WO2018090067A1 - Kühlkörper mit variablem thermischen widerstand - Google Patents

Kühlkörper mit variablem thermischen widerstand Download PDF

Info

Publication number
WO2018090067A1
WO2018090067A1 PCT/AT2017/060287 AT2017060287W WO2018090067A1 WO 2018090067 A1 WO2018090067 A1 WO 2018090067A1 AT 2017060287 W AT2017060287 W AT 2017060287W WO 2018090067 A1 WO2018090067 A1 WO 2018090067A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heat sink
motor vehicle
vehicle headlight
contact
elements
Prior art date
Application number
PCT/AT2017/060287
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Mayer
Michael Brunner
Martin Ebner
Original Assignee
Zkw Group Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zkw Group Gmbh filed Critical Zkw Group Gmbh
Priority to CN201780071188.0A priority Critical patent/CN109964079B/zh
Priority to EP17794213.3A priority patent/EP3542098B1/de
Priority to JP2019526290A priority patent/JP6893982B2/ja
Priority to KR1020197015600A priority patent/KR102200885B1/ko
Priority to US16/461,319 priority patent/US10605429B2/en
Publication of WO2018090067A1 publication Critical patent/WO2018090067A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/47Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings
    • F21S45/48Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings with means for conducting heat from the inside to the outside of the lighting devices, e.g. with fins on the outer surface of the lighting device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/28Cover glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/147Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device
    • F21S41/148Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device the main emission direction of the LED being perpendicular to the optical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/657Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by moving light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F2013/005Thermal joints
    • F28F2013/008Variable conductance materials; Thermal switches

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle headlight with a headlight housing and a cover plate with at least one in this motor vehicle headlight
  • a heat sink device for cooling the at least one light source, a heat sink device is provided.
  • light sources are generally arranged inside the headlight housing, such as incandescent lamps, for example.
  • Automotive headlamps generate these conventional light sources and their components heat, which must be dissipated.
  • light emitting diodes should be kept below their maximum operating temperature for optimum performance and longevity.
  • the ambient temperature of the operating vehicle headlamp is lower than in the interior of the vehicle headlight itself, and so the most practical solution is to deliver the heat generated inside the vehicle headlamp to the ambient temperature.
  • the headlamp housing of a motor vehicle headlamp and a covering the front of the housing cover fluidly usually the interior of the motor vehicle headlight fluidly separated from the environment to impurities, such as dust or other debris, from entering the interior of the motor vehicle headlight
  • a separate cooling device which is mounted so that it cools the interior of the vehicle headlight and the light sources arranged therein, by giving off heat to the outside environment.
  • Automotive headlamps are usually attached to a portion of the vehicle frame adjacent to the engine compartment, which often has significantly higher temperatures than the outside ambient temperature. For example, during the Vehicle operation in the engine compartment heat given off by the internal combustion engine and various components. Likewise, the air in the engine compartment is heated by solar energy during use or non-use of the vehicle. Therefore, it would be obvious, the temperature in the interior of the motor vehicle headlight as described in the patent application DE 10 2006 057569 B4, on the cover of a built-in
  • Motor vehicle headlights may be partially transparent, not
  • heat sink devices are so to the vehicle headlight
  • the temperature may optionally be the same in the engine compartment, or higher than the temperature inside the vehicle headlight.
  • the interior of the vehicle headlamp can not be cooled by the heat-radiating device arranged toward the engine compartment, but would even heat it up.
  • the motor vehicle headlight with a cooling device which shields the interior of the motor vehicle headlight and the light sources arranged therein against the relatively high temperatures in the engine compartment.
  • the object of the invention is to provide for the above-mentioned limitations and other disadvantages of the prior art, a motor vehicle headlight, the one
  • Cooling device has, which cools the interior of the motor vehicle headlight and shields the light sources arranged therein against the relatively high temperatures in the engine compartment.
  • the heat sink device comprises two heat sink elements separated by an air gap, which are arranged such that a first heat sink element in the interior of the motor vehicle headlight and a second heat sink element outside the vehicle headlight is mounted, wherein the heat sink device is provided with a contacting device, which is designed such that heat exchange between the heat sink elements via this Contacting device takes place when the temperature in the interior of the motor vehicle headlight is higher than the temperature in the area outside the motor vehicle headlight, to which the second heat sink element is attached, and that no heat exchange between the heat sink elements is possible if the
  • Temperature in the interior of the motor vehicle headlight is lower than the temperature in the area outside the motor vehicle headlight, where the second
  • Heatsink element is attached.
  • Heat transfer contact with the at least one arranged in the headlight housing light source is placed.
  • the second heat sink element is directed in the installed state of the motor vehicle headlight in the direction of the engine compartment, preferably positioned in an engine compartment.
  • heat sink elements are arranged stationary relative to one another.
  • the contacting device at least one heat-conducting
  • Contain contact element which is movable with respect to the heat sink elements.
  • Contacting device comprises a contact element or a plurality of contact elements, which allows heat exchange between the heat sink elements, when the temperature in the interior of the motor vehicle headlight is higher than the temperature in the area outside the motor vehicle headlight, on which the second heat sink element is mounted, wherein the contact element or the contact elements of
  • Heat exchange between the heat sink elements is possible when the temperature in the interior of the motor vehicle headlight is lower than the temperature in the area outside the motor vehicle headlight, on which the second heat sink element is attached by the covered contact elements of the contacting while only in contact with a respective heat sink element or no heat sink element.
  • Touch temperature condition to transfer heat for example, can be made flat or plan, it may cause wear or other reasons that the contact surfaces of the contact elements no longer touch the entire surface. This is detrimental to optimal heat transfer and therefore, for example, a thermal grease or other means, which are suitable for improving the heat transfer between two objects, can be used for this purpose.
  • the contacting device comprises a first and a second contact element, which allow heat exchange between the heat sink elements, when the temperature in the interior of the motor vehicle headlight is higher than the temperature in the area outside the motor vehicle headlight, on which the second heat sink element is mounted wherein the first contact element is in simultaneous heat-conducting contact with the first heat sink element and at the same time on the second contact element with the second heat sink element, and that no heat exchange between the heat sink elements is possible when the temperature in the interior of the motor vehicle headlight is lower than the temperature in the Area outside of the motor vehicle headlight, on which the second heat sink element is mounted, in which the contact elements of the contacting device are only in contact with a respective heat sink element, but not with each other.
  • At least one contact element of the contacting device is displaceably mounted in at least one recess in a heat sink element.
  • the contact elements of the contacting device can be moved by at least one control element assigned to the respective contact element. Furthermore, it is advantageously provided that a first control element is associated with the first contact element and a second control element is associated with the second contact element.
  • the first control element may be configured such that when the temperature in the interior of the motor vehicle headlight rises, the first contact element is extended by the first control element, so that a heat-conducting contact with the second contact element can be produced.
  • the second control element is designed such that, as the temperature rises in the area outside the motor vehicle headlight on which the second heat sink element is mounted, the second contact element is retracted by the second control element, so that a heat-conducting contact with the first
  • controls are made of a material that expands or contracts depending on the temperature.
  • the controls are made of bimetal.
  • the position of the contact elements could be adjusted so that they touch straight at 70 ° C, for example, in the interior of the headlamp housing and at 70 ° C in the area outside the vehicle headlamp on which the second heat sink element is mounted and establish a thermally conductive contact. It would also be conceivable that the contact elements are positioned or calibrated so that they are at 71 ° C, for example, in the interior of the headlamp housing and at 70 ° C in the area outside the vehicle headlamp on which the second heat sink element is attached, just touch and make a thermally conductive contact. The first calibration or positioning would therefore be a thermally conductive contact between the
  • Headlight housing is just higher than the temperature in the area outside the vehicle headlight.
  • FIG. 1 shows a cross section of an exemplary motor vehicle headlight
  • FIG. 2 is a side view of a heat sink device according to the invention
  • Fig. 3 is a side view of the heat sink device of FIG. 2 in the state of
  • FIG. 4 is a side view of the heat sink device of FIG. 2 in the condition of no heat exchange
  • Automotive headlamps 100 are mounted with light sources 104, 105, each of which emit light onto an associated reflector disposed below each light source.
  • the first heat sink element 106 of the heat sink device 200 is placed in heat transfer contact with the light source 104 disposed in the vehicle headlamp 100, and a second heat sink element 107 is outside of
  • FIG. 1 Motor vehicle headlight 100 in the installed state of the motor vehicle headlight 100 directed towards the engine compartment.
  • FIG. 1 A detailed view of the heat sink device 200 and the components included is shown in FIG.
  • the heat sink device 200 comprises two heat sink elements 201, 202 separated from one another by an air gap 209, wherein both heat sink elements 201, 202 are positioned stationary relative to one another. Between the heat sink elements 201, 202, the contacting device 210 is arranged, which can establish a thermal contact between the two separate heat sink elements 201, 202.
  • Contacting device 210 includes the heat-conducting contact elements 203, 204, and the associated tempera ture-dependent controls 207, 208th
  • a first contact element 203 is in a recess 205 present in the first heat sink element 201, and a second contact element 204 is in one in the second
  • Heat sink element 202 existing recess 206 slidably mounted.
  • a first control element 207 is assigned to the first contact element 203, and a second control element 208 is assigned to the second contact element 204.
  • the contact elements 203, 204 can be moved into or out of the recesses 205, 206, at least in part, by the respective control elements 207, 208, which are made of bimetal in the example shown.
  • FIG. 3 shows the state of the heat sink device 200 from FIG. 2, in which the temperature in the interior of the motor vehicle headlight 100 is higher than the temperature in the region of the second heat sink element 202 directed into the engine compartment, the first contact element 203 being affected by the temperature-dependent, first Control element 207 has been moved out of the recess 205 of the first heat sink element 201 so as to
  • FIG. 4 shows the state of the heat sink device 200 of FIG. 2, in which the temperature in the interior of the motor vehicle headlight 100 is lower than that
  • FIG. 5 are each heat sink element 501, 502 two recesses 505, 506, 511, 512th
  • a first contact element 503 the first heat sink element 501 and a second contact element 504 are associated with the second heat sink element 502 and are arranged in the existing recesses 505, 506, 511, 512, that they in no way by an at least partial pushing out of the Recesses 505, 512 can come into contact, wherein each contact element 503, 504 can be moved at least in its respective opposite recess 506, 511 at least in part to produce a heat exchange with the unassigned heat sink member 501, 502.
  • Fig. 6 shows a similar arrangement as in Figure 5, wherein the first and second
  • Heat exchange with the first heat sink element 601 produce, which is provided without recesses and associated contact elements.
  • a similar example with only a single contact element 803, 904 is shown in Figs. 8 and 9, wherein in Fig. 8, in contrast to Fig. 9, an additional recess 805 in the first
  • Heat sink element 801 is provided.
  • Fig. 7 shows the difference of the embodiment shown in Fig. 2, an additional second recess 712 in the second heat sink element 702, wherein the second
  • Contact element 704 is horseshoe-shaped, so that it can be arranged in both recesses 706, 712 of the second heat sink element 702.
  • the first contact element 1003 is preferably movably arranged on the upper and lower sides of the first heat sink element 1001, respectively, the first one
  • Heatsink element 1001 has no recesses, and the second contact element 1004 is arranged in the recess 1006 of the second heat sink element 1002 and is shaped such that it can produce heat exchange with the preferably movable first contact element 1003 during the at least partial pushing out of the recess 1006.
  • FIGS. 5, 6, 7, 8, 9 and 10 a drawing of the respective control elements 207, 208 has been omitted, wherein the contact elements of these embodiments are very well moved with control elements 207, 208 described above can.
  • Temperature sensors may be provided, in which case a temperature sensor in the interior of the motor vehicle headlight 100 and another temperature sensor in the area outside the motor vehicle headlight 100, on which the second heat sink element 502, 602, 802, 902 is arranged attached.
  • a controller compares those of the
  • Temperature sensors each detected temperatures, comparing them and moves the respective contact element 503, 504, 603, 604, 803, 904 via the contact element 503, 504, 603, 604, 803, 904 associated, not shown in these figures control element 207, 208 with Help a drive, such as a linear motor or bellows and
  • Thermal contact can be made or prevented.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeugscheinwerfer (100) mit einem Scheinwerfergehäuse (102) und einer Abdeckscheibe (103) mit zumindest einer in diesem Kraftfahrzeugscheinwerfer (100) angeordneten Lichtquelle (104, 105), wobei zur Kühlung der zumindest einen Lichtquelle (104, 105) eine Kühlkörpervorrichtung (200) vorgesehen ist, wobei die Kühlkörpervorrichtung (200) zwei durch einen Luftspalt (209) voneinander getrennte Kühlkörperelemente (106, 107, 201, 202, 501, 502, 601, 602, 701, 702, 801, 802, 901, 902, 1001, 1002) umfasst, welche derart angeordnet sind, dass ein erstes Kühlkörperelement (106, 201, 01, 601, 701, 801, 901, 1001) im Innenraum des Kraftfahrzeugscheinwerfers (100) und ein zweites Kühlkörperelement (107, 202, 502, 602, 702, 802, 902, 1002) außerhalb des Kraftfahrzeugscheinwerfers (100) angebracht ist, wobei die Kühlkörpervorrichtung (200) mit einer Kontaktiervorrichtung (210) versehen ist, die Wärmeaustausch zwischen den Kühlkörperelementen (106, 107, 201, 202, 501, 502, 601, 602, 701, 702, 801, 802, 901, 902, 1001, 1002) über diese Kontaktiervorrichtung (210) zulässt, wenn die Temperatur im Innenraum des Kraftfahrzeugscheinwerfers (100) höher ist als die Temperatur im Bereich außerhalb des Kraftfahrzeugscheinwerfers (100), und dass kein Wärmeaustausch zwischen den Kühlkörperelementen (106, 107, 201, 202, 501, 502, 601, 602, 701, 702, 801, 802, 901, 902, 1001, 1002) möglich ist, wenn die Temperatur im Innenraum des Kraftfahrzeugscheinwerfers (100) niedriger ist als die Temperatur im Bereich außerhalb des Kraftfahrzeugscheinwerfers (100).

Description

KÜHLKÖRPER MIT VARIABLEM THERMISCHEN WIDERSTAND
Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Scheinwerfergehäuse und einer Abdeckscheibe mit zumindest einer in diesem Kraftfahrzeugscheinwerfer
angeordneten Lichtquelle, wobei das Licht der zumindest einen Lichtquelle in Form einer definierten Lichtverteilung vor dem Kraftfahrzeugscheinwerfer abgebildet werden kann, und wobei zur Kühlung der zumindest einen Lichtquelle eine Kühlkörpervorrichtung vorgesehen ist.
Bei einem Kraftfahrzeugscheinwerfer sind im Allgemeinen Lichtquellen innerhalb des Scheinwerfergehäuses angeordnet, wie beispielsweise Glühlampen,
Hochintensitätsentladungslampen oder Leuchtdioden. Beim Betrieb des
Kraftfahrzeugscheinwerfers erzeugen diese üblichen Lichtquellen und ihre Komponenten Wärme, die es abzuführen gilt. Besonders Leuchtdioden sollten unterhalb ihrer maximalen Betriebstemperatur gehalten werden, um eine optimale Leistung und Langlebigkeit zu gewährleisten.
In der Regel ist die Umgebungstemperatur des in Betrieb stehenden Fahrzeugscheinwerfers niedriger als im Inneren des Kraftfahrzeugscheinwerfers selbst, und so ist die praktikabelste Lösung jene, die erzeugte Wärme im Inneren des Kraftfahrzeugscheinwerfers an die Umgebungstemperatur abzugeben.
Da das Scheinwerfergehäuse eines Kraftfahrzeugscheinwerfers und eine den vorderen Bereich des Gehäuses abdeckende Abdeckscheibe jedoch üblicherweise den Innenraum des Kraftfahrzeugscheinwerfers von der Umgebung fluidisch abtrennen, um Verunreinigungen, wie Staub oder andere Schmutzpartikel, am Eindringen in den Innenraum des
Kraftfahrzeugscheinwerfers zu hindern, ist eine eigene Kühlvorrichtung vorgesehen, die so angebracht ist, dass sie den Innenraum des Kraftfahrzeugscheinwerfers und die darin angeordneten Lichtquellen kühlt, indem sie Wärme an die äußere Umgebung abgibt.
Kraftfahrzeugscheinwerfer sind normalerweise an einem Abschnitt des Fahrzeugrahmens befestigt, der an den Motorraum angrenzt, der oftmals erheblich höhere Temperaturen aufweist als die äußere Umgebungstemperatur. Zum Beispiel wird während des Fahrzeugbetriebs im Motorraum Wärme durch den Verbrennungsmotor und verschiedenste Komponenten abgegeben. Ebenso wird die Luft im Motorraum bei Gebrauch als auch Nichtgebrauch des Fahrzeugs durch Sonnenenergie erwärmt. Naheliegend wäre es deshalb, die Temperatur im Inneren des Kraftfahrzeugscheinwerfers wie in der Patentanmeldung DE 10 2006 057569 B4 beschrieben, über die Abdeckscheibe eines eingebauten
Kraftfahrzeugscheinwerfers abzuführen. Davon wird jedoch aus optischen Gründen und um die Funktionalität der Abdeckscheibe, die in lichtemittierender Richtung des
Kraftfahrzeugscheinwerfers zum Teil transparent ausgebildet sein kann, nicht
einzuschränken abgesehen.
Um nicht durch weitere bauliche Maßnahmen in die äußere Optik des Fahrzeugs
einzugreifen, werden Kühlkörpervorrichtungen so an den Fahrzeugscheinwerfer
angebracht, dass sie im eingebauten Zustand in Richtung Motorraum angeordnet sind. Wie bereits erwähnt, kann die Temperatur gegebenenfalls im Motorraum gleich hoch, bzw. höher sein als die Temperatur im Inneren des Kraftfahrzeugscheinwerfers. In diesem Fall kann das Innere des Kraftfahrzeugscheinwerfers durch die in Richtung Motorraum angeordnete Kühlkörpervorrichtung nicht gekühlt werden, sondern würde sie sogar noch aufheizen.
Deshalb ist es von Vorteil, den Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Kühlvorrichtung auszustatten, die das Innere des Kraftfahrzeugscheinwerfers und die darin angeordneten Lichtquellen gegen die relativ hohen Temperaturen im Motorraum abschirmt.
Aufgabe der Erfindung ist es, zu oben erwähnten Einschränkungen und anderen Nachteilen des Standes der Technik einen Kraftfahrzeugscheinwerfer bereitzustellen, der eine
Kühlkörpervorrichtung aufweist, die das Innere des Kraftfahrzeugscheinwerfers kühlt und die darin angeordneten Lichtquellen gegen die relativ hohen Temperaturen im Motorraum abschirmt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Kühlkörpervorrichtung zwei durch einen Luftspalt voneinander getrennte Kühlkörperelemente umfasst, welche derart angeordnet sind, dass ein erstes Kühlkörperelement im Innenraum des Kraftfahrzeugscheinwerfers und ein zweites Kühlkörperelement außerhalb des Kraftfahrzeugscheinwerfers angebracht ist, wobei die Kühlkörpervorrichtung mit einer Kontaktiervorrichtung versehen ist, die derart ausgebildet ist, dass Wärmeaustausch zwischen den Kühlkörperelementen über diese Kontaktiervorrichtung stattfindet, wenn die Temperatur im Innenraum des Kraftfahrzeugscheinwerfers höher ist als die Temperatur in dem Bereich außerhalb des Kraftfahrzeugscheinwerfers, an dem das zweite Kühlkörperelement angebracht ist, und dass kein Wärmeaustausch zwischen den Kühlkörperelementen möglich ist, wenn die
Temperatur im Innenraum des Kraftfahrzeugscheinwerfers niedriger ist als die Temperatur in dem Bereich außerhalb des Kraftfahrzeugscheinwerfers, an dem das zweite
Kühlkörperelement angebracht ist.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, dass die Kühlkörperelemente derart angeordnet sind, dass das erste Kühlkörperelement in
Wärmeübertragungskontakt mit der zumindest einen im Scheinwerfergehäuse angeordneten Lichtquelle platziert ist.
Weiters kann es zweckmäßig sein, wenn das zweite Kühlkörperelement im eingebauten Zustand des Kraftfahrzeugscheinwerfers in Richtung Motorraum gerichtet ist, vorzugsweise in einem Motorraum positioniert ist.
Vorteilhaft kann es sein, wenn die Kühlkörperelemente in Bezug zueinander feststehend angeordnet sind.
Vorteilhafterweise kann die Kontaktiervorrichtung zumindest ein wärmeleitendes
Kontaktelement umfassen, welches bezüglich der Kühlkörperelemente beweglich ist.
Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung kann weiters vorgesehen sein, dass die
Kontaktiervorrichtung ein Kontaktelement oder mehrere Kontaktelemente umfasst, welches Wärmeaustausch zwischen den Kühlkörperelementen ermöglicht, wenn die Temperatur im Innenraum des Kraftfahrzeugscheinwerfers höher ist als die Temperatur in dem Bereich außerhalb des Kraftfahrzeugscheinwerfers, an dem das zweite Kühlkörperelement angebracht ist, wobei das Kontaktelement oder die Kontaktelemente der
Kontaktiervorrichtung dabei in gleichzeitigem wärmeleitenden Kontakt mit dem ersten Kühlkörperelement und dem zweiten Kühlkörperelement sind, und dass kein
Wärmeaustausch zwischen den Kühlkörperelementen möglich ist, wenn die Temperatur im Innenraum des Kraftfahrzeugscheinwerfers niedriger ist als die Temperatur in dem Bereich außerhalb des Kraftfahrzeugscheinwerfers, an dem das zweite Kühlkörperelement angebracht ist, indem die umfassten Kontaktelemente der Kontaktiervorrichtung dabei nur in Kontakt mit jeweils einem Kühlkörperelement oder keinem Kühlkörperelement stehen.
Da die Kontaktflächen der Kontaktelemente, die sich bei oben beschriebener
Temperaturbedingung berühren, um Wärme zu übertragen, beispielsweise eben bzw. plan ausgeführt sein können, kann es durch Abnutzung oder anderen Gründen dazu führen, dass sich die Kontaktflächen der Kontaktelemente nicht mehr vollflächig berühren. Dies ist einer optimalen Wärmeübertragung abträglich und deshalb kann hierfür beispielsweise eine Wärmeleitpaste oder sonstige Mittel, die dazu geeignet sind die Wärmeübertragung zwischen zwei Objekten zu verbessern, eingesetzt werden.
Weiters kann es vorteilhaft sein, wenn die Kontaktiervorrichtung ein erstes und ein zweites Kontaktelement umfasst, welche Wärmeaustausch zwischen den Kühlkörperelementen ermöglichen, wenn die Temperatur im Innenraum des Kraftfahrzeugscheinwerfers höher ist als die Temperatur in dem Bereich außerhalb des Kraftfahrzeugscheinwerfers, an dem das zweite Kühlkörperelement angebracht ist, wobei das erste Kontaktelement dabei in gleichzeitigem wärmeleitenden Kontakt mit dem ersten Kühlkörperelement und zugleich über das zweite Kontaktelement mit dem zweiten Kühlkörperelement ist, und dass kein Wärmeaustausch zwischen den Kühlkörperelementen möglich ist, wenn die Temperatur im Innenraum des Kraftfahrzeugscheinwerfers niedriger ist als die Temperatur in dem Bereich außerhalb des Kraftfahrzeugscheinwerfers, an dem das zweite Kühlkörperelement angebracht ist, indem die Kontaktelemente der Kontaktiervorrichtung dabei nur in Kontakt mit jeweils einem Kühlkörperelement stehen, aber nicht miteinander.
Es kann vorgesehen sein, dass zumindest ein Kontaktelement der Kontaktiervorrichtung in zumindest einer Ausnehmung in einem Kühlkörperelement verschiebbar gelagert ist.
Es ist zweckmäßig, wenn genau zwei Kontaktelemente der Kontaktiervorrichtung in jeweils einer Ausnehmung in den Kühlkörperelementen verschiebbar gelagert sind.
Mit Vorteil ist vorgesehen, wenn die Kontaktelemente der Kontaktiervorrichtung durch zumindest ein dem jeweiligen Kontaktelement zugeordnetes Steuerelement bewegt werden können. Weiter ist mit Vorteil vorgesehen, wenn dem ersten Kontaktelement ein erstes Steuerelement zugeordnet ist und dem zweiten Kontaktelement ein zweites Steuerelement zugeordnet ist.
Beispielsweise kann das erste Steuerelement derart ausgebildet sein , dass bei steigender Temperatur im Innenraum des Kraftfahrzeugscheinwerfers das erste Kontaktelement durch das erste Steuerelement ausgefahren wird, sodass ein wärmeleitender Kontakt mit dem zweiten Kontaktelement hergestellt werden kann.
Weiters ist es günstig, wenn das zweite Steuerelement derart ausgebildet ist, dass bei steigender Temperatur in dem Bereich außerhalb des Kraftfahrzeugscheinwerfers, an dem das zweite Kühlkörperelement angebracht ist, das zweite Kontaktelement durch das zweite Steuerelement eingefahren wird, sodass ein wärmeleitender Kontakt mit dem ersten
Kontaktelement unterbunden werden kann.
Es ist zweckmäßig, wenn die Steuerelemente aus einem Material beschaffen sind, welches sich temperaturabhängig ausdehnt bzw. zusammenzieht.
Bei einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Steuerelemente aus Bimetall gefertigt sind.
Bei Verwendung von Bimetallen als Steuerungselemente könnte beispielsweise für alle Steuerungselemente das gleiche Bimetall verwendet werden. Hierbei ist zu beachten, dass bei Erwärmung oder Abkühlung um ein bestimmtes ΔΤ die Kontaktelemente bei
spiegelverkehrter Positionierung der Steuerungselemente - also der Bimetalle - im Betrag die gleiche Wegstrecke zurücklegen. Für ein allgemeines Funktionieren der Erfindung ist es ratsam eine„Eichposition" bei bestimmter Temperatur festzulegen, bei der die
Kontaktflächen der Kontaktelemente sich bei gleicher Temperatur berühren.
Hierzu könnte die Position der Kontaktelemente so eingestellt sein, dass diese sich bei beispielsweise 70°C im Innenraum des Scheinwerfergehäuses und bei 70°C im Bereich außerhalb des Kraftfahrzeugscheinwerfers, an dem das zweite Kühlkörperelement angebracht ist, gerade berühren und einen wärmeleitenden Kontakt herstellen. Ebenso wäre denkbar, dass die Kontaktelemente so positioniert bzw. geeicht werden, dass diese sich bei beispielsweise 71°C im Innenraum des Scheinwerfergehäuses und bei 70°C im Bereich außerhalb des Kraftfahrzeugscheinwerfers, an dem das zweite Kühlkörperelement angebracht ist, gerade berühren und einen wärmeleitenden Kontakt herstellen. Die erste Eichung bzw. Positionierung wäre also ein wärmeleitender Kontakt zwischen den
Kontaktelementen bei gleicher Temperatur, wobei die zweite mögliche Eichposition, bei der gerade ein wärmeleitender Kontakt zwischen den Kontaktelementen vorhanden ist, für einen Temperaturunterschied ist, bei welchem die Temperatur im Innenraum des
Scheinwerfergehäuses gerade höher ist als die Temperatur in dem Bereich außerhalb des Kraftfahrzeugscheinwerfers.
Im Folgenden ist die Erfindung an Hand der Zeichnungen näher erläutert. In dieser zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt eines beispielhaften Kraftfahrzeugscheinwerfers,
Fig. 2 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Kühlkörpervorrichtung,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Kühlkörpervorrichtung aus Fig. 2 im Zustand des
Wärmeaustausches,
Fig. 4 eine Seitenansicht der Kühlkörpervorrichtung aus Fig. 2 im Zustand, bei dem kein Wärmeaustausch stattfindet,
Fig. 5, 6, 7, 8, 9 und 10 zeigen weitere mögliche Ausführungsformen der
Kühlkörpervorrichtung.
In Fig. 1 ist der erfindungsgemäße Kraftfahrzeugscheinwerfer 100 mit einem
Scheinwerfergehäuse 102 und einer Abdeckscheibe 103 abgebildet. Innerhalb des
Kraftfahrzeugscheinwerfers 100 sind Lichtquellen 104, 105 angebracht, die jeweils Licht auf einen zugeordneten Reflektor werfen, der unterhalb jeder Lichtquelle angeordnet ist.
Richtungsangaben wie„oben",„unten",„vorn" oder„hinten" beziehen sich auf einen Kraftfahrzeugscheinwerfer in eingebautem Zustand.
Wie in Fig. 1 zu sehen, ist das erste Kühlkörperelement 106 der Kühlkörpervorrichtung 200 in Wärmeübertragungskontakt mit der im Kraftfahrzeugscheinwerfer 100 angeordneten Lichtquelle 104 platziert und ein zweites Kühlkörperelement 107 ist außerhalb des
Kraftfahrzeugscheinwerfers 100 im eingebauten Zustand des Kraftfahrzeugscheinwerfers 100 in Richtung Motorraum gerichtet. Eine Detailansicht der Kühlkörpervorrichtung 200 und der umfassten Komponenten ist in Fig. 2 dargestellt.
Wie in Fig. 2 zu sehen, umfasst die Kühlkörpervorrichtung 200 zwei durch einen Luftspalt 209 voneinander getrennte Kühlkörperelemente 201, 202, wobei beide Kühlkörperelemente 201, 202 zueinander feststehend positioniert sind. Zwischen den Kühlkörperelementen 201, 202 ist die Kontaktiervorrichtung 210 angeordnet, die einen Wärmekontakt zwischen den beiden getrennten Kühlkörperelementen 201, 202 herstellen kann. Diese
Kontaktiervorrichtung 210 umfasst die wärmeleitenden Kontaktelemente 203, 204, sowie die zugehörigen temper atur abhängigen Steuerelemente 207, 208.
Ein erstes Kontaktelement 203 ist in einer im ersten Kühlkörperelement 201 vorhandenen Ausnehmung 205 und ein zweites Kontaktelement 204 ist in einer im zweiten
Kühlkörperelement 202 vorhandenen Ausnehmung 206 verschiebbar gelagert. Dem ersten Kontaktelement 203 ist ein erstes Steuerelement 207 und dem zweiten Kontaktelement 204 ein zweites Steuerelement 208 zugeordnet.
Die Kontaktelemente 203, 204 können durch die jeweiligen Steuerelemente 207, 208, welche in dem gezeigten Beispiel aus Bimetall gefertigt sind, in die bzw. aus den Ausnehmungen 205, 206 zumindest zum Teil hinein bzw. heraus bewegt werden.
Fig. 3 zeigt den Zustand der Kühlkörpervorrichtung 200 aus Fig. 2, bei dem die Temperatur im Innenraum des Kraftfahrzeugscheinwerfers 100 höher ist als die Temperatur im Bereich des in den Motorraum gerichteten, zweiten Kühlkörperelements 202, wobei das erste Kontaktelement 203 durch das temperaturabhängige, erste Steuerelement 207 aus der Ausnehmung 205 des ersten Kühlkörperelements 201 bewegt worden ist, um so
wärmeleitenden Kontakt mit dem zweiten Kontaktelement 204 des zweiten
Kühlkörperelements 202 herzustellen und Wärme an das zweite Kühlkörperelement 202 abzuführen.
In Fig. 4 ist der Zustand der Kühlkörpervorrichtung 200 aus Fig. 2 abgebildet, bei dem die Temperatur im Innenraum des Kraftfahrzeugscheinwerfers 100 niedriger ist als die
Temperatur im Bereich des in den Motorraum gerichteten, zweiten Kühlkörperelements 202, wobei das zweite Kontaktelement 204 durch das temperaturabhängige, zweite Steuerelement 208 in die Ausnehmung 206 des zweiten Kühlkörperelements 202 bewegt worden ist, um so den Kontakt mit dem ersten Kontaktelement 203 des ersten Kühlkörperelements 201 zu unterbrechen, sodass jeglicher Wärmaustausch zwischen den Kühlkörperelementen 201, 202 unterbunden wird.
Weitere mögliche Ausführungsformen der gegenständlichen Erfindung sind in den weiteren Figuren dargestellt, so können mehrere Ausnehmungen 505, 506, 511, 512, 606, 612, 705, 706, 712 für die jeweiligen Kühlkörperelemente 501, 502, 601, 602, 701, 702 vorgesehen sein, wie in Fig. 5, 6 und 7 gezeigt.
In Fig. 5 sind je Kühlkörperelement 501, 502 zwei Ausnehmungen 505, 506, 511, 512
vorgesehen, wobei ein erstes Kontaktelement 503 dem ersten Kühlkörperelement 501 und ein zweites Kontaktelement 504 dem zweiten Kühlkörperelement 502 zugeordnet sind und derart in den vorhandenen Ausnehmungen 505, 506, 511, 512 angeordnet sind, dass diese in keiner Weise durch ein zumindest teilweises Herausschieben aus den Ausnehmungen 505, 512 in Kontakt treten können, wobei jedes Kontaktelement 503, 504 in die ihm jeweils gegenüberliegende Ausnehmung 506, 511 zumindest zum Teil bewegt werden kann, um einen Wärmeaustausch mit dem ihm nicht zugeordneten Kühlkörperelement 501, 502 herzustellen.
Fig. 6 zeigt eine ähnliche Anordnung wie in Fig.5, wobei das erste und zweite
Kontaktelement 603, 604 einem gemeinsamen zweiten Kühlkörperelement 602 in
voneinander getrennten Ausnehmungen 606, 612 zugeordnet und angeordnet sind, und jeweils aus diesen zumindest zum Teil heraus bewegt werden können, um einen
Wärmeaustausch mit dem ersten Kühlkörperelement 601 herzustellen, welches ohne Ausnehmungen und zugeordneten Kontaktelementen vorgesehen ist. Ein ähnliches Beispiel mit lediglich einem einzigen Kontaktelement 803, 904 ist in Fig. 8 und 9 gezeigt, wobei in Fig. 8 im Unterschied zu Fig. 9 eine zusätzliche Ausnehmung 805 in dem ersten
Kühlkörperelement 801 vorgesehen ist.
Fig. 7 zeigt zum Unterschied der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform eine zusätzliche zweite Ausnehmung 712 im zweiten Kühlkörperelement 702, wobei das zweite
Kontaktelement 704 hufeisenartig ausgeformt ist, sodass es in beiden Ausnehmungen 706, 712 des zweiten Kühlkörperelements 702 angeordnet werden kann.
In Fig. 10 ist das erste Kontaktelement 1003 auf der oberen bzw. unteren Seite des ersten Kühlkörperelements 1001 vorzugsweise beweglich angeordnet, wobei das erste
Kühlkörperelement 1001 keine Ausnehmungen aufweist, und das zweite Kontaktelement 1004 in der Ausnehmung 1006 des zweiten Kühlkörperelements 1002 angeordnet und derart ausgeformt ist, dass es beim zumindest teilweisen Herausschieben aus der Ausnehmung 1006 Wärmeaustausch mit dem vorzugsweise beweglichen ersten Kontaktelement 1003 herstellen kann.
Es ist noch anzumerken, dass in den Fig. 5, 6, 7, 8, 9 und 10 auf ein Einzeichnen der jeweiligen Steuerungselemente 207, 208 verzichtet worden ist, wobei die Kontaktelemente dieser Ausführungsformen sehr wohl mit oben beschriebenen Steuerungselementen 207, 208 bewegt werden können.
Weiters können bei den in Fig. 5, 6, 8 und 9 dargestellten Ausführungsformen
Temperatursensoren vorgesehen sein, wobei hierbei ein Temperatursensor im Innenraum des Kraftfahrzeugscheinwerfers 100 und ein weiterer Temperatursensor in dem Bereich außerhalb des Kraftfahrzeugscheinwerfers 100 , an dem das zweite Kühlkörperelement 502, 602, 802, 902 angeordnet ist, angebracht ist. Eine Steuerung vergleicht die von den
Temperatursensoren jeweils erfassten Temperaturen, vergleicht diese und verschiebt das jeweilige Kontaktelement 503, 504, 603, 604, 803, 904 über das dem Kontaktelement 503, 504, 603, 604, 803, 904 zugeordnete, in diesen Figuren nicht eingezeichnete Steuerungselement 207, 208 mit Hilfe eines Antriebs, beispielsweise einem Linearmotor oder Balg- und
Membranantriebe, sodass nach den oben beschriebenen Temperaturbedingungen
Wärmekontakt hergestellt oder unterbunden werden kann.
BEZUGSZEICHENLISTE
Kraftfahrzeugscheinwerfer
Scheinwerfergehäuse 102
Abdeckscheibe 103
Lichtquellen 104, 105
Kühlkörpervorrichtung 200
erstes Kühlkörperelement 106, 201, 501, 601, 701, 801, 901, 1001
zweites Kühlkörperelement 107, 202, 502, 602, 702, 802, 902, 1002
Luftspalt 209
Kontaktiervorrichtung 210
erstes Kontaktelement 108, 203, 503, 603, 703, 803, 904, 1003
zweites Kontaktelement 109, 204, 504, 604, 704, 1004
erstes Steuerelement 207
zweites Steuerelement 208
Ausnehmung 205, 206, 505, 506, 511, 512, 606, 612, 705, 706, 712, 805, 806, 906, 1006

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Kraftfahrzeugscheinwerfer (100) mit einem Scheinwerfergehäuse (102) und einer
Abdeckscheibe (103) und mit zumindest einer in diesem Kraftfahrzeugscheinwerfer (100) angeordneten Lichtquelle (104, 105), wobei das Licht der zumindest einen Lichtquelle (104, 105) in Form einer definierten Lichtverteilung vor dem Kraftfahrzeugscheinwerfer (100) abgebildet werden kann, und wobei zur Kühlung der zumindest einen Lichtquelle (104, 105) eine Kühlkörpervorrichtung (200) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkörpervorrichtung (200) zwei durch einen Luftspalt (209) voneinander getrennte Kühlkörperelemente (106, 107, 201, 202, 501, 502, 601, 602, 701, 702, 801, 802, 901, 902, 1001, 1002) umfasst, welche derart angeordnet sind, dass ein erstes Kühlkörperelement (106, 201, 501, 601, 701, 801, 901, 1001) im Innenraum des Kraftfahrzeugscheinwerfers (100) und ein zweites Kühlkörperelement (107, 202, 502, 602, 702, 802, 902, 1002) außerhalb des
Kraftfahrzeugscheinwerfers (100) angebracht ist, wobei die Kühlkörpervorrichtung (200) mit einer Kontaktiervorrichtung (210) versehen ist, die derart ausgebildet ist, dass ein
Wärmeaustausch zwischen den Kühlkörperelementen (106, 107, 201, 202, 501, 502, 601, 602, 701, 702, 801, 802, 901, 902, 1001, 1002) über diese Kontaktiervorrichtung (210) stattfindet, wenn die Temperatur im Innenraum des Kraftfahrzeugscheinwerfers (100) höher ist als die Temperatur in dem Bereich außerhalb des Kraftfahrzeugscheinwerfers (100), an dem das zweite Kühlkörperelement (107, 202, 502, 602, 702, 802, 902, 1002) angebracht ist, und dass kein Wärmeaustausch zwischen den Kühlkörperelementen (106, 107, 201, 202, 501, 502, 601, 602, 701, 702, 801, 802, 901, 902, 1001, 1002) möglich ist, wenn die Temperatur im Innenraum des Kraftfahrzeugscheinwerfers (100) niedriger ist als die Temperatur in dem Bereich außerhalb des Kraftfahrzeugscheinwerfers (100), an dem das zweite Kühlkörperelement (107, 202, 502, 602, 702, 802, 902, 1002) angebracht ist.
2. Kraftfahrzeugscheinwerfer (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkörperelemente (106, 107, 201, 202, 501, 502, 601, 602, 701, 702, 801, 802, 901, 902, 1001, 1002) derart angeordnet sind, dass das erste Kühlkörperelement (106, 201, 501, 601, 701, 801, 901, 1001) in Wärmeübertragungskontakt mit der zumindest einen im
Kraftfahrzeugscheinwerfer (100) angeordneten Lichtquelle (104, 105) platziert ist.
3. Kraftfahrzeugscheinwerfer (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kühlkörperelement (107, 202, 502, 602, 702, 802, 902, 1002)) außerhalb des
Kraftfahrzeugscheinwerfers an der Abdeckscheibe abgewandten Seite des
Scheinwerfergehäuses angeordnet ist, wobei vorzugsweise das zweite Kühlkörperelement (107, 202, 502, 602, 702, 802, 902, 1002) im eingebauten Zustand des
Kraftfahrzeugscheinwerfers (100) in einem Motorraum positioniert ist.
4. Kraftfahrzeugscheinwerfer (100) nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkörperelemente (106, 107, 201, 202, 501, 502, 601, 602, 701, 702, 801, 802, 901, 902, 1001, 1002) in Bezug zueinander feststehend angeordnet sind.
5. Kraftfahrzeugscheinwerfer (100) nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktiervorrichtung (210) zumindest ein wärmeleitendes Kontaktelement (108, 109, 203, 204, 503, 504, 603, 604, 703, 704, 803, 904, 1003, 1004) umfasst, welches bezüglich der Kühlkörperelemente (106, 107, 201, 202, 501, 502, 601, 602, 701, 702, 801, 802, 901, 902, 1001, 1002) beweglich ist.
6. Kraftfahrzeugscheinwerfer (100) nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktiervorrichtung (210) ein Kontaktelement (108, 109, 203, 204, 503, 504, 603, 604, 703, 704, 803, 904, 1003, 1004) oder mehrere Kontaktelemente (108, 109, 203, 204, 503, 504, 603, 604, 703, 704, 803, 904, 1003, 1004) umfasst, welches einen Wärmeaustausch zwischen den Kühlkörperelementen (106, 107, 201, 202, 501, 502, 601, 602, 701, 702, 801, 802, 901, 902, 1001, 1002) ermöglicht, wenn die Temperatur im Innenraum des Kraftfahrzeugscheinwerfers (100) höher ist als die Temperatur in dem Bereich außerhalb des Kraftfahrzeugscheinwerfers (100), an dem das zweite Kühlkörperelement (107, 202, 502, 602, 702, 802, 902, 1002) angebracht ist, wobei das Kontaktelement (108, 109, 203, 204, 503, 504, 603, 604, 703, 704, 803, 904, 1003, 1004) oder die Kontaktelemente (108, 109, 203, 204, 503, 504, 603, 604, 703, 704, 803, 904, 1003, 1004) der Kontaktiervorrichtung (210) dabei in gleichzeitigem wärmeleitenden Kontakt mit dem ersten Kühlkörperelement (106, 201, 501, 601, 701, 801, 901, 1001) und dem zweiten
Kühlkörperelement (107, 202, 502, 602, 702, 802, 902, 1002) sind, und dass kein
Wärmeaustausch zwischen den Kühlkörperelementen (106, 107, 201, 202, 501, 502, 601, 602, 701, 702, 801, 802, 901, 902, 1001, 1002) möglich ist, wenn die Temperatur im Innenraum des Kraftfahrzeugscheinwerfers (100) niedriger ist als die Temperatur in dem Bereich außerhalb des Kraftfahrzeugscheinwerfers (100), an dem das zweite Kühlkörperelement (107, 202, 502, 602, 702, 802, 902, 1002) angebracht ist, indem die umfassten Kontaktelemente (108, 109, 203, 204, 503, 504, 603, 604, 703, 704, 803, 904, 1003, 1004) der Kontaktiervorrichtung (210) dabei nur in Kontakt mit jeweils einem Kühlkörperelement (106, 107, 201, 202, 501, 502, 601, 602,
701, 702, 801, 802, 901, 902, 1001, 1002) oder keinem Kühlkörperelement (106, 107, 201, 202,
501, 502, 601, 602, 701, 702, 801, 802, 901, 902, 1001, 1002) stehen.
7. Kraftfahrzeugscheinwerfer (100) nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktiervorrichtung (210) ein erstes und ein zweites Kontaktelement (108, 109, 203, 204, 503, 504, 603, 604, 703, 704, 803, 904, 1003, 1004) umf asst, welche einen Wärmeaustausch zwischen den Kühlkörperelementen (106, 107, 201, 202, 501, 502, 601, 602, 701, 702, 801, 802, 901, 902, 1001, 1002) ermöglichen, wenn die Temperatur im Innenraum des
Kraftfahrzeugscheinwerfers (100) höher ist als die Temperatur in dem Bereich außerhalb des Kraftfahrzeugscheinwerfers (100), an dem das zweite Kühlkörperelement (107, 202, 502, 602,
702, 802, 902, 1002) angebracht ist, wobei das erste Kontaktelement (108, 203, 503, 603, 703, 803, 904, 1003) dabei in gleichzeitigem wärmeleitenden Kontakt mit dem ersten
Kühlkörperelement (106, 201, 501, 601, 701, 801, 901, 1001) und zugleich über das zweite Kontaktelement (109, 204, 504, 604, 704, 1004) mit dem zweiten Kühlkörperelement (107, 202,
502, 602, 702, 802, 902, 1002) steht, und dass kein Wärmeaustausch zwischen den
Kühlkörperelementen (106, 107, 201, 202, 501, 502, 601, 602, 701, 702, 801, 802, 901, 902, 1001, 1002) möglich ist, wenn die Temperatur im Innenraum des Kraftfahrzeugscheinwerfers (100) niedriger ist als die Temperatur in dem Bereich außerhalb des Kraftfahrzeugscheinwerfers (100), an dem das zweite Kühlkörperelement (107, 202, 502, 602, 702, 802, 902, 1002) angebracht ist, indem die Kontaktelemente (108, 109, 203, 204, 503, 504, 603, 604, 703, 704, 803, 904, 1003, 1004) der Kontaktiervorrichtung (210) dabei nur in Kontakt mit jeweils einem Kühlkörperelement (106, 107, 201, 202, 501, 502, 601, 602, 701, 702, 801, 802, 901, 902, 1001, 1002) stehen, aber nicht miteinander.
8. Kraftfahrzeugscheinwerfer (100) nach Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Kontaktelement (108, 109, 203, 204, 503, 504, 603, 604, 703, 704, 803, 904, 1003, 1004) der Kontaktiervorrichtung (210) in zumindest einer Ausnehmung (205, 206, 505, 506, 511, 512, 606, 612, 705, 706, 712, 805, 806, 906, 1006) in zumindest einem Kühlkörperelement (106, 107, 201, 202, 501, 502, 601, 602, 701, 702, 801, 802, 901, 902, 1001, 1002) verschiebbar gelagert ist.
9. Kraftfahrzeugscheinwerfer (100) nach Anspruch 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass genau zwei Kontaktelemente (106, 109, 203, 204, 503, 504, 603, 604, 703, 704, 1003, 1004) der Kontaktiervorrichtung (210) in jeweils einer zugeordneten Ausnehmung (205, 206, 505, 506, 511, 512, 606, 612, 705, 706, 712, 805, 806, 906, 1006) in den Kühlkörperelementen (106, 107, 201, 202, 501, 502, 601, 602, 701, 702, 801, 802, 901, 902, 1001, 1002) verschiebbar gelagert sind,
10. Kraftfahrzeugscheinwerfer (100) nach Anspruch 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (108, 109, 203, 204, 503, 504, 603, 604, 703, 704, 803, 904, 1003, 1004) der Kontaktiervorrichtung (210) durch zumindest ein dem jeweiligen Kontaktelement (108, 109, 203, 204, 503, 504, 603, 604, 703, 704, 803, 904, 1003, 1004) zugeordnetes Steuerelement (207, 208) bewegt werden können.
11. Kraftfahrzeugscheinwerfer (100) nach Anspruch 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten Kontaktelement (108, 203, 503, 603, 703, 803, 904, 1003) ein erstes Steuerelement (207) zugeordnet ist und dem zweiten Kontaktelement (109, 204, 504, 604, 704, 1004) ein zweites Steuerelement (208) zugeordnet ist.
12. Kraftfahrzeugscheinwerfer (100) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Steuerelement (207) derart ausgebildet ist, dass bei steigender Temperatur im
Innenraum des Kraftfahrzeugscheinwerfers (100) das erste Kontaktelement (108, 203, 503, 603, 703, 803, 904, 1003) durch das erste Steuerelement (207) zumindest teilweise aus der zugeordneten Ausnehmung (205, 505, 506, 606, 705, 805, 806, 906) geschoben wird, sodass ein wärmeleitender Kontakt mit dem zweiten Kontaktelement (109, 204, 504, 604, 704, 1004) oder dem zweiten Kühlkörperelement (107, 202, 502, 602, 702, 802, 902, 1002) hergestellt werden kann.
13. Kraftfahrzeugscheinwerfer (100) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Steuerelement (208) derart ausgebildet ist, dass bei steigender Temperatur in dem Bereich außerhalb des Kraftfahrzeugscheinwerfers (100), an dem das zweite
Kühlkörperelement (107, 202, 502, 602, 702, 802, 902, 1002) angebracht ist, das zweite
Kontaktelement (109, 204, 504, 604, 704, 1004) durch das zweite Steuerelement (208) weiter in die zugeordnete Ausnehmung (206, 511, 512, 612, 706, 712, 1006) eingefahren wird, sodass ein wärmeleitender Kontakt mit dem ersten Kontaktelement (108, 203, 503, 603, 703, 1003) oder dem ersten Kühlkörperelement (106, 201, 501, 601, 701, 801, 901, 1001) unterbunden werden kann.
14. Kraftfahrzeugscheinwerfer (100) nach Anspruch 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerelemente (207, 208) aus einem Material beschaffen sind, welches sich
temperaturabhängig ausdehnt bzw. zusammenzieht.
15. Kraftfahrzeugscheinwerfer (100) nach Anspruch 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerelemente (207, 208) aus Bimetall gefertigt sind.
PCT/AT2017/060287 2016-11-17 2017-10-25 Kühlkörper mit variablem thermischen widerstand WO2018090067A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201780071188.0A CN109964079B (zh) 2016-11-17 2017-10-25 具有可变的热阻的冷却体
EP17794213.3A EP3542098B1 (de) 2016-11-17 2017-10-25 Kühlkörper mit variablem thermischen widerstand
JP2019526290A JP6893982B2 (ja) 2016-11-17 2017-10-25 可変熱抵抗を備える冷却体
KR1020197015600A KR102200885B1 (ko) 2016-11-17 2017-10-25 가변 열저항을 갖는 방열판
US16/461,319 US10605429B2 (en) 2016-11-17 2017-10-25 Heat sink having variable thermal resistance

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA51043/2016A AT518977B1 (de) 2016-11-17 2016-11-17 Kühlkörper mit variablem thermischen Widerstand
ATA51043/2016 2016-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018090067A1 true WO2018090067A1 (de) 2018-05-24

Family

ID=60262648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2017/060287 WO2018090067A1 (de) 2016-11-17 2017-10-25 Kühlkörper mit variablem thermischen widerstand

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10605429B2 (de)
EP (1) EP3542098B1 (de)
JP (1) JP6893982B2 (de)
KR (1) KR102200885B1 (de)
CN (1) CN109964079B (de)
AT (1) AT518977B1 (de)
WO (1) WO2018090067A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11981294B2 (en) 2020-04-30 2024-05-14 Paccar Inc. Headlamp heater control
US11767957B2 (en) * 2020-04-30 2023-09-26 Paccar Inc. Headlamp heater

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006001711A1 (de) * 2006-01-13 2007-07-26 Audi Ag Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
JP2009021135A (ja) * 2007-07-12 2009-01-29 Stanley Electric Co Ltd 車両用前照灯
US20090059594A1 (en) * 2007-08-31 2009-03-05 Ming-Feng Lin Heat dissipating apparatus for automotive LED lamp
DE102007057056A1 (de) * 2007-11-27 2009-05-28 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug mit Mitteln zum Wärmeaustausch zwischen dem Innenraum und der Außenseite des Scheinwerfers
EP2602538A1 (de) * 2011-12-08 2013-06-12 Nissan Motor Manufacturing (UK) Ltd. Befestigung der Beleuchtungseinheit für ein Fahrzeug

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61280164A (ja) * 1985-06-05 1986-12-10 Hitachi Ltd 文字・画像入力装置の照明装置
US5131456A (en) * 1991-07-01 1992-07-21 Ibm Corporation Bimetallic insert fin for high conduction cooling structure
US7249868B2 (en) * 2005-07-07 2007-07-31 Visteon Global Technologies, Inc. Lamp housing with interior cooling by a thermoelectric device
JP2007172932A (ja) 2005-12-20 2007-07-05 Toyota Motor Corp 車両用前照灯
JP4515391B2 (ja) * 2006-01-17 2010-07-28 古河電気工業株式会社 車両用前照灯
JP2008091095A (ja) * 2006-09-29 2008-04-17 Toshiba Corp 化学反応システムおよび燃料電池システム
JP2009087733A (ja) * 2007-09-28 2009-04-23 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具
DE102007055165A1 (de) * 2007-11-19 2009-05-20 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung LED-Scheinwerfer
JP2012028135A (ja) 2010-07-22 2012-02-09 Stanley Electric Co Ltd 車両用灯具
JP2012174354A (ja) * 2011-02-17 2012-09-10 Yamaha Motor Co Ltd 前照灯及びこれを備えた鞍乗型車両
EP2572992B1 (de) * 2011-09-26 2014-07-30 Goodrich Lighting Systems GmbH Flugzeuglicht
US9285090B2 (en) * 2014-07-10 2016-03-15 Chen-Wei Hsu Vehicle headlight assembly
DE102014226647A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Osram Gmbh LED-Träger mit einer LED und Leuchte mit einem derartigen LED-Träger
US10429026B2 (en) * 2017-06-16 2019-10-01 GM Global Technology Operations LLC Lamp assembly with anisotropic heat spreader and vehicle having the same
JP6504219B2 (ja) * 2017-09-20 2019-04-24 マツダ株式会社 車両の前部構造
JP2019164916A (ja) * 2018-03-19 2019-09-26 株式会社小糸製作所 車両用灯具

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006001711A1 (de) * 2006-01-13 2007-07-26 Audi Ag Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
JP2009021135A (ja) * 2007-07-12 2009-01-29 Stanley Electric Co Ltd 車両用前照灯
US20090059594A1 (en) * 2007-08-31 2009-03-05 Ming-Feng Lin Heat dissipating apparatus for automotive LED lamp
DE102007057056A1 (de) * 2007-11-27 2009-05-28 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug mit Mitteln zum Wärmeaustausch zwischen dem Innenraum und der Außenseite des Scheinwerfers
EP2602538A1 (de) * 2011-12-08 2013-06-12 Nissan Motor Manufacturing (UK) Ltd. Befestigung der Beleuchtungseinheit für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
KR102200885B1 (ko) 2021-01-12
AT518977B1 (de) 2018-03-15
JP2019536229A (ja) 2019-12-12
EP3542098A1 (de) 2019-09-25
US20200072435A1 (en) 2020-03-05
AT518977A4 (de) 2018-03-15
EP3542098B1 (de) 2021-12-15
US10605429B2 (en) 2020-03-31
JP6893982B2 (ja) 2021-06-23
KR20190080913A (ko) 2019-07-08
CN109964079B (zh) 2022-01-11
CN109964079A (zh) 2019-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1749171B1 (de) Scheinwerfer mit wärmetauscher zur kühlung von leuchtmitteln
DE102008013604B4 (de) Kühlvorrichtung für ein Steuergerät einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102006001711B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015121819B4 (de) Scheinwerfer
DE102007036486A1 (de) Scheinwerfersystem mit gesteuerter und/oder geregelter Fördervorrichtung
DE102008060444A1 (de) Adaptives Frontlichtsystem mit hoher Wärmeableitungswirksamkeit
DE102007057056A1 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug mit Mitteln zum Wärmeaustausch zwischen dem Innenraum und der Außenseite des Scheinwerfers
WO2006034755A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
EP3542098B1 (de) Kühlkörper mit variablem thermischen widerstand
EP2834552B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP2407713B1 (de) LED-Leuchte mit Kühlkörper
DE19733000A1 (de) Scheinwerferbetauungsschutz
DE102010048595A1 (de) Scheinwerfer für ein Fahrzeug mit einem LED-Hauptlichtmodul
DE102012223465A1 (de) Beleuchtung für ein Gargerät
DE102016113966B4 (de) Lichtvorrichtung, insbesondere ein Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE202010005819U1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP2722579B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Lichtquelle und einer Kühleinrichtung für die Lichtquelle
DE102010005534A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einem Kunststoffmaterial aufweisenden Gehäuse
EP3658818A1 (de) Kühlkörper und fahrzeugscheinwerfer
DE202009005266U1 (de) LED-Lampe mit hoher Wärmeabführleistung und Sicherheit
EP4022216B1 (de) Verbund aus einem kraftfahrzeugscheinwerfer und einem kühlmittelkreislauf eines kraftfahrzeugs
DE102019123064B4 (de) Verbund aus wenigstens einem Scheinwerfer und einem Kühlkreislauf eines Kraftfahrzeugs
WO2012028170A1 (de) Scheinwerfer für ein fahrzeug
DE102013213868A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013007155A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17794213

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019526290

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20197015600

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017794213

Country of ref document: EP

Effective date: 20190617