DE102006057553A1 - Scheinwerferbaugruppe mit integriertem Gehäuse und Kühlkörper - Google Patents

Scheinwerferbaugruppe mit integriertem Gehäuse und Kühlkörper Download PDF

Info

Publication number
DE102006057553A1
DE102006057553A1 DE102006057553A DE102006057553A DE102006057553A1 DE 102006057553 A1 DE102006057553 A1 DE 102006057553A1 DE 102006057553 A DE102006057553 A DE 102006057553A DE 102006057553 A DE102006057553 A DE 102006057553A DE 102006057553 A1 DE102006057553 A1 DE 102006057553A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow channel
housing
headlight assembly
air
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006057553A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006057553B4 (de
Inventor
Jeffrey Allen Plymouth Erion
Andrew Zachary Plymouth Glovatsky
Myron Dearborn Lemecha
Prathap Amervai Farmington Hills Reddy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Varroc Lighting Systems sro
Original Assignee
Visteon Global Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Visteon Global Technologies Inc filed Critical Visteon Global Technologies Inc
Publication of DE102006057553A1 publication Critical patent/DE102006057553A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006057553B4 publication Critical patent/DE102006057553B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/42Forced cooling
    • F21S45/43Forced cooling using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/147Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device
    • F21S41/148Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device the main emission direction of the LED being perpendicular to the optical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • F21S41/153Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines arranged in a matrix
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/47Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings
    • F21S45/48Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings with means for conducting heat from the inside to the outside of the lighting devices, e.g. with fins on the outer surface of the lighting device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/60Cooling arrangements characterised by the use of a forced flow of gas, e.g. air
    • F21V29/67Cooling arrangements characterised by the use of a forced flow of gas, e.g. air characterised by the arrangement of fans
    • F21V29/677Cooling arrangements characterised by the use of a forced flow of gas, e.g. air characterised by the arrangement of fans the fans being used for discharging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/75Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with fins or blades having different shapes, thicknesses or spacing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/76Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/76Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section
    • F21V29/763Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section the planes containing the fins or blades having the direction of the light emitting axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Abstract

Es wird für ein Kraftfahrzeug eine Scheinwerferbaugruppe mit einer Lichtquelle, einer Kammer zur Aufnahme der Lichtquelle und einem Kühlkanal zum Abführen der Wärme aus der Innenkammer offenbart. Eine Wärme leitende Wand und eine Dämmwand wirken so zusammen, dass die Kammer und der Kanal definiert sind. Die Wärme leitende Wand hat eine wesentlich höhere Wärmeleitfähigkeit als die Dämmwand, sodass die Wärmeübertragung zwischen der Kammer und dem Kühlkanal unterstützt und eine Wärmeübertragung zwischen dem Kühlkanal und dem relativ warmen Motorraum verringert wird.

Description

  • Hintergrund
  • 1. Fachgebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Scheinwerferbaugruppe für ein Kraftfahrzeug. Im Besonderen betrifft sie die Kühlung einer Scheinwerferbaugruppe durch Abführen der Wärme von der Lichtquelle über leitfähige Kühlkörper an die Außenseite der Scheinwerferbaugruppe.
  • 2. Stand der Technik
  • Scheinwerferbaugruppen haben eine Lichtquelle, wie z. B. eine Glühlampe, eine Leuchtdiode (LED) oder eine Hochintensitätsentladungslampe, die innerhalb einer Scheinwerferkammer angeordnet und mit einer Energiequelle elektrisch verbunden ist. Die Scheinwerferkammer ist normalerweise durch eine vor der Lichtquelle angeordnete durchsichtige oder durchscheinende Streuscheibe sowie einen hinter der und/oder um die Lichtquelle herum angeordneten Reflektor definiert. Die hier verwendeten Begriffe „vor/vorn/vorwärts" und „hinter/hinten/rückwärts/rückwärtig" beziehen sich auf die Position der Lichtquelle und die für das Sehen des Lichts der Lichtquelle vorgesehene Richtung. Das Licht der Lichtquelle soll also von einer vorn liegenden Position gesehen werden.
  • Während eines Betriebszyklus der Scheinwerferbaugruppe erzeugen die Lichtquellen und andere Komponenten der Lampe im eingeschalteten Zustand Wärme und kühlen sich im ausgeschalteten Zustand ab, sodass die Kammer Temperaturschwankungen unterliegt und die innerhalb der Kammer befindliche Luft sich ausdehnt und zusammenzieht. Damit ein relativ konstanter Kammerdruck beibehalten wird, hat die Kammer typischerweise mindestens eine Öffnung, die einen Luftaustausch zwischen der Kammer und der Umgebungsluft ermöglicht. Um jedoch Verunreinigungen, wie z. B. Staub und andere Schmutzpartikel, am Eindringen in die Kammer zu hindern, ist die Öffnung relativ klein und mit einer luftdurchlässigen Membran abgedeckt.
  • Zur Erreichung der vorgesehenen optimalen Leistung der neueren Lichtquellen, wie z. B. von LEDs und ihren elektrischen Komponenten in der Scheinwerferbaugruppe, ist es wünschenswert, dass die Innentemperatur der Scheinwerferbaugruppe unter der maximalen Betriebstemperatur gehalten wird. Deshalb ist es von Vorteil, die Scheinwerferbaugruppe mit einem Mechanismus auszustatten, der die Kammer und die darin angeordneten LEDs kühlt. Scheinwerferbaugruppen sind normalerweise an einem Abschnitt des Fahrzeugrahmens befestigt, der an den Motonaum angrenzt. Die Temperatur innerhalb des Motonaums ist oftmals erheblich höher als die Temperatur außerhalb des Motonaums (die Umgebungstemperatur). Zum Beispiel geben während des Fahrzeugbetriebs die verschiedenen Komponenten, wie z. B. der Verbrennungsmotor und sein Kühlsystem, erwärmte Luft in den Motonaum ab. Als anderes Beispiel sei angeführt, dass die im Motonaum eingeschlossene Luft sowohl bei Gebrauch als auch bei Nichtgebrauch des Fahrzeugs durch Sonnenenergie aufgeheizt werden kann. Deshalb ist es von Vorteil, die Scheinwerferbaugruppe mit einem Mechanismus auszustatten, der die Scheinwerferbaugruppenkammer und die darin angeordneten Lichtquellen gegen die relativ hohen Temperaturen im Motonaum abschirmt.
  • Im Hinblick auf das Voranstehende ist es von Nutzen, wenn eine Scheinwerferbaugruppe mit einem Mechanismus zur Verfügung steht, der die inneren Komponenten des Mechanismus wirksam kühlt, während der Luftaustausch zwischen der Kammer der Scheinwerferbaugruppe und der Umgebung minimiert und die Kammer gegen den Motonaum und die damit verbundenen hohen Temperaturen abgeschirmt wird.
  • Zusammenfassung
  • Zur Überwindung der oben erwähnten Einschränkungen und anderer Nachteile des Standes der Technik wird für ein Kraftfahrzeug eine Scheinwerferbaugruppe bereitgestellt, die eine Streuscheibe und ein Gehäuse umfasst, die so zusammenwirken, dass eine allgemein von der Umgebung fluidisch abgetrennte Innenkammer gebildet wird. Das Gehäuse enthält Abschnitte, die zwecks Bildung einer Sockelplatte mit einer darauf befestigten Lichtquelle von einer Innenfläche des Gehäuses in die Innenkammer hineinragen. Das Gehäuse enthält außerdem Abschnitte, die sich zwecks Bildung einer Vielzahl von der Umgebungsluft ausgesetzten Rippen von einer Außenfläche des Gehäuses weg erstrecken. Ein Reflektor ist hinter der Lichtquelle positioniert und dafür ausgelegt, Licht der Lichtquelle nach vorn zu reflektieren.
  • In einem Aspekt der Erfindung enthält die Scheinwerferbaugruppe einen angrenzend an die Außenfläche des Gehäuses positionierten Strömungskanal. Der Strömungskanal ist zum Lenken der hindurchströmenden Umgebungsluft ausgelegt. Die Rippen ragen in den Strömungskanal hinein, sodass Wärme aus der Innenkammer über den Sockelbereich des Gehäuses durch die Rippen des Gehäuses in die durch den Strömungskanal hindurchströmende Luft abgeleitet wird.
  • In einem wiederum anderen Aspekt der Erfindung kann die Luftströmung durch den Strömungskanal durch natürliche Konvektion, erzwungene Konvektion oder jede beliebige Kombination davon erreicht werden.
  • In einem nochmals anderen Aspekt der Erfindung ist der Strömungskanal hinter der Scheinwerferbaugruppe positioniert und zumindest teilweise durch die Außenfläche des Gehäuses definiert.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung hat der Strömungskanal einen Einlass und einen Auslass. Der Einlass des Strömungskanals enthält Venturi-Öffnungen, der Auslass des Strömungskanals ist in einem Unterdruckbereich innerhalb des Kraftfahrzeugs angeordnet. Durch die Venturi-Öffnungen am Einlass wird Luft angesaugt und strömt in Richtung des Unterdruckbereichs am Auslass. Die Venturi-Öffnungen des Strömungskanals enthalten Einwegventile.
  • In einem wiederum weiteren Aspekt der Erfindung besteht das Gehäuse aus einem Wärme leitenden Material, das aus der Metall, Metalllegierung, Silicium und Graphit umfassenden Gruppe ausgewählt wird.
  • Weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung sind nach Prüfung der nachfolgenden Beschreibung unter Berücksichtigung der Zeichnungen und beigefügten und ein Teil dieser Spezifikation bildenden Patentansprüche für Fachleute leicht erkennbar.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Vorderansicht einer die Prinzipien der Erfindung verkörpernden Scheinwerferbaugruppe für ein Kraftfahrzeug.
  • 2 ist eine allgemein entlang der Linie 2-2 aufgenommene Seitenschnittdarstellung der in 1 gezeigten Scheinwerferbaugruppe.
  • 3 ist eine Rückansicht des Gehäuses der in 1 dargestellten Scheinwerferbaugruppe.
  • 4 ist eine Schnittdarstellung einer alternativen Ausgestaltung mit erzwungener Luftbewegung durch den Strömungskanal.
  • 5 ist eine Schnittdarstellung einer alternativen Ausgestaltung mit am Einlass des Strömungskanal eingebrachten Venturi-Öffnungen, wobei der Auslass des Strömungskanals in einem Unterdruckbereich positioniert ist.
  • 6 ist eine Schnittdarstellung einer alternativen Ausgestaltung, in der kein Strömungskanal enthalten ist.
  • Ausführliche Beschreibung
  • In den 1 und 2 ist eine den Lehren der hier enthaltenen Patentansprüche entsprechende Scheinwerferbaugruppe für ein Kraftfahrzeug allgemein dargestellt und mit dem Bezugszeichen 10 gekennzeichnet. Die Scheinwerferbaugruppe 10 umfasst eine Streuscheibe 12 und ein Gehäuse 14, die so zusammenwirken, dass mindestens teilweise eine Innenkammer 16 gebildet wird, die allgemein von der Umgebung fluidisch abgetrennt ist. Das Gehäuse 14 ist vorzugsweise lichtundurchlässig, die Streuscheibe 12 ist vorzugsweise aus einem durchsichtigen oder durchscheinenden Kunststoffmaterial geformt, wie z. B. Polycarbonat.
  • Das Gehäuse 14 enthält eine Innenfläche 18 und eine Außenfläche 20. Die Abschnitte des Gehäuses 14 ragen zwecks Bildung einer als Abstützung und Befestigung einer Lichtquelle 24 dienenden Sockelplatte 22 von der Innenfläche 18 in die Innenkammer 16 hinein. Außerdem ragen die Abschnitte des Gehäuses 14 aus der Außenfläche 20 heraus, sodass eine Vielzahl von Rippen 26 gebildet wird, die der Umgebungsluft außerhalb der Innenkammer 16 ausgesetzt sind, wie in den 1 bis 3 dargestellt und nachfolgend weiter beschrieben ist. Wie in den 1 und 2 dargestellt, enthält das Gehäuse 14 Abschnitte, die zwei unmittelbar übereinander angeordnete Sockelplatten 22 bilden. Jede Sockelplatte 22 enthält eine Vielzahl – dargestellt sind vier – von darauf befestigten Lichtquellen 24.
  • Die Scheinwerferbaugruppe 10 enthält außerdem Flächen, die zusammenwirken, um von den Lichtquellen 24 ausgesendete Lichtstrahlen 28 zu einem Strahl mit gewünschter Charakteristik zu fokussieren und sie in Richtung der Streuscheibe 12 zu lenken. Wie dargestellt, sind eine Vielzahl von Reflektoren 30 innerhalb der Innenkammer 16 positioniert, wobei jeweils ein Reflektor 30 relativ zu jeder Lichtquelle 24 so positioniert ist, dass dies erreicht wird. Die Reflektoren 30 lenken das von ihnen auf diese Weise aufgefangene Licht in eine Vorwärtsrichtung und durch die Streuscheibe 12.
  • Das Gehäuse 14 und die Streuscheibe 12 sind miteinander verbunden, sodass die Innenkammer 16 im Wesentlichen zur Umgebung abgedichtet ist. Die Innenkammer 16 ist jedoch mit (nicht dargestellten) Druckentlastungsöffnungen ausgestattet, die einen relativ geringen Luftstrom in die Innenkammer 16 hinein- und aus der Innenkammer 16 herausströmen lassen, sodass durch Änderungen der Innentemperatur innerhalb der Innenkammer 16 bewirkte Luftdruckschwankungen ausgeglichen werden.
  • Die Lichtquellen 24 sind vorzugsweise LEDs. Jede nachfolgend nur noch als „LED 24" bezeichnete Lichtquelle 24 ist an einer Leiterplatte 32 befestigt, die elektronische Steuerungseinrichtungen und Anschlüsse füir die LED 24 enthält. Außerdem sind jede LED 24 und jede Leiterplatte 32 auf dem Sockelbereich 22 der Innenfläche 18 des Gehäuses 14 inallgemein bekannter Weise abgestützt. Das Gehäuse 14 ist vorzugsweise aus einem Material mit einer relativ hohen Wärmeleitfähigkeit ausgeführt, wie z. B. Metalle, Metalllegierungen, Silicium und Graphit.
  • Beim Betrieb der Scheinwerferbaugruppe 10 erzeugt jede LED 24 Wärme, die dazu beiträgt, die Temperatur der Luft, der Komponenten und der Strukturen innerhalb der Innenkammer 16 zu erhöhen. Die LED 24 und/oder weitere elektronische Komponenten können jedoch in ihrer Leistung abfallen oder gänzlich versagen, wenn ihre maximalen Betriebstemperaturen überschritten werden. Zur Absenkung der Temperatur dieser Komponenten sind die Lichtquellen 24 und die Leiterplatten 32 auf dem Sockelbereich 22 der Innenfläche 18 des Gehäuses 14 so angebracht, dass die Wärme von den Lichtquellen 24 über die Sockelplatte 22 in die aus der Außenfläche 20 des Gehäuses 14 ragenden Rippen 26 und damit aus der Innenkammer 16 hinaus abgeleitet wird. Die über die Rippen 26 strömende Umgebungsluft kühlt die Rippen 26, wodurch die aus der Innenkammer 16 abgeführte Wärme zerstreut wird. Um sicherzustellen, dass Umgebungsluft über die Rippen 26 oder um sie herum strömt, kann die Scheinwerferbaugruppe 10 einen angrenzend an das Gehäuse 14 angeordneten Strömungskanal 34 enthalten. Wie in 2 dargestellt, ist eine Strömungskanalwand 36 angrenzend an die Außenfläche 20 des Gehäuses 14 und zu dieser beabstandet angeordnet, wodurch der Strömungskanal 34 definiert ist. Die Strömungskanalwand 36 und die Außenfläche 20 des Gehäuses 14 befinden sich vorzugsweise über ihre jeweiligen Längen in einem Abstand zueinander, sodass der Strömungskanal 34 eine im Wesentlichen konstante Breite hat, was Strömungsverluste durch den Strömungskanal 34 minimiert.
  • Der Strömungskanal 34 ist zur Lenkung hindurchströmender Umgebungsluft ausgelegt, wobei die Rippen 26 so in den Strömungskanal 34 hineinragen, dass die Wärme aus der Innenkammer 16 durch die Sockelplatte 22 in die Rippen 26 und die durch den Strömungskanal 34 strömende Luft abgeleitet wird.
  • Wie 2 zeigt, enthält der Strömungskanal 34 einen Einlass 38 und einen Auslass 40. Der Einlass 38 des Strömungskanals 34 ist in die Vorwärtsrichtung orientiert und nahe dem Fuß der Stirnwand der Scheinwerferbaugruppe 10 angeordnet. Der Auslass 40 des Strömungskanals 34 ist in die Rückwärtsrichtung orientiert und neben dem rückwärtigen Oberteil der Scheinwerferbaugruppe 10 angeordnet. Durch Platzieren der Scheinwerferbaugruppe 10 nahe der Frontpartie des Kraftfahrzeugs 42 ist die Scheinwerferbaugruppe 10 derart angeordnet, dass durch Bewegung des Kraftfahrzeugs 42 in eine Vorwärtsrichtung ein Luftstrom der Umgebungsluft in den Einlass 38 hinein, durch den Strömungskanal 34 hindurch und aus dem Auslass 40 hinaus strömt, wie durch die Pfeile 44 angezeigt. Auf diese Weise wird die Kühlung der in 3 dargestellten Rippen 26 durch erzwungene Konvektion erreicht. Ein Luftkanal oder eine Luftöffnung 46, der bzw. die durch die Frontpartie des Kraftfahrzeugs 42, wie z. B. die Stoßstange 48, gebildet wird, kann zur weiteren Unterstützung des Einströmens von Umgebungsluft nahe dem Einlass 38 positioniert sein.
  • In 4 ist eine alternative Ausgestaltung einer allgemein mit dem Bezugszeichen 10a gekennzeichneten Scheinwerferbaugruppe dargestellt. Ein Strömungskanal 34a für die Scheinwerferbaugruppe 10a enthält einen Einlass 38a, der nahe dem Fuß der Scheinwerferbaugruppe 10a angeordnet ist, jedoch nicht offenliegend in Richtung der Vorderfront des Fahrzeugs 42. Der Strömungskanal 34a hat einen Auslass 40a, der wiederum nahe dem rückwärtigen Oberteil der Scheinwerferbaugruppe 10a positioniert ist. Bei diesem Beispiel wird mit sich aufheizenden Rippen 26 auch die Luft im Strömungskanal 34a durch Konvektion erwärmt. Die erwärmte Luft steigt aufwärts, wodurch ein Luftzug erzeugt wird, der kühlere Luft vom Einlass 38a nach oben fördert, sodass die aufwärts strömende kühlere Luft in Kontakt mit den Rippen 26 kommt, wodurch sie ihrerseits erwärmt wird und aufwärts steigt, sodass durch eine natürliche Konvektionsströmung ein Luftstrom durch den Strömungskanal 34a erzeugt wird, wie durch die Pfeile 50 angezeigt.
  • In beiden Fällen könnte die Scheinwerferbaugruppe, also die in 2 dargestellte Scheinwerferbaugruppe 10 oder die in 4 dargestellte Scheinwerferbaugruppe 10a, zwecks Zwangsförderung der Luft durch den Strömungskanal 34 bzw. 34a einen nahe dem Einlass 38 bzw. 38a oder dem Auslass 40 bzw. 40a (als Phantomobjekt dargestellten) eingebrachten Ventilator 52 enthalten. Ein elektrischer Ventilator 52 würde eine selektive, induzierte erzwungene Konvektion realisieren, sodass Umgebungsluft durch den Einlass 38 bzw. 38a eingesaugt und Luft durch den Strömungskanal 34 bzw. 34a zum Auslass 40 bzw. 40a gedrückt wird.
  • In 5 ist eine weitere Ausgestaltung einer allgemein mit 10b gekennzeichneten Scheinwerferbaugruppe dargestellt. Ein Strömungskanal 34b für die Scheinwerferbaugruppe 10b enthält einen Einlass 38b, der nahe dem Fuß der Scheinwerferbaugruppe 10b angeordnet ist, jedoch nicht offenliegend in Richtung der Vorderfront des Fahrzeugs 42. Der Einlass 38b umfasst eine Vielzahl von in die Strömungskanalwand 36b eingeformte Venturi-Öffnungen 54. Der Strömungskanal 34b hat einen Auslass 40b, der wiederum nahe dem rückwärtigen Oberteil der Scheinwerferbaugruppe 10b angeordnet ist. Bei diesem Beispiel ist der Auslass 40b bewusst innerhalb eines Bereichs angeordnet, der bei Vorwärtsbewegung des Kraftfahrzeugs 42 ein Unterdruckbereich ist.
  • Bei Bewegung des Kraftfahrzeugs 42 strömt die Luft naturgemäß von einem Bereich höheren Drucks zum Unterdruckbereich am Auslass 40b des Strömungskanals 34b. Der Unterdruckbereich saugt die Luft durch die Venturi-Öffnungen 54 in der Strömungskanalwand 36b ein, wie durch die Pfeile 56 gekennzeichnet, und durch den Strömungskanal 34b, wodurch eine Luftströmung aus dem Bereich nahe dem Einlass 38b erzeugt wird, in dem ein relativ höherer Druck als im Unterdruckbereich nahe dem Auslass 40b herrscht. Die Wärme aus der Innenkammer 16 wird zwecks Kühlung der Innenkammer 16 und des Gehäuses 14 durch die Sockelplatte 22 in die Rippen 26 und in die durch den Strömungskanal 34b strömende Luft abgeleitet, wie durch die Pfeile 58 angezeigt. An den Venturi-Öffnungen 54 könnten Einwegventile (nicht dargestellt) angeordnet sein, um sicherzustellen, dass der Luftstrom durch die Venturi-Öffnungen 54 nur in den Strömungskanal 34b hinein zu strömen vermag.
  • In 6 ist eine weitere Ausgestaltung einer allgemein mit 10c gekennzeichneten Scheinwerferbaugruppe dargestellt. Die Scheinwerferbaugruppe 10c hat weder eine Strömungskanalwand noch einen Strömungskanal. Die Kühlung der Rippen 26 erfolgt nur durch natürliche Konvektion, wie voranstehend beschrieben. Wenn Wärme aus der Innenkammer 16 zu den Rippen 26 geleitet wird, heizen sich die Rippen 26 auf. Die Luft nahe den Rippen 26 und um diese herum wird durch die Rippen 26 erwärmt und beginnt aufzusteigen. Die erwärmte Luft steigt aufwärts, wodurch ein Luftzug erzeugt wird, der kühlere Luft nach oben und in die Zwischenräume zwischen den Rippen 26 und um diese herum fördert. Da kühlere Luft mit den Rippen 26 in Kontakt kommt, wird sie ihrerseits erwärmt und steigt aufwärts, sodass durch natürliche Konvektion ein Luftstrom durch und um die Rippen 26 herum erzeugt wird, wie durch die Pfeile 60 angezeigt.
  • Weil das Gehäuse 14 aus Wärme leitendem Material besteht und zur Bildung der Sockelplatte 22 Abschnitte der Innenfläche 18 und zur Bildung der Rippen 26 Abschnitte der Außenfläche 20 verwendet werden, fungiert das Gehäuse 14 sowohl als Gehäuse 14 als auch als zusätzlicher Kühlkörper zum Ableiten der Wärme aus der Innenkammer 16. Das Gehäuse 14 kann aus jedem geeigneten Wärme leitenden Material bestehen, wie z. B. Metall, Metalllegierung, Silicium oder Graphitmaterial und im Besonderen Aluminium. Alternativ kann das Gehäuse 14 eine Vielzahl von in einem Basismaterial, wie z. B. einem Polymer, eingebetteten leitfähigen Komponenten, wie z. B. ein Metall, eine Metalllegierung oder ein Graphitmaterial, enthalten. Auf eine derartige Ausführung treffen die zuvor beschriebenen Vorteile gleichermaßen zu.
  • Die voranstehende ausführliche Beschreibung soll als Darstellung und nicht als Eingrenzung betrachtet werden, und es sind die nachfolgenden Patentansprüche einschließlich sämtlicher Entsprechungen, die den Sinn und den Geltungsbereich der Erfindung definieren sollen.
  • 10, 10a, 10b, 10c
    Scheinwerferbaugruppe
    12
    Streuscheibe
    14
    Gehäuse
    16
    Innenkammer
    18
    Innenfläche
    20
    Außenfläche
    22
    Sockelplatte, Sockelbereich
    24
    Lichtquelle
    26
    Rippen
    28
    Lichtstrahlen
    30
    Reflektoren
    32
    Leiterplatte
    34, 34a, 34b
    Strömungskanal
    36, 36a, 36b
    Strömungskanalwand
    38, 38a, 38b
    Einlass
    40, 40a, 40b
    Auslass
    42
    Kraftfahrzeug
    44
    Pfeile
    46
    Luftöffnung, Luftkanal
    48
    Stoßstange
    50
    Ventilator
    54
    Venturi-Öffnungen
    56
    Pfeile
    58
    Pfeile
    60
    Pfeile

Claims (19)

  1. Scheinwerferbaugruppe (10, 10a, 10b, 10c) für ein Kraftfahrzeug, umfassend: – eine Streuscheibe (12); – ein Gehäuse (14), wobei das Gehäuse (14) und die Streuscheibe (12) so zusammenwirken, dass zumindest teilweise eine Innenkammer (16) definiert wird, die allgemein von der Umgebung fluidisch abgetrennt ist; – wobei das Gehäuse (14) eine Innenfläche (18) hat, die in die Innenkammer (16) hineinragende Abschnitte zwecks Bildung einer Sockelplatte (22) enthält, auf der eine Lichtquelle (24) befestigt ist; – wobei das Gehäuse (14) eine Außenfläche (20) hat, die aus ihr herausragende Abschnitte zwecks Bildung einer Vielzahl von der Umgebungsluft ausgesetzten Rippen (26) enthält; – einen Reflektor (30), der innerhalb des Gehäuses (14) positioniert ist und zum Reflektieren des Lichts der Lichtquelle (24) nach vorn ausgelegt ist.
  2. Scheinwerferbaugruppe (10, 10a, 10b, 10c) nach Anspruch 1, außerdem einen Strömungskanal (34, 34a, 34b) umfassend, der teilweise durch die Außenfläche (20) des Gehäuses (14) definiert ist und einen Einlass (38, 38a, 38b) und einen Auslass (40, 40a, 40b) hat, wobei die Rippen (26) in den Strömungskanal (34, 34a, 34b) hineinragen, sodass Wärme aus der Innenkammer (16) durch den Sockelbereich (22) des Gehäuses (14) über die Rippen (26) des Gehäuses (14) in die Luft innerhalb des Strömungskanals (34, 34a, 34b) abgeleitet wird.
  3. Scheinwerferbaugruppe (10, 10a, 10b, 10c) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Einlass (38, 38a, 38b) des Strömungskanals (34, 34a, 34b) in die Vorwärtsrichtung orientiert ist, sodass eine Vorwärtsbewegung des Kraftfahrzeugs (42) bewirkt wird und dass Luft in den Strömungskanal (34, 34a, 34b) gedrückt wird.
  4. Scheinwerferbaugruppe (10, 10a, 10b, 10c) nach Anspruch 3, wobei der Einlass (38, 38a, 38b) nahe einem Fußbereich der Scheinwerferbaugruppe (10, 10a, 10b, 10c) und der Auslass (40, 40a, 40b) nahe einem oberen Bereich der Scheinwerferbaugruppe (10, 10a, 10b, 10c) angeordnet ist.
  5. Scheinwerferbaugruppe (10, 10a, 10b, 10c) nach Anspruch 3, außerdem einen innerhalb des Strömungskanals (34, 34a, 34b) angebrachten Ventilator (52) umfassend, der zum Einsaugen der Luft in den und zum Drücken der Luft durch den Strömungskanal (34, 34a, 34b) ausgelegt ist.
  6. Scheinwerferbaugruppe (10, 10a, 10b, 10c) nach Anspruch 2, wobei der Strömungskanal (34, 34a, 34b) hinter der Scheinwerferbaugruppe (10, 10a, 10b, 10c) angeordnet und zumindest teilweise durch die Außenfläche (20) des Gehäuses (14) definiert ist.
  7. Scheinwerferbaugruppe (10, 10a, 10b, 10c) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei eine Vielzahl von Lichtquellen (24) auf dem Sockelbereich (22) des Gehäuses (14) befestigt ist.
  8. Scheinwerferbaugruppe (10, 10a, 10b, 10c) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Gehäuse (14) aus einem Wärme leitenden Material gefertigt ist.
  9. Scheinwerferbaugruppe (10, 10a, 10b, 10c) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Gehäuse (14) aus einem Material gefertigt ist, das aus der Metall, Metalllegierung, Silicium und Graphit umfassenden Gruppe gewählt wird.
  10. Scheinwerferbaugruppe (10, 10a, 10b, 10c) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Lichtquelle (24) eine Leuchtdiode ist.
  11. Scheinwerferbaugruppe (10, 10a, 10b, 10c) nach Anspruch 2, wobei der Einlass (38, 38a, 38b) des Strömungskanals (34, 34a, 34b) Venturi-Öffnungen (54) aufweist und der Auslass (40, 40a, 40b) des Strömungskanals (34, 34a, 34b) in einem Unterdruckbereich innerhalb des Kraftfahrzeugs (42) angeordnet ist, sodass Luft durch die Venturi-Öffnungen (54) am Einlass (38, 38a, 38b) eingesaugt wird und in Richtung Unterdruckbereich am Auslass (40, 40a, 40b) strömt.
  12. Scheinwerferbaugruppe (10, 10a, 10b, 10c) nach Anspruch 11, wobei die Venturi-Öffnungen (54) am Einlass (38, 38a, 38b) des Strömungskanals (34, 34a, 34b) Einwegventile enthalten.
  13. Scheinwerferbaugruppe (10) für ein Kraftfahrzeug, umfassend: – eine Streuscheibe (12); – ein Gehäuse (14), wobei das Gehäuse (14) und die Streuscheibe (12) so zusammenwirken, dass zumindest teilweise eine Innenkammer (16) definiert wird, die allgemein von der Umgebung fluidisch abgetrennt ist, wobei das Gehäuse (14) aus einem Wärme leitenden Material gefertigt ist, das aus der Metall, Metalllegierung, Silicium und Graphit umfassenden Gruppe gewählt – Abschnitte des Gehäuses (14), die von einer Innenfläche (18) des Gehäuses (14) in die Innenkammer (16) zwecks Bildung mindestens einer Sockelplatte (22) hineinragen, wobei auf jeder Sockelplatte (22) mindestens eine Lichtquelle (24) befestigt ist; – einen nahe der Außenfläche (20) des Gehäuses (14) angeordneten Strömungskanal (34, 34a, 34b), wobei mindestens ein Abschnitt des Strömungskanals (34, 34a, 34b) durch die Außenfläche (20) des Gehäuses (14) definiert ist und der Strömungskanal (34, 34a, 34b) zum Hindwchlenken der Umgebungsluft ausgelegt ist; – Abschnitte des Gehäuses (14), die aus einer Außenfläche (20) des Gehäuses (14) zwecks Bildung einer Vielzahl von Rippen (26) ragen, die in den Strömungskanal (34, 34a, 34b) hineinragen, sodass Wärme aus der Innenkammer (16) durch den Sockelbereich (22) des Gehäuses (14) über die Rippen (26) des Gehäuses (14) in die durch den Strömungskanal (34, 34a, 34b) strömende Luft abgeleitet wird; – einen Reflektor (30), der hinter der Lichtquelle (24) angeordnet und zum Reflektieren des Lichts der Lichtquelle (24) nach vorn ausgelegt ist.
  14. Scheinwerferbaugruppe (10, 10a, 10b, 10c) nach Anspruch 13, wobei der Strömungskanal (34, 34a, 34b) einen Einlass (38, 38a, 38b) und einen Auslass (40, 40a, 40b) hat, wobei der Einlass (38, 38a, 38b) des Strömungskanals (34, 34a, 34b) in die Vorwärtsrichtung orientiert ist, sodass eine Vorwärtsbewegung des Kraftfahrzeugs (42) bewirkt, das Luft in den Strömungskanal (34, 34a, 34b) gedrückt wird, wodurch die Luftströmung innerhalb des Strömungskanals (34, 34a, 34b) durch erzwungene Konvektion erreicht wird.
  15. Scheinwerferbaugruppe (10, 10a, 10b, 10c) nach Anspruch 14, wobei der Einlass (38, 38a, 38b) nahe einem Fußbereich der Scheinwerferbaugruppe (10, 10a, 10b, 10c) und der Auslass (40, 40a, 40b) nahe einem oberen Bereich der Scheinwerferbaugruppe (10, 10a, 10b, 10c) angeordnet ist.
  16. Scheinwerferbaugruppe (10, 10a, 10b, 10c) nach Anspruch 15, außerdem einen innerhalb des Strömungskanals (34, 34a, 34b) nahe dem Einlass (38, 38a, 38b) angebrachten Ventilator (52) umfassend, der zum Einsaugen der Luft in den und zum Drücken der Luft durch den Strömungskanal (34, 34a, 34b) ausgelegt ist, wodurch die Luftströmung innerhalb des Strömungskanals (34, 34a, 34b) durch induzierte erzwungene Konvektion erreicht wird.
  17. Scheinwerferbaugruppe (10, 10a, 10b, 10c) nach Anspruch 13, wobei die Lichtquellen (24) Leuchtdioden sind.
  18. Scheinwerferbaugruppe (10, 10a, 10b, 10c) nach Anspruch 13, wobei der Strömungskanal (34, 34a, 34b) einen Einlass (38, 38a, 38b) und einen Auslass (40, 40a, 40b) enthält, wobei der Einlass (38, 38a, 38b) des Strömungskanals (34, 34a, 34b) Venturi-Öffnungen (54) aufweist und der Auslass (40, 40a, 40b) des Strömungskanals (34, 34a, 34b) in einem Unterdruckbereich innerhalb des Kraftfahrzeugs (42) angeordnet ist, sodass Luft durch die Venturi-Öffnungen (54) am Einlass (38, 38a, 38b) eingesaugt wird und in Richtung Unterdruckbereich am Auslass (40, 40a, 40b) strömt.
  19. Scheinwerferbaugruppe (10, 10a, 10b, 10c) nach Anspruch 18, wobei die Venturi-Öffnungen (54) am Einlass (38, 38a, 38b) des Strömungskanals (34, 34a, 34b) Einwegventile enthalten.
DE102006057553A 2005-12-05 2006-11-28 Scheinwerferbaugruppe mit integriertem Gehäuse und Kühlkörper Expired - Fee Related DE102006057553B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/293,913 US7427152B2 (en) 2005-12-05 2005-12-05 Headlamp assembly with integrated housing and heat sink
US11/293,913 2005-12-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006057553A1 true DE102006057553A1 (de) 2007-06-06
DE102006057553B4 DE102006057553B4 (de) 2013-07-04

Family

ID=38047849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006057553A Expired - Fee Related DE102006057553B4 (de) 2005-12-05 2006-11-28 Scheinwerferbaugruppe mit integriertem Gehäuse und Kühlkörper

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7427152B2 (de)
JP (1) JP4589913B2 (de)
DE (1) DE102006057553B4 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007042625A1 (de) * 2007-09-08 2009-03-12 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Leuchtenanordnung
AT505133B1 (de) * 2007-04-25 2009-03-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Kühlvorrichtung zur kühlung von led-lichtquellen
FR2936455A1 (fr) * 2008-09-30 2010-04-02 Valeo Vision Sas Dispositif d'eclairage et/ou de signalisation pour vehicule automobile a fixation et moyens de reglage relies
EP2339228A3 (de) * 2009-12-22 2012-05-23 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung sowie Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Lichtmodul
EP2572991A1 (de) 2011-09-26 2013-03-27 Goodrich Lighting Systems GmbH Flugzeuglicht
WO2013149764A1 (de) * 2012-04-03 2013-10-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102008062827B4 (de) * 2008-12-23 2014-06-26 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
DE102007043961B4 (de) * 2007-09-14 2014-07-03 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung mit Halbleiterlichtquelle
DE102013001287A1 (de) * 2013-01-25 2014-07-31 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftfahrzeugscheinwerfer
WO2015024839A1 (de) * 2013-08-23 2015-02-26 Zizala Lichtsysteme Gmbh Kühleinrichtung für einen scheinwerfer eines kraftfahrzeugs, insbesondere für einen laserscheinwerfer
EP3012150A1 (de) * 2014-10-24 2016-04-27 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Beleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102015121819A1 (de) 2014-12-16 2016-06-16 Varroc Lighting Systems, s.r.o. Scheinwerfer
DE102016000978A1 (de) 2016-01-29 2017-08-03 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Scheinwerfervorrichtung

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070230185A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-04 Shuy Geoffrey W Heat exchange enhancement
US7440280B2 (en) 2006-03-31 2008-10-21 Hong Kong Applied Science & Technology Research Institute Co., Ltd Heat exchange enhancement
US7593229B2 (en) * 2006-03-31 2009-09-22 Hong Kong Applied Science & Technology Research Institute Co. Ltd Heat exchange enhancement
US8506121B2 (en) * 2006-12-18 2013-08-13 Albeo Technologies, Inc. Flow-through LED lighting system
US8425085B2 (en) * 2006-04-16 2013-04-23 Albeo Technologies, Inc. Thermal management of LED-based lighting systems
TW200806508A (en) * 2006-07-25 2008-02-01 Ind Tech Res Inst Heat dissipation system for LED (light emitting diode) headlight module
US8042978B2 (en) * 2007-01-05 2011-10-25 Hong Kong Applied Science and Technology Research Institute Company Limited Light emitting assembly with heat dissipation structure
FR2913751A1 (fr) * 2007-03-15 2008-09-19 Valeo Vision Sa Dispositif d'eclairage et/ou de signalisation pour vehicule automobile comprenant une paroi externe pourvue d'une zone d'eclairage thermique.
JP4926771B2 (ja) * 2007-03-15 2012-05-09 株式会社小糸製作所 車両用灯具ユニット
EP2153115B1 (de) * 2007-05-04 2021-07-07 Signify Holding B.V. Led-leuchten und zugehörige verfahren zur wärmeverwaltung
JP5110578B2 (ja) * 2007-10-17 2012-12-26 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
KR100923140B1 (ko) * 2007-12-18 2009-10-23 에스엘 주식회사 Led방열 장치
US7841756B2 (en) * 2008-01-31 2010-11-30 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle lamp assembly
US7988346B2 (en) * 2008-03-24 2011-08-02 Ibis Tek, Llc All-LED visible light and IR light headlamp
JP5150336B2 (ja) * 2008-03-28 2013-02-20 スタンレー電気株式会社 Ledランプ
JP5405043B2 (ja) * 2008-04-22 2014-02-05 株式会社小糸製作所 車両用灯具
JP5160992B2 (ja) * 2008-07-24 2013-03-13 株式会社小糸製作所 車両用灯具
FR2940407B1 (fr) * 2008-12-18 2013-11-22 Valeo Vision Sas Dispositif de refroidissement d'un module optique pour projecteur automobile
JP2010238604A (ja) * 2009-03-31 2010-10-21 Koito Mfg Co Ltd 発光素子モジュール化部材および灯具ユニット
FR2946730B1 (fr) * 2009-06-16 2016-02-26 Valeo Vision Projecteur pour vehicule automobile equipe de modules optiques qui sont refroidis a partir d'un appareil generateur d'un flux d'air.
DE102009032592A1 (de) * 2009-07-10 2011-01-13 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Vorderteil für eine Kraftfahrzeugkarosserie
DE102009033909A1 (de) * 2009-07-20 2011-01-27 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Frontscheinwerfer mit einer Kühleinrichtung
JP2011048923A (ja) * 2009-08-25 2011-03-10 Stanley Electric Co Ltd 車両用灯具
US8845128B2 (en) 2009-12-02 2014-09-30 Michael F. Pickholz Structural headlamp assemblies for vehicular applications
US20110310631A1 (en) * 2010-06-22 2011-12-22 Bayer Materialscience Llc Led headlamp cooling system
US9593821B2 (en) * 2010-07-26 2017-03-14 Valeo Vision Optical module of a lighting and/or signaling device for a motor vehicle
US9810418B2 (en) 2010-08-12 2017-11-07 Micron Technology, Inc. Solid state lights with cooling structures
JP5564387B2 (ja) * 2010-09-30 2014-07-30 株式会社小糸製作所 車両用灯具
TWI414720B (zh) * 2010-11-23 2013-11-11 Bor Tsuen Lin Lamp cooling and cooling system
US8408767B2 (en) 2010-12-03 2013-04-02 Ventra Sandusky Llc Automotive headlamp with staircase circulator
US8459848B2 (en) * 2011-02-09 2013-06-11 Truck-Lite Co., Llc Headlamp assembly for removing water based contamination
JP5802887B2 (ja) * 2011-08-12 2015-11-04 黎昌興 Led光源
CA2789976A1 (en) 2011-09-12 2013-03-12 Rab Lighting, Inc. Light fixture with airflow passage separating driver and emitter
JP6109614B2 (ja) * 2013-03-22 2017-04-05 本田技研工業株式会社 鞍乗型車両の灯火器
JP6104675B2 (ja) * 2013-03-29 2017-03-29 本田技研工業株式会社 自動二輪車のヘッドライト装置
JP6190611B2 (ja) 2013-03-29 2017-08-30 本田技研工業株式会社 自動二輪車のヘッドライト装置
EP2997305B1 (de) * 2013-08-21 2016-11-16 Philips Lighting Holding B.V. Beleuchtungsvorrichtung und leuchte
FR3024764B1 (fr) * 2014-06-27 2019-04-26 Valeo Vision Projecteur pour vehicule avec conduit de ventilation
US9562664B2 (en) * 2015-01-19 2017-02-07 Osram Sylvania Inc. Vehicle headlamp regulated airflow system and method
JP6306533B2 (ja) * 2015-03-30 2018-04-04 本田技研工業株式会社 鞍乗り型車両の前部構造
FR3037125B1 (fr) * 2015-06-08 2019-10-11 Valeo Vision Dissipateur thermique pour module d'emission lumineuse, module d'emission lumineuse et dispositif lumineux associes
DE102015211906A1 (de) * 2015-06-26 2016-12-29 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Belüftete Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
FR3042259B1 (fr) * 2015-10-09 2018-09-07 Valeo Vision Conduit d'air de refroidissement pour projecteur de vehicule automobile
JP6695165B2 (ja) * 2016-02-23 2020-05-20 株式会社小糸製作所 車両用灯具ユニット
JP6181809B2 (ja) * 2016-05-19 2017-08-16 本田技研工業株式会社 自動二輪車用ledヘッドライト装置
US10006601B2 (en) 2016-07-19 2018-06-26 GM Global Technology Operations LLC Integrally formed heat sink and lamp housing for vehicle lamp assembly
DE102016119511A1 (de) * 2016-10-13 2018-04-19 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung mit einer Belüftungsvorrichtung
US10208916B2 (en) * 2016-12-19 2019-02-19 Flex-N-Gate Advanced Product Development Llc Channel between headlight chambers
DE102016124763A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-21 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
FR3064049B1 (fr) * 2017-03-16 2021-07-09 Valeo Vision Module optique comportant un radiateur equipe d'un event
US10066801B1 (en) 2017-10-04 2018-09-04 Osram Sylvania Inc. Vehicle lamp reflector having ventilation channel adjacent lamp capsule
DE102018111179B3 (de) * 2018-05-09 2019-05-09 Ktm Ag Luftansaugvorrichtung für ein mit einer Brennkraftmaschine ausgestattetes Fahrzeug
WO2021016828A1 (en) * 2019-07-30 2021-02-04 Haifeng Li Apparatus and methods for vehicle lamp ventilation and temperature control
CZ2019588A3 (cs) 2019-09-16 2021-03-24 Varroc Lighting Systems, s.r.o. Světelné zařízení pro motorové vozidlo
US10870387B1 (en) * 2019-09-30 2020-12-22 Nissan North America, Inc. Lighting units for vehicles
US11079090B1 (en) * 2020-11-16 2021-08-03 Morimoto Lighting, LLC Cooling systems for vehicle headlights
GB202205528D0 (en) * 2022-04-14 2022-06-01 Agco Int Gmbh Lighting arrangement for mobile machine

Family Cites Families (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1681153A (en) 1923-12-13 1928-08-14 Westinghouse Electric & Mfg Co Flood light
US3309565A (en) 1959-12-14 1967-03-14 Mc Graw Edison Co Light output of fluorescent lamps automatically held constant by means of peltier type coolers
FR1518841A (fr) 1967-02-13 1968-03-29 Peugeot Projecteur
US3639751A (en) 1970-04-10 1972-02-01 Pichel Ind Inc Thermally dissipative enclosure for portable high-intensity illuminating device
SE435297B (sv) 1975-08-22 1984-09-17 Bosch Gmbh Robert Optiska reflektorer framstellda genom att reflektorytan belegges med ett skyddsskikt
NL7607680A (nl) 1976-07-12 1978-01-16 Oce Van Der Grinten Nv Inrichting voor het regelen van de lichtemissie van een gasontladingslamp.
US4598347A (en) 1984-10-18 1986-07-01 Fl Industries, Inc. Heat sink floodlight casing and reflector
DE3480294D1 (en) 1984-11-15 1989-11-30 Japan Traffic Manage Tech Ass Signal light unit having heat dissipating function
US4724515A (en) 1985-04-26 1988-02-09 Nissan Motor Co., Ltd. Vehicle-use lamp fixture and braking indicator mechanism
US4780799A (en) 1986-10-23 1988-10-25 Lighting Technology, Inc. Heat-dissipating light fixture for use with tungsten-halogen lamps
US4931912A (en) 1988-04-18 1990-06-05 Koito Manufacturing Co., Ltd. Square headlamp for automobile
US4937710A (en) 1988-04-18 1990-06-26 General Motors Corporation Ventilation system for headlamp
JPH0218857A (ja) 1988-07-04 1990-01-23 Japan Aviation Electron Ind Ltd 蛍光ランプ装置
US5172973A (en) 1992-02-10 1992-12-22 Spada Ronald M Air cooled housing for light source
JPH05235224A (ja) 1992-02-21 1993-09-10 Toshiba Toransupooto Eng Kk 車両用半導体装置
US5251111A (en) * 1992-09-28 1993-10-05 General Motors Corporation Composite headlamp vent device
FR2698055B1 (fr) 1992-11-18 1995-02-03 Peugeot Bloc optique ventilé, notamment pour véhicule automobile.
FR2701756B1 (fr) 1993-02-17 1995-05-19 Peugeot Bloc optique ventilé notamment pour véhicule automobile.
US20020002179A1 (en) * 1993-05-28 2002-01-03 Harriet N. Glassman Terazosin in the chronic treatment of the urinary symptoms associated with benign prostatic hyperplasia
US5458505A (en) 1994-02-03 1995-10-17 Prager; Jay H. Lamp cooling system
US5406467A (en) 1994-08-01 1995-04-11 Ford Motor Company Ventilation system for motor vehicle light fixture
US5758955A (en) 1995-07-11 1998-06-02 High End Systems, Inc. Lighting system with variable shaped beam
US5947592A (en) 1996-06-19 1999-09-07 Mikohn Gaming Corporation Incandescent visual display system
US5857767A (en) 1996-09-23 1999-01-12 Relume Corporation Thermal management system for L.E.D. arrays
DE19710822A1 (de) 1997-03-15 1998-09-17 Hella Kg Hueck & Co Gehäuse, insbesondere eines Fahrzeugscheinwerfers
US6441943B1 (en) 1997-04-02 2002-08-27 Gentex Corporation Indicators and illuminators using a semiconductor radiation emitter package
JP3245099B2 (ja) 1997-09-04 2002-01-07 株式会社小糸製作所 車両用灯具
JP3256473B2 (ja) 1997-09-04 2002-02-12 株式会社小糸製作所 車両用灯具
JP3187755B2 (ja) 1997-10-03 2001-07-11 株式会社小糸製作所 車両用灯具
DE19814300B4 (de) 1998-03-31 2008-09-25 Bernhard Weber Scheinwerfer oder Leuchte
US6183114B1 (en) 1998-05-28 2001-02-06 Kermit J. Cook Halogen torchiere light
US6071000A (en) 1998-09-25 2000-06-06 Valeo Sylvania, L.L.C. Vehicle lamp with ram air vent
US6331068B1 (en) 1999-02-18 2001-12-18 Lacks Industries, Inc. Flexible lamp mounting
JP3904757B2 (ja) 1999-04-19 2007-04-11 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
TW416531U (en) * 1999-06-10 2000-12-21 Optoma Corp Spotlight structure capable of easily dissipating heat
US6367949B1 (en) 1999-08-04 2002-04-09 911 Emergency Products, Inc. Par 36 LED utility lamp
DE10128398B4 (de) 2000-06-14 2009-07-09 DENSO CORPORARTION, Kariya-shi Vordere Endstruktur und Scheinwerfersystem eines Kraftfahrzeugs
US6527417B2 (en) 2001-03-28 2003-03-04 Infocus Corporation Lamp assembly with vaned lamp collar
DE10217843B4 (de) 2001-04-24 2007-08-02 Koito Manufacturing Co., Ltd. Infrarotstrahlungsleuchte für ein Automobil
JP2002343128A (ja) 2001-05-14 2002-11-29 Denso Corp 車両用前照灯
US6558026B2 (en) 2001-05-25 2003-05-06 Illume, L.L.C. Lamp masking method and apparatus
DE10221405A1 (de) 2001-05-29 2002-12-05 Denso Corp Entladungslampe für Fahrzeugscheinwerfer
US6644842B2 (en) * 2001-06-11 2003-11-11 Denso Corporation Vehicle headlight discharge lamp
US6634771B2 (en) 2001-08-24 2003-10-21 Densen Cao Semiconductor light source using a primary and secondary heat sink combination
US6682211B2 (en) 2001-09-28 2004-01-27 Osram Sylvania Inc. Replaceable LED lamp capsule
JP3878059B2 (ja) 2002-05-24 2007-02-07 本田技研工業株式会社 ヘッドランプの曇り止め構造
US6648495B1 (en) 2002-06-19 2003-11-18 Run-Chi Hsu Heat-dissipating LED traffic signal light
DE10227720B4 (de) * 2002-06-21 2006-01-19 Audi Ag LED-Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
US6773154B2 (en) 2002-08-21 2004-08-10 North American Lighting, Inc. Automotive lighting device
US6981782B2 (en) 2002-10-18 2006-01-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Lamp with reflecting mirror and image projecting apparatus
US7153004B2 (en) 2002-12-10 2006-12-26 Galli Robert D Flashlight housing
US6964501B2 (en) 2002-12-24 2005-11-15 Altman Stage Lighting Co., Ltd. Peltier-cooled LED lighting assembly
CN1277110C (zh) 2003-01-23 2006-09-27 株式会社小糸制作所 用于车辆照明设备的水雾测定装置
US20040145909A1 (en) 2003-01-28 2004-07-29 North American Lighting, Inc. Light device with incorporated path venting
JP4102240B2 (ja) 2003-04-08 2008-06-18 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
US6910794B2 (en) 2003-04-25 2005-06-28 Guide Corporation Automotive lighting assembly cooling system
US6864513B2 (en) 2003-05-07 2005-03-08 Kaylu Industrial Corporation Light emitting diode bulb having high heat dissipating efficiency
US6860620B2 (en) 2003-05-09 2005-03-01 Agilent Technologies, Inc. Light unit having light emitting diodes
JP2005122945A (ja) * 2003-10-14 2005-05-12 Honda Motor Co Ltd 車両用灯光装置
JP4053489B2 (ja) 2003-11-04 2008-02-27 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
JP4360191B2 (ja) * 2003-12-05 2009-11-11 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
JP4231418B2 (ja) * 2004-01-07 2009-02-25 株式会社小糸製作所 発光モジュール及び車両用灯具
JP4345517B2 (ja) * 2004-02-17 2009-10-14 市光工業株式会社 車両用灯具
US7329033B2 (en) * 2005-10-25 2008-02-12 Visteon Global Technologies, Inc. Convectively cooled headlamp assembly
US7478932B2 (en) * 2005-11-29 2009-01-20 Visteon Global Technologies, Inc. Headlamp assembly having cooling channel
JP4737051B2 (ja) * 2006-11-28 2011-07-27 パナソニック株式会社 車両用前照灯およびそれを用いた車両用前照灯装置

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT505133B1 (de) * 2007-04-25 2009-03-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Kühlvorrichtung zur kühlung von led-lichtquellen
DE102007042625A1 (de) * 2007-09-08 2009-03-12 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Leuchtenanordnung
DE102007043961B4 (de) * 2007-09-14 2014-07-03 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung mit Halbleiterlichtquelle
DE102007043961C5 (de) * 2007-09-14 2017-04-06 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung mit Halbleiterlichtquelle
FR2936455A1 (fr) * 2008-09-30 2010-04-02 Valeo Vision Sas Dispositif d'eclairage et/ou de signalisation pour vehicule automobile a fixation et moyens de reglage relies
DE102008062827B4 (de) * 2008-12-23 2014-06-26 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
EP2339228A3 (de) * 2009-12-22 2012-05-23 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung sowie Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Lichtmodul
US8403547B2 (en) 2009-12-22 2013-03-26 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Light module for a motor vehicle
EP2572991A1 (de) 2011-09-26 2013-03-27 Goodrich Lighting Systems GmbH Flugzeuglicht
US9132923B2 (en) 2011-09-26 2015-09-15 Goodrich Lighting Systems Gmbh Aircraft light
US9771168B2 (en) 2011-09-26 2017-09-26 Goodrich Lighting Systems Gmbh Aircraft light
WO2013149764A1 (de) * 2012-04-03 2013-10-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102013001287A1 (de) * 2013-01-25 2014-07-31 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftfahrzeugscheinwerfer
WO2015024839A1 (de) * 2013-08-23 2015-02-26 Zizala Lichtsysteme Gmbh Kühleinrichtung für einen scheinwerfer eines kraftfahrzeugs, insbesondere für einen laserscheinwerfer
DE102013216869A1 (de) * 2013-08-23 2015-02-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühleinrichtung für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs, insbesondere für einen Laserscheinwerfer
DE102013216869B4 (de) 2013-08-23 2019-06-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühleinrichtung für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs, insbesondere für einen Laserscheinwerfer
EP3012150A1 (de) * 2014-10-24 2016-04-27 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Beleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102015121819A1 (de) 2014-12-16 2016-06-16 Varroc Lighting Systems, s.r.o. Scheinwerfer
US9797569B2 (en) 2014-12-16 2017-10-24 Varroc Lighting Systems, s.r.o. Headlight
DE102016000978A1 (de) 2016-01-29 2017-08-03 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Scheinwerfervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006057553B4 (de) 2013-07-04
JP2007214116A (ja) 2007-08-23
US20070127257A1 (en) 2007-06-07
US7427152B2 (en) 2008-09-23
JP4589913B2 (ja) 2010-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006057553B4 (de) Scheinwerferbaugruppe mit integriertem Gehäuse und Kühlkörper
DE102006051030A1 (de) Konvektionsgekühlte Scheinwerferbaugruppe
DE102006057570B4 (de) Scheinwerferbaugruppe mit Kühlkanal
DE102006057569B4 (de) Scheinwerferbaugruppe mit integriertem Reflektor und Kühlkörper
DE102009028525B4 (de) System und Verfahren zur Wärmeableitung von einer Fahrzeugbeleuchtungsanordnung mit einem Flüssigkeitskühlkreislauf
DE102011004746B4 (de) Halbleiter-Leuchtmodul und Fahrzeugleuchte
DE102004017454B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP1979673B1 (de) Kfz-scheinwerfer
DE102008013604B4 (de) Kühlvorrichtung für ein Steuergerät einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP2223014B1 (de) Led-scheinwerfer
DE102016001966B4 (de) Luftgekühlte Laservorrichtung mit Kühlrippen aufweisendem Wärmeübertragungsbauteil
DE102007043961A1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit Halbleiterlichtquelle
DE102010028229A1 (de) LED Lampe
DE10227720B4 (de) LED-Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE102007006594A1 (de) Wärmeableitungsvorrichtung für Hintergrund-Lichtquelle für Flachbildschirme
DE102012205434A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102008001066B4 (de) Kühlvorrichtung zur Kühlung von LED-Lichtquellen
DE212013000050U1 (de) Lampenbelüftungssystem
DE202009005266U1 (de) LED-Lampe mit hoher Wärmeabführleistung und Sicherheit
EP2868965A1 (de) Leuchte mit Wärmeentkopplung
DE202011100659U1 (de) Kühlstruktur für Leuchtdiodenlampe
EP3115679B1 (de) Beleuchtungseinrichtung und fahrzeug mit der beleuchtungseinrichtung
DE102011053357A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102007016441B4 (de) Fahrzeugleuchte, welche als Frontscheinwerfer ausgebildet ist, mit wenigstens einer LED als Lichtquelle
DE102016105530B4 (de) Kühler einer Lichtquelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131005

R082 Change of representative

Representative=s name: SPERLING, FISCHER & HEYNER PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VARROC LIGHTING SYSTEMS S.R.O, CZ

Free format text: FORMER OWNER: VISTEON GLOBAL TECHNOLOGIES INC., VAN BUREN, MICH., US

Effective date: 20140303

Owner name: VARROC LIGHTING SYSTEMS S.R.O, CZ

Free format text: FORMER OWNER: VISTEON GLOBAL TECHNOLOGIES INC., VAN BUREN, US

Effective date: 20140303

R082 Change of representative

Representative=s name: SPERLING, FISCHER & HEYNER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20140303

Representative=s name: MERH-IP MATIAS ERNY REICHL HOFFMANN PATENTANWA, DE

Effective date: 20140303

R082 Change of representative

Representative=s name: MERH-IP MATIAS ERNY REICHL HOFFMANN PATENTANWA, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee