwischen einer Belüftungsöffnung und einer Entlüftungsöffnung dadurch, dass der fahrtwindgetriebene Luftstrom, der durch die Fuge zwischen dem Scheinwerfer und den Umgebungsteilen einströmt, zur Erzeugung eines Druckgefälles durch Staudruck und/oder Sog verwendet wird.
  • Stromaufwärts einer als Strömungshindernis wirkenden Luftführungsstruktur wird an einer dort angeordneten Belüftungsöffnung ein Staudruck erzeugt, der Luft in den Innenraum 32 einströmen lässt. Stromabwärts einer als Strömungshindernis wirkenden weiteren Luftführungsstruktur wird an einer dort angeordneten Entlüftungsöffnung ein Sog erzeugt, der Luft aus dem Innenraum austreten lässt.
  • In dem Bereich der Fugen 50 ergibt sich unter Fahrtwindeinfluss ein hoher Druck, mit einem großen von der Fahrgeschwindigkeit abhängigen Anteil. Mithilfe der an der Belüftungsöffnung angeordneten Luftführungsstruktur, die in Fahrtrichtung zeigt, kann der Fahrtwind in diesem Bereich eingefangen und zur verstärkten Belüftung verwendet werden.
  • Die Luftführung kann nicht nur einen Bestandteil des Scheinwerfer-Gehäuses und/oder der Abdeckscheibe bilden, sondern sie kann auch ein Bestandteil eines sogenannte CW-Gummis sein. Dabei wird unter einem CW-Gummi ein Bauteil verstanden das Karosseriefugen schließend abdeckt, um den Luftwiderstand des Kraftfahrzeugs zu senken. Die Luftführung ist in diesem Fall eine Öffnung in dem CW-Gummi.
  • Die Erfindung erlaubt eine Anpassung der Luftführungsstrukturen und Belüftungsöffnungen an die an einem bestimmten Fahrzeugtyp herrschenden Luftströmungsbedingungen und Belüftungserfordernisse durch eine Anpassung von Position, Querschnittsfläche der Luftführungsstrukturen und Belüftungsöffnungen und Entlüftungsöffnungen und von deren Ausrichtung in Bezug auf die Luftströmung, so dass durch Staudruck und/oder Sog ein Differenzdruck zwischen Belüftungsöffnungen und Entlüftungsöffnungen erzielt wird.
  • Dadurch lässt sich auf einfache Weise ein hoher Volumenstrom erzeugen, der wiederum eine schnelle Verdampfung kondensierter Feuchtigkeit und deren Abtransport bewirkt, ohne zusätzliche Anbauteile fertigen und montieren zu müssen.

Claims (15)

  1. Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung (10) mit einem Gehäuse (18) und einer eine Lichtaustrittsöffnung des Gehäuses abdeckenden Abdeckscheibe (20), wenigstens einer Belüftungsöffnung (28) und wenigstens einer Entlüftungsöffnung (30), wobei außen an der Belüftungsöffnung (28) eine Luftführungsstruktur (34) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftführungsstruktur dazu eingerichtet und angeordnet ist, Luft (36), die bei einer bestimmungsgemäßen Verwendung der Beleuchtungseinrichtung in einem fahrenden Kraftfahrzeug durch Fahrtwindeinfluss außen an der Beleuchtungseinrichtung entlangströmt, in einen Innenraum (32) der Beleuchtungseinrichtung (10) umzulenken.
  2. Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftführungsstruktur (34) ein Bestandteil der Abdeckscheibe (20) ist und zwischen einem in einem Dichtbett (26) liegenden Ende und einer Lichtaustrittsfläche der Abdeckscheibe angeordnet ist, welches Dichtbett (26) ein stoffschlüssiger Bestandteil des Gehäuses (18) ist und eine Halterung für die Abdeckscheibe bildet.
  3. Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftführungsstruktur (34) ein Bestandteil des Gehäuses (18) ist.
  4. Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftführungsstruktur (34) ein Bestandteil eines Bauteils ist, mit dem eine Fuge zwischen dem Gehäuse (18) und/oder der Abdeckscheibe (20) auf der einen Seite und einem Umgebungsteil (12, 14) des Kraftfahrzeugs auf der anderen Seite abgedeckt wird.
  5. Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Belüftungsöffnung (28) an einer Stelle des Gehäuses (18) befindet, wo die Luftführungsstruktur (34) in einem bei bestimmungsgemäßer Verwendung in einem fahrenden Kraftfahrzeug an dem Gehäuse (18) fahrtwindgetrieben entlangstreichenden Luftstrom (36) einen Staudruck erzeugt, und dass sich die Entlüftungsöffnung (30) an einer Stelle des Gehäuses (18) befindet, an der kein Staudruck oder zumindest ein kleinerer Staudruck oder sogar ein Sog herrscht.
  6. Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftungsöffnung (28) quer zur an die Belüftungsöffnung (28) angrenzenden Gehäusewand im Luftstrom (36) außen am Dichtbett (26) angeordnet ist.
  7. Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftungsöffnung in Bezug auf die Richtung der durch Fahrtwind getrieben außen am Gehäuse (18) anströmenden Luft (36) hinter der ersten, in der anströmenden Luft (36) liegenden Luftführungsstruktur (34) liegt.
  8. Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Filter (40), das zwischen der Belüftungsöffnung (28) und dem Innenraum (32) angeordnet ist und das durch die Größe seiner Poren dazu eingerichtet ist, Luft einströmen zu lassen, aber insbesondere Insekten und größere kleinere und größere Schmutzteilchen wie Staub und Sandkörner nicht hindurchzulassen.
  9. Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlüftungsöffnung (42) quer zur Gehäusewand im Luftstrom (36) außen am Dichtbett (26) liegt.
  10. Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlüftungsöffnung (42) in Bezug auf die Richtung der durch Fahrtwind getrieben außen am Gehäuse (18) vorbeistreichenden Luft (36) hinter der ersten Luftführungsstruktur (34) liegt, so dass die Luftführungsstruktur (34) in dieser Richtung vor der Entlüftungsöffnung (42) in der anströmenden Luft (36) liegt.
  11. Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftungsöffnung (28) mit der ersten Luftführungsstruktur (34) bevorzugt an einer ersten Gehäuseseite (18.1) angeordnet ist, die einer zweiten Gehäuseseite (18.2) gegenüberliegt, an welcher die Entlüftungsöffnung (42) mit der weiteren Luftführungsstruktur (44) angeordnet ist.
  12. Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Seite (18.1) und die ihr gegenüberliegende zweite Seite (18.2) in einer Ausgestaltung jeweils eine bei bestimmungsgemäßer Verwendung der Beleuchtungseinrichtung rechte Seite und linke Seite der Beleuchtungseinrichtung, oder umgekehrt sind.
  13. Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Seite (18.1) eine bei bestimmungsgemäßer Verwendung der Beleuchtungseinrichtung (10) untere Seite, und die ihr gegenüberliegende zweite Seite (18.2) eine bei bestimmungsgemäßer Verwendung der Beleuchtungseinrichtung (10) obere Seite der Beleuchtungseinrichtung (10) ist, so dass der Luftstrom den Innenraum (32) von unten nach oben durchströmt.
  14. Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlüftungsöffnung in seitlicher Richtung an einer der Seite der Belüftungsöffnung gegenüber liegenden Seite angeordnet ist.
  15. Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass luftleitende Strukturen (52) wie Kanäle und/oder Rippen und/oder Röhren im Innenraum (32) der Beleuchtungseinrichtung angeordnet sind, die durch ihre Anordnung und Form dazu eingerichtet sind, zumindest Teile des Belüftungsluftvolumenstroms bevorzugt an die bestimmte Bereiche in der Beleuchtungseinrichtung zu leiten.
EP16172911.6A 2015-06-26 2016-06-03 Belüftete kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung Active EP3109536B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015211906.8A DE102015211906A1 (de) 2015-06-26 2015-06-26 Belüftete Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3109536A1 true EP3109536A1 (de) 2016-12-28
EP3109536B1 EP3109536B1 (de) 2022-01-12

Family

ID=56101344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16172911.6A Active EP3109536B1 (de) 2015-06-26 2016-06-03 Belüftete kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10753571B2 (de)
EP (1) EP3109536B1 (de)
JP (1) JP2017022091A (de)
DE (1) DE102015211906A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110242926A (zh) * 2019-07-18 2019-09-17 上汽大众汽车有限公司 一种自循环除雾的汽车灯具
WO2021115608A1 (en) * 2019-12-12 2021-06-17 Toyota Motor Europe Vehicle headlight outer lens

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7034581B2 (ja) * 2016-08-30 2022-03-14 日東電工株式会社 通気部材
DE102016224099A1 (de) * 2016-12-05 2018-06-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
JP2018206481A (ja) * 2017-05-30 2018-12-27 本田技研工業株式会社 ライトユニット及び車両
EP3626629B1 (de) * 2018-09-21 2021-07-21 Goodrich Lighting Systems GmbH Luftfahrzeugaussenleuchte und luftfahrzeug mit einer solchen aussenleuchte
DE102019108372B4 (de) * 2019-04-01 2020-12-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Scheinwerfer mit verbesserter Luftzirkulation
DE102019129372A1 (de) 2019-10-30 2021-05-06 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Belüftungsmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
FR3139182A1 (fr) * 2022-08-30 2024-03-01 Psa Automobiles Sa Projecteur pour véhicule automobile à aération optimisée

