EP3109536B1 - Belüftete kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung - Google Patents

Belüftete kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3109536B1
EP3109536B1 EP16172911.6A EP16172911A EP3109536B1 EP 3109536 B1 EP3109536 B1 EP 3109536B1 EP 16172911 A EP16172911 A EP 16172911A EP 3109536 B1 EP3109536 B1 EP 3109536B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lighting device
housing
air
motor vehicle
ventilation opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16172911.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3109536A1 (de
Inventor
Uwe Schubert
Achim Bathe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Lighting Reutlingen GmbH filed Critical Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Publication of EP3109536A1 publication Critical patent/EP3109536A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3109536B1 publication Critical patent/EP3109536B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/30Ventilation or drainage of lighting devices
    • F21S45/37Ventilation or drainage of lighting devices specially adapted for signal lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/30Ventilation or drainage of lighting devices
    • F21S45/33Ventilation or drainage of lighting devices specially adapted for headlamps

Definitions

  • the present invention relates to a motor vehicle lighting device according to the preamble of claim 1.
  • a lighting device device is in each case from DE 20 2012 009 488 U1 , the US6,071,000 , the JP 2002 124123 A , the DE 10 2013 218 329 A1 and the DE 195 24 163 known.
  • the present invention is not limited to headlights, but also relates to signal lights, in particular rear lights, but also separate front lights.
  • the term lighting device includes headlights and signal lights.
  • the ventilation and ventilation of the lighting devices of motor vehicles serves to remove moisture from the interior of the lighting device. Moisture that has condensed on the inside of the cover pane in particular is less attractive from the outside than it is veil visible. Some end customers mistakenly assume that this is a defect and visit their dealers to complain about the incident.
  • the ventilation of the lighting device should prevent the formation of such a water film as far as possible and eliminate any water film that may have formed anyway.
  • the present invention differs from the prior art mentioned at the beginning by the characterizing features of claim 1.
  • the ventilation opening is arranged transversely to the housing wall adjoining the ventilation opening in the air flow on the outside of the sealing bed, that a ventilation opening is located transversely to the housing wall on the outside of the sealing bed, that the lighting device has a further air duct structure which, in the direction of the airflow from the relative wind, is directly in front of the ventilation opening in the said headwind air flow protrudes, and that air-guiding structures such as channels and/or ribs and/or tubes are arranged in the interior of the lighting device, which are set up by their arrangement and shape to direct at least parts of a ventilation volume flow passing through the lighting device to specific areas in the lighting device conduct, where a particularly large amount of moisture occurs.
  • This active deflection of air increases the air volume flowing through the lighting device per unit of time, ie the air volume flow.
  • the increased air volume flow can absorb more moisture per unit of time and out of the lighting device carried out as a smaller air volume flow, so that there is an improved and more effective ventilation.
  • the invention reduces the risk of water film formation and accelerates the dissolution of a water film that has already formed on the cover pane of a headlight or a rear light or a front light while the motor vehicle is in motion.
  • the air guiding structure is a part of the housing.
  • the air duct structure can be part of a component with which a joint between the housing and/or the cover plate on the one hand and a surrounding part of the motor vehicle on the other hand is covered.
  • a further preferred embodiment is characterized in that the ventilation opening is located at a point on the housing where the air duct structure generates a dynamic pressure in an air flow that is driven along the housing when used as intended in a moving motor vehicle, and that the ventilation opening is at a point of the housing where there is no dynamic pressure or at least a smaller dynamic pressure or even suction.
  • the motor vehicle lighting device prefferably has an air duct structure which, in the direction of the airflow from the airflow, protrudes into the airflow from the airflow directly behind the ventilation opening.
  • a further preferred embodiment is characterized by a filter which is arranged between the ventilation opening and the interior space and which, due to the size of its pores, is designed to allow air to flow in, but in particular not to let through insects and smaller and larger dirt particles such as dust and grains of sand .
  • the ventilation opening lies behind the first air ducting structure in relation to the direction of the air passing outside the housing driven by the relative wind, so that the air ducting structure lies in front of the ventilation opening in the incoming air in this direction.
  • a further preferred configuration is characterized in that the ventilation opening with the first air guiding structure is arranged on a first housing side which is opposite a second housing side on which the ventilation opening with the further air guiding structure is arranged.
  • first housing side and the second housing side lying opposite it in one embodiment are respectively a right side and a left side of the lighting device when the lighting device is used as intended, or vice versa.
  • first side of the housing is a lower side when the lighting device is used as intended, and the second side of the housing opposite it is an upper side of the lighting device when the lighting device is used as intended, so that the air flow Flows through the interior from bottom to top.
  • a further preferred configuration is characterized in that the ventilation opening is arranged in the lateral direction on a side lying opposite the side of the ventilation opening.
  • the figure 1 an arrangement of a motor vehicle lighting device 10 and at least one surrounding part 12, 14 in a vertical section.
  • the surrounding parts 12, 14 are, for example, a part of the vehicle body, a part of an adjacent lighting device which has its own housing, or a part of a radiator of the motor vehicle adjacent to the lighting device.
  • the arrangement shown results when the lighting device is used as intended, in which the lighting device is installed in a motor vehicle.
  • the cutting plane of the vertical section is the xz-plane of a right-handed and right-angled coordinate system, whose x-direction corresponds to the direction of the longitudinal axis of the vehicle, whose y-direction is transverse to it and parallel to the horizon, and whose z-direction is transverse to the x-direction, transverse to the y- direction and vertically upwards.
  • the lighting device is a headlight.
  • the invention is not limited to headlights, but can also be implemented in front lights and rear lights.
  • At least one light module 16 is arranged inside the lighting device 10, which is used to generate a light distribution that conforms to the rules for the lighting device, be it a headlight light distribution or a Signal light distribution is set up.
  • the lighting device 10 has a housing 18 and a transparent cover plate 20 .
  • the cover disk has the shape of a shell, which has a transparent base 22 and an edge 24 that runs around the base 22 and protrudes from it like a wall. With its transparent base 22 , the cover plate covers the light exit surface of the housing 18 . The edge 24 is received by a sealing bed 26 running around the light exit opening of the housing 18 and is held tightly and firmly in the sealing bed 26 .
  • the lighting device has a ventilation opening 28 and a ventilation opening 30 .
  • the ventilation opening serves to allow air to flow into an interior space 32 of the lighting device that is delimited by the housing 18 and the cover plate 20 .
  • the vent opening 30 serves to allow air to flow out of the interior space 32 .
  • An air duct structure 34 is arranged on the outside of the ventilation opening 28 , that is to say outside of the interior space 32 , on the housing 18 .
  • This air guiding structure 34 can be a rib protruding from the housing or a stub protruding from the housing. It is essential that the air ducting structure 34 is set up and arranged to deflect air 36, which flows along the outside of the lighting device 10 when the lighting device 10 is used as intended in a moving motor vehicle due to the influence of the airstream, into its interior 32.
  • the air 36 passes through gaps 50, which are located between the lighting device 10 and the lighting device surrounding environmental parts 12, 14, in the body of the motor vehicle.
  • the air duct structure 34 dams the air flow and, through the damming effect, generates an overpressure dependent on the relative wind.
  • the air guiding structure 34 is located in the flow direction of the inflowing air 36 behind the ventilation opening 28 in the inflowing air 36 so that the overpressure at the ventilation opening 28 is established. As a result, there is a pressure gradient between inside and outside, which deflects part of the air 36 flowing in from the outside and allows it to enter the interior 32 through the opening 28 .
  • the air duct structure 34 is an integral part of the housing 18 or the cover plate 20. In the exemplary embodiment shown, the air duct structure 34 is a part of the housing 18.
  • the air duct structure 34 is preferably made of the same material as the housing or the cover plate. It is therefore particularly preferably made of plastic and is molded onto the respective component during injection molding of the housing or the cover plate.
  • the ventilation opening 30 is arranged spatially remote from the ventilation opening 28 .
  • the ventilation opening is the flow cross section of a connecting piece 37 which is arranged on a rear side 38 of the housing 18 facing away from the light exit side of the housing 18 and which has a downwardly curved or angled profile. Air flowing in through the ventilation opening 28 absorbs moisture in the interior 32 of the housing 18 and transports the absorbed moisture out of the housing 18 via the ventilation opening 30 .
  • the ventilation opening 28 and the ventilation opening 30 on the lighting device 10 are so arranged so that when used as intended in a motor vehicle under the influence of the relative wind, a greater air pressure is set in the ventilation opening 28 than in the ventilation opening 30.
  • the ventilation opening 28 is located where the air duct structure 34 generates a dynamic pressure in an air flow driven along the housing 18 when used as intended in a moving motor vehicle, and the ventilation opening 30 is located at a point where there is no dynamic pressure or at least a smaller dynamic pressure or even a suction prevails.
  • the ventilation opening 28 is located transversely to the housing wall adjoining the ventilation opening 28 in the air flow 36 on the outside of the sealing bed 26. In relation to the direction of the air 36 flowing on the outside of the housing, driven by the relative wind, the ventilation opening 28 is located behind the first air duct structure 34 in the incoming air 36.
  • the fact that the ventilation opening 28 is located on the sealing bed 26 results in the advantage of a particularly high dynamic pressure.
  • the dynamic pressure is particularly high there because the sealed bed 26 already protrudes outwards into the air flow 36, so that there is a narrower flow cross section of the inflowing air compared to the flow cross section occurring directly in front of the sealed bed 26 on the outside of the lighting device 10.
  • the air-guiding structure 34 which still protrudes outwards beyond the sealed bed 26, catches part of the air 36 flowing past the sealed bed 26 on the outside and diverts this part through the ventilation opening into the interior.
  • the air duct structure forms with its end, protruding into the stream of air flowing past the dense bed is an obstacle. As a result of this flow obstruction, the above-mentioned increased overpressure results.
  • the reference value compared to which the dynamic pressure is increased, would be a pressure that would result under otherwise identical conditions if the air-guiding structure were omitted.
  • FIG figure 2 shows a detail 41 from FIG figure 1 in enlarged form.
  • the figure 2 the air duct structure 34 together with the ventilation opening 28 in an enlarged representation and with an additional filter 40 which is arranged between the ventilation opening 28 and the interior 32.
  • the filter Due to the size of its pores, the filter is designed to allow air to flow in, but not to let through insects and smaller and larger dirt particles such as dust and grains of sand. As a result, rapid contamination of the lighting device can be avoided.
  • the filter can be overmoulded as an insert, or with the help of other joining techniques, such as e.g. B. hot stamping, are attached. This applies to all of the configurations presented here.
  • FIG. 3 shows a lighting device, which differs from the lighting device by the design of its ventilation opening 42 according to FIG figures 1 and 2 differs.
  • the lighting device 10 according to FIG. 1 shows a lighting device, which differs from the lighting device by the design of its ventilation opening 42 according to FIG figures 1 and 2 differs.
  • the lighting device 10 according to FIG. 1 shows a lighting device, which differs from the lighting device by the design of its ventilation opening 42 according to FIG figures 1 and 2 differs.
  • the vent opening 42 is located transversely to the housing wall in the air flow 36 on the outside of the sealing bed 26
  • Air duct structure 34 is in this direction in front of the vent opening 42 in the incoming air 36. Due to this position, the air sweeping past the outside of the housing 18 exerts a suction effect on the interior space 32 . A negative pressure is therefore created in the ventilation opening 42.
  • the pressure that is established is in particular below the value of the pressure that would arise in the ventilation opening 42 without the suction effect resulting from the air flow 36.
  • the position of the ventilation opening 42 in the manner shown on the sealing bed 26 also results in a particularly high suction effect, because the sealing bed already protrudes outwards into the air flow.
  • the additional air duct structure 44 which projects outward beyond the sealed bed 26, deflects the air 36 flowing past the sealed bed 26 to the outside even further outwards, which reduces the flow cross section of this air and thus increases its flow speed.
  • the aforementioned increased suction effect results in the ventilation opening 42 arranged transversely to this air flow in the flow shadow of the further air guiding structure 44 .
  • the further air duct structure 44 is preferably produced in exactly the same way as the first air duct structure. It applies to all air duct structures of this application that they, regardless of whether they are an inlet or an outlet, preferably consist of the material from which the entire component to which the air duct structure belongs is made. In 3 the air inlet is made of the material of the housing and the outlet is made of the material of the disc.
  • the ventilation opening 28 with the first air guiding structure 34 is preferably arranged on a first housing side 18.1, which is opposite a second housing side 18.2, on which the ventilation opening 42 with the further air guiding structure 44 is arranged. This promotes a good flow through the interior 32 and thus an effective removal of disruptive moisture.
  • the first side 18.1 and the second side 18.2 lying opposite it are respectively a right side and a left side of the lighting device when the lighting device is used as intended, or vice versa.
  • first side 18.1 is a lower side when the lighting device is used as intended
  • second side 18.2 lying opposite it is an upper side of the lighting device when the lighting device is used as intended, so that the air flow flows through the interior from bottom to top.
  • the air entering the interior of the lighting device is caused by the prevailing temperature due to the proximity of the hot engine and/or radiator and/or the light sources arranged there, be they semiconductor chips or incandescent lamps or gas discharge lamps.
