DE10255443A1 - Fahrzeugscheinwerfer - Google Patents

Fahrzeugscheinwerfer Download PDF

Info

Publication number
DE10255443A1
DE10255443A1 DE10255443A DE10255443A DE10255443A1 DE 10255443 A1 DE10255443 A1 DE 10255443A1 DE 10255443 A DE10255443 A DE 10255443A DE 10255443 A DE10255443 A DE 10255443A DE 10255443 A1 DE10255443 A1 DE 10255443A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
heat
cover
headlight according
vehicle headlight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10255443A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10255443B4 (de
Inventor
Karsten Dr. Eichhorn
Reiner Jocher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG, Hella KGaA Huek and Co filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10255443A priority Critical patent/DE10255443B4/de
Publication of DE10255443A1 publication Critical patent/DE10255443A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10255443B4 publication Critical patent/DE10255443B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/90Heating arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0005Devices preventing the lights from becoming dirty or damaged, e.g. protection grids or cleaning by air flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/147Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/24Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/60Heating of lighting devices, e.g. for demisting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/47Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugscheinwerfer mit einem Scheinwerfergehäuse und einer lichtdurchlässigen Abdeckscheibe, wenigstens einem wärmeerzeugenden Leuchtmittel und Mitteln zum Erzeugen einer definierten Luftströmung innerhalb des Scheinwerfergehäuses und vorbei an der Abdeckscheibe. DOLLAR A Erfindungsgemäß weisen die Mittel zum Erzeugen der Luftströmung ein mit dem wenigstens einen wärmeerzeugenden Leuchtmittel verbundenes Wärmeleitelement auf. DOLLAR A Verwendung z. B. für Scheinwerfer mit durch Lichtwellenleiter beleuchteten Auskopplungselementen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugscheinwerfer mit einem Scheinwerfergehäuse und einer lichtdurchlässigen Abdeckscheibe, wenigstens einem wärmeerzeugenden Leuchtmittel und Mitteln zum Erzeugen einer definierten Luftströmung innerhalb des Scheinwerfers und vorbei an der Abdeckscheibe.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 196 41 915 A1 ist ein Fahrzeugscheinwerfer mit einem Lufteinlass und einem Luftauslass bekannt, bei dem eine Luftströmung innerhalb des Scheinwerfergehäuses und vorbei an der Abdeckscheibe durch einen am Luftauslass anliegenden Unterdruck erzeugt wird. Der Luftauslass ist in Fahrzeughochrichtung gesehen unterhalb der Abdeckscheibe angeordnet. Die definierte Luftströmung innerhalb des Scheinwerfergehäuses verläuft vom Lufteinlass aus gesehen nach unten, vorbei an der Abdeckscheibe und zum Luftauslass.
  • Aus der französischen Patentschrift 27 01 756 ist ein Scheinwerfergehäuse bekannt, bei dem ein Lufteinlass und ein Luftauslass vorgesehen sind. Eine Luftströmung innerhalb des Scheinwerfergehäuses vorbei an einer Abdeckscheibe wird durch einen im Bereich des Lufteinlasses angeordneten Ventilator bewirkt. Der Lufteinlass und der Ventilator sind an einem unteren Ende des Scheinwerfergehäuses angeordnet, um eine Luftströmung an der Abdeckscheibe vorbei von unten nach oben zu bewirken.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 198 43 816 A1 ist die Verwendung von lichtemittierenden Dioden für die Fahrt richtungsanzeige in Scheinwerfereinheiten für Kraftfahrzeuge bekannt.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 197 33 000 A1 ist ein Fahrzeugscheinwerfer bekannt, in den ein optischer Abstandsensor integriert ist. Um eine Abdeckscheibe des Scheinwerfers auch bei ausgeschaltetem Fahrlicht beschlagfrei zu halten, sind wenigstens eine Lufteinlassöffnung und eine Luftauslassöffnung vorgesehen. Im Scheinwerfer selbst kann ein Gebläse für den Luftaustausch vorgesehen sein. In der Lufteinlassöffnung kann ein ohmsches Heizelement vorgesehen sein, um den Innenraum des Scheinwerfers als Ganzes gleichmäßig auf eine Temperatur über den Taupunkt zu bringen.
  • Die zunehmende Integrierung von Scheinwerfergehäusen in die Außenhaut eines Kraftfahrzeugs kann vergleichsweise große Abstände zwischen einer lichtdurchlässigen Abdeckscheibe und einem wärmeerzeugenden Leuchtmittel im Scheinwerfer verursachen. Dadurch besteht die Gefahr, dass die Abdeckscheibe bei eingeschaltetem Leuchtmittel unzureichend erwärmt wird, um diese eis- und beschlagfrei zu halten. Darüber hinaus werden bei modernen Kraftfahrzeugen zunehmend durch Lichtwellenleiter beleuchtete Auskopplungselemente verwendet. Solche Auskopplungselemente können im wesentlichen als Kaltlichtquellen angesehen werden und sie erzeugen nicht genügend Wärmeenergie, um eine Abdeckscheibe eis- und beschlagfrei zu halten.
  • Mit der Erfindung soll ein Fahrzeugscheinwerfer angegeben werden, dessen Abdeckscheibe bei geringem konstruktiven Aufwand eis- und beschlagfrei gehalten werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist hierzu ein Fahrzeugscheinwerfer mit einem Scheinwerfergehäuse und einer lichtdurchlässigen Abdeckscheibe, wenigstens einem wärmeerzeugenden Leuchtmittel und Mitteln zum Erzeugen einer definierten Luftströmung innerhalb des Scheinwerfers und vorbei an der Abdeckscheibe vorgesehen, bei dem die Mittel zum Erzeugen der Luftströmung ein mit dem wenigstens einen wärmeerzeugenden Leuchtmittel verbundenes Wärmeleitelement aufweisen.
  • Auf diese Weise kann eine Wärmeerzeugung innerhalb des Scheinwerfergehäuses durch ein Leuchtmittel selbst erfolgen, so dass kein separates Heizelement erforderlich ist. Durch Vorsehen des Wärmeleitelements kann die vom Leuchtmittel erzeugte Wärme so verteilt werden, dass sich im Gegensatz zu konventionellen Scheinwerfern eine definierte, thermisch getriebene Luftströmung ausbildet. Durch die Erfindung können auch Scheinwerfer mit sogenannten Kaltlichtquellen, beispielsweise über Lichtwellenleiter beleuchtete Auskopplungselemente und/oder Fresneloptiken, eis- und beschlagfrei gehalten werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist das Wärmeleitelement in Fahrzeugeinbaulage des Scheinwerfers in Fahrzeughochrichtung gesehen wenigstens abschnittsweise unterhalb eines für den Lichtaustritt vorgesehenen Abschnitts der Abdeckscheibe angeordnet.
  • Durch diese Maßnahmen kann die am Wärmeleitelement erwärmte Luft von unten nach oben an der Abdeckscheibe vorbeistreichen, so dass sich eine thermisch getriebene Luftströmung im Scheinwerfergehäuse einstellt.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind als wärmeerzeugende Leuchtmittel lichtemittierende Dioden vorgesehen.
  • Lichtemittierende Dioden hoher Lichtleistung benötigen üblicherweise ohnehin ein Kühlelement, so dass das Wärmeleitelement eine Doppelfunktion übernehmen kann, nämlich die Kühlung der Leuchtdioden und die Erzeugung einer Luftströmung zu bewirken.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind die lichtemittierenden Dioden zur Umgebungsaufhellung von Lichtquellen mit kleiner Lichtaustrittsfläche im Scheinwerfergehäuse vorgesehen.
  • Durch eine Umgebungsaufhellung kann eine subjektive Blendwirkung aufgrund punktartiger Lichtquellen vermieden werden und gleichzeitig kann die Abdeckscheibe eis- und beschlagfrei gehalten werden. Die Leuchtdioden können beispielsweise als Dauerlicht verwendet oder immer bei eingeschränkten Sichtverhältnissen eingeschaltet werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind die Lichtquellen mit kleiner Lichtaustrittsfläche als über Lichtwellenleiter beleuchtete Auskopplungselemente und/oder Fresneloptiken ausgebildet.
  • Auf diese Weise kann bei sogenannten Kaltlichtquellen durch die Erfindung einerseits eine Umgebungsaufhellung punktartiger Lichtquellen und andererseits eine Heizung des Scheinwerferinnenraums bzw. der Abdeckscheibe erreicht werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist das Wärmeleitelement plattenartig ausgebildet.
  • Durch diese Maßnahme lässt sich eine gute Konvektion erreichen. Das Wärmeleitelement kann aus Metall, beispielsweise Guss, oder aus hochwärmeleitendem Kunststoff hergestellt sein.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist das Wärmeleitelement in Fahrzeughochrichtung gesehen unterhalb einer Abdeckblende mit Luftdurchtrittsöffnungen angeordnet.
  • Auf diese Weise kann durch die Anordnung und Gestaltung der Luftdurchtrittsöffnungen die Luftströmung geleitet werden und es kann eine gute Optik erzielt werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der für die Luftströmung vorgesehene Raum innerhalb des Scheinwerfergehäuses durch eine Abdeckblende und die Abdeckscheibe definiert.
  • Durch diese Maßnahmen wird sichergestellt, dass die Luftströmung an der Abdeckscheibe vorbeistreicht und die Form des für die Luftströmung vorgesehenen Raums kann durch Vorsehen einer Abdeckblende freier gewählt werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist der für die Luftströmung vorgesehene Raum innerhalb des Scheinwerfergehäuses in Einbaulage des Scheinwerfers in Fahrzeugquerrichtung gesehen einen sich in Fahrzeughochrichtung verjüngenden, dreieckartigen Querschnitt auf, wobei ein Schenkel des dreieckartigen Querschnitts wenigstens abschnittsweise durch die Abdeckscheibe gebildet ist.
  • Ein dreieckartiger Querschnitt ermöglicht die Bereitstellung einer zuverlässigen und ausreichend starken Luftströmung, um die Abdeckscheibe eis- und beschlagfrei zu halten.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist das Wärmeleitelement plattenförmig ausgebildet und unterhalb der Basis des dreieckartigen Querschnitts angeordnet oder bildet diese Basis.
  • Durch diese Maßnahmen werden für die Erzeugung einer thermisch betriebenen Luftströmung optimale Voraussetzungen geschaffen.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist das plattenförmige Wärmeleitelement in Fahrzeugeinbaulage des Scheinwerfers im wesentlichen horizontal angeordnet.
  • Auch dadurch wird eine Luftzirkulation im Scheinwerfergehäuse begünstigt.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist wenigstens der durch die Abdeckscheibe gebildete Schenkel des dreieckartigen Querschnitts vom Inneren des für die Luftströmung vorgesehenen Raums aus gesehen nach außen gewölbt.
  • Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass eine von unten nach oben an der Abdeckscheibe vorbeistreichende Luftströmung an dieser anliegt und diese zuverlässig eis- und beschlagfrei hält.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind beide Schenkel des dreieckartigen Querschnitts nach außen gewölbt.
  • Durch diese Maßnahmen wird eine Luftzirkulation im Inneren res Scheinwerfergehäuses begünstigt.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist ein die beiden Schenkel verbindendes Ende des dreieckartigen Querschnitts abgerundet oder mehreckig gestaltet.
  • Auf diese Weise kann ein spitzer Winkel im Bereich des die beiden Schenkel verbindenden Endes, der kleiner als 90° ist, vermieden werden, und es wird eine gute Luftzirkulation erreicht.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist eine Außenwand des Scheinwerfergehäuses wärmeisoliert ausgebildet.
  • Durch diese Maßnahme lässt sich ein geringer Wärmeverlust durch die Außenwand des Scheinwerfergehäuses erreichen, so dass über die Leuchtmittel erzeugte Wärmeenergie zum Großteil die Abdeckscheibe und den Scheinwerferinnenraum aufheizt und dass eine konstante Temperatur gehalten werden kann.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die Außenwand des Scheinwerfergehäuses doppelwandig ausgeführt.
  • Dadurch wird eine gute Wärmeisolierung der Außenwand erzielt. Ein Zwischenraum der Doppelwand kann gegebenenfalls mit Dämmstoff gefüllt oder evakuiert sein.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung im Zusammenhang mit den Zeichnungen. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeugscheinwerfers gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung und
  • 2 eine Schnittansicht auf die Ebene II-II der 1.
  • Ein in der perspektivischen Ansicht der 1 dargestellter Kraftfahrzeugscheinwerfer 10 weist ein Scheinwerfergehäuse 12 und eine lichtdurchlässige Abdeckscheibe 14 auf. Innerhalb des von dem Scheinwerfergehäuse 12 und der Abdeckscheibe 14 umschlossenen Raums ist eine im wesentlichen L-förmige Abdeckblende 16 angeordnet. Die Abdeckblende 16 weist einen im wesentlichen horizontal verlaufenden Abschnitt auf, der mit mehreren Luftdurchtrittsöffnungen 18 versehen ist. Weiterhin ist der im wesentlichen horizontal verlaufende Abschnitt der Abdeckblende 16 mit einem lichtdurchlässigen Bereich 20 versehen, der gegenüber dem horizontalen Abschnitt schräg gestellt ist und dadurch einen Lichtaustritt von dahinter angeordneten Leuchtmitteln in Fahrtrichtung ermöglicht. Der lichtdurchlässige Abschnitt 20 ist mit optischen Elementen versehen, um den Lichtaustritt in Fahrtrichtung zu bewirken. Hinter dem lichtdurchlässigen Abschnitt 20 angeordnete Leuchtmittel werden im Zusammenhang mit 2 beschrieben.
  • Ein sich an den horizontalen Abschnitt der L-förmigen Abdeckblende 16 anschließender Abschnitt verläuft in Fahrzeughochrichtung nach schräg oben und weist Öffnungen für die Anordnung von Fresneloptiken 22 und 24 sowie für die Anordnung ei nes Auskopplungselements 26 auf. Oberhalb des Auskopplungselement 26 ist in der Abdeckblende 16 ein weiterer lichtdurchlässiger Bereich 28 vorgesehen, der wie der lichtdurchlässige Bereich 20 mit optischen Elementen versehen ist, um einen Lichtaustritt von dahinter angeordneten Leuchtmitteln in Fahrtrichtung zu bewirken.
  • In der Ansicht der 2 eines Schnitts entlang der Ebene II-II der 1 ist die Abdeckscheibe 14 sowie das Scheinwerfergehäuse 12 zu erkennen. Die Abdeckscheibe 14 ist in die Außenhaut einer Fahrzeugkarosserie integriert und setzt den Verlauf einer Motorhaube 30 bzw. einer Stoßfängerverkleidung 32 fort. Innerhalb des Scheinwerfergehäuses ist die im wesentlichen L-förmige Abdeckblende 16 mit den Luftdurchtrittsöffnungen 18 sowie den lichtdurchlässigen Bereichen 20 und 28 zu erkennen. Die Abdeckblende 16 unterteilt das Innere des Scheinwerfers 10 im wesentlichen in zwei Bereiche und definiert zusammen mit der Abdeckscheibe 14 einen Raum 34, in den das Auskopplungselement 26 sowie die Fresneloptik 24 hineinragt. Die weitere Fresneloptik 22, die in der 1 dargestellt ist, ist in der 2 nicht zu erkennen, ragt aber ebenfalls in den Raum 34 hinein. Das Auskopplungselement 26 und die Fresneloptik 24 werden jeweils über Lichtwellenleiter beleuchtet, wobei in der Darstellung der 2 lediglich ein Lichtwellenleiter 36 für die Beleuchtung des Auskopplungselements 26 zu erkennen ist. Aufgrund der Beleuchtung durch den Lichtwellenleiter 36 wird durch das Auskopplungselement 26 keine nennenswerte Wärmeenergie erzeugt, die dazu verwendet werden könnte, den Raum 34 auf erhöhter Temperatur zu halten und somit dafür zu sorgen, dass die Abdeckscheibe 14 eis- und beschlagfrei bleibt. Dies gilt in gleicher Weise für die ebenfalls durch Lichtwellenleiter beleuchteten Fresneloptiken 22 und 24.
  • Der Lichtwellenleiter 36 ist von einer Rückseite des Scheinwerfergehäuses 12 in dieses eingeführt und gegenüber dem Scheinwerfergehäuse 12 mittels einer Gummidichtung 38 abge dichtet. Innerhalb des Scheinwerfergehäuses 12 ist der Lichtwellenleiter 36 mittels eines Halters 40 geführt, der wiederum auf einem Verstellteil 42 befestigt ist. Das Verstellteil 42 kann innerhalb des Scheinwerfergehäuses justiert werden, um den Lichtwellenleiter 36 relativ zum Auskopplungselement 26 auszurichten. Ein weiterer Halter 44 ist lediglich gestrichelt angedeutet und dafür vorgesehen, einen Lichtwellenleiter für die Beleuchtung der Fresneloptik 24 zu halten.
  • Das Auskopplungselement 26 sowie die Fresneloptiken 22 und 24 stellen jeweils eine Lichtquelle mit sehr kleiner Lichtaustrittsfläche dar. Aufgrund der kleinen Lichtaustrittsfläche tritt bei einem Betrachter eine subjektive Blendwirkung auf, die speziell für den Gegenverkehr lästig ist. Zur Vermeidung dieser subjektiven Blendwirkung sind oberhalb des Auskopplungselements 26 angeordnete lichtemittierenden Dioden 46 sowie unterhalb des Auskopplungselements 26 angeordnete lichtemittierenden Dioden 48 vorgesehen. Die oberen Leuchtdioden 46 sind in Fahrtrichtung gesehen hinter dem lichtdurchlässigen Abschnitt 28 der Abdeckblende 16 angeordnet und die unteren Leuchtdioden 48 sind in Fahrtrichtung gesehen hinter dem lichtdurchlässigen Abschnitt 20 der Abdeckblende 16 angeordnet. Durch die Leuchtdioden 46 und 48 wird eine Umgebungsaufhellung der Fresneloptiken 22 und 24 sowie des Auskopplungselements 26 erreicht.
  • Die unteren Leuchtdioden 48 sind auf einem abgewinkelten Abschnitt eines Wärmeleitblechs 50 angeordnet. Das Wärmeleitblech 50 ist im wesentlichen horizontal angeordnet und lediglich der Abschnitt mit den unteren Leuchtdioden 48 ist aus der Horizontalen herausgebogen, um zusammen mit den optischen Elementen im lichtdurchlässigen Abschnitt 20 einen Lichtaustritt in Fahrtrichtung zu ermöglichen. Beim Betrieb der unteren Leuchtdioden 48 wird Wärme erzeugt, die mittels des Wärmeleitblechs 50 abgeführt und verteilt wird. Die unteren Leuchtdioden 48 sind im wesentlichen unterhalb des Auskopplungselements 26 bzw. der Fresneloptiken 22 und 24 auf dem Wärmeleitblech 50 angeordnet, und von dieser Position aus erstreckt sich das Wärmeleitblech 50 in Fahrtrichtung in einen vorderen Bereich des Fahrzeugscheinwerfers 10, der durch die Abdeckscheibe 14 begrenzt ist.
  • Das Wärmeleitblech 50 ist unterhalb des horizontalen Bereichs der Abdeckblende 16 und parallel zu dieser angeordnet. Im Betrieb der unteren Leuchtdioden 48 erwärmt sich somit das Wärmeleitblech 50 und von dem Wärmeleitblech 50 steigt erwärmte Luft auf. Die erwärmte, aufsteigende Luft ist durch Pfeile angedeutet. Durch die Luftdurchtrittsöffnungen 18 kann die aufsteigende, erwärmte Luft geführt werden und wird beispielsweise auf Bereiche der Abdeckscheibe 14 gelenkt, die unmittelbar vor dem Auskopplungselement 26 bzw, den Fresneloptiken 22 und 24 angeordnet sind. Die durch das Wärmeleitblech 50 erwärmte Luft steigt innerhalb des Raums 34 nach oben auf und wird zwangsläufig durch die Abdeckscheibe 14 nach oben und entgegen der Fahrtrichtung geführt.
  • Wie in der Darstellung der 2 zu erkennen ist, weist der Raum 34 in Fahrzeugquerrichtung gesehen einen dreieckartigen Querschnitt auf, wobei die Schenkel des Dreiecks einerseits durch die Abdeckscheibe 14 und andererseits durch die Abdeckblende 16 gebildet sind. Eine Basis des dreieckartigen Querschnitts wird durch den horizontalen Bereich der Abdeckblende 16 mit den Luftdurchtrittsöffnungen 18 gebildet. Vom Raum 34 aus gesehen ist die Abdeckscheibe 14 nach außen gewölbt, so dass die aufsteigende Luftströmung zwangsläufig an der Innenseite der Abdeckscheibe 14 vorbeistreichen muss, wie durch Pfeile angedeutet ist. Die Abdeckscheibe 14 wird dadurch eis- und beschlagfrei gehalten. Wie in der Darstellung der 2 zu erkennen ist, ist auch der durch die Abdeckblende 16 gebildete Schenkel des dreieckartigen Querschnitts vom Raum 34 aus gesehen nach außen gewölbt, um eine Luftzirkulation im Raum 34 zu begünstigen.
  • Während des Aufsteigens kühlt sich die aufsteigende Luft ab und gelangt in den Bereich des die beiden Schenkel des dreieckartigen Querschnitts verbindenden Endes. Dieses Ende ist in Abweichung von der Dreieckform mehreckig ausgeführt, so dass ein spitzer Winkel bei der Zusammenführung der beiden Schenkel des dreieckartigen Querschnitts vermieden wird. Dadurch wird die aufsteigende und in den Bereich dieses Endes gelangende Luft umgelenkt, um entlang des durch die Abdeckblende 16 gebildeten Schenkels wieder abzusinken, um schließlich in den Bereich der Luftaustrittsöffnungen 18 zu gelangen, indem sie sich mit der vom Wärmeleitblech 50 aufsteigenden, warmen Luft vermischt und erneut entlang der Innenseite der Abdeckscheibe 14 aufsteigt.
  • Auf diese Weise kann eine thermisch getriebene Luftströmung innerhalb des Raums 34 aufrechterhalten werden.
  • Um die Wärmeverluste innerhalb des Raums 34 gering zu halten, sind die Außenwandungen des Scheinwerfergehäuses 12 doppelwandig ausgeführt. Dadurch kann der Grossteil der durch die unteren bzw. oberen Leuchtdioden 46 und 48 erzeugten Wärmeenergie für die Erwärmung des Raums 34 sowie der Abdeckscheibe 14 genutzt werden. Um dennoch einen Überdruckausgleich des Fahrzeugscheinwerfers 10 zu ermöglichen, ist in dem Scheinwerfergehäuse eine mit einer Überdruckmembran verschlossene Durchgangsöffnung 52 vorgesehen.

Claims (16)

  1. Fahrzeugscheinwerfer mit einem Scheinwerfergehäuse (12) und einer lichtdurchlässigen Abdeckscheibe (14), wenigstens einem wärmeerzeugenden Leuchtmittel (48) und Mitteln zum Erzeugen einer definierten Luftströmung innerhalb des Scheinwerfers und vorbei an der Abdeckscheibe (14), dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Erzeugen der Luftströmung ein mit dem wenigstens einen wärmeerzeugenden Leuchtmittel (48) verbundenes Wärmeleitelement (50) aufweisen.
  2. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeleitelement (50) in Fahrzeugeinbaulage des Scheinwerfers in Fahrzeughochrichtung gesehen wenigstens abschnittsweise unterhalb eines für den Lichtaustritt vorgesehenen Abschnitts der Abdeckscheibe (14) angeordnet ist.
  3. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als wärmeerzeugende Leuchtmittel (48) lichtemittierende Dioden vorgesehen sind.
  4. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtemittierenden Dioden (46, 48) zur Umgebungsaufhellung von Lichtquellen (22, 24, 26) mit kleiner Lichtaustrittsfläche vorgesehen sind.
  5. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen mit kleiner Lichtaustrittsfläche als über Lichtwellenleiter (36) beleuchtete Auskopplungselemente (26) und/oder Fresneloptiken (22, 24) ausgebildet sind.
  6. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeleitelement (50) plattenartig ausgebildet ist.
  7. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeleitelement (50) in Fahrzeughochrichtung gesehen unterhalb einer Abdeckblende (16) mit Luftdurchtrittsöffnungen (18) angeordnet ist.
  8. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der für die Luftströmung vorgesehene Raum (34) innerhalb des Scheinwerfers (10) durch eine Abdeckblende (16) und die Abdeckscheibe (14) definiert ist.
  9. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der für die Luftströmung vorgesehene Raum (34) innerhalb des Scheinwerfers (10) in dessen Einbaulage in Fahrzeugquerrichtung gesehen einen sich in Fahrzeughochrichtung verjüngenden dreieckartigen Querschnitt aufweist, wobei ein Schenkel des dreieckartigen Querschnitts wenigstens abschnittsweise durch die Abdeckscheibe (14) gebildet ist.
  10. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeleitelement (50) plattenförmig ausgebildet und unterhalb der Basis des dreieckartigen Querschnitts angeordnet ist oder diese bildet.
  11. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das plattenförmige Wärmeleitelement (50) in Fahrzeugeinbaulage des Scheinwerfers (10) im wesentlichen horizontal angeordnet ist.
  12. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens der durch die Abdeckscheibe (14) gebildete Schenkel des dreieckartigen Querschnitts von dem für die Luftströmung vorgesehenen Raum (34) aus gesehen nach aussen gewölbt ist.
  13. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass beide Schenkel des dreieckartigen Querschnitts nach aussen gewölbt sind.
  14. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein die beiden Schenkel verbindendes Ende des dreieckartigen Querschnitts abgerundet oder mehreckig gestaltet ist.
  15. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Außenwand des Scheinwerfergehäuses (12) wärmeisoliert ausgebildet ist.
  16. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwand des Scheinwerfergehäuses (12) doppelwandig ausgeführt ist.
DE10255443A 2002-11-28 2002-11-28 Fahrzeugscheinwerfer Expired - Lifetime DE10255443B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10255443A DE10255443B4 (de) 2002-11-28 2002-11-28 Fahrzeugscheinwerfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10255443A DE10255443B4 (de) 2002-11-28 2002-11-28 Fahrzeugscheinwerfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10255443A1 true DE10255443A1 (de) 2004-06-17
DE10255443B4 DE10255443B4 (de) 2010-02-11

Family

ID=32318744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10255443A Expired - Lifetime DE10255443B4 (de) 2002-11-28 2002-11-28 Fahrzeugscheinwerfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10255443B4 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1661798A1 (de) 2004-11-24 2006-05-31 HONDA MOTOR CO., Ltd. Scheinwerfer für Fahrzeug
WO2007057274A1 (de) * 2005-11-18 2007-05-24 Robert Bosch Gmbh Scheinwerfermodul mit integriertem licht-regensensor
EP2014972A1 (de) 2007-07-13 2009-01-14 Valeo Vision Vorrichtung zur Behandlung von Feuchtigkeit im Innern eines Kraftfahrzeug-Scheinwerfers und mit einer solchen Vorrichtung ausgestatteter Scheinwerfer
DE102007059009A1 (de) * 2007-07-23 2009-01-29 Volkswagen Ag Enttauungsoptimierung einer Leuchte
DE102007042624A1 (de) * 2007-09-08 2009-03-12 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Leuchtenanordnung
DE102012108773A1 (de) * 2012-09-18 2014-03-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Anordnung für die Klimatisierung eines Scheinwerfers eines Kraftfahrzeugs sowie Scheinwerfer mit einer Textilanordnung für die Klimatisierung
WO2015200082A1 (en) 2014-06-23 2015-12-30 Valeo North America, Inc. Headlamp and/or tail light assembly comprising a heater
WO2016060853A1 (en) 2014-10-16 2016-04-21 Valeo North America, Inc. Thermally conductive plastic heat sink used to conduct heat in automotive lighting
DE102016217149A1 (de) 2016-09-08 2018-03-08 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung, Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
CN108150962A (zh) * 2016-12-05 2018-06-12 大众汽车有限公司 用于机动车的照明设备
DE102004051178B4 (de) 2004-10-20 2018-07-12 Volkswagen Ag Scheinwerfermodul für ein Fahrzeug
DE102006054492C5 (de) * 2006-11-18 2019-05-23 Leuze Electronic Gmbh & Co. Kg Barcodelesegerät
WO2019121757A1 (fr) * 2017-12-21 2019-06-27 Compagnie Plastic Omnium Pièce de carrosserie de véhicule automobile comprenant des moyens lumineux dégivrants
WO2019174737A1 (de) * 2018-03-15 2019-09-19 Melinz Martin Werner Vorrichtung zur abgabe von licht
EP3715707A1 (de) * 2019-03-27 2020-09-30 Valeo Iluminacion Automobilbeleuchtungsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer automobilbeleuchtungsvorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2701756B1 (fr) * 1993-02-17 1995-05-19 Peugeot Bloc optique ventilé notamment pour véhicule automobile.
DE19641915A1 (de) * 1996-10-11 1998-04-16 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE19733000B4 (de) * 1997-02-12 2005-03-03 Volkswagen Ag Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem optischen Abstandssensor
DE19843816A1 (de) * 1998-09-24 2000-03-30 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfereinheit für Kraftfahrzeuge
DE19963337A1 (de) * 1999-12-27 2001-07-12 Hella Kg Hueck & Co Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE10205695B4 (de) * 2002-02-13 2009-07-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Scheinwerfer eines Fahrzeugs

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004051178B4 (de) 2004-10-20 2018-07-12 Volkswagen Ag Scheinwerfermodul für ein Fahrzeug
US7314297B2 (en) 2004-11-24 2008-01-01 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle lighting apparatus
EP1661798A1 (de) 2004-11-24 2006-05-31 HONDA MOTOR CO., Ltd. Scheinwerfer für Fahrzeug
WO2007057274A1 (de) * 2005-11-18 2007-05-24 Robert Bosch Gmbh Scheinwerfermodul mit integriertem licht-regensensor
JP2009516278A (ja) * 2005-11-18 2009-04-16 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 光学式レインセンサが組み込まれているヘッドライトモジュール
JP4718614B2 (ja) * 2005-11-18 2011-07-06 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 光学式レインセンサが組み込まれているヘッドライトモジュール
DE102006054492C5 (de) * 2006-11-18 2019-05-23 Leuze Electronic Gmbh & Co. Kg Barcodelesegerät
EP2014972A1 (de) 2007-07-13 2009-01-14 Valeo Vision Vorrichtung zur Behandlung von Feuchtigkeit im Innern eines Kraftfahrzeug-Scheinwerfers und mit einer solchen Vorrichtung ausgestatteter Scheinwerfer
FR2918738A1 (fr) * 2007-07-13 2009-01-16 Valeo Vision Sa Dispositif de traitement de l'humidite presente a l'interieur d'un projecteur de vehicule automobile,et projecteur muni d'un tel dispositif.
DE102007059009A1 (de) * 2007-07-23 2009-01-29 Volkswagen Ag Enttauungsoptimierung einer Leuchte
DE102007059009B4 (de) * 2007-07-23 2014-11-06 Volkswagen Ag Enttauungsoptimierung einer Leuchte
DE102007042624A1 (de) * 2007-09-08 2009-03-12 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Leuchtenanordnung
DE102012108773A1 (de) * 2012-09-18 2014-03-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Anordnung für die Klimatisierung eines Scheinwerfers eines Kraftfahrzeugs sowie Scheinwerfer mit einer Textilanordnung für die Klimatisierung
WO2015200082A1 (en) 2014-06-23 2015-12-30 Valeo North America, Inc. Headlamp and/or tail light assembly comprising a heater
WO2016060853A1 (en) 2014-10-16 2016-04-21 Valeo North America, Inc. Thermally conductive plastic heat sink used to conduct heat in automotive lighting
DE102016217149A1 (de) 2016-09-08 2018-03-08 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung, Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102016217149B4 (de) 2016-09-08 2018-08-30 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung, Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
CN108150962A (zh) * 2016-12-05 2018-06-12 大众汽车有限公司 用于机动车的照明设备
WO2019121757A1 (fr) * 2017-12-21 2019-06-27 Compagnie Plastic Omnium Pièce de carrosserie de véhicule automobile comprenant des moyens lumineux dégivrants
FR3075927A1 (fr) * 2017-12-21 2019-06-28 Compagnie Plastic Omnium Piece de carrosserie de vehicule automobile comprenant des moyens lumineux degivrants
WO2019174737A1 (de) * 2018-03-15 2019-09-19 Melinz Martin Werner Vorrichtung zur abgabe von licht
EP3715707A1 (de) * 2019-03-27 2020-09-30 Valeo Iluminacion Automobilbeleuchtungsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer automobilbeleuchtungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10255443B4 (de) 2010-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10255443B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
AT512588B1 (de) Lichtquellenmodul mit Laserlichtquelle sowie Fahrzeugscheinwerfer
DE19805771A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102013216869B4 (de) Kühleinrichtung für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs, insbesondere für einen Laserscheinwerfer
DE102005051248B4 (de) Lichteinheit, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19808571B4 (de) Zusatzheizeinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP0941892A2 (de) Aussenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
EP3404314B1 (de) Lichtmodul eines kraftfahrzeugscheinwerfers und kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen lichtmodul
DE202015100766U1 (de) Fahrzeuglampenleuchtkörper mit interner Wärmesenke für eine LED-Lampe
DE10258623B4 (de) Scheinwerfereinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102006011108A1 (de) Fahrzeugbeleuchtung mit biegsamem Lichtleiter
DE10337615B3 (de) Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge
EP2381168B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE10331835A1 (de) Leuchte für ein Fahrzeug mit einer Betauungsschutzvorrichtung
DE102013001287A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102007059009B4 (de) Enttauungsoptimierung einer Leuchte
DE102007010747A1 (de) Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
EP2722579B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Lichtquelle und einer Kühleinrichtung für die Lichtquelle
DE102007004702A1 (de) Fahrzeugleuchte mit einer Betauungsschutzeinrichtung
DE19916174B4 (de) Optikelement einer Abdeckscheibe eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
DE102007046264B4 (de) Fahrzeugleuchte mit Enttauungsvorrichtung
DE10340073A1 (de) Fahrzeugleuchte
EP4058723A1 (de) Scheinwerfer mit betauungsschutzvorrichtung
DE102007016441B4 (de) Fahrzeugleuchte, welche als Frontscheinwerfer ausgebildet ist, mit wenigstens einer LED als Lichtquelle
DE102007042625A1 (de) Leuchtenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

Owner name: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008120000

Ipc: F21S0041000000

R084 Declaration of willingness to licence
R071 Expiry of right