DE102007004702A1 - Fahrzeugleuchte mit einer Betauungsschutzeinrichtung - Google Patents

Fahrzeugleuchte mit einer Betauungsschutzeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007004702A1
DE102007004702A1 DE102007004702A DE102007004702A DE102007004702A1 DE 102007004702 A1 DE102007004702 A1 DE 102007004702A1 DE 102007004702 A DE102007004702 A DE 102007004702A DE 102007004702 A DE102007004702 A DE 102007004702A DE 102007004702 A1 DE102007004702 A1 DE 102007004702A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
housing
gap
heating device
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007004702A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Oppel
Christoph Geyer
Martin Hupel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102007004702A priority Critical patent/DE102007004702A1/de
Publication of DE102007004702A1 publication Critical patent/DE102007004702A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/90Heating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • F21S41/153Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines arranged in a matrix
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/50Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/30Ventilation or drainage of lighting devices
    • F21S45/33Ventilation or drainage of lighting devices specially adapted for headlamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/60Heating of lighting devices, e.g. for demisting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugleuchte mit einer Betauungsschutzeinrichtung, aufweisend ein Leuchtengehäuse, wenigstens ein in diesem angeordnetes lichtemittierendes Mittel und optische Mittel zur Erzeugung eines Lichtbündels und eine eine Lichtaustrittsöffnung verschließende Abdeckscheibe. Sie löst die Aufgabe, eine derartige Fahrzeugleuchte so zu gestalten, dass bei dieser auf einfache Weise einer Beschlagbildung im Innern der Abdeckscheibe und einem außenseitigen Vereisen derselben vorgebeugt und eine Betauung oder Vereisung beseitigt wird. Dazu ist die Abdeckscheibe (3) aus einer inneren und einer äußeren Scheibe (3b, 3a) gebildet, die im Abstand voneinander angeordnet sind, und in dem gebildeten Zwischenraum (4) ist leuchtengehäusebodenseitig eine elektrische Heizvorrichtung (6/7) zur Erwärmung der in diesem (4) eingeschlossenen Luft angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugleuchte mit einer Betauungsschutzeinrichtung, insbesondere einen Scheinwerfer mit kalten Leuchtmitteln.
  • Scheinwerfer oder Leuchten mit kalten Leuchtmitteln, wie LED's, oder auch mit Xenonlampen betriebene Scheinwerfer erzeugen keine ausreichende Wärmemenge und strahlen wenig Wärme in Richtung der die Lichtaustrittsöffnung verschließenden Abdeckscheibe des Scheinwerfergehäuses ab, wodurch es bei niedrigen Außentemperaturen trotz einer Zwangsbelüftung zum Vereisen bzw. einer Beschlagbildung durch Kondensation an der Abdeckscheibe kommen kann. Durch an der Abdeckscheibe kondensierte Luftfeuchtigkeit wird der Lichtdurchtritt durch diese gestört und die Leuchtkraft der Leuchte oder des Scheinwerfers reduziert.
  • Daher sind Leuchten mit kalten Leuchtmitteln mit einer Betauungsschutzeinrichtung für die Abdeckscheibe und/oder weitere kalte Oberflächen im Leuchtengehäuse versehen und bekannt. Eine solche Betauungsschutzeinrichtung dient neben einem im Fahrbetrieb wirksamen (Zwangs-)Belüftungssystem zur Verhinderung einer Kondensation von Luftfeuchtigkeit, insbesondere an der Innenseite der Abdeckscheibe, der Verhinderung einer Kondensation von Feuchtigkeit im Standbetrieb des Fahrzeugs, bei dem die Luft im Leuchtengehäuse nicht gezielt zirkuliert, und auch der Beseitigung einer Vereisung.
  • Aus den Dokumenten DE 43 33 655 C2 , DE 197 24 098 A1 , DE 100 24 843 A1 , EP 0 859 188 A2 und DE 10 2005 015 903 A1 sind Betauungsschutzeinrichtungen für diese Oberflächen bekannt. Bei diesen handelt es sich um Metall- oder Kunststoffbeschichtungen an einer optischen Oberfläche, insbesondere auf der Innenseite der Abdeckscheibe, die als elektrischer Widerstandsheizkörper dient ( DE 43 33 655 C2 , DE 197 24 098 A1 , DE 10 2005 015 903 A1 ), um ein Funktionsbauteil in der Leuchte, das selbst Wärme erzeugen kann und vorbestimmt in der Nähe des kalten Bereiches angeordnet ist ( DE 100 24 843 A1 ), oder auch um eine Heizvorrichtung zum Erzeugen vorgeheizter Luft in einem belüfteten Scheinwerfergehäuse, beispielsweise um ein einer optischen Oberfläche zugeordnetes Heizelement in unmittelbarer Nachbarschaft zu dieser ( EP 0 859 188 A2 ). Die JP 2003197013 A , die JP 2002150812 A und JP 2002211309 A beschreiben die Integration von Heizdrähten in die Abdeckscheibe. Die vorstehend genannten Betauungsschutzeinrichtungen sind zum Teil aufwendig und durch die Abdeckscheibe sichtbar.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Fahrzeugleuchte mit einer Betauungsschutzeinrichtung bereitzustellen, bei der auf relativ einfache Weise einer Beschlagbildung im Innern der Abdeckscheibe und einem außenseitigen Vereisen der Abdeckscheibe vorgebeugt und eine Betauung oder Vereisung beseitigt wird.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Fahrzeugleuchte nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Die Erfindung besteht darin, dass bei einer Fahrzeugleuchte, die ein Leuchtengehäuse mit wenigstens einem in diesem angeordneten lichtemittierenden Mittel und optischen Mitteln zur Erzeugung eines Lichtbündels sowie eine eine Lichtaustrittsöffnung verschließende Abdeckscheibe aufweist, letztere aus einer inneren und einer äußeren Scheibe gebildet ist, die im Abstand voneinander angeordnet sind, und wobei in dem gebildeten Zwischenraum auf der Seite des Leuchtengehäusebodens eine elektrische Heizvorrichtung zur Erwärmung der in dem gebildeten Hohlraum eingeschlossenen Luft angeordnet ist.
  • Beim Betreiben der Heizeinrichtung im Standbetrieb des Fahrzeugs wird die über dem Heizelement im Raum zwischen den beiden Scheiben der Abdeckscheibe befindliche Luft erwärmt und verursacht eine Warmluft-Zirkulation in diesem. Dadurch werden die beiden Scheiben erwärmt. Durch die Erwärmung der inneren Scheibe wird ein leuchtmittelseitig auf dieser befindlicher Kondensationsbeschlag beseitig, und die Scheibe bleibt infolge ihrer Erwärmung leuchtmittelseitig beschlagfrei. Im Leuchtengehäuse befindliche Luftfeuchtigkeit kondensiert dann an anderen kühleren Flächen in diesem. Durch die gleichzeitige Erwärmung der äußeren Scheibe kann ein außenseitig auf dieser befindlicher Kondensationsbeschlag oder auch eine Eisschicht beseitigt werden, und die Scheibe bleibt infolge ihrer Erwärmung außenseitig beschlagfrei.
  • Im Fahrbetrieb wird die äußere Scheibe durch den Fahrtwind gegenüber der inneren gekühlt, wobei die innere Scheibe gegenüber der äußeren durch die zwischen diesen eingeschlossene Luft isoliert ist. Beim Betreiben der Heizeinrichtung im Fahrbetrieb werden wieder beide Scheiben erwärmt, die innere Scheibe wegen des die Wärme abführenden Fahrtwindes jedoch stärker als die äußere. Einer leuchtmittelseitigen Beschlagbildung an der inneren Scheibe wird durch die Erwärmung derselben und die ohnehin vorhandene Zwangsbelüftung des Leuchtengehäuses vorgebeugt, und ein vorhandener Kondensationsbeschlag wird beseitigt.
  • Ebenso können einer Schneeablagerung und Eisbildung auf der äußeren Scheibe in Verbindung mit dem Fahrtwind vorgebeugt und vorhandene Schnee- oder Eisablagerungen beseitigt werden.