  • the heating produces a convection-driven air flow, which is directed from bottom to top, which intensifies and thus improves the airstream-driven flow, which is also directed from bottom to top in this embodiment.
  • the ventilation opening is arranged on a side opposite to the side of the ventilation opening in the lateral direction.
  • the air therefore flows not only from bottom to top, but also transversely from right to left (or from left to right) through the lighting device. This favors a spatially uniform removal of moisture from the interior over the surface of the cover pane.
  • a further preferred embodiment provides that air-conducting structures 52 such as channels and/or ribs and/or tubes are arranged in the interior 32 of the lighting device 10, which are set up by their arrangement and shape to direct at least parts of the ventilation air volume flow preferably to the critical areas in of the lighting device 10 where, for example, a particularly large amount of moisture occurs. This can be the lower corners of the interior 32 of the lighting device 10, for example.
  • air-conducting structures 52 such as channels and/or ribs and/or tubes are arranged in the interior 32 of the lighting device 10, which are set up by their arrangement and shape to direct at least parts of the ventilation air volume flow preferably to the critical areas in of the lighting device 10 where, for example, a particularly large amount of moisture occurs. This can be the lower corners of the interior 32 of the lighting device 10, for example.
  • the figure 4 shows an embodiment in which the ventilation opening 28 is integrated with an air duct structure 46 in the lower part of the edge 24 of the cover plate 20.
  • figure 5 shows a detail 51 of this embodiment in an enlarged view.
  • the lower part of the rim 24 is placed in a dense bed 26 held, which is a part of the housing 18 in the illustrated embodiment.
  • a dense bed 26 held, which is a part of the housing 18 in the illustrated embodiment.
  • the ventilation opening 28 which is also preferably provided with a filter 40 here. It also applies here that the filter 40 is set up to prevent the ingress of insects and dirt particles.
  • the air duct structure 46 is the combination of the middle part 24m of the edge 24 lying between the lower part 24u and the upper part 24o of the edge 24, which extends in the vertical direction (z.direction), and of this middle part 24m horizontally projecting rib 24R.
  • the combination of the lower part, the middle part and the upper part of the edge forms a step.
  • the rib protruding horizontally from the vertical part 24m of this step thus protrudes into the airflow driven by the relative wind, which accumulates at the step.
  • This accumulation of air is further intensified by the rib 24R below the opening 28, so that the excess pressure is set on the outside of the ventilation opening 28.
  • the configurations with the ventilation-side air duct structure 34 and with the ventilation-side air duct structure 46 can each with both the ventilation-side air duct structure of the figure 1 as well as with the ventilation-side air guide structure of the figure 3 be combined.
  • the figures 1 , 3 and 4 show in addition to configurations of Lighting devices 10 also in each case an arrangement of such a lighting device together with surrounding parts 12, 14 in a component environment as it results when the respective lighting device 10 is used as intended.
  • These figures show aspects of the technical environment of the invention in the form of an arrangement of a motor vehicle lighting device 10 and at least one surrounding part 12, 14, in which the lighting device 10 and the surrounding part 12, 14, when used as intended, delimit an air gap 50 through which the motor vehicle is moving an air stream 36 passes through, which flows past the lighting device at the side.
  • the flow past can occur on an upper side and/or an underside and/or a right side and/or a left side of the lighting device 10 .
  • This technical environment results from an arrangement of a motor vehicle lighting device and at least one surrounding part, in which the lighting device and the surrounding part delimit an air gap when used as intended, through which an airflow stream passes when the motor vehicle is moving, which flows past the side of the lighting device, and with a ventilation opening and with a vent hole.
  • the lighting device has at least one air duct structure, which protrudes in the direction of the headwind airflow either directly in front of the ventilation opening or directly behind the ventilation opening in said headwind airflow.
  • the lighting device has at least one ventilation opening and at least one vent opening and an air duct structure that in the direction of the air flow either directly in front of the Vent opening or protrudes immediately behind the ventilation opening in said headwind air flow.
  • the surrounding parts 12, 14 are, for example, parts of the vehicle body, parts of an adjacent lighting device which has its own housing, or parts of a radiator of the motor vehicle adjacent to the lighting device.
  • the flow speed and the dynamic pressure depend on the speed of the motor vehicle and increase with increasing speed.
  • the lighting device is preferably a headlight or a front light.
  • the arrangement aspects promote the creation of a high air volume flow between the interior 32 of the headlight between a ventilation opening and a ventilation opening in that the wind-driven air flow, which flows in through the gap between the headlight and the surrounding parts, is used to generate a pressure drop through dynamic pressure and/or suction will.
  • a dynamic pressure is generated at a ventilation opening arranged there, which allows air to flow into the interior 32 .
  • Downstream one than Flow obstacle acting further air duct structure is generated at a ventilation opening arranged there, a suction that allows air to escape from the interior.
  • the air duct can not only form part of the headlight housing and/or the cover plate, but it can also be part of a so-called CW rubber.
  • a CW rubber is understood to mean a component which covers body joints in a closing manner in order to reduce the air resistance of the motor vehicle.
  • the air duct in this case is an opening in the CW rubber.
  • the invention allows the air duct structures and ventilation openings to be adapted to the air flow conditions and ventilation requirements prevailing on a specific vehicle type by adapting the position, cross-sectional area of the air duct structures and ventilation openings and vent openings and their orientation in relation to the air flow, so that dynamic pressure and/or suction a differential pressure between ventilation openings and vent openings is achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine solche Beleuchtungseinrichtungseinrichtung ist jeweils aus der DE 20 2012 009 488 U1 , der US 6,071,000 , der JP 2002 124123 A , der DE 10 2013 218 329 A1 und der DE 195 24 163 bekannt.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf Scheinwerfer beschränkt, sondern sie betrifft auch Signalleuchten, insbesondere Heckleuchten, aber auch separate Bugleuchten. Der Begriff der Beleuchtungseinrichtung umfasst hier insofern Scheinwerfer und Signalleuchten.
  • Die Belüftung und Entlüftung der Beleuchtungseinrichtungen von Kraftfahrzeugen dient dazu, Feuchtigkeit aus dem Innenraum der Beleuchtungseinrichtung zu entfernen. Insbesondere auf der Innenseite der Abdeckscheibe kondensierte Feuchtigkeit ist von außen als unschöner Schleier erkennbar. Manche Endkunden gehen irrtümlich davon aus, dass es sich hierbei um einen Defekt handelt und suchen ihre Händler auf, um den Vorfall zu reklamieren.
  • Die Be- und Entlüftung der Beleuchtungseinrichtung soll die Bildung eines solchen Wasserfilms nach Möglichkeit verhindern und einen gegebenenfalls trotzdem entstandenen Wasserfilm wieder beseitigen.
  • Von dem eingangs genannten Stand der Technik unterscheidet sich die vorliegende Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
  • Diese Merkmale sind unter anderem, dass
    die Belüftungsöffnung quer zur an die Belüftungsöffnung angrenzenden Gehäusewand im Luftstrom außen an dem Dichtbett angeordnet ist, dass eine Entlüftungsöffnung quer zur Gehäusewand außen an dem Dichtbett liegt, dass die Beleuchtungseinrichtung eine weitere Luftführungsstruktur aufweist, die in der Richtung des Fahrtwindluftstroms unmittelbar vor der Entlüftungsöffnung in den genannten Fahrtwindluftstrom hineinragt, und dass luftleitende Strukturen wie Kanäle und/oder Rippen und/oder Röhren im Innenraum der Beleuchtungseinrichtung angeordnet sind, die durch ihre Anordnung und Form dazu eingerichtet sind, zumindest Teile eines durch die Beleuchtungseinrichtung hindurchtretenden Belüftungsvolumenstroms an bestimmte Bereiche in der Beleuchtungseinrichtung zu leiten, an denen besonders viel Feuchtigkeit auftritt.
  • Durch diese aktive Umlenkung von Luft wird das pro Zeiteinheit durch die Beleuchtungseinrichtung hindurch strömende Luftvolumen, also der Luftvolumenstrom, erhöht. Der erhöhte Luftvolumenstrom kann pro Zeiteinheit mehr Feuchtigkeit aufnehmen und aus der Beleuchtungseinrichtung hinaustragen als ein kleinerer Luftvolumenstrom, so dass sich eine verbesserte und wirksamere Be- und Entlüftung ergibt.
  • Die Erfindung verringert insbesondere das Risiko einer Wasserfilmbildung und beschleunigt die Auflösung eines bereits entstandenen Wasserfilms auf der Abdeckscheibe eines Scheinwerfers oder einer Heckleuchte oder einer Bugleuchte während der Fahrt des Kraftfahrzeugs.
  • Bevorzugt ist auch, dass die Luftführungsstruktur ein Bestandteil des Gehäuses ist.
  • In einer nicht erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann die Luftführungsstruktur ein Bestandteil eines Bauteils sein, mit dem eine Fuge zwischen dem Gehäuse und/oder der Abdeckscheibe auf der einen Seite und einem Umgebungsteil des Kraftfahrzeugs auf der anderen Seite abgedeckt wird.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass sich die Belüftungsöffnung an einer Stelle des Gehäuses befindet, wo die Luftführungsstruktur in einem bei bestimmungsgemäßer Verwendung in einem fahrenden Kraftfahrzeug an dem Gehäuse fahrtwindgetrieben entlangstreichenden Luftstrom einen Staudruck erzeugt, und dass sich die Entlüftungsöffnung an einer Stelle des Gehäuses befindet, an der kein Staudruck oder zumindest ein kleinerer Staudruck oder sogar ein Sog herrscht.
  • Ferner ist bevorzugt, dass die Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung eine Luftführungsstruktur aufweist, die in der Richtung des Fahrtwindluftstroms unmittelbar hinter der Belüftungsöffnung in den Fahrtwindluftstrom hineinragt.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich durch ein Filter aus, das zwischen der Belüftungsöffnung und dem Innenraum angeordnet ist und das durch die Größe seiner Poren dazu eingerichtet ist, Luft einströmen zu lassen, aber insbesondere Insekten und kleinere und größere Schmutzteilchen wie Staub und Sandkörner nicht hindurchzulassen.
  • Bevorzugt ist auch, dass die Entlüftungsöffnung in Bezug auf die Richtung der durch Fahrtwind getrieben außen am Gehäuse vorbeistreichenden Luft hinter der ersten Luftführungsstruktur liegt, so dass die Luftführungsstruktur in dieser Richtung vor der Entlüftungsöffnung in der anströmenden Luft liegt.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die Belüftungsöffnung mit der ersten Luftführungsstruktur an einer ersten Gehäuseseite angeordnet ist, die einer zweiten Gehäuseseite gegenüberliegt, an welcher die Entlüftungsöffnung mit der weiteren Luftführungsstruktur angeordnet ist.
  • Bevorzugt ist auch, dass die erste Gehäuseseite und die ihr gegenüberliegende zweite Gehäuseseite in einer Ausgestaltung jeweils eine bei bestimmungsgemäßer Verwendung der Beleuchtungseinrichtung rechte Seite und linke Seite der Beleuchtungseinrichtung, oder umgekehrt sind.
  • Ferner ist bevorzugt, dass die erste Gehäuseseite eine bei bestimmungsgemäßer Verwendung der Beleuchtungseinrichtung untere Seite, und die ihr gegenüberliegende zweite Gehäuseseite eine bei bestimmungsgemäßer Verwendung der Beleuchtungseinrichtung obere Seite der Beleuchtungseinrichtung ist, so dass der Luftstrom den Innenraum von unten nach oben durchströmt.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die Entlüftungsöffnung in seitlicher Richtung an einer der Seite der Belüftungsöffnung gegenüber liegenden Seite angeordnet ist.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, den Zeichnungen und den Unteransprüchen. Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung, welcher ausschließlich durch die anliegenden Ansprüche definiert wird, zu verlassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Dabei zeigen, jeweils in schematischer Form:
  • Figur 1
    ein einzelne Elemente der Erfindung aufweisendes erstes Ausführungsbeispiel einer Beleuchtungseinrichtung in einem Vertikalschnitt;
    Figur 2
    eine vergrößerte Einzelheit aus der Figur 1;
    Figur 3
    ein zweites, ein Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellendes Ausführungsbeispiel in einem Vertikalschnitt;
    Figur 4
    ein Ausführungsbeispiel einer nicht erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung in einem Vertikalschnitt als technischer Hintergrund; und
    Figur 5
    eine vergrößerte Einzelheit aus der Figur 4.
  • Dabei bezeichnen gleiche Bezugszeichen in verschiedenen Figuren jeweils gleiche oder zumindest ihrer Funktion nach vergleichbare Elemente.
  • Im Einzelnen zeigt die Figur 1 eine Anordnung aus einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung 10 und wenigstens einem Umgebungsteil 12, 14 in einem Vertikalschnitt.
  • Die Umgebungsteile 12, 14 sind zum Beispiel ein Teil der Fahrzeugkarosserie, ein Teil einer benachbarten Beleuchtungseinrichtung, die ein eigenes Gehäuse besitzt, oder ein Teil eines an die Beleuchtungseinrichtung angrenzenden Kühlers des Kraftfahrzeugs. Die dargestellte Anordnung ergibt sich bei einer bestimmungsgemäßen Verwendung der Beleuchtungseinrichtung, bei der die Beleuchtungseinrichtung in ein Kraftfahrzeug eingebaut ist. Die Schnittebene des Vertikalschnitts ist die x-z-Ebene eines rechtshändigen und rechtwinkligen Koordinatensystems, dessen x-Richtung der Richtung der Fahrzeuglängsachse entspricht, dessen y-Richtung quer dazu und parallel zum Horizont und dessen z-Richtung quer zur x-Richtung, quer zur y-Richtung und vertikal nach oben weist. Diese Richtungskonvention der x-Richtung trifft insbesondere für Scheinwerfer und Bugleuchten zu. Im Folgenden wird zunächst davon ausgegangen, dass die Beleuchtungseinrichtung ein Scheinwerfer ist. Die Erfindung ist aber nicht auf Scheinwerfer beschränkt, sondern sie ist auch bei Bugleuchten und bei Heckleuchten realisierbar.
  • Im Inneren der Beleuchtungseinrichtung 10 ist wenigstens ein Lichtmodul 16 angeordnet, das zur Erzeugung einer für die Beleuchtungseinrichtung regelkonformen Lichtverteilung, sei es eine Scheinwerferlichtverteilung oder eine Signallichtverteilung, eingerichtet ist.
  • Die Beleuchtungseinrichtung 10 weist ein Gehäuse 18 und eine transparente Abdeckscheibe 20 auf. Die Abdeckscheibe hat die Form einer Schale, die einen transparenten Boden 22 und einen den Boden 22 umlaufenden und von diesem wandartig abstehenden Rand 24 besitzt. Die Abdeckscheibe deckt mit ihrem transparenten Boden 22 die Lichtaustrittsfläche des Gehäuses 18 ab. Der Rand 24 wird durch ein die Lichtaustrittsöffnung des Gehäuses 18 umlaufendes Dichtbett 26 aufgenommen und in dem Dichtbett 26 dicht und fest gehalten.
  • Die Beleuchtungseinrichtung weist eine Belüftungsöffnung 28 und eine Entlüftungsöffnung 30 auf. Die Belüftungsöffnung dient dazu, Luft in einen vom dem Gehäuse 18 und der Abdeckscheibe 20 begrenzten Innenraum 32 der Beleuchtungseinrichtung einströmen zu lassen. Die Entlüftungsöffnung 30 dient dazu, Luft aus dem Innenraum 32 ausströmen zu lassen. An der Belüftungsöffnung 28 ist außen, das heißt außerhalb des Innenraums 32, am Gehäuse 18 eine Luftführungsstruktur 34 angeordnet. Diese Luftführungsstruktur 34 kann eine aus dem Gehäuse herausragende Rippe oder ein von dem Gehäuse abstehender Stutzen sein. Wesentlich ist, dass die Luftführungsstruktur 34 dazu eingerichtet und angeordnet ist, Luft 36, die bei einer bestimmungsgemäßen Verwendung der Beleuchtungseinrichtung 10 in einem fahrenden Kraftfahrzeug durch Fahrtwindeinfluss außen an der Beleuchtungseinrichtung 10 entlangströmt, in deren Innenraum 32 umzulenken.
  • Die Luft 36 tritt durch Spalte 50, die sich zwischen der Beleuchtungseinrichtung 10 und die Beleuchtungseinrichtung umgebenden Umgebungsteilen 12, 14 befinden, in die Karosserie des Kraftfahrzeugs ein. Die Luftführungsstruktur 34 staut den Luftstrom und erzeugt durch die Stauwirkung einen vom Fahrtwind abhängigen Überdruck. Die Luftführungsstruktur 34 befindet sich in Strömungsrichtung der anströmenden Luft 36 hinter der Belüftungsöffnung 28 in der anströmenden Luft 36, so dass sich der Überdruck an der Belüftungsöffnung 28 einstellt. Als Folge ergibt sich ein Druckgefälle zwischen innen und außen, welches einen Teil der außen anströmenden Luft 36 umlenkt und durch die Öffnung 28 in den Innenraum 32 eintreten lässt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Luftführungsstruktur 34 ein stoffschlüssiger Bestandteil des Gehäuses 18 oder der Abdeckscheibe 20. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Luftführungsstruktur 34 ein Bestandteil des Gehäuses 18. Die Luftführungsstruktur 34 besteht bevorzugt aus dem gleichen Material wie das Gehäuse oder die Abdeckscheibe. Sie besteht also insbesondere bevorzugt aus Kunststoff und wird beim Spritzgießen des Gehäuses oder der Abdeckscheibe an das jeweilige Bauteil angeformt.
  • Die Entlüftungsöffnung 30 ist räumlich entfernt von der Belüftungsöffnung 28 angeordnet. In der dargestellten Ausgestaltung ist die Entlüftungsöffnung der Strömungsquerschnitt eines Stutzens 37, der auf einer der Lichtaustrittsseite des Gehäuses 18 abgewandten Rückseite 38 des Gehäuses 18 angeordnet ist und der einen nach unten gekrümmten oder abgewinkelten Verlauf aufweist. Durch die Belüftungsöffnung 28 einströmende Luft nimmt im Innenraum 32 des Gehäuses 18 Feuchtigkeit auf und transportiert die aufgenommene Feuchtigkeit über die Entlüftungsöffnung 30 aus dem Gehäuse 18 heraus. Um eine solche Durchströmung zu gewährleisten, sind die Belüftungsöffnung 28 und die Entlüftungsöffnung 30 an der Beleuchtungseinrichtung 10 so angeordnet, dass sich bei bestimmungsgemäßer Verwendung in einem Kraftfahrzeug unter Fahrtwindeinfluss in der Belüftungsöffnung 28 ein größerer Luftdruck einstellt als in der Entlüftungsöffnung 30.
  • In der Ausgestaltung, die in der Figur 1 dargestellt ist, befindet sich die Belüftungsöffnung 28 dort, wo die Luftführungsstruktur 34 in einem bei bestimmungsgemäßer Verwendung in einem fahrenden Kraftfahrzeug an dem Gehäuse 18 fahrtwindgetrieben entlangstreichenden Luftstrom einen Staudruck erzeugt, und die Entlüftungsöffnung 30 befindet sich an einer Stelle, an der kein Staudruck oder zumindest ein kleinerer Staudruck oder sogar ein Sog herrscht.
  • In der Ausgestaltung, die in der Figur 1 dargestellt ist, liegt die Belüftungsöffnung 28 quer zur an die Belüftungsöffnung 28 angrenzenden Gehäusewand im Luftstrom 36 außen am Dichtbett 26. In Bezug auf die Richtung der durch Fahrtwind getrieben außen am Gehäuse anströmenden Luft 36 liegt die Belüftungsöffnung 28 hinter der ersten Luftführungsstruktur 34 in anströmenden Luft 36. Dadurch, dass die Belüftungsöffnung 28 am Dichtbett 26 liegt, ergibt sich der Vorteil eines besonders hohen Staudrucks. Der Staudruck ist dort besonders hoch, weil das Dichtbett 26 bereits nach außen in den Luftstrom 36 hineinragt, so dass sich dort im Vergleich mit dem sich unmittelbar vor dem Dichtbett 26 außen an der Beleuchtungseinrichtung 10 ergebenden Strömungsquerschnitt ein engerer Strömungsquerschnitt der anströmenden Luft ergibt.
  • Die nach außen noch über das Dichtbett 26 hinausragende Luftführungsstruktur 34 fängt einen Teil der an dem Dichtbett 26 außen vorbeiströmenden Luft 36 auf und leitet diesen Teil durch die Belüftungsöffnung in den Innenraum um. Dabei bildet die Luftführungsstruktur mit ihrem Ende, das in den Strom der an dem Dichtbett vorbeiströmenden Luft hineinragt, ein Hindernis. Als Folge dieses Strömungshindernisses ergibt sich der genannte erhöhte Überdruck. Der Referenzwert, gegenüber dem der Staudruck erhöht ist, wäre hier ein Druck, der sich unter sonst gleichen Bedingungen ergeben würde, wenn man die Luftführungsstruktur weglassen würde.
  • Figur 2 zeigt eine Einzelheit 41 aus der Figur 1 in vergrößerter Form. Im Einzelnen zeigt die Figur 2 die Luftführungsstruktur 34 zusammen mit der Belüftungsöffnung 28 in einer vergrößerten Darstellung und mit einem zusätzlichen Filter 40, das zwischen der Belüftungsöffnung 28 und dem Innenraum 32 angeordnet ist. Das Filter ist durch die Größe seiner Poren dazu eingerichtet, Luft einströmen zu lassen, aber insbesondere Insekten und kleinere und größere Schmutzteilchen wie Staub und Sandkörner nicht hindurchzulassen. Dadurch kann eine schnelle Verschmutzung der Beleuchtungseinrichtung vermieden werden. Das Filter kann als Einlegeteil umspritzt werden, oder auch mithilfe von anderen Fügetechniken, wie z. B. Heissprägen, befestigt werden. Dies gilt für sämtliche hier dargestellten Ausgestaltungen.
  • Figur 3 zeigt eine Beleuchtungseinrichtung, die sich durch die Ausgestaltung ihrer Entlüftungsöffnung 42 von der Beleuchtungseinrichtung nach den Figuren 1 und 2 unterscheidet. Die Beleuchtungseinrichtung 10 gemäß Figur weist eine weitere Luftführungsstruktur 44 auf.
  • Die Entlüftungsöffnung 42 liegt quer zur Gehäusewand im Luftstrom 36 außen am Dichtbett 26. In Bezug auf die Richtung der durch Fahrtwind getrieben außen am Gehäuse 18 vorbeistreichenden Luft 36 liegt die Entlüftungsöffnung 42 hinter der ersten Luftführungsstruktur 34, so dass die Luftführungstruktur 34 in dieser Richtung vor der Entlüftungsöffnung 42 in der anströmenden Luft 36 liegt. Durch diese Lage übt die außen am Gehäuse 18 vorbeistreichende Luft eine Sogwirkung auf den Innenraum 32 aus. Es entsteht also ein Unterdruck in der Entlüftungsöffnung 42. Der sich einstellende Druck liegt insbesondere unter dem Wert des Drucks, der sich ohne die durch die Luftströmung 36 ergebende Sogwirkung in der Entlüftungsöffnung 42 ergeben würde. Durch die Lage der Entlüftungsöffnung 42 in der dargestellten Weise am Dichtbett 26 ergibt sich darüber hinaus eine besonders hohe Sogwirkung, weil das Dichtbett bereits nach außen in den Luftstrom hineinragt. Die nach außen noch über das Dichtbett 26 hinausragende weitere Luftführungsstruktur 44 lenkt die an dem Dichtbett 26 außen vorbeiströmende Luft 36 noch weiter nach außen um, was den Strömungsquerschnitt dieser Luft verringert und damit deren Strömungsgeschwindigkeit vergrößert. Als Folge dieser Vergrößerung der Strömungsgeschwindigkeit ergibt sich in der quer zu dieser Luftströmung im Strömungsschatten der weiteren Luftführungsstruktur 44 angeordneten Entlüftungsöffnung 42 die genannte vergrößerte Sogwirkung.
  • Die weitere Luftführungsstruktur 44 wird bevorzugt genauso hergestellt wie die erste Luftführungsstruktur. Für alle Luftführungsstrukturen dieser Anmeldung gilt, das sie, egal ob Eingang oder Ausgang, bevorzugt besteht aus dem Material besteht, aus dem das gesamte Bauteil besteht, zu dem die Luftführungsstruktur stoffschlüssig gehört. In Fig. 3 ist der Lufteinlass aus dem Material des Gehäuses und der Auslass aus dem Material der Scheibe.
  • Die bei der Erfindung an der ersten Luftführungsstruktur 34 in den Innenraum 32 hinein erfolgende Umlenkung von fahrtwindgetrieben an dem Gehäuse vorbeistreichender Luft 36 wird beim Gegenstand der Figur 3 damit dadurch ergänzt, dass an der Entlüftungsöffnung ein Unterdruck, beziehungsweise eine Sogwirkung erzeugt wird, welche Luft aus dem Innenraum 32 heraussaugt. Als Folge wird der sich im Innenraum 32 der Beleuchtungseinrichtung 10 ergebende Volumenstrom der Belüftungsluft weiter vergrößert, was den Abtransport störender Feuchtigkeit aus dem Innenraum weiter verbessert.
  • Die Belüftungsöffnung 28 mit der ersten Luftführungsstruktur 34 ist bevorzugt an einer ersten Gehäuseseite 18.1 angeordnet, die einer zweiten Gehäuseseite 18.2 gegenüberliegt, an welcher die Entlüftungsöffnung 42 mit der weiteren Luftführungsstruktur 44 angeordnet ist. Dadurch wird eine gute Durchströmung des Innenraums 32 und damit ein effektiver Abtransport störender Feuchtigkeit begünstigt.
  • Die erste Seite 18.1 und die ihr gegenüberliegende zweite Seite 18.2 sind in einer Ausgestaltung jeweils eine bei bestimmungsgemäßer Verwendung der Beleuchtungseinrichtung rechte Seite und linke Seite der Beleuchtungseinrichtung, oder umgekehrt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist die erste Seite 18.1 eine bei bestimmungsgemäßer Verwendung der Beleuchtungseinrichtung untere Seite, und die ihr gegenüberliegende zweite Seite 18.2 ist eine bei bestimmungsgemäßer Verwendung der Beleuchtungseinrichtung obere Seite der Beleuchtungseinrichtung, so dass der Luftstrom den Innenraum von unten nach oben durchströmt.
  • Die eintretende Luft wird im Innenraum der Beleuchtungseinrichtung durch die herrschende Temperatur, bedingt durch die Nähe des heißen Motors und/oder Kühlers und/oder der dort angeordneten Lichtquellen, seien es Halbleiterchips oder Glühlampen oder Gasentladungslampen, erwärmt. Die Erwärmung erzeugt eine konvektionsgetriebene Luftströmung, die von unten nach oben gerichtet ist, was die bei dieser Ausgestaltung ebenfalls von unten nach oben gerichtete fahrtwindgetriebene Durchströmung verstärkt und damit verbessert.
  • Bevorzugt ist auch, dass die Entlüftungsöffnung in seitlicher Richtung an einer der Seite der Belüftungsöffnung gegenüber liegenden Seite angeordnet ist. Die Luft strömt daher nicht nur von unten nach oben, sondern auch quer von rechts nach links (oder von links nach rechts) durch die Beleuchtungseinrichtung. Dies begünstigt einen über der Fläche der Abdeckscheibe räumlich gleichmäßigen Feuchtigkeitsabtransport aus dem Innenraum.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass luftleitende Strukturen 52 wie Kanäle und/oder Rippen und/oder Röhren im Innenraum 32 der Beleuchtungseinrichtung 10 angeordnet sind, die durch ihre Anordnung und Form dazu eingerichtet sind, zumindest Teile des Belüftungsluftvolumenstroms bevorzugt an die kritischen Bereiche in der Beleuchtungseinrichtung 10 zu leiten an denen zum Beispiel besonders viel Feuchtigkeit auftritt. Dies können zum Beispiel die unteren Ecken des Innenraums 32 der Beleuchtungseinrichtung 10 sein.
  • Die Figur 4 zeigt eine Ausgestaltung, bei der die Belüftungsöffnung 28 mit einer Luftführungsstruktur 46 in den unteren Teil des Randes 24 der Abdeckscheibe 20 integriert ist. Figur 5 zeigt eine Einzelheit 51 dieser Ausgestaltung in einer vergrößerten Darstellung.
  • Der untere Teil des Randes 24 wird in einem Dichtbett 26 gehalten, das in der dargestellten Ausgestaltung ein Bestandteil des Gehäuses 18 ist. In vertikaler Richtung (z-Richtung) befindet sich eine Luftführungsstruktur 46 hier zwischen dem unteren Teil 24u des Randes 24 der Abdeckscheibe 20 und einem oberen Teil 24o des Randes, mit welchem oberen Teil 24o der Rand 24 der Abdeckscheibe 20 in den transparenten Boden 22 der Abdeckscheibe 20 übergeht. In dem oberen Teil 24o des Randes 24 befindet sich die Belüftungsöffnung 28, die auch hier bevorzugt mit einem Filter 40 versehen ist. Auch hier gilt, dass das Filter 40 dazu eingerichtet ist, ein Eindringen von Insekten und Schmutzteilchen zu verhindern.
  • Die Luftführungsstruktur 46 ist bei dieser Ausgestaltung der Verbund aus dem zwischen dem unteren Teil 24u und dem oberen Teil 24o des Randes 24 liegenden mittleren Teil 24m des Randes 24, der sich in vertikaler Richtung (z.Richtung) erstreckt, und der von diesem mittleren Teil 24m horizontal abstehenden Rippe 24R. Der Verbund aus dem unteren Teil, dem mittleren Teil und dem oberen Teil des Randes bildet eine Stufe. Die von dem vertikalen Teil 24m dieser Stufe horizontal abstehende Rippe ragt damit in die fahrtwindgetriebene Luftströmung hinein, die sich an der Stufe staut. Dieser Luftstau wird durch die unterhalb der Öffnung 28 liegende Rippe 24R noch verstärkt, so dass sich außen an der Belüftungsöffnung 28 der Überdruck einstellt.
  • Die Ausgestaltungen mit der belüftungsseitigen Luftführungsstruktur 34 und mit der belüftungsseitigen Luftführungsstruktur 46 können jeweils sowohl mit der entlüftungsseitigen Luftführungsstruktur der Figur 1 als auch mit der entlüftungsseitigen Luftführungsstruktur der Figur 3 kombiniert werden.
  • Die Figuren 1, 3 und 4 zeigen neben Ausgestaltungen von Beleuchtungseinrichtungen 10 auch jeweils eine Anordnung einer solchen Beleuchtungseinrichtung zusammen mit Umgebungsteilen 12, 14 in einer Bauteilumgebung, wie sie sich bei einer bestimmungsgemäßen Verwendung der jeweiligen Beleuchtungseinrichtung 10 ergibt. Diese Figuren zeigen Aspekte des technischen Umfelds der Erfindung in Form einer Anordnung aus einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung 10 und wenigstens einem Umgebungsteil 12, 14, bei der die Beleuchtungseinrichtung 10 und das Umgebungsteil 12, 14 bei einer bestimmungsgemäßen Verwendung einen Luftspalt 50 begrenzen, durch den bei fahrendem Kraftfahrzeug ein Fahrtwindluftstrom 36 hindurchtritt, der seitlich an der Beleuchtungseinrichtung vorbeiströmt. Die Vorbeiströmung kann dabei an einer Oberseite und/oder einer Unterseite und/oder einer rechten Seite und/oder einer linken Seite der Beleuchtungseinrichtung 10 auftreten. Dieses technische Umfeld ergibt sich als Anordnung aus einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und wenigstens einem Umgebungsteil, bei der die Beleuchtungseinrichtung und das Umgebungsteil bei einer bestimmungsgemäßen Verwendung einen Luftspalt begrenzen, durch den bei fahrendem Kraftfahrzeug ein Fahrtwindluftstrom hindurchtritt, der seitlich an der Beleuchtungseinrichtung vorbeiströmt, und mit einer Belüftungsöffnung und mit einer Entlüftungsöffnung. Die Beleuchtungseinrichtung weist wenigstens eine Luftführungsstruktur auf, die in der Richtung des Fahrtwindluftstroms entweder unmittelbar vor der Entlüftungsöffnung oder unmittelbar hinter der Belüftungsöffnung in den genannten Fahrtwindluftstrom hineinragt.
  • Die Beleuchtungseinrichtung weist wenigstens eine Belüftungsöffnung und wenigstens eine Entlüftungsöffnung sowie eine Luftführungsstruktur auf, die in der Richtung des Fahrtwindluftstroms entweder unmittelbar vor der Entlüftungsöffnung oder unmittelbar hinter der Belüftungsöffnung in den genannten Fahrtwindluftstrom hineinragt.
  • Die Umgebungsteile 12, 14 sind zum Beispiel Teile der Fahrzeugkarosserie, Teile einer benachbarten Beleuchtungseinrichtung, die ein eigenes Gehäuse besitzt, oder Teile eines an die Beleuchtungseinrichtung angrenzenden Kühlers des Kraftfahrzeugs. Zwischen diesen Umgebungsteilen und der Abdeckscheibe befindet sich in der Regel ein Spalt 50, durch den Fahrtwind einströmen kann. Bei der Durchströmung dieses Spaltes ergibt sich eine hohe Strömungsgeschwindigkeit und ein hoher Staudruck stromaufwärts vor im Luftstrom angeordneten Luftführungsstrukturen und eine hohe Sogwirkung stromabwärts hinter im Luftstrom angeordneten Luftführungsstrukturen. Die Strömungsgeschwindigkeit und der Staudruck sind von der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges abhängig und steigen mit zunehmender Geschwindigkeit an.
  • Die Beleuchtungseinrichtung ist bevorzugt ein Frontscheinwerfer oder eine Bugleuchte. Die Anordnungsaspekte begünstigen die Entstehung eines hohen Luftvolumenstroms zwischen dem Innenraum 32 des Scheinwerfers zwischen einer Belüftungsöffnung und einer Entlüftungsöffnung dadurch, dass der fahrtwindgetriebene Luftstrom, der durch die Fuge zwischen dem Scheinwerfer und den Umgebungsteilen einströmt, zur Erzeugung eines Druckgefälles durch Staudruck und/oder Sog verwendet wird.
  • Stromaufwärts einer als Strömungshindernis wirkenden Luftführungsstruktur wird an einer dort angeordneten Belüftungsöffnung ein Staudruck erzeugt, der Luft in den Innenraum 32 einströmen lässt. Stromabwärts einer als Strömungshindernis wirkenden weiteren Luftführungsstruktur wird an einer dort angeordneten Entlüftungsöffnung ein Sog erzeugt, der Luft aus dem Innenraum austreten lässt.
  • In dem Bereich der Fugen 50 ergibt sich unter Fahrtwindeinfluss ein hoher Druck, mit einem großen von der Fahrgeschwindigkeit abhängigen Anteil. Mithilfe der an der Belüftungsöffnung angeordneten Luftführungsstruktur, die in Fahrtrichtung zeigt, kann der Fahrtwind in diesem Bereich eingefangen und zur verstärkten Belüftung verwendet werden.
  • Die Luftführung kann nicht nur einen Bestandteil des Scheinwerfer-Gehäuses und/oder der Abdeckscheibe bilden, sondern sie kann auch ein Bestandteil eines sogenannte CW-Gummis sein. Dabei wird unter einem CW-Gummi ein Bauteil verstanden das Karosseriefugen schließend abdeckt, um den Luftwiderstand des Kraftfahrzeugs zu senken. Die Luftführung ist in diesem Fall eine Öffnung in dem CW-Gummi.
  • Die Erfindung erlaubt eine Anpassung der Luftführungsstrukturen und Belüftungsöffnungen an die an einem bestimmten Fahrzeugtyp herrschenden Luftströmungsbedingungen und Belüftungserfordernisse durch eine Anpassung von Position, Querschnittsfläche der Luftführungsstrukturen und Belüftungsöffnungen und Entlüftungsöffnungen und von deren Ausrichtung in Bezug auf die Luftströmung, so dass durch Staudruck und/oder Sog ein Differenzdruck zwischen Belüftungsöffnungen und Entlüftungsöffnungen erzielt wird.
  • Dadurch lässt sich auf einfache Weise ein hoher Volumenstrom erzeugen, der wiederum eine schnelle Verdampfung kondensierter Feuchtigkeit und deren Abtransport bewirkt, ohne zusätzliche Anbauteile fertigen und montieren zu müssen.