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19524163A1 (de) * 1995-07-03 1997-01-30 Daimler Benz Ag Anordnung für eine Kraftfahrzeugleuchte
US6071000A (en) * 1998-09-25 2000-06-06 Valeo Sylvania, L.L.C. Vehicle lamp with ram air vent
DE10012248A1 (de) 2000-03-14 2001-09-20 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
JP2002124123A (ja) * 2000-10-17 2002-04-26 Denso Corp 車両用前照灯
DE202012009488U1 (de) * 2012-10-04 2012-11-09 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeug
DE102013218329A1 (de) * 2013-09-12 2015-03-12 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4931912A (en) * 1988-04-18 1990-06-05 Koito Manufacturing Co., Ltd. Square headlamp for automobile
DE19814300B4 (de) * 1998-03-31 2008-09-25 Bernhard Weber Scheinwerfer oder Leuchte
DE10221405A1 (de) * 2001-05-29 2002-12-05 Denso Corp Entladungslampe für Fahrzeugscheinwerfer
US7275848B2 (en) * 2005-02-16 2007-10-02 Visteon Global Technologies, Inc. Headlamp assembly having cooling channel
US7329033B2 (en) * 2005-10-25 2008-02-12 Visteon Global Technologies, Inc. Convectively cooled headlamp assembly
US7427152B2 (en) * 2005-12-05 2008-09-23 Visteon Global Technologies, Inc. Headlamp assembly with integrated housing and heat sink
DE102005060618B4 (de) * 2005-12-19 2016-06-23 Volkswagen Ag Scheinwerfer oder Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug
DE102006057232A1 (de) * 2006-12-05 2008-06-12 Volkswagen Ag Fahrzeugscheinwerfer
US20090268475A1 (en) * 2008-04-24 2009-10-29 Earl Ball Ventilation system for lamp enclosures
JP5342553B2 (ja) * 2008-06-06 2013-11-13 株式会社小糸製作所 車両用灯具
KR101796115B1 (ko) * 2010-10-13 2017-11-13 삼성전자 주식회사 헤드램프조립체 및 이를 구비하는 자동차

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19524163A1 (de) * 1995-07-03 1997-01-30 Daimler Benz Ag Anordnung für eine Kraftfahrzeugleuchte
US6071000A (en) * 1998-09-25 2000-06-06 Valeo Sylvania, L.L.C. Vehicle lamp with ram air vent
DE10012248A1 (de) 2000-03-14 2001-09-20 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
JP2002124123A (ja) * 2000-10-17 2002-04-26 Denso Corp 車両用前照灯
DE202012009488U1 (de) * 2012-10-04 2012-11-09 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeug
DE102013218329A1 (de) * 2013-09-12 2015-03-12 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110242926A (zh) * 2019-07-18 2019-09-17 上汽大众汽车有限公司 一种自循环除雾的汽车灯具
CN110242926B (zh) * 2019-07-18 2024-01-30 上汽大众汽车有限公司 一种自循环除雾的汽车灯具
WO2021115608A1 (en) * 2019-12-12 2021-06-17 Toyota Motor Europe Vehicle headlight outer lens

Also Published As

Publication number Publication date
JP2017022091A (ja) 2017-01-26
DE102015211906A1 (de) 2016-12-29
US10753571B2 (en) 2020-08-25
EP3109536B1 (de) 2022-01-12
US20160377255A1 (en) 2016-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3109536B1 (de) Belüftete kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE19628089C2 (de) Belüftungseinrichtung für eine Fahrzeugkabine und Filtergehäuse
DE102011089494A1 (de) Scheinwerfer mit Mitteln zur Luftführung innerhalb des Scheinwerfergehäuses
EP2269853B1 (de) Kraftfahrzeug mit Luftleiteinrichtung
DE102016119511A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung mit einer Belüftungsvorrichtung
DE102010037617A1 (de) Luftleiteinrichtung
DE102013216869B4 (de) Kühleinrichtung für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs, insbesondere für einen Laserscheinwerfer
DE102014004303A1 (de) Fahrzeug-Batteriepack-Vorrichtung
DE102009048068A1 (de) Ansaugeinheit einer Fahrzeugklimaanlage
DE112009001661B4 (de) Einlassstruktur für ein Fahrzeug
DE102015211594A1 (de) Aufdachklimaanlage für ein Straßenfahrzeug
DE102013004603A1 (de) Luftverteilungsanordnung zur Verwendung mit einer Fahrzeug HLK-Anlage und Verfahren zur Luftverteilung
EP3217075B1 (de) Belüftete kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einem auswechselbaren luftfilter
EP2752317B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Wasserkasten und einem Klimagerät
DE19838950A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE102015007454A1 (de) Lufteinlass für eine Heizungs-, Belüftuns,- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102008064344B4 (de) Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs
DE102015211592A1 (de) Aufdachklimaanlage für ein Straßenfahrzeug
DE112015002049B4 (de) Luftführung für ein Kraftfahrzeug
DE102017223700A1 (de) Belüftungssystem für eine Kraftfahrzeugleuchte
DE102016224099A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016222150A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Zuführung von Belüftungsluft zu einer Belüftungseinrichtung für einen Fahrzeuginnenraum sowie Kraftfahrzeug
DE102014106793A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102011105057A1 (de) Luftführungs- und Wasserabscheidungssystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102015201188A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170627

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210512

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502016014381

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008100000

Ipc: F21S0045330000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21S 45/33 20180101AFI20210624BHEP

Ipc: F21S 45/37 20180101ALI20210624BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210803

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016014381

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1462621

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220215

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220512

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220412

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220412

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220518

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220512

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016014381

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

26N No opposition filed

Effective date: 20221013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220603

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220603

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220603

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1462621

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220603

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502016014381

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240103

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112