WO2014170398A1 - Kraftfahrzeug-motorkühlung-lüfterzarge mit staudruckklappen - Google Patents

Kraftfahrzeug-motorkühlung-lüfterzarge mit staudruckklappen Download PDF

Info

Publication number
WO2014170398A1
WO2014170398A1 PCT/EP2014/057800 EP2014057800W WO2014170398A1 WO 2014170398 A1 WO2014170398 A1 WO 2014170398A1 EP 2014057800 W EP2014057800 W EP 2014057800W WO 2014170398 A1 WO2014170398 A1 WO 2014170398A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fan
dynamic pressure
opening
staudruckklappenoffnungen
frame body
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/057800
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nils Springer
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg filed Critical Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg
Publication of WO2014170398A1 publication Critical patent/WO2014170398A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/10Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by throttling amount of air flowing through liquid-to-air heat exchangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/08Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor
    • B60K11/085Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor with adjustable shutters or blinds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/10Guiding or ducting cooling-air, to, or from, liquid-to-air heat exchangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • B60K11/04Arrangement or mounting of radiators, radiator shutters, or radiator blinds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/88Optimized components or subsystems, e.g. lighting, actively controlled glasses

Definitions

  • the invention relates to a fan cowl of a motor vehicle, with a frame body, in which a fan opening and a number of Stauffyklappenöffnun- conditions are introduced.
  • a liquid coolant is usually used, which in turn must be cooled. This is usually done by means of wind which sweeps through a radiator network, which is in heat exchange with the coolant. For example, the coolant is directed into tubes that are incorporated into the radiator network. Since, especially at low vehicle speeds, the airstream for cooling is normally insufficient, it is known, for example, from EP 1 621 773 A1 to use an electric fan by means of which the airstream is amplified.
  • the fan is arranged in the direction of travel behind the radiator network. With the help of a fan of the fan, the air is sucked through the radiator network and directed to the engine. If, in addition to the radiator network, a condenser network of a condenser of an air conditioning system is still present, the condenser network is usually arranged upstream of the radiator network in the direction of travel.
  • the fan wheel is usually arranged in a circular recess of a frame body of a fan frame, by means of which the air is passed through the radiator network, wherein the frame body covers the radiator network substantially completely.
  • the frame body is designed to be substantially airtight except for the circular recess. In this way, the pressure difference between the area in front of the radiator network and the area behind the frame body is comparatively large. At a Standstill of the vehicle is thus sucked a relatively large amount of air through the radiator network.
  • DE 10 2008 049 275 A1 and US 2007/01 19395 A1 each disclose a fan cowl with pivotable dynamic pressure flaps.
  • the dynamic pressure flaps are blocked in a controlled manner in order to avoid or at least reduce a negative effect on the c w value of the motor vehicle.
  • the US 2007/01 19395 A1 are to exploit the existing Place the dynamic pressure flaps and the dynamic pressure flap openings offset in the direction of travel wind.
  • the invention has for its object to provide a fan cowl of a motor vehicle, in which the cooling capacity is increased, which in particular is relatively inexpensive to produce, and which advantageously has a small footprint.
  • the fan cowl has a frame body and a number of dynamic pressure flaps.
  • the dynamic pressure flap openings can be closed by means of the dynamic pressure flaps and the fan cowl can thus be converted into a closed state.
  • a fan is attached to the frame body, which is designed in particular as an axial fan, and which is preferably operated by an electric motor.
  • a fan of the fan is arranged within the fan opening, by means of which during operation of the fan air is sucked or blown through the fan cowl.
  • the total area of the dynamic pressure flap openings ie the sum of the areas of the individual dynamic flap openings, is greater than the area of the fan opening. Due to the comparatively large open throttle valves freely permeable surface, a cooling capacity is increased, in particular during a movement of the motor vehicle with approximately its maximum speed. Because of the comparatively small fan opening, it is possible to use a fan with an equally reduced diameter without having to accept excessive air leakage between the fan and the Zargen Economics in purchasing. In addition, with a reduced fan diameter and constant rotation speed of the fan, the noise of the fan is reduced.
  • the total area of the dynamic flap openings is greater than the area of the vent opening plus 10%, 20%, 30% or 40%.
  • the ratio of the total area of the dynamic pressure flap openings to the area of the fan opening is greater than 1, 5, 1, 6, or 1.7.
  • the ratio is greater than 1, 8, 1, 9 or 2.0.
  • the total area of the ram flap openings is less than or equal to 2, 1, 9, 1, 8, or 1, 7 times the area of the fan opening.
  • the total area of the dynamic flap openings is less than or equal to 1, 6, 1, 5, 1, 4, or 1, 3 times the area of the fan opening.
  • the ratio between the total area of the dynamic pressure flap openings and the area of the fan opening is less than 1, 2 or 1, 1. In this way, a passage of a comparatively large volume of air through the fan cowl due to the comparatively large fan opening is also possible with closed dynamic pressure flaps.
  • the fan frame includes a number of dynamic pressure flaps and a ZargenMap, which conveniently consists of a plastic and is made for example by means of injection molding technology.
  • a ZargenMap a vent opening and a number, so at least two, preferably ten or more, introduced by Stauffyklappeno réelleen.
  • the Stauffyklappeno réelleen are closed by means of the dynamic pressure flaps and thus the fan shroud can be converted into a closed state.
  • the narrow side refers to the side of the projection with the smallest extent.
  • the plane is parallel to the fan opening.
  • the cross section of the Zargen analysess is determined parallel to the fan opening and used in this cross section, the shortest side as a narrow side.
  • the direction of the narrow side is parallel to the narrow side. Due to such a positioning of the Stauffyklappeno réelleen it is possible to introduce in a relatively large area of the Zargen analysess Stauffyklappeno réelleen, ie to increase the total area of Stauffyklappeno Matten.
  • At least one of the dynamic pressure flap openings is arranged behind the fan opening in the direction of the narrow side of the frame body, and the total area of the dynamic pressure flap openings is additionally greater than the area of the fan opening, wherein the total area of the dynamic pressure flap openings is in particular less than twice the area of the fan opening.
  • the previously given proportions of the total area of the dynamic pressure flap openings to the surface of the fan opening are also to be transferred to this variant of the fan cowl.
  • Each of the fan shrouds preferably serves to cover a radiator, wherein in the assembled state a radiator network of the radiator is in particular substantially completely covered by the fan cowl.
  • the cross section of the fan shroud is at least larger, preferably the same size, as the cross section of the radiator network, wherein the cross section is preferably perpendicular to the fan opening.
  • the frame body is connected in the assembled state, for example, to the radiator network and preferably screwed or clipped with this. It is also conceivable that the fan frame or at least the Zargen emotions is otherwise positioned in the vicinity of the radiator network, wherein expediently the gap between the radiator network is sealed.
  • the frame body is pneumatically connected to the radiator network.
  • the radiator network and the fan cowl are part of an air conditioning system or a main ventilator of a motor vehicle, by means of which an internal combustion engine of the motor vehicle is cooled.
  • the dynamic pressure valves are suitably designed as a flat plate.
  • the dynamic pressure flap openings are completely covered by the dynamic pressure flaps in the closed state, wherein, for example, the dynamic pressure flaps bear against the frame body.
  • in the open state between the dynamic pressure flaps and the frame body is at least partially a slot through which air can flow.
  • the stagnation flap is in the closed state when the motor vehicle is at a standstill and is deflected by the airstream at or above a certain level. Schwind ig speed transferred to an open state.
  • the slot between the dynamic pressure flap and the frame body is widened with increasing speed.
  • the number of dynamic pressure flaps is the number of Stauffyklappeno réelleen, and in particular each of the dynamic pressure flaps is assigned to exactly one of Stauffyklappeno réelleen.
  • the dynamic pressure flaps are in this case over, in other words, the surface of the dynamic pressure flaps is greater than that of the associated dynamic pressure flap opening.
  • a leakage air between the respective dynamic pressure flap and the Zargen analyses is reduced by the associated dynamic pressure flap opening.
  • the dynamic pressure flaps are preferably pivoted.
  • the dynamic pressure flaps are pivotally connected to the frame body for this purpose.
  • the collar is hollow cylindrical in shape.
  • the collar is conically tapered, wherein the taper either in the direction of the passing air stream, hereinafter referred to as the direction of travel direction, or is opposite.
  • the effective opening area of the dynamic pressure flap openings is used to determine the total area of the dynamic pressure flap openings, that is to say the smallest area of the respective dynamic pressure flap opening perpendicular to the airflow direction.
  • the fan opening in the direction of the narrow side of the Zargen analysess is enclosed on both sides of at least one of the dynamic pressure flaps.
  • the projection of the fan opening on both sides of at least one of the projections of the Stauffyklappeno réelleen surrounded.
  • the ventilation terö réelle substantially completely surrounded by dynamic pressure flap openings. In this way it is possible to choose a comparatively large ratio between the total area of the dynamic pressure flap openings and the area of the ventilator opening. Also, due to the substantially laminar flow of air through the dynamic pressure flap openings, an occurrence of turbulence caused by operation of the fan wheel is reduced.
  • the cross section of the frame body is made substantially rectangular, with suitably two of the sides being shorter than the remaining side.
  • the cross section of the frame body is in this case perpendicular to the fan opening, at least one of the dynamic pressure flap openings and / or parallel to a rotation axis of the fan wheel. Due to such a design, handling of the fan cowl is simplified.
  • the fan opening is circular.
  • air is preferably between the fan and the Zargen emotions a brush, and / or the Zargen analyses is configured in the region of the fan opening in a special contour.
  • the fan wheel has a central hub around which star-shaped substantially radially extending fan blades are arranged.
  • the cross-section of the hub is preferably taken into account when determining the area of the fan opening.
  • the area of the fan opening basically corresponds to the area enclosed by the outer opening boundary or edge and thus to the size of the associated recess of the chamber. gen stressess.
  • the effective area of the vent opening is the corresponding recess minus the cross section of the hub and any existing struts in the region of the recess, by means of which the fan is attached. Therefore, in the determination of the area of the fan opening basically the recess is used, so that the total area of the Stauffyklappeno réelleen is greater than this fan opening area.
  • the ratio of the total area of the Stauffyklappeno réelleen effective fan opening area is greater than one (1).
  • the Stauffyklappeno gleichen each configured substantially rectangular, wherein the size of the Stauffyklappeno réelleen varies with each other, for example.
  • the size of the Stauffyklappeno gleichen varies with each other, for example.
  • similar Stauffyklappeno réelleen preferably associated with similar dynamic pressure flaps.
  • Stauffyklappeno réelleen preferably associated with similar dynamic pressure flaps.
  • the radiator fan of a motor vehicle has a fan cowl, a radiator, in particular with a radiator network, and a fan, which comprises a fan wheel.
  • the fan frame essentially covers the radiator, but at least the radiator network.
  • the outline of a projection of the radiator network in a travel wind direction is included in a projection of the fan cowl.
  • the fan is preferably operated by an electric motor, and the fan is located within a fan opening of a Zargen stressess the fan cowl. In the fan frame a number of closed by dynamic pressure flaps Staudruckklappeno réelleen is also introduced.
  • the total area of the Stauffyklappeno réelleen is greater than the surface of the fan opening, and / or at least one of Stauffyklappeno réelleen is arranged in the direction of the narrow side of the Zargen stressess behind the fan opening.
  • Fig. 2 in perspective a conventional fan cowl
  • Fig. 3 schematically simplifies a fan cowl according to the invention in one
  • Fig. 1 is a schematic simplified view in a side view of a radiator fan 2 of a motor vehicle.
  • the radiator fan 2 comprises a radiator network 4, through which a cooling pipe 6 is guided.
  • a cooling liquid which is kept in circulation by means of a pump, not shown here.
  • the cooling liquid is passed through and heated by an internal combustion engine 8, wherein the internal combustion engine 8 is cooled.
  • the heated coolant is again passed through the radiator network 4, which is acted upon by a wind.
  • the direction of the wind is here along a wind direction 10, which corresponds substantially to the main direction of travel of the motor vehicle.
  • the wind is amplified or generated at a standstill of the vehicle. This is done by means of an electric motor 14, which sets a fan 16 in rotation. Further, by means of the fan 16 of the wind is passed to the internal combustion engine 8, and this thus applied from the outside with the airstream. This leads to an additional cooling of the internal combustion engine 8.
  • the fan 16 is arranged in a round fan opening 18 within a frame body 20. In the transition region between the frame body 20 and the fan wheel 16 are brushes or a certain contour, each of which a so-called leakage air between the two components mini-. mized.
  • the electric motor 14 is attached by means of struts 22 to the frame body 20.
  • the struts 22 are made in one piece with the frame body 20, for example in a plastic injection molding process.
  • the struts 22 and the frame body 20 are components of a fan frame 24, by means of which the wind is passed to the internal combustion engine 8 and through the radiator network 4.
  • a conventional fan frame 24 is shown in perspective opposite to the direction of travel 10 wind.
  • the fan frame 24 is substantially rectangular and the circular fan opening 18 is located approximately in the middle.
  • the expansion of the frame body 20 in the direction of a narrow side 25 is determined essentially by the diameter of the fan opening 18, the edge of which coincides with that of the frame body 20.
  • the narrow side is the shorter of the two sides of the rectangular frame body 20. Consequently, the extent of the frame body 20 in the direction of the remaining side is greater than the diameter of the fan opening 18.
  • the struts 22 are in a plane with the frame body 20 and connect a motor ring 26 with the frame body 20.
  • the electric motor 14 is fastened by means of screws or surrounded by a force fit.
  • Stauffyklappenöffnun- gene 28 which are each covered by a pivotable dynamic pressure flap 30.
  • the area of the dynamic pressure flap openings 28 and the respective associated dynamic pressure flap 30 varies, wherein the dynamic pressure flap 30 completely covers the corresponding dynamic pressure flap opening 28.
  • the total area 32 of the ram flap openings 28, which is the sum of the individual areas of the jam flap openings 28, is smaller than the area 34 of the fan opening 18.
  • Fig. 3 shows schematically simplified a fan shroud 24 according to the invention in a plan view against the wind direction 10.
  • the fan opening 18 is the fan 16, which has a number of fan blades 36 which are arranged around a central hub 38.
  • the diameter of the hub 38 substantially corresponds to that of the motor ring 26.
  • the number and size of the dynamic pressure flap openings is gene 28 increases, resulting in an enlarged total area 32 of Stautikklappeno réelleen 28 conditions, which is represented by rising diagonals.
  • the fan opening 18 and thus also their marked with descending diagonal surface 34 is reduced.
  • the effective area 34 of the fan opening 18 corresponds to the square of the diameter of the fan opening 18 minus the square of the diameter of the hub 38, this difference being multiplied by the factor Pi / 4.
  • the fan opening 18 is substantially completely surrounded by the dynamic pressure flap opening 28, which are arranged in a rectangular manner around the fan opening 18 around.
  • a fan frame 24 of a motor vehicle comprises a frame body 20, in which a fan opening 18 and a number of Stauffyklappeno réelleen 28 are introduced.
  • the fan frame 24 also has a number of dynamic pressure flaps 30 for closing the dynamic pressure flap openings 28.
  • the total area 32 of the Stauffyklappeno réelleen 28 is greater than the surface 34 of the fan opening 18.
  • at least one of the Stauffyklappeno réelleen 28 is disposed behind the fan opening 18 in the direction of the narrow side 25 of the Zargen stresses 20.
  • the invention is not limited to the embodiment described above. Rather, other variants of the invention can be derived therefrom by the person skilled in the art without departing from the subject matter of the invention. In particular, all the individual features described in connection with the exemplary embodiment can also be combined with each other in other ways, without departing from the subject matter of the invention.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lüfterzarge (24) eines Kraftfahrzeugs, mit einem Zargenkörper (20), in den eine Lüfteröffnung (18) und eine Anzahl von Staudruckklappenoffnungen (28) eingebracht sind. Die Lüfterzarge (24) umfasst ferner eine Anzahl von Staudruckklappen (30) zum Verschließen der Staudruckklappenoffnungen (28). Die Gesamtfläche (32) der Staudruckklappenoffnungen (28) ist größer als die Fläche (34) der Lüfteröffnung (18). Alternativ oder in Kombination hierzu ist in Richtung der Schmalseite (25) des Zargenkörpers (20) zumindest eine der Staudruckklappenoffnungen (28) hinter der Lüfteröffnung (18) angeordnet.

