EP3036475A1 - Kühleinrichtung für einen scheinwerfer eines kraftfahrzeugs, insbesondere für einen laserscheinwerfer - Google Patents

Kühleinrichtung für einen scheinwerfer eines kraftfahrzeugs, insbesondere für einen laserscheinwerfer

Info

Publication number
EP3036475A1
EP3036475A1 EP14761291.5A EP14761291A EP3036475A1 EP 3036475 A1 EP3036475 A1 EP 3036475A1 EP 14761291 A EP14761291 A EP 14761291A EP 3036475 A1 EP3036475 A1 EP 3036475A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
motor vehicle
cooling device
inlet opening
outlet opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14761291.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Burkhard LEWERICH
Adrian NOREK
Alexander POCHE
Matthias Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZKW Group GmbH
Original Assignee
Zizala Lichtsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zizala Lichtsysteme GmbH filed Critical Zizala Lichtsysteme GmbH
Publication of EP3036475A1 publication Critical patent/EP3036475A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/16Laser light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/28Cover glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/30Ventilation or drainage of lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/47Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings
    • F21S45/48Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings with means for conducting heat from the inside to the outside of the lighting devices, e.g. with fins on the outer surface of the lighting device

Definitions

  • Cooling device for a headlight of a motor vehicle in particular for a laser headlight
  • the invention relates to a cooling device for a headlight of a motor vehicle, in particular for a laser headlight.
  • the object of the invention is therefore to provide a cooling device for a motor vehicle headlight, which ensures a simple and efficient passive cooling of the headlight. This object is achieved by the cooling device according to claim 1. Further developments of the invention are defined in the dependent claims.
  • the cooling device comprises a (passive) heat sink for thermal contacting of a light source and in particular a laser light source of a motor vehicle headlight and one or more passive air ducts (i.e., air ducts without fan).
  • the headlight is preferably a headlight.
  • a respective air duct includes an inlet duct and an outlet duct in order to supply outside air from outside the headlamp to the heat sink via the inlet duct during the drive of the motor vehicle and to discharge the supplied outside air via the outlet duct.
  • the cooling thus uses ambient air of the motor vehicle as a coolant.
  • the outside air enters the inlet duct via an inlet opening remote from the heat sink.
  • the exit of the outside air from the outlet line via a likewise arranged away from the heat sink outlet opening.
  • the inlet opening or outlet opening thus represents the end of the inlet line or outlet line, which is opposite to the end of the inlet line or outlet line arranged adjacent to the heat sink.
  • the cooling device according to the invention is designed for arrangement in the motor vehicle such that during the drive of the motor vehicle, the air pressure at the inlet opening is greater than the air pressure at the outlet opening.
  • the cooling device has the advantage that a suitable cooling air flow for a heat sink can be passively generated purely via an existing pressure difference between inlet opening and outlet opening of an air guide. It can thus be effected in a simple manner without active components efficient cooling. This cooling is also sufficient for a laser light source in a motor vehicle headlight.
  • the inlet opening and the outlet opening are provided in a wall of an air duct of the motor vehicle in which an air flow is generated during the drive of the motor vehicle, the air duct with the inlet opening and the outlet opening interacts such that during the drive of the motor vehicle, the air pressure at the inlet opening is greater than the air pressure at the outlet opening.
  • an air duct e.g. a brake air duct in the motor vehicle or an air shaft for improving the aerodynamics of the motor vehicle are used.
  • the arrangement of the inlet opening and the outlet opening in an air duct has the advantage that contamination of these openings can be avoided by heavy dirt particles from outside the vehicle.
  • a profile element is arranged in a wall section of the air channel which, when the motor vehicle is moving, causes an air flow which is faster at the outlet opening than at the inlet opening.
  • the faster air flow at the outlet opening results in a lower pressure than at the inlet opening.
  • the just-defined wall portion may be part of the cooling device, wherein when installing the cooling device in the motor vehicle, the wall portion is inserted into a corresponding recessed portion of the air duct.
  • the profile element causes a constriction of the air flow in the air duct in the region of the outlet opening. In particular, this constriction is stronger than a (possible) constriction in the region of the inlet opening of the air channel.
  • the profile element can also cause a throttling of the air flow in the direction of the air flow to the inlet opening. As a result, the speed of the air flow at the inlet opening is reduced and the air pressure is increased.
  • the embodiment of the profile element just described thus increases the pressure difference between the inlet opening and the outlet opening and thus improves the suction effect.
  • the inlet opening and the outlet opening are arranged offset to one another in the direction perpendicular to the air flow in the air duct, wherein the profile element is elongate and extends in its longitudinal direction between the inlet opening and the outlet opening.
  • the inlet opening and outlet opening can also have an offset in the direction of the air flow.
  • the profile element is preferably configured in the shape of a ramp or wave or as a wing.
  • an inner curvature is provided in a wall section of the air duct, which is arranged in the direction of the air flow immediately in front of the inlet opening.
  • the wall section with the inner curvature can in turn be part of the cooling device and be inserted into a recess in the air duct.
  • the inner curvature causes an increase in the flow velocity at the outlet opening and thereby a lower pressure.
  • the inlet opening and the outlet opening are in a substantially vertically extending side arranged wall of the air duct.
  • a grating in particular a louvred grille, is provided for at least one air guide at the inlet opening and / or the outlet opening. Even with this measure, the penetration of dirt particles in the openings is avoided. Furthermore, the grid also serves as crawling protection against insects.
  • the inlet opening in the front of the motor vehicle, in particular on the bumper is arranged for at least one air duct. In this area, there is a strong deceleration of the flow of the motor vehicle while driving, so that a particularly high pressure arises here.
  • the outlet opening is arranged in the side region of the motor vehicle for at least one air duct, in particular in the wheel arch of the motor vehicle.
  • the outlet opening may be provided in the underbody of the motor vehicle, preferably behind a stagnation lip, or in the intake region of a radiator fan of the motor vehicle or in an air duct of the motor vehicle.
  • the air duct may correspond to the above-described air duct and thus, e.g. the brake air duct or an air shaft to improve the aerodynamics of the motor vehicle.
  • the areas just described in which the outlet opening can be arranged are areas with low air pressure during the drive of the motor vehicle.
  • the headlight to be cooled by the cooling device comprises a light disk for light emission, which extends from the front area into the side area of the motor vehicle, wherein for at least one Heilhold- tion the inlet opening in the lens in the front area and the outlet opening in the lens in the side area are provided.
  • the Air duct are housed completely in the spotlight space, and there must be no interfaces for mounting to other assemblies are taken into account.
  • the installation and removal of the cooling device is thereby simplified.
  • the part of the heat sink to which the outside air is supplied is arranged outside the housing of the headlight, whereby the supply of outside air to the heat sink is simplified.
  • the heat sink preferably comprises a plurality of ribs and / or fins and / or pins, which are flowed around by the supplied outside air, whereby a good cooling is achieved.
  • the invention further relates to a motor vehicle, which comprises a number of headlamps, wherein for one or more of the headlamps each cooling device according to the invention or one or more preferred variants of the cooling device according to the invention are provided.
  • Fig. 1 is a schematic representation of the principle of the cooling device according to the invention.
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of a first embodiment of a cooling device according to the invention installed in the motor vehicle
  • FIG. 3 shows a schematic illustration of a second embodiment of a cooling device according to the invention installed in the motor vehicle; 4 is a perspective view of a variant of the cooling device of FIG. 3;
  • Fig. 5 is a side view of the cooling device of Fig. 4;
  • Fig. 6 is a front view of the cooling device of Fig. 4.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of the side view of a headlight 1.
  • a laser diode 2 which in turn is schematically illustrated, is provided as a light source, which generates monochromatic light, which is preferably conducted via a fiber (not shown) to a secondary optic, which then the desired light distribution generated on the street.
  • a conversion element is provided which converts the monochromatic light of the laser diode into white light.
  • the laser diode 2 is thermally connected to the upper side of a heat sink 3, which is a metallic body, which in the upper region is designed as a solid body 3 a. is forming.
  • the lower part of the heat sink is arranged in a housing 7 outside of the headlight 1.
  • An inlet line or an inlet tube 4 and an outlet line or an outlet tube 5 are connected to this housing.
