DE202013001467U1 - Kühlkörper für LED-Scheinwerfer - Google Patents
Kühlkörper für LED-Scheinwerfer Download PDFInfo
- Publication number
- DE202013001467U1 DE202013001467U1 DE202013001467U DE202013001467U DE202013001467U1 DE 202013001467 U1 DE202013001467 U1 DE 202013001467U1 DE 202013001467 U DE202013001467 U DE 202013001467U DE 202013001467 U DE202013001467 U DE 202013001467U DE 202013001467 U1 DE202013001467 U1 DE 202013001467U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat sink
- convection
- sink according
- mounting
- convection part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V29/00—Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
- F21V29/50—Cooling arrangements
- F21V29/70—Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
- F21V29/74—Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
- F21V29/76—Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section
- F21V29/763—Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section the planes containing the fins or blades having the direction of the light emitting axis
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/10—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
- F21S41/14—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
- F21S41/141—Light emitting diodes [LED]
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/10—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
- F21S41/19—Attachment of light sources or lamp holders
- F21S41/192—Details of lamp holders, terminals or connectors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S43/00—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
- F21S43/10—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
- F21S43/13—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
- F21S43/14—Light emitting diodes [LED]
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S43/00—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
- F21S43/10—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
- F21S43/19—Attachment of light sources or lamp holders
- F21S43/195—Details of lamp holders, terminals or connectors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S45/00—Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
- F21S45/40—Cooling of lighting devices
- F21S45/47—Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S45/00—Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
- F21S45/40—Cooling of lighting devices
- F21S45/49—Attachment of the cooling means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V19/00—Fastening of light sources or lamp holders
- F21V19/001—Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V29/00—Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
- F21V29/85—Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems characterised by the material
- F21V29/89—Metals
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2115/00—Light-generating elements of semiconductor light sources
- F21Y2115/10—Light-emitting diodes [LED]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
Abstract
Kühlkörper (12) für einen Lichtmodul (13), dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (12) ein Konvektionsteil (14) aufweist, an das ein Montageteil (15) aus Kunststoff angeformt ist.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Kühlkörper gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
- Ein derartiger Kühlkörper dient nach der
DE 10 2010 048 595 A1 zugleich als Träger für einen mit einer Hochleistungs-LED und ihrem Schaltungsanschluss bestückten Lichtmodul. Der, mit kräftigen Konvektionsrippen zur Oberflächenvergrößerung ausgestattete, Kühlkörper ist ein geometrisch kompliziertes Aluminium-Druckgussprofil, das aufwändig spanend nachgearbeitet werden muss, um zum Einhalten von Toleranzanforderungen präzise Montageflächen und Bohrungen an laschenförmig abstehenden Anschlussprofilen anbringen zu können. Solche Bearbeitung ist sehr kostenintensiv nicht nur hinsichtlich der erforderlichen Bearbeitungszeiten, sondern auch hinsichtlich des Werkzeugaufwandes und des durch die Bearbeitung verlorengehenden Materialeinsatzes. Denn passgenaue Montage und geringer Wärmeübergangswiderstand bedingen exakt geschlichtete Anschlussflächen am Kühlkörper, die konstruktionsbedingt in unterschiedlichen Ebenen ausgerichtet und zuweilen mit Werkzeugen schlecht erreichbar sind. Davon abgesehen weist das gut wärmeleitende Aluminium den Nachteil auch guter elektrischer Leitfähigkeit auf, weshalb örtlich elektrische Isolatoren eingefügt werden müssen, die aber den Wärmeübergang beeinträchtigen und außerdem zusätzliche logistische Anforderungen im Produktionsablauf bedingen. - In Erkenntnis solcher Gegebenheiten liegt vorliegender Erfindung die technische Problemstellung zugrunde, einen Kühlkörper vorstehend charakterisierter Gattung kostengünstiger auszulegen.
- Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im Hauptanspruch angegebenen wesentlichen Merkmale gelöst. Danach wird die Wärmesenke in Form des geometrisch kompliziert gestalteten Druckgussprofil-Kühlkörpers durch ein technologisch unproblematisches, einfach ablängbares Aluminium-Strangpressprofil als separatem Konvektionsteil ersetzt. Das weist mehrere in Längsrichtung zueinander parallel verlaufende Konvektionsrippen auf, die unter einem, quer dazu überstehenden, Gurt angeformt sind. Das – mit hinreichend großer Oberfläche für eine Kühlanforderung abgelängte – Konvektionsteil wird als Einleger in einer Spritzgussform zum Ausbilden eines Montageteiles bereichsweise mit Kunststoff umspritzt. Die Kunststoffspritzgusstechnologie gewährleistet höchste Präzision und Maßhaltigkeit, so dass praktisch keine Nachbearbeitungen erforderlich werden. Allenfalls sind etwa vereinzelt Löcher auf Maß aufzuweiten, was, im Gegensatz zum spanenden Nachbearbeiten an einem metallenen Druckgussprofilkörper, kostengünstig rasch realisierbar ist.
- Im Vergleich zur Präzisionsbearbeitung eines Druckguss-Kühlkörpers ist dieses Anspritzen eines präzisen Montageteiles an ein Strangpress-Konvektionsteil also wesentlich billiger und verfahrenstechnisch weniger kritisch. Die Funktion des Konvektionsteiles kann im Wesentlichen auf die Kühlwirkung abgestellt werden, wenn die anderen Funktionalitäten des bisherigen Kühlkörpers, wie insbesondere Passungen und Toleranzen in Zusammenhang mit erschütterungsfestem Einbau in eine Funktionsumgebung, in sein kostengünstig präzise fertigbares Kunststoff-Montageteil verlegt werden. Zusätzlich kann letzteres, wegen seiner elektrisch isolierenden Materialeigenschaften, problemlos mit elektromechanischen Elementen wie Steckern und Kupplungen bestückt werden. Im Ergebnis lässt die Beschränkung des Konvektionsteiles auf im Wesentlichen seine Kühlfunktion nicht nur produktionstechnische Einsparungen erwarten, sondern auch Materialeinsparungen am Metallteil und dadurch wünschenswerte Volumen- und Gewichtsminderungen.
- Zusätzliche Weiterbildungen und Alternativen im Rahmen vorliegender Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen und, auch hinsichtlich deren Vorteilen, aus nachstehender Beschreibung eines bevorzugten Realisierungsbeispieles zur erfindungsgemäßen Lösung. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt etwa maßstabsgerecht auf das Funktionswesentliche abstrahiert in Schrägansicht skizziert eine zweiteilige Kühlkörper-Baugruppe.
- Die einbaufertig skizzierte Baugruppe
11 gemäß der Zeichnung trägt auf einem Kühlkörper12 einen Lichtmodul13 beliebiger Konfiguration mit wenigstens einer sehr hell abstrahlenden Halbleiterdiode (LED). Der Kühlkörper12 ist aus einem metallenen Konvektionsteil14 und einem ihm im Kunststoff-Spritzguss angeformten Montageteil15 zusammengefügt. - Das Konvektionsteil
14 ist ein einstückiger Abschnitt aus einem kostengünstig herstellbaren metallischen Strangpressprofil (bevorzugt aus Leichtmetall wie Aluminium) mit einem angeformten Paket aus mehreren in Profil-Längsrichtung unter gegenseitigem lateralem Abstand verlaufenden Konvektionsrippen16 . Die sind längs ihrer in der Darstellung oben gelegenen Enden über einen in Längsrichtung des Strangpressprofiles angeform verlaufenden Gurt17 miteinander verbunden. Quer zu dieser Längsrichtung kragt der Gurt17 beiderseits über das Konvektionsrippen-Paket vor, wodurch in der Ebene des Gurtes17 zwei seitliche, in Längsrichtung sich erstreckenden Federn18 für noch zu beschreibende Nut-Feder-Verbindungen an das Konvektionsteil14 des Kühlkörpers12 angeformt sind. - An dieses Konvektionsteil
14 ist ein Kunststoff-Spritzling in Gestalt des Montageteiles15 angegossen. Dazu wird die Kavität einer Spritzgussform (nicht dargestellt) mit dem Konvektionsteil14 als Einleger bestückt. Der Guss bildet an einem Stirnende des auf Maß abgelängten Stranggussprofiles des Konvektionsteiles14 eine gelochte oder mit sonstigen angeformten Befestigungsprofilen ausgestattete Montagewand19 grundsätzlich beliebiger, an einer Einbauumgebung orientierbarer räumlicher Gestaltung aus. Diese Montagewand19 endet oberhalb der Federn18 des Konvektionsteiles14 , so dass die dortigen Stirnöffnungen von Längsnuten21 an der Montagewand19 nicht vom Randbereich der Montagewand19 verdeckt werden. Bei diesen beiden unteren, den Federn18 benachbarten, Eckenbereichen der Montagewand19 ist ihr nämlich je ein etwa orthogonal vorkragender, im Querschnitt U-förmiger Arm20 mit aufeinander zu sowie stirnseitig geöffneten Längsnuten21 angeformt, welche beim Umspritzen des Konvektionsteiles14 dessen jeweilige Feder18 in sich aufnehmen. Zur Stabilisierung des Anschlusses der Arme20 an die Montagewand19 verlaufen zwischen ihnen, wie in der Zeichnung berücksichtigt etwa dreieckförmig berandet, angeformte Versteifungsrippen24 . - Bei der längsrillenförmigen und dadurch in Querrichtung formschlüssigen Verbindung
25 zwischen wenigstens einer Oberfläche der jeweiligen Feder18 und dem benachbarten U-Schenkel26 der Längsnut21 kann eine längs der Feder18 auf ihrer jeweiligen Oberfläche verlaufende Quetschkontur27 vorgesehen sein, die durch die Matrize der Strangpressanlage hervorgerufen wurde. Diese Verbindung25 gewährleistet ein Abdichten gegen unerwünschtes Überspritzen in der Kavität des Spritzgusswerkzeuges. Der Abdichtvorgang erfolgt im Zuge des Zusammenfahrens der beiden Werkzeughälften, indem dann eine harte Kontur am Werkzeug die leicht verformbare Quetschkontur27 im dagegen weicheren Strangpressmaterial einflacht. Es genügt die dadurch bewirkte Abdichtung der Ober- und der Unterseite des Konvektionsteiles14 ; dessen aus dem Ablängen des Strangpressprofiles resultierenden Stirnseiten müssen nicht so genau bemessen sein, weshalb hier auf eine vergleichbare Abdichtung verzichtet werden kann. - Die sich durch den Einguss ergebende, schienenartige Nut-Feder-Verbindung
18 /21 zwischen Konvektionsteil14 und Montageteil15 ist dadurch nicht in sich längsbeweglich, dass in wenigstens eine der beiden Strangguss-Federn18 , bevorzugt etwa mittig zu ihren Längserstreckungen, ein Loch22 eingebracht wurde, durch das Spritzgussmaterial des Montageteiles15 quer zur Längserstreckung der jeweiligen Längsnut21 hindurchtritt und dann zu einer kurzen Säule23 zwischen den beiden U-Schenkeln erstarrt. Über diese Säule23 ist die jeweilige Feder18 in der Längsnut21 des ihr zugeordneten Armes20 fest verankert, ohne in Längsrichtung eingespannt zu sein. Die Säule23 verhindert dadurch ein temperaturbedingtes Auswandern des Konvektionsteiles14 relativ zum Montageteil15 mit ihren unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten beim Abkühlen in der Kavität ebenso wie bei Erwärmung während Scheinwerferbetriebes. Aber temperaturbedingt können sich die Längsnuten21 relativ zu ihren Federn18 von den mittigen Anbindungen durch die jeweilige Säule23 aus, von dieser nach beiden Seiten fort gerichtet, schienenartig verlagern, ohne dadurch mechanische Längsspannungen in das Kunststoff-Montageteil15 einzubringen oder dadurch die Position der in der Nähe einer Säule23 montierten LED zu verschieben. - Auf die freie Oberfläche des Gurtes
17 über den Konvektionsrippen16 wird schließlich der LED-Lichtmodul13 montiert, etwa irreversibel aufgeklebt oder reversibel mit Stiften in Löchern verankert, bevorzugt verschraubt – erforderlichenfalls unter Zwischenlage einer elektrisch isolierenden aber möglichst gut wärmeleitenden Schicht aus Klebstoff, Lack oder Folie. Der Lichtmodul13 kann ein mit der LED bestückter Schaltungsträger sein; der Lichtmodul13 kann aber auch die LED selbst sein, die ohne Schaltungsträger direkt auf das Konvektionsteil14 aufgebracht wird. Wenn aber der Lichtmodul13 mit Abstand zum Konvektionsteil14 , beispielsweise auf einen U-Schenkel26 des Kunststoff-Montageteiles15 , montiert wird, dann ist unter der LED ein mit wärmeleitendem Material ausgestatteter Durchstieg zur metallischen Oberfläche des Konvektionsteiles14 vorzusehen. - Ein Kühlkörper
12 für den Lichtmodul13 eines LED-Scheinwerfers ist also erfindungsgemäß apparativ und funktional in ein abgelängtes leichtmetallisches Strangpressprofil-Konvektionsteil14 und ein bei einem dessen Stirnenden im Kunststoff-Spritzguss angeformtes Montageteil15 getrennt. Die beiden Teile sind nach Art von Nut-Feder-Eingriffen längs Armen20 miteinander verbunden, welche von einer stirnseitigen Montagewand19 vorkragen. Das Konvektionsteil14 ist vorzugsweise im Wesentlichen auf Kühlwirkung für den darauf montierten Lichtmodul13 ausgelegt, während möglichst alle anderen Funktionalitäten dieses zweiteiligen Kühlkörpers12 – wie insbesondere Montagehilfen, Passungen und Toleranzen – zum Kunststoff-Montageteil15 hin verlegt sind, die über mittig fixierte Nut-Feder-Eingriffe21 /18 miteinander verbunden sind. - Bezugszeichenliste
-
- 11
- Baugruppe (aus
12 und13 ) - 12
- Kühlkörper (für
13 ) - 13
- Lichtmodul (auf
12 ) - 14
- Konvektionsteil (von
12 ) - 15
- Montageteil (von
12 ) - 16
- Konvektionsrippen (an
14 ) - 17
- Gurt (längsseits über
16 ) - 18
- Feder (quer an
17 ) - 19
- Montagewand (von
15 , stirnseitig vor14 ) - 20
- Arm (an
19 ) - 21
- Längsnut (in
20 ) - 22
- Loch (durch
18 ) - 23
- Säule (in
20 durch22 /18 ) - 24
- Versteifungsrippe (zwischen
19 und20 ) - 25
- Verbindung (längs
18 mit21 ) - 26
- U-Schenkel (um
21 ) - 27
- Quetschkontur (bei
25 , beiderseits18 ) - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102010048595 A1 [0002]
Claims (10)
- Kühlkörper (
12 ) für einen Lichtmodul (13 ), dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (12 ) ein Konvektionsteil (14 ) aufweist, an das ein Montageteil (15 ) aus Kunststoff angeformt ist. - Kühlkörper nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Konvektionsteil (
14 ) ein Leichtmetall-Strangpressprofil ist. - Kühlkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Konvektionsteil (
14 ) über einen Gurt (17 ) miteinander verbundene Konvektionsrippen (16 ) aufweist, der seitlich zu einer überstehend längsverlaufenden Feder (18 ) vorkragt. - Kühlkörper nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (
18 ) von einem Loch (22 ) durchquert ist. - Kühlkörper nach einem der beiden vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (
18 ) mit einer Quetschkontur (27 ) ausgebildet ist. - Kühlkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageteil (
15 ) eine Montagewand (19 ) aufweist, an die über vorkragende Arme (20 ) das Konvektionsteil (14 ) angebunden ist. - Kühlkörper nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme (
20 ) mit aufeinander zu sich öffnenden Längsnuten (21 ) ausgebildet sind, die Federn (18 ) zu einer Nut-Feder-Verbindung aufnehmen, welche längs des Konvektionsteiles (14 ) verlaufen. - Kühlkörper nach einem der beiden vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnenden der Längsnuten (
21 ) bei der Montagewand (19 ) offen sind. - Kühlkörper nach einem der drei vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Montagewand (
19 ) und den Armen (20 ) Versteifungsrippen (24 ) vorgesehen sind. - Kühlkörper nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Konvektionsteil (
14 ) im Wesentlichen auf Kühlwirkung für das darauf montierte Lichtmodul (13 ) ausgelegt ist, während alle anderen Funktionalitäten des Kühlkörpers (12 ) – wie Montagehilfen, Passungen und Toleranzen – zum Kunststoff-Montageteil (15 ) hin verlegt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202013001467U DE202013001467U1 (de) | 2013-02-14 | 2013-02-14 | Kühlkörper für LED-Scheinwerfer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202013001467U DE202013001467U1 (de) | 2013-02-14 | 2013-02-14 | Kühlkörper für LED-Scheinwerfer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202013001467U1 true DE202013001467U1 (de) | 2013-02-25 |
Family
ID=47991186
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202013001467U Expired - Lifetime DE202013001467U1 (de) | 2013-02-14 | 2013-02-14 | Kühlkörper für LED-Scheinwerfer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202013001467U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013009146A1 (de) * | 2013-05-31 | 2014-12-04 | Oechsler Aktiengesellschaft | Lichtmodul mit Leuchtdiode |
EP3081848A1 (de) * | 2015-04-16 | 2016-10-19 | Valeo Vision | Vorrichtung zur wärmeableitung für optisches modul mit hoher thermischer leistungsfähigkeit |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010048595A1 (de) | 2010-10-15 | 2012-04-19 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Scheinwerfer für ein Fahrzeug mit einem LED-Hauptlichtmodul |
-
2013
- 2013-02-14 DE DE202013001467U patent/DE202013001467U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010048595A1 (de) | 2010-10-15 | 2012-04-19 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Scheinwerfer für ein Fahrzeug mit einem LED-Hauptlichtmodul |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013009146A1 (de) * | 2013-05-31 | 2014-12-04 | Oechsler Aktiengesellschaft | Lichtmodul mit Leuchtdiode |
DE102013009146B4 (de) * | 2013-05-31 | 2016-04-21 | Oechsler Aktiengesellschaft | Lichtmodul mit Leuchtdiode |
EP3081848A1 (de) * | 2015-04-16 | 2016-10-19 | Valeo Vision | Vorrichtung zur wärmeableitung für optisches modul mit hoher thermischer leistungsfähigkeit |
FR3035203A1 (fr) * | 2015-04-16 | 2016-10-21 | Valeo Vision | Dispositif de dissipation de chaleur pour module optique a haut rendement thermique |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10065542C2 (de) | Kraftfahrzeug-Lampeneinheit und Verfahren zur Herstellung derselben | |
EP2165580B1 (de) | Schliesssystem für fahrzeuge und verwendung eines komponententrägers | |
EP2017548A1 (de) | Elektrische Heizvorrichtung insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE102014010628A1 (de) | Kunststoff-Bauteil mit zumindest einem elektrischen Kontaktelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102016103439A1 (de) | Kontaktstelle eines Flachleiters | |
DE3841893C2 (de) | ||
EP3155701B1 (de) | Kunststoffumspritzte leiterbahnstruktur sowie verfahren zur herstellung der kunstoffumspritzen leiterbahnstruktur | |
WO2007028672A1 (de) | Kühlkörper für elektronikgehäuse | |
DE102010025689A1 (de) | Antriebseinheit für eine Scheibenwischvorrichtung in einem Fahrzeug und Gehäuse für eine Antriebseinheit | |
DE102015216419A1 (de) | Elektronisches Gerät mit einem Gehäuse mit einer darin angeordneten Leiterplatte | |
EP3507862A1 (de) | Kraftfahrzeugtürgriffanordnung mit abgedichtetem elektronikbauraum | |
DE202013001467U1 (de) | Kühlkörper für LED-Scheinwerfer | |
EP2787578B1 (de) | Türantrieb mit einer elektrischen Anordnung | |
DE102014214134B4 (de) | Kunststoffbauteil eines Fahrzeuglenkrads oder eines in einem Fahrzeuglenkrad anordbaren Gassackmoduls und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE202006009247U1 (de) | Gehäuse für ein Türschloss mit Anschlussadapter | |
WO2015173115A1 (de) | Optikträger, verfahren zur herstellung eines optikträgers, vorrichtung zur herstellung eines optikträgers und radarmodul | |
WO2019072798A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer tankheizung sowie tankheizung | |
DE102018009292A1 (de) | Elektrooptische Baugruppe mit Wärmeabführung sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Baugruppe | |
DE10006211C2 (de) | Formgebend umspritzte, elektrische und/oder elektronische Komponente und Verfahren zur Herstellung | |
DE102012207675A1 (de) | Anordnung zur Wärmeableitung für ein Kunststoffgehäuse mit darin angeordneten elektronischen Bauelementen | |
EP1794787A1 (de) | Leiterrahmen für ein elektronisches bauelement und verfahren zu dessen herstellung | |
EP1123792B1 (de) | Formgebend umspritzte, elektrische und/oder elektronische Komponente und Verfahren zur Herstellung | |
DE102012105352A1 (de) | Positionierelement | |
DE102016226143A1 (de) | Verbundbauteil und Verwendung eines Verbundbauteils | |
EP0849764B1 (de) | Geräte-Sicherungshalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20130418 |
|
R163 | Identified publications notified | ||
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 20131104 |
|
R197 | New subsequently filed claims on ip dossier | ||
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years | ||
R157 | Lapse of ip right after 6 years |