DE102006001711A1 - Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102006001711A1
DE102006001711A1 DE102006001711A DE102006001711A DE102006001711A1 DE 102006001711 A1 DE102006001711 A1 DE 102006001711A1 DE 102006001711 A DE102006001711 A DE 102006001711A DE 102006001711 A DE102006001711 A DE 102006001711A DE 102006001711 A1 DE102006001711 A1 DE 102006001711A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
lighting device
heat sink
bodies
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006001711A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006001711B4 (de
Inventor
Stephan Berlitz
Thomas Klierl
Johannes Scheuchenpflug
Christian Spreitzer
Manfred Stadler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102006001711A priority Critical patent/DE102006001711B4/de
Publication of DE102006001711A1 publication Critical patent/DE102006001711A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006001711B4 publication Critical patent/DE102006001711B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/47Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings
    • F21S45/48Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings with means for conducting heat from the inside to the outside of the lighting devices, e.g. with fins on the outer surface of the lighting device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/49Attachment of the cooling means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/76Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section
    • F21V29/763Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section the planes containing the fins or blades having the direction of the light emitting axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/80Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with pins or wires
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/657Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by moving light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/73Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks the elements being adjustable with respect to each other, e.g. hinged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, umfassend wenigstens ein Leuchtmittel, insbesondere eine oder mehrere in einem oder mehreren Paneln angeordnete LEDs, und einen ersten mit dem Leuchtmittel in wärmeleitender Verbindung stehenden Kühlkörper mit auf einer Seite vorstehenden Wärmeableitelementen, wobei ein zweiter Kühlkörper mit auf mindestens einer Seite vorstehenden Wärmeableitelementen vorgesehen ist, wobei die Wärmeableitelemente beider Kühlkörper ineinander eingreifen und derart ausgebildet sind, dass der erste Kühlkörper und der zweite Kühlkörper gegeneinander bewegbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, umfassend wenigstens ein Leuchtmittel, insbesondere eine oder mehrere, in einem oder mehreren Panels angeordnete LEDs, und einen ersten, mit dem Leuchtmittel in wärmeleitender Verbindung stehenden Kühlkörper mit auf einer Seite vorstehenden Wärmeableitelementen.
  • Beim Betrieb einer Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug entstehen, insbesondere bei der Verwendung von LEDs, große Wärmemengen. Diese Wärme muss vom Leuchtmittel weggeführt werden, da die Leuchtmittel ansonsten beschädigt oder gar zerstört werden könnten. Eine LED beginnt bei der Überschreitung der sogenannten „Junction-Temperatur" extrem zu altern oder kann auch zerstört werden. Dasselbe Risiko besteht bei der Verwendung von Chips in der Beleuchtungseinrichtung für dieselben.
  • Es ist bekannt, vergleiche beispielsweise die deutsche Offenlegungsschrift DE 102 51 955 A1 , einen Kühlkörper in die Beleuchtungseinrichtung zu integrieren, mit dessen Hilfe die Wärme vom Leuchtmittel weg durch den Kühlkörper verteilt und in andere Fahrzeugbereiche geführt wird. So kann beispielsweise ein mit dem Leuchtmittel in wärmeleitender Verbindung stehender Kühlkörper vorgesehen sein, der im Wesentlichen aus einem flächigen Verteilerelement und Wärmeableitelementen besteht, die die Hitze nach hinten von dem Leuchtmittel wegleiten.
  • Ein solcher Kühlkörper erweist sich jedoch als sehr sperrig und ist, beispielsweise an der Karosserie, zu befestigen, damit eine Ableitung aus der Beleuchtungseinrichtung hinaus erreicht werden kann. Eine Bewegung des Leuchtmittels, wie sie beispielsweise zur Leuchtweitenregelung oder bei einem adaptiven Kurvenlicht eingesetzt wird, ist dann nicht mehr möglich.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Beleuchtungseinrichtung zu schaffen, die eine bessere Kühlung bei gleichzeitiger Bewegbarkeit des Leuchtmittels erlaubt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass ein zweiter Kühlkörper mit auf mindestens einer Seite vorstehenden Wärmeableitelementen vorgesehen ist, wobei die Wärmeableitelemente beider Kühlkörper ineinander eingreifen und derart ausgebildet sind, dass der erste Kühlkörper und der zweite Kühlkörper gegeneinander bewegbar sind.
