EP1887195A2 - Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP1887195A2
EP1887195A2 EP07013631A EP07013631A EP1887195A2 EP 1887195 A2 EP1887195 A2 EP 1887195A2 EP 07013631 A EP07013631 A EP 07013631A EP 07013631 A EP07013631 A EP 07013631A EP 1887195 A2 EP1887195 A2 EP 1887195A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flow guide
cooling device
radial
guide elements
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07013631A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1887195A3 (de
EP1887195B1 (de
Inventor
Uwe Blass
Ulrich Vollert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Publication of EP1887195A2 publication Critical patent/EP1887195A2/de
Publication of EP1887195A3 publication Critical patent/EP1887195A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1887195B1 publication Critical patent/EP1887195B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
    • F01P5/06Guiding or ducting air to, or from, ducted fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/541Specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/542Bladed diffusers
    • F04D29/544Blade shapes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/10Guiding or ducting cooling-air, to, or from, liquid-to-air heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2070/00Details
    • F01P2070/50Details mounting fans to heat-exchangers

Definitions

  • the invention relates to a cooling device for a motor vehicle according to the preamble of claim 1 and according to the preamble of claim 13.
  • Such a cooling device with an axial fan has been characterized by DE 44 38 184 C1 the Applicant known, wherein the axial fan arranged fixed to the engine and by the internal combustion engine - directly or indirectly - is driven.
  • the axial fan is surrounded by a fan cowl or a Zargenring, which is also arranged fixed to the engine.
  • the applicant was a further cooling device with motor-fixed Axiallüf ter known, which has a fan blade associated with the guide ring or coat, which cooperates with a motor-fixed inlet nozzle_
  • Another cooling device with a motor-resistant frame and a driven via a fluid friction clutch axial fan was through the DE 40 15 259 A1 known.
  • the axial fan is arranged relatively close to the engine block and operates at a relatively heavy throttling operating point. This results in the axial fan semi-axial or semi-radial flow in the outflow of the fan, the air accumulates in front of the engine block and other units, and it can lead to a recirculation of the leaked air flow, ie a re-entry into the cooler, which reduces the cooling capacity.
  • cooling devices for motor vehicles DE 42 22 264 A1
  • the axial fan is driven not by the internal combustion engine, but by an electric motor, which is connected via a Zargenring and a radiator frame with the radiator. Even with this arrangement, recirculation phenomena can occur with the associated cooling power reductions when installed close to the engine.
  • radial flow guide elements are arranged behind the axial fan in the direction of airflow, that is to say in the direction of flow.
  • H. Strömungsleftiana which extend substantially in the radial direction and thus form a downstream radial guide.
  • the advantage of the radial flow guide elements is that an additional delay in the outflow field behind the fan is achieved.
  • the radial flow guide elements are uniformly distributed over the circumference and preferably formed scoop-shaped. This gives the advantage of a maximum pressure recovery from the swirling fan outlet flow.
  • the radial flow guide elements preferably extend over the entire radial area of the fan blades, ie from the hub diameter to the fan outside diameter.
  • the axial depth of the radial flow guide elements increases from the inside to the outside.
  • the Zargenring as seen in the air flow direction, radially expanded and thus forms a flow guide device in the manner of a diffuser.
  • the radial flow guiding elements can be connected to the flow guiding device, i. H. preferably be sprayed on this. This results in the advantage of ease of manufacture and attachment.
  • the radial flow guide from hub diameter of the fan to the outer diameter of the diffuser-like flow guide extend - thus a maximum effect in terms of pressure recovery and flow deflection is achieved.
  • the radial flow guide elements extend only over the radial region of the diffuser-like flow guide, d. H. radially outside the fan diameter. Such a radially shortened design of the radial flow guide is opposed to the semi-axial fan flow.
  • the object of the invention is also for a cooling device according to claim 13, d. H. solved with an electric motor-driven fan, in such a way that radially projecting from the Zargenring Strömungsleittlächen are provided.
  • the latter are preferably in the circumferential direction - contrary to the direction of the fan - curved and thus contribute to the pressure recovery of the swirling fan outflow.
  • the radial flow guide which have a part-cylindrical shape, molded onto the Zargenring and can thus be made in one piece with the frame or the Zargenring made of plastic. With the radial flow guide the advantage is achieved that the fan outflow deflected in the radial direction and a backwater on the engine block and other components is avoided.
  • Fig. 1 shows a cooling device 1 for an internal combustion engine 2 of a motor vehicle, not shown.
  • the cooling device 1 comprises a coolant radiator 3, an axial fan 4, a frame 5, a frame ring 6 and a diffuser-like flow-guiding device 7, which is formed here in one piece with the frame ring 6.
  • the cooler 3 is the primary side of coolant flowing through a cooling circuit, not shown, for the internal combustion engine and the secondary side of ambient air in the direction of an arrow L.
  • the fan 4 has a hub 4a and a Axialbeschaufelung 4b and is driven by the internal combustion engine 2 in a manner not shown - directly or indirectly -.
  • the fan hub 4a is thus mounted fixed to the engine and can be driven for example via a non-illustrated fluid friction clutch according to the above-mentioned prior art.
  • the fan hub 4a has a rotation axis a and a hub diameter D N.
  • the outer diameter of the fan blades (blade tips) is marked D L.
  • the Zargenring 6 including flow guide 7 is supported by a bracket, not shown, relative to the engine block 2.
  • the frame 5 also called fan cover
  • the frame 5 is attached to the radiator 3 and is sealed by a circumferential sealing lip 8 relative to the frame ring 6, wherein at the same time a compensation for relative movements between the radiator 3 and frame ring 6 is possible.
  • the designed as a diffuser flow guide 7 is the subject of a parallel patent application (internal mark of the Applicant: 06-B-059), which is fully incorporated in the disclosure of this application. It is therefore omitted at this point to a detailed description of the design and function of the flow guide 7 and instead referred to the said simultaneous patent application.
  • the fan blading 4b ie in the outflow of the fan 4
  • the flow guide 9 shown in the drawing has a straight, arranged in a radial plane free front edge 9a, a curved free trailing edge 9b and a connecting edge 9c with the diffuser 7.
  • the radial flow guide elements 9 are thus supported relative to the diffuser 7 and the Zargering 6 and thus arranged motor fixed.
  • the outer diameter of the diffuser 7 is denoted by D D.
  • Fig. 1a shows a guided in the circumferential direction section through a fan blade 4b and in the air flow direction L behind arranged flow guide 9 with leading edge 9a and trailing edge 9b.
  • the illustration shows that the flow guiding element 9 has a blade-shaped profile with a curvature which is opposite to the curvature of the fan blade 4b.
  • the fan blade 4b moves in the circumferential direction according to an arrow u and generates an outflow vector, not shown, which strikes the concave side of the blade profile 9.
  • a pressure recovery is generated from the swirl in the fan outflow and the kinetic energy of the flow is converted into static pressure.
  • FIG. 2 shows the cooling device 1 according to FIG. 1 as. View in the axial direction and against the direction of air flow L.
  • the flow guide 9 are - as the illustration shows - substantially radially extending, but slightly curved in the circumferential direction with its trailing edge 9b in the embodiment shown here.
  • the radial flow guide elements 9 are curved in or against the running direction of the fan. These two more curved regions are labeled 9d and 9e.
  • the direction of rotation of the fan is indicated by an arrow D.
  • the distributed over the circumference number of radial flow guide elements 9 corresponds approximately to the number of fan blades 4b.
  • the effect of the radial flow guide elements 9 according to the invention consists essentially in that the kinetic energy contained in the outflow of the fan 4 is converted into static pressure and the flow - also in conjunction with the diffuser 7 - is deflected in a radial direction, so that harmful remindströmungstendenzen prevented become.
  • the vehicle-side resistance is reduced by the targeted guidance of the fan outflow.
  • the radial flow guide elements 9 extend in the illustrated embodiment of the blade root, ie from the hub diameter D N to the outer diameter D D of the diffuser. It is within the scope of the invention to vary the radial extension of the flow guide elements 9, for example, such that they only extend from the fan diameter D L to the outer diameter D D of the diffuser, that is, they are arranged only in the radial region of the diffuser 7.
  • the flow emerging from the fan 4 is known to already be a semi-radial flow, which is thus "captured" by the flow guide elements arranged on the outside and subjected to a further radial deflection.
  • Fig. 3 shows a further embodiment of the invention, namely a cooling device 10, which has a driven by an electric motor 11 axial fan 12, a so-called sickle fan.
  • the fan 12 runs in a Zargenring 13, which is part of a rectangular-shaped frame 14 (fan cover).
  • the frame 14 is connected to a coolant cooler, not shown.
  • the sickle-shaped fan 12 can be designed as a jacket fan and have a jacket 12 a connected to the blade tips, which rotates in the frame ring 13.
  • the electric motor 11 is connected via struts 15 with the frame ring 13 and with the frame 14.
  • Frame 14 and Zargenring 13 are preferably integrally formed as a plastic injection molded part.
  • the flow guide surfaces 16 are formed as cylindrical surfaces and not distributed over the entire circumference of the Zargenringes 13, but only so far that they do not protrude beyond the outer edge of the rectangular cross-section of the frame 14.
  • Fig. 4 shows a partial section corresponding to the plane IV-IV in Fig. 3.
  • the fan 12, which rotates in the Zargenring 13, is omitted in this illustration.
  • the flow direction of the air is shown by an arrow L.
  • Downstream of the Zargenringes 13 connect the flow guide 16 directly to the Zargenring 13; they are preferably cylindrically curved, with a cylinder axis which runs parallel to the central axis a of the frame ring 13. For a formation of Zargenring 13 and flow surfaces 16 is readily possible.
  • the effect of the flow guide surfaces 16 is that the exiting fan flow is deflected in a radial direction, achieved a pressure recovery and recirculation is avoided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine (2), umfassend einen von Luft durchströmbaren Kühlmittelkühler (3), einen in Luftströmungsrichtung (L) hinter dem Kühlmittelkühler (3) angeordneten Axiallüfter (4), eine zwischen dem Kühlmittelkühler (3) und dem Axiallüfter (4) angeordnete Zarge (5) mit einem Zargenring (6), in welchem der Axiallüfter (4) drehbar angeordnet ist. Es wird vorgeschlagen, dass in Luftströmungsrichtung (L) hinter dem Axiallüfter (4, 4b) im Wesentlichen in radialer Richtung verlaufende Strömungsleitelemente (9), im Folgenden radiale Strömungsleitelemente (9) genannt, angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 13.
  • Eine derartige Kühlvorrichtung mit einem Axiallüfter wurde durch die DE 44 38 184 C1 der Anmelderin bekannt, wobei der Axiallüfter motorfest angeordnet und von der Brennkraftmaschine - direkt oder indirekt - angetrieben wird. Der Axiallüfter ist von einer Lüfterzarge bzw. einem Zargenring umgeben, welcher ebenfalls motorfest angeordnet ist. Durch die DE 33 04 297 C2 der Anmelderin wurde eine weitere Kühlvorrichtung mit motorfestem Axiallüf ter bekannt, welcher einen mit den Lüfterblättem verbundenen Leitring bzw. Mantel aufweist, welcher mit einer motorfesten Einlaufdüse zusamrrienwirkt_ Eine weitere Kühlvorrichtung mit motorfester Zarge und mit einem über eine Flüssigkeitsreibungskupplung angetriebenen Axiallüfter wurde durch die DE 40 15 259 A1 bekannt. Bei den bekannten Kühlvorrichtungen ist der Axiallüfter relativ nahe am Motorblock angeordnet und arbeitet in einem Betriebspunkt mit relativ starker Drosselung. Dadurch ergibt sich im Axiallüfter eine halbaxiale bzw. halbradiale Strömung, im Abströmbereich des Lüfters staut sich die Luft vor dem Motorblock und anderen Aggregaten, und es kann zu einer Rezirkulation der ausgetretenen Luftströmung, d. h. einem Wiedereintritt in den Kühler kommen, was die Kühlleistung reduziert.
  • Bekannt sind auch Kühlvorrichtungen für Kraftfahrzeuge ( DE 42 22 264 A1 ), bei welchen der Axiallüfter nicht durch die Brennkraftmaschine, sondern durch einen Elektromotor angetrieben wird, welcher über einen Zargenring und eine Kühlerzarge mit dem Kühler verbunden ist. Auch bei dieser Anordnung können bei motornahem Einbau Rezirkulationserscheinungen mit den damit verbundenen Kühlleistungsminderungen auftreten.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei einer Kühlvorrichtung der eingangs genanten Art die Lüftercharakteristik zu verbessern, eine Rezirkulation zu vermeiden und die Kühlleistung zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Erfindungsgemäß sind in Luftströmungsrichtung hinter dem Axiallüfter radiale Strömungsleitelemente angeordnet, d. h. Strömungsleftelemente, welche im Wesentlichen in radialer Richtung verlaufen und somit einen abströmseitigen radialen Leitapparat bilden. Der Vorteil der radialen Strömungsleitelemente besteht darin, dass eine zusätzliche Verzögerung im Abströmfeld hinter dem Lüfter erreicht wird. Darüber hinaus ergibt sich der Vorteil eines zusätzlichen Druckrückgewinnes aus dem Drall, der sich in der Lüfterabströmung befindet. Ferner ist von Vorteil, dass die Strömungsführung um den Motorblock sowie umgebende Bauteile verbessert, damit der fahrzeugseitige Widerstand reduziert und eine Rezirkulation verhindert bzw. verringert wird.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. So können die Strömungsleitelemente vorteilhaft am Zargenring befestigt bzw.- bei einer Herstellung aus Kunststoff - angespritzt werden.
  • Die radialen Strömungsleitelemente sind gleichmäßig über den Umfang verteilt und vorzugsweise schaufelförmig ausgebildet. Dies ergibt den Vorteil eines maximalen Druckrückgewinnes aus der drallbehafteten Lüfteraustrittsströmung.