Description

Beschreibung
KRAFTFAHRZEUG-MOTORKÜHLUNG-LÜFTERZARGE MIT STAUDRUCKKLAPPEN
Die Erfindung betrifft eine Lüfterzarge eines Kraftfahrzeugs, mit einem Zargenkörper, in den eine Lüfteröffnung und eine Anzahl von Staudruckklappenöffnun- gen eingebracht sind.
Kraftfahrzeuge mit einem Verbrennungsmotor weisen während des Betriebs eine beträchtliche Wärmeentwicklung auf. Zum Halten der Betriebstemperatur des Verbrennungsmotors und auch für den Betrieb einer Klimaanlage wird üblicherweise ein flüssiges Kühlmittel eingesetzt, welches wiederrum gekühlt werden muss. Dies erfolgt üblicherweise mittels Fahrtwind, welche durch ein Kühlernetz streicht, das im Wärmeaustausch zu dem Kühlmittel steht. Beispielsweise wird das Kühlmittel in Rohre geleitet, die in das Kühlernetz eingearbeitet sind. Da insbesondere bei geringen Fahrzeuggeschwindigkeiten der Fahrtwind zur Kühlung normalerweise nicht ausreicht, ist es beispielsweise aus der EP 1 621 773 A1 bekannt, einen elektrischen Lüfter zu verwenden, mittels dessen der Fahrtwind verstärkt wird.
Hierbei wird der Lüfter in Fahrtrichtung hinter dem Kühlernetz angeordnet. Mit Hilfe eines Lüfterrads des Lüfters wird die Luft durch das Kühlernetz hindurch gesaugt und auf den Verbrennungsmotor gelenkt. Falls zusätzlich zum Kühlernetz noch ein Kondensatornetz eines Verflüssigers einer Klimaanlage vorhanden ist, so wird üblicherweise das Kondensatornetz in Fahrtwindrichtung vor dem Kühlernetz angeordnet. Das Lüfterrad ist üblicherweise in einer kreisförmigen Aussparung eines Zargenkörpers einer Lüfterzarge angeordnet, mittels derer die Luft durch das Kühlernetz geleitet wird, wobei der Zargenkörper das Kühlernetz im Wesentlichen vollständig bedeckt.
Zur Erreichung eines hohen Wirkungsgrad des Lüfters ist der Zargenkörper abgesehen von der kreisförmigen Aussparung im Wesentlichen luftdicht ausgeführt. Auf diese Weise ist der Druckunterschied zwischen dem Bereich vor dem Kühlernetz und dem Bereich hinter dem Zargenkörper vergleichsweise groß. Bei einem Stillstand des Fahrzeugs wird somit eine vergleichsweise große Luftmenge durch das Kühlernetz gesaugt.
Sobald das Kraftfahrzeug mit einer vergleichsweise großen Geschwindigkeit bewegt wird, wird der Fahrtwind vor dem Zargenkörper und dem Kühlernetz gestaut. Folglich tritt nur ein bestimmter Anteil des Fahrtwindes durch das Kühlernetz hindurch. Daher ist die Kühlung des Kühlernetzes und der Kühlflüssigkeit bei der Verwendung eines luftdichten Zargenkörpers reduziert.
Zur Behebung dieses Problems wird in der DE 20 2004 010 030 U1 vorgeschlagen, in den Zargenkörper mit jeweils einer Staudruckklappe verschließbare Staud- ruckklappenöffnungen einzubringen. Bei einem Betrieb des Lüfters während eines Stillstands des Fahrzeugs sind die Staudruckklappenöffnungen mittels der Staudruckklappen verschlossen, was einen vergleichsweise großen Druckunterschied zwischen dem Bereich vor und hinter der Lüfterzarge bedingt. Sobald die Staudruckklappen von einem Fahrtwind beaufschlagt werden, also sobald das Kraftfahrzeug bewegt wird, verschwenken die Staudruckklappen in einen geöffneten Zustand und der Fahrtwind strömt zusätzlich zu der Aussparung für das Lüfterrad auch durch die Staudruckklappenöffnungen. Auf diese Weise ist das durch das Kühlernetz strömende Luftvolumen erhöht.
In der DE 10 2007 0036 475 A1 ist offenbart, eine Vielzahl von gleichartigen Staudruckklappenöffnungen mit den zugehörigen Staudruckklappen in Staudruckklappenfeldern anzuordnen. Die Staudruckklappenfelder werden entsprechend der fahrzeugspezifischen Strömungsbedingungen im Motorraum gestaltet, wobei die Lüfterzarge in einem lüfternahen Bereich frei von jeglichen Staudruckklappen- öffnungen ist.
Die DE 10 2008 049 275 A1 und die US 2007/01 19395 A1 offenbaren jeweils eine Lüfterzarge mit schwenkbaren Staudruckklappen. Im Falle der DE 10 2008 049 275 A1 werden die Staudruckklappen geregelt blockiert, um eine negative Auswirkung auf den cw-Wert des Kraftfahrzeugs zu vermeiden oder zumindest zu verringern. Im Falle der US 2007/01 19395 A1 sind zur Ausnutzung des vorhandenen Platzes die Staudruckklappen und die Staudruckklappenöffnungen in Fahrtwindrichtung versetzt angeordnet.
Aus der EP 2 335 963 A1 ist bekannt, den zur Verringerung von Windgeräuschen den Querschnitt von Lamellen anzupassen, mittels derer eine in den Motorraum eindringender Luftstrom geregelt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lüfterzarge eines Kraftfahrzeugs anzugeben, bei der die Kühlleistung erhöht ist, die insbesondere vergleichsweise kostengünstig herstellbar ist, und die zweckmäßigerweise einen geringen Platzbedarf aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 und unabhängig hiervon durch die Merkmale des Anspruchs 3 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Lüfterzarge weist einen Zargenkörper und eine Anzahl von Staudruckklappen auf. In den Zargenkörper, der beispielsweise aus einem Kunststoff besteht und insbesondere mittels Spritzgusstechnik gefertigt ist, ist eine Lüfteröffnung und eine Anzahl, also mindestens zwei, vorzugsweise zehn oder mehr, von Staudruckklappenöffnungen eingebracht. Die Staudruckklappenöffnungen sind mittels der Staudruckklappen verschließbar und die Lüfterzarge somit in einen geschlossenen Zustand überführbar.
Im Montagezustand ist an dem Zargenkörper ein Lüfter befestigt, der insbesondere als Axiallüfter ausgeführt ist, und der vorzugsweise elektromotorisch betrieben ist. Zweckmäßigerweise ist innerhalb der Lüfteröffnung ein Lüfterrad des Lüfters angeordnet, mittels dessen bei Betrieb des Lüfters Luft durch die Lüfterzarge gesaugt oder geblasen wird.
Die Gesamtfläche der Staudruckklappenöffnungen, also die Summe der Flächen der einzelnen Staudruckklappenöffnungen, ist größer als die Fläche der Lüfteröffnung. Aufgrund der bei geöffneten Staudruckklappen vergleichsweise großen frei durchströmbaren Fläche ist eine Kühlleistung erhöht, insbesondere bei einer Bewegung des Kraftfahrzeugs mit annähernd dessen Maximalgeschwindigkeit. Wegen der vergleichsweise kleinen Lüfteröffnung ist es ermöglicht, ein Lüfterrad mit einem ebenso verringerten Durchmesser zu verwenden ohne übermäßige Leckluft zwischen dem Lüfterrad und dem Zargenkörper in Kauf nehmen zu müssen. Darüber hinaus ist bei einem verringerten Lüfterraddurchmesser und gleichbleibender Rotationsgeschwindigkeit des Lüfterrads die Geräuschentwicklung des Lüfters reduziert.
Insbesondere ist die Gesamtfläche der Staudruckklappenoffnungen größer als die Fläche der Lüfteröffnung zuzüglich 10%, 20%, 30% oder 40%. Geeigneterweise ist die das Verhältnis der Gesamtfläche der Staudruckklappenoffnungen zu der Fläche der Lüfteröffnung größer als 1 ,5, 1 ,6 oder 1 ,7. Alternativ ist das Verhältnis größer als 1 ,8, 1 ,9 oder 2,0.
Beispielsweise ist die Gesamtfläche der Staudruckklappenoffnungen kleiner oder gleich dem 2-fachen, 1 ,9-fachen, 1 ,8-fachen oder 1 ,7-fachen der Fläche der Lüfteröffnung. Alternativ ist die Gesamtfläche der Staudruckklappenoffnungen kleiner oder gleich dem 1 ,6-fachen, 1 ,5-fachen, 1 ,4-fachen oder 1 ,3-fachen der Fläche der Lüfteröffnung.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Verhältnis zwischen der Gesamtfläche der Staudruckklappenoffnungen und der Fläche der Lüfteröffnung kleiner als 1 ,2 oder 1 ,1 . Auf diese Weise ist auch bei geschlossenen Staudruckklappen ein Durchtritt eines vergleichsweise großen Luftvolumens durch die Lüfterzarge aufgrund der vergleichsweise großen Lüfteröffnung ermöglicht.
Besonders bevorzugt ist das Verhältnis zwischen der Gesamtfläche der Staudruckklappenoffnungen und der Fläche der Lüfteröffnung zwischen 1 ,1 und 1 ,9, zwischen 1 ,2 und 1 ,8 oder 1 ,3 und 1 ,7. Alternativ ist das Verhältnis zwischen 1 ,4 und 1 ,6 und insbesondere im Wesentlichen gleich 1 ,5. Alternativ umfasst die Lüfterzarge eine Anzahl von Staudruckklappen und einen Zargenkörper, der zweckmäßigerweise aus einem Kunststoff besteht und zum Beispiel mittels Spritzgusstechnik gefertigt ist. In den Zargenkörper sind eine Lüf- teröffnung und eine Anzahl, also mindestens zwei, vorzugsweise zehn oder mehr, von Staudruckklappenoffnungen eingebracht. Die Staudruckklappenoffnungen sind mittels der Staudruckklappen verschließbar und die Lüfterzarge somit in einen geschlossenen Zustand überführbar.
In Richtung der Schmalseite des Zargenkörpers ist zumindest eine der Staudruckklappenoffnungen vor oder hinter der Lüfteröffnung angeordnet. Mit anderen Worten steht bei einer Projektion der Lüfteröffnung und der Staudruckklappenoffnungen auf eine Gerade in Richtung der Schmalseite des Zargenkörpers zumindest eine der Projektionen der Staudruckklappenoffnungen über. Beispielsweise befindet sich zumindest die Hälfte der Fläche dieser Staudruckklappenoffnung hinter der Lüfteröffnung, und insbesondere befindet sich diese Staudruckklappenoffnung vollständig hinter der Lüfteröffnung. Hierbei sind die beiden Projektion besonders bevorzugt beabstandet zueinander. Im bestimmungsgemäßen Montagezustand der Lüfterzarge in einem Kraftfahrzeug bedeutet vor und/oder hinter der Lüfteröffnung oberhalb bzw. unterhalb dieser Lüfteröffnung, d.h. die betreffende Staudruckklappenoffnung befindet sich dann zwischen der Lüfteröffnung und einer der Längsseiten der Lüfterzarge.
Bei einer Projektion des Zargenkörpers in die Ebene, in der der Zargenkörper vorwiegend liegt, bezeichnet die Schmalseite die Seite der Projektion mit der geringsten Ausdehnung. Insbesondere ist hierbei die Ebene parallel zu der Lüfteröffnung. Mit anderen Worten wird der Querschnitt des Zargenkörpers parallel zu der Lüfteröffnung ermittelt und aus bei diesem Querschnitt die kürzeste Seite als Schmalseite herangezogen. Die Richtung der Schmalseite ist dabei parallel zur Schmalseite. Aufgrund einer derartigen Positionierung einer der Staudruckklappenoffnungen ist es ermöglicht, in einen vergleichsweise großen Bereich des Zargenkörpers Staudruckklappenoffnungen einzubringen, also die Gesamtfläche der Staudruckklappenoffnungen zu erhöhen. Besonders bevorzugt ist in Richtung der Schmalseite des Zargenkörpers zumindest eine der Staudruckklappenöffnungen hinter der Lüfteröffnung angeordnet, und die Gesamtfläche der Staudruckklappenöffnungen ist zusätzlich größer als die Fläche der Lüfteröffnung, wobei die Gesamtfläche der Staudruckklappenöffnungen insbesondere kleiner als das Doppelte der Fläche der Lüfteröffnung ist. Hierbei sind die vorhergehend angegebenen Größenverhältnisse der Gesamtfläche der Staudruckklappenöffnungen zu der Fläche der Lüfteröffnung auch auf diese Variante der Lüfterzarge zu übertragen.
Jede der Lüfterzargen, im Weiteren lediglich als die Lüfterzarge bezeichnet, dient bevorzugt der Abdeckung eines Kühlers, wobei im Montagezustand ein Kühlernetz des Kühlers insbesondere im Wesentlichen vollständig von der Lüfterzarge abgedeckt ist. Mit anderen Worten ist der Querschnitt der Lüfterzarge zumindest größer, vorzugsweise gleichgroß, als der Querschnitt des Kühlernetzes, wobei der Querschnitt vorzugsweise senkrecht zu der Lüfteröffnung ist. Der Zargenkörper ist im montierten Zustand zum Beispiel an dem Kühlernetz angebunden und bevorzugt mit diesem verschraubt oder verclipst. Ebenfalls ist denkbar, dass die Lüfterzarge oder zumindest der Zargenkörper anderweitig in der Nähe des Kühlernetzes positioniert ist, wobei zweckmäßigerweise der Zwischenraum zwischen dem Kühlernetz abgedichtet ist. Mit anderen Worten ist der Zargenkörper pneumatisch mit dem Kühlernetz verbunden. Beispielsweise sind das Kühlernetz und die Lüfterzarge ein Bestandteil einer Klimaanlage oder eines Hauptlüfters eines Kraftfahrzeugs, mittels dessen eine Verbrennungskraftmaschine des Kraftfahrzeugs gekühlt wird.
Die Staudruckklappen sind geeigneterweise als ebene Platte ausgeführt. Insbesondere sind die Staudruckklappenöffnungen im geschlossenen Zustand von den Staudruckklappen vollständig abgedeckt, wobei beispielsweise die Staudruckklappen an dem Zargenkörper anliegen. Zweckmäßigerweise befindet sich im geöffneten Zustand zwischen den Staudruckklappen und dem Zargenkörper zumindest teilweise ein Schlitz, durch den Luft strömen kann. Geeigneterweise befindet sich die Staudruckklappe bei einem Stillstand des Kraftfahrzeugs in dem geschlossenen Zustand und wird vom Fahrtwind bei oder ab einer bestimmten Ge- schwind ig keit in einen geöffneten Zustand überführt. Insbesondere wird der Schlitz zwischen der Staudruckklappe und dem Zargenkörper mit zunehmender Geschwindigkeit aufgeweitet.
Zweckmäßigerweise beträgt die Anzahl der Staudruckklappen der Anzahl der Staudruckklappenoffnungen, und insbesondere ist jeder der Staudruckklappen genau eine der Staudruckklappenoffnungen zugeordnet. Besonders bevorzugt stehen die Staudruckklappen hierbei über, mit anderen Worten ist die Fläche der Staudruckklappen größer als die der zugeordneten Staudruckklappenöffnung. Somit ist eine Leckluft zwischen der jeweiligen Staudruckklappe und dem Zargenkörper durch die zugeordnete Staudruckklappenöffnung hindurch reduziert. Zur Öffnung der Staudruckklappenoffnungen werden die Staudruckklappen bevorzugt verschwenkt. Geeigneterweise sind hierfür die Staudruckklappen schwenkbar an dem Zargenkörper angebunden.
Zum Beispiel sind die Staudruckklappenoffnungen, mindestens jedoch eine der Staudruckklappenoffnungen, mit einem Kragen umgeben. Auf diese Weise ist es ermöglicht, eine Turbulenzenbildung in der durch die Staudruckklappenöffnung strömenden Luft zu unterbinden oder zumindest zu verringern. Geeigneterweise ist der Kragen hohlzylindrisch geformt. Alternativ ist der Kragen konisch verjüngt, wobei die Verjüngung entweder in Richtung des hindurchtretenden Luftstroms, im Weiteren als Fahrtwindrichtung bezeichnet, oder entgegen diesem ist. Insbesondere wird zur Ermittlung der Gesamtfläche der Staudruckklappenoffnungen die effektive Öffnungsfläche der Staudruckklappenoffnungen herangezogen, also die kleinste Fläche der jeweiligen Staudruckklappenöffnung senkrecht zur Fahrtwindrichtung.
Vorzugsweise ist die Lüfteröffnung in Richtung der Schmalseite des Zargenkörpers beidseitig von zumindest jeweils einer der Staudruckklappen umschlossen. Mit anderen Worten ist bei einer Projektion der Lüfteröffnung und der Staudruckklappenoffnungen auf eine Gerade in Richtung der Schmalseite des Zargenkörpers die Projektion der Lüfteröffnung beidseitig von jeweils zumindest einer der Projektionen der Staudruckklappenoffnungen umgeben. Insbesondere ist die Lüf- teröffnung im Wesentlichen vollständig von Staudruckklappenöffnungen umgeben. Auf diese Weise ist es ermöglicht ein vergleichsweise großes Verhältnis zwischen der Gesamtfläche der Staudruckklappenöffnungen und der Fläche der Lüf- teröffnung zu wählen. Auch wird aufgrund der im Wesentlichen laminaren Luftströmung durch die Staudruckklappenöffnungen ein Auftreten von Turbulenzen vermindert, die aufgrund des Betriebs des Lüfterrads entstehen.
Zum Beispiel ist der Querschnitt des Zargenkörpers im Wesentlichen rechteck- förmig gestaltet, wobei geeigneterweise zwei der Seiten kürzer als die verbliebene Seite sind. Insbesondere ist der Querschnitt des Zargenkörpers hierbei senkrecht zur Lüfteröffnung, zumindest einer der Staudruckklappenöffnungen und/oder parallel zu einer Rotationsachse des Lüfterrads. Aufgrund einer derartigen Gestaltung ist eine Handhabung der Lüfterzarge vereinfacht. Zudem ist es ermöglicht, ein im Wesentlichen ebenfalls rechteckförmiges Kühlernetz mittels der Lüfterzarge im Wesentlichen vollständig abzudecken und somit den durch das Kühlernetz hindurchtretenden Luftstrom mittels der Lüfterzarge vergleichsweise effizient zu lenken, was eine Kühlleistung erhöht.
Vorzugsweise ist die Lüfteröffnung kreisrund ausgestaltet. Somit ist es ermöglicht, innerhalb er Lüfteröffnung ein Lüfterrad eines Lüfters zu platzieren und einen Spalt zwischen dem Lüfterrad und dem Zargenkörper konstant und/oder vergleichsweise klein zu wählen, was eine sogenannte Leckluft zwischen diesen beiden verhindert oder zumindest reduziert. Zur weiteren Verringerung von Leckluft befindet sich bevorzugt zwischen dem Lüfterrad und dem Zargenkörper eine Bürste, und/oder der Zargenkörper ist im Bereich der Lüfteröffnung in einer speziellen Kontur ausgestaltet.
Beispielsweise weist das Lüfterrad eine zentrale Nabe auf, um welche sternförmig im Wesentlichen radial verlaufende Lüfterflügel angeordnet sind. Hierbei wird bevorzugt bei der Bestimmung der Fläche der Lüfteröffnung der Querschnitt der Nabe berücksichtigt. Mit anderen Worten entspricht die Fläche der Lüfteröffnung grundsätzlich der durch die äußere Öffnungsbegrenzung oder -Umrandung eingeschlossene Fläche und somit der Größe der zugeordneten Aussparung des Zar- genkörpers. Die wirksame Fläche der Lüfteröffnung ist die entsprechende Aussparung abzüglich des Querschnitts der Nabe und eventuell vorhandener Verstrebungen im Bereich der Aussparung, mittels derer der Lüfter befestigt ist. Daher wird bei der Ermittlung der Fläche der Lüfteröffnung grundsätzlich die Aussparung herangezogen, so dass die Gesamtfläche der Staudruckklappenoffnungen größer ist als diese Lüfteröffnungsfläche. Vorzugsweise ist jedoch auch das Verhältnis der Gesamtfläche der Staudruckklappenoffnungen zur wirksamen Lüfteröffnungsfläche größer als eins (1 ).
Zweckmäßigerweise sind die Staudruckklappenoffnungen jeweils im Wesentlichen rechteckförmig ausgestaltet, wobei die Größe der Staudruckklappenoffnungen untereinander zum Beispiel variiert. Insbesondere sind mindestens zwei, vorzugsweise alle, zumindest jedoch eine vergleichsweise große Anzahl der Staudruckklappenoffnungen gleich groß ausgestaltet. Hierbei sind gleichartigen Staudruckklappenoffnungen vorzugsweise gleichartige Staudruckklappen zugeordnet. Auf diese Weise ist eine Lagerhaltung von unterschiedlichen Staudruckklappen bei der Herstellung der Lüfterzarge reduziert. Ebenso ist es jedoch möglich, gleichartige Staudruckklappenoffnungen mittels unterschiedlicher Staudruckklappen und/oder unterschiedliche Staudruckklappenoffnungen mittels gleichartiger Staudruckklappen zu verschließen.
Der Kühlerlüfter eines Kraftfahrzeugs weist eine Lüfterzarge, einen Kühler, insbesondere mit einem Kühlernetz, und einen Lüfter auf, der ein Lüfterrad umfasst. Hierbei überdeckt die Lüfterzarge den Kühler im Wesentlichen, zumindest jedoch das Kühlernetz. Mit anderen Worten ist der Umriss einer Projektion des Kühlernetzes in eine Fahrtwindrichtung in einer Projektion der Lüfterzarge enthalten. Der Lüfter ist vorzugsweise elektromotorisch betrieben, und das Lüfterrad befindet sich innerhalb einer Lüfteröffnung eines Zargenkörpers der Lüfterzarge. In die Lüfterzarge ist ferner eine Anzahl von mittels Staudruckklappen verschließbarer Staudruckklappenoffnungen eingebracht. Die Gesamtfläche der Staudruckklappenoffnungen ist größer als die Fläche der Lüfteröffnung, und/oder zumindest eine der Staudruckklappenoffnungen ist in Richtung der Schmalseite des Zargenkörpers hinter der Lüfteröffnung angeordnet. Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 schematisch vereinfacht einen Kühlerlüfter mit einer Lüfterzarge,
Fig. 2 perspektivisch eine herkömmliche Lüfterzarge, und
Fig. 3 schematisch vereinfacht eine erfindungsgemäße Lüfterzarge in einer
Draufsicht.
Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist schematisch vereinfacht in einer Seitendarstellung ein Kühlerlüfter 2 eines Kraftfahrzeugs dargestellt. Der Kühlerlüfter 2 umfasst ein Kühlernetz 4, durch das ein Kühlrohr 6 geführt ist. Innerhalb des Kühlrohrs 6 befindet sich eine Kühlflüssigkeit, welche mittels einer hier nicht dargestellten Pumpe in Zirkulation gehalten wird. Die Kühlflüssigkeit wird durch eine Verbrennungskraftmaschine 8 geleitet und von dieser erwärmt, wobei die Verbrennungskraftmaschine 8 gekühlt wird. Die erwärmte Kühlflüssigkeit wird erneut durch das Kühlernetz 4 geleitet, welches von einem Fahrtwind beaufschlagt ist. Die Richtung des Fahrtwindes ist hierbei längs einer Fahrtwindrichtung 10, die im Wesentlichen der Hauptfortbewegungsrichtung des Kraftfahrzeugs entspricht.
Mittels eines Lüfters 12, der in Fahrtwindrichtung 10 hinter dem Kühlernetz 4 angeordnet ist, wird der Fahrtwind verstärkt oder bei einem Stillstand des Fahrzeugs erzeugt. Dies erfolgt mittels eines Elektromotors 14, der ein Lüfterrad 16 in Rotation versetzt. Ferner wird mittels des Lüfterrads 16 der Fahrtwind auf die Verbrennungskraftmaschine 8 geleitet, und diese somit von außen mit dem Fahrtwind beaufschlagt. Dies führt zu einer zusätzlichen Kühlung der Verbrennungskraftmaschine 8. Das Lüfterrad 16 ist in einer runden Lüfteröffnung 18 innerhalb eins Zargenkörpers 20 angeordnet. In dem Übergangsbereich zwischen dem Zargenkörper 20 und dem Lüfterrad 16 befinden sich Bürsten oder eine bestimmte Kontur, die jeweils eine sogenannte Leckluft zwischen den beiden Komponenten mini- miert. Der Elektromotor 14 ist mittels Streben 22 an dem Zargenkörper 20 befestigt. Die Streben 22 sind einstückig mit dem Zargenkörper 20 hergestellt, beispielsweise in einem Kunststoffspritzverfahren. Die Streben 22 und der Zargenkörper 20 sind Bestandteile einer Lüfterzarge 24, mittels derer der Fahrtwind auf die Verbrennungskraftmaschine 8 und durch das Kühlernetz 4 geleitet wird.
In Fig. 2 ist eine herkömmliche Lüfterzarge 24 perspektivisch entgegen der Fahrtwindrichtung 10 gezeigt. Die Lüfterzarge 24 ist im Wesentlichen rechteckig und die kreisrunde Lüfteröffnung 18 befindet sich in etwa mittig. Die Ausdehnung des Zargenkörpers 20 in Richtung einer Schmalseite 25 wird im Wesentlichen von dem Durchmesser der Lüfteröffnung 18 bestimmt, deren Rand mit dem des Zargenkörpers 20 zusammenfällt. Die Schmalseite ist hierbei die kürzere der beiden Seiten des rechteckförmigen Zargenkörpers 20. Folglich ist die Ausdehnung des Zargenkörpers 20 in Richtung der verbliebenen Seite größer als der Durchmesser der Lüfteröffnung 18.
Die Streben 22 sind in einer Ebene mit dem Zargenkörper 20 und verbinden einen Motorring 26 mit dem Zargenkörper 20. An dem Motorring 26 wird der Elektromotor 14 mittels Schrauben befestigt oder von diesem kraftschlüssig umgeben. In den Eckbereichen des Zargenkörpers 20 befinden sich Staudruckklappenöffnun- gen 28, die jeweils von einer verschwenkbaren Staudruckklappe 30 abgedeckt sind. Die Fläche der Staudruckklappenöffnungen 28 und der jeweiligen zugehörigen Staudruckklappe 30 variiert, wobei die Staudruckklappe 30 die korrespondierende Staudruckklappenoffnung 28 vollständig abdeckt. Die Gesamtfläche 32 der Staudruckklappenöffnungen 28, die sie Summe der einzelnen Flächen der Staud- ruckklappenöffnungen 28 ist, ist kleiner als die Fläche 34 der Lüfteröffnung 18.
Fig. 3 zeigt schematisch vereinfacht eine erfindungsgemäße Lüfterzarge 24 in einer Draufsicht entgegen der Fahrtwindrichtung 10. In der Lüfteröffnung 18 befindet sich das Lüfterrad 16, das eine Anzahl von Lüfterflügeln 36 aufweist, die um eine zentrale Nabe 38 angeordnet sind. Der Durchmesser der Nabe 38 entspricht hierbei im Wesentlichen dem des Motorrings 26. Im Vergleich zu der vorherig gezeigten Lüfterzarge 24 ist die Anzahl und die Größe der Staudruckklappenöffnun- gen 28 erhöht, was eine vergrößerte Gesamtfläche 32 der Staudruckklappenoffnungen 28 bedingt, die durch ansteigenden Diagonalen dargestellt ist. Zudem ist die Lüfteröffnung 18 und somit auch deren mit absteigenden Diagonalen gekennzeichnet Fläche 34 verkleinert.
Bei der Ermittlung der wirksamen Fläche 34 der Lüfteröffnung 18 wird die Fläche der Nabe 38 nicht berücksichtigt. Mit anderen Worten entspricht die wirksame Fläche 34 der Lüfteröffnung 18 dem Quadrat des Durchmessers der Lüfteröffnung 18 abzüglich des Quadrats des Durchmessers der Nabe 38, wobei diese Differenz mit dem Faktor Pi/4 multipliziert ist.
Ferner ist die Position der Staudruckklappenoffnungen 28 verändert. So sind in Richtung der Schmalseite 25 des Zargenkörpers 20 die jeweils abschließende Reihe der Staudruckklappenoffnungen 28 hinter der Lüfteröffnung 18 angeordnet. Die Lüfteröffnung 18 ist folglich in Richtung der Schmalseite 25 des Zargenkörpers 20 mittels dieser Staudruckklappenoffnungen 28 umschlossen. Auch sind die im Bereich der Lüfteröffnung 18 angeordneten Staudruckklappenoffnungen 28 der jeweils abschließende Reihe der Staudruckklappenoffnungen 28 in Richtung der Schmalseite 25 des Zargenkörpers 20 zu der Lüfteröffnung 18 beabstandet. So ist ausgehend vom Mittelpunkt der Lüfteröffnung 18 in Richtung der Schmalseite 25 des Zargenkörpers 20 zwischen der oben dargestellten Staudruckklappenöffnung 28 und der Lüfteröffnung 18 ein Abstand vorhanden. Zudem ist die Lüfteröffnung 18 im Wesentlichen vollständig von den Staudruckklappenöffnung 28 umgeben, die rechteckförmig um die Lüfteröffnung 18 herum angeordnet sind.
Zusammenfassend umfasst eine Lüfterzarge 24 eines Kraftfahrzeugs einen Zargenkörper 20, in den eine Lüfteröffnung 18 und eine Anzahl von Staudruckklappenoffnungen 28 eingebracht sind. Die Lüfterzarge 24 weist ferner eine Anzahl von Staudruckklappen 30 zum Verschließen der Staudruckklappenoffnungen 28 auf. Die Gesamtfläche 32 der Staudruckklappenoffnungen 28 ist größer als die Fläche 34 der Lüfteröffnung 18. Alternativ oder in Kombination hierzu ist in Richtung der Schmalseite 25 des Zargenkörpers 20 zumindest eine der Staudruckklappenoffnungen 28 hinter der Lüfteröffnung 18 angeordnet. Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung von dem Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen. Insbesondere sind ferner alle im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel beschriebenen Einzelmerkmale auch auf andere Weise miteinander kombinierbar, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen.
Bezugszeichenliste
2 Kühlerlüfter
4 Kühlernetz
6 Kühlrohr
8 Verbrennungskraftmaschine
10 Fahrtwindrichtung
12 Lüfter
14 Elektromotor
16 Lüfterrad
18 Lüfteröffnung
20 Zargenkörper
22 Strebe
24 Lüfterzarge
25 Richtung der Schmalseite
26 Motorring
28 Staudruckklappenoffnung
30 Staudruckklappe
32 Gesamtfläche
34 Fläche
36 Lüfterflügel
38 Nabe

Claims

Ansprüche
1 . Lüfterzarge (24) eines Kraftfahrzeugs, mit einem Zargenkörper (20), in den eine Lüfteröffnung (18) und eine Anzahl von Staudruckklappenoffnungen (28) eingebracht sind, und mit einer Anzahl von Staudruckklappen (30) zum Verschließen der Staudruckklappenoffnungen (28), wobei die Gesamtfläche (32) der Staudruckklappenoffnungen (28) größer als die Fläche (34) der Lüfteröffnung (18) ist.
2. Lüfterzarge (24) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Gesamtfläche (32) der Staudruckklappenoffnungen (28) kleiner oder gleich dem Doppelten der Fläche (34) der Lüfteröffnung (18) ist.
3. Lüfterzarge (24) eines Kraftfahrzeugs, mit einem Zargenkörper (20), in den eine Lüfteröffnung (18) und eine Anzahl von Staudruckklappenoffnungen (28) eingebracht sind, und mit einer Anzahl von Staudruckklappen (30) zum Verschließen der Staudruckklappenoffnungen (28), wobei in Richtung der Schmalseite (25) des Zargenkörpers (20) zumindest eine der Staudruckklappenoffnungen (28) vor und/oder hinter der Lüfteröffnung (18) angeordnet ist.
4. Lüfterzarge (24) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Lüfteröffnung (18) in Richtung der Schmalseite (25) des Zargenkörpers (20) mittels zumindest zweier der Staudruckklappenoffnungen (28) umschlossen ist.
5. Lüfterzarge (24) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Zargenkörper (20) einen im Wesentlichen rechteckformigen Querschnitt aufweist.
6. Lüfterzarge (24) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Lüfteröffnung (18) kreisrund ist.
7. Lüfterzarge (24) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Staudruckklappenöffnungen (28) im Wesentlichen rechteckförmig sind.
8. Kühlerlüfter (2) eines Kraftfahrzeugs, mit einem Kühler (4), mit einem ein Lüfterrad (16) aufweisenden Lüfter (12) und mit einer Lüfterzarge (24) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, die in eine Fahrtwindrichtung (10) den Kühler (4) im Wesentlichen überdeckt, wobei das Lüfterrad (16) innerhalb der Lüfteröffnung (18) des Zargenkörpers (20) angeordnet ist.
PCT/EP2014/057800 2013-04-16 2014-04-16 Kraftfahrzeug-motorkühlung-lüfterzarge mit staudruckklappen WO2014170398A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013006499.6A DE102013006499A1 (de) 2013-04-16 2013-04-16 Lüfterzarge
DE102013006499.6 2013-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014170398A1 true WO2014170398A1 (de) 2014-10-23

Family

ID=50639441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/057800 WO2014170398A1 (de) 2013-04-16 2014-04-16 Kraftfahrzeug-motorkühlung-lüfterzarge mit staudruckklappen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013006499A1 (de)
WO (1) WO2014170398A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015223898A1 (de) 2015-12-01 2017-06-01 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Staudruckklappenvorrichtung, Verfahren zum Herstellen der Staudruckklappenvorrichtung und Lüfter mit Staudruckklappenvorrichtung
CN114396335A (zh) * 2022-01-04 2022-04-26 东风汽车集团股份有限公司 用于车辆的护风罩和风扇总成

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105626227B (zh) * 2015-12-24 2018-08-07 潍柴动力股份有限公司 车辆的冷却方法和冷却系统
DE102018219006A1 (de) 2018-11-07 2020-05-07 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Lüfteranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102019205431A1 (de) 2019-04-15 2020-10-15 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
CN114502403A (zh) 2019-09-09 2022-05-13 博泽沃尔兹堡汽车零部件欧洲两合公司 用于机动车辆的冷却设备
DE102019124729A1 (de) * 2019-09-13 2021-03-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lüftervorrichtung und Belüftungssystem für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer Lüftervorrichtung
DE102019216704A1 (de) * 2019-10-30 2021-05-06 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Lüfterrad für einen Kühlerlüfter eines Kraftfahrzeugs
DE102021201750A1 (de) 2021-02-24 2022-08-25 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Kühlerlüftermodul für ein Kraftfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2311843A (en) * 1996-03-28 1997-10-08 Rover Group Air flow system for a vehicle heat exchanger
DE102005024444A1 (de) * 2004-05-26 2005-12-29 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlsystem
DE102005062366A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-05 Behr Gmbh & Co. Kg Lüfteranordnung bei einem Kraftfahrzeug
US20070209612A1 (en) * 2006-02-08 2007-09-13 Toshihiko Kojima Cooling device for vehicle
JP2008286113A (ja) * 2007-05-18 2008-11-27 Calsonic Kansei Corp 車両用フラップ構造

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10257838B4 (de) * 2002-12-11 2014-03-13 Robert Bosch Gmbh Belüftungsmodul für einen Kühler einer Brennkraftmaschine
DE202004010030U1 (de) 2004-06-26 2004-09-16 Hella-Behr Fahrzeugsysteme Gmbh Frontend für Kraftfahrzeuge, wie Personen- oder Kleinlastkraftwagen
EP1621773B1 (de) 2004-07-30 2013-04-17 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Würzburg Kühlgebläse mit Elektromotor
JP4702014B2 (ja) 2005-11-30 2011-06-15 マツダ株式会社 車両の冷却装置
DE102007036475A1 (de) * 2007-08-01 2009-02-05 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlmodul
DE102008049275A1 (de) 2008-09-26 2010-04-01 Behr Gmbh & Co. Kg Lüfterhaube für einen in einem Kraftfahrzeug angeordneten Wärmeübertrager
JP4927973B2 (ja) 2009-12-18 2012-05-09 本田技研工業株式会社 車体前部通風構造
DE202013002812U1 (de) * 2012-03-28 2013-04-23 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Lüfterzarge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2311843A (en) * 1996-03-28 1997-10-08 Rover Group Air flow system for a vehicle heat exchanger
DE102005024444A1 (de) * 2004-05-26 2005-12-29 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlsystem
DE102005062366A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-05 Behr Gmbh & Co. Kg Lüfteranordnung bei einem Kraftfahrzeug
US20070209612A1 (en) * 2006-02-08 2007-09-13 Toshihiko Kojima Cooling device for vehicle
JP2008286113A (ja) * 2007-05-18 2008-11-27 Calsonic Kansei Corp 車両用フラップ構造

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015223898A1 (de) 2015-12-01 2017-06-01 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Staudruckklappenvorrichtung, Verfahren zum Herstellen der Staudruckklappenvorrichtung und Lüfter mit Staudruckklappenvorrichtung
CN114396335A (zh) * 2022-01-04 2022-04-26 东风汽车集团股份有限公司 用于车辆的护风罩和风扇总成
CN114396335B (zh) * 2022-01-04 2022-12-23 东风汽车集团股份有限公司 用于车辆的护风罩和风扇总成

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013006499A1 (de) 2014-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014170398A1 (de) Kraftfahrzeug-motorkühlung-lüfterzarge mit staudruckklappen
EP1735527B1 (de) Kühlsystem
DE102012209980A1 (de) Kombiniertes Kondensationskühler-Lüftermodul und Bremskühlkanal-Verschlusssystem
WO2005119024A1 (de) Kühlsystem
DE112013001895B4 (de) Öffnungs-/Schließvorrichtung für einen Luftdurchlass
DE112009000367T5 (de) Kühllüfter mit Teilring
EP3169577B1 (de) Fahrzeug mit einer luftleitvorrichtung
DE102017128791A1 (de) Frontdiffusor für ein Fahrzeug
EP2333348B1 (de) Radiallüftergehäuse
EP3191740B1 (de) Radnabengetriebe
DE102004005592B4 (de) Kühleranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102009028125A1 (de) Eintrittsgeometrie für halbaxiale Lüfterräder
EP0233174B1 (de) Wärmetauschersystem mit einem Querstromlüfter
EP3617529B1 (de) Lüfterzarge eines kraftfahrzeugs
DE10326637B3 (de) Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018211809A1 (de) Gehäuse für einen Ventilator und Ventilator
EP3256337B1 (de) Aufdachklimaanlage
DE102016115514B4 (de) Aerodynamikbauteil für die Montage an einem Frontabschnitt eines Fahrzeugs
WO2020152211A1 (de) Lüfterrad eines kraftfahrzeugs
EP1887195A2 (de) Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102004010632A1 (de) Kraftfahrzeug mit doppeltem Kühler
DE102021117804A1 (de) Kühlervorrichtung zur Kühlung eines Kühlmittels für eine Antriebseinrichtung eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zum Betreiben einer Kühlervorrichtung sowie Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1717070B1 (de) Lüftungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102020106989A1 (de) Gebläseanordnung und verfahren für deren zusammenbau
DE102015206621A1 (de) Luftstromsteuereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14721244

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14721244

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1