Claims (8)

  1. Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung (10) mit einem Gehäuse (18) und einer eine Lichtaustrittsöffnung des Gehäuses abdeckenden Abdeckscheibe (20), wobei Gehäuse (18) und Abdeckscheibe (20) einen Innenraum (32) der KFZ-Beleuchtungseinrichtung begrenzen, wobei die Abdeckscheibe die Form einer Schale aufweist, welche einen transparenten Boden (22) und einen den Boden (22) umlaufenden und von diesem wandartig abstehenden Rand (24) besitzt, sowie mit einem Dichtbett (26), das die Lichtaustrittsöffnung des Gehäuses (18) umläuft und in dem der Rand (24) aufgenommen und dicht und fest gehalten wird, mit wenigstens einer Belüftungsöffnung (28) und wenigstens einer Entlüftungsöffnung (42), wobei außen an der Belüftungsöffnung (28) eine erste Luftführungsstruktur (34) angeordnet ist, wobei diese erste Luftführungsstruktur (34) dazu eingerichtet und angeordnet ist, Luft (36), die bei einer bestimmungsgemäßen Verwendung der Beleuchtungseinrichtung in einem fahrenden Kraftfahrzeug durch Fahrtwindeinfluss außen an der Beleuchtungseinrichtung entlangströmt, in den Innenraum (32) der Beleuchtungseinrichtung (10) umzulenken, dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftungsöffnung (28) quer zur an die Belüftungsöffnung (28) angrenzenden Gehäusewand im Luftstrom (36) außen an dem Dichtbett (26) angeordnet ist, dass eine Entlüftungsöffnung (42) quer zur Gehäusewand im Luftstrom (36) außen an dem Dichtbett (26) liegt, dass die Beleuchtungseinrichtung eine weitere Luftführungsstruktur (44) aufweist, die in der Richtung des Fahrtwindluftstroms unmittelbar vor der Entlüftungsöffnung in den genannten Fahrtwindluftstrom hineinragt, und dass luftleitende Strukturen (52) wie Kanäle und/oder Rippen und/oder Röhren im Innenraum (32) der Beleuchtungseinrichtung angeordnet sind, die durch ihre Anordnung und Form dazu eingerichtet sind, zumindest Teile eines durch die Beleuchtungseinrichtung hindurchtretenden Belüftungsvolumenstroms an bestimmte Bereiche in der Beleuchtungseinrichtung zu leiten, an denen besonders viel Feuchtigkeit auftritt.
  2. Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Luftführungsstruktur (34) ein Bestandteil des Gehäuses (18) ist.
  3. Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Belüftungsöffnung (28) an einer Stelle des Gehäuses (18) befindet, wo die außen an der Belüftungsöffnung (28) angeordnete erste Luftführungsstruktur (34) in einem bei bestimmungsgemäßer Verwendung in einem fahrenden Kraftfahrzeug an dem Gehäuse (18) fahrtwindgetrieben entlangstreichenden Luftstrom (36) einen Staudruck erzeugt, und dass sich die Entlüftungsöffnung (30) an einer Stelle des Gehäuses (18) befindet, an der kein Staudruck oder zumindest ein kleinerer Staudruck oder sogar ein Sog herrscht.
  4. Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Luftführungsstruktur (34) in der Richtung des Fahrtwindluftstroms unmittelbar hinter der Belüftungsöffnung (28) in den Fahrtwindluftstrom hineinragt.
  5. Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Filter (40), das zwischen der Belüftungsöffnung (28) und dem Innenraum (32) angeordnet ist und das durch die Größe seiner Poren dazu eingerichtet ist, Luft einströmen zu lassen, aber insbesondere Insekten und kleinere und größere Schmutzteilchen wie Staub und Sandkörner nicht hindurchzulassen.
  6. Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftungsöffnung (28) mit der außen an der Belüftungsöffnung (28) angeordneten ersten Luftführungsstruktur (34) an einer ersten Gehäuseseite (18.1) angeordnet ist, die einer zweiten Gehäuseseite (18.2) gegenüberliegt, an welcher die Entlüftungsöffnung (42) mit der weiteren Luftführungsstruktur (44) angeordnet ist.
  7. Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gehäuseseite (18.1) und die ihr gegenüberliegende zweite Gehäuseseite (18.2) in einer Ausgestaltung jeweils eine bei bestimmungsgemäßer Verwendung der Beleuchtungseinrichtung in einem Kraftfahrzeug rechte Seite und linke Seite der Beleuchtungseinrichtung, oder umgekehrt sind.
  8. Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gehäuseseite (18.1) eine bei bestimmungsgemäßer Verwendung der Beleuchtungseinrichtung (10) in einem Fahrzeug untere Seite, und die ihr gegenüberliegende zweite Gehäuseseite (18.2) eine bei bestimmungsgemäßer Verwendung der Beleuchtungseinrichtung (10) obere Seite der Beleuchtungseinrichtung (10) ist, so dass der Luftstrom den Innenraum (32) von unten nach oben durchströmt.
EP16172911.6A 2015-06-26 2016-06-03 Belüftete kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung Active EP3109536B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015211906.8A DE102015211906A1 (de) 2015-06-26 2015-06-26 Belüftete Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3109536A1 EP3109536A1 (de) 2016-12-28
EP3109536B1 true EP3109536B1 (de) 2022-01-12

Family

ID=56101344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16172911.6A Active EP3109536B1 (de) 2015-06-26 2016-06-03 Belüftete kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10753571B2 (de)
EP (1) EP3109536B1 (de)
JP (1) JP2017022091A (de)
DE (1) DE102015211906A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3139182A1 (fr) * 2022-08-30 2024-03-01 Psa Automobiles Sa Projecteur pour véhicule automobile à aération optimisée

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7034581B2 (ja) * 2016-08-30 2022-03-14 日東電工株式会社 通気部材
DE102016224099A1 (de) * 2016-12-05 2018-06-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
JP2018206481A (ja) * 2017-05-30 2018-12-27 本田技研工業株式会社 ライトユニット及び車両
EP3626629B1 (de) * 2018-09-21 2021-07-21 Goodrich Lighting Systems GmbH Luftfahrzeugaussenleuchte und luftfahrzeug mit einer solchen aussenleuchte
DE102019108372B4 (de) * 2019-04-01 2020-12-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Scheinwerfer mit verbesserter Luftzirkulation
CN110242926B (zh) * 2019-07-18 2024-01-30 上汽大众汽车有限公司 一种自循环除雾的汽车灯具
DE102019129372A1 (de) 2019-10-30 2021-05-06 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Belüftungsmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
WO2021115608A1 (en) * 2019-12-12 2021-06-17 Toyota Motor Europe Vehicle headlight outer lens

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4931912A (en) * 1988-04-18 1990-06-05 Koito Manufacturing Co., Ltd. Square headlamp for automobile
DE19524163A1 (de) * 1995-07-03 1997-01-30 Daimler Benz Ag Anordnung für eine Kraftfahrzeugleuchte
DE19814300B4 (de) * 1998-03-31 2008-09-25 Bernhard Weber Scheinwerfer oder Leuchte
US6071000A (en) * 1998-09-25 2000-06-06 Valeo Sylvania, L.L.C. Vehicle lamp with ram air vent
DE10012248A1 (de) 2000-03-14 2001-09-20 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
JP2002124123A (ja) * 2000-10-17 2002-04-26 Denso Corp 車両用前照灯
DE10221405A1 (de) * 2001-05-29 2002-12-05 Denso Corp Entladungslampe für Fahrzeugscheinwerfer
US7275848B2 (en) * 2005-02-16 2007-10-02 Visteon Global Technologies, Inc. Headlamp assembly having cooling channel
US7329033B2 (en) * 2005-10-25 2008-02-12 Visteon Global Technologies, Inc. Convectively cooled headlamp assembly
US7427152B2 (en) * 2005-12-05 2008-09-23 Visteon Global Technologies, Inc. Headlamp assembly with integrated housing and heat sink
DE102005060618B4 (de) * 2005-12-19 2016-06-23 Volkswagen Ag Scheinwerfer oder Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug
DE102006057232A1 (de) * 2006-12-05 2008-06-12 Volkswagen Ag Fahrzeugscheinwerfer
US20090268475A1 (en) * 2008-04-24 2009-10-29 Earl Ball Ventilation system for lamp enclosures
WO2009147800A1 (ja) * 2008-06-06 2009-12-10 株式会社小糸製作所 車両用灯具
KR101796115B1 (ko) * 2010-10-13 2017-11-13 삼성전자 주식회사 헤드램프조립체 및 이를 구비하는 자동차
DE202012009488U1 (de) * 2012-10-04 2012-11-09 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeug
DE102013218329A1 (de) * 2013-09-12 2015-03-12 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3139182A1 (fr) * 2022-08-30 2024-03-01 Psa Automobiles Sa Projecteur pour véhicule automobile à aération optimisée

Also Published As

Publication number Publication date
US10753571B2 (en) 2020-08-25
JP2017022091A (ja) 2017-01-26
DE102015211906A1 (de) 2016-12-29
EP3109536A1 (de) 2016-12-28
US20160377255A1 (en) 2016-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3109536B1 (de) Belüftete kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE19628089C2 (de) Belüftungseinrichtung für eine Fahrzeugkabine und Filtergehäuse
EP2607784B1 (de) Scheinwerfer mit mitteln zur luftführung innerhalb des scheinwerfergehäuses
EP2631099B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Wasserkasten und einer Klimaanlage
DE102010037617A1 (de) Luftleiteinrichtung
DE102016119511A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung mit einer Belüftungsvorrichtung
DE2411225A1 (de) Kuehleinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102014004303A1 (de) Fahrzeug-Batteriepack-Vorrichtung
DE102007014836B4 (de) Luftfilter- und Gebläsevorrichtung für Fahrzeugbelüftungsanlagen
DE102010062406A1 (de) Klimagerät für ein Fahrzeug
WO2014170398A1 (de) Kraftfahrzeug-motorkühlung-lüfterzarge mit staudruckklappen
DE60013736T2 (de) Luftfilter und Anordnung des Einlasskanals an der Motorhaube
DE112009001661B4 (de) Einlassstruktur für ein Fahrzeug
DE102006044952B4 (de) Vorrichtung zur Luftkühlung einer Radbremse an einem Kraftfahrzeug
EP3283353B1 (de) Windlaufabdeckungsanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102015007454A1 (de) Lufteinlass für eine Heizungs-, Belüftuns,- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
EP2752317B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Wasserkasten und einem Klimagerät
DE10209132B4 (de) Ansaugvorrichtung für Kaltluft
EP2650155B1 (de) Wasserkasten für ein Kraftfahrzeug
DE102008064344B4 (de) Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs
DE102008061538A1 (de) Kanalanordnung zum Führen von Prozessluft zu einer Verbrennungskraftmaschine
EP3217075A1 (de) Belüftete kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einem auswechselbaren luftfilter
DE102016224099A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE4322951C1 (de) Kraftfahrzeug mit unterhalb der Frontscheibe angeordneter Lufteintrittsöffnung
DE102011105057A1 (de) Luftführungs- und Wasserabscheidungssystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170627

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210512

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502016014381

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008100000

Ipc: F21S0045330000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21S 45/33 20180101AFI20210624BHEP

Ipc: F21S 45/37 20180101ALI20210624BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210803

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016014381

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1462621

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220215

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220512

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220412

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220412

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220518

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220512

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016014381

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

26N No opposition filed

Effective date: 20221013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220603

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220603

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220603

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1462621

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220603

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502016014381

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240103

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112