DE102004010632A1 - Kraftfahrzeug mit doppeltem Kühler - Google Patents

Kraftfahrzeug mit doppeltem Kühler Download PDF

Info

Publication number
DE102004010632A1
DE102004010632A1 DE200410010632 DE102004010632A DE102004010632A1 DE 102004010632 A1 DE102004010632 A1 DE 102004010632A1 DE 200410010632 DE200410010632 DE 200410010632 DE 102004010632 A DE102004010632 A DE 102004010632A DE 102004010632 A1 DE102004010632 A1 DE 102004010632A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
motor vehicle
flow path
vehicle according
forced ventilation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200410010632
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Leopold
Dirk Rainer Lungershausen
Patrick Verhée
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE200410010632 priority Critical patent/DE102004010632A1/de
Publication of DE102004010632A1 publication Critical patent/DE102004010632A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • B60K11/04Arrangement or mounting of radiators, radiator shutters, or radiator blinds

Abstract

Bei einem Kraftfahrzeug mit einer Karosserie, an der Karosserie gebildeten Ein- und Auslässen (2, 4, 8) für Frischluft, jeweils von einem Einlass (2) zu einem Auslass (4, 8) verlaufenden Strömungswegen innerhalb der Karosserie, einem Verbrennungsmotor (10) und zwei Kühlern (12, 30) zum Kühlen von Kühlwasser des Verbrennungsmotors (10) mithilfe von auf den Strömungswegen strömender Frischluft und Zwangsbelüftungsmitteln zum Antreiben der Frischluft auf einem ersten Strömungsweg (2, 13, 18, 19, 20, 4) durch einen ersten der Kühler (30) verläuft durch den zweiten Kühler (12) ein von Zwangsbelüftungsmitteln freier zweiter Strömungsweg (2, 11, 21, 8).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, bei dem zum Kühlen von Kühlwasser seines Verbrennungsmotors zwei Kühler vorgesehen sind.
  • Ein solches Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist in EP 0 786 367 B1 beschrieben. Bei diesem bekannten Fahrzeug sind zwei Baugruppen, die jeweils einen Kühler und ein an dem Kühler montiertes Gebläse für die Zwangsbelüftung des Kühlers umfassen, seitlich gegen den Motorblock versetzt in einem Bereich zwischen einem der Frontscheinwerfer und dem jeweils benachbarten vorderen Radkasten untergebracht. Ein Luftführungsgehäuse begrenzt einen Strömungsweg zwischen einem Frischlufteinlass im vorderen Stoßfänger und der stromaufwärtigen Seite des Kühlers.
  • Auf der stromabwärtigen Seite des Gebläses sind die Strömungswege nicht mehr geführt, und die durch den Kühler hindurchgetretene Luft verlässt den Motorraum auf dem Wege des geringsten Widerstandes.
  • Die Gebläse schränken den freien Querschnitt der Strömungswege erheblich ein, so dass sie, wenn sie nicht in Betrieb sind, den Luftdurchsatz durch die Kühler erheblich beeinträchtigen. Die Gebläse müssen daher häufig laufen, wodurch sie schnell verschleißen und den Energieverbrauch des Fahrzeugs erhöhen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Kraftfahrzeug mit Doppelkühler zu schaffen, das es erlaubt, die Laufzeiten eines Gebläses oder eines beliebigen anderen an seiner Stelle verwendeten Zwangsbelüftungsmittels gering zu halten.
  • Die Aufgabe wird bei einem Kraftfahrzeug mit einer Karosserie, an der Karosserie gebildeten Ein- und Auslässen für Frischluft, jeweils von einem Einlass zu einem Auslass verlaufenden Strömungswegen innerhalb der Karosserie, einem Verbrennungsmotor und zwei Kühlern zum Kühlen von dessen Kühlwasser mit Hilfe von auf den Strömungswegen strömender Frischluft sowie mit Zwangsbelüftungsmitteln zum Antreiben der Frischluft auf einem ersten Strömungsweg durch einen ersten der Kühler dadurch gelöst, dass durch den zweiten Kühler ein von Zwangsbelüftungsmitteln freier zweiter Strömungsweg verläuft. Da dessen freier Querschnitt durch die Zwangsbelüftungsmittel nicht eingeschränkt ist, kann ein vergleichsweise hoher Frischluftdurchsatz und damit eine hohe Kühlleistung erreicht werden, ohne dass Antriebsenergie für die Zwangsbelüftungsmittel aufgebracht werden muss. Nur wenn bei hoher Motorlast der allein durch Fahrtwind angetriebene Luftstrom auf dem zweiten Strömungsweg und der trotz Vorhandensein der Zwangsbelüftungsmittel auf dem ersten Strömungsweg durch diesen fließende Strom zum Kühlen nicht ausreichen, sollten die Zwangsbelüftungsmittel zugeschaltet werden, um den Luftdurchsatz des ersten Kühlers und damit dessen Kühlleistung zu erhöhen.
  • Um eine effiziente Luftführung mit geringem Strömungswiderstand zu erreichen, ist es zweckmäßig, dass die Strömungswege durch Leitflächen begrenzt, insbesondere verrohrt sind. Diese Begrenzung kann sich insbesondere von der stromabwärtigen Seite eines der Kühler zu einem ihm zugeordneten Auslass erstrecken.
  • Einer vorteilhaften Weiterentwicklung zufolge hat der von Zwangsbelüftungsmitteln freie Strömungsweg einen absperrbaren Abschnitt, und parallel zu diesem absperrbaren Abschnitt ist ein Strömungswegabschnitt mit Zwangsbelüftungsmitteln vorhanden. So wird die Möglichkeit geschaffen, wenn der allein durch Fahrtwind angetriebene Luftdurchsatz durch den zweiten Kühler zum Kühlen des Motors nicht ausreicht, auch dessen Luftdurchsatz durch Zwangsbelüftungsmittel zu erhöhen. Der absperrbare Abschnitt gewährleistet dabei, dass der von den Zwangsbelüftungsmitteln angetriebene Luftstrom tatsächlich durch den zweiten Kühler verläuft und nicht etwa auf einem Teil dieses zweiten Strömungswegs eine Umkehr der Strömungsrichtung unter Umgehung des zweiten Kühlers auftritt.
  • Zweckmäßig ist auch, dass vom ersten zum zweiten Strömungsweg ein Übergang vorhanden ist, der es ermöglicht, Frischluft, die sich in dem ersten Strömungsweg staut, wenn dessen Zwangsbelüftungsmittel nicht in Betrieb sind, in den zweiten Strömungsweg und durch dessen zweiten Kühler hindurch umzuleiten.
  • Dieser Übergang kann stromaufwärts von beiden Kühlern liegen, so dass Frischluft entweder nur durch den ersten oder nur durch den zweiten Kühler strömt, oder auch stromabwärts vom zweiten Kühler auf dem zweiten Strömungsweg liegen, so dass Luft nacheinander durch den zweiten und dann durch den ersten Kühler strömen kann.
  • Der zweite Kühler ist vorzugsweise oberhalb des Motors, d.h. in einem Zwischenraum zwischen Motor und Motorhaube, angeordnet. Dies ist möglich, da der zweite Kühler nicht mit einem Gebläse zu einer Baueinheit verbunden sein muss und daher zu seiner Unterbringung nur eine geringe Höhe des Zwischenraums erfordert. Während herkömmlicherweise die – üblicherweise plattenförmigen – Kühler im Motorraum eines Kraftfahrzeugs im Wesentlichen vertikal ausgerichtet sind, ist der zweite Kühler beim erfindungsgemäßen Fahrzeug vorzugsweise im Wesentlichen parallel zu dessen Motorhaube ausgerichtet.
  • Zur Führung der Frischluft in der Umgebung des zweiten Kühlers ist dieser vorzugsweise in einem Gehäuse untergebracht, das er in einem stromaufwärtigen und einen stromabwärtigen Teilraum unterteilt. Diese Teilräume bilden einen leeren Raum zwischen Motorhaube und Motor, der im Falle eines Fußgängerunfalls als Verformungszone zur Verfügung steht, die sich unter dem Aufprall eines Fußgängers verformt und diesen dabei abbremst, bevor die Motorhaube mit dem Motor selbst in Berührung kommt und eine weitere Verformung nicht mehr möglich ist. Auch der Kühler selbst kann sich in einem solchen Fall verformen, was zusätzlich zum Schutz des Fußgängers beiträgt.
  • Da die Frischluft auf dem zweiten Strömungsweg nur durch Fahrtwind angetrieben ist, ist darauf zu achten, dass dieser Strömungweg möglichst geradlinig durch das Gehäuse verlaufen sollte, wohingegen bei einem zwangsbelüfteten Strömungsweg eine stärkere Umlenkung der Luft und damit ein höherer Strömungswiderstand in Kauf genommen werden kann.
  • Der erste Kühler ist vorzugsweise seitlich gegen den Motor versetzt angeordnet, insbesondere, im Falle eines Quereinbaus des Motors, über dessen Getriebe.
  • Ein Auslass des zweiten Strömungswegs ist vorzugsweise an der Basis einer Windschutzscheibe des Fahrzeugs angeordnet. Auch dies trägt dazu bei, Richtungsänderungen der Frischluft auf diesem zweiten Strömungsweg von einem Einlass, der sich im Allgemeinen in einer Frontpartie des Fahrzeugs befindet, zum Auslass möglichst gering zu halten.
  • Für den zwangsbelüfteten ersten Strömungsweg ist ein seitlicher Auslass, insbesondere an einem ersten Kotflügel des Fahrzeugs, geeignet.
  • Der oben erwähnte, ebenfalls mit Zwangsbelüftungsmitteln versehene parallele Strömungswegabschnitt mündet entsprechend vorzugsweise auf einen Auslass an einem zweiten Kotflügel.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • 1 und 2 jeweils eine Außenansicht des Fahrzeugs mit Ein- und Auslässen für Frischluft;
  • 3 einen schematischen Schnitt durch den Motorraum des Fahrzeugs quer zur Fahrtrichtung gemäß einer ersten Ausgestaltung;
  • 4 eine schematische perspektivische Explosionsansicht des zweiten Kühlers und des ihn umgebenden Gehäuses; und
  • 5 einen schematischen Schnitt analog dem der 3 durch den Motorraum eines Fahrzeugs gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung.
  • Die 1 und 2 zeigen als bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung einen zweitürigen Kleinwagen, doch versteht sich, dass die Erfindung allgemein auf beliebige Fahrzeuge, vorzugsweise solche mit kurzer und vergleichsweise hoch gelegener Motorhaube 1 anwendbar ist. Eine Einlassöffnung 2 für einen Frischluftstrom, in der Figur symbolisiert als breiter Pfeil 3, ist unter der Vorderkante der Motorhaube 1 vorgesehen. In einem ersten Betriebszustand des Kühlsystems des Fahrzeugs verlässt die Luft dessen Motorraum durch Auslässe 8 in Form von Schlitzen, die in einem hinteren Bereich der Motorhaube 1, am Fuß einer Windschutzscheibe 9 gebildet sind. In einem zweiten Betriebszustand des Kühlsystems, dargestellt anhand der 2, tritt die durch den Einlass 2 in den Motorraum eingedrungene Luft an Auslässen 4 aus, die jeweils in vorderen Kotflügeln 5 des Fahrzeugs oberhalb eines Rades 6 und hinter den Frontscheinwerfern angeordnet sind. Bei der hier dargestellten Ausgestaltung sind die Auslässe 4 mit einer transparenten äußeren Abdeckung der Frontscheinwerfer zu einer einteiligen Einheit 7 verschmolzen.
  • 3 zeigt einen schematischen Schnitt durch die Frontpartie des Fahrzeugs aus 1. Aufbau von Motor 10 und Getriebe 29 des Fahrzeugs sind an sich bekannt und werden hier nicht genauer beschrieben. Der Motor 10 ist quer eingebaut, so dass das Getriebe 29 seitlich versetzt unter dem Motor zu liegen kommt. Die Anordnung des Motors 10 ist außermittig, so dass auf einer Seite, in 3 der rechten Seite, ein größerer Zwischenraum zwischen dem Motor 10 und dem Kotflügel 5 resultiert als auf der linken.
  • In einem Zwischenraum oberhalb des Motors 10 und unterhalb der Motorhaube 1 ist ein Gehäuse 11 angeordnet, in dem ein von Kühlwasser des Motors 10 durchströmter Kühler 12 untergebracht ist. Der im Wesentlichen parallel zur Haube 1 ausgerichtete Kühler 12 unterteilt das Gehäuse 11 in einen unteren Teilraum und einen oberen Teilraum 14. Eine Frischluft-Einlassöffnung 15 des Gehäuses 11 ist unmittelbar hinter dem Einlass 2 der Karosserie angeordnet oder mit diesem durch eine kurze Verrohrung mit großem Querschnitt verbunden, so dass Frischluft, die sich bei fahrendem Fahrzeug vor dessen Frontpartie staut, effizient in den unteren Teilraum 13 geführt wird. Diese Frischluft strömt zwischen Lamellen 16 des Kühlers 12 hindurch in den oberen Teilraum 14.
  • An der Oberseite des Gehäuses 11 sind ein oder mehrere Ventile 21 mit großem Durchgangsquerschnitt angeordnet, die bewegliche Klappen aufweisen, die, wenn der Staudruck aufgrund des Fahrtwindes im oberen Teilraum 14 ausreichend ist, angehoben werden und Luft aus dem oberen Teilraum 14 in einen Zwischenraum zwischen Gehäuse 11 und Motorhaube 1 austreten und schließlich durch die in der Motorhaube 1 gebildeten schlitzförmigen Auslässe 8 entweichen lassen, wie in 1 dargestellt. Die Frischluft durchläuft den Motorraum so vom Einlass 2 zu den Auslässen 8 auf einem nahezu geradlinigen, zum Verlauf der Motorhaube 1 und der Fahrtrichtung im Wesentlichen parallelen Strömungsweg.
  • Vom stromaufwärts vom Kühler 16 liegenden unteren Teilraum 13 des Gehäuses zweigt eine Rohrleitung 18 ab, die zu einem weiteren Kühler 30 führt. Im Gegensatz zum Kühler 12 ist der Kühler 30 mit einem Gebläse 19 zu einer Baueinheit kombiniert, so dass Frischluft, die den Kühler 30 durchquert, auch durch das Gebläse 19 fließen muss. Eine weitere Rohrleitung 20 führt von der stromabwärtigen Seite des Gebläses 19 zum Auslass 4 des rechten Kotflügels 5. Ein zweiter Strömungsweg verläuft also vom Einlass über den Teilraum 13 und den Kühler 30 zum Auslass 4.
  • Kühler 30 und Gebläse 19 sind oberhalb des Getriebes 29, in dem größeren der zwei seitlichen Zwischenräume zwischen Motor 10 und Kotflügeln 5, untergebracht.
  • Das Gebläse 19 wird in an sich bekannter Weise in Abhängigkeit von der gemessenen Temperatur des Kühlwassers automatisch ein- und ausgeschaltet. Bei ausgeschaltetem Gebläse 19 bilden die Flügel von dessen Rotor einen Strömungswiderstand, der den Luftdurchsatz durch den Kühler 30 beeinträchtigt. Da aber gleichzeitig die Luft unbeeinträchtigt von einem stehenden Gebläse den Kühler 12 durchströmen kann, wird dennoch eine für den Betrieb bei nicht zu hoher Last des Motors ausreichende Kühlwirkung erzielt. Da es für diese Kühlwirkung auf den Strömungswiderstand des stehenden Gebläses 19 nicht ankommt, kann für dieses Gebläse ein Rotor mit großflächigen Schaufeln zum Einsatz kommen, der zwar im Stand den Luftstrom durch den Kühler 30 relativ stark beeinträchtigen mag, im Betrieb aber einen hohen Luftdurchsatz bei geringem Einsatz an Antriebsenergie erreicht und deshalb für eine gute Kühlwirkung nur eine vergleichsweise kleine Fläche des Kühlers 30 benötigt.
  • Ein weiteres Gebläse 31 ist in einer Rohrleitung 32 angeordnet, die vom oberen Teilraum 14 des Gehäuses 11 in seitlicher Richtung abgeht und zu dem Auslass 4 am linken Kotflügel 5 führt. Diese Rohrleitung 32 bildet einen zu den Ventilen 21 parallelen Strömungswegabschnitt. Die Gebläse 19 und 31 werden jeweils gleichzeitig betrieben, so dass immer dann, wenn das Gebläse 19 Luft aus dem stromaufwärtigen, unteren Teilraum 13 abzieht, das Gebläse 31 einen Luftstrom auch durch den Kühler 12 in Gang hält. In dieser Situation ist der Luftdruck im oberen Teilraum 14 kleiner als in der Umgebung, so dass die Ventile 21 zufallen und sperren. Es kann daher keine Luft aus dem Zwischenraum zwischen Gehäuse 12 und Motorhaube 1 in das Gehäuse 11 zurückströmen, und die von den Gebläsen 19, 31 geförderte Luft muss durch einen der Kühler 12, 30 strömen.
