DE102010048595A1 - Scheinwerfer für ein Fahrzeug mit einem LED-Hauptlichtmodul - Google Patents

Scheinwerfer für ein Fahrzeug mit einem LED-Hauptlichtmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102010048595A1
DE102010048595A1 DE102010048595A DE102010048595A DE102010048595A1 DE 102010048595 A1 DE102010048595 A1 DE 102010048595A1 DE 102010048595 A DE102010048595 A DE 102010048595A DE 102010048595 A DE102010048595 A DE 102010048595A DE 102010048595 A1 DE102010048595 A1 DE 102010048595A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat sink
housing
light source
led light
carrier body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010048595A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010048595B4 (de
Inventor
Franz-Georg Willeke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE102010048595.0A priority Critical patent/DE102010048595B4/de
Publication of DE102010048595A1 publication Critical patent/DE102010048595A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010048595B4 publication Critical patent/DE102010048595B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/83Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks the elements having apertures, ducts or channels, e.g. heat radiation holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/192Details of lamp holders, terminals or connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/47Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings
    • F21S45/48Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings with means for conducting heat from the inside to the outside of the lighting devices, e.g. with fins on the outer surface of the lighting device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/49Attachment of the cooling means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/51Cooling arrangements using condensation or evaporation of a fluid, e.g. heat pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • F21S41/334Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors
    • F21S41/336Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors with discontinuity at the junction between adjacent areas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Scheinwerfer für ein Fahrzeug mit einem Gehäuse (1), in dem wenigstens ein Hauptlichtmodul (10) zur Aussendung eines Hauptlichtes des Fahrzeugs, insbesondere zur Aussendung eines Fernlichtes und/oder eines Abblendlichtes, aufgenommen ist, wobei das Hauptlichtmodul (10) eine LED-Lichtquelle (11) aufweist und wobei die LED-Lichtquelle (11) auf einem Trägerkörper (12) aufgenommen ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die LED-Lichtquelle (11) von der Rückseite des Gehäuses (1) manuell entnehmbar auf dem Trägerkörper (12) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Scheinwerfer für ein Fahrzeug mit einem Gehäuse, in dem wenigstens ein Hauptlichtmodul zur Aussendung eines Hauptlichtes des Fahrzeuges, insbesondere zur Aussendung eines Fernlichtes und/oder eines Abblendlichtes, aufgenommen ist, wobei das Hauptlichtmodul eine LED-Lichtquelle aufweist und wobei die LED-Lichtquelle auf einen Trägerkörper aufgenommen ist.
  • STAND DER TEHCHNIK
  • Neuere Scheinwerfer weisen LED-Lichtquellen auf und ersetzen nach und nach konventionelle Lichtquellen wie Glühlampen oder Xenonlampen. Zur technischen Umsetzung eines Scheinwerfers mit einer LED-Lichtquelle zur Erfüllung der Hauptlichtfunktion, beispielsweise des Fernlichtes und/oder des Abblendlichtes, sind konstruktive Anpassungen des Scheinwerfers und der Aufnahme der LED-Lichtquelle vorzusehen. Beispielsweise müssen LED-Lichtquellen gekühlt werden, und obwohl LED-Lichtquellen im Vergleich zu konventionellen Lichtquellen einen erheblich geringeren Anteil an Wärmestrahlung emittieren, entsteht dennoch ein großer Anteil an Wärme in der LED-Lichtquelle selbst. Folglich muss die LED-Lichtquelle gekühlt werden, und diese kann beispielsweise nicht frei in einem Reflektor angeordnet werden.
  • Aus der DE 101 33 255 A1 ist eine Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug gezeigt, welche LED-Lichtquellen aufweist, die manuell entnehmbar sind. Als Grundkörper ist ein Gehäuse gezeigt, in dem mehrere mechanische Kontakteinrichtungen angebracht sind. In diese können LED-Lichtquellen eingesetzt und manuell wieder entnommen werden. Die gezeigte Ausführung der Beleuchtungsvorrichtung eignet sich jedoch nicht zur Umsetzung in einem Scheinwerfer für ein Fahrzeug mit einem Hauptlichtmodul zur Aussendung eines Hauptlichtes des Fahrzeugs, insbesondere zur Aussendung eines Fernlichtes und/oder eines Abblendlichtes.
  • 1 zeigt ein Hauptlichtmodul eines Scheinwerfers für ein Fahrzeug, das zur Aussendung eines Fernlichtes oder eines Abblendlichtes ausgeführt ist. Das Hauptlichtmodul 10 ist mit einer LED-Lichtquelle 11 ausgeführt, die auf einem Kontaktteil 16 aufgenommen ist. Das Kontaktteil 16 ist durch Schraubelemente 21 mit dem Trägerkörper 12 verschraubt. Der Trägerkörper 12 kann dabei als Kühlkörper fungieren, und die Wärmeleitung von der LED-Lichtquelle 11 in den Trägerkörper 12 erfolgt durch das Kontaktteil 16. Das Kontaktteil 16 besitzt eine längliche Erstreckung und erstreckt sich in eine Öffnung 22 im Trägerkörper 12 hinein. Durch den hinteren Teil des Kontaktteils 16 kann beispielsweise die elektrische Kontaktierung der LED-Lichtquelle vorgenommen werden.
  • Soll die LED-Lichtquelle aus dem Hauptlichtmodul entnommen werden, so muss zunächst die – nicht näher gezeigte – Kunststoffabschlussscheibe des Scheinwerfers entnommen werden. Anschließend können die Schraubelemente gelöst werden, und das Kontaktteil kann mit der LED-Lichtquelle von der Vorderseite des Scheinwerfers entnommen und beispielsweise gegen eine neue LED-Lichtquelle ausgetauscht werden.
  • Nachteilhafterweise gestaltet sich damit die Entnahme der LED-Lichtquelle sehr aufwändig. Andererseits muss ein entsprechender Kühlkontakt der LED-Lichtquelle zu einem Trägerkörper sichergestellt sein, um einen langfristigen Betrieb der LED-Lichtquelle sicherzustellen. Dabei muss der Trägerkörper zur Erfüllung der Kühlfunktion eine Mindestgröße aufweisen, und beispielsweise eine Entnahme der LED-Lichtquelle mit dem Trägerkörper aus dem Hauptlichtmodul ist aufgrund der geometrischen Abmessungen des Trägerkörpers nicht möglich.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Scheinwerfer für ein Fahrzeug zu schaffen, der ein Hauptlichtmodul zur Aussendung eines Fernlichtes und/oder eines Abblendlichtes aufweist und eine LED-Lichtquelle umfasst, die auf einfache Weise aus dem Hauptlichtmodul entnommen werden kann. Insbesondere ist es die Aufgabe der Erfindung, in der LED-Lichtquelle entstehende Wärme trotz leichter Entnehmbarkeit der LED-Lichtquelle aus dem Hauptlichtmodul auf wirksame Weise abzuführen.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Scheinwerfer für ein Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass die LED-Lichtquelle von der Rückseite des Gehäuses manuell entnehmbar auf dem Trägerkörper angeordnet ist.
  • Die Erfindung geht dabei von dem Gedanken aus, den Trägerkörper in Form und Gestalt derart auszubilden, dass eine Entnahme der LED-Lichtquelle von der Rückseite des Gehäuses des Scheinwerfers möglich ist. Beispielsweise kann das Gehäuse des Scheinwerfers eine Serviceklappe aufweisen, durch die das Hauptlichtmodul erreichbar ist. Die LED-Lichtquelle kann dabei derart am Trägerkörper angeordnet sein, dass die LED-Lichtquelle durch die Serviceöffnung im Gehäuse des Scheinwerfers manuell greifbar ist.
  • Vorteilhafterweise kann die Aufnahme der LED-Lichtquelle auf dem Trägerkörper durch einen Kühlkörper gebildet sein, wobei die LED-Lichtquelle vorzugsweise mittels eines Kontaktteils auf dem Kühlkörper aufgenommen ist. Der Kühlkörper kann derart auf dem Trägerkörper angebracht sein, dass ein entsprechend notwendiger Wärmeübergang vom Kühlkörper in den Trägerkörper erreicht wird. Insbesondere ist die LED-Lichtquelle derart auf dem Kühlkörper angeordnet, dass ein Wärmeübergang von der LED-Lichtquelle auf den Kühlkörper ermöglicht wird. Der Kühlkörper kann insbesondere aus einem Werkstoff gebildet sein, der eine sehr hohe Wärmeleitung ermöglicht.
  • Mit besonderem Vorteil kann eine manuelle Entnahme des Kühlkörpers mit der LED-Lichtquelle von der Außenseite des Gehäuses in einer Entnahmerichtung ermöglicht sein, wobei der Kühlkörper vorzugsweise eine längliche Erstreckung in einer Erstreckungsrichtung aufweist, und wobei die Entnahmerichtung mit der Erstreckungsrichtung zusammenfällt. Insbesondere kann sich der Kühlkörper in Richtung zur Rückseite des Scheinwerfergehäuses hin erstrecken. Somit wird die Möglichkeit geschaffen, die LED-Lichtquelle nicht nur über den Kontaktteil manuell zu greifen, sondern über den Kühlkörper, der entnehmbar am Trägerkörper angebracht ist.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Scheinwerfers kann der Kühlkörper ein Führungs- und Befestigungsmittel aufweisen, über das der Kühlkörper in Entnahmerichtung beweglich am Trägerkörper befestigbar ist. Durch die längliche Erstreckungsrichtung des Kühlkörpers kann eine Entnahmerichtung vorgegeben werden, wobei die Führungsmittel ebenfalls in Entnahmerichtung verlaufen können. Das Führungs- und Befestigungsmittel kann beispielsweise als Schwalbenschwanzführung ausgebildet sein, welche sich ebenfalls in Erstreckungsrichtung des Kühlkörpers hinweg erstreckt. Hierzu weist der Trägerkörper das entsprechende Gegenstück zum Führungs- und Befestigungsmittel des Kühlkörpers auf. Beispielsweise kann der Trägerkörper eine längliche Nut aufweisen, die sich in Richtung zur Rückseite des Scheinwerfers hin erstreckt. In dieser Nut kann das als Feder ausgeführte Führungs- und Befestigungsmittel des Kühlkörpers eingreifen, und wenn der Kühlkörper manuell gegriffen werden kann, kann dieser mit der Feder aus der Nut im Trägerkörper herausgeführt werden.
  • Alternativ kann der der Trägerkörper auch durch den Reflektor des Hauptlichtmoduls gebildet sein oder der Reflektor und der Trägerkörper sind einteilig ausgebildet, und der Kühlkörper kann auf gleiche Weise mittels Führungs- und Befestigungsmitteln am Reflektor befestigt sein.
  • Ein weiterer Vorteil wird dadurch erreicht, dass sich der Kühlkörper durch einen Durchbruch im Gehäuse teilweise in einen Außenbereich des Gehäuses erstreckt. Dadurch kann eine weitere Verbesserung der Kühlwirkung durch den Kühlkörper erreicht werden, da im Außenbereich des Scheinwerfergehäuses eine verbesserte Konvektion zwischen dem Kühlkörper und der Luft außerhalb des Scheinwerfers ermöglicht ist. Der Kühlkörper erfüllt damit sowohl die Funktion einer besonders guten Kühlung der LED-Lichtquelle als auch die Funktion eines Entnahmeteils, durch das die LED-Lichtquelle aus dem Scheinwerfer auf einfache Weise entnommen werden kann. Insbesondere dann, wenn sich der Kühlkörper durch den Durchbruch im Gehäuse, beispielsweise in Gestalt einer Serviceöffnung, hindurch erstreckt, ist eine manuelle Erreichbarkeit des Kühlkörpers im eingebauten Zustand und als Bestandteil des Hauptlichtmoduls auf besonders vereinfachte Weise gegeben.
  • Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, dass der Trägerkörper zur Lichtjustage des Hauptlichtes beweglich im Gehäuse des Scheinwerfers aufgenommen werden kann. Dabei kann insbesondere der Kühlkörper und die LED-Lichtquelle mit der Bewegung des Hauptlichtmoduls mitbewegt werden. Erstreckt sich der Kühlkörper durch den Durchbruch in der Rückseite des Gehäuses, so muss die Abmessung des Durchbruches größer ausgeführt sein als die Abmessung des Kühlkörpers, der sich durch den Durchbruch hindurch erstreckt. Damit kann der Kühlkörper mit der Bewegung des Hauptlichtmoduls mitgeführt werden, ohne an den Rand des Durchbruches im Gehäuse des Scheinwerfers zu stoßen.
  • Im Durchbruch des Gehäuses kann ein Dichtelement vorgesehen sein, welches derart ausgeführt ist, dass bei einer Abdichtung des Durchbruches eine Bewegung des Kühlkörpers relativ zum Gehäuse ermöglicht ist. Dafür kann das Dichtelement manschettenartig ausgeführt werden, das vorzugsweise einen kühlkörperseitigen Aufnahmeteil zur dichtenden Aufnahme auf dem Kühlkörper und vorzugsweise einem gehäuseseitigen Aufnahmeteil zur dichtenden Aufnahme im Gehäuse aufweist. Der Kühlkörper kann sich durch das Dichtelement hindurch erstrecken, und durch die manschettenartige Ausführung des Dichtelementes bleibt die Beweglichkeit des Kühlkörpers relativ zum Durchbruch des Gehäuses erhalten. Zwischen dem kühlkörperseitigen Aufnahmeteil und dem gehäuseseitigen Aufnahmeteil kann sich ein manschettenartiger Abschnitt des Dichtelementes erstrecken, beispielsweise in Gestalt eines mäanderförmigen Faltenbalges.
  • Insbesondere kann das Dichtelement als 2-Komponenten-Bauteil ausgebildet sein, wobei im kühlkörperseitigen Aufnahmeteil und im gehäuseseitigen Aufnahmeteil eine Hartkomponente eingebracht ist, die mit einer Weichkomponente umspritzt wird. Ferner kann das Dichtelement an der Gehäuserückwand angeschraubt oder dichtend in diese eingedrückt werden, und bei einem Wechsel der LED-Lichtquelle kann das Dichtelement von der Gehäuserückwand vorübergehend gelöst werden. Bevorzugt kann auch das Dichtelement vom Kühlkörper gelöst werden oder die Verbindung zwischen dem Kühlkörper und dem Dichtelement ist derart ausgestaltet, dass der Kühlkörper mit dem Kontaktteil und der LED-Lichtquelle aus dem Dichtelement in Entnahmerichtung herausgenommen werden kann, insbesondere, ohne das Dichtelement vom Gehäuse zu lösen.
  • Der Kühlkörper bildet durch seine Erstreckung durch das Gehäuse des Scheinwerfers hindurch eine Wärmebrücke, um einen Wärmetransport vom Hauptlichtmodul innerhalb des Gehäuses auf die Außenseite des Gehäuses zu ermöglichen. Um den Effekt des Wärmetransportes weiter zu steigern, kann eine Heatpipe vorgesehen sein, die länglich ausgebildet ist und sich vorzugsweise in Erstreckungsrichtung durch den Kühlkörper hindurch erstreckt. Die Heatpipe kann eine Heizzone aufweisen, die nahe der Anordnung der LED-Lichtquelle angeordnet ist, und die Heatpipe kann eine Kühlzone aufweisen, die in dem Bereich im Kühlkörper angeordnet ist, der sich außerhalb des Gehäuses befindet. Eine Heatpipe ist auch unter der Bezeichnung des Wärmerohres bekannt, welches unter Nutzung von Verdampfungswärme eines Stoffes eine hohe Wärmestromdichte ermöglicht, so dass über eine kleine Querschnittsfläche große Mengen an Wärme transportiert werden können. Die Heatpipe kann in Größe und Gestalt derart ausgewählt werden, dass diese im Kühlkörper selbst eingebracht werden kann, beispielsweise in einer durchgehenden Bohrung. Entwickelt die LED-Lichtquelle aufgrund ihres Betriebes Wärme, so kann die Wärme von der Heizzone der Heatpipe aufgenommen werden, indem ein Fluid innerhalb der Heatpipe verdampft wird. Das verdampfte Fluid kann innerhalb der Heatpipe, insbesondere als geschlossenes Fluidsystem, in Richtung zur Kühlzone wandern, in der eine Kondensation des Fluides stattfindet. Dabei erfolgt eine Wärmeabgabe an die Umgebung, so dass sich die Kühlzone der Heatpipe vorzugsweise außerhalb des Gehäuses befindet.
  • Insbesondere kann ein Lamellenkörper vorgesehen sein, der in dem Bereich im Kühlkörper angeordnet ist, der sich außerhalb des Gehäuses befindet. Damit befindet sich der Lamellenkörper zugleich auf der Kühlzone der Heatpipe, wobei der Lamellenkörper auch unmittelbar auf der Kühlzone der Heatpipe angeordnet werden kann. Der Lamellenkörper kann aus Aluminium ausgebildet sein, um die Konvektion zwischen der den Scheinwerfer umgebenden Luft und dem Kühlkörper weiter zu verbessern.
  • BEVORZUGTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen sind nachstehend gemeinsam mit einem bevorzugten Ausführungsbeispiel anhand der Figuren näher dargestellt. Diese zeigen in:
  • 1 einen Scheinwerfer für ein Fahrzeug mit einer LED-Lichtquelle gemäß dem Stand der Technik,
  • 2 ein Ausführungsbeispiel eines Scheinwerfers für ein Fahrzeug mit einer LED-Lichtquelle, die auf einem Trägerkörper entnehmbar angeordnet ist,
  • 3 eine perspektivische Ansicht der Anordnung eines Trägerkörpers mit einem Kühlkörper, der sich durch das Gehäuse des Scheinwerfers hindurch erstreckt,
  • 4a eine perspektivische Ansicht des Kühlkörpers mit einer LED-Lichtquelle,
  • 4b eine weitere perspektivische Ansicht des Kühlkörpers gemäß 4a und
  • 4c eine weitere perspektivische Ansicht des Kühlkörpers gemäß den 4a und 4b.
  • 1 zeigt einen Scheinwerfer für ein Fahrzeug mit einem Hauptlichtmodul 10, auf dem eine LED-Lichtquelle 11 gemäß dem Stand der Technik aufgenommen ist, wie einleitend bereits beschrieben.
  • 2 zeigt einen Scheinwerfer für ein Fahrzeug mit einem Gehäuse 1, in dem ein Hauptlichtmodul 10 zur Aussendung eines Hauptlichtes wie ein Fernlicht oder ein Abblendlicht aufgenommen ist. Das Hauptlichtmodul 10 ist im Wesentlichen aus einem Trägerkörper 12 gebildet, auf dem eine LED-Lichtquelle 11 aufgenommen ist. Zur Aufnahme der LED-Lichtquelle 11 dient ein Kontaktteil 16, der ferner zur elektrischen Kontaktierung der LED-Lichtquelle 11 dient. Am Trägerkörper 12 ist ein Reflektor 23 angeordnet, wobei die Anordnung der LED-Lichtquelle 11 mit dem Kontaktteil 16 derart vorgesehen ist, dass das Licht, das von der LED-Lichtquelle 11 emittiert wird, im Wesentlichen in den Reflektor 23 strahlt.
  • Die LED-Lichtquelle 11 ist mit dem Kontaktteil 16 derart auf dem Trägerkörper 12 aufgenommen, dass die LED-Lichtquelle 11 von der Rückseite des Gehäuses 1 manuell entnehmbar auf dem Trägerkörper 12 angeordnet ist. Hierfür weist der Reflektor 23 zunächst eine Aussparung 24 auf, durch die die LED-Lichtquelle 11 mit dem Kontaktteil 16 hindurchgeführt werden kann, wenn die LED-Lichtquelle 11 mit dem Kühlkörper 13 von der Rückseite des Scheinwerfers entnommen wird.
  • Die LED-Lichtquelle 11 ist mit dem Kontaktteil 16 auf einem Kühlkörper 13 angeordnet, der wiederum am Trägerkörper 12 angebracht ist. Die Verbindung zwischen dem Kühlkörper 13 und dem Trägerkörper 12 umfasst Führungs- und Befestigungsmittel 17, ausgeführt in Gestalt einer Schwalbenschwanzführung. Damit wird deutlich, dass der Kühlkörper als Einheit mit der LED-Lichtquelle 11 und dem Kontaktteil 16 in Richtung zur Rückseite des Gehäuses 1 des Scheinwerfers entnommen werden kann. Dabei kann sich der Kühlkörper 13 durch einen Durchgang in der Rückseite des Gehäuses 1 des Scheinwerfers erstrecken, und zur Abdichtung des Durchganges gegen den Kühlkörper 13 dient ein Dichtelement 14.
  • Um den Wärmetransport innerhalb des Kühlkörpers 13 zu verbessern, ist in diesen eine Heatpipe 18 eingebracht, die vorderseitig im Bereich der LED-Lichtquelle 11 zu sehen ist. Die Heatpipe 18 weist eine Heizzone auf, die nahe der Anordnung der LED-Lichtquelle 11 angeordnet ist, wobei die Heatpipe 18 weiterhin eine Kühlzone aufweist, die in dem Bereich des Kühlkörpers 13 angeordnet ist, der sich außerhalb des Gehäuses 1 befindet.
  • In 3 ist die Anordnung gemäß 2 aus einer anderen Perspektive gezeigt. Dabei ist der Trägerkörper 12 rückseitig zu sehen, an dem der Kühlkörper 13 aufgenommen ist. Dieser weist eine Erstreckungsrichtung 15 auf, die zugleich der Entnahmerichtung zur Entnahme des Kühlkörpers 13 vom Trägerkörper 12 entspricht. Die nicht sichtbare LED-Lichtquelle 11 strahlt in den Reflektor 23 ein, über den das Licht in Fahrtrichtung den Scheinwerfer verlassen kann.
  • Erfindungsgemäß durchbricht der Kühlkörper 13 in seiner Erstreckungsrichtung 15 das Gehäuse 1 des Scheinwerfers. Zwischen dem Durchbruch im Gehäuse 1 und dem Kühlkörper 13 ist ein Dichtelement 14 gezeigt. Das Dichtelement 14 besitzt einen kühlkörperseitigen Aufnahmeteil 14a und einen gehäuseseitigen Aufnahmeteil 14b, wobei sich zwischen den Aufnahmeteilen 14a und 14b ein faltenbalgartiger Körper erstreckt. Bewegt sich der Trägerkörper 12 zur Justage des Lichtes im Gehäuse 1 des Scheinwerfers, so kann durch das manschettenartig ausgeführte Dichtelement 14 eine Bewegung des Kühlkörpers 13 innerhalb des Durchbruches im Gehäuse 1 des Scheinwerfers ermöglicht werden.
  • Die 4a, 4b und 4c zeigen in verschiedenen perspektivischen Ansichten den Kühlkörper 13, auf dem die LED-Lichtquelle 11 angeordnet ist. Die Anordnung der LED-Lichtquelle 11 erfolgt über einen Kontaktteil 16, über den zugleich die elektrische Kontaktierung der LED-Lichtquelle 11 ermöglicht ist. Die perspektivische Ansicht des Kühlkörpers 13 macht eine Erstreckungsrichtung 15 deutlich, wobei zugleich in der Erstreckungsrichtung 15 ein Wärmetransport stattfinden soll. Der Kühlkörper 13 wird durch den Betrieb der LED-Lichtquelle 11 in dem Bereich aufgeheizt, in dem die LED-Lichtquelle 11 auf dem Kühlkörper 13 angeordnet ist. Dabei soll ein Wärmetransport in Erstreckungsrichtung 15 des Kühlkörpers 13 stattfinden, was durch entsprechende Materialwahl des Kühlkörpers 13 ermöglicht wird. Um den Wärmetransport weiter zu unterstützen, ist die Heatpipe 18 vorgesehen, die sich durch die gesamte Länge des Kühlkörpers 13 erstreckt und auf der Rückseite des Kühlkörpers 13 mit einem Lamellenkörper 19 versehen ist, um die Konvektion zwischen der Außenluft des Scheinwerfers und der Heatpipe 18 weiter zu verbessern. Der Kühlkörper 13 besitzt einen Aufnahmeabschnitt 25, auf dem der kühlkörperseitige Aufnahmeteil 14a des Dichtelementes 14 aufgesetzt werden kann.
  • Weiterhin ist in 4b und in 4c ein Führungs- und Befestigungsmittel 17 in Gestalt einer Schwalbenschwanzführung gezeigt. Das Führungs- und Befestigungsmittel 17 kann in eine entsprechend komplementär ausgeführte Führungs- und Befestigungsanordnung im Trägerkörper 12 des Hauptlichtmoduls 10 eingreifen. Damit kann der Kühlkörper 13 positionsgenau am Trägerkörper 12 angeordnet werden, so dass zugleich die LED-Lichtquelle 11 eine positionsgenaue Anordnung gegenüber dem Reflektor 13 erreichen kann. Ferner ist eine Temperaturüberwachungseinheit 20 gezeigt, um die Temperatur im Kühlkörper 13 zu kontrollieren, die zugleich Auskunft über die Betriebsverhältnisse der LED-Lichtquelle 11 geben kann. Um den Kühlkörper 13 am Trägerkörper 12 in einer geforderten Position zu befestigen, kann ein Befestigungselement, insbesondere eine Schraube, vorgesehen sein, das bzw. die durch eine Befestigungsöffnung 26 hindurchgeführt und am Trägerkörper 12 befestigt werden kann. Das Befestigungselement kann dann von der Außenseite des Scheinwerfers gelöst werden, wenn die LED-Lichtquelle 11 aus dem Hauptlichtmodul entnommen werden soll.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktive Einzelheiten und räumliche Anordnungen, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    10
    Hauptlichtmodul
    11
    LED-Lichtquelle
    12
    Trägerkörper
    13
    Kühlkörper
    14
    Dichtelement
    14a
    kühlkörperseitiger Aufnahmeteil
    14b
    gehäuseseitiger Aufnahmeteil
    15
    Entnahmerichtung, Erstreckungsrichtung
    16
    Kontaktteil
    17
    Führungs- und Befestigungsmittel
    18
    Heatpipe
    19
    Lamellenkörper
    20
    Temperaturüberwachungseinheit
    21
    Schraubelement
    22
    Öffnung
    23
    Reflektor
    24
    Aussparung
    25
    Aufnahmeabschnitt
    26
    Befestigungsöffnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10133255 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Scheinwerfer für ein Fahrzeug mit einem Gehäuse (1), in dem wenigstens ein Hauptlichtmodul (10) zur Aussendung eines Hauptlichtes des Fahrzeugs, insbesondere zur Aussendung eines Fernlichtes und/oder eines Abblendlichtes, aufgenommen ist, wobei das Hauptlichtmodul (10) eine LED-Lichtquelle (11) aufweist und wobei die LED-Lichtquelle (11) auf einem Trägerkörper (12) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die LED-Lichtquelle (11) von der Rückseite des Gehäuses (1) manuell entnehmbar auf dem Trägerkörper (12) angeordnet ist.
  2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme der LED-Lichtquelle (11) auf dem Trägerkörper (12) durch einen Kühlkörper (13) gebildet ist, wobei die LED-Lichtquelle (11) vorzugsweise mittels eines Kontaktteils (16) auf dem Kühlkörper (13) aufgenommen ist.
  3. Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine manuelle Entnahme des Kühlkörpers (13) mit der LED-Lichtquelle (11) von der Außenseite des Gehäuses (1) in einer Entnahmerichtung (15) ermöglicht ist, wobei der Kühlkörper (13) vorzugsweise eine längliche Erstreckung in einer Erstreckungsrichtung (15) aufweist und wobei die Entnahmerichtung (15) mit der Erstreckungsrichtung (15) zusammenfällt.
  4. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (13) ein Führungs- und Befestigungsmittel (17) aufweist, über das der Kühlkörper (13) in Entnahmerichtung (15) beweglich am Trägerkörper (12) befestigbar ist.
  5. Scheinwerfer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Kühlkörper (13) durch einen Durchbruch im Gehäuse (1) teilweise in einen Außenbereich des Gehäuses (1) erstreckt.
  6. Scheinwerfer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (12) zur Lichtjustage des Hauptlichtes beweglich im Gehäuse (1) des Scheinwerfers aufgenommen ist, wobei insbesondere der Kühlkörper (13) und die LED-Lichtquelle (11) mit der Bewegung des Hauptlichtmoduls (10) mitbewegbar sind.
  7. Scheinwerfer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Durchbruch des Gehäuses (1) ein Dichtelement (14) vorgesehen ist, welches derart ausgeführt ist, dass bei einer Abdichtung des Durchbruches eine Bewegung des Kühlköpers (13) relativ zum Gehäuse (1) ermöglicht ist.
  8. Scheinwerfer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (14) manschettenartig ausgeführt ist, wobei das manschettenartige Dichtelement (14) vorzugsweise einen kühlkörperseitigen Aufnahmeteil (14a) zur dichtenden Aufnahme auf dem Kühlkörper (13) und vorzugsweise einen gehäuseseitigen Aufnahmeteil (14b) zur dichtenden Aufnahme im Gehäuse (1) aufweist.
  9. Scheinwerfer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Heatpipe (18) vorgesehen ist, die länglich ausgebildet ist und sich vorzugsweise in Erstreckungsrichtung (15) durch den Kühlkörper (13) hindurch erstreckt, wobei die Heatpipe (18) vorzugsweise eine Heizzone aufweist, die nahe der Anordnung der LED-Lichtquelle (11) angeordnet ist, und wobei die Heatpipe (18) vorzugsweise eine Kühlzone aufweist, die in dem Bereich im Kühlkörper (13) angeordnet ist, der sich außerhalb des Gehäuses (1) befindet.
  10. Scheinwerfer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lamellenkörper (19) vorgesehen ist, der in dem Bereich am Kühlkörper (13) angeordnet ist, der sich außerhalb des Gehäuses (1) befindet.
DE102010048595.0A 2010-10-15 2010-10-15 Scheinwerfer für ein Fahrzeug mit einem LED-Hauptlichtmodul Active DE102010048595B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010048595.0A DE102010048595B4 (de) 2010-10-15 2010-10-15 Scheinwerfer für ein Fahrzeug mit einem LED-Hauptlichtmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010048595.0A DE102010048595B4 (de) 2010-10-15 2010-10-15 Scheinwerfer für ein Fahrzeug mit einem LED-Hauptlichtmodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010048595A1 true DE102010048595A1 (de) 2012-04-19
DE102010048595B4 DE102010048595B4 (de) 2021-06-17

Family

ID=45895792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010048595.0A Active DE102010048595B4 (de) 2010-10-15 2010-10-15 Scheinwerfer für ein Fahrzeug mit einem LED-Hauptlichtmodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010048595B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013001467U1 (de) 2013-02-14 2013-02-25 Oechsler Aktiengesellschaft Kühlkörper für LED-Scheinwerfer
WO2014083123A1 (fr) * 2012-11-30 2014-06-05 Valeo Illuminacion Dispositif d'éclairage et/ou de signalisation pour véhicule automobile
WO2014083122A1 (fr) * 2012-11-30 2014-06-05 Valeo Illuminacion Dispositif d'éclairage et/ou de signalisation pour véhicule automobile
DE102013009146A1 (de) 2013-05-31 2014-12-04 Oechsler Aktiengesellschaft Lichtmodul mit Leuchtdiode
EP2792939A3 (de) * 2013-04-17 2018-03-28 Nihon Coating Co., Ltd. Beleuchtungslampe und Fahrzeugscheinwerfer mit lichtemittierender Diode
DE102020131321A1 (de) 2020-11-26 2022-06-02 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10133255A1 (de) 2001-07-09 2003-01-30 Osram Opto Semiconductors Gmbh LED-Modul für Beleuchtungsvorrichtungen
DE102009022723A1 (de) * 2008-05-28 2009-12-03 Osram Sylvania Inc., Danvers Von rückwärts anzubringendes Leuchtdioden-Modul für Kombinationsrücklichter an Kraftfahrzeugen
DE102008061526A1 (de) * 2008-12-10 2010-06-17 Daimler Ag Fahrzeugscheinwerfer

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4582791B2 (ja) * 2005-08-24 2010-11-17 スタンレー電気株式会社 Led光源前照灯

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10133255A1 (de) 2001-07-09 2003-01-30 Osram Opto Semiconductors Gmbh LED-Modul für Beleuchtungsvorrichtungen
DE102009022723A1 (de) * 2008-05-28 2009-12-03 Osram Sylvania Inc., Danvers Von rückwärts anzubringendes Leuchtdioden-Modul für Kombinationsrücklichter an Kraftfahrzeugen
DE102008061526A1 (de) * 2008-12-10 2010-06-17 Daimler Ag Fahrzeugscheinwerfer

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014083123A1 (fr) * 2012-11-30 2014-06-05 Valeo Illuminacion Dispositif d'éclairage et/ou de signalisation pour véhicule automobile
WO2014083122A1 (fr) * 2012-11-30 2014-06-05 Valeo Illuminacion Dispositif d'éclairage et/ou de signalisation pour véhicule automobile
FR2998944A1 (fr) * 2012-11-30 2014-06-06 Valeo Illuminacion Dispositif d'eclairage et/ou de signalisation pour vehicule automobile
FR2998943A1 (fr) * 2012-11-30 2014-06-06 Valeo Illuminacion Dispositif d'eclairage et/ou de signalisation pour vehicule automobile
CN104838202A (zh) * 2012-11-30 2015-08-12 法雷奥照明公司 机动车辆的照明和/或信号指示设备
US9605826B2 (en) 2012-11-30 2017-03-28 Valeo Iluminacion Motor vehicle lighting and/or signalling device
US9829172B2 (en) 2012-11-30 2017-11-28 Valeo Illuminacion Motor vehicle lighting and/or signalling device
DE202013001467U1 (de) 2013-02-14 2013-02-25 Oechsler Aktiengesellschaft Kühlkörper für LED-Scheinwerfer
EP2792939A3 (de) * 2013-04-17 2018-03-28 Nihon Coating Co., Ltd. Beleuchtungslampe und Fahrzeugscheinwerfer mit lichtemittierender Diode
DE102013009146A1 (de) 2013-05-31 2014-12-04 Oechsler Aktiengesellschaft Lichtmodul mit Leuchtdiode
DE102020131321A1 (de) 2020-11-26 2022-06-02 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010048595B4 (de) 2021-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010048595A1 (de) Scheinwerfer für ein Fahrzeug mit einem LED-Hauptlichtmodul
DE112010002251B4 (de) Lampenbaugruppe und Verfahren zur Herstellung
EP1721102B8 (de) Lampe
DE102006001711B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102005019651B4 (de) Scheinwerfer mit Trocknungsmittel
DE102015121819B4 (de) Scheinwerfer
DE102008060444A1 (de) Adaptives Frontlichtsystem mit hoher Wärmeableitungswirksamkeit
EP3098444B1 (de) Aktuatoreinrichtung für eine rückblickvorrichtung eines kraftfahrzeugs
EP2797382A1 (de) Wasserheizer und Heizsystem für ein elektrisch zu betreibendes Fahrzeug mit einem Wasserheizer
DE202015100766U1 (de) Fahrzeuglampenleuchtkörper mit interner Wärmesenke für eine LED-Lampe
DE102016011142A1 (de) Getriebevorrichtung und Verfahren mit einer entsprechenden Getriebevorrichtung
DE102012103631B4 (de) Lichtmodul für den Scheinwerfer eines Fahrzeuges
EP3213961A1 (de) Scheinwerfer für ein kraftfahrzeug
DE202017104684U1 (de) Fahrzeugleuchtkörper mit internem Kühlkörper für LED-Lampe
EP2652394B1 (de) Scheinwerfer für ein fahrzeug mit einem led-hauptlichtmodul
DE10255443A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102011000101B4 (de) Aktuator zum Betätigen einer im Bereich eines wärmeführendes Bauteils, wie einer Heißgasleitung, angeordneten Klappe
DE102011119372A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einKraftfahrzeug
EP4226077A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102011012532A1 (de) Elektrische Steckverbindung mit integriertem Belüftungskanal
DE10024843A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit verbesserten Mitteln zur Verringerung von Kondensation
DE102012005874A1 (de) Vorrichtung zur Enttauung einer Beleuchtungseinheit und Beleuchtungseinheit mit einer solchen Vorrichtung
DE102011120123A1 (de) LED-Scheinwerferanordnung, Kraftfahrzeug mit zumindest einer LED-Scheinwerferanordnung sowie Verfahren zur Kühlung eines LED-Scheinwerfers
WO2018090067A1 (de) Kühlkörper mit variablem thermischen widerstand
DE102018129448B4 (de) Dämpferanordnungen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final