  • Die radialen Strömungsleitelemente erstrecken sich vorzugsweise über den gesamten radialen Bereich der Lüfterblätter, d. h. vom Nabendurchmesser bis zum Lüfteraußendurchmesser. Die axiale Tiefe der radialen Strömungsleitelemente nimmt dabei von innen nach außen zu.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Zargenring, in Luftströmungsrichtung gesehen, radial erweitert und bildet somit eine Strömungsleiteinrichtung nach Art eines Diffusors. Vorteilhafterweise können die radialen Strömungsleitelemente mit der Strömungsleiteinrichtung verbunden, d. h. vorzugsweise an dieser angespritzt sein. Damit ergibt sich der Vorteil einer einfachen Herstellung und Befestigung.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung können sich die radialen Strömungsleitelemente von Nabendurchmesser des Lüfters bis zum Außendurchmesser der diffusorartigen Strömungsleiteinrichtung erstrecken - damit wird ein maximaler Effekt bezüglich Druckrückgewinnung und Strömungsumlenkung erreicht. Möglich ist jedoch auch, dass sich die radialen Strömungsleitelemente nur über den radialen Bereich der diffusorartigen Strömungsleiteinrichtung erstrecken, d. h. radial außerhalb des Lüfterdurchmessers. Eine derartige radial verkürzte Ausbildung der radialen Strömungsleitelemente kommt der halbaxialen Lüfterströmung entgegen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auch für eine Kühlvorrichtung gemäß Patentanspruch 13, d. h. mit einem elektromotorisch angetriebenen Lüfter gelöst, und zwar in der Weise, dass radial vom Zargenring abstehende Strömungsleittlächen vorgesehen sind. Letztere sind vorzugsweise in Umfangsrichtung - entgegen der Laufrichtung des Lüfters - gekrümmt und tragen somit zum Druckrückgewinn der drallbehafteten Lüfterabströmung bei. Vorteilhafterweise sind die radialen Strömungsleitflächen, welche eine teilzylindrische Form aufweisen, an den Zargenring angespritzt und können somit einstückig mit der Zarge bzw. dem Zargenring aus Kunststoff hergestellt werden. Mit den radialen Strömungsleitflächen wird der Vorteil erreicht, dass die Lüfterabströmung in radiale Richtung umgelenkt und ein Rückstau am Motorblock sowie anderen Bauteilen vermieden wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    einen Halbschnitt durch eine erfindungsgemäße Kühlvorrichtung,
    Fig. 1a
    zeigt einen in Umfangsrichtung geführten Schnitt durch eine Lüfterschaufel,
    Fig. 2
    eine Ansicht auf die Kühlvorrichtung gemäß Fig. 1 entgegen der Luftströmungsrichtung L,
    Fig. 3
    ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer Kühlvorrichtung mit elektromotorisch angetriebenem Lüfter und
    Fig. 4
    einen Teilschnitt in der Ebene IV-IV in Fig. 3.
  • Fig. 1 zeigt eine Kühlvorrichtung 1 für eine Brennkraftmaschine 2 eines nicht dargestellten Kraftfahrzeuges. Die Kühlvorrichtung 1 umfasst einen Kühlmittelkühler 3, einen Axiallüfter 4, eine Zarge 5, einen Zargenring 6 und eine diffusorartige Strömungsleiteinrichtung 7, welche hier einstückig mit dem Zargenring 6 ausgebildet ist. Der Kühler 3 wird primärseitig von Kühlmittel eines nicht dargestellten Kühlkreislaufes für die Brennkraftmaschine und sekundärseitig von Umgebungsluft in Richtung eines Pfeiles L durchströmt. Der Lüfter 4 weist eine Nabe 4a und eine Axialbeschaufelung 4b auf und wird von der Brennkraftmaschine 2 auf nicht näher dargestellte Weise - direkt oder indirekt - angetrieben. Die Lüfternabe 4a ist somit motorfest gelagert und kann beispielsweise über eine nicht dargestellte Flüssigkeitsreibungskupplung gemäß dem eingangs genannten Stand der Technik angetrieben werden. Die Lüfternabe 4a weist eine Rotationsachse a und einen Nabendurchmesser DN auf. Der Außendurchmesser der Lüfterschaufeln (Blattspitzen) ist mit DL gekennzeichnet. Der Zargenring 6 einschließlich Strömungsleiteinrichtung 7 ist über eine nicht dargestellte Halterung gegenüber dem Motorblock 2 abgestützt. Die Zarge 5 (auch Lüfterhaube genannt) ist am Kühler 3 befestigt und wird über eine umlaufende Dichtlippe 8 gegenüber dem Zargenring 6 abgedichtet, wobei gleichzeitig ein Ausgleich bei Relativbewegungen zwischen Kühler 3 und Zargenring 6 möglich ist. Die als Diffusor ausgebildete Strömungsleiteinrichtung 7 ist Gegenstand einer parallelen Patentanmeldung (intemes Zeichen der Anmelderin: 06-B-059), welche vollumfänglich in den Offenbarungsgehalt dieser Anmeldung einbezogen wird. Es wird daher an dieser Stelle auf eine genaue Beschreibung der Ausbildung und Funktion der Strömungsleiteinrichtung 7 verzichtet und stattdessen auf die genannte zeitgleiche Patentanmeldung verwiesen. In Strömungsrichtung hinter der Lüfterbeschaufelung 4b, also in der Abströmung des Lüfters 4, sind - über den Umfang verteilt - eine Vielzahl von Strömungsleitelementen 9 angeordnet, welche vorzugsweise mit dem Diffusor 7 bzw. dem Zargenring 6 verbunden, d. h. an diesem befestigt sind. Das in der Zeichnung dargestellte Strömungsleitelement 9 weist eine gerade, in einer Radialebene angeordnete freie Vorderkante 9a, eine gekrümmte freie Hinterkante 9b sowie eine Verbindungskante 9c mit dem Diffusor 7 auf. Die radialen Strömungsleitelemente 9 sind somit gegenüber dem Diffusor 7 und dem Zargering 6 abgestützt und damit motorfest angeordnet. Der Außendurchmesser des Diffusors 7 ist mit DD bezeichnet.
  • Fig. 1a zeigt einen in Umfangsrichtung geführten Schnitt durch eine Lüfterschaufel 4b und ein in Luftströmungsrichtung L dahinter angeordnetes Strömungsleitelement 9 mit Vorderkante 9a und Hinterkante 9b. Die Darstellung zeigt, dass das Strömungsleitelement 9 ein schaufelförmiges Profil mit einer Krümmung aufweist, weiche der Krümmung der Lüfterschaufel 4b entgegengesetzt ist. Die Lüfterschaufel 4b bewegt sich in Umfangsrichtung entsprechend einem Pfeil u und erzeugt einen nicht dargestellten Abströmungsvektor, welcher auf die konkave Seite des Schaufelprofils 9 trifft. Damit wird aus dem Drall in der Lüfterabströmung ein Druckrückgewinn erzeugt und die kinetische Energie der Strömung in statischen Druck umgewandelt.
  • Fig. 2 zeigt die Kühlvorrichtung 1 gemäß Fig. 1 als. Ansicht in axialer Richtung und entgegen der Luftströmungsrichtung L. Die Strömungsleitelemente 9 sind - wie die Darstellung zeigt - im Wesentlichen radial verlaufend, allerdings im hier dargestellten Ausführungsbeispiel mit ihrer Hinterkante 9b in Umfangsrichtung leicht gekrümmt. Im radial äußersten Bereich, d. h. außerhalb eines Durchmessers D1, sind die radialen Strömungsleitelemente 9 verstärkt im oder entgegen der Laufrichtung des Lüfters gekrümmt. Diese beiden stärker gekrümmten Bereiche sind mit 9d und 9e bezeichnet. Die Drehrichtung des Lüfters ist durch einen Pfeil D gekennzeichnet. Die über den Umfang verteilte Anzahl von radialen Strömungsleitelementen 9 entspricht in etwa der Anzahl der Lüfterblätter 4b.
  • Die Wirkung der erfindungsgemäßen radialen Strömungsleitelemente 9 besteht im Wesentlichen darin, dass die in der Abströmung des Lüfters 4 befindliche kinetische Energie in statischen Druck umgewandelt und die Strömung - auch in Verbindung mit dem Diffusor 7 - in eine radiale Richtung umgelenkt wird, sodass schädliche Rückströmungstendenzen unterbunden werden. Darüber hinaus wird durch die gezielte Führung der Lüfterabströmung der fahrzeugseitige Widerstand reduziert.
  • Die radialen Strömungsleitelemente 9 erstrecken sich im dargestellten Ausführungsbeispiel von der Schaufelwurzel, d. h. vom Nabendurchmesser DN bis zum Außendurchmesser DD des Diffusors. Es liegt im Rahmen der Erfindung, die radiale Erstreckung der Strömungsleitelemente 9 zu variieren, beispielsweise derart, dass diese nur vom Lüfterdurchmesser DL bis zum Außendurchmesser DD des Diffusors reichen, also nur im radialen Bereich des Diffusors 7 angeordnet sind. Die aus dem Lüfter 4 austretende Strömung ist bekanntlich bereits eine halbradiale Strömung, die somit von den außen angeordneten Strömungsleitelementen "eingefangen" und einer weiteren radialen Umlenkung unterworfen wird. Ferner liegt es im Rahmen der Erfindung die Form, Anzahl und Verteilung der radialen Strömungsleitelemente zu variieren. Dies ist dann von Vorteil, wenn im Motorraum hinter dem Lüfter unterschiedliche Abströmblockierungen vorliegen, die eine angepasste Führung der Lüfterabströmung erforderlich machen.
  • Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar eine Kühlvorrichtung 10, welche einen durch einen Elektromotor 11 angetriebenen Axiallüfter 12, einen so genannten Sichellüfter aufweist. Der Lüfter 12 läuft in einem Zargenring 13 um, welcher Teil einer rechteckförmig ausgebildeten Zarge 14 (Lüfterhaube) ist. Die Zarge 14 wird mit einem nicht dargestellten Kühlmittelkühler verbunden. Der Sichellüfter 12 kann als Mantellüfter ausgebildet sein und einen mit den Schaufelspitzen verbundenen Mantel 12a aufweisen, welcher im Zargenring 13 umläuft. Der Elektromotor 11 ist über Streben 15 mit dem Zargenring 13 bzw. mit der Zarge 14 verbunden. Zarge 14 und Zargenring 13 sind vorzugsweise einstückig als Kunststoffspritzteil ausgebildet. Am Außenumfang des Zargenringes 13 sind gekrümmt ausgebildete, im Wesentlichen in radialer Richtung verlaufende Strömungsleitflächen 16 angeordnet, welche vorzugsweise am Zargenring 13 angespritzt sind. Die Strömungsleitflächen 16 sind als Zylinderflächen ausgebildet und nicht über den gesamten Umfang des Zargenringes 13 verteilt, sondern nur so weit, dass sie nicht über den äußeren Rand des Rechteckquerschnittes der Zarge 14 hinausragen.
  • Fig. 4 zeigt einen Teilschnitt entsprechend der Ebene IV-IV in Fig. 3. Der Lüfter 12, welcher in dem Zargenring 13 umläuft, ist in dieser Darstellung weggelassen. Die Strömungsrichtung der Luft ist mit einem Pfeil L dargestellt. Stromabwärts des Zargenringes 13 schließen die Strömungsleitflächen 16 direkt an den Zargenring 13 an; sie sind vorzugsweise zylindrisch gekrümmt, und zwar mit einer Zylinderachse, die parallel zur Mittelachse a des Zargenringes 13 verläuft. Damit ist eine Ausformung von Zargenring 13 und Strömungsieittlächen 16 ohne weiteres möglich.
  • Die Wirkung der Strömungsleitflächen 16 besteht darin, dass die austretende Lüfterströmung in eine radiale Richtung umgelenkt, ein Druckrückgewinn erzielt und eine Rezirkulation vermieden wird.

