DE10255443A1 - Fahrzeugscheinwerfer - Google Patents
Fahrzeugscheinwerfer Download PDFInfo
- Publication number
- DE10255443A1 DE10255443A1 DE10255443A DE10255443A DE10255443A1 DE 10255443 A1 DE10255443 A1 DE 10255443A1 DE 10255443 A DE10255443 A DE 10255443A DE 10255443 A DE10255443 A DE 10255443A DE 10255443 A1 DE10255443 A1 DE 10255443A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle
- heat
- cover
- headlight according
- vehicle headlight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V29/00—Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
- F21V29/90—Heating arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/0005—Devices preventing the lights from becoming dirty or damaged, e.g. protection grids or cleaning by air flow
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/10—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
- F21S41/14—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
- F21S41/141—Light emitting diodes [LED]
- F21S41/143—Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/10—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
- F21S41/14—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
- F21S41/141—Light emitting diodes [LED]
- F21S41/147—Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/20—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S41/24—Light guides
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S45/00—Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
- F21S45/60—Heating of lighting devices, e.g. for demisting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S45/00—Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
- F21S45/40—Cooling of lighting devices
- F21S45/47—Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2115/00—Light-generating elements of semiconductor light sources
- F21Y2115/10—Light-emitting diodes [LED]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugscheinwerfer mit einem Scheinwerfergehäuse und einer lichtdurchlässigen Abdeckscheibe, wenigstens einem wärmeerzeugenden Leuchtmittel und Mitteln zum Erzeugen einer definierten Luftströmung innerhalb des Scheinwerfers und vorbei an der Abdeckscheibe.
- Aus der deutschen Offenlegungsschrift
DE 196 41 915 A1 ist ein Fahrzeugscheinwerfer mit einem Lufteinlass und einem Luftauslass bekannt, bei dem eine Luftströmung innerhalb des Scheinwerfergehäuses und vorbei an der Abdeckscheibe durch einen am Luftauslass anliegenden Unterdruck erzeugt wird. Der Luftauslass ist in Fahrzeughochrichtung gesehen unterhalb der Abdeckscheibe angeordnet. Die definierte Luftströmung innerhalb des Scheinwerfergehäuses verläuft vom Lufteinlass aus gesehen nach unten, vorbei an der Abdeckscheibe und zum Luftauslass. - Aus der französischen Patentschrift 27 01 756 ist ein Scheinwerfergehäuse bekannt, bei dem ein Lufteinlass und ein Luftauslass vorgesehen sind. Eine Luftströmung innerhalb des Scheinwerfergehäuses vorbei an einer Abdeckscheibe wird durch einen im Bereich des Lufteinlasses angeordneten Ventilator bewirkt. Der Lufteinlass und der Ventilator sind an einem unteren Ende des Scheinwerfergehäuses angeordnet, um eine Luftströmung an der Abdeckscheibe vorbei von unten nach oben zu bewirken.
- Aus der deutschen Offenlegungsschrift
DE 198 43 816 A1 ist die Verwendung von lichtemittierenden Dioden für die Fahrt richtungsanzeige in Scheinwerfereinheiten für Kraftfahrzeuge bekannt. - Aus der deutschen Offenlegungsschrift
DE 197 33 000 A1 ist ein Fahrzeugscheinwerfer bekannt, in den ein optischer Abstandsensor integriert ist. Um eine Abdeckscheibe des Scheinwerfers auch bei ausgeschaltetem Fahrlicht beschlagfrei zu halten, sind wenigstens eine Lufteinlassöffnung und eine Luftauslassöffnung vorgesehen. Im Scheinwerfer selbst kann ein Gebläse für den Luftaustausch vorgesehen sein. In der Lufteinlassöffnung kann ein ohmsches Heizelement vorgesehen sein, um den Innenraum des Scheinwerfers als Ganzes gleichmäßig auf eine Temperatur über den Taupunkt zu bringen. - Die zunehmende Integrierung von Scheinwerfergehäusen in die Außenhaut eines Kraftfahrzeugs kann vergleichsweise große Abstände zwischen einer lichtdurchlässigen Abdeckscheibe und einem wärmeerzeugenden Leuchtmittel im Scheinwerfer verursachen. Dadurch besteht die Gefahr, dass die Abdeckscheibe bei eingeschaltetem Leuchtmittel unzureichend erwärmt wird, um diese eis- und beschlagfrei zu halten. Darüber hinaus werden bei modernen Kraftfahrzeugen zunehmend durch Lichtwellenleiter beleuchtete Auskopplungselemente verwendet. Solche Auskopplungselemente können im wesentlichen als Kaltlichtquellen angesehen werden und sie erzeugen nicht genügend Wärmeenergie, um eine Abdeckscheibe eis- und beschlagfrei zu halten.
- Mit der Erfindung soll ein Fahrzeugscheinwerfer angegeben werden, dessen Abdeckscheibe bei geringem konstruktiven Aufwand eis- und beschlagfrei gehalten werden kann.
- Erfindungsgemäß ist hierzu ein Fahrzeugscheinwerfer mit einem Scheinwerfergehäuse und einer lichtdurchlässigen Abdeckscheibe, wenigstens einem wärmeerzeugenden Leuchtmittel und Mitteln zum Erzeugen einer definierten Luftströmung innerhalb des Scheinwerfers und vorbei an der Abdeckscheibe vorgesehen, bei dem die Mittel zum Erzeugen der Luftströmung ein mit dem wenigstens einen wärmeerzeugenden Leuchtmittel verbundenes Wärmeleitelement aufweisen.
- Auf diese Weise kann eine Wärmeerzeugung innerhalb des Scheinwerfergehäuses durch ein Leuchtmittel selbst erfolgen, so dass kein separates Heizelement erforderlich ist. Durch Vorsehen des Wärmeleitelements kann die vom Leuchtmittel erzeugte Wärme so verteilt werden, dass sich im Gegensatz zu konventionellen Scheinwerfern eine definierte, thermisch getriebene Luftströmung ausbildet. Durch die Erfindung können auch Scheinwerfer mit sogenannten Kaltlichtquellen, beispielsweise über Lichtwellenleiter beleuchtete Auskopplungselemente und/oder Fresneloptiken, eis- und beschlagfrei gehalten werden.
- In Weiterbildung der Erfindung ist das Wärmeleitelement in Fahrzeugeinbaulage des Scheinwerfers in Fahrzeughochrichtung gesehen wenigstens abschnittsweise unterhalb eines für den Lichtaustritt vorgesehenen Abschnitts der Abdeckscheibe angeordnet.
- Durch diese Maßnahmen kann die am Wärmeleitelement erwärmte Luft von unten nach oben an der Abdeckscheibe vorbeistreichen, so dass sich eine thermisch getriebene Luftströmung im Scheinwerfergehäuse einstellt.
- In Weiterbildung der Erfindung sind als wärmeerzeugende Leuchtmittel lichtemittierende Dioden vorgesehen.
- Lichtemittierende Dioden hoher Lichtleistung benötigen üblicherweise ohnehin ein Kühlelement, so dass das Wärmeleitelement eine Doppelfunktion übernehmen kann, nämlich die Kühlung der Leuchtdioden und die Erzeugung einer Luftströmung zu bewirken.
- In Weiterbildung der Erfindung sind die lichtemittierenden Dioden zur Umgebungsaufhellung von Lichtquellen mit kleiner Lichtaustrittsfläche im Scheinwerfergehäuse vorgesehen.
- Durch eine Umgebungsaufhellung kann eine subjektive Blendwirkung aufgrund punktartiger Lichtquellen vermieden werden und gleichzeitig kann die Abdeckscheibe eis- und beschlagfrei gehalten werden. Die Leuchtdioden können beispielsweise als Dauerlicht verwendet oder immer bei eingeschränkten Sichtverhältnissen eingeschaltet werden.
- In Weiterbildung der Erfindung sind die Lichtquellen mit kleiner Lichtaustrittsfläche als über Lichtwellenleiter beleuchtete Auskopplungselemente und/oder Fresneloptiken ausgebildet.
- Auf diese Weise kann bei sogenannten Kaltlichtquellen durch die Erfindung einerseits eine Umgebungsaufhellung punktartiger Lichtquellen und andererseits eine Heizung des Scheinwerferinnenraums bzw. der Abdeckscheibe erreicht werden.
- In Weiterbildung der Erfindung ist das Wärmeleitelement plattenartig ausgebildet.
- Durch diese Maßnahme lässt sich eine gute Konvektion erreichen. Das Wärmeleitelement kann aus Metall, beispielsweise Guss, oder aus hochwärmeleitendem Kunststoff hergestellt sein.
- In Weiterbildung der Erfindung ist das Wärmeleitelement in Fahrzeughochrichtung gesehen unterhalb einer Abdeckblende mit Luftdurchtrittsöffnungen angeordnet.
- Auf diese Weise kann durch die Anordnung und Gestaltung der Luftdurchtrittsöffnungen die Luftströmung geleitet werden und es kann eine gute Optik erzielt werden.
- In Weiterbildung der Erfindung ist der für die Luftströmung vorgesehene Raum innerhalb des Scheinwerfergehäuses durch eine Abdeckblende und die Abdeckscheibe definiert.
- Durch diese Maßnahmen wird sichergestellt, dass die Luftströmung an der Abdeckscheibe vorbeistreicht und die Form des für die Luftströmung vorgesehenen Raums kann durch Vorsehen einer Abdeckblende freier gewählt werden.
- In Weiterbildung der Erfindung weist der für die Luftströmung vorgesehene Raum innerhalb des Scheinwerfergehäuses in Einbaulage des Scheinwerfers in Fahrzeugquerrichtung gesehen einen sich in Fahrzeughochrichtung verjüngenden, dreieckartigen Querschnitt auf, wobei ein Schenkel des dreieckartigen Querschnitts wenigstens abschnittsweise durch die Abdeckscheibe gebildet ist.
- Ein dreieckartiger Querschnitt ermöglicht die Bereitstellung einer zuverlässigen und ausreichend starken Luftströmung, um die Abdeckscheibe eis- und beschlagfrei zu halten.
- In Weiterbildung der Erfindung ist das Wärmeleitelement plattenförmig ausgebildet und unterhalb der Basis des dreieckartigen Querschnitts angeordnet oder bildet diese Basis.
- Durch diese Maßnahmen werden für die Erzeugung einer thermisch betriebenen Luftströmung optimale Voraussetzungen geschaffen.
- In Weiterbildung der Erfindung ist das plattenförmige Wärmeleitelement in Fahrzeugeinbaulage des Scheinwerfers im wesentlichen horizontal angeordnet.
- Auch dadurch wird eine Luftzirkulation im Scheinwerfergehäuse begünstigt.
- In Weiterbildung der Erfindung ist wenigstens der durch die Abdeckscheibe gebildete Schenkel des dreieckartigen Querschnitts vom Inneren des für die Luftströmung vorgesehenen Raums aus gesehen nach außen gewölbt.
- Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass eine von unten nach oben an der Abdeckscheibe vorbeistreichende Luftströmung an dieser anliegt und diese zuverlässig eis- und beschlagfrei hält.
- In Weiterbildung der Erfindung sind beide Schenkel des dreieckartigen Querschnitts nach außen gewölbt.
- Durch diese Maßnahmen wird eine Luftzirkulation im Inneren res Scheinwerfergehäuses begünstigt.
- In Weiterbildung der Erfindung ist ein die beiden Schenkel verbindendes Ende des dreieckartigen Querschnitts abgerundet oder mehreckig gestaltet.
- Auf diese Weise kann ein spitzer Winkel im Bereich des die beiden Schenkel verbindenden Endes, der kleiner als 90° ist, vermieden werden, und es wird eine gute Luftzirkulation erreicht.
- In Weiterbildung der Erfindung ist eine Außenwand des Scheinwerfergehäuses wärmeisoliert ausgebildet.
- Durch diese Maßnahme lässt sich ein geringer Wärmeverlust durch die Außenwand des Scheinwerfergehäuses erreichen, so dass über die Leuchtmittel erzeugte Wärmeenergie zum Großteil die Abdeckscheibe und den Scheinwerferinnenraum aufheizt und dass eine konstante Temperatur gehalten werden kann.
- In Weiterbildung der Erfindung ist die Außenwand des Scheinwerfergehäuses doppelwandig ausgeführt.
- Dadurch wird eine gute Wärmeisolierung der Außenwand erzielt. Ein Zwischenraum der Doppelwand kann gegebenenfalls mit Dämmstoff gefüllt oder evakuiert sein.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung im Zusammenhang mit den Zeichnungen. In den Zeichnungen zeigen:
-
1 eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeugscheinwerfers gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung und -
2 eine Schnittansicht auf die Ebene II-II der1 . - Ein in der perspektivischen Ansicht der
1 dargestellter Kraftfahrzeugscheinwerfer10 weist ein Scheinwerfergehäuse12 und eine lichtdurchlässige Abdeckscheibe14 auf. Innerhalb des von dem Scheinwerfergehäuse12 und der Abdeckscheibe14 umschlossenen Raums ist eine im wesentlichen L-förmige Abdeckblende16 angeordnet. Die Abdeckblende16 weist einen im wesentlichen horizontal verlaufenden Abschnitt auf, der mit mehreren Luftdurchtrittsöffnungen18 versehen ist. Weiterhin ist der im wesentlichen horizontal verlaufende Abschnitt der Abdeckblende16 mit einem lichtdurchlässigen Bereich20 versehen, der gegenüber dem horizontalen Abschnitt schräg gestellt ist und dadurch einen Lichtaustritt von dahinter angeordneten Leuchtmitteln in Fahrtrichtung ermöglicht. Der lichtdurchlässige Abschnitt20 ist mit optischen Elementen versehen, um den Lichtaustritt in Fahrtrichtung zu bewirken. Hinter dem lichtdurchlässigen Abschnitt20 angeordnete Leuchtmittel werden im Zusammenhang mit2 beschrieben. - Ein sich an den horizontalen Abschnitt der L-förmigen Abdeckblende
16 anschließender Abschnitt verläuft in Fahrzeughochrichtung nach schräg oben und weist Öffnungen für die Anordnung von Fresneloptiken22 und24 sowie für die Anordnung ei nes Auskopplungselements26 auf. Oberhalb des Auskopplungselement26 ist in der Abdeckblende16 ein weiterer lichtdurchlässiger Bereich28 vorgesehen, der wie der lichtdurchlässige Bereich20 mit optischen Elementen versehen ist, um einen Lichtaustritt von dahinter angeordneten Leuchtmitteln in Fahrtrichtung zu bewirken. - In der Ansicht der
2 eines Schnitts entlang der Ebene II-II der1 ist die Abdeckscheibe14 sowie das Scheinwerfergehäuse12 zu erkennen. Die Abdeckscheibe14 ist in die Außenhaut einer Fahrzeugkarosserie integriert und setzt den Verlauf einer Motorhaube30 bzw. einer Stoßfängerverkleidung32 fort. Innerhalb des Scheinwerfergehäuses ist die im wesentlichen L-förmige Abdeckblende16 mit den Luftdurchtrittsöffnungen18 sowie den lichtdurchlässigen Bereichen20 und28 zu erkennen. Die Abdeckblende16 unterteilt das Innere des Scheinwerfers10 im wesentlichen in zwei Bereiche und definiert zusammen mit der Abdeckscheibe14 einen Raum34 , in den das Auskopplungselement26 sowie die Fresneloptik24 hineinragt. Die weitere Fresneloptik22 , die in der1 dargestellt ist, ist in der2 nicht zu erkennen, ragt aber ebenfalls in den Raum34 hinein. Das Auskopplungselement26 und die Fresneloptik24 werden jeweils über Lichtwellenleiter beleuchtet, wobei in der Darstellung der2 lediglich ein Lichtwellenleiter36 für die Beleuchtung des Auskopplungselements26 zu erkennen ist. Aufgrund der Beleuchtung durch den Lichtwellenleiter36 wird durch das Auskopplungselement26 keine nennenswerte Wärmeenergie erzeugt, die dazu verwendet werden könnte, den Raum34 auf erhöhter Temperatur zu halten und somit dafür zu sorgen, dass die Abdeckscheibe14 eis- und beschlagfrei bleibt. Dies gilt in gleicher Weise für die ebenfalls durch Lichtwellenleiter beleuchteten Fresneloptiken22 und24 . - Der Lichtwellenleiter
36 ist von einer Rückseite des Scheinwerfergehäuses12 in dieses eingeführt und gegenüber dem Scheinwerfergehäuse12 mittels einer Gummidichtung38 abge dichtet. Innerhalb des Scheinwerfergehäuses12 ist der Lichtwellenleiter36 mittels eines Halters40 geführt, der wiederum auf einem Verstellteil42 befestigt ist. Das Verstellteil42 kann innerhalb des Scheinwerfergehäuses justiert werden, um den Lichtwellenleiter36 relativ zum Auskopplungselement26 auszurichten. Ein weiterer Halter44 ist lediglich gestrichelt angedeutet und dafür vorgesehen, einen Lichtwellenleiter für die Beleuchtung der Fresneloptik24 zu halten. - Das Auskopplungselement
26 sowie die Fresneloptiken22 und24 stellen jeweils eine Lichtquelle mit sehr kleiner Lichtaustrittsfläche dar. Aufgrund der kleinen Lichtaustrittsfläche tritt bei einem Betrachter eine subjektive Blendwirkung auf, die speziell für den Gegenverkehr lästig ist. Zur Vermeidung dieser subjektiven Blendwirkung sind oberhalb des Auskopplungselements26 angeordnete lichtemittierenden Dioden46 sowie unterhalb des Auskopplungselements26 angeordnete lichtemittierenden Dioden48 vorgesehen. Die oberen Leuchtdioden46 sind in Fahrtrichtung gesehen hinter dem lichtdurchlässigen Abschnitt28 der Abdeckblende16 angeordnet und die unteren Leuchtdioden48 sind in Fahrtrichtung gesehen hinter dem lichtdurchlässigen Abschnitt20 der Abdeckblende16 angeordnet. Durch die Leuchtdioden46 und48 wird eine Umgebungsaufhellung der Fresneloptiken22 und24 sowie des Auskopplungselements26 erreicht. - Die unteren Leuchtdioden
48 sind auf einem abgewinkelten Abschnitt eines Wärmeleitblechs50 angeordnet. Das Wärmeleitblech50 ist im wesentlichen horizontal angeordnet und lediglich der Abschnitt mit den unteren Leuchtdioden48 ist aus der Horizontalen herausgebogen, um zusammen mit den optischen Elementen im lichtdurchlässigen Abschnitt20 einen Lichtaustritt in Fahrtrichtung zu ermöglichen. Beim Betrieb der unteren Leuchtdioden48 wird Wärme erzeugt, die mittels des Wärmeleitblechs50 abgeführt und verteilt wird. Die unteren Leuchtdioden48 sind im wesentlichen unterhalb des Auskopplungselements26 bzw. der Fresneloptiken22 und24 auf dem Wärmeleitblech50 angeordnet, und von dieser Position aus erstreckt sich das Wärmeleitblech50 in Fahrtrichtung in einen vorderen Bereich des Fahrzeugscheinwerfers10 , der durch die Abdeckscheibe14 begrenzt ist. - Das Wärmeleitblech
50 ist unterhalb des horizontalen Bereichs der Abdeckblende16 und parallel zu dieser angeordnet. Im Betrieb der unteren Leuchtdioden48 erwärmt sich somit das Wärmeleitblech50 und von dem Wärmeleitblech50 steigt erwärmte Luft auf. Die erwärmte, aufsteigende Luft ist durch Pfeile angedeutet. Durch die Luftdurchtrittsöffnungen18 kann die aufsteigende, erwärmte Luft geführt werden und wird beispielsweise auf Bereiche der Abdeckscheibe14 gelenkt, die unmittelbar vor dem Auskopplungselement26 bzw, den Fresneloptiken22 und24 angeordnet sind. Die durch das Wärmeleitblech50 erwärmte Luft steigt innerhalb des Raums34 nach oben auf und wird zwangsläufig durch die Abdeckscheibe14 nach oben und entgegen der Fahrtrichtung geführt. - Wie in der Darstellung der
2 zu erkennen ist, weist der Raum34 in Fahrzeugquerrichtung gesehen einen dreieckartigen Querschnitt auf, wobei die Schenkel des Dreiecks einerseits durch die Abdeckscheibe14 und andererseits durch die Abdeckblende16 gebildet sind. Eine Basis des dreieckartigen Querschnitts wird durch den horizontalen Bereich der Abdeckblende16 mit den Luftdurchtrittsöffnungen18 gebildet. Vom Raum34 aus gesehen ist die Abdeckscheibe14 nach außen gewölbt, so dass die aufsteigende Luftströmung zwangsläufig an der Innenseite der Abdeckscheibe14 vorbeistreichen muss, wie durch Pfeile angedeutet ist. Die Abdeckscheibe14 wird dadurch eis- und beschlagfrei gehalten. Wie in der Darstellung der2 zu erkennen ist, ist auch der durch die Abdeckblende16 gebildete Schenkel des dreieckartigen Querschnitts vom Raum34 aus gesehen nach außen gewölbt, um eine Luftzirkulation im Raum34 zu begünstigen. - Während des Aufsteigens kühlt sich die aufsteigende Luft ab und gelangt in den Bereich des die beiden Schenkel des dreieckartigen Querschnitts verbindenden Endes. Dieses Ende ist in Abweichung von der Dreieckform mehreckig ausgeführt, so dass ein spitzer Winkel bei der Zusammenführung der beiden Schenkel des dreieckartigen Querschnitts vermieden wird. Dadurch wird die aufsteigende und in den Bereich dieses Endes gelangende Luft umgelenkt, um entlang des durch die Abdeckblende
16 gebildeten Schenkels wieder abzusinken, um schließlich in den Bereich der Luftaustrittsöffnungen18 zu gelangen, indem sie sich mit der vom Wärmeleitblech50 aufsteigenden, warmen Luft vermischt und erneut entlang der Innenseite der Abdeckscheibe14 aufsteigt. - Auf diese Weise kann eine thermisch getriebene Luftströmung innerhalb des Raums
34 aufrechterhalten werden. - Um die Wärmeverluste innerhalb des Raums
34 gering zu halten, sind die Außenwandungen des Scheinwerfergehäuses12 doppelwandig ausgeführt. Dadurch kann der Grossteil der durch die unteren bzw. oberen Leuchtdioden46 und48 erzeugten Wärmeenergie für die Erwärmung des Raums34 sowie der Abdeckscheibe14 genutzt werden. Um dennoch einen Überdruckausgleich des Fahrzeugscheinwerfers10 zu ermöglichen, ist in dem Scheinwerfergehäuse eine mit einer Überdruckmembran verschlossene Durchgangsöffnung52 vorgesehen.
Claims (16)
- Fahrzeugscheinwerfer mit einem Scheinwerfergehäuse (
12 ) und einer lichtdurchlässigen Abdeckscheibe (14 ), wenigstens einem wärmeerzeugenden Leuchtmittel (48 ) und Mitteln zum Erzeugen einer definierten Luftströmung innerhalb des Scheinwerfers und vorbei an der Abdeckscheibe (14 ), dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Erzeugen der Luftströmung ein mit dem wenigstens einen wärmeerzeugenden Leuchtmittel (48 ) verbundenes Wärmeleitelement (50 ) aufweisen. - Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeleitelement (
50 ) in Fahrzeugeinbaulage des Scheinwerfers in Fahrzeughochrichtung gesehen wenigstens abschnittsweise unterhalb eines für den Lichtaustritt vorgesehenen Abschnitts der Abdeckscheibe (14 ) angeordnet ist. - Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als wärmeerzeugende Leuchtmittel (
48 ) lichtemittierende Dioden vorgesehen sind. - Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtemittierenden Dioden (
46 ,48 ) zur Umgebungsaufhellung von Lichtquellen (22 ,24 ,26 ) mit kleiner Lichtaustrittsfläche vorgesehen sind. - Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen mit kleiner Lichtaustrittsfläche als über Lichtwellenleiter (
36 ) beleuchtete Auskopplungselemente (26 ) und/oder Fresneloptiken (22 ,24 ) ausgebildet sind. - Fahrzeugscheinwerfer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeleitelement (
50 ) plattenartig ausgebildet ist. - Fahrzeugscheinwerfer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeleitelement (
50 ) in Fahrzeughochrichtung gesehen unterhalb einer Abdeckblende (16 ) mit Luftdurchtrittsöffnungen (18 ) angeordnet ist. - Fahrzeugscheinwerfer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der für die Luftströmung vorgesehene Raum (
34 ) innerhalb des Scheinwerfers (10 ) durch eine Abdeckblende (16 ) und die Abdeckscheibe (14 ) definiert ist. - Fahrzeugscheinwerfer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der für die Luftströmung vorgesehene Raum (
34 ) innerhalb des Scheinwerfers (10 ) in dessen Einbaulage in Fahrzeugquerrichtung gesehen einen sich in Fahrzeughochrichtung verjüngenden dreieckartigen Querschnitt aufweist, wobei ein Schenkel des dreieckartigen Querschnitts wenigstens abschnittsweise durch die Abdeckscheibe (14 ) gebildet ist. - Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeleitelement (
50 ) plattenförmig ausgebildet und unterhalb der Basis des dreieckartigen Querschnitts angeordnet ist oder diese bildet. - Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das plattenförmige Wärmeleitelement (
50 ) in Fahrzeugeinbaulage des Scheinwerfers (10 ) im wesentlichen horizontal angeordnet ist. - Fahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens der durch die Abdeckscheibe (
14 ) gebildete Schenkel des dreieckartigen Querschnitts von dem für die Luftströmung vorgesehenen Raum (34 ) aus gesehen nach aussen gewölbt ist. - Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass beide Schenkel des dreieckartigen Querschnitts nach aussen gewölbt sind.
- Fahrzeugscheinwerfer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein die beiden Schenkel verbindendes Ende des dreieckartigen Querschnitts abgerundet oder mehreckig gestaltet ist.
- Fahrzeugscheinwerfer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Außenwand des Scheinwerfergehäuses (
12 ) wärmeisoliert ausgebildet ist. - Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwand des Scheinwerfergehäuses (
12 ) doppelwandig ausgeführt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10255443A DE10255443B4 (de) | 2002-11-28 | 2002-11-28 | Fahrzeugscheinwerfer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10255443A DE10255443B4 (de) | 2002-11-28 | 2002-11-28 | Fahrzeugscheinwerfer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10255443A1 true DE10255443A1 (de) | 2004-06-17 |
DE10255443B4 DE10255443B4 (de) | 2010-02-11 |
Family
ID=32318744
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10255443A Expired - Lifetime DE10255443B4 (de) | 2002-11-28 | 2002-11-28 | Fahrzeugscheinwerfer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10255443B4 (de) |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1661798A1 (de) | 2004-11-24 | 2006-05-31 | HONDA MOTOR CO., Ltd. | Scheinwerfer für Fahrzeug |
WO2007057274A1 (de) * | 2005-11-18 | 2007-05-24 | Robert Bosch Gmbh | Scheinwerfermodul mit integriertem licht-regensensor |
EP2014972A1 (de) | 2007-07-13 | 2009-01-14 | Valeo Vision | Vorrichtung zur Behandlung von Feuchtigkeit im Innern eines Kraftfahrzeug-Scheinwerfers und mit einer solchen Vorrichtung ausgestatteter Scheinwerfer |
DE102007059009A1 (de) * | 2007-07-23 | 2009-01-29 | Volkswagen Ag | Enttauungsoptimierung einer Leuchte |
DE102007042624A1 (de) * | 2007-09-08 | 2009-03-12 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Leuchtenanordnung |
DE102012108773A1 (de) * | 2012-09-18 | 2014-03-20 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Anordnung für die Klimatisierung eines Scheinwerfers eines Kraftfahrzeugs sowie Scheinwerfer mit einer Textilanordnung für die Klimatisierung |
WO2015200082A1 (en) | 2014-06-23 | 2015-12-30 | Valeo North America, Inc. | Headlamp and/or tail light assembly comprising a heater |
WO2016060853A1 (en) | 2014-10-16 | 2016-04-21 | Valeo North America, Inc. | Thermally conductive plastic heat sink used to conduct heat in automotive lighting |
DE102016217149A1 (de) | 2016-09-08 | 2018-03-08 | Audi Ag | Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung, Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug |
CN108150962A (zh) * | 2016-12-05 | 2018-06-12 | 大众汽车有限公司 | 用于机动车的照明设备 |
DE102004051178B4 (de) | 2004-10-20 | 2018-07-12 | Volkswagen Ag | Scheinwerfermodul für ein Fahrzeug |
DE102006054492C5 (de) * | 2006-11-18 | 2019-05-23 | Leuze Electronic Gmbh & Co. Kg | Barcodelesegerät |
WO2019121757A1 (fr) * | 2017-12-21 | 2019-06-27 | Compagnie Plastic Omnium | Pièce de carrosserie de véhicule automobile comprenant des moyens lumineux dégivrants |
WO2019174737A1 (de) * | 2018-03-15 | 2019-09-19 | Melinz Martin Werner | Vorrichtung zur abgabe von licht |
EP3715707A1 (de) * | 2019-03-27 | 2020-09-30 | Valeo Iluminacion | Automobilbeleuchtungsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer automobilbeleuchtungsvorrichtung |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2701756B1 (fr) * | 1993-02-17 | 1995-05-19 | Peugeot | Bloc optique ventilé notamment pour véhicule automobile. |
DE19641915A1 (de) * | 1996-10-11 | 1998-04-16 | Bosch Gmbh Robert | Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge |
DE19733000B4 (de) * | 1997-02-12 | 2005-03-03 | Volkswagen Ag | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem optischen Abstandssensor |
DE19843816A1 (de) * | 1998-09-24 | 2000-03-30 | Hella Kg Hueck & Co | Scheinwerfereinheit für Kraftfahrzeuge |
DE19963337A1 (de) * | 1999-12-27 | 2001-07-12 | Hella Kg Hueck & Co | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge |
DE10205695B4 (de) * | 2002-02-13 | 2009-07-23 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Scheinwerfer eines Fahrzeugs |
-
2002
- 2002-11-28 DE DE10255443A patent/DE10255443B4/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004051178B4 (de) | 2004-10-20 | 2018-07-12 | Volkswagen Ag | Scheinwerfermodul für ein Fahrzeug |
US7314297B2 (en) | 2004-11-24 | 2008-01-01 | Honda Motor Co., Ltd. | Vehicle lighting apparatus |
EP1661798A1 (de) | 2004-11-24 | 2006-05-31 | HONDA MOTOR CO., Ltd. | Scheinwerfer für Fahrzeug |
WO2007057274A1 (de) * | 2005-11-18 | 2007-05-24 | Robert Bosch Gmbh | Scheinwerfermodul mit integriertem licht-regensensor |
JP2009516278A (ja) * | 2005-11-18 | 2009-04-16 | ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング | 光学式レインセンサが組み込まれているヘッドライトモジュール |
JP4718614B2 (ja) * | 2005-11-18 | 2011-07-06 | ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング | 光学式レインセンサが組み込まれているヘッドライトモジュール |
DE102006054492C5 (de) * | 2006-11-18 | 2019-05-23 | Leuze Electronic Gmbh & Co. Kg | Barcodelesegerät |
EP2014972A1 (de) | 2007-07-13 | 2009-01-14 | Valeo Vision | Vorrichtung zur Behandlung von Feuchtigkeit im Innern eines Kraftfahrzeug-Scheinwerfers und mit einer solchen Vorrichtung ausgestatteter Scheinwerfer |
FR2918738A1 (fr) * | 2007-07-13 | 2009-01-16 | Valeo Vision Sa | Dispositif de traitement de l'humidite presente a l'interieur d'un projecteur de vehicule automobile,et projecteur muni d'un tel dispositif. |
DE102007059009A1 (de) * | 2007-07-23 | 2009-01-29 | Volkswagen Ag | Enttauungsoptimierung einer Leuchte |
DE102007059009B4 (de) * | 2007-07-23 | 2014-11-06 | Volkswagen Ag | Enttauungsoptimierung einer Leuchte |
DE102007042624A1 (de) * | 2007-09-08 | 2009-03-12 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Leuchtenanordnung |
DE102012108773A1 (de) * | 2012-09-18 | 2014-03-20 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Anordnung für die Klimatisierung eines Scheinwerfers eines Kraftfahrzeugs sowie Scheinwerfer mit einer Textilanordnung für die Klimatisierung |
WO2015200082A1 (en) | 2014-06-23 | 2015-12-30 | Valeo North America, Inc. | Headlamp and/or tail light assembly comprising a heater |
WO2016060853A1 (en) | 2014-10-16 | 2016-04-21 | Valeo North America, Inc. | Thermally conductive plastic heat sink used to conduct heat in automotive lighting |
DE102016217149A1 (de) | 2016-09-08 | 2018-03-08 | Audi Ag | Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung, Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug |
DE102016217149B4 (de) | 2016-09-08 | 2018-08-30 | Audi Ag | Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung, Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug |
CN108150962A (zh) * | 2016-12-05 | 2018-06-12 | 大众汽车有限公司 | 用于机动车的照明设备 |
WO2019121757A1 (fr) * | 2017-12-21 | 2019-06-27 | Compagnie Plastic Omnium | Pièce de carrosserie de véhicule automobile comprenant des moyens lumineux dégivrants |
FR3075927A1 (fr) * | 2017-12-21 | 2019-06-28 | Compagnie Plastic Omnium | Piece de carrosserie de vehicule automobile comprenant des moyens lumineux degivrants |
WO2019174737A1 (de) * | 2018-03-15 | 2019-09-19 | Melinz Martin Werner | Vorrichtung zur abgabe von licht |
EP3715707A1 (de) * | 2019-03-27 | 2020-09-30 | Valeo Iluminacion | Automobilbeleuchtungsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer automobilbeleuchtungsvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10255443B4 (de) | 2010-02-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10255443B4 (de) | Fahrzeugscheinwerfer | |
AT512588B1 (de) | Lichtquellenmodul mit Laserlichtquelle sowie Fahrzeugscheinwerfer | |
DE19805771A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE29804489U1 (de) | Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge | |
DE19808571B4 (de) | Zusatzheizeinrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE102005051248B4 (de) | Lichteinheit, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
EP3404314B1 (de) | Lichtmodul eines kraftfahrzeugscheinwerfers und kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen lichtmodul | |
DE102013216869A1 (de) | Kühleinrichtung für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs, insbesondere für einen Laserscheinwerfer | |
DE10258623B4 (de) | Scheinwerfereinheit für ein Kraftfahrzeug | |
DE102006011108A1 (de) | Fahrzeugbeleuchtung mit biegsamem Lichtleiter | |
DE10337615B3 (de) | Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge | |
EP2381168B1 (de) | Beleuchtungseinrichtung | |
DE10331835A1 (de) | Leuchte für ein Fahrzeug mit einer Betauungsschutzvorrichtung | |
DE102007004702A1 (de) | Fahrzeugleuchte mit einer Betauungsschutzeinrichtung | |
DE102013001287A1 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer | |
DE102007059009B4 (de) | Enttauungsoptimierung einer Leuchte | |
DE102007010747A1 (de) | Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
EP2722579B1 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Lichtquelle und einer Kühleinrichtung für die Lichtquelle | |
DE19916174B4 (de) | Optikelement einer Abdeckscheibe eines Kraftfahrzeugscheinwerfers | |
DE102007046264B4 (de) | Fahrzeugleuchte mit Enttauungsvorrichtung | |
DE10024843A1 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit verbesserten Mitteln zur Verringerung von Kondensation | |
DE10340073A1 (de) | Fahrzeugleuchte | |
EP4058723A1 (de) | Scheinwerfer mit betauungsschutzvorrichtung | |
DE102013113529B4 (de) | Scheinwerfer für ein Fahrzeug mit einer Kühlluftführung | |
DE102007016441B4 (de) | Fahrzeugleuchte, welche als Frontscheinwerfer ausgebildet ist, mit wenigstens einer LED als Lichtquelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE Owner name: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE Owner name: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE |
|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008120000 Ipc: F21S0041000000 |
|
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R071 | Expiry of right |