  • Durch das im Verhältnis zum gesamten Leuchtengehäuse geringe Luftvolumen zwischen den Scheiben kann das Heizelement mit geringer Leistung betrieben werden, wobei dessen Betreiben unabhängig vom lichtemittierenden Mittel ist.
  • Dabei kann die Heizvorrichtung durch ein Widerstandsheizelement, insbesondere einen Aluminium-Blechstreifen oder eine Aluminium-Beschichtung, gebildet sein, das mit elektrischen Anschlussleitungen versehen ist, die in das Leuchtengehäuse geführt und dort mit einer Steuereinrichtung verbunden sind. Vorteilhaft ist die innere Scheibe dünner als die äußere, da diese im Normalfalle keinen mechanischen Belastungen ausgesetzt ist und zudem schneller erwärmbar ist. Der Abstand zwischen der inneren und der äußeren Scheibe ist so zu wählen, dass die durch das Heizelement erwärmte Luft in dem durch die beiden Scheiben gebildeten Hohlraum zirkulieren kann. Vorzugsweise ist der Abstand größer als 5 mm. Die beiden Scheiben und das Heizelement bilden vorteilhaft eine Vormonateeinheit, die problemlos in das Leuchtengehäuse einsetzbar und mit diesem verschweißbar ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. Die zugehörigen Zeichnungen zeigen:
  • 1: einen Längsschnitt durch einen Scheinwerfer mit einer Xenon-Lichtquelle und
  • 2: ein LED-Modul für den Einsatz in diesen Scheinwerfer.
  • In 1 ist in einem vertikalen Längsschnitt ein Scheinwerfer mit einem in einem (Leuchten-)Gehäuse 1 angeordneten Blendrahmen 2 aus einem hitzebeständigen Kunststoff dargestellt. Das Gehäuse 1 ist im Abstand vor dem Blendrahmen 2 durch eine Abdeckscheibe 3 verschlossen, die aus einer äußeren Scheibe 3a und einer inneren Scheibe 3b gebildet ist, wobei die Dicke der letzteren 3b etwa die Hälfte der ersteren 3a beträgt. Die Scheiben 3a und 3b sind im Abstand von im Wesentlichen 5 mm voneinander angeordnet. In dem gegebenen Zwischenraum 4 ist auf einem abgewinkelten Bodenteil 5 der äußeren Scheibe 3a ein als elektrisches Widerstands-Heizelement dienender Aluminium-Blechstreifen 6 angeordnet und mit in das Innere des Gehäuses 1 ragenden elektrischen Anschlussleitungen 7, von denen nur eine (+) dargestellt ist, versehen. Am Blechstreifen 6 liegt die innere Scheibe 3b an, so dass der zwischen den Scheiben 3a und 3b gebildete Zwischenraum 4 abgeschlossen ist. Die durch die beiden Scheiben 3a und 3b gebildete Abdeckscheibe 3 und das Heizelement 6 sind zu einer Vormontageeinheit verbunden, die gemeinsam mit dem Blendrahmen 2 an ihrem oberen horizontal verlaufenden Endbereich mit dem Gehäuse 1 verschweißt sind. Die äußere Scheibe 3a umschließt den Blendrahmen 2 unterseitig und ist an dem unteren horizontal verlaufenden Rand mit dem Gehäuse 1 ebenfalls fest verbunden, wobei sich der Blendrahmen 2 zur Ausbildung von horizontalen Belüftungsschlitzen 8 für eine Luftzirkulation mit an diesem im horizontalen Abstand voneinander angeformten Distanzstegen 9 an der Scheibe 3a abstützt.
  • 1 zeigt des Weiteren, dass im Anschluss an den Blendrahmen 2 auf dessen der Abdeckscheibe 3 abgewandten Seite ein Reflektor 10 als optisches Mittel und in diesem eine Xenon-Glühlampe 11 als lichtemittierendes Mittel zur Erzeugung eines Lichtbündels angeordnet sind.
  • Beim Betreiben des Fahrzeugs wird die in 1 durch Pfeile angedeutete Luftzirkulation zwischen der inneren Scheibe 3b und dem Blendrahmen 2 in bekannter Weise durch den Fahrtwind in Gang gesetzt, wozu im oberen Randbereich des Blendrahmens mehrere Lufteinlassöffnungen 12 und im Boden des Gehäuses 1 Luftauslassöffnungen 13 ausgebildet sind. An letzteren 13 entsteht infolge des Fahrtwindes ein Unterdruck, der Luft aus dem Gehäuse 1 und über die Lufteinlassöffnungen 12 in dieses nachzieht (Zwangsbelüftung). Diese Zwangsbelüftung verhindert eine Kondensation von Luftfeuchtigkeit an der Innenseite der kalten inneren Scheibe 3b.
  • Im Stand findet keine Luftbewegung im Gehäuseinneren statt, so dass es an der Scheibe 3b, auch bei eingeschalteter Xenon-Glühlampe 11, die diese 3b nicht erwärmen kann, zu einer Kondensation (Betauung) von im Gehäuse 1 befindlicher Luftfeuchtigkeit kommen kann, insbesondere bei niedrigen Temperaturen. Wird das Heizelement 5 betrieben, wird im Hohlraum der Abdeckscheibe 3 eine Warmluft-Zirkulation verursacht (Pfeile), die neben der äußeren Scheibe 3a insbesondere die dünnere innere Scheibe 3b erwärmt, wodurch diese enttaut und eine weitere Kondensation verhindert wird. Bei extremen Außentemperaturen kann die Betauungschutzeinrichtung auch im Fahrbetrieb eingesetzt werden, insbesondere zur Verhinderung einer Beschlagbildung an der Außenseite der Abdeckscheibe 3 bzw. deren Scheibe 3a.
  • 2 zeigt schematisch ein LED-Modul 14, das eine Vielzahl von in einer Matrix verteilt angeordneten LED's 15, eine im Strahlengang des von den LED's 15 ausgesandten Lichtes angeordnete Blende 16 und eine Sammellinse 17 aufweist. Diese LED-Modul 14 kann als Alternative zum Reflektor 10 und der Xenon-Glühlampe 11 in dem Gehäuse 1 angeordnet sein.
  • 1
    Gehäuse
    2
    Blendrahmen
    3
    Abdeckscheibe
    3a
    äußere Scheibe
    3b
    innere Scheibe
    4
    Zwischenraum
    5
    Bodenteil
    6
    Al-Blechstreifen
    7
    Anschlussleitung
    8
    Belüftungsschlitz
    9
    Distanzsteg
    10
    Reflektor
    11
    Xenon-Glühlampe
    12
    Lufteinlassöffnung
    13
    Lufttauslassöffnung
    14
    LED-Modul
    15
    LED
    16
    Blende
    17
    Sammellinse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4333655 C2 [0004, 0004]
    • - DE 19724098 A1 [0004, 0004]
    • - DE 10024843 A1 [0004, 0004]
    • - EP 0859188 A2 [0004, 0004]
    • - DE 102005015903 A1 [0004, 0004]
    • - JP 2003197013 A [0004]
    • - JP 2002150812 A [0004]
    • - JP 2002211309 A [0004]

Claims (6)

  1. Fahrzeugleuchte mit einer Betauungsschutzeinrichtung, mit einem Leuchtengehäuse und mit wenigstens einem in diesem angeordneten lichtemittierenden Mittel und optischen Mitteln zur Erzeugung eines Lichtbündels sowie mit einer eine Lichtaustrittsöffnung verschließenden Abdeckscheibe, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckscheibe (3) aus einer inneren und einer äußeren Scheibe (3b, 3a) gebildet ist, die im Abstand voneinander angeordnet sind, und dass in dem gebildeten Zwischenraum (4) leuchtengehäusebodenseitig eine elektrische Heizvorrichtung (6/7) zur Erwärmung der in diesem (4) eingeschlossenen Luft angeordnet ist.
  2. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizvorrichtung (6/7) durch einen Aluminium-Blechstreifen (6) oder eine Aluminium-Beschichtung gebildet ist, die jeweils mit elektrischen Anschlussleitungen (7) versehen sind.
  3. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der inneren und der äußeren Scheibe (3b und 3a) wenigstens 5 mm beträgt.
  4. Fahrzeugleuchte nach einem oder mehreren Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Scheibe (3b) dünner als die äußere (3a) ist.
  5. Fahrzeugleuchte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die innere und die äußere Scheibe (3b, 3a) sowie die Heizvorrichtung (6/7) eine Vormontageeinheit bilden.
  6. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizvorrichtung (6/7) unabhängig vom lichtemittierenden Mittel (11, 15) betreibbar ist.
DE102007004702A 2007-01-31 2007-01-31 Fahrzeugleuchte mit einer Betauungsschutzeinrichtung Withdrawn DE102007004702A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007004702A DE102007004702A1 (de) 2007-01-31 2007-01-31 Fahrzeugleuchte mit einer Betauungsschutzeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007004702A DE102007004702A1 (de) 2007-01-31 2007-01-31 Fahrzeugleuchte mit einer Betauungsschutzeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007004702A1 true DE102007004702A1 (de) 2008-08-07

Family

ID=39587129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007004702A Withdrawn DE102007004702A1 (de) 2007-01-31 2007-01-31 Fahrzeugleuchte mit einer Betauungsschutzeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007004702A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009013941A1 (de) 2009-03-19 2010-09-23 Volkswagen Ag Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2375136A1 (de) * 2010-04-09 2011-10-12 Odelo GmbH Kraftfahrzeugleuchte
DE102014209087A1 (de) 2014-05-14 2015-11-19 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
WO2015197146A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-30 Daimler Ag AUßENLEUCHTE FÜR EIN FAHRZEUG
WO2016030597A1 (fr) * 2014-08-26 2016-03-03 Peugeot Citroen Automobiles Sa Bloc optique de véhicule à masque à cellule photovoltaïque alimentant des moyens de chauffage de la glace
CN114060766A (zh) * 2020-07-29 2022-02-18 现代摩比斯株式会社 用于车辆的前照灯
CN114060766B (zh) * 2020-07-29 2024-05-31 现代摩比斯株式会社 用于车辆的前照灯

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4339954A1 (de) * 1993-11-24 1995-06-01 Porsche Ag Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
EP0859188A2 (de) 1997-02-12 1998-08-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Scheinwerferbetauungsschutz
DE19724098A1 (de) 1997-06-07 1998-12-10 Bayerische Motoren Werke Ag Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
DE10024843A1 (de) 1999-05-19 2000-11-23 Valeo Vision Kraftfahrzeugscheinwerfer mit verbesserten Mitteln zur Verringerung von Kondensation
DE19962214A1 (de) * 1999-12-22 2001-06-28 Bayerische Motoren Werke Ag Scheinwerferbetauungsschutz-Vorrichtung
JP2002150812A (ja) 2000-11-10 2002-05-24 Neoex Lab Inc 車両用照明ランプ
JP2002211309A (ja) 2001-01-18 2002-07-31 Neoex Lab Inc 車両のヘッドランプ
DE4333655C2 (de) 1993-10-02 2002-11-14 Bayerische Motoren Werke Ag Heizvorrichtung für Abdeckscheiben von Kraftfahrzeug-Scheinwerfern
JP2003197013A (ja) 2001-12-25 2003-07-11 Kiyoshi Ichinohe 熱線入れヘッドライト
EP1643188A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-05 Osram Opto Semiconductors GmbH Leuchtdiodenanordnung mit einer Kühlvorrichtung und Kfz-Scheinwerfer
DE102005015903A1 (de) 2005-04-06 2006-10-12 Bayer Materialscience Ag Scheinwerfer

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4333655C2 (de) 1993-10-02 2002-11-14 Bayerische Motoren Werke Ag Heizvorrichtung für Abdeckscheiben von Kraftfahrzeug-Scheinwerfern
DE4339954A1 (de) * 1993-11-24 1995-06-01 Porsche Ag Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
EP0859188A2 (de) 1997-02-12 1998-08-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Scheinwerferbetauungsschutz
DE19724098A1 (de) 1997-06-07 1998-12-10 Bayerische Motoren Werke Ag Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
DE10024843A1 (de) 1999-05-19 2000-11-23 Valeo Vision Kraftfahrzeugscheinwerfer mit verbesserten Mitteln zur Verringerung von Kondensation
DE19962214A1 (de) * 1999-12-22 2001-06-28 Bayerische Motoren Werke Ag Scheinwerferbetauungsschutz-Vorrichtung
JP2002150812A (ja) 2000-11-10 2002-05-24 Neoex Lab Inc 車両用照明ランプ
JP2002211309A (ja) 2001-01-18 2002-07-31 Neoex Lab Inc 車両のヘッドランプ
JP2003197013A (ja) 2001-12-25 2003-07-11 Kiyoshi Ichinohe 熱線入れヘッドライト
EP1643188A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-05 Osram Opto Semiconductors GmbH Leuchtdiodenanordnung mit einer Kühlvorrichtung und Kfz-Scheinwerfer
DE102005015903A1 (de) 2005-04-06 2006-10-12 Bayer Materialscience Ag Scheinwerfer

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009013941A1 (de) 2009-03-19 2010-09-23 Volkswagen Ag Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2375136A1 (de) * 2010-04-09 2011-10-12 Odelo GmbH Kraftfahrzeugleuchte
DE102014209087A1 (de) 2014-05-14 2015-11-19 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
WO2015197146A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-30 Daimler Ag AUßENLEUCHTE FÜR EIN FAHRZEUG
WO2016030597A1 (fr) * 2014-08-26 2016-03-03 Peugeot Citroen Automobiles Sa Bloc optique de véhicule à masque à cellule photovoltaïque alimentant des moyens de chauffage de la glace
FR3025282A1 (fr) * 2014-08-26 2016-03-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Bloc optique de vehicule a masque a cellule photovoltaique alimentant des moyens de chauffage de la glace
CN106662311A (zh) * 2014-08-26 2017-05-10 标致·雪铁龙汽车公司 具有带有为玻璃状件的加热部件供电的光电池的遮罩的车辆光学单元
CN114060766A (zh) * 2020-07-29 2022-02-18 现代摩比斯株式会社 用于车辆的前照灯
CN114060766B (zh) * 2020-07-29 2024-05-31 现代摩比斯株式会社 用于车辆的前照灯

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19814300B4 (de) Scheinwerfer oder Leuchte
DE102005051248B4 (de) Lichteinheit, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP0859188A2 (de) Scheinwerferbetauungsschutz
DE102011084114A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102007057056A1 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug mit Mitteln zum Wärmeaustausch zwischen dem Innenraum und der Außenseite des Scheinwerfers
DE102007004702A1 (de) Fahrzeugleuchte mit einer Betauungsschutzeinrichtung
DE102011001867A1 (de) Mittel zur Enttauung der Abschlussscheibe
DE102011080078A1 (de) Haushaltsgerätetür mit Beleuchtungseinrichtung
DE102010002664A1 (de) LED-Leuchte
DE19962214A1 (de) Scheinwerferbetauungsschutz-Vorrichtung
DE10255443B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE19733000A1 (de) Scheinwerferbetauungsschutz
DE102007016442A1 (de) LED-Leuchte für ein Kraftfahrzeug
DE10331835A1 (de) Leuchte für ein Fahrzeug mit einer Betauungsschutzvorrichtung
EP2375136A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE102007016439B4 (de) LED-Leuchte für ein Kraftfahrzeug
DE10340073A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102011080072A1 (de) Haushaltsgerätetür mit Beleuchtungseinrichtung
DE202008003928U1 (de) Licht-Wärme-Strahler
EP4058723A1 (de) Scheinwerfer mit betauungsschutzvorrichtung
DE102016224099A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102007046264B4 (de) Fahrzeugleuchte mit Enttauungsvorrichtung
DE10300416A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP1927507A1 (de) LED-Anordnung für eine Leuchte, insbesondere einen Scheinwerfer oder ein Signalllicht für ein Schienenfahzeug, mit einem Heizelement
DE102007016441B4 (de) Fahrzeugleuchte, welche als Frontscheinwerfer ausgebildet ist, mit wenigstens einer LED als Lichtquelle

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20140201