Claims (16)

  1. Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine (2), umfassend einen von Luft durchströmbaren Kühlmittelkühler (3), einen in Luftströmungsrichtung (L) hinter dem Kühlmittelkühler (3) angeordneten Axiallüfter (4), eine zwischen dem Kühlmittelkühler (3) und dem Axiallüfter (4) angeordnete Zarge (5) mit einem Zargenring (6), in welchem der Axiallüfter (4) drehbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in Luftströmungsrichtung (L) hinter dem Axiallüfter (4, 4b) im Wesentlichen in radialer Richtung verlaufende Strömungsleitelemente (9), im Folgenden radiale Strömungsleitelemente (9) genannt, angeordnet sind.
  2. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die radialen Strämungsleitefemente (9) am Zargenring (6) befestigt sind.
  3. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die radialen Strömungsleitelemente (9) über den Umfang des Lüfters (4b) verteilt angeordnet sind.
  4. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die radialen Strömungsleitelemente (9) schaufelförmig ausgebildet sind.
  5. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die radialen Strömungsleitelemente (9) über einen radialen Bereich vom Nabendurchmesser DN bis zum Lüfterdurchmesser DL erstrecken.
  6. Kühlvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die radialen Strömungsleitelemente (9) eine axiale Tiefe aufweisen, die von radial innen nach radial außen zunimmt.
  7. Kühlvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die radialen Strömungsleitelemente (9) Vorderkanten (9a) aufweisen, die im Wesentlichen in einer Radialebene angeordnet sind.
  8. Kühlvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsleitelemente (9) hinterkanten (9b) aufweisen, die in Umfangsrichtung gekrümmt sind.
  9. Kühlvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zargenring (6) luftabströmseitig radial zu einer als Diffusor ausgebildeten Strömungsleiteinrichtung (7) erweitert ist und dass die radialen Strömungsleitelemente (9) an der Strömungsleiteinrichtung (7) befestigt sind.
  10. Kühlvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die radialen Strömungsleitelemente (9) vom Nabendurchmesser DN bis zum Außendurchmesser DD des Diffusors (7) erstrecken.
  11. Kühlvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die radialen Strömungsleitelemente (9) vom Lüfterdurchmesser DL bis zum Außendurchmesser DD des Diffusors (7) erstrecken.
  12. Kühlvorrichtung nach Anspruch 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die radialen Strömungsleitelemente (9, 9d, 9e) im radial äußeren Bereich des Diffusors (7) in Umfangsrichtung verstärkt vorwärts oder rückwärts gekrümmt sind.
  13. Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine (2), umfassend einen von Luft durchströmbaren Kühlmittelkühler, einen in Luftströmungsrichtung (L) hinter dem Kühlmittelkühler angeordneten, von einem Elektromotor (11) antreibbaren Axiallüfter (12), eine zwischen dem Kühlmittelkühler und dem Axiallüfter (12) angeordnete Zarge (14) mit einem Zargenring (13), in welchem der Axiallüfter (12) drehbar angeordnet und mit dem Elektromotor (11) gegenüber der Zarge (14) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass radial außerhalb und lufftstromabwärts des Zargenringes (13) im Wesentlichen radial verlaufende Strömungsleitflächen (16) angeordnet sind.
  14. Kühlvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsleitflächen (16) am Zargenring (13) angespritzt sind.
  15. Kühlvorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsleitffächen (16) in Umfangsrichtung gekrümmt sind.
  16. Kühlvorrichtung nach Anspruch 13, 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsleitflächen (16) zumindest teilweise über den Umfang des Zargenringes (13) verteilt angeordnet sind.
EP07013631.2A 2006-08-10 2007-07-12 Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Not-in-force EP1887195B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610037628 DE102006037628A1 (de) 2006-08-10 2006-08-10 Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1887195A2 true EP1887195A2 (de) 2008-02-13
EP1887195A3 EP1887195A3 (de) 2012-04-18
EP1887195B1 EP1887195B1 (de) 2016-11-30

Family

ID=38662944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07013631.2A Not-in-force EP1887195B1 (de) 2006-08-10 2007-07-12 Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1887195B1 (de)
DE (1) DE102006037628A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006047236B4 (de) * 2006-10-04 2017-06-29 Mahle International Gmbh Axiallüfter eingerichtet zur Förderung von Kühlluft einer Kühlvorrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE102009012025A1 (de) 2009-03-10 2010-09-16 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102009015104A1 (de) 2009-03-31 2010-10-14 Behr Gmbh & Co. Kg Axiallüfter, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102015216335A1 (de) * 2015-08-26 2017-03-02 Mahle International Gmbh Lüfter für eine Kühleranordnung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2673248A1 (fr) * 1991-02-21 1992-08-28 Bosch Gmbh Robert Ventilateur axial, notamment pour vehicule automobile.
DE4222264A1 (de) * 1992-07-07 1994-01-13 Licentia Gmbh Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
JPH08254119A (ja) * 1995-03-17 1996-10-01 Mitsubishi Heavy Ind Ltd フローガイド付背板
EP1016790A2 (de) * 1998-12-31 2000-07-05 Halla Climate Control Corp. Stator für Axiallüfter
US6139265A (en) * 1996-05-01 2000-10-31 Valeo Thermique Moteur Stator fan
US20010004011A1 (en) * 1997-10-08 2001-06-21 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Cooling device for radiator of motorcycle
EP1443216A2 (de) * 2003-01-29 2004-08-04 BorgWarner Inc. Kühllüfter für Verbrennungsmotor
EP1600640A2 (de) * 2004-04-26 2005-11-30 Behr GmbH & Co. KG Lüfterhaube für einen Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE833162C (de) * 1949-12-16 1952-03-03 Wilhelm Pfeiffer Kuehlergeblaese fuer Kraftfahrzeuge mit wassergekuehltem Motor
DE3304297A1 (de) * 1982-03-15 1984-03-15 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Axialgeblaese, insbesondere fuer kuehler einer wassergekuehlten brennkraftmaschine
DE3414609C1 (de) * 1984-04-18 1985-06-20 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur Beeinflussung eines Kuehlluftstromes
FR2772844B1 (fr) * 1997-12-23 2000-03-03 Valeo Thermique Moteur Sa Dispositif de canalisation d'un flux d'air, notamment pour vehicule automobile
IT247917Y1 (it) * 1999-02-26 2002-09-16 Gate Spa Gruppo di ventilazione per uno scambiatore di calore, in particolareun radiatore di un autoveicolo.

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2673248A1 (fr) * 1991-02-21 1992-08-28 Bosch Gmbh Robert Ventilateur axial, notamment pour vehicule automobile.
DE4222264A1 (de) * 1992-07-07 1994-01-13 Licentia Gmbh Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
JPH08254119A (ja) * 1995-03-17 1996-10-01 Mitsubishi Heavy Ind Ltd フローガイド付背板
US6139265A (en) * 1996-05-01 2000-10-31 Valeo Thermique Moteur Stator fan
US20010004011A1 (en) * 1997-10-08 2001-06-21 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Cooling device for radiator of motorcycle
EP1016790A2 (de) * 1998-12-31 2000-07-05 Halla Climate Control Corp. Stator für Axiallüfter
EP1443216A2 (de) * 2003-01-29 2004-08-04 BorgWarner Inc. Kühllüfter für Verbrennungsmotor
EP1600640A2 (de) * 2004-04-26 2005-11-30 Behr GmbH & Co. KG Lüfterhaube für einen Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006037628A1 (de) 2008-02-14
EP1887195A3 (de) 2012-04-18
EP1887195B1 (de) 2016-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19929978B4 (de) Lüfter mit Axialschaufeln
EP2076661B1 (de) Axiallüfter zur förderung von kühlluft für eine kühlvorrichtung eines kraftfahrzeuges
EP2549116B1 (de) Axiallüfter mit zusätzlichem Strömungskanal
EP2236837B1 (de) Axiallüfter, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2737189B1 (de) Kühlerlüftermodul
DE19948074A1 (de) Luftführungskanal für einen elektrischen Ventilator, insbesondere für den Kühler eines Kraftfahrzeuges
DE2756800A1 (de) Axialventilator mit hilfsfluegeln
DE3304297A1 (de) Axialgeblaese, insbesondere fuer kuehler einer wassergekuehlten brennkraftmaschine
DE102009012025A1 (de) Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102006037641B4 (de) Kühlvorrichtung eingerichtet für ein Kraftfahrzeug mit einem Kühlmittelkühler und einem Axiallüfter
WO2020099034A1 (de) Kompakter diagonalventilator mit nachleiteinrichtung
DE102011087831A1 (de) Gebläseanordnung
EP1887195B1 (de) Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19710606B4 (de) Lüfter, insbesondere für Kühler von Verbrennungsmotoren
DE202018106504U1 (de) Kompakter Diagonalventilator mit Nachleiteinrichtung
EP2886873B1 (de) Axiallüfter
EP1830072B1 (de) Lüfterzarge für einen Wärmeübertrager und Anordnung eines Axiallüfters in einer Lüfterzarge
DE102015216335A1 (de) Lüfter für eine Kühleranordnung
EP3617529B1 (de) Lüfterzarge eines kraftfahrzeugs
DE202018106508U1 (de) Variabel mit unterschiedlichen Düsen kombinierbarer Diagonalventilator
WO2015132077A1 (de) Lüfterrad eines axiallüfters
EP0499166A1 (de) Axiallüftereinheit
DE102006049076A1 (de) Axiallüfter zur Förderung von Kühlluft für eine Kühlvorrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE102006039007A1 (de) Luftführungsanordnung zum Kühlen eines Verbrennungsmotors
DE4412193C1 (de) Antriebsmotoranordnung für Luftkühlerventilatoren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F04D 29/54 20060101ALI20120314BHEP

Ipc: F01P 11/10 20060101ALN20120314BHEP

Ipc: F01P 5/06 20060101AFI20120314BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20121018

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140403

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAHLE BEHR GMBH & CO. KG

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F01P 5/06 20060101AFI20160510BHEP

Ipc: F01P 11/10 20060101ALN20160510BHEP

Ipc: F04D 29/54 20060101ALI20160510BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160621

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTC Intention to grant announced (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F01P 11/10 20060101ALN20161005BHEP

Ipc: F04D 29/54 20060101ALI20161005BHEP

Ipc: F01P 5/06 20060101AFI20161005BHEP

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: VOLLERT, ULRICH

Inventor name: BLASS, UWE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161021

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 850020

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007015289

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170330

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170228

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007015289

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170712

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170712

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170712

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170712

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 850020

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20180710

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070712

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170330

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200915

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007015289

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220201