  • the principle of the cooling device according to the invention is based on the fact that the inlet opening of the inlet hose (not shown in FIG. 1) remote from the heat sink and the outlet opening of the outlet hose (not visible in FIG. 1) remote from the heat sink are positioned in the motor vehicle, a higher pressure is present at the inlet opening than at the outlet opening.
  • the pressure at the inlet opening is designated pi in FIG. 1 and p 2 for the pressure at the outlet opening. Because of this pressure difference, a suction effect without active cooling results, according to which an air flow is generated from the inlet hose 4 via the housing 7 to the outlet hose 5, as indicated by two arrows in FIG. 1.
  • FIG. 2 shows a schematic illustration which illustrates a possible arrangement of the inlet hose 4 and the outlet hose 5 in a motor vehicle.
  • the motor vehicle is schematically indicated by the reference numeral 6 and the front wheel by the reference numeral 6a.
  • the flow of the motor vehicle while driving is shown by arrows, for reasons of clarity, only one arrow is provided with the reference symbol P.
  • the inlet tube 5 extends from the heat sink 3 to a front end 8, which forms the inlet opening. This end is provided in a high pressure area on the bumper in the front of the vehicle. The high air pressure is caused by the strong deceleration of the flow at the front of the vehicle.
  • the inlet opening 8 may be provided at various positions on the front of the vehicle. In one variant, it is arranged at the stagnation point of the flow in the middle of the front. Likewise, the possibility probability that the inlet opening is formed for example by a gap between the bumper and the lens of the headlamp 1.
  • the outlet opening 9 is arranged at the rear end of the outlet tube 5 in a region with lower air pressure compared to the inlet opening.
  • Fig. 2 is the outlet opening 9 in the wheel arch of the vehicle wheel 6a.
  • Other possible locations for the outlet opening are the intake of the radiator fan in the vehicle, since there are lower pressure conditions there.
  • the outlet opening 9 may be e.g. be arranged in an air duct, such as e.g. the brake air duct or an air duct provided for aerodynamic purposes (also known as air curtain channel).
  • the inlet opening 8 and the outlet opening 9 there are also other possible arrangements for the inlet opening 8 and the outlet opening 9 conceivable. However, it is always to be ensured that the pressure at the outlet opening 9 is lower than at the inlet opening 8, so that due to the pressure gradient, the air flows automatically from the inlet opening via the heat sink to the outlet opening.
  • the inlet opening may be formed, for example, by an opening in the front region of the lens, whereas the outlet opening is arranged in the side region of the lens. In between is then the heat sink, which in turn is connected via an inlet hose or an outlet hose to the inlet opening or the outlet opening.
  • FIG. 3 shows a particularly preferred variant of the arrangement of the inlet opening of the inlet tube and the outlet opening of the outlet tube.
  • the inlet tube is now connected to the rear part of the heat sink 3, whereas the outlet tube is connected to the front part of the heat sink.
  • the inlet hose and the outlet hose both lead into an air duct 10, which is provided in the vehicle for aerodynamic purposes.
  • This air duct is located on the right and left side of the Vehicle and extends from the front of the vehicle to the wheelhouse.
  • the air duct is shown on the left side of the vehicle. As the vehicle travels, the flow of air through the channel improves the aerodynamics of the vehicle.
  • FIG. 1 shows a particularly preferred variant of the arrangement of the inlet opening of the inlet tube and the outlet opening of the outlet tube.
  • the flow of the vehicle while driving as well as the air flow through the channel 10 are indicated by arrows, which are partially provided with reference symbol P.
  • the inlet opening 8 and the outlet opening 9 are arranged on the inner side wall 11 of the channel 10, wherein the inlet opening 8 lies below the outlet opening 9.
  • a profile element 12 in the form of a wing profile is provided between the inlet opening and the outlet opening.
  • the profile element rises from the side wall 11 in the interior of the channel 10.
  • the arrangement and orientation of the Tragerielpro fils 12 is such that in the region of the two openings 8 and 9, the air flow at the outlet opening 9 is narrowed more than at the inlet opening 8 .
  • the course of the airfoil profile to its rear end is such that there the gap to the bottom of the channel on the side of the inlet opening 8 is less than the intermediate space towards the top of the channel on the side of the outlet opening 9. In this way, a throttle effect is generated.
  • FIGS. 4 to 7 show various views of a cooling device based on the principle of FIG. 3. Accordingly, in the following figures, the same reference numerals designate the same components as in FIG. 3. applies.
  • the air flow in the motor vehicle is again indicated by an arrow P.
  • the cooling device again comprises two hoses 4 and 5. At the lower end of the hoses there is a wall section 14 which, when the cooling device is installed in the motor vehicle, forms part of the side wall 11 which is located in a corresponding recessed area of the air duct 10 is used and secured there via eyelets 13 and 13 'suitable.
  • FIG. 4 Analogous to FIG.
  • an inlet opening 8 and above it an outlet opening 9 are provided in this wall section, which are each connected to the inlet line 4 or outlet line 5.
  • an outlet opening 9 is located at both openings a louvred grille.
  • a profile element 12 is provided which, in contrast to the embodiment of FIG. 3, is configured in a ramp shape, as can be better seen from the views of FIGS. 5 and 6.
  • an inner curvature 15 is formed in the wall portion 14 above the profile element immediately in front of the outlet opening 9.
  • the inlet and outlet hoses 4 and 5 terminate at the upper end on a flange 16 in a rear portion 7a of a housing or a heat sink cover 7.
  • the cover 7 is on the housing bottom attached to the headlight to be cooled, so that the top 3c of the heat sink 3 is located inside the headlight housing.
  • the laser light source (not shown) is arranged in the form of a pumping module. The laser light source is screwed to a vertically extending flange 3d of the heat sink 3. This causes a thermal contact between the heat sink and the laser light source produced.
  • the lower part of the heat sink which is located in the housing 7, flows around by cooling air, which passes via the inlet line 4 from the air duct to the heat sink and from there again via the outlet 5 is guided back into the air duct.
  • Fig. 5 shows a side view of the cooling device shown in Fig. 4. From Fig. 5, the shape of the profile element 12 can be seen. In particular, it can be seen that the profile element is designed in the manner of a wedge whose top initially runs steeper in the direction of the air flow and then flattens off to the rear. The shape of the profile element is even better from the top view of FIG. 6 can be seen. It can also be seen there that the inlet opening 8 is arranged slightly offset in front of the outlet opening 9.
  • the area of the air flow at the outlet opening 9 is narrower than at the inlet opening 8 by the wedge-shaped profile element, whereby the flow at the outlet opening 9 is faster and thus the pressure at this point is lower than at the Inlet opening 8, so that the air flow is generated from the inlet opening to the outlet opening.
  • FIG. 7 shows a sectional view along the line AA of the cooling device shown in FIG. 5.
  • the heat sink in addition to downwardly projecting cooling pins 3b comprises a plurality of cooling fins 3e.
  • the housing 7 further includes a partition wall 17 with which the air flow is separated from the inlet hose 4 with respect to the air flow towards the outlet hose 5 to just before the front end of the housing. In this way it is achieved that the pins and fins of the heat sink are well flowed around by the outside air, the flow direction in the housing by the two arrows P 'is indicated.
  • a cooling air flow can be achieved in a simple manner by suitable arrangement of an inlet opening and an outlet opening of corresponding cooling lines in the motor vehicle.
  • the openings are positioned such that an air pressure difference forms between the inlet opening and outlet opening during the drive of the vehicle, which leads to a suction effect and thus a cooling air flow without this current must be actively generated, for example by means of a blower.
  • the inlet opening and the outlet opening are positioned in the same air duct, wherein the air pressure difference is generated by a modification of the air duct via a profile element.
  • This variant has the advantage that the risk of contamination of the cooling air flow is reduced.
  • the cooling air is diverted transversely to the main flow direction in the air duct, so that heavy dirt particles, such as snow or dirt, the inlet and outlet openings can not pollute. A fine dust following the flow poses no problem as it leaves the cooling air duct at the outlet again.
  • the cooling air guide according to the invention a sufficient cooling can be achieved even for headlights with laser diodes.
  • the cooling device is inexpensive and robust. Furthermore, it does not require any electrical power as it works purely passively and thus no active components, such as a fan or a Peltier element, are required. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kühleinrichtung für einen Scheinwerfer (1) eines Kraftfahrzeugs, insbesondere für einen Laserscheinwerfer. Die Kühleinrichtung umfasst einen Kühlkörper (3) zur thermischen Kontaktierung einer Lichtquelle (2) des Scheinwerfers (1) und eine oder mehrere passive Luftführungen. Eine jeweilige Luftführung umfasst eine Einlassleitung (4) und eine Auslassleitung (5), um bei der Fahrt des Kraftfahrzeugs dem Kühlkörper (3) über die Einlassleitung (4) Außenluft von außerhalb des Scheinwerfers (1) zuzuführen und die zugeführte Außenluft über die Auslassleitung (5) wieder abzuführen. Die Außenluft tritt in die Einlassleitung (4) über eine entfernt zum Kühlkörper (3) angeordnete Einlassöffnung ein und aus der Auslassleitung (5) über eine entfernt zum Kühlkörper (3) angeordnete Auslassöffnung aus. Die Kühleinrichtung ist zur Anordnung im Kraftfahrzeug derart ausgebildet, dass während der Fahrt des Kraftfahrzeugs der Luftdruck p1 an der Einlassöffnung größer ist als der Luftdruck p2 an der Auslassöffnung.

Description

Kühleinrichtung für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs, insbesondere für einen Laserscheinwerfer
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Kühleinrichtung für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs, insbesondere für einen Laserscheinwerfer.
Aufgrund der Fortentwicklung der Lichttechnik in Kraftfahrzeugscheinwerfern bestehen immer höhere Anforderungen an eine geeignete Kühlung der verbauten Lichtquellen. Insbesondere bei der Verwendung von Laserlicht besteht das Problem, dass die in der Laserlichtquelle enthaltenen Laserdioden nur eine Betriebstemperatur von typischerweise bis 70 °C haben, was deutlich unter der Betriebstemperatur von LED-Lichtquellen im Bereich von 100 °C liegt. Demzufolge werden bei der Kühlung von Laserscheinwerfern meist aktive Kühlsysteme, wie z.B. Peltier-Elemente oder Kühlgebläse, benötigt. Die Kühlung wird hierdurch aufwändig und es wird zusätzlich elektrische Leistung benötigt. Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Kühleinrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer zu schaffen, welche eine einfache und effiziente passive Kühlung des Scheinwerfers gewährleistet. Diese Aufgabe wird durch die Kühleinrichtung gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Die erfindungsgemäße Kühleinrichtung umfasst einen (passiven) Kühlkörper zur thermischen Kontaktierung einer Lichtquelle und insbesondere einer Laserlichtquelle eines Kraftfahrzeugscheinwerfers sowie eine oder mehrere passive Luftführungen (d.h. Luftführungen ohne Gebläse). Der Scheinwerfer ist vorzugsweise ein Frontscheinwerfer. Eine jeweilige Luftführung beinhaltet eine Einlassleitung und eine Auslassleitung, um bei der Fahrt des Kraftfahrzeugs dem Kühlkörper über die Einlassleitung Außenluft von außerhalb des Scheinwerfers zuzuführen und die zugeführ- te Außenluft über die Auslassleitung wieder abzuführen. Die Kühlung verwendet somit Umgebungsluft des Kraftfahrzeugs als Kühlmittel. Die Außenluft tritt in die Einlassleitung über eine entfernt zum Kühlkörper angeordnete Einlassöffnung ein. Demgegenüber erfolgt der Austritt der Außenluft aus der Auslassleitung über eine ebenfalls entfernt zum Kühlkörper angeordnete Auslassöffnung. Die Einlassöffnung bzw. Auslassöffnung stellt somit das Ende der Einlassleitung bzw. Auslassleitung dar, das entgegengesetzt zu dem benachbart zum Kühlkörper angeordneten Ende der Einlassleitung bzw. Auslassleitung ist. Die erfindungsgemäße Kühleinrichtung ist zur Anordnung im Kraftfahrzeug derart ausgebildet, dass während der Fahrt des Kraftfahrzeugs der Luftdruck an der Einlassöffnung größer ist als der Luftdruck an der Auslassöffnung.
Sofern im Folgenden und insbesondere in den Patentansprüchen Wechselwirkungen zwischen der Kühleinrichtung und Komponenten des Kraftfahrzeugs beschrieben werden, so ist dies immer dahingehend zu verstehen, dass die Wechselwirkung bei Anordnung bzw. Einbau der Kühleinrichtung in dem Kraftfahrzeug auftritt. Die Komponenten der Kühleinrichtung, die eine entsprechende Wechselwirkung mit dem Kraftfahrzeug bzw. Bauteilen des Kraftfahrzeugs haben, sind somit derart ausgestaltet, dass die Wechselwirkung bei Anordnung bzw. Einbau der Kühleinrichtung im Kraftfahrzeug hervorgerufen wird. Die erfindungsgemäße Kühleinrichtung hat den Vorteil, dass rein über einen vorhandenen Druckunterschied zwischen Einlassöffnung und Auslassöffnung einer Luftfüh- rung passiv ein geeigneter Kühlluftstrom für einen Kühlkörper generiert werden kann. Es kann somit auf einfache Weise ohne aktive Komponenten eine effiziente Kühlung bewirkt werden. Diese Kühlung ist auch ausreichend für eine Laserlicht- quelle in einem Kraftfahrzeugscheinwerfer.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind für zumindest eine Luftführung der Kühleinrichtung die Einlassöffnung und die Auslassöffnung in einer Wand eines Luftkanals des Kraftfahrzeugs vorgesehen, in dem während der Fahrt des Kraftfahrzeugs eine Luftströmung erzeugt wird, wobei der Luftkanal mit der Ein- lassöff ung und der Auslassöffnung derart wechselwirkt, dass während der Fahrt des Kraftfahrzeugs der Luftdruck an der Einlassöffnung größer ist als der Luftdruck an der Auslassöffnung. Als Luftkanal kann z.B. ein Bremsluftschacht im Kraftfahrzeug oder ein Luftschacht zur Verbesserung der Aerodynamik des Kraftfahrzeugs ver- wendet werden. Die Anordnung der Einlassöffnung und der Auslassöffnung in einem Luftkanal hat den Vorteil, dass Verschmutzungen dieser Öffnungen durch schwere Schmutzpartikel von außerhalb des Fahrzeugs vermieden werden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist zwischen Einlassöffnung und Auslassöffnung ein Profilelement in einem Wandabschnitt des Luftkanals angeordnet, welches bei der Fahrt des Kraftfahrzeugs eine Luftströmung bewirkt, die an der Auslassöffnung schneller als an der Einlassöffnung ist. Die schnellere Luftströmung an der Auslassöffnung führt zu einem niedrigeren Druck als an der Einlassöffnung. Der soeben definierte Wandabschnitt kann Teil der Kühleinrichtung sein, wobei bei Einbau der Kühleinrichtung in das Kraftfahrzeug der Wandabschnitt in einen entsprechend ausgesparten Bereich des Luftkanals eingesetzt wird. Vorzugsweise bewirkt das Profilelement eine Verengung der Luftströmung im Luftkanal im Bereich der Auslassöffnung. Insbesondere ist diese Verengung stärker als eine (etwaige) Verengung im Bereich der Einlassöffnung des Luftkanals. Hierdurch wird die Strömungsgeschwindigkeit an der Auslassöffnung erhöht und der Luftdruck vermindert. Alternativ oder zusätzlich kann das Profilelement auch eine Drosselung der Luftströmung in Richtung der Luftströmung nach der Einlassöffnung bewirken. Hierdurch wird die Geschwindigkeit der Luftströmung an der Einlassöffnung vermindert und der Luftdruck erhöht. Die soeben beschriebene Ausführungsform des Profilelements vergrößert somit den Druckunterschied zwischen Einlassöffnung und Auslassöffnung und verbessert damit die Sogwirkung.
Vorzugsweise sind die Einlassöffnung und die Auslassöffnung in Richtung senkrecht zur Luftströmung im Luftkanal versetzt zueinander angeordnet, wobei das Profilele- ment länglich ist und sich in seiner Längsrichtung zwischen der Einlassöffnung und der Auslassöffnung erstreckt. Gegebenenfalls können die Einlassöffnung und Aus- lassöffnung auch einen Versatz in Richtung der Luftströmung aufweisen. Zum Erreichen des Druckunterschieds zwischen Einlassöffnung und Auslassöffnung ist das Profilelement vorzugsweise rampenförmig oder wellenförmig oder als Tragflügel ausgestaltet.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist in einem Wandabschnitt des Luftkanals eine Innenwölbung vorgesehen, welche in Richtung der Luftströmung unmittelbar vor der Einlassöffnung angeordnet ist. Der Wandabschnitt mit der In- nenwölbung kann wiederum Teil der Kühleinrichtung sein und in eine Aussparung im Luftkanal eingesetzt werden. Die Innenwölbung bewirkt eine Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit an der Auslassöffnung und hierdurch einen niedrigeren Druck. In einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Einlassöffnung und die Auslassöffnung in einer sich im Wesentlichen vertikal erstreckenden Seiten- wand des Luftkanals angeordnet. Hierdurch wird dem Eindringen von Schmutzpartikeln in die Öffnungen besonders effizient entgegengewirkt.
In einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kühleinrichtung ist für zu- mindest eine Luftführung an der Einlassöffnung und/oder der Auslassöffnung ein Gitter, insbesondere ein Lamellengitter, vorgesehen. Auch mit dieser Maßnahme wird das Eindringen von Schmutzpartikeln in die Öffnungen vermieden. Ferner dient das Gitter auch als Krabbelschutz gegen Insekten. In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kühleinrichtung ist für zumindest eine Luftführung die Einlassöffnung in der Front des Kraftfahrzeugs, insbesondere am Stoßfänger, angeordnet. In diesem Bereich erfolgt ein starkes Abbremsen der Anströmung des Kraftfahrzeugs während seiner Fahrt, so dass hier ein besonders hoher Druck entsteht.
In einer weiteren Variante wird für zumindest eine Luftführung die Auslassöffnung im Seitenbereich des Kraftfahrzeugs angeordnet, insbesondere im Radhaus des Kraftfahrzeugs. Ebenso kann die Auslassöffnung im Unterboden des Kraftfahrzeugs, vorzugsweise hinter einer Staulippe, oder im Ansaugbereich eines Kühlerlüfters des Kraftfahrzeugs oder in einem Luftkanal des Kraftfahrzeugs vorgesehen sein. Der Luftkanal kann dabei dem oben beschriebenen Luftkanal entsprechen und somit z.B. der Bremsluftschacht oder ein Luftschacht zur Verbesserung der Aerodynamik des Kraftfahrzeugs sein. Die soeben beschriebenen Bereiche, in denen die Auslassöff- nung angeordnet werden kann, sind dabei Bereiche mit niedrigem Luftdruck wäh- rend der Fahrt des Kraftfahrzeugs.
In einer weiteren Ausgestaltung umfasst der durch die Kühleinrichtung zu kühlende Scheinwerfer eine Lichtscheibe zum Lichtaustritt, welche sich vom Frontbereich in den Seitenbereich des Kraftfahrzeugs erstreckt, wobei für zumindest eine Luftfüh- rung die Einlassöffnung in der Lichtscheibe im Frontbereich und die Auslassöffnung in der Lichtscheibe im Seitenbereich vorgesehen sind. Auf diese Weise kann die Luftführung komplett im Scheinwerferbauraum untergebracht werden, und es müssen keine Schnittstellen zur Montage zu anderen Baugruppen berücksichtigt werden. Der Ein- und Ausbau der Kühleinrichtung wird hierdurch vereinfacht. In einer weiteren Variante ist der Teil des Kühlkörpers, dem die Außenluft zugeführt wird, außerhalb des Gehäuses des Scheinwerfers angeordnet, wodurch die Zufuhr von Außenluft zum Kühlkörper vereinfacht wird. Ferner umfasst der Kühlkörper vorzugsweise eine Vielzahl von Rippen und/oder Lamellen und/oder Stiften, welche von der zugeführten Außenluft umströmt werden, wodurch eine gute Kühlung er- reicht wird.
Neben der oben beschriebenen Kühleinrichtung betrifft die Erfindung ferner ein Kraftfahrzeug, welches eine Anzahl von Scheinwerfern umfasst, wobei für einen oder mehrere der Scheinwerfer jeweils die erfindungsgemäße Kühleinrichtung bzw. eine oder mehrere bevorzugte Varianten der erfindungsgemäßen Kühleinrichtung vorgesehen sind.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Figuren detailliert beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Prinzips der erfindungsgemäßen Kühleinrichtung;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer im Kraftfahrzeug verbauten erfindungsgemäßen Kühleinrichtung;
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer im Kraftfahrzeug verbauten erfindungsgemäßen Kühleinrichtung; Fig. 4 eine perspektivische Darstellung einer Variante der Kühleinrichtung aus Fig. 3;
Fig. 5 eine Seitenansicht der Kühleinrichtung aus Fig. 4;
Fig. 6 eine Vorderansicht der Kühleinrichtung aus Fig. 4; und
Fig. 7 eine Schnittansicht entlang der Linie A-A der Kühleinrichtung aus Fig. 5. Die nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung werden in Bezug auf die Kühlung eines Frontscheinwerfers eines Kraftfahrzeugs beschrieben, der zur Generierung der Lichtverteilung auf der Straße ein Lasermodul mit einer und gegebenenfalls auch mehreren Laserdioden enthält. Im Gegensatz zu herkömmlichen LED-Scheinwerfern besteht dabei ein verstärkter Bedarf an Kühlung, da Laserdioden bei Umgebungstemperaturen von lediglich bis ca. 70 °C betrieben werden können, wohingegen LEDs einen Betriebsbereich von bis ca. 100 °C haben. Um eine ausreichende Kühlung von Laserdioden zu gewährleisten, werden nachfolgend Ausfüh- rungsformen von Kühleinrichtungen beschrieben, welche auf einfache Weise ohne Verwendung eines Gebläses einen Außenluftstrom erzeugen, mit dem ein entspre- chender Kühlkörper, der thermisch an die Laserlichtquelle angebunden ist, ausreichend gekühlt werden kann.
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung die Seitenansicht eines Frontscheinwerfers 1. In dem Frontscheinwerfer ist als Lichtquelle eine wiederum schematisch darge- stellte Laserdiode 2 vorgesehen, welche monochromatisches Licht erzeugt, das vorzugsweise über eine (nicht gezeigte) Faser zu einer Sekundäroptik geleitet wird, welche dann die gewünschte Lichtverteilung auf der Straße generiert. Am entfernt zur Laserdiode angeordneten Faserende ist dabei ein Konvertierungselement vorgesehen, welches das monochromatische Licht der Laserdiode in Weißlicht wandelt. Gemäß Fig. 1 ist die Laserdiode 2 thermisch an die Oberseite eines Kühlkörpers 3 angebunden, der ein metallischer Körper ist, der im oberen Bereich als Vollkörper 3a ausge- bildet ist. Auf der Unterseite des Vollkörpers befinden sich eine Vielzahl von Stiften 3b, welche nur teilweise mit diesem Bezugszeichen bezeichnet sind. Der untere Teil des Kühlkörpers ist in einem Gehäuse 7 außerhalb des Scheinwerfers 1 angeordnet. An dieses Gehäuse ist eine Einlassleitung bzw. ein Einlassschlauch 4 sowie eine Auslassleitung bzw. ein Auslassschlauch 5 angeschlossen.
Das Prinzip der erfindungsgemäßen Kühleinrichtung beruht darauf, dass die entfernt zu dem Kühlkörper angeordneten Einlassöffnung des Einlassschlauchs (nicht aus Fig. 1 ersichtlich) und die entfernt zu dem Kühlkörper angeordneten Auslassöffnung des Auslassschlauchs (nicht aus Fig. 1 ersichtlich) derart im Kraftfahrzeug positioniert sind, dass an der Einlassöffnung ein höherer Druck als an der Auslassöffnung vorliegt. Der Druck an der Einlassöffnung ist in Fig. 1 mit pi und der Druck an der Auslassöffnung mit p2 bezeichnet. Aufgrund dieses Druckunterschieds entsteht eine Sogwirkung ohne aktive Kühlung, gemäß der eine Luftströmung von dem Einlass- schlauch 4 über das Gehäuse 7 zum Auslassschlauch 5 generiert wird, wie durch zwei Pfeile in Fig. 1 angedeutet ist.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung, welche eine mögliche Anordnung des Einlassschlauchs 4 und des Auslassschlauchs 5 in einem Kraftfahrzeug verdeutlicht. In Fig. 2 ist das Kraftfahrzeug schematisch durch das Bezugszeichen 6 sowie dessen Vorderrad durch das Bezugszeichen 6a angedeutet. Die Anströmung des Kraftfahrzeugs während der Fahrt ist durch Pfeile dargestellt, wobei aus Übersichtlichkeitsgründen nur ein Pfeil mit dem Bezugszeichen P versehen ist. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, erstreckt sich der Einlassschlauch 5 vom Kühlkörper 3 zu einem vorderen Ende 8, welches die Einlassöffnung bildet. Dieses Ende ist in einem Bereich mit hohem Luftdruck am Stoßfänger in der Front des Fahrzeugs vorgesehen. Der hohe Luftdruck entsteht dabei durch das starke Abbremsen der Anströmung an der Fahrzeugfront. Je nach Ausführungsform kann die Einlassöffnung 8 an verschiedenen Positionen an der Front des Fahrzeugs vorgesehen sein. In einer Variante ist sie am Staupunkt der Anströmung mittig an der Front angeordnet. Ebenso besteht die Mög- lichkeit, dass die Einlassöffnung z.B. durch einen Spalt zwischen Stoßfänger und Lichtscheibe des Scheinwerfers 1 gebildet wird.
Im Unterschied zur Einlassöffnung ist die Auslassöffnung 9 am hinteren Ende des Auslassschlauchs 5 in einem Bereich mit niedrigerem Luftdruck im Vergleich zur Einlassöffnung angeordnet. In Fig. 2 befindet sich die Auslassöffnung 9 im Radhaus des Fahrzeugrads 6a. Weitere mögliche Orte für die Auslassöffnung sind der Ansaugbereich des Kühlerlüfters im Fahrzeug, da auch dort niedrigere Druckverhältnisse vorliegen. Ebenso kann die Auslassöffnung 9 z.B. in einem Luftkanal angeordnet sein, wie z.B. dem Bremsluftschacht oder einem aus aerodynamischen Zwecken vorgesehenen Luftkanal (auch als Air-Curtain- Kanal bekannt).
Es sind auch noch andere Anordnungsmöglichkeiten für die Einlassöffnung 8 und die Auslassöffnung 9 denkbar. Es ist dabei jedoch immer sicherzustellen, dass der Druck an der Auslassöffnung 9 niedriger als an der Einlassöffnung 8 ist, so dass aufgrund des Druckgefälles die Luft selbsttätig von der Einlassöffnung über den Kühlkörper zur Auslassöffnung strömt. Bei einem Kraftfahrzeug, in dem sich der Scheinwerfer bzw. dessen Lichtscheibe von der Front des Fahrzeugs bis in dessen Seitenbereich erstreckt, kann die Einlassöffnung z.B. durch eine Öffnung im Frontbereich der Lichtscheibe gebildet sein, wohingegen die Auslassöffnung im Seitenbereich der Lichtscheibe angeordnet ist. Dazwischen befindet sich dann der Kühlkörper, der wiederum über einen Einlassschlauch bzw. einen Auslassschlauch mit der Einlassöffnung bzw. der Auslassöffnung verbunden ist. Fig. 3 zeigt eine besonders bevorzugte Variante der Anordnung der Einlassöffnung des Einlassschlauchs und der Auslassöffnung des Auslassschlauchs. Im Unterschied zu Fig. 1 und Fig. 2 ist der Einlassschlauch nunmehr am hinteren Teil des Kühlkörpers 3 angeschlossen, wohingegen der Auslassschlauch mit dem vorderen Teil des Kühlkörpers verbunden ist. Einlassschlauch und Auslassschlauch führen gemäß Fig. 3 beide in einen Luftkanal 10, der in dem Fahrzeug aus aerodynamischen Zwecken vorgesehen ist. Dieser Luftkanal befindet sich auf der rechten und linken Seite des Fahrzeugs und erstreckt sich von der Front des Fahrzeugs bis zum Radhaus. In Fig. 3 ist der Luftkanal auf der linken Seite des Fahrzeugs gezeigt. Während der Fahrt des Fahrzeugs verbessert die Luftströmung durch den Kanal die Aerodynamik des Fahrzeugs. In Analogie zu Fig. 2 ist die Anströmung des Fahrzeugs während der Fahrt sowie auch die Luftströmung durch den Kanal 10 mit Pfeilen angedeutet, welche teilweise mit Bezugszeichen P versehen sind. Wie sich aus der Detaildarstellung der Fig. 3 ergibt, sind die Einlassöffnung 8 und die Auslassöffnung 9 an der inneren Seitenwand 11 des Kanals 10 angeordnet, wobei die Einlassöffnung 8 unter der Aus- lassöffnung 9 liegt.
Um nunmehr einen Luftdruckunterschied zwischen Einlassöffnung und Auslassöff- nung zu generieren, ist in der Ausführungsform der Fig. 3 ein Profilelement 12 in der Form eines Tragflügelpro fils zwischen Einlassöffnung und Auslassöffnung vorgesehen. Das Profilelement erhebt sich von der Seitenwand 11 in das Innere des Kanals 10. Die Anordnung und Ausrichtung des Tragflügelpro fils 12 ist dabei derart, dass im Bereich der beiden Öffnungen 8 und 9 die Luftströmung an der Auslassöffnung 9 stärker als an der Einlassöffnung 8 verengt ist. Demgegenüber ist der Verlauf des Tragflügelprofils zu seinem hinteren Ende derart, dass dort der Zwischenraum hin zum Boden des Kanals auf Seiten der Einlassöffnung 8 geringer ist als der Zwischen- räum hin zur Oberseite des Kanals auf Seiten der Auslassöffnung 9. Hierdurch wird eine Drosselwirkung erzeugt. Durch diese Drosselwirkung sowie die stärkere Verengung des Kanals im Bereich der Auslassöffnung 9 wird erreicht, dass die Luftströmung bei der Einlassöffnung 8 eine niedrigere Geschwindigkeit als bei der Auslassöffnung 9 aufweist. Die geringere Geschwindigkeit der Luftströmung führt zu einem Luftdruck an der Einlassöffnung 8, der höher ist als an der Auslassöffnung 9. Demzufolge wird durch das Profilelement 12 ein Druckunterschied erzeugt, der dazu führt, dass Luft von der Einlassöffnung 8 zur Auslassöffnung 9 strömt.
Fig. 4 bis Fig. 7 zeigen verschiedene Ansichten einer Kühleinrichtung, welche auf dem Prinzip der Fig. 3 basiert. Demzufolge werden in den nachfolgenden Figuren die gleichen Bezugszeichen zur Bezeichnung der gleichen Bauteile wie in Fig. 3 ver- wendet. Auch ist die Luftströmung im Kraftfahrzeug wieder durch einen Pfeil P angedeutet. Im Folgenden werden nur Bauteile der Kühleinrichtung beschrieben, welche für die Erfindung wesentlich sind. Gemäß der Variante der Fig. 4 umfasst die Kühleinrichtung wiederum zwei Schläuche 4 und 5. Am unteren Ende der Schläuche befindet sich ein Wandabschnitt 14, der bei Einbau der Kühleinrichtung im Kraftfahrzeug einen Teil der Seitenwand 11 bildet, der in einem entsprechend ausgesparten Bereich des Luftkanals 10 eingesetzt wird und dort über Ösen 13 und 13' geeignet befestigt wird. In diesem Wandabschnitt sind analog zu Fig. 3 eine Einlassöff- nung 8 und darüber liegend eine Auslassöffnung 9 vorgesehen, die jeweils mit der Einlassleitung 4 bzw. Auslassleitung 5 verbunden sind. Zum Schutz gegen Verschmutzung bzw. gegen das Eindringen von größeren Partikeln in den Kühlstrom befindet sich an beiden Öffnungen ein Lamellengitter.
Zwischen der Einlassöffnung 8 und der Auslassöffnung 9 ist wiederum ein Profil- element 12 vorgesehen, welches im Unterschied zur Ausführungsform der Fig. 3 rampenförmig ausgestaltet ist, wie aus den Ansichten der Fig. 5 und 6 besser ersichtlich wird. Darüber hinaus ist oberhalb des Profilelements unmittelbar vor der Auslassöffnung 9 eine Innenwölbung 15 im Wandabschnitt 14 ausgebildet. Hierdurch wird die Luftströmung im Bereich der Auslassöffnung 9 nochmals verengt und somit weiter beschleunigt, so dass der Druck an der Auslassöffnung stärker vermindert wird und hierdurch die Luftströmung in den Schläuchen 4 und 5 verbessert wird.
Die Einlass- und Auslassschläuche 4 und 5 enden am oberen Ende an einem Flansch 16 in einem hinteren Abschnitt 7a eines Gehäuse bzw. einer Kühlkörperabdeckung 7. Im vorderen Teil des Gehäuses befindet sich der untere Teil des Kühlkörpers 3. Die Abdeckung 7 wird an der Gehäuseunterseite des zu kühlenden Scheinwerfers befestigt, so dass die Oberseite 3c des Kühlkörpers 3 im Inneren des Scheinwerfergehäuses liegt. Oberhalb dieser Oberseite und von dieser beabstandet ist die Laserlichtquelle (nicht gezeigt) in der Form eines Pumpmoduls angeordnet. Die Laserlichtquel- le ist dabei an einem sich vertikal erstreckende Flansch 3d des Kühlkörpers 3 verschraubt. Hierüber wird ein thermischer Kontakt zwischen Kühlkörper und Laser- lichtquelle hergestellt. Wie weiter unten noch näher erläutert, wird der untere Teil des Kühlkörpers, der sich im Gehäuse 7 befindet, durch Kühlluft umströmt, welche über die Einlassleitung 4 vom Luftkanal zum Kühlkörper gelangt und von dort wieder über die Auslassleitung 5 zurück in den Luftkanal geführt wird.
Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht der in Fig. 4 dargestellten Kühleinrichtung. Aus Fig. 5 wird die Form des Profilelements 12 ersichtlich. Insbesondere erkennt man, dass das Profilelement nach Art eines Keils ausgestaltet ist, dessen Oberseite in Richtung der Luftströmung zunächst steiler verläuft und dann nach hinten hin abflacht. Die Form des Profilelements ist nochmals besser aus der Draufsicht der Fig. 6 ersichtlich. Man sieht dort auch, dass die Einlassöffnung 8 leicht versetzt vor der Auslassöffnung 9 angeordnet ist. Darüber hinaus wird erkennbar, dass durch das keilförmige bzw. rampenförmige Profilelement der Bereich der Luftströmung an der Auslassöffnung 9 enger ist als an der Einlassöffnung 8, wodurch die Strömung an der Auslassöffnung 9 schneller ist und damit der Druck an dieser Stelle niedriger ist als an der Einlassöff- nung 8, so dass die Luftströmung von der Einlassöffnung hin zur Auslassöffnung erzeugt wird.
Fig. 7 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie A-A der in Fig. 5 gezeigten Kühl- einrichtung. Man erkennt dabei die Struktur des Kühlkörpers innerhalb des Gehäuses 7. Insbesondere wird ersichtlich, dass der Kühlkörper neben nach unten ragenden Kühlstiften 3b eine Mehrzahl von Kühllamellen 3e umfasst. Aus Übersichtlichkeitsgründen sind nur ein Teil der Stifte bzw. Lamellen mit diesen Bezugszeichen bezeichnet. Das Gehäuse 7 beinhaltet ferner eine Trennwand 17, mit der die Luftströ- mung aus dem Einlassschlauch 4 gegenüber der Luftströmung hin zum Auslassschlauch 5 bis kurz vor dem vorderen Ende des Gehäuses getrennt wird. Auf diese Weise wird erreicht, dass die Stifte und Lamellen des Kühlkörpers durch die Außenluft gut umströmt werden, wobei die Strömrichtung im Gehäuse durch die beiden Pfeile P' angedeutet ist. Es wird somit eine Kühlung des Kühlkörpers rein durch Au- ßenluft von außerhalb des Scheinwerfergehäuses bewirkt. Die im Vorangegangenen beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung weisen eine Reihe von Vorteilen auf. Insbesondere kann auf einfache Weise ein Kühlluftstrom durch geeignete Anordnung einer Einlassöffnung und einer Auslassöffnung entsprechender Kühlleitungen im Kraftfahrzeug erreicht werden. Die Öffnungen sind dabei derart positioniert, dass sich zwischen Einlassöffnung und Auslassöffnung während der Fahrt des Fahrzeugs ein Luftdruckunterschied ausbildet, der zu einer Sogwirkung und damit einem Kühlluftstrom führt, ohne dass dieser Strom aktiv, z.B. mittels eines Gebläses, erzeugt werden muss. In einer besonders bevorzugten Variante werden die Einlassöffnung und die Aus- lassöffnung im gleichen Luftkanal positioniert, wobei durch eine Modifikation des Luftkanals über ein Profilelement der Luftdruckunterschied erzeugt wird. Diese Variante hat den Vorteil, dass das Verschmutzungsrisiko der Kühlluftführung vermindert wird. Dabei wird die Kühlluft quer zur Hauptströmungsrichtung im Luftkanal abgezweigt, so dass schwere Schmutzpartikel, wie z.B. Schnee oder Dreck, die Ein- lass- und Auslassöffnungen nicht verschmutzen können. Ein der Strömung folgender Feinstaub stellt kein Problem dar, da er die Kühlluftführung am Auslass wieder ver- lässt. Mit der erfindungsgemäßen Kühlluftführung kann eine ausreichende Kühlung selbst für Scheinwerfer mit Laserdioden erreicht werden. Die Kühleinrichtung ist dabei kostengünstig und robust. Ferner benötigt sie keine elektrische Leistung, da sie rein passiv arbeitet und somit keine aktiven Komponenten, wie z.B. ein Gebläse oder ein Peltier-Element, erforderlich sind. Bezugszeichenliste
1 Scheinwerfer
2 Laserdiode
3 Kühlkörper
3a Vollkörper
3b Stifte
3c Oberseite des Kühlkörpers
3d Flansch
3e Lamellen
4 Einlassleitung
5 Auslassleitung
6 Kraftahrzeug
7 Gehäuse
7a hinterer Gehäuseabschnitt
8 Einlassöffnung
9 Auslassöffnung
10 Luftkanal
1 1 Seitenwand
12 Profilelement
13, 13* Ösen
14 Wandabschnitt
15 Innenwölbung
16 Flansch
17 Trennwand

Claims

Patentansprüche
Kühleinrichtung für einen Scheinwerfer (1) eines Kraftfahrzeugs, insbesondere für einen Laserscheinwerfer,
wobei die Kühleinrichtung einen Kühlkörper (3) zur thermischen Kontak- tierung einer Lichtquelle (2) des Scheinwerfers (1) und eine oder mehrere passive Luftführungen umfasst;
wobei eine jeweilige Luftführung eine Einlassleitung (4) und eine Auslassleitung (5) umfasst, um bei der Fahrt des Kraftfahrzeugs (6) dem Kühlkörper (3) über die Einlassleitung (4) Außenluft von außerhalb des Scheinwerfers (1) zuzuführen und die zugeführte Außenluft über die Auslassleitung (5) wieder abzuführen;
wobei die Außenluft in die Einlassleitung (4) über eine entfernt zum Kühlkörper (3) angeordnete Einlassöffnung (4) eintritt und aus der Auslassleitung (5) über eine entfernt zum Kühlkörper (3) angeordnete Auslassöff- nung (9) austritt;
wobei die Kühleinrichtung zur Anordnung im Kraftfahrzeug (6) derart ausgebildet ist, dass während der Fahrt des Kraftfahrzeugs (6) der Luftdruck an der Einlassöffnung (8) größer ist als der Luftdruck an der Auslassöffnung (9).
Kühleinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass für zumindest eine Luftführung die Einlassöffnung (8) und die Auslassöffnung (9) in einer Wand (11) eines Luftkanals (10) des Kraftfahrzeugs (6) vorgesehen sind, in dem während der Fahrt des Kraftfahrzeugs (6) eine Luftströmung erzeugt wird, wobei der Luftkanal (10) mit der Einlassöffnung (8) und der Auslassöffnung (9) derart wechselwirkt, dass während der Fahrt des Kraftfahrzeugs (6) der Luftdruck an der Einlassöffnung (8) größer ist als der Luftdruck an der Auslassöffnung (9). Kühleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Einlassöffnung (8) und Auslassöffnung (9) in einem Wandabschnitt (14) des Luftkanals (10) ein Profilelement (12) angeordnet ist, welches bei der Fahrt des Kraftfahrzeugs (6) eine Luftströmung bewirkt, die an der Auslassöffnung (9) schneller als an der Einlassöffnung (8) ist.
Kühleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilelement (12) eine Verengung der Luftströmung im Luftkanal (10) im Bereich der Auslassöffnung (9) und/oder eine Drosselung der Luftströmung in Richtung der Luftströmung hinter der Einlassöffnung (8) bewirkt.
Kühleinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassöffnung (8) und die Auslassöffnung (9) in Richtung senkrecht zur Luftströmung im Luftkanal (10) versetzt zueinander angeordnet sind, wobei das Profilelement (12) länglich ist und sich in seiner Längsrichtung zwischen der Einlassöffnung (8) und Auslassöffnung (9) erstreckt.
Kühleinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilelement (12) rampenförmig oder wellenförmig oder als Tragflügel ausgestaltet ist.
Kühleinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Wandabschnitt (14) des Luftkanals (10) eine Innenwölbung (15) vorgesehen ist, welche in Richtung der Luftströmung unmittelbar vor der Ein- lassöff ung (8) angeordnet ist.
Kühleinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassöffnung (8) und die Auslassöffnung (9) in einer sich im Wesentlichen vertikal erstreckenden Seitenwand (11) des Luftkanals (10) angeordnet sind.
9. Kühleinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftkanal (10) ein Brems luftschacht im Kraftfahrzeug (6) oder ein Luftschacht zur Verbesserung der Aerodynamik des Kraftfahrzeugs (6) ist.
10. Kühleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für zumindest eine Luftführung an der Einlassöffnung (9) und/oder der Auslassöffnung (9) ein Gitter, insbesondere ein Lamellengitter, vorgesehen ist.
11. Kühleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für zumindest eine Luftführung die Einlassöffnung (8) in der Front des Kraftfahrzeugs (6), insbesondere am Stoßfänger, angeordnet ist.
12. Kühleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für zumindest eine Luftführung die Auslassöffnung (5) im Seitenbereich des Kraftfahrzeugs (6), insbesondere im Radhaus des Kraftfahrzeugs (6), oder im Unterboden des Kraftfahrzeugs (6), vorzugsweise hinter einer Staulippe, oder im Ansaugbereich eines Kühlerlüfters des Kraftfahrzeugs (6) oder in einem Luftkanal (10) des Kraftfahrzeugs (6) angeordnet ist.
13. Kühleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheinwerfer (1) eine Lichtscheibe zum Lichtaustritt um- fasst, welche sich vom Frontbereich in den Seitenbereich des Kraftfahrzeugs (6) erstreckt, wobei für zumindest eine Luftführung die Einlassöffnung (8) in der Lichtscheibe im Frontbereich und die Auslassöffnung (9) in der Lichtscheibe im Seitenbereich vorgesehen sind.
14. Kühleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil des Kühlkörpers (3), dem die Außenluft zugeführt wird, außerhalb des Gehäuses des Scheinwerfers (1) angeordnet ist und/oder dass der Kühlkörper (3) eine Vielzahl von Rippen und/oder Lamellen (3e) und/oder Stiften (3 a) umfasst, welche von der zugeführten Außenluft umströmt werden.
15. Kraftfahrzeug, umfassend eine Anzahl von Scheinwerfern (1), wobei für einen oder mehrere der Scheinwerfer (1) jeweils eine Kühleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche vorgesehen ist.
EP14761291.5A 2013-08-23 2014-08-13 Kühleinrichtung für einen scheinwerfer eines kraftfahrzeugs, insbesondere für einen laserscheinwerfer Withdrawn EP3036475A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013216869.1A DE102013216869B4 (de) 2013-08-23 2013-08-23 Kühleinrichtung für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs, insbesondere für einen Laserscheinwerfer
PCT/EP2014/067346 WO2015024839A1 (de) 2013-08-23 2014-08-13 Kühleinrichtung für einen scheinwerfer eines kraftfahrzeugs, insbesondere für einen laserscheinwerfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3036475A1 true EP3036475A1 (de) 2016-06-29

Family

ID=51492920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14761291.5A Withdrawn EP3036475A1 (de) 2013-08-23 2014-08-13 Kühleinrichtung für einen scheinwerfer eines kraftfahrzeugs, insbesondere für einen laserscheinwerfer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20160186957A1 (de)
EP (1) EP3036475A1 (de)
JP (1) JP2016531400A (de)
CN (1) CN105452758A (de)
DE (1) DE102013216869B4 (de)
WO (1) WO2015024839A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9982857B2 (en) 2015-10-20 2018-05-29 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Vehicle lights including moisture management apparatuses
FR3044393B1 (fr) * 2015-11-27 2019-04-26 Valeo Vision Module d'eclairage de projecteur de vehicule automobile et projecteur associe
US10160375B2 (en) * 2016-04-28 2018-12-25 Fca Us Llc Illuminated air catcher passage
JP6688182B2 (ja) * 2016-07-13 2020-04-28 シャープ株式会社 移動体の前照灯
DE102017124227B4 (de) * 2017-10-18 2019-09-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugteilstruktur und Kraftfahrzeug
DE102018114765A1 (de) 2018-06-20 2019-12-24 Zkw Group Gmbh Kraftfahrzeugscheinwerfer
WO2020116489A1 (ja) * 2018-12-06 2020-06-11 京セラ株式会社 車両用灯具および車両
CN110242926B (zh) * 2019-07-18 2024-01-30 上汽大众汽车有限公司 一种自循环除雾的汽车灯具
DE102019216924A1 (de) 2019-11-04 2021-05-06 Robert Bosch Gmbh Laseremitteranordnung sowie LiDAR-System
CN113390062A (zh) * 2021-07-13 2021-09-14 仓明车灯(武汉)有限公司 一种高效散热的防雾汽车灯具
DE102022209828A1 (de) * 2022-09-19 2024-03-21 Siemens Mobility GmbH Multifunktionale Zubehöreinrichtung

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2844822A1 (de) * 1978-10-14 1980-04-24 Daimler Benz Ag Streuscheibe fuer heckleuchten von fahrzeugen, insbesondere kraftwagen
IT1208852B (it) * 1987-02-17 1989-07-10 Fiat Auto Spa Dispositivo per contrastare fenomeni di imbrattamento dei gruppi ottici posteriori di autoveicoli
FR2698055B1 (fr) * 1992-11-18 1995-02-03 Peugeot Bloc optique ventilé, notamment pour véhicule automobile.
US6230832B1 (en) * 1996-09-04 2001-05-15 Freightliner Llc Truck underhood air flow management system
US6071000A (en) * 1998-09-25 2000-06-06 Valeo Sylvania, L.L.C. Vehicle lamp with ram air vent
TW416531U (en) * 1999-06-10 2000-12-21 Optoma Corp Spotlight structure capable of easily dissipating heat
JP2002124123A (ja) * 2000-10-17 2002-04-26 Denso Corp 車両用前照灯
DE10221405A1 (de) * 2001-05-29 2002-12-05 Denso Corp Entladungslampe für Fahrzeugscheinwerfer
JP2006073432A (ja) * 2004-09-03 2006-03-16 Phoenix Denki Kk 超高圧放電灯ユニットおよび光源装置
JP4265560B2 (ja) * 2005-03-31 2009-05-20 市光工業株式会社 車両用灯具
US7329033B2 (en) * 2005-10-25 2008-02-12 Visteon Global Technologies, Inc. Convectively cooled headlamp assembly
US7427152B2 (en) 2005-12-05 2008-09-23 Visteon Global Technologies, Inc. Headlamp assembly with integrated housing and heat sink
JP4597067B2 (ja) * 2006-02-17 2010-12-15 株式会社小糸製作所 車輌用灯具
DE102006019777A1 (de) * 2006-04-28 2007-11-08 Daimlerchrysler Ag Kraftwagenheck
TW200806508A (en) * 2006-07-25 2008-02-01 Ind Tech Res Inst Heat dissipation system for LED (light emitting diode) headlight module
FR2913751A1 (fr) * 2007-03-15 2008-09-19 Valeo Vision Sa Dispositif d'eclairage et/ou de signalisation pour vehicule automobile comprenant une paroi externe pourvue d'une zone d'eclairage thermique.
US20090059594A1 (en) * 2007-08-31 2009-03-05 Ming-Feng Lin Heat dissipating apparatus for automotive LED lamp
JP5110578B2 (ja) * 2007-10-17 2012-12-26 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
US7841756B2 (en) * 2008-01-31 2010-11-30 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle lamp assembly
JP5248183B2 (ja) * 2008-04-22 2013-07-31 株式会社小糸製作所 車両用灯具
DE102009014368A1 (de) * 2009-03-21 2010-09-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verkleidungsteil
DE102010037615B4 (de) * 2010-09-17 2023-07-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftleiteinrichtung zur Kühlerabluftführung für eine Kühlereinheit
CN202056713U (zh) * 2010-12-14 2011-11-30 孟强 电动汽车led大灯
US8916085B2 (en) * 2011-06-02 2014-12-23 A. Raymond Et Cie Process of making a component with a passageway
US8892314B2 (en) * 2011-06-15 2014-11-18 GM Global Technology Operations LLC Rejection of under-hood airflow
FR2979414B1 (fr) * 2011-08-29 2014-09-12 Valeo Vision Element transparent pour dispositif d'eclairage et/ou de signalisation, comprenant un orifice de passage d'air
DE102011089494A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer mit Mitteln zur Luftführung innerhalb des Scheinwerfergehäuses

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2015024839A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013216869B4 (de) 2019-06-19
JP2016531400A (ja) 2016-10-06
US20160186957A1 (en) 2016-06-30
DE102013216869A1 (de) 2015-02-26
CN105452758A (zh) 2016-03-30
WO2015024839A1 (de) 2015-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013216869B4 (de) Kühleinrichtung für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs, insbesondere für einen Laserscheinwerfer
EP2038154B1 (de) Schienenfahrzeug mit einer kühlanordnung für in einem unterflurbereich angeordnete komponenten
EP2607784B1 (de) Scheinwerfer mit mitteln zur luftführung innerhalb des scheinwerfergehäuses
DE102015121819B4 (de) Scheinwerfer
WO2014012128A1 (de) Leuchteinheit für einen scheinwerfer
EP3109536A1 (de) Belüftete kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE102010002664A1 (de) LED-Leuchte
WO2010130576A1 (de) Kraftfahrzeug-kühleinrichtung und kühlsystem
DE202014104445U1 (de) Anordnung mindestens eines elektronischen Steuergeräts in einem Kraftfahrzeug
DE10255443A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102019207567A1 (de) Luftausströmer für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs
EP3246619B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug und verfahren zum kühlen einer beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
WO2021239590A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102020202263A1 (de) Vorrichtung zum Anpassen einer Temperaturverteilung an einem Kühlkörper
DE102007029635A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Elektronikbauteilen
DE102017223700A1 (de) Belüftungssystem für eine Kraftfahrzeugleuchte
DE102016224099A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015008569B4 (de) Beleuchtungseinrichtung und Fahrzeug mit der Beleuchtungseinrichtung
DE102017124227B4 (de) Fahrzeugteilstruktur und Kraftfahrzeug
DE102007046264B4 (de) Fahrzeugleuchte mit Enttauungsvorrichtung
DE102009036758A1 (de) Luftleiteinrichtung für einen Kraftwagen
EP2261070B1 (de) Kühlluftführung zu wenigstens einem Bauteil, das von einem Motor eines Kraftfahrzeugs erwärmt ist
DE102015201188A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102016217149B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung, Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102017123629A1 (de) Luftleitvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160302

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ZKW GROUP GMBH

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180301