  • 4 zeigt in auseinandergezogener Form das Gehäuse 11 und den Kühler 12. Das Gehäuse 11 besteht aus einer unteren und einer oberen Halbschale 11a, 11b. Die Frischluft-Einlassöffnung 15 nimmt den überwiegenden Teil der Vorderseite der unteren Halbschale 11a ein. Schultern 33 an einer offenen Oberseite der Halbschale 11a bilden eine Auflage für den Kühler 12. Der von der unteren Halbschale 11a und dem Kühler 12 begrenzte untere Teilraum 13 ist durch eine Wand 34 unterteilt, die sich von einer Rückseite der Halbschale 11a bogenförmig in Richtung der Einlassöffnung 15 erstreckt. In einem rechten Bereich des Teilraums 13 wird über die Einlassöffnung 15 eindringende Frischluft an einer bogenförmigen Flanke der Wand 34 zu einer Auslassöffnung 35 abgelenkt, an welche die zum Kühler 30 führende Rohrleitung 18 anschießt. Wenn das Gebläse 19 des Kühlers 30 außer Betrieb ist, kann die Luft aus diesem rechten Bereich, genauso wie die im Bereich links der Wand 34, nach oben ausweichen und zwischen den schräg orientierten Lamellen 16 des Kühlers 12 hindurch den oberen Teilraum 14 zwischen dem Kühler 12 und der oberen Halbschale 11b erreichen und durch die darin gebildeten Ventilklappen 21 ausströmen. An der oberen Halbschale 11b ist ein Anschlussstutzen 36 für die Rohrleitung 32 gebildet.
  • Während bei ausgeschalteten Gebläsen 19, 31 und geöffneten Ventilen 21 der Kühler 12 im Wesentlichen auf seiner gesamten Fläche gleichmäßig von Luft durchströmt ist, ist bei eingeschalteten Gebläsen der Luftdurchsatz in dem rechts von der Wand 34 liegenden Teil des Kühlers 12 deutlich kleiner als links von der Wand oder sogar Null. Dies wird jedoch durch den mit Hilfe des Gebläses 31 vermehrten Luftdurchsatz im linken Bereich des Kühlers 12 mehr als ausgeglichen.
  • 5 zeigt eine zweite Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Fahrzeugs in einem schematischen Schnitt analog dem der 3. Sie unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel der 3 dadurch, dass die zum Kühler 30 führende Rohrleitung 18 nicht am unteren Teilraum 13, sondern wie die Rotorleitung 32 am oberen Teilraum 14 angeschlossen ist. Wenn die Gebläse 19, 31 in Betrieb sind, verläuft also ein Strömungsweg vom Einlass 2 durch den Kühler 12 und das Gebläse 31 zum linken Auslass 4 und ein anderer vom Einlass 2 durch den Kühler 12, den Kühler 30 und das Gebläse 19 zum rechten Auslass 4. Entsprechend dieser Reihenschaltung der Kühler 12, 30 im Luftstrom ist hier auch zweckmäßig, sie im Kühlwasserstrom in Reihe zu schalten, so dass heißes Kühlwasser zuerst im Kühler 30 einem bereits vom Kühler 12 vor gewärmten Luftstrom begegnet, bevor es im Kühler 12 mit Frischluft gekühlt wird.
  • 1
    Motorhaube
    2
    Einlass
    3
    Pfeil
    4
    Auslass
    5
    Kotflügel
    6
    Rad
    7
    Scheinwerfereinheit
    8
    Auslass
    9
    Windschutzscheibe
    10
    Motor
    11
    Gehäuse
    12
    (zweiter) Kühler
    13
    unterer Teilraum
    14
    oberer Teilraum
    15
    Einlassöffnung
    16
    Lamellen
    17
    18
    Rotorleitung
    19
    Gebläse
    20
    Rotorleitung
    21
    Ventil
    22
    23
    24
    25
    26
    27
    28
    29
    Getriebe
    30
    Kühler
    31
    Gebläse
    32
    Rotorleitung
    33
    Schulter
    34
    Wand
    35
    Auslassöffnung
    36
    Anschlussstutzen

Claims (14)

  1. Kraftfahrzeug mit einer Karosserie, an der Karosserie gebildeten Ein- und Auslässen (2, 4, 8) für Frischluft, jeweils von einem Einlass (2) zu einem Auslass (4, 8) verlaufenden Strömungswegen innerhalb der Karosserie, einem Verbrennungsmotor (10) und zwei Kühlern (12, 30) zum Kühlen von Kühlwasser des Verbrennungsmotors (10) mit Hilfe von auf den Strömungswegen strömender Frischluft und Zwangsbelüftungsmitteln zum Antreiben der Frischluft auf einem ersten Strömungsweg (2, 13, 18, 19, 20, 4) durch einen ersten der Kühler (30), dadurch gekennzeichnet, dass ein von Zwangsbelüftungsmitteln freier zweiter Strömungsweg (2, 11, 21, 8) durch den zweiten Kühler (12) verläuft.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungswege durch Leitflächen begrenzt, insbesondere verrohrt, sind.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der von Zwangsbelüftungsmitteln freie Strömungsweg (2, 11, 21, 8) einen absperrbaren Abschnitt (21) aufweist, und dass an einem zu dem absperrbaren Abschnitt parallelen Strömungswegabschnitt (32) Zwangsbelüftungsmittel (31) vorhanden sind.
  4. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Übergang (13; 14) vom ersten (2, 13, 18, 19, 20, 4) zum zweiten Strömungsweg (2, 11, 21, 8) vorhanden ist.
  5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang (13) stromaufwärts von beiden Kühlern (12, 30) liegt.
  6. Kraftfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang (14) stromaufwärts vom ersten Kühler (30) auf dem ersten Strömungsweg (2, 13, 18, 19, 20, 4) und stromabwärts vom zweiten Kühler (12) auf dem zweiten Strömungsweg (2, 11, 21, 8) liegt.
  7. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kühler (12) oberhalb des Motors (10) angeordnet ist.
  8. Kraftfahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kühler (12) im Wesentlichen parallel zu einer Motorhaube (1) ausgerichtet ist.
  9. Kraftfahrzeug nach Anspruch 7 oder 8 und nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kühler (12) in einem Gehäuse (11) untergebracht ist, das er in einen stromaufwärtigen und einen stromabwärtigen Teilraum (13, 14) unterteilt, und dass der Übergang in dem Gehäuse (11) gebildet ist.
  10. Kraftfahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Strömungsweg (2, 11, 21, 8) im Wesentlichen geradlinig durch das Gehäuse (11) verläuft.
  11. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kühler (30) seitlich gegen den Motor (10) versetzt angeordnet ist.
  12. Kraftfahrzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kühler (30) über einem Getriebe (29) des Fahrzeugs angeordnet ist.
  13. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Auslass (4) des ersten Strömungsweges (2, 13, 18, 19, 20, 4) an einem ersten Kotflügel (5) und ein Auslass (8) des zweiten Strömungs weges (2, 11, 21, 8) an der Basis einer Windschutzscheibe (9) angeordnet ist.
  14. Kraftfahrzeug nach Anspruch 3 und Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der parallele Strömungswegabschnitt (32) auf einen Auslass (4) an einem zweiten Kotflügel (5) mündet.
DE200410010632 2004-03-02 2004-03-02 Kraftfahrzeug mit doppeltem Kühler Ceased DE102004010632A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410010632 DE102004010632A1 (de) 2004-03-02 2004-03-02 Kraftfahrzeug mit doppeltem Kühler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410010632 DE102004010632A1 (de) 2004-03-02 2004-03-02 Kraftfahrzeug mit doppeltem Kühler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004010632A1 true DE102004010632A1 (de) 2005-10-06

Family

ID=34980432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410010632 Ceased DE102004010632A1 (de) 2004-03-02 2004-03-02 Kraftfahrzeug mit doppeltem Kühler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004010632A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008021259A1 (de) * 2008-04-29 2009-11-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Stirnwand
US20120168125A1 (en) * 2011-01-05 2012-07-05 Tesla Motors, Inc. Multi-Function Automotive Radiator and Condenser Airflow System
DE102014110198A1 (de) * 2014-07-21 2016-01-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Bug eines Kraftfahrzeuges
DE102015103393A1 (de) * 2015-03-09 2016-09-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einstellbarem Wärmetauscherabluftpfad
DE102019126879A1 (de) * 2019-10-07 2021-04-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlluftanordnung für ein batteriebetriebenes Kraftfahrzeug
US11639097B2 (en) 2020-06-24 2023-05-02 Honda Motor Co., Ltd. Thermal management system for a vehicle
US11642933B2 (en) 2020-06-24 2023-05-09 Honda Motor Co., Ltd. Heat transfer system for a vehicle
DE102021116235B4 (de) 2020-06-24 2024-01-04 Honda Motor Co., Ltd. Wärme-Transfersystem und Wärmetauscher an einem oberen Körper für ein Fahrzeug

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008021259A1 (de) * 2008-04-29 2009-11-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Stirnwand
US20120168125A1 (en) * 2011-01-05 2012-07-05 Tesla Motors, Inc. Multi-Function Automotive Radiator and Condenser Airflow System
DE102014110198A1 (de) * 2014-07-21 2016-01-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Bug eines Kraftfahrzeuges
US9694858B2 (en) 2014-07-21 2017-07-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Front of a motor vehicle
DE102015103393A1 (de) * 2015-03-09 2016-09-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einstellbarem Wärmetauscherabluftpfad
DE102019126879A1 (de) * 2019-10-07 2021-04-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlluftanordnung für ein batteriebetriebenes Kraftfahrzeug
DE102019126879B4 (de) 2019-10-07 2021-09-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlluftanordnung für ein batteriebetriebenes Kraftfahrzeug
US11639097B2 (en) 2020-06-24 2023-05-02 Honda Motor Co., Ltd. Thermal management system for a vehicle
US11642933B2 (en) 2020-06-24 2023-05-09 Honda Motor Co., Ltd. Heat transfer system for a vehicle
DE102021116235B4 (de) 2020-06-24 2024-01-04 Honda Motor Co., Ltd. Wärme-Transfersystem und Wärmetauscher an einem oberen Körper für ein Fahrzeug
US11890923B2 (en) 2020-06-24 2024-02-06 Honda Motor Co., Ltd. Upper body heat exchanger for vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1735527B1 (de) Kühlsystem
EP1753943B1 (de) Kühlsystem
DE3406249C2 (de)
EP2020327A1 (de) Kühlmodul
DE102005024444A1 (de) Kühlsystem
AT403362B (de) Kühleinrichtung für ein schienenfahrzeug
EP0354163B1 (de) Vorrichtung zum Beheizen des Fahrgastraumes eines Kraftfahrzeuges
DE102004005592B4 (de) Kühleranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102004010632A1 (de) Kraftfahrzeug mit doppeltem Kühler
DE10326637B3 (de) Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012102933B4 (de) Vorrichtung für ein Frontendmodul eines Fahrzeuges zur Einstellung einer Kühlluftzuströmung zu einem Kühlmodul des Fahrzeuges sowie Frontendmodul eines Fahrzeuges
EP1890019B1 (de) Kraftfahrzeug mit Kühlvorrichtung
DE4227565C1 (de) Waermetauscher in einem kraftfahrzeug
DE10256619B3 (de) Klimagerät für Fahrzeuge
DE3740132C2 (de)
DE102015205414B3 (de) Kühlerlüfteranordnung eingerichtet für ein Kühlsystem eines flüssigkeitsgekühlten Motors eines Fahrzeugs
EP1966000B1 (de) Lüfteranordnung bei einem kraftfahrzeug
EP0841202B1 (de) Heiz- oder Klimaanlage
DE102007049340A1 (de) Kraftfahrzeug-Klimaanlagenanordnung
WO2005102761A1 (de) Vorrichtung zur kühlung wenigstens einer komponente im motorraum eines kraftfahrzeugs
EP1319537B1 (de) Heiz- oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
EP3180223B1 (de) Schienenfahrzeug mit klimaanlage
EP1717070B1 (de) Lüftungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2080910B1 (de) Gebläse, insbesondere Fahrzeuggebläse
EP1247667B1 (de) Strömungsklappe

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: LEOPOLD, FRANK, 65232 TAUNUSSTEIN, DE

Inventor name: LUNGERSHAUSEN, DIRK RAINER, 65207 WIESBADEN, DE

Inventor name: VERHEE, PATRICK, 65195 WIESBADEN, DE

8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STRAUSS, P., DIPL.-PHYS.UNIV. MA, PAT.-ANW., 65193

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140501