EP2223014B1 - Led-scheinwerfer - Google Patents

Led-scheinwerfer Download PDF

Info

Publication number
EP2223014B1
EP2223014B1 EP08852951.6A EP08852951A EP2223014B1 EP 2223014 B1 EP2223014 B1 EP 2223014B1 EP 08852951 A EP08852951 A EP 08852951A EP 2223014 B1 EP2223014 B1 EP 2223014B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat
headlight
led
housing
cooling element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08852951.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2223014A1 (de
Inventor
Peter Frey
Christian Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Publication of EP2223014A1 publication Critical patent/EP2223014A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2223014B1 publication Critical patent/EP2223014B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/71Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks using a combination of separate elements interconnected by heat-conducting means, e.g. with heat pipes or thermally conductive bars between separate heat-sink elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/30Ventilation or drainage of lighting devices
    • F21S45/33Ventilation or drainage of lighting devices specially adapted for headlamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/47Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings
    • F21S45/48Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings with means for conducting heat from the inside to the outside of the lighting devices, e.g. with fins on the outer surface of the lighting device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/56Cooling arrangements using liquid coolants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/85Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems characterised by the material
    • F21V29/89Metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to an LED headlight, in particular for use in vehicles, especially motor vehicles.
  • WO 2006/052022 A1 discloses a lighting device in which an LED used as a light source is disposed in a housing having a transparent portion.
  • the lighting device is equipped with a circulation heat pipe with a heat receiving part and a heat emitting.
  • the heat pipe is arranged such that the heat receiving part is thermally connected to the light source and the heat emitting part is thermally connected to a portion of the housing which is higher than the heat receiving part.
  • EP 1 643 188 A1 shows a light emitting diode array specified, with at least one LED chip, wherein each LED chip at least one optical element is assigned.
  • the light-emitting diode arrangement has at least one heat-conducting element which is suitable for dissipating the heat generated by the light-emitting diode chips, and at least one cooling device which is suitable for dissipating heat from the heat-conducting element.
  • the light-emitting diode arrangement is for example particularly well suited for use in motor vehicle headlamps.
  • the headlight or the other assembly has a preferably closed housing; in the housing at least one light source or a power semiconductor is arranged; on the lamp or power semiconductor, a heat exchanger is arranged, which dissipates heat generated during operation of the lamp or power semiconductor heat from the lamp or power semiconductor and is flowed through by a cooling medium; the heat exchanger is connected to at least a first conduit for a cooling medium; the first line is led through the housing to the outside; the headlight or the other assembly has a pump, with which the cooling medium is movable under pressure through the conduit.
  • a motor vehicle light for generating at least one lighting function in a motor vehicle, comprising at least one on a circuit board mechanically fixed and electrically contacted light-emitting diode chip, characterized in that the board is designed such that it from at least two different sides, each with at least one light emitting diodes Chip is populated.
  • DE 20 2006 019 381 U1 discloses a water-cooled heat dissipation device for vehicles with an LED (light-emitting Diode) composed of a light emitting diode and a heat sink, said light emitting diode being composed of light emitting elements and a base plate, while said heat sink is composed of a water pump, a water tank, a water pipe and a heat sink; the heat sink is mounted on one side of the light emitting diode while the heat sink is composed of a front plate, a middle plate, and a rear plate, said front plate, middle plate and rear plate each having hollowed grooves, and these Grooves after assembly form a channel, a water inlet and a water outlet; the water with a water pump from a water tank through a water pipe.
  • LED light-emitting Diode
  • DE 10 2006 001 711 A1 discloses a lighting device for a motor vehicle, comprising at least one light-emitting means, in particular one or more arranged in one or more panels LEDs, and a first with the light-emitting means in heat-conducting connection heat sink with on one side protruding heat sinks, wherein a second heat sink with at least one Side is provided above perennialableitmaschinen, wherein the heat dissipation elements of both heat sinks engage with each other and are formed such that the first heat sink and the second heat sink are mutually movable.
  • WO 2004/055433 A1 discloses a headlamp unit for a motor vehicle, in particular for a passenger car, with a housing which can be fastened to a vehicle body and in which at least one light source is arranged.
  • a heat conducting device is provided which has one end with an input end section with the at least one light source and / or is heat-transmittingly coupled to one of the at least one light source associated reflector and led out the other end with an output end of the housing and heat transferable with a suitable for heat dissipation zone of the vehicle body.
  • EP 1 357 335 A2 discloses a lighting device having a simple and small moving mechanism capable of changing a light emission direction and having superior heat dissipation characteristics.
  • the lighting apparatus includes a light emitting unit and a heat dissipation unit for dissipating heat generated by the light emitting unit during light emission, wherein a heat transfer unit of the light emission unit and the heat dissipation unit is interposed and the light emission unit is in surface contact with the heat transfer unit and with the heat transfer unit is connected so that it is rotatable with a dot or a line in the middle.
  • the LED headlight has generically at least one light emitting diode (LED) as a light source. It is exclusively equipped with LED lamps LED headlights and LED headlights with a mix of LED lamps and non-LED lamps, such. As incandescent lamps, xenon lamps, etc. (LED hybrid headlamp) includes. Each LED lamp has at least one LED as the light source. Furthermore, at least one heat-conducting element is present, which extends from at least one in one Headlight housing located heat source extends to at least one cooling element heat-contacting, wherein the cooling element is at least partially attached to the outside of the headlight housing.
  • LED light emitting diode
  • the heat-conducting element is designed to dissipate heat from the at least one heat source.
  • heat sources typically occur the LEDs (as a primary heat source) and / or secondarily connected to their operation associated components, eg. B. a LED (s) carrying board, bracket (socket), and so on.
  • Other heat sources may include electronic components, such. B. driver blocks for operating at least one LED.
  • the heat-conducting element is thus in contact with the heat at one side in contact with at least one of the heat sources (LED directly or indirectly via board, holder etc. or electronic component, etc.) and is in heat-contacting contact with a cooling element mounted on the spotlight housing on another side.
  • the heat-conducting element consequently provides a thermal bridge between at least one of the heat sources and the cooling element arranged at least partially on the outside, as a result of which the heat conducted by the heat-conducting element to the cooling element can be dissipated effectively from the headlight to the outside.
  • Each heat source can be connected via its own heat conducting element with an associated cooling element, alternatively, several heat sources can share a heat conducting element.
  • the position of the cooling element or the cooling elements is possible in the engine compartment on all sides of the headlamp. In other words, heat generated in the headlight housing is dissipated via the good heat-dissipating cooling element to the outside.
  • the cooling element preferably has good heat-conducting material (thermal conductivity ⁇ in particular ⁇ 15 W / (m ⁇ K), especially ⁇ 200 W / (m ⁇ K)), such.
  • B. made of metal, especially iron, copper and / or aluminum, or thermally conductive plastic, for.
  • carbon especially carbon nanotubes.
  • the LED headlight may in particular be an LED vehicle headlight.
  • This LED headlamp has the advantage of providing an effective, maintenance-free, space-saving and long-life LED headlamp cooling system. In particular, this also allows the use of high power LED systems within closed systems. Especially as an advantage for vehicle manufacturers or suppliers results that such LED headlights can be used at least at the interface level with little or no adaptation in existing vehicle designs (retrofit), which in particular for halogen or xenon headlights Advantage is.
  • the heat-conducting element is also mechanically movable or adjustable.
  • an adjustment of the headlight eg with respect to optics, reflector and / or light source
  • the heat-conducting element can be carried along with a positional adjustment in this respect. This is particularly advantageous for automatic headlamp leveling.
  • the heat-conducting element furthermore has at least two heat pipes or heat pipe sections which are in thermal contact with one another and are displaceable relative to one another.
  • a mobility can be achieved for example by a flat, sliding contact of two heat pipes or heat pipe parts.
  • a headlight can be advantageous, in which the heat-conducting element comprises at least one (in particular movable or adjustable) heat pipe ('heat pipe').
  • Cooling elements may be passive heat sinks such as cooling fins, cooling pads, heat pipes, etc., thermosiphons and / or active ones Cooling systems, z. B. with fan include.
  • existing cooling systems can be used, such as a cooling circuit of an air conditioner; However, this is usually associated with increased installation costs.
  • thermo conductivity ⁇ in particular ⁇ 15 W / (m ⁇ K), especially ⁇ 200 W / (m ⁇ K)) heat transfer interface for attachment to an outside of the headlight housing arranged heatsink is set up.
  • thermal conductivity ⁇ in particular ⁇ 15 W / (m ⁇ K), especially ⁇ 200 W / (m ⁇ K)) heat transfer interface for attachment to an outside of the headlight housing arranged heatsink is set up.
  • thermal conductivity ⁇ in particular ⁇ 15 W / (m ⁇ K), especially ⁇ 200 W / (m ⁇ K) heat transfer interface for attachment to an outside of the headlight housing arranged heatsink is set up.
  • the presence of the heat transfer interface improves the cooling due to the heat radiation to the outside.
  • a (at least) two-piece design has the advantage of high design flexibility, since when the housing is changed, only the heat transfer interface needs to be redesigned, and vice versa, different heatsink types can be easily mounted on the headlight housing.
  • the cooling element has a heat convection heat sink, for direct attachment to the housing and the heat conducting element or indirectly via the heat transfer interface.
  • the cooling element has a fan.
  • the cooling element has a thermosiphon.
  • the heat-conducting element is guided through an opening in the headlight housing.
  • the opening in the headlight housing can closely surround the heat-conducting element.
  • the opening can be so large that it surrounds the heat-conducting element far.
  • the LED headlight covers the opening, in particular on the outside.
  • the heat-conducting element is led to a cooling element arranged at a distance from the opening.
  • an LED headlight in which the headlight housing is compatible with a xenon headlight housing (retrofit) and the cooling element is mounted instead of an electronic ballast for a xenon headlight on the headlight housing.
  • the heat conducting element is designed widened towards the housing, z. B. funnel-shaped or cone-shaped widened towards the contact surface.
  • FIG. 1 shows a sectional view of an LED headlight 1, in which in a headlight housing 2 made of plastic three light emitting diodes equipped with lamps (LED lamps) 3 are included as light sources, which emit their light through an optically transparent front 4.
  • the LED lamps 3 for example, serve as dipped beam, high beam or turn signals.
  • the LED lamps 3 are connected via cable 6 together with an electrical interface 5.
  • the LED lamps 3 are thermally conductively connected by means of a common movable heat pipe 7 with a good heat-conducting heat transfer interface 9 made of iron, copper, aluminum or alloys thereof.
  • the heat pipe 7 rests on the one hand on a metal base of a respective LED cluster (not shown) of an associated LED lamp 3, ie indirectly, but with good heat conductivity with the LEDs of the LED clusters as primary heat sources.
  • the heat pipe 7, which has a copper jacket, is guided through a wall of the respective LED lamp 3 and arranged in heat-contacting or near the base on the LED cluster.
  • the heat pipe 7 leads through a housing opening 8 to a heat transfer interface 9 mounted on the outside of the housing 2 in the form of a metal body which closes the opening 8.
  • a heat convection cooling body 10 is flanged with cooling fins on a heat-conductive adhesive paste on the heat transfer interface 9.
  • the cooling element is thus constructed in two parts from the heat transfer interface 9 and the heat convection cooling body 10.
  • a two-piece design has the advantage of high design flexibility since, when the housing shape changes in the region of the opening 8, only the heat transfer interface 9 needs to be redesigned and, conversely, different heat sinks can be attached to a uniform interface.
  • the thermal bridge serving heat pipe 7 When the LEDs are operating, their heat is transferred via the thermal bridge serving heat pipe 7 first passed to the heat transfer interface 9. Subsequently, the heat is transferred over a large area from the heat transfer interface 9 to the external heat convection heat sink 10, which dissipates them by heat convection to the environment.
  • the heat pipe 7 is designed to adjust the lamps 3 movable.
  • a mobility along the x-axis is achieved here by virtue of the fact that the straight sections 7a emerging from the LED lamps 3 each have two heat-pipe sections or sections which are inserted into one another in a heat-contacting manner and which are displaceable relative to one another along the x-direction, e.g. B. 3 to 5 cm.
  • the heat pipe 7 can then also be considered as two-piece and inserted into one another.
  • the headlight housing 2 is compatible with a xenon headlight housing in that the opening 8 for fixing the heat transfer interface 9 corresponds to the opening for mounting an electronic ballast, electronic ballast, for a xenon headlight.
  • the opening for the heat transfer interface 9 is substantially identical in shape to the opening of a xenon headlamp intended for an electronic ballast.
  • the headlight housing 2 corresponds at least in its outer contour and its interfaces substantially to a headlight housing for a xenon headlight.
  • FIG. 2 shows a further embodiment of an LED headlight 11, in which now in contrast to the embodiment according to FIG. 1 the heat pipe 12 is connected at two different locations to a respective heat transfer interface 9. This enhances heat dissipation.
  • FIG. 3 shows yet another embodiment of an LED headlight 14, in which the heat pipe 15 is pulled directly from the heat source (LEDs or LED socket of the respective LED lamp 3) to heat source.
  • the heat sink 16 is made in one piece and attached to the housing 17, the opening 8 overlapping.
  • the heat sink 16 is equipped as a casting with cooling fins on its upper side and has an underside configured for attachment to the housing 17, which has a circumferential surround which fits into the opening 8 and a seal which can be placed on the housing 17 (not shown).
  • FIG. 4 shows yet another embodiment of an LED headlight 18, in which each LED lamp 3 or its heat source (s) (directly or indirectly) via its own heat pipe 19,20,21 with a respective associated heat sink 22,23 and 24th connected in a heat-contacting manner.
  • the heat pipes 19,20,21 a common, the openings 8 overlapping heat sink be assigned.
  • the cooling element may additionally have a fan or be configured as a heat convection heat sink as a thermosiphon.
  • other passive or active cooling systems may be used, e.g. B. using one or more fans. It is also possible to use combinations of different cooling elements.
  • the heat pipe may be provided at its end facing the housing surface with a broadening to the housing transition piece to heat transfer to the housing to improve.
  • heat pipe parts For mobility in several directions, for example, mutually displaceable, but in thermal contact (for example, plugged into each other) heat pipe parts may be curved. There may be more than one relocation point. Except by plugging, for example, two laterally staggered heat pipe parts can be in thermal contact with their sides and be displaceable along their common longitudinal axis, z. B. by means of a sliding bearing arranged between them.
  • the heat transfer interface need not cover an opening, but may for example be mounted completely outside the housing, for. B. by means of spacers.
  • the heat pipe can then z. B. by a narrow passage through the housing and then out of the housing further to the cooling element.
  • a one-piece design of the cooling element is particularly appropriate.
  • the LED headlights need not only be equipped with LED lamps, but can, for example, only show at least one LED lamp. Other lamps may then have different light sources, for. B. a light bulb (LED hybrid headlamp) and do not need to be equipped with a heat conducting element.
  • the LED lamps may be connected in series, in parallel or independently.
  • the LED headlamp is not limited to use in automobiles, but may for example be used for other vehicles such as ships, aircraft, etc., or for general lighting purposes such. B. for building lighting, for cranes, etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen LED-Scheinwerfer, insbesondere zur Verwendung in Fahrzeugen, speziell Kraftfahrzeugen.
  • Insbesondere bei der Verwendung von LEDs in Kfz-Scheinwerfern kann die Notwendigkeit bestehen, dass die LED-Lichtquellen wegen auftretender thermischer Probleme gekühlt werden müssen.
  • Bisherige Lösungsansätze sind die passive Kühlung durch Verwendung von Kühlkörpern innerhalb eines Scheinwerfers. Diese werden zum Teil durch aktive Komponenten wie Lüfter unterstützt, welche die Luft innerhalb des Scheinwerfergehäuses umwälzen. Jedoch sind diese Lösungen vergleichsweise aufwendig und wenig effektiv. Auch sind sie vergleichsweise großvolumig und behindern dadurch eine häufig gewünschte Justage der Scheinwerfer.
  • WO 2006/052022 A1 offenbart eine Beleuchtungsvorrichtung, in der eine als Lichtquelle verwendete LED in einem Gehäuse mit einem lichtdurchlässigen Abschnitt angeordnet ist. Die Beleuchtungsvorrichtung ist mit einem Kreislauf- Wärmerohr mit einem Wärme aufnehmenden Teil und einen Wärme abgebenden ausgerüstet. Das Wärmerohr ist derart angeordnet, dass der Wärme aufnehmenden Teil thermisch mit der Lichtquelle verbunden ist und der Wärme abgebenden Teil thermisch mit einem Abschnitt des Gehäuses verbunden ist, welcher höher liegt als der Wärme aufnehmenden Teil. Der Verbindungsabschnitt des Gehäuses, mit welchem der Wärme abgebende Teil des Wärmerohrs verbunden ist, bildet eine Wärme abgebende Platte.
  • EP 1 643 188 A1 zeigt eine Leuchtdiodenanordnung angegeben, mit wenigstens einem Leuchtdiodenchip, wobei jedem Leuchtdiodenchip wenigstens ein optisches Element zugeordnet ist. Zusätzlich weist die Leuchtdiodenanordnung wenigstens ein Wärmeleitelement auf, das geeignet ist, die von den Leuchtdiodenchips erzeugte Wärme abzuführen, und wenigstens eine Kühlvorrichtung, die geeignet ist, Wärme vom Wärmeleitelement abzuführen. Die Leuchtdiodenanordnung eignet sich beispielsweise besonders gut für den Einsatz in Kfz-Scheinwerfern.
  • DE 10 2004 025 640_A1 zeigt einen Scheinwerfer, insbesondere einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, oder eine andere elektrische Baugruppe mit folgenden Merkmalen: Der Scheinwerfer beziehungsweise die andere Baugruppe weist ein vorzugsweise abgeschlossenes Gehäuse auf; in dem Gehäuse ist zumindest ein Leuchtmittel oder ein Leistungshalbleiter angeordnet; an dem Leuchtmittel beziehungsweise Leistungshalbleiter ist ein Wärmetauscher angeordnet, der beim Betrieb des Leuchtmittels beziehungsweise Leistungshalbleiter entstehende Wärme vom Leuchtmittel beziehungsweise Leistungshalbleiter abführt und dazu von einem Kühlmedium durchströmt wird; der Wärmetauscher ist mit zumindest einer ersten Leitung für ein Kühlmedium verbunden; die erste Leitung ist durch das Gehäuse nach außen geführt; der Scheinwerfer beziehungsweise die andere Baugruppe weist eine Pumpe auf, mit welcher das Kühlmedium unter Druck durch die Leitung bewegbar ist.
  • DE 20 2005 007 501 U1 offenbart eine Kraftfahrzeugleuchte zur Erzeugung mindestens einer Leuchtfunktion in einem Kraftfahrzeug, umfassend mindestens einen auf einer Platine mechanisch befestigten und elektrisch kontaktierten Leuchtdioden-Chip, dadurch gekennzeichnet, dass die Platine derart ausgestaltet ist, dass sie von mindestens zwei verschiedenen Seiten her mit jeweils mindestens einem Leuchtdioden-Chip bestückt ist.
  • DE 20 2006 019 381 U1 offenbart eine wassergekühlte Wärmeableitvorrichtung für Fahrzeuge mit einer LED (lichtemittierende Diode), aufgebaut aus einer lichtemittierenden Diode und aus einer Wärmeableitvorrichtung, wobei diese lichtemittierende Diode aus lichtemittierenden Elementen und aus einer Basisplatte aufgebaut ist, während die Wärmeableitvorrichtung aus einer Wasserpumpe, einem Wasserbehälter, einer Wasserleitung und aus einem Wärmeableitkörper aufgebaut ist; der Wärmeableitkörper auf einer Seite der lichtemittierenden Diode befestigt ist, während der Wärmeableitkörper aus einer vorderen Platte, einer mittleren Platte und aus einer hinteren Platte aufgebaut, wobei diese vordere Platte, die mittlere Platte und die hintere Platte mit je ausgehöhlten Rillen versehen sind, und diese Rillen nach dem Zusammensetzen einen Kanal, einen Wassereinlass und einen Wasserauslass bilden; das Wasser dabei mit einer Wasserpumpe von einem Wasserbehälter durch eine Wasserleitung.
  • DE 10 2006 001 711 A1 offenbart eine Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, umfassend wenigstens ein Leuchtmittel, insbesondere eine oder mehrere in einem oder mehreren Paneelen angeordnete LEDs, und einen ersten mit dem Leuchtmittel in wärmeleitender Verbindung stehenden Kühlkörper mit auf einer Seite vorstehenden Wärmeableitelementen, wobei ein zweiter Kühlkörper mit auf mindestens einer Seite vorstehenden Wärmeableitelementen vorgesehen ist, wobei die Wärmeableitelemente beider Kühlkörper ineinander eingreifen und derart ausgebildet sind, dass der erste Kühlkörper und der zweite Kühlkörper gegeneinander bewegbar sind.
  • WO 2004/055433 A1 offenbart eine Scheinwerfereinheit für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Personenkraftwagen, mit einem Gehäuse, das an einer Fahrzeugkarosserie befestigbar ist und in dem wenigstens eine Lichtquelle angeordnet ist. Um im Betrieb der wenigstens einen Lichtquelle einen unerwünscht hohen Temperaturanstieg im Gehäuse vermeiden zu können, ist eine Wärmeleiteinrichtung vorgesehen, die einenends mit einem Eingangsendabschnitt mit der wenigstens einen Lichtquelle und/oder mit einem der wenigstens einen Lichtquelle zugeordneten Reflektor wärmeübertragend gekoppelt ist und anderenends mit einem Ausgangsendabschnitt aus dem Gehäuse herausgeführt und mit einer zur Wärmeableitung geeigneten Zone der Fahrzeugkarosserie wärmeübertragend verbindbar ist.
  • EP 1 357 335 A2 offenbart eine Beleuchtungsvorrichtung, die einen einfachen und kleinen Bewegungsmechanismus aufweist, der in der Lage ist, eine Lichtabstrahlrichtung zu ändern und die überlegene Wärmeableitungseigenschaften aufweist. Die Beleuchtungsvorrichtung umfasst eine lichtemittierende Einheit und ein Wärmeableitungseinheit zum Ableiten von Wärme, die durch die lichtemittierende Einheit während der Lichtemission erzeugt wird, wobei eine Wärmeübertragungseinheit der Lichtemissionseinheit und der Wärmeableitungseinheit zwischengeschaltet ist und die Lichtemissionseinheit sich in einem Oberflächenkontakt mit der Wärmeübertragungseinheit befindet und mit der Wärmeübertragungseinheit so verbunden ist, dass sie mit einem Punkt oder einer Linie in der Mitte drehbar ist.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine einfache, platzsparende und effektive Kühlung von LED-Scheinwerfern bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird mittels eines LED-Scheinwerfers nach Anspruch 1 gelöst.
  • Der LED-Scheinwerfer weist gattungsgemäß mindestens eine Leuchtdiode (LED) als Lichtquelle auf. Es sind ausschließlich mit LED-Lampen bestückte LED-Scheinwerfer als auch LED-Scheinwerfer mit einer Mischung aus LED-Lampen und Nicht-LED-Lampen, z. B. Glühlampen, Xenon-Lampen usw. (LED-Hybrid-Scheinwerfer) umfasst. Jede LED-Lampe weist mindestens eine LED als Lichtquelle auf. Ferner ist mindestens ein Wärmeleitelement vorhanden, das sich von mindestens einer in einem Scheinwerfergehäuse befindlichen Wärmequelle zu mindestens einem Kühlelement wärmekontaktierend erstreckt, wobei das Kühlelement zumindest teilweise außenseitig an dem Scheinwerfergehäuse befestigt ist.
  • Das Wärmeleitelement ist dazu ausgestaltet, Wärme von der mindestens einen Wärmequelle abzuleiten. Als Wärmequellen treten typischerweise die LEDs (als primäre Wärmequelle) und / oder sekundär dazu zu deren Betrieb verbundene Bauteile auf, z. B. eine die LED(s) tragende Platine, Halterung (Sockel), und so weiter. Weitere Wärmequellen können Elektronikbausteine umfassen, z. B. Treiberbausteine zum Betrieb mindestens einer LED. Das Wärmeleitelement steht somit an einer Seite wärmekontaktierend mit zumindest einer der Wärmequellen (LED direkt oder indirekt über Platine, Halterung etc. bzw. Elektronikbaustein usw.) in Verbindung und steht an einer anderen Seite wärmekontaktierend mit einem am Scheinwerfergehäuse angebrachten Kühlelement in Verbindung. Das Wärmeleitelement stellt folglich eine Wärmebrücke zwischen zumindest einer der Wärmequellen und dem zumindest teilweise außenseitig angeordneten Kühlelement bereit, wodurch die vom Wärmeleitelement zum Kühlelement geleitete Wärme vom Scheinwerfer effektiv nach Außen abgeführt werden kann. Jede Wärmequelle kann über ein eigenes Wärmeleitelement mit einem zugehörigen Kühlelement verbunden sein, alternativ können sich mehrere Wärmequellen ein Wärmeleitelement teilen. Die Position des Kühlelements bzw. der Kühlelemente ist im Motorraum an allen Seiten des Scheinwerfers möglich. In anderen Worten wird im Scheinwerfergehäuse erzeugte Wärme über das gut wärmeableitende Kühlelement nach Außen abgeführt. Das Kühlelement weist vorzugsweise gut wärmeleitendes Material (Wärmeleitfähigkeit λ insbesondere ≥ 15 W/(m·K), speziell ≥ 200 W/(m·K)), wie z. B. aus Metall, insbesondere Eisen, Kupfer und / oder Aluminium, auf, oder auch wärmeleitenden Kunststoff, z. B. einen, der mit Kohlenstoff, insbesondere Kohlenstoff-Nanoröhrchen, versetzt ist.
  • Der LED-Scheinwerfer mag insbesondere ein LED-Fahrzeugscheinwerfer sein.
  • Dieser LED-Scheinwerfer weist den Vorteil auf, dass ein effektives, wartungsfreies, platzsparendes und langlebiges Kühlsystem für LED-Scheinwerfer bereitgestellt wird. Dies ermöglicht insbesondere auch eine Verwendung von LED-Systemen hoher Leistung innerhalb geschlossener Systeme. Speziell als Vorteil für Kfz-Hersteller bzw. Zulieferer ergibt sich, dass ein solcher LED-Scheinwerfer zumindest auf Schnittstellenebene ohne oder mit nur geringer Anpassung in bestehenden Kfz-Konstruktionen Verwendung finden kann (Retrofit), was insbesondere für Halogen- oder Xenon-Scheinwerfer von Vorteil ist.
  • Das Wärmeleitelement ist ferner mechanisch beweglich bzw. verstellbar. Dadurch wird eine Justage des Scheinwerfers (z. B. bezüglich Optik, Reflektor und / oder Lichtquelle) ermöglicht, da bei einer diesbezüglichen Lageverstellung das Wärmeleitelement mitgeführt werden kann. Dies ist insbesondere für eine automatische Leuchtweitenregulierung vorteilhaft.
  • Das Wärmeleitelement weist ferner mindestens zwei miteinander in Wärmekontakt stehende und gegeneinander verschieblich angeordnete Wärmerohre bzw. Wärmerohrabschnitte auf. Eine Beweglichkeit kann beispielsweise durch einen flächigen, gleitenden Kontakt zweier Wärmerohre bzw. Wärmerohrteile erreicht werden.
  • Vorteilhaft kann ein Scheinwerfer sein, bei dem das wärmeleitende Element mindestens ein (insbesondere bewegliches bzw. verstellbares) Wärmerohr ('Heat Pipe') umfasst.
  • Kühlelemente können passive Kühlkörper, wie Kühlrippen, Kühlkissen, Wärmerohre usw., Thermosyphons und / oder auch aktive Kühlsysteme, z. B. mit Lüfter, umfassen. Mit dem Kühlelement können auch bestehende Kühlsysteme verwendet werden, wie beispielsweise ein Kühlkreislauf einer Klimaanlage; jedoch ist dies meist mit einem erhöhten Montageaufwand verbunden.
  • Bevorzugt wird ein LED-Scheinwerfer, bei dem das Kühlelement eine gut wärmeleitende (Wärmeleitfähigkeit λ insbesondere ≥ 15 W/(m·K), speziell ≥ 200 W/(m·K)) Wärmeübertragungsschnittstelle aufweist, die zur Befestigung mit einem außerhalb des Scheinwerfergehäuses angeordneten Kühlkörper eingerichtet ist. Alleine schon das Vorhandensein der Wärmeübertragungsschnittstelle verbessert aufgrund der Wärmeabstrahlung nach Außen die Kühlung. Eine (mindestens) zweistückige Ausgestaltung weist den Vorteil einer hohen Entwurfsflexibilität auf, da bei Änderung der Gehäuseform nur die Wärmeübertragungsschnittstelle neu gestaltet zu werden braucht und umgekehrt unterschiedliche Kühlkörpertypen einfach am Scheinwerfergehäuse angebracht werden können.
  • Es wird ferner bevorzugt, wenn das Kühlelement einen Wärmekonvektions-Kühlkörper aufweist, und zwar zur direkten Anbringung am Gehäuse und dem Wärmeleitelement oder indirekt über die Wärmeübertragungsschnittstelle.
  • Es kann auch bevorzugt sein, wenn das Kühlelement einen Lüfter aufweist.
  • Es kann auch bevorzugt sein, wenn das Kühlelement einen Thermosyphon aufweist.
  • Vorzugsweise wird das Wärmeleitelement durch eine Öffnung im Scheinwerfergehäuse geführt. Die Öffnung im Scheinwerfergehäuse kann das Wärmeleitelement eng umgeben. Alternativ kann die Öffnung so groß sein, dass sie das Wärmeleitelement weit umgibt.
  • Zur Abdichtung der Öffnung kann es vorteilhaft sein, wenn der LED-Scheinwerfer die Öffnung, insbesondere außenseitig, abdeckt. Alternativ wird das Wärmeleitelement zu einem von der Öffnung beabstandet angebrachten Kühlelement geleitet.
  • Besonders bevorzugt wird ein LED-Scheinwerfer, bei dem das Scheinwerfergehäuse zu einem Xenon-Scheinwerfergehäuse kompatibel ist (Retrofit) und das Kühlelement anstelle eines elektronischen Vorschaltgeräts für einen Xenon-Scheinwerfer am Scheinwerfergehäuse befestigt ist.
  • Vorzugsweise ist das Wärmeleitelement zum Gehäuse hin verbreitert ausgeführt, z. B. trichter- oder konusförmig zur Kontaktfläche hin verbreitert.
  • Auch können im Wärmepfad zwischen Wärmequelle bzw. LED und dem Kühlelement weitere Elemente vorhanden sein, z. B. wärmeleitfähige Folien usw.
  • In den folgenden Ausführungsbeispielen wird der LED-Fahrzeugscheinwerfer schematisch genauer beschrieben. Dabei können gleiche oder gleichwirkende Elemente über mehrere Figuren hinweg mit gleichen Bezugszeichen versehen sein.
  • FIG 1
    zeigt als Schnittdarstellung einen LED-Scheinwerfer gemäß einer ersten Ausführungsform;
    FIG 2
    zeigt als Schnittdarstellung einen LED-Scheinwerfer gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    FIG 3
    zeigt als Schnittdarstellung einen LED-Scheinwerfer gemäß einer dritten Ausführungsform;
    FIG 4
    zeigt als Schnittdarstellung einen LED-Scheinwerfer gemäß einer vierten Ausführungsform.
  • FIG 1 zeigt als Schnittdarstellung einen LED-Scheinwerfer 1, bei dem in einem Scheinwerfergehäuse 2 aus Kunststoff drei mit Leuchtdioden ausgerüstete Lampen (LED-Lampen) 3 als Lichtquellen enthalten sind, welche ihr Licht durch eine optisch durchlässige Vorderseite 4 abgeben. Die LED-Lampen 3 können beispielsweise als Abblendlicht, Fernlicht bzw. Blinker dienen. Die LED-Lampen 3 sind über Kabel 6 gemeinsam mit einer elektrischen Schnittstelle 5 verbunden. Die LED-Lampen 3 sind mittels eines gemeinsamen beweglichen Wärmerohrs 7 wärmeleitend mit einer gut wärmeleitenden Wärmeübertragungsschnittstelle 9 aus Eisen, Kupfer, Aluminium oder Legierungen davon verbunden. Genauer gesagt liegt das Wärmerohr 7 einerseits an einem Metallsockel eines jeweiligen LED-Clusters (ohne Abb.) einer zugehörigen LED-Lampe 3 an, also indirekt, aber gut wärmeleitend mit den LEDs der LED-Cluster als primären Wärmequellen. Dazu wird das Wärmerohr 7, das einen Kupfermantel aufweist, durch eine Wand der jeweiligen LED-Lampe 3 geführt und wärmekontaktierend oder nahe dem Sockel an dem LED-Cluster angeordnet. Andererseits führt das Wärmerohr 7 durch eine Gehäuseöffnung 8 zu einer außenseitig am Gehäuse 2 angebrachten Wärmeübertragungsschnittstelle 9 in Form eines Metallkörpers, welche die Öffnung 8 verschließt. An der dem Wärmerohr 7 entgegengesetzten Seite, also außerhalb des Gehäuses 2 ist an der Wärmeübertragungsschnittstelle 9 ein Wärmekonvektionskühlkörper 10 mit Kühlrippen über eine wärmeleitende Haftpaste angeflanscht. Das Kühlelement ist hier also zweistückig aus der Wärmeübertragungsschnittstelle 9 und dem Wärmekonvektionskühlkörper 10 aufgebaut. Eine zweistückige Ausgestaltung weist den Vorteil einer hohen Entwurfsflexibilität auf, da bei Änderung der Gehäuseform im Bereich der Öffnung 8 nur die Wärmeübertragungsschnittstelle 9 neu gestaltet zu werden braucht und umgekehrt unterschiedliche Kühlkörper an einer einheitlichen Schnittstelle angebracht werden können.
  • Bei Betrieb der LEDs wird deren Wärme über das als Wärmebrücke dienende Wärmerohr 7 zunächst zur Wärmeübertragungsschnittstelle 9 geleitet. Folgend wird die Wärme großflächig von der Wärmeübertragungsschnittstelle 9 auf den außenliegenden Wärmekonvektionskühlkörper 10 übertragen, der sie durch Wärmekonvektion an die Umgebung abführt.
  • Das Wärmerohr 7 ist zur Justage der Lampen 3 beweglich ausgeführt. Eine Beweglichkeit entlang der x-Achse wird hier dadurch erreicht, dass die von den LED-Lampen 3 abgehenden geraden Abschnitte 7a jeweils zwei wärmekontaktierend ineinander eingesteckte Wärmerohr-Teilstücke bzw. -abschnitte aufweisen, die entlang der x-Richtung gegeneinander verschieblich sind, z. B. 3 bis 5 cm. Das Wärmerohr 7 kann dann auch als zweistückig und ineinander eingesetzt angesehen werden.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Scheinwerfergehäuse 2 zu einem Xenon-Scheinwerfergehäuse dahingehend kompatibel, dass die Öffnung 8 zur Befestigung der Wärmeübertragungsschnittstelle 9 der Öffnung zur Befestigung eines elektronischen Vorschaltgeräts, EVG, für einen Xenon-Scheinwerfer entspricht. In anderen Worten ist die Öffnung für die Wärmeübertragungsschnittstelle 9 im Wesentlichen formgleich mit der für ein EVG vorgesehenen Öffnung eines Xenonscheinwerfers. Dadurch brauchen bei einem Übergang von einer Xenon-Lampe zu einer LED-Lampe 3 keine oder nur geringe Anpassungsleistungen durchgeführt zu werden. Idealerweise entspricht das Scheinwerfergehäuse 2 zumindest in seiner Außenkontur und seinen Schnittstellen im Wesentlichen einem Scheinwerfergehäuse für einen Xenon-Scheinwerfer.
  • FIG 2 zeigt eine weitere Ausführungsform eines LED-Scheinwerfers 11, bei dem nun im Gegensatz zur Ausführungsform nach FIG 1 das Wärmerohr 12 an zwei unterschiedlichen Stellen mit einer jeweiligen Wärmeübertragungsschnittstelle 9 verbunden ist. Dadurch wird eine Wärmeabfuhr verstärkt.
  • FIG 3 zeigt noch eine weitere Ausführungsform eines LED-Scheinwerfers 14, bei der das Wärmerohr 15 direkt von Wärmequelle (LEDs bzw. LED-Sockel der jeweiligen LED-Lampe 3) zu Wärmequelle gezogen ist. Ferner ist hier der Kühlkörper 16 einstückig ausgeführt und am Gehäuse 17 die Öffnung 8 überdeckend befestigt. Der Kühlkörper 16 ist als Gussteil mit Kühlrippen an seiner Oberseite ausgestattet und weist eine zur Befestigung am Gehäuse 17 ausgestaltete Unterseite auf, die eine in die Öffnung 8 passende umlaufende Umrandung und eine auf das Gehäuse 17 aufsetzbare Dichtung aufweist (ohne Abb.).
  • FIG 4 zeigt noch eine weitere Ausführungsform eines LED-Scheinwerfers 18, bei der jede LED-Lampe 3 bzw. deren Wärmequelle(n) (direkt oder indirekt) über ein eigenes Wärmerohr 19,20,21 mit einem jeweilig zugeordneten Kühlkörper 22,23 bzw. 24 wärmekontaktierend verbunden sind.
  • Alternativ kann den Wärmerohren 19,20,21 ein gemeinsamer, die Öffnungen 8 überdeckender Kühlkörper zugeordnet sein.
  • Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • So kann das Kühlelement zusätzlich einen Lüfter aufweisen oder statt als Wärmekonvektions-Kühlkörper als Thermosyphon ausgestaltet sein. Allgemein können zusätzlich oder alternativ andere passive oder aktive Kühlsysteme verwendet werden, z. B. unter Verwendung eines oder mehrerer Lüfter. Es können auch Kombinationen verschiedener Kühlelemente verwendet werden.
  • Das Wärmerohr kann an seinem dem Gehäuse zugewandten Ende flächig mit einem sich zum Gehäuse verbreiternden Übergangsstück versehen sein, um einen Wärmeübertrag auf das Gehäuse zu verbessern.
  • Zur Beweglichkeit in mehreren Richtungen können beispielsweise gegeneinander verschiebliche, aber in Wärmekontakt stehende (zum Beispiel ineinander eingesteckte) Wärmerohrteile gekrümmt sein. Es kann mehr als eine Verschiebestelle vorhanden sein. Außer durch Einstecken können beispielsweise zwei seitlich versetzt angeordnete Wärmerohrteile über ihre Seiten in Wärmekontakt stehen und entlang ihrer gemeinsamen Längsachse verschieblich sein, z. B. mittels eines zwischen ihnen angeordneten Gleitlagers.
  • Ferner braucht die Wärmeübertragungsschnittstelle keine Öffnung zu überdecken, sondern kann beispielsweise vollständig außerhalb am Gehäuse angebracht sein, z. B. mittels Abstandshaltern. Das Wärmerohr kann dann z. B. durch eine enge Durchführung durch das Gehäuse und dann außerhalb des Gehäuses weiter zum Kühlelement geführt werden. Für diesen Fall bietet sich eine einstückige Ausführung des Kühlelements besonders an.
  • Der LED-Scheinwerfer braucht nicht nur mit LED-Lampen ausgerüstet zu sein, sondern kann beispielsweise nur mindestens eine LED-Lampe aufzuweisen. Andere Lampen können dann unterschiedliche Lichtquellen aufweisen, z. B. eine Glühlampe (LED-Hybrid-Scheinwerfer) und brauchen nicht mit einem Wärmeleitelement ausgerüstet zu sein.
  • Ferner können die LED-Lampen in Reihe geschaltet, parallel oder unabhängig geschaltet sein.
  • Auch ist der LED-Scheinwerfer nicht zur Verwendung in Kraftfahrzeugen beschränkt, sondern kann beispielsweise auch für andere Fahrzeuge wie Schiffe, Luftfahrzeuge usw. verwendet werden, oder für allgemeine Beleuchtungszwecke, wie z. B. zur Gebäudebeleuchtung, für Kräne usw.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Scheinwerfer
    2
    Scheinwerfergehäuse
    3
    Leuchtdiode
    4
    Vorderseite
    5
    elektrische Schnittstelle
    6
    Kabel
    7
    Wärmerohr
    8
    Gehäuseöffnung
    9
    Wärmeübertragungsschnittstelle
    10
    Kühlkörper
    11
    Scheinwerfer
    12
    Wärmerohr
    13
    Gehäuse
    14
    Scheinwerfer
    15
    Wärmerohr
    16
    Kühlkörper
    17
    Gehäuse
    18
    Scheinwerfer
    19
    Wärmerohr
    20
    Wärmerohr
    21
    Wärmerohr
    22
    Kühlelement
    23
    Kühlelement
    24
    Kühlelement

Claims (11)

  1. LED-Scheinwerfer (1; 11; 14; 18), insbesondere LED-Fahrzeugscheinwerfer, mindestens aufweisend ein Wärmeleitelement (7; 12; 15; 19-21), das sich von mindestens einer in einem Scheinwerfergehäuse (2; 13; 17) befindlichen Wärmequelle (3) zu mindestens einem Kühlelement (9, 10; 16; 22-24) wärmekontaktierend erstreckt, wobei das Kühlelement (9, 10; 16; 22-24) zumindest teilweise außenseitig an dem Scheinwerfergehäuse (2; 13; 17) befestigt ist, wobei das Wärmeleitelement (7; 12; 15; 19-21) mechanisch verstellbar ist,
    und wobei
    das Wärmeleitelement (7; 12; 15; 19-21) mindestens ein Wärmerohr umfasst, dadurch gekennzeichnet dass das Wärmeleitelement mindestens zwei miteinander in Wärmekontakt stehende und gegeneinander verschieblich angeordnete Wärmerohrteile aufweist.
  2. LED-Scheinwerfer (1; 11; 14; 18) nach Anspruch 1, bei dem das Wärmeleitelement (7; 12; 15; 19-21) mindestens zwei ineinander eingesteckte Wärmerohrteile aufweist.
  3. LED-Scheinwerfer (1; 11; 14; 18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Wärmeleitelement (7; 12; 15; 19-21) mindestens zwei seitlich zueinander versetzt angeordnete Wärmerohrteile aufweist.
  4. LED-Scheinwerfer (1; 11; 14; 18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Wärmeleitelement zu dem Gehäuse (10) hin verbreitert ausgeführt ist.
  5. LED-Scheinwerfer (1; 11; 18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Kühlelement (16) eine wärmeleitende Wärmeübertragungsschnittstelle (9) aufweist, die zur Befestigung mit einem außerhalb des Scheinwerfergehäuses (2; 13; 17) angeordneten Kühlkörper (10; 22-24) eingerichtet ist.
  6. LED-Scheinwerfer (1; 11; 14; 18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Kühlelement (9, 10; 16; 22-24) einen Wärmekonvektions-Kühlkörper (10; 16; 22-24) aufweist.
  7. LED-Scheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Kühlelement einen Lüfter aufweist.
  8. LED-Scheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Kühlelement einen Thermosyphon aufweist.
  9. LED-Scheinwerfer (1; 11; 14; 18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Wärmeleitelement (7; 12; 15; 19-21) durch eine Öffnung (8) im Scheinwerfergehäuse (2) geführt ist.
  10. LED-Scheinwerfer (1; 11; 14; 18) nach Anspruch 9, bei dem das Kühlelement (9; 16; 22-24) die Öffnung (8) außenseitig überdeckt.
  11. LED-Scheinwerfer (1; 11; 14; 18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Scheinwerfergehäuse (2) zu einem Xenon-Scheinwerfergehäuse kompatibel ist und das Kühlelement (9, 10; 16; 22-24) anstelle eines elektronischen Vorschaltgeräts für einen Xenon-Scheinwerfer am Scheinwerfergehäuse (2) befestigt ist.
EP08852951.6A 2007-11-19 2008-11-17 Led-scheinwerfer Active EP2223014B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007055165A DE102007055165A1 (de) 2007-11-19 2007-11-19 LED-Scheinwerfer
PCT/EP2008/009725 WO2009065548A1 (de) 2007-11-19 2008-11-17 Led-scheinwerfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2223014A1 EP2223014A1 (de) 2010-09-01
EP2223014B1 true EP2223014B1 (de) 2015-11-04

Family

ID=40185211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08852951.6A Active EP2223014B1 (de) 2007-11-19 2008-11-17 Led-scheinwerfer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100277941A1 (de)
EP (1) EP2223014B1 (de)
CN (1) CN101868671B (de)
DE (1) DE102007055165A1 (de)
WO (1) WO2009065548A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101043278B1 (ko) * 2009-08-26 2011-06-21 현대모비스 주식회사 차량용 헤드램프
DE102009047569A1 (de) * 2009-12-07 2011-06-09 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lampe mit Schaltungsanordnung und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102009060434B4 (de) * 2009-12-22 2013-07-04 Trilux Gmbh & Co. Kg Geschlossene LED-Leuchte mit thermischem Koppelelement
DE102010007687A1 (de) * 2010-02-08 2011-08-11 Siemens Aktiengesellschaft, 80333 LED-Lampe mit Wärmerohr als Kühlung
DE102010002664A1 (de) 2010-03-08 2011-09-08 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung LED-Leuchte
US20110227507A1 (en) * 2010-03-18 2011-09-22 Glp German Light Products Gmbh Illumination apparatus
DE102011011700A1 (de) 2011-02-18 2012-08-23 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) LED-Scheinwerfer, Kraftfahrzeug mit einem LED-Scheinwerfer und Verfahren zur Kühlung eines LED-Scheinwerfers
DE102011004493A1 (de) * 2011-02-22 2012-08-23 Osram Ag Beleuchtungseinrichtung
DE102011120123A1 (de) 2011-12-03 2013-06-06 Gm Global Technology Operations, Llc LED-Scheinwerferanordnung, Kraftfahrzeug mit zumindest einer LED-Scheinwerferanordnung sowie Verfahren zur Kühlung eines LED-Scheinwerfers
SI24505A (sl) * 2013-10-18 2015-04-30 Hella Saturnus Slovenija, Proizvodnja Svetlobne Opreme Za Motorna In Druga Vozila, D.O.O. Svetilo motornega vozila z izboljšanim odvodom toplote
KR102234377B1 (ko) * 2014-07-31 2021-03-31 엘지이노텍 주식회사 차량용 램프
JP6779201B2 (ja) * 2014-08-08 2020-11-04 ルミレッズ ホールディング ベーフェー 柔軟設計のledデバイスを提供する方法
DE102014217043A1 (de) * 2014-08-27 2016-03-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung
DE102015114360A1 (de) * 2015-08-28 2017-03-02 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer mit einer verbesserten Entwärmung von Halbleiterlichtquellen
AT518977B1 (de) * 2016-11-17 2018-03-15 Zkw Group Gmbh Kühlkörper mit variablem thermischen Widerstand
DE102017114466A1 (de) * 2017-06-29 2019-01-03 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kühlkörper aus Aluminium zum Abführen von Wärme von Halbleiter-Lichtquellen und Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einem solchen Kühlkörper
EP3499119A1 (de) 2017-12-18 2019-06-19 Covestro Deutschland AG Vorrichtung zum ableiten von wärme von einer wärmequelle und verwendung dieser vorrichtung
CN110375267A (zh) * 2019-07-02 2019-10-25 重庆长安汽车股份有限公司 一种汽车灯具

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1357335A2 (de) * 2002-04-23 2003-10-29 Nichia Corporation Beleuchtungsvorrichtung
WO2004055433A1 (de) * 2002-12-16 2004-07-01 Daimlerchrysler Ag Scheinwerfereinheit für ein kraftfahrzeug
FR2889291A1 (fr) * 2005-07-28 2007-02-02 Koito Mfg Co Ltd Lampe de vehicule
DE102006001711A1 (de) * 2006-01-13 2007-07-26 Audi Ag Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
JP2009087620A (ja) * 2007-09-28 2009-04-23 Toyoda Gosei Co Ltd 車両用ヘッドライト

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4102240B2 (ja) * 2003-04-08 2008-06-18 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
DE102004025640A1 (de) * 2004-05-25 2005-12-22 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer mit am Leuchtmittel angeordnetem Wärmetauscher
DE102004047324A1 (de) 2004-09-29 2006-04-13 Osram Opto Semiconductors Gmbh Leuchtdiodenanordnung
DE102004048134A1 (de) * 2004-10-02 2006-04-06 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
WO2006052022A1 (en) * 2004-11-12 2006-05-18 Showa Denko K.K. Automotive lighting fixture and lighting device
DE202005007501U1 (de) * 2005-05-12 2005-08-18 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugleuchte umfassend mindestens eine Leuchtdiode
DE102006036058A1 (de) * 2006-08-02 2008-02-14 Audi Ag Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
US20080089070A1 (en) * 2006-10-12 2008-04-17 Chin-Wen Wang Led lamp module with adjustable illuminating angle
DE202006019381U1 (de) * 2006-12-22 2007-02-22 Lin, Chun-Hen, Shulin City Wassergekühlte Wärmeableitevorrichtung für Fahrzeuge
US20080247177A1 (en) * 2007-02-09 2008-10-09 Toyoda Gosei Co., Ltd Luminescent device
DE102007028301A1 (de) * 2007-06-20 2007-12-13 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugscheinwerfer mit Halbleiterlichtquelle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1357335A2 (de) * 2002-04-23 2003-10-29 Nichia Corporation Beleuchtungsvorrichtung
WO2004055433A1 (de) * 2002-12-16 2004-07-01 Daimlerchrysler Ag Scheinwerfereinheit für ein kraftfahrzeug
FR2889291A1 (fr) * 2005-07-28 2007-02-02 Koito Mfg Co Ltd Lampe de vehicule
DE102006001711A1 (de) * 2006-01-13 2007-07-26 Audi Ag Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
JP2009087620A (ja) * 2007-09-28 2009-04-23 Toyoda Gosei Co Ltd 車両用ヘッドライト

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007055165A1 (de) 2009-05-20
US20100277941A1 (en) 2010-11-04
CN101868671B (zh) 2014-04-23
CN101868671A (zh) 2010-10-20
WO2009065548A1 (de) 2009-05-28
EP2223014A1 (de) 2010-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2223014B1 (de) Led-scheinwerfer
EP1979673B1 (de) Kfz-scheinwerfer
DE10110835B4 (de) Beleuchtungsanordnung mit einer Mehrzahl von LED-Modulen auf einer Kühlkörperoberfläche
DE102004017454B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102008013604B4 (de) Kühlvorrichtung für ein Steuergerät einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102009028525B4 (de) System und Verfahren zur Wärmeableitung von einer Fahrzeugbeleuchtungsanordnung mit einem Flüssigkeitskühlkreislauf
EP1923627B1 (de) Integrierte Ansteuerung von LED-Anordnungen
DE202014103329U1 (de) Scheinwerfer mit einer LED-Lichtquelle
EP2275738B1 (de) Kühlelement für eine Halbleiterlichtquelle einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102007002838A1 (de) LED-Modul mit Montagemittel umfassenden Kühlkörpern
DE102007040596B4 (de) Beleuchtungsmittel mit Wärmespreizung durch Wärmeleitbeschichtung
DE102019208094A1 (de) Lampeneinheit und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102005005753A1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit mindestens einer Leuchtdiode und Fahrzeugscheinwerfer
DE102011053551A1 (de) Scheinwerfer für ein Fahrzeug
EP2339231B1 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Lichtmodul
EP2834552B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP2096685A1 (de) LED-Modul mit Montagemittel umfassenden Kühlkörpern
WO2009024133A1 (de) Kühlvorrichtung und beleuchtungseinrichtung
DE102019104792A1 (de) Lichtemittierendes modul
WO2012022662A1 (de) Lichtquelle
WO2012126894A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102010005534A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einem Kunststoffmaterial aufweisenden Gehäuse
EP2722579B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Lichtquelle und einer Kühleinrichtung für die Lichtquelle
DE102011004493A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102011005701A1 (de) Beleuchtungseinrichtung und Fahrzeugscheinwerfer mit Beleuchtungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100618

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FREY, PETER

Inventor name: MEIER, CHRISTIAN

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OSRAM AG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OSRAM GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130311

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OSRAM GMBH

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21S 8/10 20060101ALI20140610BHEP

Ipc: F21V 29/02 20060101ALI20140610BHEP

Ipc: F21Y 101/02 20060101ALI20140610BHEP

Ipc: F21V 29/00 20060101AFI20140610BHEP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502008013548

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21V0029020000

Ipc: F21V0029710000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21V 29/89 20150101ALI20150522BHEP

Ipc: F21V 29/00 20150101ALI20150522BHEP

Ipc: F21V 29/71 20150101AFI20150522BHEP

Ipc: F21Y 101/02 20060101ALI20150522BHEP

Ipc: F21S 8/10 20060101ALI20150522BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150630

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 759472

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151115

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008013548

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20151104

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160304

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160204

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160304

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160205

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008013548

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

26N No opposition filed

Effective date: 20160805

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151117

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 759472

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20081117

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151117

RIC2 Information provided on ipc code assigned after grant

Ipc: F21V 29/89 20150101ALI20150522BHEP

Ipc: F21V 29/71 20150101AFI20150522BHEP

Ipc: F21V 29/00 20150101ALI20150522BHEP

Ipc: F21S 8/10 20181130ALI20150522BHEP

Ipc: F21Y 101/02 20181130ALI20150522BHEP

RIC2 Information provided on ipc code assigned after grant

Ipc: F21V 29/00 20150101ALI20150522BHEP

Ipc: F21Y 101/02 20000101ALI20150522BHEP

Ipc: F21S 8/10 20060101ALI20150522BHEP

Ipc: F21V 29/89 20150101ALI20150522BHEP

Ipc: F21V 29/71 20150101AFI20150522BHEP

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230821

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 16