  • Die Beleuchtungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst also nicht nur einen Kühlkörper, sondern zwei Kühlkörper, die durch Wärmeübertragung über Wärmeableitelemente miteinander in wärmeleitender Verbindung stehen. Dabei sind die Wärmeableitelemente so ausgebildet, dass der erste Kühlkörper und der zweite Kühlkörper gegeneinander bewegbar sind. Es sind verschiedene Ausgestaltungen je nach Art der gewünschten Bewegbarkeit denkbar. Die Wärmeableitelemente stehen dabei immer in wärmeleitender Verbindung. Der zweite Kühlkörper leitet die Wärme dann nach außerhalb der Beleuchtungseinrichtung ab. Damit ist ein effektives Kühlsystem gegeben, das zusätzliche Freiheitsgrade in der Bewegung des Leuchtmittels erlaubt und gleichzeitig verhindert, dass beispielsweise bei einer LED die „Junction Temperatur" überschritten wird.
  • Die Bewegbarkeit kann dabei auf verschiedene Weise ausgestaltet sein. So können die Kühlkörper gegeneinander linear bewegbar sein und alternativ oder zusätzlich gegeneinander um mindestens eine Achse verkippbar sein. Beide Optionen lassen eine Veränderung der Abstrahlcharakteristik der Beleuchtungseinrichtung durch die Bewegung der Kühlkörper gegeneinander und somit die Bewegung des Leuchtmittels zu. Insbesondere eine Verkippbarkeit ermöglicht eine einfache Realisierung einer Leuchtweitenregelung oder eines adaptiven Kurvenlichtes.
  • Sollen die Kühlkörper gegeneinander linear bewegbar sein, können nach einer ersten Ausgestaltung der Erfindung die Wärmeableitelemente als konzentrische Ovalringe oder Kreisringe ausgebildet sein. Dabei greift dann zwischen jeweils zwei Ringe des einen Kühlkörpers ein Ring des anderen Kühlkörpers ein. Diese Ausführungsform ist vor allem dann sinnvoll, wenn eine Verkippung größtenteils unerwünscht ist.
  • Eine andere Ausbildung der Wärmeableitelemente sieht vor, dass diese als von einem Kühlkörperabschnitt abstehende Rippen oder Stifte ausgebildet sein können. Bei über die Länge des Kühlkörperabschnitts ausgebildeten Rippen ist eine Verschwenkbarkeit um genau eine Achse erreicht. Beide Formen, also Rippen und Stifte, lassen sich problemlos in einem Gießverfahren ausbilden.
  • In einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens können die Wärmeableitelemente als versetzt angeordnete Stifte ausgebildet sein. Dies ermöglicht es, die Wärmeableitelemente so auszugestalten, dass die Kühlkörper um zwei zueinander senkrechte Achsen gegeneinander verkippbar sind. In einer solchen Ausgestaltung liegt ein nicht am Rande gelegener Stift eines Kühlkörpers beispielsweise mittig zwischen vier Stiften des anderen Kühlkörpers. Sind solche Stifte vorgesehen, so können diese einen runden oder viereckigen Querschnitt aufweisen.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung hat sich zudem herausgestellt, dass sieh die Wärmeableitelemente des ersten und des zweiten Kühlkörpers nicht berühren müssen. Es kann daher vorgesehen sein, dass zwischen den Wärmeableitelementen des ersten und des zweiten Kühlkörpers ein minimaler Luftspalt von 0,5 bis 2 mm, vorzugsweise 0,75 bis 1,25 mm, besteht. Über einen solchen Luftspalt wird immer noch hinreichend viel Wärme übertragen, so dass eine effektive Kühlung möglich wird.
  • Vorzugsweise können der erste und/oder der zweite Kühlkörper auf einer weiteren Seite vorstehende sekundäre Wärmeableitelemente umfassen. Solche sekundären Wärmeableitelemente dienen der weiteren Ableitung der Wärme weg von der Beleuchtungseinrichtung. Sie können sich beispielsweise nach hinten in das Fahrzeuginnere erstrecken. In einer anderen Ausgestaltung ist es genauso möglich, dass die sekundären Wärmeableitelemente senkrecht zur Lichtaustrittsrichtung die Wärme nach unten oder oben abführen.
  • Mit besonderem Vorteil können die Kühlkörper aus Zinkdruckguss bestehen. Dann sind die Kühlkörper kostengünstig und einfach herstellbar.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 einen Horizontalschnitt durch eine Beleuchtungseinrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
  • 2 einen Horizontalschnitt durch eine Beleuchtungseinrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und
  • 3 eine mögliche Anordnung von Stiften als Wärmeableitelemente bei einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Beleuchtungseinrichtung 1. Als Leuchtmittel sind dabei panelartig angeordnete auf einer Platine 2a befestigte LEDs 2 vorgesehen, von denen hier nur eine Reihe dargestellt ist. Da durch die LEDs 2 eine enorme Hitze entsteht, stehen diese in wärmeleitender Verbindung mit einem ersten Kühlkörper 3, der aus Zinkdruckguss gefertigt ist. Der Kühlkörper 3 umfasst einen flächigen Kühlkörperabschnitt 4, von dem mehrere als Rippen ausgebildete Wärmeableitelemente 5 entgegen der Lichtaustrittsrichtung abstehen. Die Hitze der LEDs 2 wird also zunächst in den als Verteiler wirkenden Kühlkörperabschnitt 4 übertragen und von dort in die Wärmeableitelemente 5. Ein zweiter, ebenso aus Zinkdruckguss gefer tigter Kühlkörper 6 ist am Gehäuse 7 der Beleuchtungseinrichtung 1 angebracht. Auch der zweite Kühlkörper 6 umfasst einen flächigen Kühlkörperabschnitt 8, von dem Wärmeableitelemente 9 hervorstehen, die wiederum als Rippen ausgebildet sind, die zwischen den Wärmeableitelementen 5 des ersten Kühlkörpers 3 eingreifen. Damit keine Reibung auftreten kann, besteht eine Luftlücke von minimal 1 mm zwischen den Wärmeableitelementen 5 und den Wärmeableitelementen 9. Es ist natürlich genauso gut möglich, die Wärmeableitelemente auf Kontakt auszufertigen.
  • Die Wärme der LEDs 2 wird über den Luftspalt zwischen den Wärmeableitelementen 5 und 9 von den Wärmeableitelementen 5 auf die Wärmeableitelemente 9 übertragen, worauf sie in den flächigen Kühlkörperabschnitt 8 des zweiten Kühlkörpers 6 gelangt. In dieser Ausführungsform sind weiterhin sekundäre Wärmeableitelemente 10 vorgesehen, die sich aus dem Gehäuse nach hinten, also entgegen der Lichtaustrittsrichtung erstrecken. Über diese kann die Wärme flächig in den kühleren Innenraum des Kraftfahrzeugs abgestrahlt werden. Sie sind hier ebenso als Rippen ausgebildet, es ist jedoch jede Formgebung denkbar, die für eine gute Wärmeabstrahlung geeignet ist. Ebenso ist es in manchen Fällen durchaus möglich, die sekundären Wärmeableitelemente 10 gänzlich entfallen zu lassen, wenn die Abstrahlung über den Kühlkörperabschnitt 8 hinreichend ist.
  • Durch die rippenartige Ausbildung der Wärmeableitelemente 5 und 9 und ihren in 1 dargestellten Eingriff ist es möglich, den ersten Kühlkörper 3 und somit die daran befestigen LEDs 2 gegenüber dem zweiten Kühlkörper 6 und damit dem Gehäuse 7 der Beleuchtungseinrichtung 1 zu verkippen. Diese Verkippung ist durch eine bei 11 angedeutete mechanische Achshalterung des ersten Kühlkörpers 3 realisiert. 1 zeigt einen Horizontalschnitt, also einen Blick von oben auf die Beleuchtungseinrichtung 1. Die Verkippbarkeit ist hier bezüglich einer horizontalen Achse 12 realisiert, das bedeutet, eine Leuchtweitenregelung ist problemlos möglich. Dieser Freiheitsgrad ist in 1 durch den Pfeil A angedeutet.
  • Alternativ wäre es genauso denkbar, die Wärmeableitelemente 5 bzw. 9 in horizontaler Richtung auszubilden, wodurch statt einer Verkippbarkeit um die horizontale Achse 12 eine Verkippbarkeit um eine vertikale Achse realisiert werden kann, die beispielsweise für ein adaptives Kurvenlicht notwendig ist. Durch eine lineare Verschiebbarkeit der Achslagerung 11, wie durch den Pfeil B angedeutet, können die Kühlkörper 3 und 6 auch linear gegeneinander verschiebbar ausgebildet sein.
  • 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, nämlich eine Beleuchtungseinrichtung 12. Diese weist im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel beispielsweise nur eine einzige, besonders leistungsstarke LED 13 auf. Zum anderen ist eine alternative Ausführungsform des zweiten Kühlkörpers 14 gewählt. Der Kühlkörperabschnitt 15 ist hier winkelartig ausgebildet, wobei an dem von der Lichtaustrittsrichtung abgewandten Winkelabschnitt 16 sekundäre Wärmeableitelemente 17 ausgebildet sind, die nun eine seitliche Ableitung der Wärme ermöglichen.
  • 3 zeigt eine mögliche Ausgestaltung der Wärmeableitelemente bei einer gewünschten Verkippbarkeit um zwei Achsen. Dabei ist ein Querschnitt durch den Eingriffsbereich zwischen den Kühlkörpern dargestellt. Die Wärmeableitelemente 18 bzw. 19 sind hierbei als runde Stifte ausgebildet. Die Wärmeableitelemente 18 des ersten Kühlkörpers sind als Hohlkreise dargestellt, die Wärmeableitelemente 19 des zweiten Kühlkörpers schraffiert. Dabei ist ein nicht am Rande gelegenes Wärmeableitelement 19 des zweiten Kühlkörpers immer zentral zwischen vier Wärmeableitelementen 18 des ersten Kühlkörpers angeordnet, wobei die Lücke zwischen den Wärmeableitelementen groß genug ist, um ein Wärmeableitelement des anderen Kühlkörpers passieren zu lassen. Dadurch wird eine Verkippbarkeit der Kühlkörper gegeneinander um zwei vertikal zueinander stehende Achsen, nämlich die Achsen 20 und 21 ermöglicht, wie durch die Pfeile C und D angedeutet ist.
  • Selbstverständlich sind auch andere Ausgestaltungen und Formen der Wärmeableitelemente bzw. der Kühlkörper denkbar, solange nur eine gute Wär meübertragung zwischen dem ersten Kühlkörper und dem zweiten Kühlkörper sowie eine gute Wärmeabstrahlung oder eine gute Wirkung als Senke gegeben sind.

Claims (11)

  1. Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, umfassend wenigstens ein Leuchtmittel, insbesondere eine oder mehrere, in einem oder mehreren Paneln angeordnete LEDs, und einen ersten, mit dem Leuchtmittel in wärmeleitender Verbindung stehenden Kühlkörper mit auf einer Seite vorstehenden Wärmeableitelementen, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Kühlkörper (6, 14) mit auf mindestens einer Seite vorstehenden Wärmeableitelementen (9, 19) vorgesehen ist, wobei die Wärmeableitelemente (5, 9, 18, 19) beider Kühlkörper (3, 6, 14) ineinander eingreifen und derart ausgebildet sind, dass der erste Kühlkörper (3) und der zweite Kühlkörper (6, 14) gegeneinander bewegbar sind.
  2. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkörper (3, 6, 14) gegeneinander linear bewegbar sind.
  3. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkörper (3, 6, 14) gegeneinander um mindestens eine Achse (12, 20, 21) verkippbar sind.
  4. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeableitelemente (5, 9, 18, 19) als konzentrische Ovalringe oder Kreisringe ausgebildet sind.
  5. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeableitelemente (5, 9, 18, 19) als von einem Kühlkörperabschnitt (4, 8, 15) abstehende Rippen (5, 9) oder Stifte (18, 19) ausgebildet sind.
  6. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeableitelemente (5, 9, 18, 19) als versetzt angeordnete Stifte (18, 19) ausgebildet sind.
  7. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte (18, 19) so angeordnet sind, dass die Kühlkörper (3, 6, 14) um zwei zueinander senkrechte Achsen gegeneinander verkippbar sind.
  8. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte (18, 19) einen runden oder viereckigen Querschnitt aufweisen.
  9. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Wärmeableitelementen (5, 9, 18, 19) des ersten und des zweiten Kühlkörpers ein minimaler Luftspalt von 0,5 bis 2 mm, vorzugsweise 0,75 bis 1,25 mm, besteht.
  10. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder der zweite Kühlkörper (3, 6, 14) auf einer weiteren Seite vorstehende sekundäre Wärmeableitelemente (10, 17) umfasst.
  11. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkörper (3, 6, 14) aus Zinkdruckguss bestehen.
DE102006001711A 2006-01-13 2006-01-13 Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE102006001711B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006001711A DE102006001711B4 (de) 2006-01-13 2006-01-13 Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006001711A DE102006001711B4 (de) 2006-01-13 2006-01-13 Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006001711A1 true DE102006001711A1 (de) 2007-07-26
DE102006001711B4 DE102006001711B4 (de) 2008-10-30

Family

ID=38219556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006001711A Expired - Fee Related DE102006001711B4 (de) 2006-01-13 2006-01-13 Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006001711B4 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007021206A1 (de) * 2007-05-05 2008-11-06 Hella Kgaa Hueck & Co. Kühlkörper
DE102007056280B3 (de) * 2007-11-22 2009-07-02 Yu Ming Co., Ltd. Fahrzeuglampe
DE102008007647A1 (de) * 2008-02-06 2009-08-13 Zumtobel Lighting Gmbh LED-Leuchte mit verstellbarer Lichtquelle
WO2010009665A1 (zh) * 2008-07-22 2010-01-28 Wu Liangju 灯泡可调角度的灯具
FR2938316A1 (fr) * 2008-11-12 2010-05-14 Valeo Vision Sas Dissipateur de chaleur monobloc pour modules optiques d'un dispositif d'eclairage et/ou de signalisation de vehicule automobile
EP2199669A1 (de) * 2008-12-18 2010-06-23 Valeo Vision Vorrichtung zum Abkühlen eines optischen Moduls für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2223014A1 (de) * 2007-11-19 2010-09-01 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Led-scheinwerfer
EP2366937A1 (de) * 2010-03-18 2011-09-21 GLP German Light Products GmbH Appareil d'éclairage
DE102012103631A1 (de) * 2012-04-25 2013-10-31 Hella Kgaa Hueck & Co. Lichtmodul für den Scheinwerfer eines Fahrzeuges
WO2015051810A1 (de) * 2013-10-08 2015-04-16 Cooper Crouse-Hinds Gmbh Leuchte
FR3029607A1 (fr) * 2014-12-08 2016-06-10 Valeo Vision Couplage thermique avec matiere fluide, pateuse ou granulaire pour source lumineuse mobile
WO2018090067A1 (de) * 2016-11-17 2018-05-24 Zkw Group Gmbh Kühlkörper mit variablem thermischen widerstand
EP3379145A1 (de) * 2017-03-21 2018-09-26 Valeo Vision Kühlvorrichtung einer lichtquelle
DE102010010044B4 (de) * 2010-03-03 2021-04-01 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012015042A1 (de) 2012-07-28 2014-01-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102014104937A1 (de) 2014-04-08 2015-10-08 Hella Kgaa Hueck & Co. Kühlkörper zur Kühlung einer Halbleiterlichtquelle eines Scheinwerfers
DE102018128681A1 (de) 2018-11-15 2020-05-20 HELLA GmbH & Co. KGaA Kühlkörper

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004038290A1 (en) * 2002-10-28 2004-05-06 Dialight Corporation Led illuminated lamp with thermoelectric heat management
DE102004025623A1 (de) * 2004-05-25 2005-12-15 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004038290A1 (en) * 2002-10-28 2004-05-06 Dialight Corporation Led illuminated lamp with thermoelectric heat management
DE102004025623A1 (de) * 2004-05-25 2005-12-15 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007021206A1 (de) * 2007-05-05 2008-11-06 Hella Kgaa Hueck & Co. Kühlkörper
EP2223014A1 (de) * 2007-11-19 2010-09-01 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Led-scheinwerfer
EP2223014B1 (de) * 2007-11-19 2015-11-04 OSRAM GmbH Led-scheinwerfer
DE102007056280B3 (de) * 2007-11-22 2009-07-02 Yu Ming Co., Ltd. Fahrzeuglampe
DE102008007647A1 (de) * 2008-02-06 2009-08-13 Zumtobel Lighting Gmbh LED-Leuchte mit verstellbarer Lichtquelle
WO2010009665A1 (zh) * 2008-07-22 2010-01-28 Wu Liangju 灯泡可调角度的灯具
FR2938316A1 (fr) * 2008-11-12 2010-05-14 Valeo Vision Sas Dissipateur de chaleur monobloc pour modules optiques d'un dispositif d'eclairage et/ou de signalisation de vehicule automobile
EP2187121A1 (de) * 2008-11-12 2010-05-19 Valeo Vision Monoblock-Wärmeableiter für optische Module einer Beleuchtungs- und/oder Signalisierungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP2199669A1 (de) * 2008-12-18 2010-06-23 Valeo Vision Vorrichtung zum Abkühlen eines optischen Moduls für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
US8297805B2 (en) 2008-12-18 2012-10-30 Valeo Vision Device for cooling an optical module for a motor vehicle headlight
FR2940407A1 (fr) * 2008-12-18 2010-06-25 Valeo Vision Sas Dispositif de refroidissement d'un module optique pour projecteur automobile
DE102010010044B4 (de) * 2010-03-03 2021-04-01 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2366937A1 (de) * 2010-03-18 2011-09-21 GLP German Light Products GmbH Appareil d'éclairage
DE102012103631A1 (de) * 2012-04-25 2013-10-31 Hella Kgaa Hueck & Co. Lichtmodul für den Scheinwerfer eines Fahrzeuges
DE102012103631B4 (de) 2012-04-25 2021-11-25 HELLA GmbH & Co. KGaA Lichtmodul für den Scheinwerfer eines Fahrzeuges
WO2015051810A1 (de) * 2013-10-08 2015-04-16 Cooper Crouse-Hinds Gmbh Leuchte
US10030862B2 (en) 2013-10-08 2018-07-24 Eaton Protection Systems Ip Gmbh & Co. Kg Lamp
CN111720806A (zh) * 2013-10-08 2020-09-29 伊顿智能动力有限公司 灯具
CN106030204A (zh) * 2013-10-08 2016-10-12 伊顿保护系统Ip有限两合公司 灯具
FR3029607A1 (fr) * 2014-12-08 2016-06-10 Valeo Vision Couplage thermique avec matiere fluide, pateuse ou granulaire pour source lumineuse mobile
WO2018090067A1 (de) * 2016-11-17 2018-05-24 Zkw Group Gmbh Kühlkörper mit variablem thermischen widerstand
CN109964079A (zh) * 2016-11-17 2019-07-02 Zkw集团有限责任公司 具有可变的热阻的冷却体
US10605429B2 (en) 2016-11-17 2020-03-31 Zkw Group Gmbh Heat sink having variable thermal resistance
CN109964079B (zh) * 2016-11-17 2022-01-11 Zkw集团有限责任公司 具有可变的热阻的冷却体
EP3379145A1 (de) * 2017-03-21 2018-09-26 Valeo Vision Kühlvorrichtung einer lichtquelle
FR3064341A1 (fr) * 2017-03-21 2018-09-28 Valeo Vision Dispositif de refroidissement d'une source lumineuse
US10488033B2 (en) 2017-03-21 2019-11-26 Valeo Vision Device for cooling a light source

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006001711B4 (de) 2008-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006001711B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2478296B1 (de) Leuchtvorrichtung und verfahren zum herstellen eines kühlkörpers der leuchtvorrichtung und der leuchtvorrichtung
EP2238387B1 (de) Led-leuchte mit verstellbarer lichtquelle
EP2314912B1 (de) LED-Lampe mit stufenlos einstellbarem Abstrahlwinkel
EP2556296B1 (de) Leuchtengehäuse
DE102015121819B4 (de) Scheinwerfer
DE102010003805A1 (de) Leuchte mit LEDs und den LEDs zugeordneten Linsen
DE112010002251T5 (de) Lampenbaugruppe und Verfahren zur Herstellung
WO2009092405A1 (de) Led-leuchte mit kühlflüssigkeit
DE202009004333U1 (de) Schwenkbare LED-Einbauleuchte
EP2487411B1 (de) Kühlkörper für LED-Leuchte
DE102012103631B4 (de) Lichtmodul für den Scheinwerfer eines Fahrzeuges
DE102004011600A1 (de) Rückstrahler für Heckleuchten von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen
DE202011000220U1 (de) LED-Leuchte, insbesondere für Aquarien, Terrarien oder dergleichen
EP2885573B1 (de) Lichtsystem mit einer kühlvorrichtung und einem optischen bauteil
EP3542098B1 (de) Kühlkörper mit variablem thermischen widerstand
DE102006014226A1 (de) Beleuchtungseinheit für ein Fahrzeug mit zumindest zwei Lichtquellen
WO2019018867A1 (de) Kühlkörper und fahrzeugscheinwerfer
EP2530377B1 (de) Kühlsystem für eine Leuchte
EP2581657B1 (de) Kühlkörper-Anordnung für eine LED-Leuchte sowie LED-Leuchte
EP3686481B1 (de) Kühlkörper für eine led-platine
EP3087311B1 (de) Leuchte
DE202011104204U1 (de) Kühlvorrichtung für Leuchtdiodenlampe
DE202020104485U1 (de) Leuchte mit Leuchtmittel veränderlicher Lichtabgaberichtung und Wärmekopplung
EP3418631A1 (de) Kühlkörper für ein led leuchtmittel und verfahren zum herstellen des kühlkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee