DE102020131321A1 - Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102020131321A1
DE102020131321A1 DE102020131321.7A DE102020131321A DE102020131321A1 DE 102020131321 A1 DE102020131321 A1 DE 102020131321A1 DE 102020131321 A DE102020131321 A DE 102020131321A DE 102020131321 A1 DE102020131321 A1 DE 102020131321A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
lighting device
housing
opening
until
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020131321.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Hackbarth
Heinrich Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella GmbH and Co KGaA filed Critical Hella GmbH and Co KGaA
Priority to DE102020131321.7A priority Critical patent/DE102020131321A1/de
Publication of DE102020131321A1 publication Critical patent/DE102020131321A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/192Details of lamp holders, terminals or connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/50Waterproofing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/321Optical layout thereof the reflector being a surface of revolution or a planar surface, e.g. truncated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/47Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einem Gehäuse (1), in dem ein Lichtmodul (2) enthaltend eine Lichtquelleneinheit (4) und eine Optikeinheit (10) zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtverteilung angeordnet sind, mit einer ersten Öffnung (3) zum Durchtritt eines von dem Lichtmodul (2) abgestrahlten Lichtes und mit einer zweiten Öffnung (11) zum Durchtritt eines Bauteils (5) des Lichtmoduls (2), wobei das durch die zweite Öffnung (11) hindurchtretende Bauteil (5) als ein mit elektrischen Komponenten bestückter Träger (5) ausgebildet ist, der außerhalb eines Innenraums (16) des Gehäuses (1) angeordnete Anschlusskontakte (31) aufweist zur Verbindung mit einem Kontaktelement eines mit einem Bordnetz des Fahrzeugs verbundenen Kabelstrangs (26).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einem Gehäuse, in dem ein Lichtmodul enthaltend eine Lichtquelleneinheit und eine Optikeinheit zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtverteilung angeordnet sind, mit einer ersten Öffnung zum Durchtritt eines von dem Lichtmodul abgestrahlten Lichtes und mit einer zweiten Öffnung zum Durchtritt eines Bauteils des Lichtmoduls.
  • Aus der DE 10 2010 048 595 A1 ist eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge bekannt, bei der innerhalb eines Gehäuses ein Lichtmodul mit einer Lichtquelleneinheit und einer Optikeinheit zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtverteilung angeordnet ist. Zusätzlich weist das Lichtmodul eine Kühleinheit für die Lichtquelleneinheit auf. Eine vordere erste Öffnung des Gehäuses ist mit einer transparenten Kunststoffscheibe versehen, so dass ein von dem Lichtmodul abgestrahltes Lichtbündel hindurchtreten kann. Um die Entnehmbarkeit der Lichtquelleneinheit aus dem Gehäuse, beispielsweise zu Reparaturzwecken zu vereinfachen, reicht die fest mit der Lichtquelleneinheit verbundene Kühleinheit durch eine zweite Öffnung des Gehäuses hindurch. Die Kühleinheit ist über eine Dichteinheit an der zweiten Öffnung gelagert. Die Dichteinheit umfasst ein gehäuseseitiges Dichtteil sowie ein kühleinheitseitiger Dichtteil, die jeweils über einen faltenbalgartigen Abschnitt miteinander verbunden sind. Auf diese Weise ist eine dichtende Lagerung des Kühlkörpers einerseits und ein Mitbewegen der Lichtquelleneinheit bei Justierung derselben andererseits gewährleistet. Nachteilig an der bekannten Beleuchtungsvorrichtung ist, dass eine Kontaktierung der Lichtquelleneinheit innerhalb des Gehäuses erfolgen muss. Dies bedingt die Zuführung eines Kabelstrangs in einen Innenraum des Gehäuses.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge derart weiterzubilden, dass die Montage und insbesondere die elektrische Kontaktierung einer Lichtquelleneinheit der Beleuchtungsvorrichtung vereinfacht werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass das durch die zweite Öffnung hindurchtretende Bauteil als ein mit elektrischen Komponenten bestückter Träger ausgebildet ist, der außerhalb eines Innenraums des Gehäuses angeordnete Anschlusskontakte aufweist zur Verbindung mit einem Kontaktelement eines mit einem Bordnetz des Fahrzeugs verbundenen Kabelstrangs.
  • Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass bei der Montage der Beleuchtungsvorrichtung keine Verkabelung zur Bereitstellung von elektrischem Strom für elektrische Komponenten des Lichtmoduls innerhalb eines Gehäuses der Beleuchtungsvorrichtung erfolgen muss. Eine Kontaktierung bzw. ein elektrischer Anschluss für die elektronischen Komponenten, wie insbesondere die halbleiterbasierten Lichtquellen der Lichtquelleneinheit, erfolgt außerhalb des Gehäuses. Infolgedessen führt ein mit einem Bordnetz verbundener Kabelstrang lediglich zu einem elektrischen Anschlussort außerhalb des Gehäuses, vorzugsweise an einer Rückseite des Gehäuses der Beleuchtungsvorrichtung. Grundgedanke der Erfindung ist es, einen Träger von elektrischen Bauteilen, insbesondere von einer Lichtquelle, mit elektrischen Anschlusskontakten vorzusehen, die durch einen Durchbruch an einer zweiten Öffnung des Gehäuses in einen Außenraum reichen. In diesem Außenraum kann die Kontaktierung mittels eines Endes des Kabelstrangs erfolgen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind ein Hauptabschnitt des Trägers innerhalb des Gehäuses und ein Endabschnitt desselben außerhalb des Gehäuses angeordnet. Der Endabschnitt des Trägers weist die Anschlusskontakte zur Kontaktierung mit dem Kabelstrang auf. Vorteilhaft kann hierdurch materialsparend durch eine Verlängerung des vorzugsweise plattenförmigen Trägers eine Anschlusskontaktierung außerhalb des Gehäuses erfolgen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist ein Rand der zweiten Öffnung des Gehäuses starr und der Träger zumindest im Bereich der zweiten Öffnung flexibel ausgebildet. Vorteilhaft kann durch die flexible Ausbildung des Trägers im Bereich der zweiten Öffnung beim Justieren des Lichtmoduls der Träger mitgeführt werden, ohne dass er mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt ist.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung können der Endabschnitt und der Hauptabschnitt des Trägers starr ausgebildet sein, wobei sie über einen flexiblen Kopplungsabschnitt, der sich vorzugsweise im Bereich der zweiten Öffnung des Gehäuses befindet, verbunden sind. Auf diese Weise ist ein Mitbewegen des Trägers bei Justierung des Lichtmoduls gewährleistet, ohne dass er mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt wird.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die zweite Öffnung mittels eines flexiblen Verschlusselementes abgedichtet, wobei das Verschlusselement einen Durchbruch für den Endabschnitt des Trägers aufweist. Durch die flexible Ausbildung des Verschlusselementes kann der vorzugsweise aus einem starren Material bestehende Träger beim Justieren des Lichtmoduls mitgeführt werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das Verschlusselement faltenbalgförmig oder zihharmonikaförmig ausgebildet, so dass insbesondere eine Nachgiebigkeit senkrecht zur Erstreckung des Trägers gewährleistet ist. Die mechanische Beanspruchung des Trägers bei Verschwenken des Lichtmoduls in einer zu dem Träger senkrechten Drehrichtung beim Justieren des Lichtmoduls wird somit minimiert. Das Verschlusselement kann formschlüssig und/oder kraftschlüssig oder stoffschlüssig mit einem umlaufenden Rand der zweiten Öffnung verbunden sein.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist das Verschlusselement Anschlagflächen auf, die an gegenüberliegenden Seiten des Trägers an demselben anliegt und hierdurch eine Abdichtung des Innenraums zu dem Außenraum des Gehäuses schaffen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das am Ende des Kabelstrangs angeordnete Kontaktelement als ein Steck-Kontaktelement ausgebildet, das bei Kontaktierung mit den Anschlusskontakten des Trägers zugleich eine elektrische und eine mechanische Verbindung schafft. Hierzu weist das Steck-Kontaktelement Klemmschenkel auf, die von zwei gegenüberliegenden Seiten auf die beiden Flachseiten des Trägers wirken.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist das Verschlusselement auf einer dem Innenraum des Gehäuses abgewandten Seite einen Halter auf, an dem das Steck-Kontaktelement form- und/oder kraftschlüssig gehalten ist. Vorteilhaft hält das Steck-Kontaktelement hierdurch eine definierte Lage zu dem Träger und ist zusätzlich vor äußeren Einwirkungen geschützt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist der Halter Rastfinger auf, die das Steck-Kontaktelement hintergreifen, so dass ein einfaches Ver- und Entriegeln des Steck-Kontaktelementes an dem Träger gewährleistet ist.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 einen schematischen Vertikalschnitt durch eine Beleuchtungsvorrichtung, der das Einbringen eines Lichtmoduls in ein Gehäuse der Beleuchtungsvorrichtung von einer Vorderseite her zeigt,
    • 2 einen Vertikalschnitt durch die Beleuchtungsvorrichtung in Montagestellung des Lichtmoduls innerhalb des Gehäuses und
    • 3 einen Vertikalschnitt durch die Beleuchtungsvorrichtung in Montagestellung eines Steck-Kontaktelementes zur Bereitstellung der Stromversorgung von elektrischen Komponenten des Lichtmoduls.
  • Eine erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge kann in einem Bug- oder Heckbereich eines Fahrzeuges angeordnet sein. Beispielsweise kann die Beleuchtungsvorrichtung als ein Scheinwerfer im Bugbereich angeordnet sein. Die Beleuchtungsvorrichtung weist ein Gehäuse 1 auf, in dem ein Lichtmodul 2 zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtverteilung, beispielsweise Abblendlichtverteilung, Fernlichtverteilung etc., angeordnet ist. Das von dem Lichtmodul 2 abgestrahlte Licht wird in Richtung einer ersten Öffnung 3 des Gehäuses 1 abgestrahlt, welches vorzugsweise durch eine transparente Abschlussscheibe verschlossen ist.
  • Das Lichtmodul 2 weist eine Lichtquelleneinheit 4 enthaltend einen mit elektronischen Komponenten bestückten vorzugsweise plattenförmigen Träger 5 und eine Kühleinrichtung 6 zur Kühlung von auf dem Träger 5 angeordneten halbleiterbasierten Lichtquellen auf. Die Kühleinrichtung 6 weist mindestens eine ebene Kühlfläche 7 auf, die flächig an einer ersten Flachseite 8 des plattenförmigen Trägers 5 angeordnet ist. Die Kühleinrichtung 6 ist vorzugsweise fest mit dem Träger 5 verbunden. Der Träger 5 und/oder die Kühleinrichtung 6 sind über eine nicht dargestellte Fixiereinrichtung an dem Gehäuse 1 festgelegt.
  • Die halbleiterbasierte Lichtquelle der Lichtquelleneinheit 4 ist vorzugsweise als eine LED-Lichtquelle ausgebildet, die an einer zweiten Flachseite 9 des plattenförmigen Trägers 5 angeordnet ist. Der plattenförmige Träger 5 ist vorzugsweise als eine starre Leiterplatte ausgebildet.
  • Das Lichtmodul 2 weist ferner eine Optikeinheit 10 auf, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel einen Reflektor umfasst, der vorzugsweise bis zu der zweiten Flachseite 9 des Trägers 5 reicht.
  • Ferner umfasst das Gehäuse 1 eine zweite Öffnung 11, die vorzugsweise an einer Rückseite des Gehäuses 1 angeordnet ist. Die zweite Öffnung 11 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel mittels eines flexiblen Verschlusselementes 12 dichtend verschlossen. Das Verschlusselement 12 weist einen Durchbruch 13 für den Durchtritt eines Endabschnitts 14 des plattenförmigen Trägers 5 auf, so dass der Endabschnitt 14 des Trägers 5 außerhalb des Gehäuses 1 und ein mit dem Endabschnitt 14 verbundener Hauptabschnitt 15 des Trägers 5 in einem Innenraum 16 des Gehäuses 1 angeordnet ist. Der Innenraum 16 des Gehäuses 1 wird durch eine vorzugsweise topfförmige Wandung 17 des Gehäuses 1 durch die nicht dargestellte Abschlussscheibe und durch das Verschlusselement 12 begrenzt.
  • Das flexible Verschlusselement 12 ist ziharmonikaförmig oder faltenbalgförmig ausgebildet, so dass ein mechanisches Nachgeben in einer zu der Erstreckungsrichtung des plattenförmigen Trägers 5 senkrechten Richtung gegeben ist. Dies ist notwendig, um ein Mitbewegen des plattenförmigen Trägers 5 bei Justierung des Lichtmoduls 2 entsprechend einer Drehbewegung 18 in einer senkrecht zum plattenförmigen Träger 5 erstreckenden Ebene zu gewährleisten.
  • Enden 19 des Verschlusselementes 12 sind formschlüssig und/oder kraftschlüssig oder stoffschlüssig mit einem umlaufenden Rand 20 des Gehäuses 1 verbunden, wobei der umlaufende Rand 20 des Gehäuses 1 die zweite Öffnung 11 begrenzt. Beispielsweise können die Enden 19 mit dem umlaufenden Rand 20 verschweißt sein. Alternativ kann das flexible Verschlusselement 12 als eine Kappe rastend oder klemmend mit dem Rand 20 des Gehäuses 1 verbunden sein.
  • Zwischen einem ersten faltenbalgförmigen Abschnitt 21 und einem zweiten faltenbalgförmigen Abschnitt 22 des Verschlusselementes 12 weist dasselbe gegenüberliegende Anschlagflächen 23, 24, die in einer Ausgangsstellung des Verschlusselementes 12 beabstandet zueinander angeordnet sind und den Durchbruch 13 begrenzen.
  • Aufgrund der Formgebung des Verschlusselementes 12 ist dasselbe in einer Richtung quer zu dem Endabschnitt 14 des plattenförmigen Trägers 5 nachgiebiger ausgebildet als in Erstreckungsrichtung des Trägers 5. Vorteilhaft wird hierdurch ein stabiler Sitz des Verschlusselementes 12 an der zweiten Öffnung 11 des Gehäuses 1 gewährleistet einerseits und eine Nachgiebigkeit in der Ebene der Drehbewegung 18 andererseits.
  • Zur Montage des Lichtmoduls 2 in das Gehäuse 1 wird das Lichtmodul 2 durch die erste Öffnung 3 in den Innenraum 16 entsprechend einer Linearbewegung 25 eingeführt, bis das Lichtmodul 2 die vorgesehene Montageposition gemäß 2 erreicht hat. Während dieser Linearbewegung 25 wird der Endabschnitt 14 des plattenförmigen Trägers 5 (Bauteil) durch den Durchbruch 13 des bereits an der zweiten Öffnung 11 montierten Verschlusselementes 12 geführt. In der Montageposition des Lichtmoduls 2 liegen die erste Anschlagfläche 23 und die zweite Anschlagfläche 24 des Verschlusselementes 12 von gegenüberliegenden Seiten an der ersten Flachseite 8 bzw. der zweiten Flachseite 9 des Trägers 5 an. Der Träger 5 bzw. das Lichtmodul 2 befindet sich nun in einer definierten Lage, in der es mittels einer nicht dargestellten Fixiereinrichtung an dem Gehäuse 1 festgelegt werden kann.
  • Zur Kontaktierung des Lichtmoduls 2 wird in einem weiteren Schritt ein Kabelstrang 26 mit einem an einem Ende desselben angeordneten Steck-Kontaktelementes 27 an den Endabschnitt 14 des Trägers 5 beispielsweise durch eine Linearbewegung 28, die entgegengesetzt ist zu der Linearbewegung 25 des Trägers 5 ist, so weit bewegt, bis das Steck-Kontaktelement 27 in einer Montageposition (Kontaktierstellung) ist, in der es elektrisch und mechanisch mit an gegenüberliegenden Seiten des Endabschnitts 14 angeordneten Anschlusskontakten 31 verbunden ist, s. 3. Hierzu weist das Steck-Kontaktelement 27 gegenüberliegende Klemmschenkel 29 auf, die auf einer zueinander gewandten Seite entsprechende Kontakte 30 aufweisen, welche in der Montageposition klemmend an der ersten Flachseite 8 bzw. zweiten Flachseite 9 des Endabschnitts 14 unter Kontaktierung an den Anschlusskontakten 31 anliegen.
