EP2556296B1 - Leuchtengehäuse - Google Patents

Leuchtengehäuse Download PDF

Info

Publication number
EP2556296B1
EP2556296B1 EP11713475.9A EP11713475A EP2556296B1 EP 2556296 B1 EP2556296 B1 EP 2556296B1 EP 11713475 A EP11713475 A EP 11713475A EP 2556296 B1 EP2556296 B1 EP 2556296B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamp housing
channel
air outlet
lighting module
upper plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11713475.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2556296A1 (de
Inventor
Thomas Hofmann
Franz Weinbrenner
Peter Oberhofer
Stefan Metzenroth
Michael Härtl
Katrin Schroll
Peter Prodell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram SBT GmbH
Original Assignee
Siteco Beleuchtungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siteco Beleuchtungstechnik GmbH filed Critical Siteco Beleuchtungstechnik GmbH
Publication of EP2556296A1 publication Critical patent/EP2556296A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2556296B1 publication Critical patent/EP2556296B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/83Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks the elements having apertures, ducts or channels, e.g. heat radiation holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • F21S2/005Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction of modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • F21W2131/103Outdoor lighting of streets or roads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a luminaire housing and a lamp, in particular for street and street lighting, as well as for lighting headlights for indoor and outdoor applications.
  • Bulbs used in lights such as LEDs, generate a significant amount of heat that must be dissipated by the lights.
  • a luminaire housing which has two end elements and one consisting of a single part center element.
  • the central element has a planar base which extends between two ends.
  • heat dissipating surfaces are arranged on the top of the base.
  • On the opposite side of the base is a contact surface for LED modules.
  • One of the end elements has a lower surface, which forms a recess in a region adjacent to the center element. As a result, a gap is formed through which air can flow from below.
  • a luminaire housing known which has a ventilation area on its underside.
  • the ventilation area is located between the housing and an LED array.
  • the lamp housing has an opening in an upper area of a side surface.
  • the disclosed EP 2 088 835 A1 a lamp with LED.
  • the inlet openings and the outlet openings are interconnected by cavities.
  • Object of the present invention is to provide a more effective cooling of a light source, such as one or more LEDs or LED arrays of a lamp.
  • a light source such as one or more LEDs or LED arrays of a lamp.
  • the luminaire housing has an upper region and a lower region in the mounted state. In the lower region, the luminaire housing has an air inlet opening, while it has an air outlet opening in the upper area. The air inlet opening and the air outlet opening are connected by a channel.
  • the luminaire housing further has a receiving space for a lighting module.
  • the receiving space is arranged so that the lighting module is arranged in the recorded state in the vicinity of the channel.
  • the receiving space can be arranged so that a side wall of the lighting module forms a wall of the channel in the accommodated state.
  • the heat generated in the lighting module in particular in a luminous element of the lighting module, is released to the air in the duct.
  • the adjacent arrangement of lighting module and channel results in a good heat transfer. This heats the air in the duct.
  • the heated air rises towards the top of the lamp housing. There she leaves the luminaire housing through the air outlet. Cooler ambient air flows through the air inlet opening arranged in the lower region into the duct. In this way, a chimney effect, which allows effective cooling of the lighting module and in particular of the light bulb.
  • the luminaire housing further comprises one or more cooling fins in the upper area. These are arranged in a particularly preferred embodiment on an upper plate.
  • the upper plate closes the luminaire housing upwards.
  • the cooling fins are directed away from the plate upwards. The cooling fins increase the effective surface area along which heat is transferred from the luminaire housing to the surrounding air.
  • the cooling ribs can be made, for example, from a good heat-conducting metal, which may in particular comprise aluminum and / or copper.
  • the channel has a regular cross-section and does not include any side cavities in which turbulences could arise which would reduce the chimney effect.
  • the luminaire housing may have an upper plate in the upper area.
  • the air outlet opening can be provided in the upper plate.
  • the upper plate extends horizontally in a particularly preferred embodiment. This results in an unhindered exit of the heated air upwards.
  • the channel is at least partially oriented so that it runs parallel to the force of gravity in the mounted state of the lamp housing. This results in an amplification of the chimney effect.
  • the lamp housing has a side wall and the air outlet opening is arranged in the upper region of the side wall.
  • the air outlet opening is arranged laterally on the housing. Falling objects such as raindrops or dirt can therefore less easily penetrate into the channel and settle in this embodiment.
  • the lamp housing has an underside and the air inlet opening is arranged on the underside.
  • the arrangement at the bottom results in a maximum channel length, so that the chimney effect is formed reinforced.
  • the air inlet opening is arranged in the lower region of a side wall. As a result, the air inlet opening from below for a viewer is not visible.
  • the luminaire housing has a group of several cooling ribs whose height varies within the group.
  • the height of the ribs may be highest in the region of the center of the group and fall off towards the edges.
  • the ribs preferably have the greatest height in the middle above the receiving space. Since usually in the middle of the lighting module, a light source is arranged, often creates the most heat here. Therefore, here is the rib height and thus the effective surface over which heat is released to the ambient air, the largest chosen. As a rule, less heat is generated at the edges, so that the ribs can be shorter towards the edges of the illumination module and thus material for the cooling ribs can be saved.
  • the receiving space for the lighting module is further arranged in the upper region of the lamp housing.
  • the luminaire housing may have an upper plate, on the underside of which the receiving element is arranged.
  • the housing has a plurality of air outlet openings in the upper area and / or a plurality of air inlet openings in the lower area.
  • the air outlet openings and air inlet openings can be connected to each other by one or more channels.
  • the lamp housing has a plurality of air inlet openings and a plurality of air outlet openings, wherein in each case an air inlet opening is connected to an air outlet opening via a channel.
  • the channels are arranged so that the lighting module is arranged in the installed state in the vicinity of the channels. This results in a good thermal coupling between the lighting module and the air flowing through the channels.
  • the lamp housing has a plurality of channels, which are connected together with an air inlet opening and / or an air outlet opening. In this case, fewer openings are needed to supply a larger number of channels.
  • the channels in the area in front of the opening may converge in a Y-shape.
  • At least two channels are adjacent to a receiving space. As a result, a better cooling effect for the receiving space can be achieved.
  • the luminaire housing can have two receiving chambers for lighting modules, which are adjacent to a channel. In this way, a cooling of several lighting modules can be achieved by means of a channel with low volume requirements.
  • the air inlet opening and / or the air outlet opening in the form of a slot in the form of a slot.
  • the channel is formed as a slot. This results in a particularly favorable ratio between the channel surface provided for cooling to channel volume. It is thereby achieved with the lowest possible volume requirement maximum cooling effect.
  • the upper plate is further bent in the region of the air outlet opening towards the top.
  • the curved region of the upper plate has a plurality of air outlet openings.
  • the air outlet openings can be arranged further up, whereby the length of the channel between the air inlet opening and the air outlet opening is increased. This results in a stronger chimney effect, whereby the cooling effect is improved.
  • a hood may be provided as a separate component or in one piece on the upper plate, on which the air outlet opening opens. As a result, the opening is covered upwards, so that no dirt or water can penetrate into the channel.
  • the lamp housing has an upper plate which adjoins the air inlet opening and is bent in the region of the air inlet opening in the lower region of the lamp housing.
  • the upper plate may in particular be integrally formed or comprise a plurality of fins. Furthermore, the air inlet opening between two provided in the lamp housing receiving spaces for lighting modules can be arranged.
  • the top plate can be bent at several angles and in places evenly run. Further, the top plate may be bent at a right angle. In other embodiments, the top plate is bent down in the form of a camber.
  • the curved shape of the top plate results in an increased surface area, which facilitates the dissipation of heat to the surrounding air. As a result, a better cooling effect is achieved.
  • the upper plate in this embodiment can adjoin the channel over the entire length of the channel. This allows for effective heat transfer between the flowing air in the channel and the top plate.
  • the lamp housing moreover has at least two cooling ribs, which are arranged at least partially in the channel and also extend through the air outlet opening.
  • the cooling ribs can in particular run parallel to one another.
  • Two adjacent cooling fins may furthermore have a distance from each other which is in particular between 25 mm and 100 mm, preferably between 30 mm and 70 mm, particularly preferably between 35 mm and 50 mm.
  • This embodiment has the advantage that the surface of the cooling fins is flowed around particularly advantageous, whereby the cooling effect is further increased. Furthermore, this improved cooling effect is achieved with a low material usage.
  • the air outlet opening is further defined by the cooling fins extending through them at least a partial opening. The measures provided for the spacing of the cooling ribs prevent in particular that the air outlet opening is clogged by contamination, in particular by leaves, by the thus defined partial opening is too small for falling leaves.
  • the cooling fins may be inclined or intersect each other.
  • the cooling fins can define a grid-like structure in the air outlet opening.
  • the partial opening can then in particular have the form of a slot or a polygon.
  • the cooling fins may be curved.
  • the cooling fins in the air outlet opening can define curvilinearly bound partial openings.
  • an inventive luminaire according to claim 16 which further comprises a lighting module.
  • a side wall of the lighting module forms a wall of the channel. In this way results in a shorter heat flow path from the lighting module to the air in the channel, so that sets a better heat dissipation.
  • the side wall of the lighting module forming a wall of the channel may further comprise cooling fins on the side facing the channel to increase the effective surface area over which heat is transferred.
  • the ribs may in particular extend in the longitudinal direction of the channel, so that the air can flow in the channel between the ribs of the air inlet opening to the air outlet opening.
  • the cooling ribs can be made, for example, from a good heat-conducting metal, which may in particular comprise aluminum and / or copper.
  • the cooling ribs may in particular also be formed in one piece with the side wall.
  • the illumination module may further comprise one or more light sources, in particular one or more LEDs or LED arrays.
  • FIGS. 1a and 1b A first embodiment of a lamp housing according to the invention and a luminaire according to the invention is in the FIGS. 1a and 1b shown.
  • the luminaire housing 100 has two channels 110.
  • the channels 110 each extend between an air inlet opening 130 and an air outlet opening 120.
  • the air inlet openings are arranged in side walls 102 of the lamp housing 100.
  • the air outlet openings 120 are located at the top 101 of the lamp housing 100.
  • the air outlet openings 120 are slot-shaped, as in FIG. 1b can be seen.
  • the channels 110 each have two sections. An upper portion 111 of the channel 110 adjacent to the air outlet opening 120 extends straight and substantially perpendicular to the upper side 101.
  • a lower portion 112 of the channel 110 is angled towards the upper portion 111 and extends from the upper portion 111 to the air inlet opening 130 In this case, the air outlet opening 120 is slightly narrower than the air inlet opening 130.
  • a reflector 140 is furthermore arranged in the luminaire housing 100. In the mounted state, a light-emitting means 151 is located inside the reflector. Furthermore, a cover 160 is mounted on the underside of the light housing 100, through which the light emitted by the light-emitting means 151 leaves the light housing 100.
  • FIGS. 2a to 2c A second embodiment of the lamp housing according to the invention and the luminaire according to the invention is in the FIGS. 2a to 2c shown.
  • the luminaire housing 200 has a plurality of air outlet openings 220 on its side walls 202a and on its end face 202b.
  • the air outlet openings 220 are in each case arranged in the upper region of the walls 202a, 202b.
  • On the underside of the luminaire housing are several Air inlet openings 230.
  • the air outlet openings 220 located on the walls are connected to the air inlet openings 230 via channels 210.
  • the arrows 211a to d represent the flow of air from the air inlet opening to the air outlet opening.
  • lighting modules 250 with a light source 251 and a reflector arrangement 240 are located in the luminaire housing 200.
  • the light generated by the light source 251 leaves the luminaire housing 200 through the cover 260.
  • the heat generated in the lighting module 250 is dissipated via a sidewall 256 of the module 250. This simultaneously forms a wall of the channel 210, so that the heat is effectively transmitted to the air in the channel 210.
  • two further channels 210 are arranged centrally in the lamp housing 200, which are each connected to an air inlet opening 230 on the underside of the lamp housing.
  • the two central channels 210 terminate in each case at an opening 220 which is arranged vertically.
  • the heated air exits the luminaire housing 200 through a central opening 225 located on the top.
  • This embodiment offers the advantage that two identical illumination modules 250 can be used.
  • Each of the channels 210 is formed on one side by a wall of the lamp housing and on the opposite side by a side wall 256 of the lighting module 250.
  • the lighting modules 250 are attached to its upper side 255 on the upper plate 280 of the lamp housing 200.
  • the luminaire housing 200 further comprises a fastening device 290 for fastening the luminaire housing 200, for example, to a lamppost.
  • the Figure 2c shows a view of theaxesmodüls 250, in which the top 255 and the side wall 256 can be seen.
  • the side wall 256 of the lighting module forms a wall of a channel 210 of the lamp.
  • the side wall 256 is further provided with cooling fins in this embodiment, so that the surface, via which heat is discharged to the air in the channel 210, is increased.
  • FIGS. 3a to 3c show a third embodiment of the lamp housing according to the invention or the lamp according to the invention. This differs from the second embodiment by additionally arranged on the upper side 301 of the housing 300 Groups 370 of parallel fins.
  • the ribs extend perpendicularly from the surface 301 upwards. The length of the ribs varies. Centrally above the illumination module 250, the ribs are made the longest, while the length of the ribs decreases toward the sides.
  • the group 370 of cooling fins extends both over the area of the receiving space for the lighting module 250 and over the channel 210. The cooling fins cause an additional cooling effect, which is most pronounced in the area of the lighting module 250, in which the heat is generated.
  • FIGS. 4a to 4c show a fourth embodiment of the lamp housing according to the invention or the lamp according to the invention.
  • the luminaire housing 400 in this case has an upper plate 480, which is curved in the region of a central air outlet opening upwards. The opening is covered by a hood 485. at the edge between the hood 485 and the upper plate 480 air outlet openings 425 are arranged.
  • the hood 485 prevents foreign bodies from entering the channel 415 located below the openings 425.
  • the channel 415 is connected to the air inlet opening 435.
  • additional sidewalls may be provided on the luminaire housing, which reduce the channel width in the region of the curvature. In this way, a desired channel width can be set.
  • the luminaire housing 500 further has an elongate channel 510 and an elongate air inlet opening 530, which are arranged in a central region of the luminaire housing 500 between the receiving spaces for the illumination modules 550.
  • the receiving spaces are also elongated.
  • the channel 510 or the air inlet opening 530 extend parallel to the longitudinal direction of the receiving chambers for the lighting modules 550.
  • the air inlet opening 530 is delimited on its longitudinal sides by an upper plate 580, which is bent downwards in the region of the centrally arranged air inlet opening 530. In two areas adjoining the air inlet opening 530 longitudinally, the upper plate 580 extends over the receiving chambers for the illumination modules 550.
  • the upper plate 580 further has keel elements 575, which run parallel to the channel 510.
  • the keel elements 575 are furthermore each arranged centrally above the receiving spaces for the illumination modules 550.
  • the luminaire housing 500 has a plurality of parallel cooling ribs 570, which run perpendicular to the channel 510.
  • the cooling fins 570 are thus, also perpendicular to the recorded elongated lighting modules 550.
  • the cooling fins 570 further extend through the channel 510.
  • the cooling fins begin at the air inlet opening 530. From there they run upwards. In each case two adjacent cooling fins 570 have the same distance from each other.
  • the channel 510 terminates in the region of the keel elements 575 in an air outlet opening.
  • the cooling fins 570 are arranged such that the air outlet opening is divided into partial openings in the form of uniform strips. In particular, the strip-shaped partial openings defined in this way have the same width.
  • the generated heat produces an air flow which, on the basis of the flow arrows 511abcd in FIG. 5b is shown. While the flow arrows 511ad extend laterally on the luminaire housing 500, the flow arrows 500bc indicate the flow path through the channel 510. The air flows through the air inlet 530 into the centrally located channel 510 and flows between the receiving spaces. In the area of the keel elements 575 then widens the air flow.
  • FIG. 5c a lighting module 550 is shown, as well as in the light in FIG. 5b is shown.
  • the lighting module 550 has an elongated shape with a top 555 and sidewalls 556.
  • the sidewalls 556 are inclined at an angle to the top 555. The angle is less than 90 °.
  • the illumination module 550 has two flanges 557 in its lower area.
  • the flanges 557 extend parallel to the upper side 555 of the illumination module 550.
  • two holes 558 are provided in each of the flanges 557.
  • the holes 558 are used to attach the lighting module 550 to a lamp housing by means of screws.
  • the holes 558 also have lateral bulges to compensate for manufacturing tolerances in the manufacture of the lighting module 550 and the lamp housing.
  • the top 555 is flat.
  • the luminaire housing 500 For receiving the illumination modules 550, the luminaire housing 500 has two receiving spaces. Each receiving space in this case comprises two carrier elements 503abcd.
  • the support elements 503abcd have in the in FIG. 5b shown cross section on the shape of a tilted Ls on.
  • the carrier elements 503 abcd each have an upper leg, which is essentially parallel to the course of the channel 510, and a lower leg, which is parallel to the air inlet opening 530.
  • the lighting module is used for mounting 550 screwed by means of bores 558 in the flanges 557 on the lower legs of the support members 503abcd.
  • each receiving space for a lighting module 550 has a heat transfer area 504 ab, which runs substantially parallel to the air inlet opening 530.
  • the heat transfer regions 504ab run flat.
  • the upper side 555 of the lighting module 550 lies flush against the heat transfer region 504ab.
  • the resulting relatively large contact area between the top 555 of the lamp housing 550 and the heat transfer area 504ab an efficient heat transfer from the lighting module 550 and the heat transfer area 504ab is achieved, and thus the cooling of the lighting module 550 even further improved.
  • the keel elements 575 are also located centrally above the heat transfer regions 504ab.
  • the top of the lighting module and the heat transfer areas of the lamp housing may have a shape other than planar.
  • both ribs may have.
  • the ribs of the lighting module and the ribs of the lamp housing can be designed in particular so that they interlock. In this way, the contact area is increased and the heat transfer between the lighting module and the lamp housing further improved.
  • FIG. 5b In each case, a cover 560 of the lighting modules 550 is shown. In the illustrated embodiment, both receiving spaces are identical, so that two identical lighting modules 550 can be used.
  • the luminaire housing 500 also has additional cooling ribs 571. These are located on an upper side 501 of the upper plate 580 and extend perpendicular to this.
  • the additional cooling fins 571 are arranged parallel to the cooling fins 570.
  • the additional cooling ribs 571 are located outside the channel 510.
  • the additional cooling ribs 571 a further improvement in the cooling of the lamp housing 500 is achieved.
  • the upper plate 580, the keel members 575 and the cooling fins 570 and the additional cooling fins 571 are formed integrally.
  • the cooling ribs 570 and / or the additional cooling ribs 571 may be formed as separate components.
  • the heat transfer regions 504ab may be formed as separate components.
  • the keel elements 575 can be arranged integrally on the blades.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Leuchtengehäuse sowie eine Leuchte, insbesondere für Straßen- und Wegebeleuchtungen, sowie für Beleuchtungsscheinwerfer für Innen- und Außenanwendungen.
  • In Leuchten verwendete Leuchtmittel, wie beispielsweise LEDs, erzeugen eine beträchtliche Wärmemenge, die von den Leuchten abgeführt werden muss.
  • Aus der US 2009/0251898 A1 ist ein Leuchtengehäuse bekannt, welches zwei Endelemente und ein aus einem einzigen Teil bestehendes Mittelelement aufweist. Das Mittelelement besitzt eine eben verlaufende Basis, welche sich zwischen zwei Enden erstreckt. Auf der Oberseite der Basis sind wärmeabführende Flächen angeordnet. Auf der gegenüberliegenden Seite der Basis befindet sich eine Anlagefläche für LED-Module. Eines der Endelemente weist eine untere Fläche auf, die in einem, dem Mittelement benachbarten Bereich einen Rücksprung bildet. Hierdurch ist ein Spalt gebildet, durch welchen Luft von unten einströmen kann.
  • Ferner ist aus der EP 1 906 081 A1 ein Leuchtengehäuse bekannt, welches an seiner Unterseite einen Belüftungsbereich aufweist. Der Belüftungsbereich befindet sich zwischen dem Gehäuse und einer LED-Anordnung. Ferner weist das Leuchtengehäuse in einem oberen Bereich einer Seitenfläche eine Öffnung auf.
  • Außerdem offenbart die EP 2 088 835 A1 eine Leuchte mit LED. An den Längsseiten des Leuchtengehäuses sind Lufteintrittsöffnungen vorgesehen, während an der Oberseite Austrittsöffnungen angeordnet sind. Die Eintrittsöffnungen und die Austrittsöffnungen sind durch Hohlräume miteinander verbunden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine effektivere Kühlung eines Leuchtmittels, wie beispielsweise einer oder mehrerer LEDs oder LED-Arrays einer Leuchte bereitzustellen. Diese Aufgabe wird durch das Leuchtengehäuse gemäß Anspruch 1 sowie die Leuchten gemäß den Ansprüchen 10 und 15 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Das Leuchtengehäuse weist dabei einen im montierten Zustand einen oberen Bereich und einen unteren Bereich auf. In dem unteren Bereich besitzt das Leuchtengehäuse eine Lufteintrittsöffnung, während es im oberen Bereich eine Luftaustrittsöffnung besitzt. Die Lufteintrittsöffnung und die Luftaustrittsöffnung sind durch einen Kanal miteinander verbunden. Das Leuchtengehäuse weist ferner einen Aufnahmeraum für ein Beleuchtungsmodul auf. Der Aufnahmeraum ist so angeordnet, dass das Beleuchtungsmodul im aufgenommenen Zustand in der Nähe des Kanals angeordnet ist. Insbesondere kann in einigen Ausführungsformen der Aufnahmeraum so angeordnet sein, dass eine Seitenwand des Beleuchtungsmoduls im aufgenommenen Zustand eine Wand des Kanals bildet.
  • Die in dem Beleuchtungsmodul, insbesondere in einem Leuchtkörper des Beleuchtungsmoduls entstehende Wärme wird an die in dem Kanal befindliche Luft abgegeben. Durch die benachbarte Anordnung von Beleuchtungsmodul und Kanal ergibt sich dabei eine gute Wärmeübertragung. Hierdurch wird die Luft im Kanal erwärmt. Die erwärmte Luft steigt in Richtung des oberen Bereichs des Leuchtengehäuses auf. Dort verlässt sie das Leuchtengehäuse durch die Luftaustrittsöffnung. Kühlere Umgebungsluft strömt durch die im unteren Bereich angeordnete Lufteintrittsöffnung in den Kanal nach. Auf diese Weise entsteht ein Kamineffekt, der eine effektive Kühlung des Beleuchtungsmoduls und insbesondere des Leuchtmittels ermöglicht.
  • In einer bevorzugten Ausfiihrungsform weist das Leuchtengehäuse ferner eine oder mehrere Kühlrippen in dem oberen Bereich auf. Diese sind in einer besonders bevorzugten Ausführungsform auf einer oberen Platte angeordnet. Die obere Platte schließt dabei das Leuchtengehäuse nach oben hin ab. Bevorzugt sind die Kühlrippen von der Platte weg nach oben gerichtet. Durch die Kühlrippen wird die effektive Oberfläche, entlang welcher Wärme von dem Leuchtengehäuse an die umgebende Luft abgegeben wird, vergrößert.
  • Die Kühlrippen können beispielsweise aus einem gut wärmeleitenden Metall gefertigt sein, welches insbesondere Aluminium und/oder Kupfer umfassen kann.
  • Vorteilhaft ist es insbesondere, wenn der Kanal einen regelmäßigen Querschnitt aufweist und keine Seitenkavitäten umfasst, in welchen Verwirbelungen entstehen könnten, die den Kamineffekt reduzieren würden.
  • Das Leuchtengehäuse kann in einer bevorzugten Ausführungsform in dem oberen Bereich eine obere Platte aufweisen. Die Luftaustrittsöffnung kann dabei in der oberen Platte vorgesehen sein. Die obere Platte verläuft dabei in einer besonders bevorzugten Ausführungsform horizontal. Hierdurch ergibt sich ein ungehinderter Austritt der erwärmten Luft nach oben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Kanal zumindest abschnittsweise so orientiert, dass er im montierten Zustand des Leuchtengehäuses parallel zur Schwerkraft verläuft. Hierdurch ergibt sich eine Verstärkung des Kamineffekts.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Leuchtengehäuse eine Seitenwand auf und die Luftaustrittsöffnung ist im oberen Bereich der Seitenwand angeordnet. Hierdurch ist die Luftaustrittsöffnung seitlich am Gehäuse angeordnet. Herunterfallende Objekte wie Regentropfen oder Schmutz können daher in dieser Ausführungsform weniger leicht in den Kanal eindringen und sich dort festsetzen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Leuchtengehäuse eine Unterseite auf und die Lufteintrittsöffnung ist an der Unterseite angeordnet. Durch die Anordnung an der Unterseite ergibt sich eine maximale Kanallänge, so dass der Kamineffekt verstärkt ausgebildet ist.
  • In anderen Ausführungsformen ist die Lufteintrittsöffnung im unteren Bereich einer Seitenwand angeordnet. Hierdurch ist die Lufteintrittsöffnung von unten für einen Betrachter nicht sichtbar.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist das Leuchtengehäuse dabei eine Gruppe mehrerer Kühlrippen auf, deren Höhe innerhalb der Gruppe variiert. Insbesondere kann die Höhe der Rippen in dem Bereich der Mitte der Gruppe am höchsten sein und zu den Rändern hin abfallen. Bevorzugt besitzen die Rippen mittig über dem Aufnahmeraum die größte Höhe. Da in der Regel in der Mitte des Beleuchtungsmoduls ein Leuchtmittel angeordnet ist, entsteht hier oft die meiste Wärme. Daher ist hier die Rippenhöhe und somit die effektive Oberfläche, über welche Wärme an die Umgebungsluft abgegeben wird, am größten gewählt. Zu den Rändern hin entsteht in der Regel weniger Wärme, so dass zu den Rändern des Beleuchtungsmoduls hin die Rippen kürzer sein können und somit Material für die Kühlrippen eingespart werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Aufnahmeraum für das Beleuchtungsmodul ferner in dem oberen Bereich des Leuchtengehäuses angeordnet. Insbesondere kann das Leuchtengehäuse eine obere Platte aufweisen, auf deren Unterseite das Aufnahmeelement angeordnet ist. Hierdurch kann die im Beleuchtungsmodul entstehende Wärme effektiv an die das Leuchtengehäuse umgebende Luft übertragen werden. Dieser Effekt kann wie oben beschrieben durch Kühlrippen auf der gegenüberliegenden Seite der oberen Platte noch weiter verstärkt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Gehäuse im oberen Bereich mehrere Luftaustrittsöffnungen und/oder im unteren Bereich mehrere Lufteintrittsöffnungen auf. Die Luftaustrittsöffnungen und Lufteintrittsöffnungen können dabei durch einen oder mehrere Kanäle miteinander verbunden sein. Insbesondere kann ein Kanal mit mehreren Lufteintrittsöffnungen und/oder mehreren Luftaustrittsöffnungen verbunden sein. In anderen Ausführungsformen weist das Leuchtengehäuse mehrere Lufteintrittsöffnungen und mehrere Luftaustrittsöffnungen auf, wobei jeweils eine Lufteintrittsöffnung mit einer Luftaustrittsöffnung über einen Kanal verbunden ist. Die Kanäle sind dabei so angeordnet, dass das Beleuchtungsmodul im eingebauten Zustand in der Nähe der Kanäle angeordnet ist. Hierdurch ergibt sich eine gute thermische Kopplung zwischen dem Beleuchtungsmodul und der durch die Kanäle strömenden Luft.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das Leuchtengehäuse mehrere Kanäle auf, die gemeinsam mit einer Lufteintrittsöffnung und/oder einer Luftaustrittsöffnung verbunden sind. In diesem Fall sind weniger Öffnungen nötig, um eine größere Anzahl von Kanälen zu versorgen.
  • In Ausführungsformen, in welchen zwei oder mehr Kanälen eine Luftaustrittsöffnung und/oder eine Lufteintrittsöffnung zugeordnet ist, können die Kanäle in dem Bereich vor der Öffnung in einer Y-Form zusammenlaufen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind einem Aufnahmeraum mindestens zwei Kanäle benachbart. Hierdurch kann eine bessere Kühlwirkung für den Aufnahmeraum erreicht werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Leuchtengehäuse zwei Aufnahmeräume für Beleuchtungsmodule aufweisen, die zu einem Kanal benachbart sind. Auf diese Weise kann mittels eines Kanals unter geringem Volumenbedarf eine Kühlung mehrerer Beleuchtungsmodule erreicht werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Lufteintrittsöffnung und/oder die Luftaustrittsöffnung die Form eines Schlitzes auf. In einigen besonders bevorzugten Ausführungsformen ist alternativ oder zusätzlich der Kanal als Schlitz ausgebildet. Hierdurch ergibt sich ein besonders günstiges Verhältnis zwischen der für die Kühlung vorgesehenen Kanaloberfläche zu Kanalvolumen. Es wird hierdurch bei einem möglichst geringen Volumenbedarf eine größtmögliche Kühlwirkung erreicht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die obere Platte ferner im Bereich der Luftaustrittsöffnung nach oben hin gebogen. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist der gebogene Bereich der oberen Platte mehrere Luftaustrittsöffnungen auf. Hierdurch können die Luftaustrittsöffnungen weiter oben angeordnet sein, wodurch die Länge des Kanals zwischen Lufteintrittsöffnung und Luftaustrittsöffnung vergrößert wird. Dabei ergibt sich ein stärkerer Kamineffekt, wodurch die Kühlwirkung verbessert wird. Alternativ oder zusätzlich kann auf der oberen Platte eine Haube als separates Bauteil oder einstückig vorgesehen sein, an welcher die Luftaustrittsöffnung mündet. Hierdurch wird die Öffnung nach oben hin abgedeckt, so dass kein Schmutz oder Wasser in den Kanal eindringen kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das Leuchtengehäuse eine obere Platte auf, welche an die Lufteintrittsöffnung angrenzt und im Bereich der Lufteintrittsöffnung in den unteren Bereich des Leuchtengehäuses gebogen ist.
  • Die obere Platte kann insbesondere einstückig ausgebildet sein oder mehrere Lamellen umfassen. Ferner kann die Lufteintrittsöffnung zwischen zwei im Leuchtengehäuse vorgesehenen Aufnahmeräumen für Beleuchtungsmodule angeordnet sein. Darüber hinaus kann die obere Platte in mehreren Winkeln gebogen sein und dazwischen streckenweise eben verlaufen. Ferner kann die obere Platte in einem rechten Winkel gebogen sein. In anderen Ausführungsformen ist die obere Platte in Form einer Wölbung nach unten gebogen.
  • Durch die gebogene Form der oberen Platte ergibt sich eine vergrößerte Oberfläche, wodurch die Wärmeabgabe an die umgebende Luft erleichtert wird. Hierdurch wird eine bessere Kühlwirkung erreicht. Insbesondere kann die obere Platte in dieser Ausführungsform über die gesamte Länge des Kanals an diesen angrenzen. Dies ermöglicht einen effektiven Wärmeübergang zwischen der strömenden Luft in dem Kanal und der oberen Platte.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Leuchtengehäuse darüber hinaus mindestens zwei Kühlrippen auf, welche zumindest teilweise in dem Kanal angeordnet sind und ferner durch die Luftaustrittsöffnung verlaufen. Die Kühlrippen können insbesondere parallel zueinander verlaufen. Zwei benachbarte Kühlrippen können ferner einen Abstand zueinander aufweisen, welcher insbesondere zwischen 25 mm und 100 mm, bevorzugt zwischen 30 mm und 70 mm, besonders bevorzugt zwischen 35 mm und 50 mm beträgt.
  • Diese Ausführungsform bietet den Vorteil, dass die Oberfläche der Kühlrippen besonders vorteilhaft umströmt wird, wodurch der Kühleffekt weiter erhöht wird. Ferner wird dieser verbesserte Kühleffekt bei einem geringen Materialeinsatz erreicht. In der Luftaustrittsöffnung wird ferner durch die durch sie verlaufenden Kühlrippen zumindest eine Teilöffnung definiert. Die vorgesehenen Maße für den Abstand der Kühlrippen verhindert dabei insbesondere, dass die Luftaustrittsöffnung durch Verschmutzungen, insbesondere durch Laub, verstopft wird, indem die derart definierte Teilöffnung zu klein für fallende Blätter ist.
  • In anderen Ausführungsformen können die Kühlrippen zueinander geneigt sein oder einander schneiden. Insbesondere können die Kühlrippen eine gitterartige Struktur in der Luftaustrittsöffnung definieren. Die Teilöffnung kann dann insbesondere die Form eines Schlitzes oder eines Polygons aufweisen. In anderen Ausführungsformen können die Kühlrippen gewölbt sein. Insbesondere können die Kühlrippen in der Luftaustrittsöffnung krummlinig berandete Teilöffnungen definieren.
  • In einem nebengeordneten Aspekt wird die Aufgabe durch eine erfindungsgemäße Leuchte nach Anspruch 16 gelöst, welche weiter ein Beleuchtungsmodul umfasst.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform bildet eine Seitenwand des Beleuchtungsmoduls dabei eine Wand des Kanals. Auf diese Weise ergibt sich ein kürzerer Wärmestrompfad von dem Beleuchtungsmodul zu der Luft in dem Kanal, so dass sich eine bessere Entwärmung einstellt.
  • Die Seitenwand des Beleuchtungsmoduls, die eine Wand des Kanals bildet, kann ferner auf der dem Kanal zugewandten Seite Kühlrippen aufweisen, um die effektive Oberfläche, über welche Wärme transportiert wird, zu vergrößern. Die Rippen können dabei insbesondere in Längsrichtung des Kanals verlaufen, so dass die Luft in dem Kanal zwischen den Rippen von der Lufteintrittsöffnung zu der Luftaustrittsöffnung strömen kann.
  • Die Kühlrippen können beispielsweise aus einem gut wärmeleitenden Metall gefertigt sein, welches insbesondere Aluminium und/oder Kupfer umfassen kann. Die Kühlrippen können insbesondere auch einstückig mit der Seitenwand ausgebildet sein.
  • Das Beleuchtungsmodul kann dabei ferner ein oder mehrere Leuchtmittel, insbesondere eine oder mehrere LEDs oder LED-Arrays umfassen.
  • Weitere Vorteile und konstruktive Einzelheiten der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen deutlich.
  • Figur 1a
    zeigt einen Querschnitt durch eine erste Ausführungsform einer Leuchte mit Leuchtengehäuse.
    Figur 1b
    zeigt eine Aufsicht auf das Leuchtengehäuse nach Figur 1 a von oben.
    Figur 2a
    zeigt eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer Leuchte mit Leuchtengehäuse.
    Figur 2b
    zeigt einen Querschnitt durch die Leuchte nach Figur 2a.
    Figur 2c
    zeigt eine perspektivische Ansicht eines Beleuchtungsmoduls der Leuchte nach Figur 2a.
    Figur 3a
    zeigt eine perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leuchte mit Leuchtengehäuse.
    Figur 3b
    zeigt einen Querschnitt durch die Leuchte nach Figur 3a.
    Figur 3c
    zeigt eine perspektivische Ansicht eines Beleuchtungsmoduls der Leuchte nach Figur 3a.
    Figur 4a
    zeigt eine perspektivische Ansicht einer vierten Ausführungsform einer Leuchte mit Leuchtengehäuse.
    Figur 4b
    zeigt einen Querschnitt durch die Leuchte nach Figur 4a.
    Figur 4c
    zeigt eine perspektivische Ansicht eines Beleuchtungsmoduls der Leuchte nach Figur 4a.
    Figur 5a
    zeigt eine perspektivische Aufsicht einer fünften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leuchte mit Leuchtengehäuse.
    Figur 5b
    zeigt einen Querschnitt durch die Leuchte nach Figur 5a entlang der Linie A-A.
    Figur 5c
    zeigt eine perspektivische Ansicht eines Beleuchtungsmoduls der Leuchte nach Figur 5a.
  • Eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Leuchtengehäuses und einer erfindungsgemäßen Leuchte ist in den Figuren 1a und 1b dargestellt. Das Leuchtengehäuse 100 weist dabei zwei Kanäle 110 auf. Die Kanäle 110 erstrecken sich dabei jeweils zwischen einer Lufteintrittsöffnung 130 und einer Luftaustrittsöffnung 120. Die Lufteintrittsöffnungen sind in Seitenwänden 102 des Leuchtengehäuses 100 angeordnet. Die Luftaustrittsöffnungen 120 befinden sich an der Oberseite 101 des Leuchtengehäuses 100. Die Luftaustrittsöffnungen 120 sind dabei schlitzförmig ausgebildet, wie dies in Figur 1b zu erkennen ist. Die Kanäle 110 weisen jeweils zwei Abschnitte auf. Ein oberer, der Luftaustrittsöffnung 120 benachbarter Abschnitt 111 des Kanals 110 verläuft gerade und im Wesentlichen senkrecht zu der Oberseite 101. Ein unterer Abschnitt 112 des Kanals 110 ist dem oberen Abschnitt 111 gegenüber angewinkelt und erstreckt sich von dem oberen Abschnitt 111 bis zu der Lufteintrittsöffnung 130. Die Luftaustrittsöffnung 120 ist dabei etwas schmaler als die Lufteintrittsöffnung 130. In dem Leuchtengehäuse 100 ist ferner ein Reflektor 140 angeordnet. Innerhalb des Reflektors befindet sich im montierten Zustand ein Leuchtmittel 151. Ferner ist an der Unterseite des Leuchtengehäuses 100 eine Abdeckung 160 angebracht, durch welche das von dem Leuchtmittel 151 ausgesandte Licht das Leuchtengehäuse 100 verlässt.
  • Eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Leuchtengehäuses und der erfindungsgemäßen Leuchte ist in den Figuren 2a bis 2c dargestellt. Das Leuchtengehäuse 200 weist dabei an seinen Seitenwänden 202a sowie an seiner Stirnseite 202b mehrere Luftaustrittsöffnungen 220 auf. Die Luftaustrittsöffnungen 220 sind dabei jeweils im oberen Bereich der Wände 202a, 202b angeordnet. Auf der Unterseite des Leuchtengehäuses befinden sich mehrere Lufteintrittsöffnungen 230. Die an den Wänden befindlichen Luftaustrittsöffnungen 220 sind mit den Lufteintrittsöffnungen 230 über Kanäle 210 verbunden. Die Pfeile 211a bis d stellen dabei die Strömung der Luft von der Lufteintrittsöffnung zur Luftaustrittsöffnung dar. Ferner befinden sich in dem Leuchtengehäuse 200 Beleuchtungsmodule 250 mit einer Lichtquelle 251 und einer Reflektoranordnung 240. Das von der Lichtquelle 251 erzeugte Licht verlässt das Leuchtengehäuse 200 durch die Abdeckung 260. Die in dem Beleuchtungsmodul 250 entstehende Wärme wird über eine Seitenwand 256 des Moduls 250 abgegeben. Diese bildet gleichzeitig eine Wand des Kanals 210, so dass die Wärme wirksam an die in dem Kanal 210 befindliche Luft weitergegeben wird.
  • Zusätzlich sind in dem Leuchtengehäuse 200 mittig zwei weitere Kanäle 210 angeordnet, die jeweils mit einer Lufteintrittsöffnung 230 auf der Unterseite des Leuchtengehäuses verbunden sind. Die beiden mittigen Kanäle 210 enden dabei jeweils an einer Öffnung 220, die vertikal angeordnet ist. Die erwärmte Luft verlässt das Leuchtengehäuse 200 durch eine auf der Oberseite angeordnete mittige Öffnung 225. Diese Ausführungsform bietet den Vorteil, dass zwei identische Beleuchtungsmodule 250 verwendet werden können. Jeder der Kanäle 210 wird auf einer Seite durch eine Wandung des Leuchtengehäuses und auf der der gegenüberliegenden Seite durch eine Seitenwand 256 des Beleuchtungsmoduls 250 gebildet. Die Beleuchtungsmodule 250 sind dabei an ihrer Oberseite 255 an der oberen Platte 280 des Leuchtengehäuses 200 befestigt.
  • Das Leuchtengehäuse 200 umfasst ferner eine Befestigungsvorrichtung 290, um das Leuchtengehäuse 200 beispielsweise an einem Laternenmast zu befestigen.
  • Die Figur 2c zeigt eine Ansicht des Beleuchtungsmodüls 250, in der die Oberseite 255 und die Seitenwand 256 zu erkennen sind. Die Seitenwand 256 des Beleuchtungsmoduls bildet dabei eine Wand eines Kanals 210 der Leuchte. Die Seitenwand 256 ist in dieser Ausführungsform ferner mit Kühlrippen versehen, so dass die Oberfläche, über welche Wärme an die im Kanal 210 befindliche Luft abgegeben wird, vergrößert wird.
  • Die Figuren 3a bis 3c zeigen eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Leuchtengehäuses bzw. der erfindungsgemäßen Leuchte. Diese unterscheidet sich von der zweiten Ausführungsform durch zusätzlich auf der Oberseite 301 des Gehäuses 300 angeordnete Gruppen 370 von parallelen Kühlrippen. Die Rippen erstrecken sich dabei senkrecht von der Oberfläche 301 nach oben. Die Länge der Rippen variiert. Mittig über dem Beleuchtungsmodul 250 sind die Rippen am längsten ausgeführt, während die Länge der Rippen zu den Seiten hin abnimmt. Die Gruppe 370 von Kühlrippen erstreckt sich dabei sowohl über den Bereich des Aufnahmeraums für das Beleuchtungsmodul 250 als auch über den Kanal 210. Die Kühlrippen bewirken einen zusätzlichen Kühleffekt, der im Bereich des Beleuchtungsmoduls 250, in welchem die Wärme entsteht, am stärksten ausgeprägt ist.
  • Die Figuren 4a bis 4c zeigen eine vierte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Leuchtengehäuses bzw. der erfindungsgemäßen Leuchte. Das Leuchtengehäuse 400 besitzt dabei eine obere Platte 480, die im Bereich einer mittigen Luftaustrittsöffnung nach oben gewölbt ist. Die Öffnung ist durch eine Haube 485 bedeckt. an deren Rand zwischen der Haube 485 und der oberen Platte 480 Luftaustrittsöffnungen 425 angeordnet sind. Die Haube 485 verhindert ein Eindringen von Fremdkörpern in den unter den Öffnungen 425 befindlichen Kanal 415. Der Kanal 415 ist dabei mit der Lufteintrittsöffnung 435 verbunden. In anderen Ausführungsformen können zusätzliche Seitenwände an dem Leuchtengehäuse vorgesehen sein, welche die Kanalbreite im Bereich der Wölbung verringern. Auf diese Weise kann eine gewünschte Kanalbreite eingestellt werden.
  • Die Figuren 5a bis 5c zeigen eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Leuchtengehäuses bzw. der erfindungsgemäßen Leuchte mit zwei Beleuchtungsmodulen 550. Das Leuchtengehäuse 500 besitzt ferner einen länglichen Kanal 510 und eine längliche Lufteintrittsöffnung 530, welche in einem zentralen Bereich des Leuchtengehäuses 500 zwischen den Aufnahmeräumen für die Beleuchtungsmodule 550 angeordnet sind. Die Aufnahmeräume sind dabei ebenfalls länglich ausgestaltet. Der Kanal 510 bzw. die Lufteintrittsöffnung 530 verlaufen parallel zu der Längsrichtung der Aufnahmeräume für die Beleuchtungsmodule 550. Die Lufteintrittsöffnung 530 wird auf ihren Längsseiten von einer oberen Platte 580 begrenzt, welche im Bereich der zentral angeordneten Lufteintrittsöffnung 530 nach unten gebogen ist. In zwei, sich längsseitig an die Lufteintrittsöffnung 530 anschließenden Bereichen verläuft die obere Platte 580 über den Aufnahmeräumen für die Beleuchtungsmodule 550. Die obere Platte 580 weist ferner Kielelemente 575 auf, welche parallel zu dem Kanal 510 verlaufen. Die Kielelemente 575 sind ferner jeweils mittig über den Aufnahmeräumen für die Beleuchtungsmodule 550 angeordnet. Ferner weist das Leuchtengehäuse 500 mehrere parallele Kühlrippen 570 auf, welche senkrecht zu dem Kanal 510 verlaufen. Die Kühlrippen 570 sind somit ebenfalls senkrecht zu den aufgenommenen länglichen Beleuchtungsmodulen 550. Die Kühlrippen 570 verlaufen ferner durch den Kanal 510. Insbesondere beginnen die Kühlrippen an der Lufteintrittsöffnung 530. Von dort verlaufen sie nach oben. Jeweils zwei benachbarte Kühlrippen 570 weisen dabei den gleichen Abstand zueinander auf. Der Kanal 510 endet im Bereich der Kielelemente 575 in einer Luftaustrittsöffnung. Die Kühlrippen 570 sind derart angeordnet, dass die Luftaustrittsöffnung in Teilöffnungen in der Form gleichmäßiger Streifen unterteilt wird. Insbesondere besitzen die derart definierten streifenförmigen Teilöffnungen die gleiche Breite.
  • Im Betrieb der dargestellten Leuchte entsteht durch die erzeugte Wärme ein Luftstrom, welcher anhand der Strömungspfeile 511abcd in Figur 5b dargestellt ist. Während die Strömungspfeile 511ad seitlich an dem Leuchtengehäuse 500 verlaufen, zeigen die Strömungspfeile 500bc den Strömungsverlauf durch den Kanal 510 an. Die Luft strömt durch die Lufteintrittsöffnung 530 in den zentral angeordneten Kanal 510 hinein und strömt zwischen den Aufnahmeräumen hindurch. Im Bereich der Kielelemente 575 verbreitert sich dann der Luftstrom.
  • In Figur 5c ist ein Beleuchtungsmodul 550 dargestellt, wie es auch in der Leuchte in Figur 5b gezeigt ist. Das Beleuchtungsmodul 550 hat eine längliche Form mit einer Oberseite 555 sowie Seitenwänden 556. Die Seitenwände 556 sind gegenüber der Oberseite 555 in einem Winkel geneigt. Der Winkel beträgt dabei weniger als 90°. Ferner weist das Beleuchtungsmodul 550 in seinem unteren Bereich zwei Flansche 557 auf. Die Flansche 557 verlaufen parallel zu der Oberseite 555 des Beleuchtungsmoduls 550. Ferner sind in den Flanschen 557 jeweils zwei Bohrungen 558 vorgesehen. Die Bohrungen 558 dienen der Befestigung des Beleuchtungsmoduls 550 an einem Leuchtengehäuse mit Hilfe von Schrauben. Die Bohrungen 558 weisen ferner seitliche Ausbuchtungen auf, um Fertigungstoleranzen bei der Fertigung des Beleuchtungsmoduls 550 bzw. des Leuchtengehäuses zu kompensieren. Die Oberseite 555 verläuft eben.
  • Zur Aufnahme der Beleuchtungsmodule 550 weist das Leuchtengehäuse 500 zwei Aufnahmeräume auf. Jeder Aufnahmeraum umfasst dabei zwei Trägerelemente 503abcd. Die Trägerelemente 503abcd weisen in dem in Figur 5b gezeigten Querschnitt die Gestalt eines gekippten Ls auf. Die Trägerelemente 503abcd besitzen dabei jeweils einen oberen Schenkel, welcher im Wesentlichen parallel zu dem Verlauf des Kanals 510 ist sowie einen unteren Schenkel, welcher parallel zu der Lufteintrittsöffnung 530 ist. Zur Montage wird das Beleuchtungsmodul 550 mittels der Bohrungen 558 in den Flanschen 557 an den unteren Schenkeln der Trägerelemente 503abcd festgeschraubt. Ferner weist jeder Aufnahmeraum für ein Beleuchtungsmodul 550 einen Wärmeübergangsbereich 504ab auf, welcher im Wesentlichen parallel zu der Lufteintrittsöffnung 530 verläuft. Die Wärmeübergangsbereiche 504ab verlaufen dabei eben. Im montierten Zustand liegt die Oberseite 555 des Beleuchtungsmoduls 550 plan an dem Wärmeübergangsbereich 504ab an. Durch die somit entstehende relativ große Kontaktfläche zwischen der Oberseite 555 des Leuchtengehäuses 550 und dem Wärmeübergangsbereich 504ab wird ein effizienter Wärmeübergang von dem Beleuchtungsmodul 550 and den Wärmeübergangsbereich 504ab erreicht, und somit die Kühlung des Beleuchtungsmoduls 550 noch weiter verbessert. Die Kielelemente 575 sind ferner mittig über den Wärmeübergangsbereichen 504ab angeordnet.
  • In anderen Ausführungsformen können die Oberseite des Beleuchtungsmoduls und die Wärmeübergangsbereiche des Leuchtengehäuses eine andere als ebene Form aufweisen. Insbesondere können beide Rippen aufweisen. Die Rippen des Beleuchtungsmoduls und die Rippen des Leuchtengehäuses können dabei insbesondere so gestaltet sein, dass sie ineinandergreifen. Auf diese Weise wird der die Kontaktfläche vergrößert und der Wärmeübergang zwischen dem Beleuchtungsmodul und dem Leuchtengehäuse weiter verbessert.
  • Ebenfalls in Figur 5b ist jeweils eine Abdeckung 560 der Beleuchtungsmodule 550 gezeigt. In der dargestellten Ausführungsform sind beide Aufnahmeräume identisch ausgebildet, so dass zwei identische Beleuchtungsmodule 550 verwendet werden können.
  • Das Leuchtengehäuse 500 weist ferner zusätzliche Kühlrippen 571 auf. Diese befinden sich auf einer Oberseite 501 der oberen Platte 580 und erstrecken sich senkrecht zu dieser. Die zusätzlichen Kühlrippen 571 sind parallel zu den Kühlrippen 570 angeordnet. Die zusätzlichen Kühlrippen 571 befinden sich dabei außerhalb des Kanals 510. Durch die zusätzlichen Kühlrippen 571 wird eine weitere Verbesserung der Kühlung des Leuchtengehäuses 500 erreicht.
  • In dieser Ausführungsform sind insbesondere die obere Platte 580, die Kielelemente 575 sowie die Kühlrippen 570 und die zusätzlichen Kühlrippen 571 einstückig ausgebildet. In anderen Ausführungsformen können insbesondere die Kühlrippen 570 und/oder die zusätzlichen Kühlrippen 571 als separate Bauteile ausgeprägt sein. In weiteren Ausführungsformen können die Wärmeübergangsbereiche 504ab als separate Bauelemente ausgebildet sein. Die Kielelemente 575 können dabei einstückig an den Lamellen angeordnet sein.
  • Bezugszeichenliste:
  • 100, 200, 300, 400, 500
    Leuchtengehäuse
    101, 201, 301, 401, 501
    Oberseite
    102, 202a, 302a, 402a
    Seitenwand
    202b, 302b, 402b
    Stirnwand
    110, 210, 310, 410, 415, 510
    Kanal
    111
    oberer Kanalabschnitt
    112
    unterer Kanalabschriitt
    120, 220, 225, 320, 325, 420, 425
    Luftaustrittsöffnung
    130, 230, 330, 430, 435, 530
    Lufteintrittsöffnung
    140, 240
    Reflektor
    151, 251
    Leuchtmittel
    160, 260, 560
    Abdeckung
    211 abcd, 311 abcd, 411 abcd, 511abcd
    Luftströmungspfeile
    250, 550
    Beleuchtungsmodul
    255, 555
    Oberseite
    256, 556
    Seitenwand
    280, 380, 480, 580
    obere Platte
    290, 390, 490
    Befestigungsvorrichtung
    370
    Gruppe von Kühlrippen
    485
    Haube
    557
    Flansch
    558
    Bohrung
    503abcd
    Trägerelement
    504ab
    Wärmeübergangsbereich
    570, 571
    Kühlrippen
    575
    Kielelement

Claims (15)

  1. Leuchtengehäuse (100, 200, 300, 400, 500) mit einem oberen Bereich und einem unteren Bereich sowie einem Kanal (110, 210, 310, 410, 415, 510), wobei der Kanal (110, 210, 310, 410, 415, 510) in dem oberen Bereich mit einer Luftaustrittsöffnung (120, 220, 225, 320, 325, 420, 425) verbunden ist und in dem unteren Bereich mit einer Lufteintrittsöffnung (130, 230, 330, 430, 435, 530) verbunden ist, und wobei das Leuchtengehäuse (100, 200, 300,400, 500) weiter einen Aufnahmeraum für ein Beleuchtungsmodul (250, 550) umfasst, welcher angeordnet ist, so dass sich das Beleuchtungsmodul (250, 550) im eingebauten Zustand an dem Kanal (110, 210, 310, 410, 415, 510) befindet, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtengehäuse eine obere Platte (280, 380, 480, 580) aufweist, die das Leuchtengehäuse nach oben hin abschließt, wobei sich auf einer Seite der oberen Platte (380, 580) eine Gruppe (370) von Kühlrippen (570, 571) befindet und der Aufnahmeraum für das Beleuchtungsmodul (250, 550) auf der gegenüberliegenden Seite der oberen Platte (380, 580) gegenüber der Gruppe (370) angeordnet ist.
  2. Leuchtengehäuse (200, 300, 400, 500) nach Anspruch 1, mit einer oberen Platte (280, 380, 480, 580), wobei sich die Luftaustrittsöffnung (225, 325, 425) in der oberen Platte (280, 380, 480, 580) befindet und das Leuchtengehäuse ferner mindestens zwei Kühlrippen (570) aufweist, welche zumindest teilweise in dem Kanal (510) angeordnet sind und durch die Luftaustrittsöffnung verlaufen.
  3. Leuchtengehäuse (100, 200, 300, 400, 500) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Kanal (110, 210, 310, 410, 415, 510) so orientiert ist, dass er im montierten Zustand des Leuchtengehäuses (100, 200, 300, 400, 500) zumindest abschnittsweise parallel zur Richtung der Wirkung der Schwerkraft verläuft.
  4. Leuchtengehäuse (200, 300, 400) nach einem der vorangehenden Ansprüche mit einer Seitenwand (202a, 302a, 402a), wobei sich die Luftaustrittsöffnung (220, 320, 420) in dem oberen Bereich der Seitenwand (202a, 302a, 402a) befindet.
  5. Leuchtengehäuse (100, 200, 300, 400, 500) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei sich die Lufteintrittsöffnung (230, 330, 430, 435, 530) auf einer Unterseite und/oder in einer Seitenwand des Leuchtengehäuses (100, 200, 300, 400, 500) befindet.
  6. Leuchtengehäuse (300) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Länge der Kühlrippen innerhalb der Gruppe (370) variiert, insbesondere von der Mitte der Gruppe (370) zum Rand hin abnimmt.
  7. Leuchtengehäuse (200, 300, 400, 500) nach einem der vorangehenden Ansprüche mit mehreren Aufnahmeräumen für Beleuchtungsmodule, wobei ein Kanal (210, 310, 415, 510) zu mindestens zwei Aufnahmeräumen benachbart ist.
  8. Leuchtengehäuse (200, 300, 400) nach einem der vorangehenden Ansprüche mit mehreren Kanälen (210, 310, 410, 415), wobei ein Aufnahmeraum zu mindestens zwei Kanälen (210, 310, 410, 415) benachbart ist.
  9. Leuchtengehäuse (100, 200, 300, 400) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Lufteintrittsöffnung (130, 230, 330, 430, 435) und/oder die Luftaustrittsöffnung (120, 220, 225, 320, 325, 420, 425) als Schlitz ausgebildet ist.
  10. Leuchtengehäuse (400) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Luftaustrittsöffnung (425) in der Platte angeordnet und die Platte (480) im Bereich der Luftaustrittsöffnung (425) nach oben gewölbt ist, wobei an der oberen Platte (480) im Bereich der Luftaustrittsöffnung (425) ein Kanalverlängerungselement angeordnet ist, durch welches die Länge des Kanals (415) über die obere Platte (480) hinaus nach oben verlängert wird.
  11. Leuchtengehäuse (500) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die obere Platte (580) an die Lufteintrittsöffnung (530) angrenzt und im Bereich der Lufteintrittsöffnung (530) in den unteren Bereich des Leuchtengehäuses (500) gebogen ist.
  12. Leuchte mit einem Leuchtengehäuse (200, 300, 400, 500) nach einem der vorangehenden Ansprüche, welches ferner ein Beleuchtungsmodul (250, 550) umfasst, wobei das Beleuchtungsmodul (250, 550) eine Seitenwand (256, 556) sowie eine Oberseite (255, 556) aufweist, wobei die Seitenwand (256, 556) und/oder die Oberseite (255, 555) des Beleuchtungsmoduls (250, 550) dem Kanal (210, 310, 410, 415, 510) benachbart ist.
  13. Leuchte nach Anspruch 12, wobei die Seitenwand (256) Kühlrippen aufweist, welche in den Kanal (210, 310, 410, 415) gerichtet sind, wobei die Kühlrippen insbesondere zumindest abschnittsweise parallel zu dem Kanal (210, 310, 410, 415) verlaufen.
  14. Leuchte nach Anspruch 12 oder 13, wobei die Oberseite (255, 555) des Beleuchtungsmoduls (250, 550) an der oberen Platte (280, 380, 480, 580) des Leuchtengehäuses (200, 300, 400, 500) angeordnet ist.
  15. Leuchte nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei das Beleuchtungsmodul (250) weiter einen Reflektor (240) und ein Leuchtmittel (251) umfasst.
EP11713475.9A 2010-04-07 2011-04-04 Leuchtengehäuse Active EP2556296B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010014067 2010-04-07
DE102010034996.8A DE102010034996B4 (de) 2010-04-07 2010-08-20 Leuchtengehäuse
PCT/EP2011/001673 WO2011124356A1 (de) 2010-04-07 2011-04-04 Leuchtengehäuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2556296A1 EP2556296A1 (de) 2013-02-13
EP2556296B1 true EP2556296B1 (de) 2016-01-13

Family

ID=44658247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11713475.9A Active EP2556296B1 (de) 2010-04-07 2011-04-04 Leuchtengehäuse

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20130135874A1 (de)
EP (1) EP2556296B1 (de)
JP (1) JP2013524450A (de)
CN (1) CN103874881B (de)
BR (1) BR112012025383A2 (de)
CA (1) CA2795328A1 (de)
DE (1) DE102010034996B4 (de)
MX (1) MX2012011588A (de)
RU (1) RU2012147252A (de)
WO (1) WO2011124356A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012103048U1 (de) * 2012-08-13 2013-11-14 Zumtobel Lighting Gmbh Stehleuchte zum Beleuchten eines Arbeitsplatzes
JP2015079641A (ja) * 2013-10-17 2015-04-23 日立アプライアンス株式会社 照明装置
TWD166188S (zh) * 2014-01-23 2015-02-21 鴻海精密工業股份有限公司 導光板
TWD165416S (zh) * 2014-04-10 2015-01-11 鴻海精密工業股份有限公司 導光板
TWD165415S (zh) * 2014-04-10 2015-01-11 鴻海精密工業股份有限公司 導光板
USD744688S1 (en) * 2014-08-15 2015-12-01 General Electric Company Outdoor luminaire
WO2016058570A1 (de) * 2014-10-16 2016-04-21 2K Moxa Lighting Gmbh Led-strassenleuchte
JP6691335B2 (ja) * 2015-12-15 2020-04-28 有限会社コバパーク総合設備 照明装置
US10480773B2 (en) * 2016-11-23 2019-11-19 Jarvis Corp. Canopy light having moisture control
CN109268798B (zh) * 2018-08-24 2020-08-21 重庆秉为科技有限公司 一种led散热结构
DE202019100275U1 (de) * 2019-01-18 2020-04-23 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit umfangsseitig geschlossenem Kühlkörper
CN114576603B (zh) * 2022-04-26 2023-09-08 德恩照明(深圳)有限公司 一种新型低杆位道路交通照明的led灯具

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4658338A (en) * 1985-07-03 1987-04-14 Quartzcolor Ianiro S.P.A. Lighting projectors with an intensified and accelerated air flow cooling system for photographic and motion picture studios
JP3319996B2 (ja) * 1997-10-20 2002-09-03 株式会社日立製作所 映像表示機構及び映像表示装置
US6061087A (en) * 1998-07-16 2000-05-09 Sensormatic Electronics Corporation Outdoor enclosure for video surveillance system
TW416531U (en) * 1999-06-10 2000-12-21 Optoma Corp Spotlight structure capable of easily dissipating heat
TW524319U (en) * 2002-03-22 2003-03-11 Coretronic Corp Heat dissipating structure of projector
US7144135B2 (en) * 2003-11-26 2006-12-05 Philips Lumileds Lighting Company, Llc LED lamp heat sink
JP2005345569A (ja) * 2004-05-31 2005-12-15 Toshiba Corp 投射型画像表示装置
EP1638323B8 (de) * 2004-09-17 2012-02-22 Canon Kabushiki Kaisha Lichtquelle mit Kühlmechanismus für einen Bildprojektor, optische Vorrichtung und Bildprojektor
US7367679B2 (en) * 2005-10-03 2008-05-06 Infocus Corporation Light source for a display device
US7593229B2 (en) * 2006-03-31 2009-09-22 Hong Kong Applied Science & Technology Research Institute Co. Ltd Heat exchange enhancement
US7686469B2 (en) * 2006-09-30 2010-03-30 Ruud Lighting, Inc. LED lighting fixture
CN101310567A (zh) * 2006-10-24 2008-11-19 照宏光电科技股份有限公司 照明装置
US7484863B1 (en) * 2006-11-16 2009-02-03 Truman Aubrey Lighting fixture
EP1998108B1 (de) * 2007-05-30 2015-04-29 OSRAM GmbH Kühlvorrichtung
CN101118052A (zh) * 2007-09-25 2008-02-06 王其林 一种应用空气对流仓的led灯散热方法
US7628522B2 (en) * 2007-12-29 2009-12-08 Fu Zhun Precision Industry (Shen Zhen) Co., Ltd. Light emitting diode lamp
CN201149184Y (zh) * 2008-01-02 2008-11-12 河北格林光电技术有限公司 空气对流散热式大功率led路灯灯具
KR101680774B1 (ko) * 2008-04-04 2016-11-29 크리, 인코포레이티드 Led 조명기구
CN201265806Y (zh) * 2008-06-18 2009-07-01 张俊宝 散热防尘灯壳
US7914182B2 (en) * 2008-09-30 2011-03-29 GE Lighting Soutions, LLC Decorative light fixture including cooling system
CN201310825Y (zh) * 2008-11-28 2009-09-16 苏州力创科技有限公司 端向排热式led灯具
FR2940407B1 (fr) * 2008-12-18 2013-11-22 Valeo Vision Sas Dispositif de refroidissement d'un module optique pour projecteur automobile
CN201363576Y (zh) * 2009-02-25 2009-12-16 佰鸿工业股份有限公司 发光二极管灯具
CN101556035B (zh) * 2009-05-15 2010-12-08 中山大学 一种半导体照明灯具散热结构
JP2011048923A (ja) * 2009-08-25 2011-03-10 Stanley Electric Co Ltd 車両用灯具
US8434906B2 (en) * 2010-02-23 2013-05-07 General Electric Company Lighting system with thermal management system
US8292049B2 (en) * 2010-03-18 2012-10-23 Avshalom Eden Sharaphi Vehicular brake and method therfor

Also Published As

Publication number Publication date
BR112012025383A2 (pt) 2016-06-28
MX2012011588A (es) 2013-03-08
CN103874881B (zh) 2018-07-06
CA2795328A1 (en) 2011-10-13
JP2013524450A (ja) 2013-06-17
DE102010034996A1 (de) 2011-10-13
DE102010034996B4 (de) 2017-11-02
WO2011124356A1 (de) 2011-10-13
RU2012147252A (ru) 2014-05-20
CN103874881A (zh) 2014-06-18
EP2556296A1 (de) 2013-02-13
US20130135874A1 (en) 2013-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2556296B1 (de) Leuchtengehäuse
EP2929237B1 (de) Leuchte mit luftleitflächen
DE102009008096B4 (de) Kühlkörper für eine Leuchtvorrichtung
WO2010100169A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit mindestens einem kühlkörper
EP2647907B1 (de) Leuchteneinsatz mit reflektor
DE102008003703B4 (de) Leuchte mit einem Leuchtengehäuse in Form eines Hohlprofils
EP3911892B1 (de) Leuchte mit umfangsseitig geschlossenem kühlkörper
DE202008000360U1 (de) Leuchte mit einem Leuchtgehäuse in Form eines Hohlprofils
WO2014041016A1 (de) Rasterleuchte mit led-lichtquellen
EP3399225B1 (de) Tunnelleuchte
DE102010054592B4 (de) Kühlvorrichtung zum Kühlen von Bauteilen
EP2492589A1 (de) Leuchteinrichtung mit Wärmeverteiler
WO2015021996A1 (de) Leuchte
EP2233827B1 (de) Außenleuchte mit Luftleitelement
DE202012103474U1 (de) LED-Leuchte
EP3686481B1 (de) Kühlkörper für eine led-platine
EP2622258B1 (de) Kühlkörper und leuchtmodulanordnung für eine leuchte
DE102005054031B4 (de) Hochleistungsleuchte mit Kühlmantel
EP2581657B1 (de) Kühlkörper-Anordnung für eine LED-Leuchte sowie LED-Leuchte
DE202012009365U1 (de) LED-Leuchte
EP3572714A1 (de) Aerodynamisches bauteil für ein flächiges flutlicht
DE202007011536U1 (de) LED-Leuchte
DE202011002769U1 (de) Flachleuchte und Gehäuse für eine Flachleuchte
DE202011000960U1 (de) Montageprofil für Leuchtmittel
DE202011003832U1 (de) Kühlkörper für eine Beleuchtungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121031

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20140822

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150706

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 770773

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160215

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011008668

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160113

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20160113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160414

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160513

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160513

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011008668

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

26N No opposition filed

Effective date: 20161014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160404

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160404

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20170328

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20170516

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110404

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180418

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNGEN

RIC2 Information provided on ipc code assigned after grant

Ipc: F21W 131/103 20060101ALI20111026BHEP

Ipc: F21Y 101/02 20000101ALI20111026BHEP

Ipc: F21V 15/01 20060101AFI20111026BHEP

Ipc: F21V 29/00 20150101ALI20111026BHEP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190404

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011008668

Country of ref document: DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011008668

Country of ref document: DE

Owner name: SITECO GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH, 83301 TRAUNREUT, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190404

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 770773

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: SITECO GMBH, DE

Effective date: 20201028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180404

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 13