EP3542098A1 - Kühlkörper mit variablem thermischen widerstand - Google Patents

Kühlkörper mit variablem thermischen widerstand

Info

Publication number
EP3542098A1
EP3542098A1 EP17794213.3A EP17794213A EP3542098A1 EP 3542098 A1 EP3542098 A1 EP 3542098A1 EP 17794213 A EP17794213 A EP 17794213A EP 3542098 A1 EP3542098 A1 EP 3542098A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat sink
motor vehicle
vehicle headlight
contact
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17794213.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3542098B1 (de
Inventor
Peter Mayer
Michael Brunner
Martin Ebner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZKW Group GmbH
Original Assignee
ZKW Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZKW Group GmbH filed Critical ZKW Group GmbH
Publication of EP3542098A1 publication Critical patent/EP3542098A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3542098B1 publication Critical patent/EP3542098B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/47Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings
    • F21S45/48Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings with means for conducting heat from the inside to the outside of the lighting devices, e.g. with fins on the outer surface of the lighting device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/28Cover glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/147Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device
    • F21S41/148Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device the main emission direction of the LED being perpendicular to the optical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/657Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by moving light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F2013/005Thermal joints
    • F28F2013/008Variable conductance materials; Thermal switches

Abstract

Kraftfahrzeugscheinwerfer (100) mit einem Scheinwerfergehäuse (102) und einer Abdeckscheibe (103) mit zumindest einer in diesem Kraftfahrzeugscheinwerfer (100) angeordneten Lichtquelle (104, 105), wobei zur Kühlung der zumindest einen Lichtquelle (104, 105) eine Kühlkörpervorrichtung (200) vorgesehen ist, wobei die Kühlkörpervorrichtung (200) zwei durch einen Luftspalt (209) voneinander getrennte Kühlkörperelemente (106, 107, 201, 202, 501, 502, 601, 602, 701, 702, 801, 802, 901, 902, 1001, 1002) umfasst, welche derart angeordnet sind, dass ein erstes Kühlkörperelement (106, 201, 01, 601, 701, 801, 901, 1001) im Innenraum des Kraftfahrzeugscheinwerfers (100) und ein zweites Kühlkörperelement (107, 202, 502, 602, 702, 802, 902, 1002) außerhalb des Kraftfahrzeugscheinwerfers (100) angebracht ist, wobei die Kühlkörpervorrichtung (200) mit einer Kontaktiervorrichtung (210) versehen ist, die Wärmeaustausch zwischen den Kühlkörperelementen (106, 107, 201, 202, 501, 502, 601, 602, 701, 702, 801, 802, 901, 902, 1001, 1002) über diese Kontaktiervorrichtung (210) zulässt, wenn die Temperatur im Innenraum des Kraftfahrzeugscheinwerfers (100) höher ist als die Temperatur im Bereich außerhalb des Kraftfahrzeugscheinwerfers (100), und dass kein Wärmeaustausch zwischen den Kühlkörperelementen (106, 107, 201, 202, 501, 502, 601, 602, 701, 702, 801, 802, 901, 902, 1001, 1002) möglich ist, wenn die Temperatur im Innenraum des Kraftfahrzeugscheinwerfers (100) niedriger ist als die Temperatur im Bereich außerhalb des Kraftfahrzeugscheinwerfers (100).

Description

KÜHLKÖRPER MIT VARIABLEM THERMISCHEN WIDERSTAND
Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Scheinwerfergehäuse und einer Abdeckscheibe mit zumindest einer in diesem Kraftfahrzeugscheinwerfer
angeordneten Lichtquelle, wobei das Licht der zumindest einen Lichtquelle in Form einer definierten Lichtverteilung vor dem Kraftfahrzeugscheinwerfer abgebildet werden kann, und wobei zur Kühlung der zumindest einen Lichtquelle eine Kühlkörpervorrichtung vorgesehen ist.
Bei einem Kraftfahrzeugscheinwerfer sind im Allgemeinen Lichtquellen innerhalb des Scheinwerfergehäuses angeordnet, wie beispielsweise Glühlampen,
Hochintensitätsentladungslampen oder Leuchtdioden. Beim Betrieb des
Kraftfahrzeugscheinwerfers erzeugen diese üblichen Lichtquellen und ihre Komponenten Wärme, die es abzuführen gilt. Besonders Leuchtdioden sollten unterhalb ihrer maximalen Betriebstemperatur gehalten werden, um eine optimale Leistung und Langlebigkeit zu gewährleisten.
In der Regel ist die Umgebungstemperatur des in Betrieb stehenden Fahrzeugscheinwerfers niedriger als im Inneren des Kraftfahrzeugscheinwerfers selbst, und so ist die praktikabelste Lösung jene, die erzeugte Wärme im Inneren des Kraftfahrzeugscheinwerfers an die Umgebungstemperatur abzugeben.
Da das Scheinwerfergehäuse eines Kraftfahrzeugscheinwerfers und eine den vorderen Bereich des Gehäuses abdeckende Abdeckscheibe jedoch üblicherweise den Innenraum des Kraftfahrzeugscheinwerfers von der Umgebung fluidisch abtrennen, um Verunreinigungen, wie Staub oder andere Schmutzpartikel, am Eindringen in den Innenraum des
Kraftfahrzeugscheinwerfers zu hindern, ist eine eigene Kühlvorrichtung vorgesehen, die so angebracht ist, dass sie den Innenraum des Kraftfahrzeugscheinwerfers und die darin angeordneten Lichtquellen kühlt, indem sie Wärme an die äußere Umgebung abgibt.
Kraftfahrzeugscheinwerfer sind normalerweise an einem Abschnitt des Fahrzeugrahmens befestigt, der an den Motorraum angrenzt, der oftmals erheblich höhere Temperaturen aufweist als die äußere Umgebungstemperatur. Zum Beispiel wird während des Fahrzeugbetriebs im Motorraum Wärme durch den Verbrennungsmotor und verschiedenste Komponenten abgegeben. Ebenso wird die Luft im Motorraum bei Gebrauch als auch Nichtgebrauch des Fahrzeugs durch Sonnenenergie erwärmt. Naheliegend wäre es deshalb, die Temperatur im Inneren des Kraftfahrzeugscheinwerfers wie in der Patentanmeldung DE 10 2006 057569 B4 beschrieben, über die Abdeckscheibe eines eingebauten
Kraftfahrzeugscheinwerfers abzuführen. Davon wird jedoch aus optischen Gründen und um die Funktionalität der Abdeckscheibe, die in lichtemittierender Richtung des
Kraftfahrzeugscheinwerfers zum Teil transparent ausgebildet sein kann, nicht
einzuschränken abgesehen.
Um nicht durch weitere bauliche Maßnahmen in die äußere Optik des Fahrzeugs
einzugreifen, werden Kühlkörpervorrichtungen so an den Fahrzeugscheinwerfer
angebracht, dass sie im eingebauten Zustand in Richtung Motorraum angeordnet sind. Wie bereits erwähnt, kann die Temperatur gegebenenfalls im Motorraum gleich hoch, bzw. höher sein als die Temperatur im Inneren des Kraftfahrzeugscheinwerfers. In diesem Fall kann das Innere des Kraftfahrzeugscheinwerfers durch die in Richtung Motorraum angeordnete Kühlkörpervorrichtung nicht gekühlt werden, sondern würde sie sogar noch aufheizen.
Deshalb ist es von Vorteil, den Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Kühlvorrichtung auszustatten, die das Innere des Kraftfahrzeugscheinwerfers und die darin angeordneten Lichtquellen gegen die relativ hohen Temperaturen im Motorraum abschirmt.
Aufgabe der Erfindung ist es, zu oben erwähnten Einschränkungen und anderen Nachteilen des Standes der Technik einen Kraftfahrzeugscheinwerfer bereitzustellen, der eine
Kühlkörpervorrichtung aufweist, die das Innere des Kraftfahrzeugscheinwerfers kühlt und die darin angeordneten Lichtquellen gegen die relativ hohen Temperaturen im Motorraum abschirmt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Kühlkörpervorrichtung zwei durch einen Luftspalt voneinander getrennte Kühlkörperelemente umfasst, welche derart angeordnet sind, dass ein erstes Kühlkörperelement im Innenraum des Kraftfahrzeugscheinwerfers und ein zweites Kühlkörperelement außerhalb des Kraftfahrzeugscheinwerfers angebracht ist, wobei die Kühlkörpervorrichtung mit einer Kontaktiervorrichtung versehen ist, die derart ausgebildet ist, dass Wärmeaustausch zwischen den Kühlkörperelementen über diese Kontaktiervorrichtung stattfindet, wenn die Temperatur im Innenraum des Kraftfahrzeugscheinwerfers höher ist als die Temperatur in dem Bereich außerhalb des Kraftfahrzeugscheinwerfers, an dem das zweite Kühlkörperelement angebracht ist, und dass kein Wärmeaustausch zwischen den Kühlkörperelementen möglich ist, wenn die
Temperatur im Innenraum des Kraftfahrzeugscheinwerfers niedriger ist als die Temperatur in dem Bereich außerhalb des Kraftfahrzeugscheinwerfers, an dem das zweite
Kühlkörperelement angebracht ist.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, dass die Kühlkörperelemente derart angeordnet sind, dass das erste Kühlkörperelement in
Wärmeübertragungskontakt mit der zumindest einen im Scheinwerfergehäuse angeordneten Lichtquelle platziert ist.
Weiters kann es zweckmäßig sein, wenn das zweite Kühlkörperelement im eingebauten Zustand des Kraftfahrzeugscheinwerfers in Richtung Motorraum gerichtet ist, vorzugsweise in einem Motorraum positioniert ist.
Vorteilhaft kann es sein, wenn die Kühlkörperelemente in Bezug zueinander feststehend angeordnet sind.
Vorteilhafterweise kann die Kontaktiervorrichtung zumindest ein wärmeleitendes
Kontaktelement umfassen, welches bezüglich der Kühlkörperelemente beweglich ist.
Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung kann weiters vorgesehen sein, dass die
Kontaktiervorrichtung ein Kontaktelement oder mehrere Kontaktelemente umfasst, welches Wärmeaustausch zwischen den Kühlkörperelementen ermöglicht, wenn die Temperatur im Innenraum des Kraftfahrzeugscheinwerfers höher ist als die Temperatur in dem Bereich außerhalb des Kraftfahrzeugscheinwerfers, an dem das zweite Kühlkörperelement angebracht ist, wobei das Kontaktelement oder die Kontaktelemente der
Kontaktiervorrichtung dabei in gleichzeitigem wärmeleitenden Kontakt mit dem ersten Kühlkörperelement und dem zweiten Kühlkörperelement sind, und dass kein
Wärmeaustausch zwischen den Kühlkörperelementen möglich ist, wenn die Temperatur im Innenraum des Kraftfahrzeugscheinwerfers niedriger ist als die Temperatur in dem Bereich außerhalb des Kraftfahrzeugscheinwerfers, an dem das zweite Kühlkörperelement angebracht ist, indem die umfassten Kontaktelemente der Kontaktiervorrichtung dabei nur in Kontakt mit jeweils einem Kühlkörperelement oder keinem Kühlkörperelement stehen.
Da die Kontaktflächen der Kontaktelemente, die sich bei oben beschriebener
Temperaturbedingung berühren, um Wärme zu übertragen, beispielsweise eben bzw. plan ausgeführt sein können, kann es durch Abnutzung oder anderen Gründen dazu führen, dass sich die Kontaktflächen der Kontaktelemente nicht mehr vollflächig berühren. Dies ist einer optimalen Wärmeübertragung abträglich und deshalb kann hierfür beispielsweise eine Wärmeleitpaste oder sonstige Mittel, die dazu geeignet sind die Wärmeübertragung zwischen zwei Objekten zu verbessern, eingesetzt werden.
Weiters kann es vorteilhaft sein, wenn die Kontaktiervorrichtung ein erstes und ein zweites Kontaktelement umfasst, welche Wärmeaustausch zwischen den Kühlkörperelementen ermöglichen, wenn die Temperatur im Innenraum des Kraftfahrzeugscheinwerfers höher ist als die Temperatur in dem Bereich außerhalb des Kraftfahrzeugscheinwerfers, an dem das zweite Kühlkörperelement angebracht ist, wobei das erste Kontaktelement dabei in gleichzeitigem wärmeleitenden Kontakt mit dem ersten Kühlkörperelement und zugleich über das zweite Kontaktelement mit dem zweiten Kühlkörperelement ist, und dass kein Wärmeaustausch zwischen den Kühlkörperelementen möglich ist, wenn die Temperatur im Innenraum des Kraftfahrzeugscheinwerfers niedriger ist als die Temperatur in dem Bereich außerhalb des Kraftfahrzeugscheinwerfers, an dem das zweite Kühlkörperelement angebracht ist, indem die Kontaktelemente der Kontaktiervorrichtung dabei nur in Kontakt mit jeweils einem Kühlkörperelement stehen, aber nicht miteinander.
Es kann vorgesehen sein, dass zumindest ein Kontaktelement der Kontaktiervorrichtung in zumindest einer Ausnehmung in einem Kühlkörperelement verschiebbar gelagert ist.
Es ist zweckmäßig, wenn genau zwei Kontaktelemente der Kontaktiervorrichtung in jeweils einer Ausnehmung in den Kühlkörperelementen verschiebbar gelagert sind.
Mit Vorteil ist vorgesehen, wenn die Kontaktelemente der Kontaktiervorrichtung durch zumindest ein dem jeweiligen Kontaktelement zugeordnetes Steuerelement bewegt werden können. Weiter ist mit Vorteil vorgesehen, wenn dem ersten Kontaktelement ein erstes Steuerelement zugeordnet ist und dem zweiten Kontaktelement ein zweites Steuerelement zugeordnet ist.
Beispielsweise kann das erste Steuerelement derart ausgebildet sein , dass bei steigender Temperatur im Innenraum des Kraftfahrzeugscheinwerfers das erste Kontaktelement durch das erste Steuerelement ausgefahren wird, sodass ein wärmeleitender Kontakt mit dem zweiten Kontaktelement hergestellt werden kann.
Weiters ist es günstig, wenn das zweite Steuerelement derart ausgebildet ist, dass bei steigender Temperatur in dem Bereich außerhalb des Kraftfahrzeugscheinwerfers, an dem das zweite Kühlkörperelement angebracht ist, das zweite Kontaktelement durch das zweite Steuerelement eingefahren wird, sodass ein wärmeleitender Kontakt mit dem ersten
Kontaktelement unterbunden werden kann.
Es ist zweckmäßig, wenn die Steuerelemente aus einem Material beschaffen sind, welches sich temperaturabhängig ausdehnt bzw. zusammenzieht.
Bei einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Steuerelemente aus Bimetall gefertigt sind.
Bei Verwendung von Bimetallen als Steuerungselemente könnte beispielsweise für alle Steuerungselemente das gleiche Bimetall verwendet werden. Hierbei ist zu beachten, dass bei Erwärmung oder Abkühlung um ein bestimmtes ΔΤ die Kontaktelemente bei
spiegelverkehrter Positionierung der Steuerungselemente - also der Bimetalle - im Betrag die gleiche Wegstrecke zurücklegen. Für ein allgemeines Funktionieren der Erfindung ist es ratsam eine„Eichposition" bei bestimmter Temperatur festzulegen, bei der die
Kontaktflächen der Kontaktelemente sich bei gleicher Temperatur berühren.
Hierzu könnte die Position der Kontaktelemente so eingestellt sein, dass diese sich bei beispielsweise 70°C im Innenraum des Scheinwerfergehäuses und bei 70°C im Bereich außerhalb des Kraftfahrzeugscheinwerfers, an dem das zweite Kühlkörperelement angebracht ist, gerade berühren und einen wärmeleitenden Kontakt herstellen. Ebenso wäre denkbar, dass die Kontaktelemente so positioniert bzw. geeicht werden, dass diese sich bei beispielsweise 71°C im Innenraum des Scheinwerfergehäuses und bei 70°C im Bereich außerhalb des Kraftfahrzeugscheinwerfers, an dem das zweite Kühlkörperelement angebracht ist, gerade berühren und einen wärmeleitenden Kontakt herstellen. Die erste Eichung bzw. Positionierung wäre also ein wärmeleitender Kontakt zwischen den
Kontaktelementen bei gleicher Temperatur, wobei die zweite mögliche Eichposition, bei der gerade ein wärmeleitender Kontakt zwischen den Kontaktelementen vorhanden ist, für einen Temperaturunterschied ist, bei welchem die Temperatur im Innenraum des
Scheinwerfergehäuses gerade höher ist als die Temperatur in dem Bereich außerhalb des Kraftfahrzeugscheinwerfers.
Im Folgenden ist die Erfindung an Hand der Zeichnungen näher erläutert. In dieser zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt eines beispielhaften Kraftfahrzeugscheinwerfers,
Fig. 2 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Kühlkörpervorrichtung,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Kühlkörpervorrichtung aus Fig. 2 im Zustand des
Wärmeaustausches,
Fig. 4 eine Seitenansicht der Kühlkörpervorrichtung aus Fig. 2 im Zustand, bei dem kein Wärmeaustausch stattfindet,
Fig. 5, 6, 7, 8, 9 und 10 zeigen weitere mögliche Ausführungsformen der
Kühlkörpervorrichtung.
In Fig. 1 ist der erfindungsgemäße Kraftfahrzeugscheinwerfer 100 mit einem
Scheinwerfergehäuse 102 und einer Abdeckscheibe 103 abgebildet. Innerhalb des
Kraftfahrzeugscheinwerfers 100 sind Lichtquellen 104, 105 angebracht, die jeweils Licht auf einen zugeordneten Reflektor werfen, der unterhalb jeder Lichtquelle angeordnet ist.
Richtungsangaben wie„oben",„unten",„vorn" oder„hinten" beziehen sich auf einen Kraftfahrzeugscheinwerfer in eingebautem Zustand.
Wie in Fig. 1 zu sehen, ist das erste Kühlkörperelement 106 der Kühlkörpervorrichtung 200 in Wärmeübertragungskontakt mit der im Kraftfahrzeugscheinwerfer 100 angeordneten Lichtquelle 104 platziert und ein zweites Kühlkörperelement 107 ist außerhalb des
Kraftfahrzeugscheinwerfers 100 im eingebauten Zustand des Kraftfahrzeugscheinwerfers 100 in Richtung Motorraum gerichtet. Eine Detailansicht der Kühlkörpervorrichtung 200 und der umfassten Komponenten ist in Fig. 2 dargestellt.
Wie in Fig. 2 zu sehen, umfasst die Kühlkörpervorrichtung 200 zwei durch einen Luftspalt 209 voneinander getrennte Kühlkörperelemente 201, 202, wobei beide Kühlkörperelemente 201, 202 zueinander feststehend positioniert sind. Zwischen den Kühlkörperelementen 201, 202 ist die Kontaktiervorrichtung 210 angeordnet, die einen Wärmekontakt zwischen den beiden getrennten Kühlkörperelementen 201, 202 herstellen kann. Diese
Kontaktiervorrichtung 210 umfasst die wärmeleitenden Kontaktelemente 203, 204, sowie die zugehörigen temper atur abhängigen Steuerelemente 207, 208.
Ein erstes Kontaktelement 203 ist in einer im ersten Kühlkörperelement 201 vorhandenen Ausnehmung 205 und ein zweites Kontaktelement 204 ist in einer im zweiten
Kühlkörperelement 202 vorhandenen Ausnehmung 206 verschiebbar gelagert. Dem ersten Kontaktelement 203 ist ein erstes Steuerelement 207 und dem zweiten Kontaktelement 204 ein zweites Steuerelement 208 zugeordnet.
Die Kontaktelemente 203, 204 können durch die jeweiligen Steuerelemente 207, 208, welche in dem gezeigten Beispiel aus Bimetall gefertigt sind, in die bzw. aus den Ausnehmungen 205, 206 zumindest zum Teil hinein bzw. heraus bewegt werden.
Fig. 3 zeigt den Zustand der Kühlkörpervorrichtung 200 aus Fig. 2, bei dem die Temperatur im Innenraum des Kraftfahrzeugscheinwerfers 100 höher ist als die Temperatur im Bereich des in den Motorraum gerichteten, zweiten Kühlkörperelements 202, wobei das erste Kontaktelement 203 durch das temperaturabhängige, erste Steuerelement 207 aus der Ausnehmung 205 des ersten Kühlkörperelements 201 bewegt worden ist, um so
wärmeleitenden Kontakt mit dem zweiten Kontaktelement 204 des zweiten
Kühlkörperelements 202 herzustellen und Wärme an das zweite Kühlkörperelement 202 abzuführen.
In Fig. 4 ist der Zustand der Kühlkörpervorrichtung 200 aus Fig. 2 abgebildet, bei dem die Temperatur im Innenraum des Kraftfahrzeugscheinwerfers 100 niedriger ist als die
Temperatur im Bereich des in den Motorraum gerichteten, zweiten Kühlkörperelements 202, wobei das zweite Kontaktelement 204 durch das temperaturabhängige, zweite Steuerelement 208 in die Ausnehmung 206 des zweiten Kühlkörperelements 202 bewegt worden ist, um so den Kontakt mit dem ersten Kontaktelement 203 des ersten Kühlkörperelements 201 zu unterbrechen, sodass jeglicher Wärmaustausch zwischen den Kühlkörperelementen 201, 202 unterbunden wird.
Weitere mögliche Ausführungsformen der gegenständlichen Erfindung sind in den weiteren Figuren dargestellt, so können mehrere Ausnehmungen 505, 506, 511, 512, 606, 612, 705, 706, 712 für die jeweiligen Kühlkörperelemente 501, 502, 601, 602, 701, 702 vorgesehen sein, wie in Fig. 5, 6 und 7 gezeigt.
In Fig. 5 sind je Kühlkörperelement 501, 502 zwei Ausnehmungen 505, 506, 511, 512
vorgesehen, wobei ein erstes Kontaktelement 503 dem ersten Kühlkörperelement 501 und ein zweites Kontaktelement 504 dem zweiten Kühlkörperelement 502 zugeordnet sind und derart in den vorhandenen Ausnehmungen 505, 506, 511, 512 angeordnet sind, dass diese in keiner Weise durch ein zumindest teilweises Herausschieben aus den Ausnehmungen 505, 512 in Kontakt treten können, wobei jedes Kontaktelement 503, 504 in die ihm jeweils gegenüberliegende Ausnehmung 506, 511 zumindest zum Teil bewegt werden kann, um einen Wärmeaustausch mit dem ihm nicht zugeordneten Kühlkörperelement 501, 502 herzustellen.
Fig. 6 zeigt eine ähnliche Anordnung wie in Fig.5, wobei das erste und zweite
Kontaktelement 603, 604 einem gemeinsamen zweiten Kühlkörperelement 602 in
voneinander getrennten Ausnehmungen 606, 612 zugeordnet und angeordnet sind, und jeweils aus diesen zumindest zum Teil heraus bewegt werden können, um einen
Wärmeaustausch mit dem ersten Kühlkörperelement 601 herzustellen, welches ohne Ausnehmungen und zugeordneten Kontaktelementen vorgesehen ist. Ein ähnliches Beispiel mit lediglich einem einzigen Kontaktelement 803, 904 ist in Fig. 8 und 9 gezeigt, wobei in Fig. 8 im Unterschied zu Fig. 9 eine zusätzliche Ausnehmung 805 in dem ersten
Kühlkörperelement 801 vorgesehen ist.
Fig. 7 zeigt zum Unterschied der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform eine zusätzliche zweite Ausnehmung 712 im zweiten Kühlkörperelement 702, wobei das zweite
Kontaktelement 704 hufeisenartig ausgeformt ist, sodass es in beiden Ausnehmungen 706, 712 des zweiten Kühlkörperelements 702 angeordnet werden kann.
In Fig. 10 ist das erste Kontaktelement 1003 auf der oberen bzw. unteren Seite des ersten Kühlkörperelements 1001 vorzugsweise beweglich angeordnet, wobei das erste
Kühlkörperelement 1001 keine Ausnehmungen aufweist, und das zweite Kontaktelement 1004 in der Ausnehmung 1006 des zweiten Kühlkörperelements 1002 angeordnet und derart ausgeformt ist, dass es beim zumindest teilweisen Herausschieben aus der Ausnehmung 1006 Wärmeaustausch mit dem vorzugsweise beweglichen ersten Kontaktelement 1003 herstellen kann.
Es ist noch anzumerken, dass in den Fig. 5, 6, 7, 8, 9 und 10 auf ein Einzeichnen der jeweiligen Steuerungselemente 207, 208 verzichtet worden ist, wobei die Kontaktelemente dieser Ausführungsformen sehr wohl mit oben beschriebenen Steuerungselementen 207, 208 bewegt werden können.
Weiters können bei den in Fig. 5, 6, 8 und 9 dargestellten Ausführungsformen
Temperatursensoren vorgesehen sein, wobei hierbei ein Temperatursensor im Innenraum des Kraftfahrzeugscheinwerfers 100 und ein weiterer Temperatursensor in dem Bereich außerhalb des Kraftfahrzeugscheinwerfers 100 , an dem das zweite Kühlkörperelement 502, 602, 802, 902 angeordnet ist, angebracht ist. Eine Steuerung vergleicht die von den
Temperatursensoren jeweils erfassten Temperaturen, vergleicht diese und verschiebt das jeweilige Kontaktelement 503, 504, 603, 604, 803, 904 über das dem Kontaktelement 503, 504, 603, 604, 803, 904 zugeordnete, in diesen Figuren nicht eingezeichnete Steuerungselement 207, 208 mit Hilfe eines Antriebs, beispielsweise einem Linearmotor oder Balg- und
Membranantriebe, sodass nach den oben beschriebenen Temperaturbedingungen
Wärmekontakt hergestellt oder unterbunden werden kann.
BEZUGSZEICHENLISTE
Kraftfahrzeugscheinwerfer
Scheinwerfergehäuse 102
Abdeckscheibe 103
Lichtquellen 104, 105
Kühlkörpervorrichtung 200
erstes Kühlkörperelement 106, 201, 501, 601, 701, 801, 901, 1001
zweites Kühlkörperelement 107, 202, 502, 602, 702, 802, 902, 1002
Luftspalt 209
Kontaktiervorrichtung 210
erstes Kontaktelement 108, 203, 503, 603, 703, 803, 904, 1003
zweites Kontaktelement 109, 204, 504, 604, 704, 1004
erstes Steuerelement 207
zweites Steuerelement 208
Ausnehmung 205, 206, 505, 506, 511, 512, 606, 612, 705, 706, 712, 805, 806, 906, 1006

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Kraftfahrzeugscheinwerfer (100) mit einem Scheinwerfergehäuse (102) und einer
Abdeckscheibe (103) und mit zumindest einer in diesem Kraftfahrzeugscheinwerfer (100) angeordneten Lichtquelle (104, 105), wobei das Licht der zumindest einen Lichtquelle (104, 105) in Form einer definierten Lichtverteilung vor dem Kraftfahrzeugscheinwerfer (100) abgebildet werden kann, und wobei zur Kühlung der zumindest einen Lichtquelle (104, 105) eine Kühlkörpervorrichtung (200) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkörpervorrichtung (200) zwei durch einen Luftspalt (209) voneinander getrennte Kühlkörperelemente (106, 107, 201, 202, 501, 502, 601, 602, 701, 702, 801, 802, 901, 902, 1001, 1002) umfasst, welche derart angeordnet sind, dass ein erstes Kühlkörperelement (106, 201, 501, 601, 701, 801, 901, 1001) im Innenraum des Kraftfahrzeugscheinwerfers (100) und ein zweites Kühlkörperelement (107, 202, 502, 602, 702, 802, 902, 1002) außerhalb des
Kraftfahrzeugscheinwerfers (100) angebracht ist, wobei die Kühlkörpervorrichtung (200) mit einer Kontaktiervorrichtung (210) versehen ist, die derart ausgebildet ist, dass ein
Wärmeaustausch zwischen den Kühlkörperelementen (106, 107, 201, 202, 501, 502, 601, 602, 701, 702, 801, 802, 901, 902, 1001, 1002) über diese Kontaktiervorrichtung (210) stattfindet, wenn die Temperatur im Innenraum des Kraftfahrzeugscheinwerfers (100) höher ist als die Temperatur in dem Bereich außerhalb des Kraftfahrzeugscheinwerfers (100), an dem das zweite Kühlkörperelement (107, 202, 502, 602, 702, 802, 902, 1002) angebracht ist, und dass kein Wärmeaustausch zwischen den Kühlkörperelementen (106, 107, 201, 202, 501, 502, 601, 602, 701, 702, 801, 802, 901, 902, 1001, 1002) möglich ist, wenn die Temperatur im Innenraum des Kraftfahrzeugscheinwerfers (100) niedriger ist als die Temperatur in dem Bereich außerhalb des Kraftfahrzeugscheinwerfers (100), an dem das zweite Kühlkörperelement (107, 202, 502, 602, 702, 802, 902, 1002) angebracht ist.
2. Kraftfahrzeugscheinwerfer (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkörperelemente (106, 107, 201, 202, 501, 502, 601, 602, 701, 702, 801, 802, 901, 902, 1001, 1002) derart angeordnet sind, dass das erste Kühlkörperelement (106, 201, 501, 601, 701, 801, 901, 1001) in Wärmeübertragungskontakt mit der zumindest einen im
Kraftfahrzeugscheinwerfer (100) angeordneten Lichtquelle (104, 105) platziert ist.
3. Kraftfahrzeugscheinwerfer (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kühlkörperelement (107, 202, 502, 602, 702, 802, 902, 1002)) außerhalb des
Kraftfahrzeugscheinwerfers an der Abdeckscheibe abgewandten Seite des
Scheinwerfergehäuses angeordnet ist, wobei vorzugsweise das zweite Kühlkörperelement (107, 202, 502, 602, 702, 802, 902, 1002) im eingebauten Zustand des
Kraftfahrzeugscheinwerfers (100) in einem Motorraum positioniert ist.
4. Kraftfahrzeugscheinwerfer (100) nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkörperelemente (106, 107, 201, 202, 501, 502, 601, 602, 701, 702, 801, 802, 901, 902, 1001, 1002) in Bezug zueinander feststehend angeordnet sind.
5. Kraftfahrzeugscheinwerfer (100) nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktiervorrichtung (210) zumindest ein wärmeleitendes Kontaktelement (108, 109, 203, 204, 503, 504, 603, 604, 703, 704, 803, 904, 1003, 1004) umfasst, welches bezüglich der Kühlkörperelemente (106, 107, 201, 202, 501, 502, 601, 602, 701, 702, 801, 802, 901, 902, 1001, 1002) beweglich ist.
6. Kraftfahrzeugscheinwerfer (100) nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktiervorrichtung (210) ein Kontaktelement (108, 109, 203, 204, 503, 504, 603, 604, 703, 704, 803, 904, 1003, 1004) oder mehrere Kontaktelemente (108, 109, 203, 204, 503, 504, 603, 604, 703, 704, 803, 904, 1003, 1004) umfasst, welches einen Wärmeaustausch zwischen den Kühlkörperelementen (106, 107, 201, 202, 501, 502, 601, 602, 701, 702, 801, 802, 901, 902, 1001, 1002) ermöglicht, wenn die Temperatur im Innenraum des Kraftfahrzeugscheinwerfers (100) höher ist als die Temperatur in dem Bereich außerhalb des Kraftfahrzeugscheinwerfers (100), an dem das zweite Kühlkörperelement (107, 202, 502, 602, 702, 802, 902, 1002) angebracht ist, wobei das Kontaktelement (108, 109, 203, 204, 503, 504, 603, 604, 703, 704, 803, 904, 1003, 1004) oder die Kontaktelemente (108, 109, 203, 204, 503, 504, 603, 604, 703, 704, 803, 904, 1003, 1004) der Kontaktiervorrichtung (210) dabei in gleichzeitigem wärmeleitenden Kontakt mit dem ersten Kühlkörperelement (106, 201, 501, 601, 701, 801, 901, 1001) und dem zweiten
Kühlkörperelement (107, 202, 502, 602, 702, 802, 902, 1002) sind, und dass kein
Wärmeaustausch zwischen den Kühlkörperelementen (106, 107, 201, 202, 501, 502, 601, 602, 701, 702, 801, 802, 901, 902, 1001, 1002) möglich ist, wenn die Temperatur im Innenraum des Kraftfahrzeugscheinwerfers (100) niedriger ist als die Temperatur in dem Bereich außerhalb des Kraftfahrzeugscheinwerfers (100), an dem das zweite Kühlkörperelement (107, 202, 502, 602, 702, 802, 902, 1002) angebracht ist, indem die umfassten Kontaktelemente (108, 109, 203, 204, 503, 504, 603, 604, 703, 704, 803, 904, 1003, 1004) der Kontaktiervorrichtung (210) dabei nur in Kontakt mit jeweils einem Kühlkörperelement (106, 107, 201, 202, 501, 502, 601, 602,
701, 702, 801, 802, 901, 902, 1001, 1002) oder keinem Kühlkörperelement (106, 107, 201, 202,
501, 502, 601, 602, 701, 702, 801, 802, 901, 902, 1001, 1002) stehen.
7. Kraftfahrzeugscheinwerfer (100) nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktiervorrichtung (210) ein erstes und ein zweites Kontaktelement (108, 109, 203, 204, 503, 504, 603, 604, 703, 704, 803, 904, 1003, 1004) umf asst, welche einen Wärmeaustausch zwischen den Kühlkörperelementen (106, 107, 201, 202, 501, 502, 601, 602, 701, 702, 801, 802, 901, 902, 1001, 1002) ermöglichen, wenn die Temperatur im Innenraum des
Kraftfahrzeugscheinwerfers (100) höher ist als die Temperatur in dem Bereich außerhalb des Kraftfahrzeugscheinwerfers (100), an dem das zweite Kühlkörperelement (107, 202, 502, 602,
702, 802, 902, 1002) angebracht ist, wobei das erste Kontaktelement (108, 203, 503, 603, 703, 803, 904, 1003) dabei in gleichzeitigem wärmeleitenden Kontakt mit dem ersten
Kühlkörperelement (106, 201, 501, 601, 701, 801, 901, 1001) und zugleich über das zweite Kontaktelement (109, 204, 504, 604, 704, 1004) mit dem zweiten Kühlkörperelement (107, 202,
502, 602, 702, 802, 902, 1002) steht, und dass kein Wärmeaustausch zwischen den
Kühlkörperelementen (106, 107, 201, 202, 501, 502, 601, 602, 701, 702, 801, 802, 901, 902, 1001, 1002) möglich ist, wenn die Temperatur im Innenraum des Kraftfahrzeugscheinwerfers (100) niedriger ist als die Temperatur in dem Bereich außerhalb des Kraftfahrzeugscheinwerfers (100), an dem das zweite Kühlkörperelement (107, 202, 502, 602, 702, 802, 902, 1002) angebracht ist, indem die Kontaktelemente (108, 109, 203, 204, 503, 504, 603, 604, 703, 704, 803, 904, 1003, 1004) der Kontaktiervorrichtung (210) dabei nur in Kontakt mit jeweils einem Kühlkörperelement (106, 107, 201, 202, 501, 502, 601, 602, 701, 702, 801, 802, 901, 902, 1001, 1002) stehen, aber nicht miteinander.
8. Kraftfahrzeugscheinwerfer (100) nach Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Kontaktelement (108, 109, 203, 204, 503, 504, 603, 604, 703, 704, 803, 904, 1003, 1004) der Kontaktiervorrichtung (210) in zumindest einer Ausnehmung (205, 206, 505, 506, 511, 512, 606, 612, 705, 706, 712, 805, 806, 906, 1006) in zumindest einem Kühlkörperelement (106, 107, 201, 202, 501, 502, 601, 602, 701, 702, 801, 802, 901, 902, 1001, 1002) verschiebbar gelagert ist.
9. Kraftfahrzeugscheinwerfer (100) nach Anspruch 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass genau zwei Kontaktelemente (106, 109, 203, 204, 503, 504, 603, 604, 703, 704, 1003, 1004) der Kontaktiervorrichtung (210) in jeweils einer zugeordneten Ausnehmung (205, 206, 505, 506, 511, 512, 606, 612, 705, 706, 712, 805, 806, 906, 1006) in den Kühlkörperelementen (106, 107, 201, 202, 501, 502, 601, 602, 701, 702, 801, 802, 901, 902, 1001, 1002) verschiebbar gelagert sind,
10. Kraftfahrzeugscheinwerfer (100) nach Anspruch 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (108, 109, 203, 204, 503, 504, 603, 604, 703, 704, 803, 904, 1003, 1004) der Kontaktiervorrichtung (210) durch zumindest ein dem jeweiligen Kontaktelement (108, 109, 203, 204, 503, 504, 603, 604, 703, 704, 803, 904, 1003, 1004) zugeordnetes Steuerelement (207, 208) bewegt werden können.
11. Kraftfahrzeugscheinwerfer (100) nach Anspruch 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten Kontaktelement (108, 203, 503, 603, 703, 803, 904, 1003) ein erstes Steuerelement (207) zugeordnet ist und dem zweiten Kontaktelement (109, 204, 504, 604, 704, 1004) ein zweites Steuerelement (208) zugeordnet ist.
12. Kraftfahrzeugscheinwerfer (100) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Steuerelement (207) derart ausgebildet ist, dass bei steigender Temperatur im
Innenraum des Kraftfahrzeugscheinwerfers (100) das erste Kontaktelement (108, 203, 503, 603, 703, 803, 904, 1003) durch das erste Steuerelement (207) zumindest teilweise aus der zugeordneten Ausnehmung (205, 505, 506, 606, 705, 805, 806, 906) geschoben wird, sodass ein wärmeleitender Kontakt mit dem zweiten Kontaktelement (109, 204, 504, 604, 704, 1004) oder dem zweiten Kühlkörperelement (107, 202, 502, 602, 702, 802, 902, 1002) hergestellt werden kann.
13. Kraftfahrzeugscheinwerfer (100) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Steuerelement (208) derart ausgebildet ist, dass bei steigender Temperatur in dem Bereich außerhalb des Kraftfahrzeugscheinwerfers (100), an dem das zweite
Kühlkörperelement (107, 202, 502, 602, 702, 802, 902, 1002) angebracht ist, das zweite
Kontaktelement (109, 204, 504, 604, 704, 1004) durch das zweite Steuerelement (208) weiter in die zugeordnete Ausnehmung (206, 511, 512, 612, 706, 712, 1006) eingefahren wird, sodass ein wärmeleitender Kontakt mit dem ersten Kontaktelement (108, 203, 503, 603, 703, 1003) oder dem ersten Kühlkörperelement (106, 201, 501, 601, 701, 801, 901, 1001) unterbunden werden kann.
14. Kraftfahrzeugscheinwerfer (100) nach Anspruch 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerelemente (207, 208) aus einem Material beschaffen sind, welches sich
temperaturabhängig ausdehnt bzw. zusammenzieht.
15. Kraftfahrzeugscheinwerfer (100) nach Anspruch 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerelemente (207, 208) aus Bimetall gefertigt sind.
EP17794213.3A 2016-11-17 2017-10-25 Kühlkörper mit variablem thermischen widerstand Active EP3542098B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA51043/2016A AT518977B1 (de) 2016-11-17 2016-11-17 Kühlkörper mit variablem thermischen Widerstand
PCT/AT2017/060287 WO2018090067A1 (de) 2016-11-17 2017-10-25 Kühlkörper mit variablem thermischen widerstand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3542098A1 true EP3542098A1 (de) 2019-09-25
EP3542098B1 EP3542098B1 (de) 2021-12-15

Family

ID=60262648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17794213.3A Active EP3542098B1 (de) 2016-11-17 2017-10-25 Kühlkörper mit variablem thermischen widerstand

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10605429B2 (de)
EP (1) EP3542098B1 (de)
JP (1) JP6893982B2 (de)
KR (1) KR102200885B1 (de)
CN (1) CN109964079B (de)
AT (1) AT518977B1 (de)
WO (1) WO2018090067A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11767957B2 (en) * 2020-04-30 2023-09-26 Paccar Inc. Headlamp heater

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61280164A (ja) * 1985-06-05 1986-12-10 Hitachi Ltd 文字・画像入力装置の照明装置
US5131456A (en) * 1991-07-01 1992-07-21 Ibm Corporation Bimetallic insert fin for high conduction cooling structure
US7249868B2 (en) * 2005-07-07 2007-07-31 Visteon Global Technologies, Inc. Lamp housing with interior cooling by a thermoelectric device
JP2007172932A (ja) * 2005-12-20 2007-07-05 Toyota Motor Corp 車両用前照灯
DE102006001711B4 (de) 2006-01-13 2008-10-30 Audi Ag Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
JP4515391B2 (ja) * 2006-01-17 2010-07-28 古河電気工業株式会社 車両用前照灯
JP2008091095A (ja) * 2006-09-29 2008-04-17 Toshiba Corp 化学反応システムおよび燃料電池システム
JP4922087B2 (ja) * 2007-07-12 2012-04-25 スタンレー電気株式会社 車両用前照灯
US20090059594A1 (en) * 2007-08-31 2009-03-05 Ming-Feng Lin Heat dissipating apparatus for automotive LED lamp
JP2009087733A (ja) * 2007-09-28 2009-04-23 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具
DE102007055165A1 (de) * 2007-11-19 2009-05-20 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung LED-Scheinwerfer
DE102007057056A1 (de) * 2007-11-27 2009-05-28 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug mit Mitteln zum Wärmeaustausch zwischen dem Innenraum und der Außenseite des Scheinwerfers
JP2012028135A (ja) * 2010-07-22 2012-02-09 Stanley Electric Co Ltd 車両用灯具
JP2012174354A (ja) * 2011-02-17 2012-09-10 Yamaha Motor Co Ltd 前照灯及びこれを備えた鞍乗型車両
EP2572992B1 (de) * 2011-09-26 2014-07-30 Goodrich Lighting Systems GmbH Flugzeuglicht
GB2497724A (en) * 2011-12-08 2013-06-26 Nissan Motor Mfg Uk Ltd Lighting unit mounting for a vehicle
US9285090B2 (en) * 2014-07-10 2016-03-15 Chen-Wei Hsu Vehicle headlight assembly
DE102014226647A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Osram Gmbh LED-Träger mit einer LED und Leuchte mit einem derartigen LED-Träger
US10429026B2 (en) * 2017-06-16 2019-10-01 GM Global Technology Operations LLC Lamp assembly with anisotropic heat spreader and vehicle having the same
JP6504219B2 (ja) * 2017-09-20 2019-04-24 マツダ株式会社 車両の前部構造
JP2019164916A (ja) * 2018-03-19 2019-09-26 株式会社小糸製作所 車両用灯具

Also Published As

Publication number Publication date
US20200072435A1 (en) 2020-03-05
CN109964079B (zh) 2022-01-11
KR102200885B1 (ko) 2021-01-12
AT518977A4 (de) 2018-03-15
EP3542098B1 (de) 2021-12-15
AT518977B1 (de) 2018-03-15
WO2018090067A1 (de) 2018-05-24
JP6893982B2 (ja) 2021-06-23
KR20190080913A (ko) 2019-07-08
CN109964079A (zh) 2019-07-02
JP2019536229A (ja) 2019-12-12
US10605429B2 (en) 2020-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1749171B1 (de) Scheinwerfer mit wärmetauscher zur kühlung von leuchtmitteln
DE102008013604B4 (de) Kühlvorrichtung für ein Steuergerät einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102006001711B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015121819B4 (de) Scheinwerfer
DE102007036486A1 (de) Scheinwerfersystem mit gesteuerter und/oder geregelter Fördervorrichtung
DE102008060444A1 (de) Adaptives Frontlichtsystem mit hoher Wärmeableitungswirksamkeit
DE102007057056A1 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug mit Mitteln zum Wärmeaustausch zwischen dem Innenraum und der Außenseite des Scheinwerfers
WO2006034755A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
EP2834552B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP2487411B1 (de) Kühlkörper für LED-Leuchte
EP3542098B1 (de) Kühlkörper mit variablem thermischen widerstand
DE19733000A1 (de) Scheinwerferbetauungsschutz
DE102010048595A1 (de) Scheinwerfer für ein Fahrzeug mit einem LED-Hauptlichtmodul
DE102012223465A1 (de) Beleuchtung für ein Gargerät
DE102016113966B4 (de) Lichtvorrichtung, insbesondere ein Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE202010005819U1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP2722579B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Lichtquelle und einer Kühleinrichtung für die Lichtquelle
DE102010005534A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einem Kunststoffmaterial aufweisenden Gehäuse
EP3658818A1 (de) Kühlkörper und fahrzeugscheinwerfer
DE202009005266U1 (de) LED-Lampe mit hoher Wärmeabführleistung und Sicherheit
EP4022216B1 (de) Verbund aus einem kraftfahrzeugscheinwerfer und einem kühlmittelkreislauf eines kraftfahrzeugs
DE102019123064B4 (de) Verbund aus wenigstens einem Scheinwerfer und einem Kühlkreislauf eines Kraftfahrzeugs
WO2012028170A1 (de) Scheinwerfer für ein fahrzeug
DE102013213868A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013007155A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190412

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502017012265

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0045480000

Ipc: F28F0013000000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21S 41/657 20180101ALN20211020BHEP

Ipc: F21S 41/148 20180101ALN20211020BHEP

Ipc: F21S 45/48 20180101ALI20211020BHEP

Ipc: F28F 13/00 20060101AFI20211020BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211104

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21S 41/657 20180101ALN20211026BHEP

Ipc: F21S 41/148 20180101ALN20211026BHEP

Ipc: F21S 45/48 20180101ALI20211026BHEP

Ipc: F28F 13/00 20060101AFI20211026BHEP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017012265

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1455783

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220115

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220315

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220418

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017012265

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220415

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

26N No opposition filed

Effective date: 20220916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221025

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221025

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221025

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1455783

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221025

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20171025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215