  • Der Montagevorgang ist nun abgeschlossen. Aufgrund der Flexibilität des Verschlusselementes 12 ist ein Mitbewegen des Trägers 5 bei Justage des Lichtmoduls 2 entsprechend der Drehbewegung 18 gewährleistet.
  • Das Verschlusselement 12 weist auf einer dem Innenraum 16 abgewandten Seite einen Halter 32 auf, an dem Steck-Kontaktelement 27 form- und/oder kraftschlüssig in der Montageposition gehalten ist. Der Halter 32 weist gegenüberliegende Greifarme oder Rastarme 33 auf, die entlang einer Außenseite des Klemmschenkels 29 verlaufen und eine Rückseite des Steck-Kontaktelementes 27 hintergreifen. Vorteilhaft ist hierdurch das Steck-Kontaktelement 27 lagesicher und dichtend gelagert.
  • Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform der Erfindung kann die zweite Öffnung 11 kleiner ausgeführt sein, beispielsweise lediglich einen Schlitz entsprechend des Durchbruchs 13, aufweisen. Hierdurch kann ein zusätzliches Verschlusselement 12 eingespart werden. Stattdessen sind lediglich Dichtmittel vorgesehen, so dass der Träger 5 in der zweiten Öffnung 11 dichtend gelagert ist. Damit eine Bewegung des Hauptabschnitts des Trägers 5 innerhalb des Gehäuses 1 bei Justierung des Lichtmoduls 2 gewährleistet ist, kann der Träger 5 als ein flexibler Träger bzw. flexible Leiterplatte ausgebildet sein. Alternativ kann der Endabschnitt 14 und der Hauptabschnitt 15 starr ausgebildet sein und über einen flexiblen Kopplungsabschnitt verbunden sein. Der flexible Kopplungsabschnitt kann beispielsweise im Bereich der zweiten Öffnung 11 bzw. des Durchbruchs 13 des Gehäuses 1 angeordnet sein.
  • Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform der Erfindung kann am Ende des Kabelstrangs 26 lediglich ein Kontaktelement vorgesehen sein zur elektrischen Kontaktierung mit den Anschlusskontakten des Trägers 5. In diesem Fall müssen zusätzliche Maßnahmen getroffen werden, damit die elektrische Kontaktierung aufrechterhalten wird, beispielsweise durch zusätzliche Klemmmittel oder dergleichen.
  • Das Gehäuse 1 ist aus einem starren Material gebildet.
  • Alternativ kann statt des Steck-Kontaktelementes 27 auch lediglich ein Kontaktelement vorgesehen sein, das vorzugsweise durch den Halter 32 in der Kontaktierungsstellung gehalten wird. Alternativ können auch andere Befestigungsmittel zur Halterung des Kontaktelementes vorgesehen sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Lichtmodul
    3
    1. Öffnung
    4
    Lichtquelleneinheit
    5
    Träger
    6
    Kühleinrichtung
    7
    Kühlfläche
    8
    1. Flachseite
    9
    2. Flachseite
    10
    Optikeinheit
    11
    2. Öffnung
    12
    Verschlusselement
    13
    Durchbruch
    14
    Endabschnitt
    15
    Hauptabschnitt
    16
    Innenraum
    17
    Wandung
    18
    Drehbewegung
    19
    Enden
    20
    Rand
    21
    1. faltenbalgförmiger Abschnitt
    22
    2. faltenbalgförmiger Abschnitt
    23
    Anschlagfläche
    24
    Anschlagfläche
    25
    Linearbewegung
    26
    Kabelstrang
    27
    Steck-Kontaktelement
    28
    Linearbewegung
    29
    Klemmschenkel
    30
    Kontakt
    31
    Anschlusskontakt
    32
    Halter
    33
    Greifarm
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010048595 A1 [0002]

Claims (14)

  1. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einem Gehäuse (1), in dem ein Lichtmodul (2) enthaltend eine Lichtquelleneinheit (4) und eine Optikeinheit (10) zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtverteilung angeordnet sind, mit einer ersten Öffnung (3) zum Durchtritt eines von dem Lichtmodul (2) abgestrahlten Lichtes und mit einer zweiten Öffnung (11) zum Durchtritt eines Bauteils (5) des Lichtmoduls (2), dadurch gekennzeichnet, dass das durch die zweite Öffnung (11) hindurchtretende Bauteil (5) als ein mit elektrischen Komponenten bestückter Träger (5) ausgebildet ist, der außerhalb eines Innenraums (16) des Gehäuses (1) angeordnete Anschlusskontakte (31) aufweist zur Verbindung mit einem Kontaktelement eines mit einem Bordnetz des Fahrzeugs verbundenen Kabelstrangs (26).
  2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit einer Anzahl von Lichtquellen und elektrischen Bauelementen bestückter Hauptabschnitt (15) des Trägers (5) in dem Innenraum (16) des Gehäuses (1) und ein mit den Anschlusskontakten (31) versehener Endabschnitt (14) des Trägers (5) außerhalb des Gehäuses (1) angeordnet ist, wobei der Hauptabschnitt (15) des Trägers (5) einstückig mit dem Endabschnitt (14) des Trägers (5) verbunden ist.
  3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Öffnung (11) des Gehäuses (1) mit einem flexiblen Verschlusselement (12) versehen ist, welches einen Durchbruch (13) für den Endabschnitt (14) des Trägers (5) aufweist.
  4. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (12) formschlüssig und/oder kraftschlüssig oder stoffschlüssig mit einem umlaufenden Rand (20) des Gehäuses (1) verbunden ist.
  5. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (12) derart geformt ist, dass es quer zu dem Endabschnitt (14) des Trägers (5) nachgiebiger ausgebildet ist als in Erstreckungsrichtung des Endabschnitts (14) des Trägers (5).
  6. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (12) gegenüberliegende Anschlagflächen (23, 24) aufweist, die an gegenüberliegenden Flachseiten (8, 9) des Trägers (5) an demselben anliegen.
  7. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchbruch (13) in einer durch den Rand (20) der zweiten Öffnung (11) aufgespannten Ebene angeordnet ist.
  8. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement des Kabelstrangs (26) als ein Steck-Kontaktelement (27) ausgebildet ist mit gegenüberliegenden Klemmschenkeln (29), die in der Montagestellung klemmend an dem Endabschnitt (14) des Trägers (5) angeordnet sind.
  9. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (12) auf einer dem Innenraum (16) des Gehäuses (1) abgewandten Seite einen Halter (32) aufweist, an dem das Steck-Kontaktelement (27) form- und/oder kraftschlüssig gehalten ist.
  10. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (32) einen Greifarm (33) aufweist, der sich außenseitig an den Klemmschenkeln (29) erstreckt und eine Rückseite derselben umgreift.
  11. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtmodul (2) über eine Fixiereinrichtung an dem Gehäuse (1) festgelegt ist.
  12. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die halbleiterbasierten Lichtquellen der Lichtquelleneinheit (4) als LED-Lichtquellen und dass der Träger (5) als eine Leiterplatte ausgebildet ist.
  13. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchbruch (13) durch den die zweite Öffnung (11) des Gehäuses (1) begrenzenden Rand (20) begrenzt ist und dass der Träger (5) zumindest im Bereich des Durchbruchs (13) flexibel ausgebildet ist.
  14. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Endabschnitt (14) und der Hauptabschnitt (15) des Trägers (5) starr und dass der Endabschnitt (14) mit dem Hauptabschnitt (15) über einen flexiblen Kopplungsabschnitt verbunden ist, der vorzugsweise am Durchbruch (13) des Gehäuses (1) angeordnet ist.
DE102020131321.7A 2020-11-26 2020-11-26 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge Pending DE102020131321A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020131321.7A DE102020131321A1 (de) 2020-11-26 2020-11-26 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020131321.7A DE102020131321A1 (de) 2020-11-26 2020-11-26 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020131321A1 true DE102020131321A1 (de) 2022-06-02

Family

ID=81586061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020131321.7A Pending DE102020131321A1 (de) 2020-11-26 2020-11-26 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020131321A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3939122A1 (de) 1988-11-29 1990-05-31 Valeo Vision Schutzkappe, insbesondere fuer kraftfahrzeugscheinwerfer
DE10007982A1 (de) 1999-02-23 2000-08-31 Koito Mfg Co Ltd Fahrzeugleuchte mit Entladungskolben
DE10228445A1 (de) 2002-06-26 2004-01-15 Hella Kg Hueck & Co. Fahrzeugleuchte
DE202010007805U1 (de) 2010-06-10 2010-08-26 Odelo Gmbh Kraftfahrzeugleuchte
DE102010048595A1 (de) 2010-10-15 2012-04-19 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für ein Fahrzeug mit einem LED-Hauptlichtmodul
DE202013105597U1 (de) 2013-12-10 2014-02-12 Odelo Gmbh Leuchtmittel und hiermit ausgestattete Kraftfahrzeugleuchte
EP3046399A1 (de) 2015-01-16 2016-07-20 odelo GmbH Elektrische Kontaktierung einer OLED und mit einer entsprechend elektrisch kontaktierten OLED ausgestattete Fahrzeugleuchte

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3939122A1 (de) 1988-11-29 1990-05-31 Valeo Vision Schutzkappe, insbesondere fuer kraftfahrzeugscheinwerfer
DE10007982A1 (de) 1999-02-23 2000-08-31 Koito Mfg Co Ltd Fahrzeugleuchte mit Entladungskolben
DE10228445A1 (de) 2002-06-26 2004-01-15 Hella Kg Hueck & Co. Fahrzeugleuchte
DE202010007805U1 (de) 2010-06-10 2010-08-26 Odelo Gmbh Kraftfahrzeugleuchte
DE102010048595A1 (de) 2010-10-15 2012-04-19 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für ein Fahrzeug mit einem LED-Hauptlichtmodul
DE202013105597U1 (de) 2013-12-10 2014-02-12 Odelo Gmbh Leuchtmittel und hiermit ausgestattete Kraftfahrzeugleuchte
EP3046399A1 (de) 2015-01-16 2016-07-20 odelo GmbH Elektrische Kontaktierung einer OLED und mit einer entsprechend elektrisch kontaktierten OLED ausgestattete Fahrzeugleuchte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4243175B4 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE202015009802U1 (de) Vorrichtung zum Laden eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs
EP0025953A1 (de) Kontaktfeder für eine niederohmige Masseverbindung einer Leiterplatte mit einem geerdeten Baugruppenträger
EP1728414B1 (de) Anordnung mit einem elektromotor und einer hauptleiterplatte und montageverfahren
DE102009009612A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017104841A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge sowie Montageverfahren
DE102013015593A1 (de) Kontaktsystem für Steckverbindungen an Elektronikgehäusen
DE102020131321A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102017211008A1 (de) Elektronisches Steuergerät
DE102020100199A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE3736833A1 (de) Elektrische baugruppe mit abschirmvorrichtung
DE102018103378A1 (de) Elektrische Leuchte
EP1679228B1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102007002193B4 (de) Mehrteiliges Kontaktierungsbauteil
EP3330737B1 (de) Radarsensor für ein fahrzeug und verfahren zum zusammenbau eines radar-sensors
DE102014209702A1 (de) Befestigungsanordnung zur Fixierung eines zumindest eine elektrische Komponente aufweisenden Anbauteiles an einem Strukturbauteil eines Fahrzeuges
DE102012101111B4 (de) Leuchteneinheit
DE102020133702A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Montageverfahren
EP1968365B1 (de) Leiterplatte mit einem winkelförmigen Stanzgitter bestückt
DE102020131320A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge sowie Montageverfahren
DE102018214547A1 (de) Gehäusevorrichtung für ein Batteriemodul eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug mit einer derartigen Gehäusevorrichtung
DE10159064A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE19933846A1 (de) Trägerelement für Kraftfahrzeuge mit wenigstens einem daran angeordneten elektrischen Verbraucher
EP4066268B1 (de) Kontaktmodul zur kontaktierung von leiterplatten
DE102007019097B4 (de) Masseanschluss für elektronische Geräte

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified