DE202015100766U1 - Fahrzeuglampenleuchtkörper mit interner Wärmesenke für eine LED-Lampe - Google Patents

Fahrzeuglampenleuchtkörper mit interner Wärmesenke für eine LED-Lampe Download PDF

Info

Publication number
DE202015100766U1
DE202015100766U1 DE201520100766 DE202015100766U DE202015100766U1 DE 202015100766 U1 DE202015100766 U1 DE 202015100766U1 DE 201520100766 DE201520100766 DE 201520100766 DE 202015100766 U DE202015100766 U DE 202015100766U DE 202015100766 U1 DE202015100766 U1 DE 202015100766U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
heat sink
lens
internal heat
rear portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201520100766
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE202015100766U1 publication Critical patent/DE202015100766U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/29Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/27Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/47Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/49Attachment of the cooling means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/60Heating of lighting devices, e.g. for demisting

Abstract

Fahrzeugscheinwerfer, umfassend: ein Scheinwerfergehäuse, das eine externe Lichtscheibe und eine äußere Wand, die einen Scheinwerferinnenraum definieren, umfasst; und ein Beleuchtungselement, das eine Leuchtdiodenlampe und eine interne Wärmesenke umfasst, die mit mindestens einem Abschnitt der Lampe gekoppelt ist, wobei die Lampe mit der internen Wärmesenke in Wärmekommunikation steht, und wobei das Beleuchtungselement innerhalb des Scheinwerferinnenraums angeordnet und an einen Elementbehälter, der von der äußeren Wand definiert wird, gekoppelt ist, und wobei die interne Wärmesenke des Beleuchtungselements mit der externen Lichtscheibe in Wärmekommunikation steht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein externe Fahrzeuglampenleuchtkörper, insbesondere einen externen Fahrzeuglampenleuchtkörper mit einer an einer Leuchtdioden(LED)-Lampe befestigten internen Wärmesenke.
  • Viele Fahrzeuge umfassen die Verwendung von LED-Beleuchtung für Scheinwerfer und andere Signalbeleuchtung an der Außenseite des Fahrzeugs. Die Verwendung von LED-Beleuchtung innerhalb dieser Lampenleuchtkörper erzeugt tendenziell große Wärmemengen, für die Wärmesenken angebracht werden müssen, um die bei Betrieb des LED-Lampenleuchtkörpers erzeugte Wärme abzuleiten. Herkömmlich Wärmesenken für LED-Lampenleuchtkörper umfassen Wärmesenken, die sich an der Rückseite eines LED-Lampenleuchtkörpers anbringen lassen und direkt hinter den LED-Lampenleuchtkörper projizieren. LED-Lampenleuchtkörper mit derartiger Ausbildung können erheblichen Platz innerhalb des Motorraums und verschiedener Karosseriebleche des Fahrzeugs einnehmen. Zusätzlich können herkömmliche Wärmesenken wenig bis keine Wärmeübertragung von dem LED-Lampenleuchtkörper an die äußeren Bereiche des Lampenleuchtkörpers in der Nähe der Lichtscheibe bereitstellen.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Fahrzeugscheinwerfer ein Scheinwerfergehäuse, das eine externe Lichtscheibe und eine äußere Wand, die einen Scheinwerferinnenraum definieren, umfasst. Ein Beleuchtungselement umfasst eine Leuchtdiodenlampe, und eine interne Wärmesenke ist mit mindestens einem Abschnitt der Lampe gekoppelt. Die Lampe steht mit der internen Wärmesenke in Wärmekommunikation. Das Beleuchtungselement ist innerhalb des Scheinwerferinnenraums angeordnet und ist an einen Elementbehälter, der von der äußeren Wand definiert wird, gekoppelt. Die interne Wärmesenke des Beleuchtungselements steht mit der externen Lichtscheibe in Wärmekommunikation.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Fahrzeugscheinwerfer eine interne Wärmesenke, die einen Lampenbehälter definiert.
  • Innerhalb des Lampenbehälters ist eine Lampe angeordnet, die mit der internen Wärmesenke in Wärmekommunikation steht. Ein Scheinwerfergehäuse umfasst eine externe Lichtscheibe und eine äußere Wand, die ein Innenvolumen definieren. Die interne Wärmesenke und Lampe sind innerhalb des Innenvolumens angeordnet. Die interne Wärmesenke steht mit der externen Lichtscheibe in Wärmekommunikation.
  • Gemäß einem noch weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine externe Fahrzeuglampe eine Wärmesenke, die einen Elementbehälter definiert. Innerhalb des Elementbehälters ist eine Lampe angeordnet, die mit der Wärmesenke in Wärmekommunikation steht. Ein Leuchtengehäuse umfasst eine Lichtscheibe und eine äußere Wand, die ein Innenvolumen definieren. Die Wärmesenke und Lampe sind innerhalb des Innenvolumens angeordnet, wobei die Wärmesenke mit der Lichtscheibe in Wärmekommunikation steht.
  • Diese und andere Aspekte, Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden von dem Fachmann bei Lektüre der folgenden Beschreibung, Ansprüche und angehängten Zeichnungen verstanden und gewürdigt.
  • In den Zeichnungen:
  • ist 1 eine perspektivische Vorderansicht eines Fahrzeugs, bei dem eine Ausführungsform des Fahrzeugleuchtelements eingebaut ist;
  • ist 2 eine detaillierte perspektivische Vorderansicht des Scheinwerfers des Fahrzeugs, umfassend das Leuchtelement von 1;
  • ist 3 eine Querschnittsansicht des Leuchtelements von 2 entlang der Linie III-III;
  • ist 4 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform des Fahrzeugleuchtelements;
  • ist 5 eine perspektivische Explosionsansicht des Leuchtelements von 4;
  • ist 6 eine Querschnittsansicht des Leuchtelements von 4 entlang der Linie VI-VI;
  • ist 7 eine perspektivische Draufsicht einer weiteren Ausführungsform des Fahrzeugleuchtelements;
  • ist 8 eine perspektivische Explosionsansicht des Leuchtelements von 7;
  • ist 9 eine perspektivische Draufsicht einer weiteren alternativen Ausführungsform des Fahrzeugleuchtelements und
  • ist 10 eine perspektivische Explosionsansicht des Leuchtelements von 9.
  • Für die vorliegenden Beschreibungszwecke beziehen sich die Begriffe "oberer/e/es", "unterer/e/es", "rechter/e/es", "linker/e/es", "hinterer/e/es", "vorderer/e/es", "vertikaler/e/es", "horizontaler/e/es" und Ableitungen davon auf die vorliegende Erfindung, wie sie in 1 ausgerichtet ist. Es versteht sich jedoch, dass die Erfindung verschiedene alternative Ausrichtungen einnehmen kann, es sei denn, es wird ausdrücklich Gegenteiliges angegeben. Es versteht sich auch, dass es sich bei den spezifischen Vorrichtungen, die in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt sind und in der folgenden Beschreibung beschrieben werden, einfach um Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Konzepte handelt, die in den beiliegenden Ansprüchen definiert sind. Daher sind spezifische Abmessungen und andere physische Eigenschaften in Bezug auf die hierin offenbarten Ausführungsformen nicht als einschränkend anzusehen, es sei denn, in den Ansprüchen wird ausdrücklich Gegenteiliges angegeben.
  • Wie in 13 gezeigt, bezeichnet die Bezugszahl 10 allgemein einen Scheinwerfer 10 für ein Fahrzeug 12. Der Scheinwerfer 10 umfasst ein Scheinwerfergehäuse 14 mit einer externen Lichtscheibe 16 und einer äußeren Wand 18, die einen Scheinwerferinnenraum 20 definieren. Ein Leuchtelement 22 umfasst eine Leuchtdioden(LED)-Lampe 24 und eine interne Wärmesenke 26, die an mindestens einen Abschnitt der LED-Lampe 24 gekoppelt ist. Die LED-Lampe 24 befindet sich mit der internen Wärmesenke 26 in Wärmekommunikation. Das Leuchtelement 22 ist innerhalb des Scheinwerferinnenraums 20 angeordnet und an einen Elementbehälter 28, der von der äußeren Wand 18 definiert wird, gekoppelt. Die interne Wärmesenke 26 des Leuchtelements 22 befindet sich mit der externen Lichtscheibe 16 in Wärmekommunikation.
  • Nunmehr mit Bezug auf die Ausführungsform, die in 2 und 3 dargestellt ist, ist der Scheinwerfer 10 innerhalb eines vorderen Abschnitts 40 des Fahrzeugs 12 angeordnet und kann ein oder mehrere Leuchtelemente 22 umfassen. Wenn mehr als ein Leuchtelement 22 vorliegt, wird der Scheinwerfer 10 in der Regel ein Abblendlichtelement 42 und ein Fernlichtelement 44 umfassen. Jedes Leuchtelement 22 kann an das Scheinwerfergehäuse 14 an der äußeren Wand 18 oder einer hinteren Wand 46 des Scheinwerfergehäuses 14 gekoppelt sein. Das genaue Verbindungsverfahren des Leuchtelements 22 mit dem Scheinwerfergehäuse 14 innerhalb des Scheinwerferinnenraums 20 kann teilweise durch die Geometrie der internen Wärmesenke 26, der Ausbildung des Scheinwerfers 10, der Ausbildung der LED-Lampe 24 sowie anderen Überlegungen bestimmt werden.
  • Mit Bezug auf die Ausführungsform, die in 36 dargestellt ist, kann das Leuchtelement 22 einen Bügel 60 umfassen, der an die interne Wärmesenke 26 gekoppelt ist, wobei der Bügel 60 einen Lampenbehälter 62 definiert, der dazu ausgebildet ist, die LED-Lampe 24 aufzunehmen. Es ist vorgesehen, dass die LED-Lampe 24 zur Reparatur und/oder zum Auswechseln der LED-Lampe 24 aus dem Lampenbehälter 62 entfernt werden kann. Der Bügel 60 kann eine Rückplatte 64 enthalten, wobei die Rückplatte 64 an einer Rückwand 66 der internen Wärmesenke 26 befestigt, angebracht oder anderweitig daran gekoppelt werden kann. Bei den verschiedenen Ausführungsformen kann der Bügel 60 mittels mechanischen Befestigungsmitteln an der internen Wärmesenke 26 angebracht sein, darunter unter anderem Schrauben, Haken, Klammern, Verriegelungen, und anderen ähnlichen Befestigungsmechanismen. Andere Befestigungsverfahren zur Befestigung des Bügels 60 an der internen Wärmesenke 26 können Klebstoffe, Schweißen und andere ähnliche Verfahren umfassen. Es ist vorgesehen, dass der Bügel 60 mehrere Laschen 68 umfassen kann, die dazu ausgebildet sind, in mindestens einen Abschnitt einer Außenoberfläche 70 der LED-Lampe 24 einzugreifen. Die Laschen 68 des Bügels 60 sind dazu ausgebildet, die LED-Lampe 24 derart zu positionieren, dass ein Rückabschnitt 72 der LED-Lampe 24 in die elektrischen Komponenten 74 des Leuchtelements 22 und Verbindungen, durch die Elektrizität an die LED-Lampe 24 geliefert werden kann, eingreift. Das Leuchtelement 22 ist dazu ausgebildet, dass eine Verdrahtung und verschiedene elektrische Komponenten 74 mit der LED-Lampe 24 entweder durch die Rückwand 66 der internen Wärmesenke 26 oder durch den Bügel 60 verbunden werden können, um an den Rückabschnitt 72 der LED-Lampe 24 geliefert zu werden. Alternativ dazu können elektrische Verdrahtungskomponenten an die LED-Lampe 24 um die interne Wärmesenke 26 herum und durch Seitenabschnitte 76 des Bügels 60 zur Verbindung mit der LED-Lampe 24 geliefert werden. Die genaue Stelle und der genaue Weg der elektrischen Komponenten 74 kann teilweise durch die Ausbildung des Scheinwerfers 10, die Ausbildung der internen Wärmesenke 26, die Ausbildung der LED-Lampe 24 und andere Überlegungen bestimmt werden.
  • Bei verschiedenen Ausführungsformen sind die elektrischen Komponenten 74 für die LED-Lampe 24 auf der Rückplatte 64 des Bügels 60 angeordnet. Die Laschen 68 des Bügels 60 dienen dazu, den Rückabschnitt 72 der LED-Lampe 24 derart zu positionieren, dass die elektrische Schnittstelle 90 der LED-Lampe 24 mit den elektrischen Komponenten 74 des Bügels 60 in elektrischem Eingriff steht. Es ist ebenso vorgesehen, dass die elektrischen Komponenten 74 auf einem Abschnitt der internen Wärmesenke 26 angeordnet sein können, so dass die LED-Lampe 24 in elektrischem Eingriff mit der internen Wärmesenke 26 installiert ist, wenn die LED-Lampe 24 im Lampenbehälter 62 installiert ist.
  • Bei den verschiedenen Ausführungsformen sind die Laschen 68 des Bügels 60 dazu ausgebildet, die LED-Lampe 24 selektiv in einer installierten Position zu halten, wobei die LED-Lampe 24 mit den verschiedenen elektrischen Komponenten 74 und der Verdrahtung für den Scheinwerfer 10 in elektrische Kommunikation gebracht wird. Für den Fall, dass eine LED-Lampe 24 repariert und/oder ausgetauscht werden muss, kann die LED-Lampe 24 manuell von dem Bügel 60 entfernt werden, und zwar ohne die Verwendung von Werkzeugen. Es ist vorgesehen, dass verschiedene Haltestrukturen zusätzlich zu oder statt Laschen 68 zum Halten der LED-Lampe 24 innerhalb des Lampenbehälters 62 verwendet werden können. Derartige Haltestrukturen können unter anderem Haken, Klammern, Sperrungen, Erhebungen und andere ähnliche Presspassungsmechanismen umfassen. Es ist ferner vorgesehen, dass bei verschiedenen alternativen Ausführungsformen die LED-Lampe 24 derart mechanisch an dem Bügel 60 befestigt werden kann, dass Werkzeuge dazu benötigt werden, eine LED-Lampe 24 innerhalb des Lampenbehälters 62 zu entfernen und/oder auszutauschen. Es ist ferner vorgesehen, dass, um Zugang zum Leuchtelement 22 innerhalb des Scheinwerfergehäuses 14 zu erlangen, das Scheinwerfergehäuse 14 entfernt werden kann, oder das Scheinwerfergehäuse 14 kann eine Zugriffsöffnung enthalten, die Zugriff auf das Leuchtelement 22 bietet, das zur Reparatur und/oder zum Austausch der LED-Lampe 24 entfernt werden kann. Bei verschiedenen Ausführungsformen kann das Scheinwerfergehäuse 14 derart ausgebildet sein, dass ein Zugriff durch den Benutzer auf den Scheinwerferinnenraum 20 zur Wartung des Leuchtelements 22 manuell erfolgen kann, per Hand und ohne Verwendung von Werkzeugen. Alternativ dazu kann der Scheinwerferinnenraum 20 derart ausgebildet sein, dass Werkzeuge dazu benötigt werden, auf den Scheinwerferinnenraum 20 zuzugreifen, um das Leuchtelement 22 zu warten.
  • Erneut mit Bezug auf die Ausführungsform, wie sie in den 36 dargestellt ist, kann die LED-Lampe 24 einen Rückabschnitt 72 und eine Lampenlinse 100 umfassen, wobei sich eine oder mehrere Lampenseiten 102 zwischen dem Rückabschnitt 72 und der Lampenlinse 100 erstrecken. Die interne Wärmesenke 26 umfasst mehrere längliche Glieder 110, die sich nahe mindestens einem Abschnitt der Lampenseiten 102 der LED-Lampe 24 erstrecken. Bei verschiedenen Ausführungsformen können die länglichen Glieder 110 der internen Wärmesenke 26 dazu ausgebildet sein, in die LED-Lampe 24 nahe dem Rückabschnitt 72 der LED-Lampe 24 einzugreifen. Bei einer derartigen Ausführungsform können sich die länglichen Glieder 110 der internen Wärmesenke 26 von dem Rückabschnitt 72 der LED-Lampe 24 zu über die Lampenlinse 100 der LED-Lampe 24 hinaus erstrecken. Auf diese Weise umfasst jedes der länglichen Glieder 110 der internen Wärmesenke 26 ein distales Ende 112, das vor der LED-Lampe 24 positioniert wird, so dass das distale Ende 112 jedes länglichen Glieds 110 nahe einer internen Oberfläche 114 der externen Lichtscheibe 16 des Scheinwerfergehäuses 14 angeordnet ist.
  • Erneut mit Bezug auf die Ausführungsform, die in 36 dargestellt wird, gibt, wenn der Scheinwerfer 10 des Fahrzeugs 12 verwendet wird, die LED-Lampe 24 bei der Abgabe von Licht, außerdem Wärme 120 von verschiedenen Abschnitten der LED-Lampe 24 ab. Bei den verschiedenen Ausführungsformen kann Wärme 120 von den Lampenseiten 102, der Vorderseite oder einem anderen Abschnitt der Außenoberfläche 70 der LED-Lampe 24 abgegeben werden. Mit Abgabe von Wärme 120 von der LED-Lampe 24 erfasst die interne Wärmesenke 26 wenigstens einen Anteil dieser Wärme 120. Die erfasste Wärme 120 wird zeitweilig innerhalb des länglichen Glieds 110 der internen Wärmesenke 26 gehalten. Die erfasste Wärme 120 innerhalb der internen Wärmesenke 26 wandert zu Gebieten um das Leuchtelement 22 herum, die eine niedrigere Temperatur als die interne Wärmesenke 26 aufweisen. In der Regel weist bei Betrieb des Scheinwerfers 10 die externe Lichtscheibe 16 des Scheinwerfergehäuses 14 eine niedrigere Temperatur als die interne Wärmesenke 26 auf. Diese niedrigere Temperatur der externen Lichtscheibe 16 ist allgemein das Ergebnis der hohen Temperatur der LED-Lampe 24, kann aber auch aus Umweltfaktoren resultieren, wie zum Beispiel Luft, die bei Betrieb des Fahrzeugs 10 an der externen Lichtscheibe 16 vorbei strömt. Die kühlere Temperatur der externen Lichtscheibe 16 kann sich außerdem aus Wetterbedingungen wie Regen, Kondensation, Eis, Schnee und anderen verschiedenen Wetterbedingungen ergeben. Wo schlechtes Wetter herrscht, insbesondere Kondensation, Schnee und Eis, kann die Wärme 120, die von der LED-Lampe 24 durch die interne Wärmesenke 26 und zu den distalen Enden 112 jedes der länglichen Glieder 110 wandert, weiter von den distalen Enden 112 der länglichen Glieder 110 zu der externen Lichtscheibe 16 des Scheinwerfergehäuses 14 wandern. Somit überträgt die interne Wärmesenke 26 nach Absorption der Wärme 120 von der LED-Lampe 24 die Wärme 120 an kühlere Gebiete in und um das Scheinwerfergehäuse 14 herum, darunter die externe Lichtscheibe 16, oder tauscht sie damit aus. Auf diese Weise dient die interne Wärmesenke 26 als Heizung, die die externe Lichtscheibe 16 frei von Schnee, Eis, Kondensation und anderem Kaltwetterniederschlag und Ansammlungen hält. Auf diese Weise kann die Wärme 120, die von den distalen Enden 112 der länglichen Glieder 110 übertragen wird, zur Erwärmung der externen Lichtscheibe 16 über den Gefrierpunkt von Wasser zur Schmelzung von Schnee und Eis, das sich auf der Außenoberfläche 70 der externen Lichtscheibe 16 sammeln kann, dienen. Außerdem kann die Wärme 120, die von den distalen Enden 112 der länglichen Glieder 110 an die externe Lichtscheibe 16 übertragen wird, dazu dienen, die Temperatur der externen Lichtscheibe 16 über den Taupunkt der umgebenden Luft anzuheben, so dass Kondensation, die sich auf der externen Lichtscheibe 16 des Scheinwerfergehäuses 14 sammeln kann, abgebaut, verdunstet oder anderweitig von der Oberfläche der externen Lichtscheibe 16 aufgrund der Wärme 120 von den länglichen Gliedern 110 der internen Wärmesenke 26 entfernt werden kann.
  • Bei den verschiedenen Ausführungsformen können sich die länglichen Glieder 110 der internen Wärmesenke 26 allgemein senkrecht vom Rückabschnitt 72 der internen Wärmesenke 26 erstrecken. Bei einer derartigen Ausführungsform können die länglichen Glieder 110 im Wesentlichen linear sein, oder können verschiedene gewinkelte und/oder gekrümmte Abschnitte enthalten, die sich zu den distalen Enden 112 jedes der länglichen Glieder 110 erstrecken. Es ist bei verschiedenen Ausführungsformen vorgesehen, dass sich die länglichen Glieder 110 in einer gewinkelten Ausbildung oder einer gekrümmten Ausbildung oder beides relativ zum Rückabschnitt 72 der internen Wärmesenke 26 erstrecken. Es ist ferner vorgesehen, dass jedes längliche Glied 110 Ausbildungen aufweisen kann, die unter anderem lineare, gekrümmte, gewinkelte, trapezförmige und andere Ausbildungen umfassen können. Zusätzlich können verschiedene Querglieder 128 enthalten sein, die sich über die länglichen Glieder 110 erstrecken, um den länglichen Gliedern 110 Struktur zu verleihen und außerdem Fläche hinzuzufügen, durch die die Wärme 120 von der LED-Lampe 24 an Bereiche außerhalb des Leuchtelements 22, darunter die externe Lichtscheibe 16, übertragen werden kann. Es ist außerdem vorgesehen, dass die länglichen Glieder 110 möglicherweise keine konsistente Länge aufweisen, sondern eine Länge, die im Wesentlichen mit dem Profil des Scheinwerfergehäuses 14 übereinstimmt. Derartige Ausbildungen können unter anderen ähnlich ausgestalteten Profilen ein dreieckiges Profil, ein Trapezprofil, ein gekrümmtes Profil, ein unregelmäßiges Profil umfassen. Verschiedene Ausführungsformen der internen Wärmesenke 26 können außerdem mehr als eine Reihe von länglichen Gliedern 110 umfassen, wie zum Beispiel eine Innenschicht und eine Außenschicht von den länglichen Gliedern 110, die sich um den Perimeter der LED-Lampe 24 herum erstrecken.
  • Bei verschiedenen Ausführungsformen kann die interne Wärmesenke 26 aus verschiedenen Materialien hergestellt werden, die eine hohe Wärmekonnektivität aufweisen. Zu solchen Materialien können unter anderem Aluminium, Aluminiumlegierungen, Kupfer, Verbundmaterialien, die Materialien mit einer hohen Wärmekonnektivität enthalten, Kombinationen daraus und andere Materialien, die zumindest teilweise wärmeleitfähig sind, gehören.
  • Nunmehr mit Bezug auf die Ausführungsformen, die in 710 dargestellt sind, kann die Ausbildung der länglichen Glieder 110 derart ausgebildet sein, dass sich die länglichen Glieder 110 entlang nur einer Seite der LED-Lampe 24 erstrecken. Bei verschiedenen alternativen Ausführungsformen können sich die länglichen Glieder 110 entlang einiger oder aller Seiten der LED-Lampe 24 erstrecken, so dass die LED-Lampe 24 im Wesentlichen von mehreren länglichen Gliedern 110 umgeben ist. Ferner ist vorgesehen, dass die distalen Enden 112 der länglichen Glieder 110 durch ein Kantenglied 130 verbunden sein können, wobei das Kantenglied 130 den distalen Enden 112 der länglichen Glieder 110 Struktur verleihen und außerdem zusätzliche Fläche bereitstellen kann, durch die die Wärme 120 von der LED-Lampe 24 an die externe Lichtscheibe 16 des Scheinwerfergehäuses 14 übertragen werden kann. Die länglichen Glieder 110 können, bei verschiedenen Ausführungsformen, längliche Platten 132 umfassen, die sich über die Länge und Breite einer Lampenseite 102 der LED-Lampe 24 erstrecken. Bei den verschiedenen Ausführungsformen kann die Ausbildung der länglichen Glieder 110 teilweise durch die Ausbildung des Scheinwerfergehäuses 14, die Ausbildung der LED-Lampe 24, die Ausbildung des vorderen Abschnitts 40 des Fahrzeugs 12 und andere strukturelle und ästhetische Überlegungen bestimmt werden.
  • Bei den verschiedenen Ausführungsformen ist es vorgesehen, dass das Leuchtelement 22 dazu ausgebildet sein kann, den Bügel 60 auszulassen, so dass der Lampenbehälter 62 innerhalb eines inneren Abschnitts 140 der internen Wärmesenke 26 definiert ist. Bei einer derartigen Ausführungsform ist die LED-Lampe 24 direkt an die interne Wärmesenke 26 gekoppelt, und die interne Wärmesenke 26 umfasst verschiedene Laschenmerkmale und/oder Presspassglieder, die dazu ausgebildet sind, die LED-Lampe 24 selektiv innerhalb der internen Wärmesenke 26 zu halten. Zusätzlich können verschiedene elektrische Komponenten 74, die dazu ausgebildet sind, in die LED-Lampe 24 einzugreifen und die LED-Lampe 24 in elektrischer Kommunikation mit dem elektrischen System des Fahrzeugs 12 zu setzen, an einem Abschnitt der internen Wärmesenke 26 angeordnet sein.
  • Gemäß den verschiedenen Ausführungsformen kann die LED-Lampe 24 an der internen Wärmesenke 26 entweder durch direkte Verbindung oder durch Verbindung durch einen Bügel 60, der die LED-Lampe 24 mit der internen Wärmesenke 26 in Eingriff bringt, befestigt sein. Bei derartigen Ausführungsformen kann Austausch und/oder Reparatur der LED-Lampe 24 durch Austausch des gesamten Leuchtelements 22, einschließlich der internen Wärmesenke 26, des Bügels 60 und der LED-Lampe 24, erreicht werden.
  • Es ist vorgesehen, dass das Leuchtelement 22 eine allgemein rechteckige Ausbildung umfassen kann, wobei die LED-Lampe 24, der Bügel 60 und die interne Wärmesenke 26 ähnlich eine allgemein rechteckige Gestalt aufweisen können. Bei verschiedenen alternativen Ausführungsformen kann das Leuchtelement 22 eine allgemein gekrümmte Ausbildung aufweisen, wobei jede Komponente des Leuchtelements 22 allgemein gekrümmt, kreisförmig, oval, elliptisch oder anders gekrümmt sein kann, um allgemein mit der Gestalt des Scheinwerfergehäuses 14 übereinzustimmen. Es ist außerdem vorgesehen, dass die verschiedenen Komponenten des Leuchtelements 22 untereinander verschiedene Gestalten aufweisen können, wobei eine oder mehrere Komponenten allgemein geradlinig ist und andere Komponenten allgemein gekrümmt sind.
  • Erneut mit Bezug auf die Ausführungsform, die in 1 dargestellt ist, ist vorgesehen, dass bei verschiedenen Ausführungsformen das Leuchtelement 22 innerhalb von anderen Abschnitten des Autos als dem Scheinwerfer 10 angeordnet sein kann. Zur Erklärung und nicht zur Einschränkung kann eine interne Wärmesenke 26 innerhalb eines Fahrzeuglampenleuchtkörpers 150 oder -signalleuchtkörpers 152, wie zum Beispiel Abbiegesignale, Parkleuchten, Bremsleuchten, Nebelleuchten und anderen verschiedenen externen Lampen- und Signalleuchtkörpern 150, 152 angeordnet sein, wobei Wärme 120 von einer LED-Lampe 24 an eine externe Lichtscheibe 16 eines jeweiligen Lampen- und Signalleuchtkörpers 150, 152, in dem die interne Wärmesenke 26 angeordnet ist, übertragen werden kann. Bei den verschiedenen Ausführungsformen ist es ferner vorgesehen, dass die interne Wärmesenke 26 von außerhalb des Fahrzeugs 12 durch die externe Lichtscheibe 16 des Scheinwerfergehäuses 14 sichtbar sein kann. Es ist außerdem vorgesehen, dass die Wärmesenke 26, zusätzlich zu den funktionellen Elementen, die oben offenbart wurden, auch verschiedene ästhetische Merkmale aufweisen kann, die den optischen Anreiz des Scheinwerfers 10, des Lampenleuchtkörpers 150 oder des Signalkörpers 152 unterstützen können.
  • Bei den verschiedenen Ausführungsformen kann das Leuchtelement eine LED-Lampe 24 oder einer andere beliebige Leuchtquelle beinhalten. Diese Leuchtquellen können eine beliebige Quelle umfassen, die Licht und Wärme, die während der Verwendung durch die interne Wärmesenke 26 übertragen werden kann, abgibt. Zu derartigen Quellen zählen unter anderem Glühlampenlichtquellen, Halogenlichtquellen, Metallhalogenidlichtquellen oder andere ähnliche wärmeabgebende Lichtquellen.
  • Es versteht sich, dass Variationen und Modifizierungen an der oben erwähnten Struktur vorgenommen werden können, ohne von den Konzepten der vorliegenden Erfindung abzuweichen, und es versteht sich weiter, dass solche Konzepte von den folgenden Ansprüchen abgedeckt sein sollen, solange diese Ansprüche in ihrer Sprache nicht ausdrücklich etwas anderes aussagen.

Claims (20)

  1. Fahrzeugscheinwerfer, umfassend: ein Scheinwerfergehäuse, das eine externe Lichtscheibe und eine äußere Wand, die einen Scheinwerferinnenraum definieren, umfasst; und ein Beleuchtungselement, das eine Leuchtdiodenlampe und eine interne Wärmesenke umfasst, die mit mindestens einem Abschnitt der Lampe gekoppelt ist, wobei die Lampe mit der internen Wärmesenke in Wärmekommunikation steht, und wobei das Beleuchtungselement innerhalb des Scheinwerferinnenraums angeordnet und an einen Elementbehälter, der von der äußeren Wand definiert wird, gekoppelt ist, und wobei die interne Wärmesenke des Beleuchtungselements mit der externen Lichtscheibe in Wärmekommunikation steht.
  2. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1, wobei die interne Wärmesenke einen Bügel umfasst, und wobei der Bügel einen Lampenbehälter definiert, der dazu ausgebildet ist, die Lampe aufzunehmen.
  3. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 2, wobei die Lampe selektiv aus dem Lampenbehälter entfernbar ist.
  4. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1, wobei die Lampe einen Rückabschnitt, eine Lampenlinse und mindestens eine Seitenoberfläche umfasst, die sich zwischen dem Rückabschnitt und der Lampenlinse erstreckt, und wobei die interne Wärmesenke mehrere längliche Glieder umfasst, die sich entlang mindestens einem Abschnitt der mindestens einen Seitenoberfläche der Lampe erstrecken.
  5. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 4, wobei die länglichen Glieder in die Lampe nahe dem Rückabschnitt eingreifen und sich von dem Rückabschnitt zu über die Lampenlinse der Lampe hinaus erstrecken.
  6. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 4, wobei die mindestens eine Seitenoberfläche mehrere Seitenoberflächen umfasst, und wobei sich die länglichen Glieder entlang jeder Seitenoberfläche der Lampe erstrecken.
  7. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 6, wobei die länglichen Glieder in die Lampe nahe dem Rückabschnitt eingreifen und sich von dem Rückabschnitt zu über die Lampenlinse der Lampe hinaus erstrecken.
  8. Fahrzeugscheinwerfer, umfassend: eine interne Wärmesenke, die einen Lampenbehälter definiert; eine Lampe, die innerhalb des Lampenbehälters angeordnet ist und mit der internen Wärmesenke in Wärmekommunikation steht; ein Scheinwerfergehäuse, das eine externe Lichtscheibe und eine äußere Wand umfasst, die ein Innenvolumen definieren, wobei die interne Wärmesenke und Lampe innerhalb des Innenvolumens angeordnet sind und wobei die interne Wärmesenke mit der externen Lichtscheibe in Wärmekommunikation steht.
  9. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 8, wobei die interne Wärmesenke einen Bügel umfasst, und wobei der Bügel einen Lampenbehälter definiert, und wobei die Lampe eine Leuchtdiodenlampe ist.
  10. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 9, wobei die Lampe selektiv aus dem Lampenbehälter entfernbar ist.
  11. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 9, wobei die Lampe einen Rückabschnitt, eine Lampenlinse und mindestens eine Seitenoberfläche umfasst, die sich zwischen dem Rückabschnitt und der Lampenlinse erstreckt, und wobei die interne Wärmesenke mehrere längliche Glieder umfasst, die sich entlang mindestens einem Abschnitt der mindestens einen Seitenoberfläche der Lampe erstrecken.
  12. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 11, wobei die länglichen Glieder in die Lampe nahe dem Rückabschnitt eingreifen und sich von dem Rückabschnitt zu über die Lampenlinse der Lampe hinaus erstrecken.
  13. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 11, wobei die mindestens eine Seitenoberfläche mehrere Seitenoberflächen umfasst, und wobei sich die länglichen Glieder entlang jeder Seitenoberfläche der Lampe erstrecken.
  14. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 13, wobei die länglichen Glieder in die Lampe nahe dem Rückabschnitt eingreifen und sich von dem Rückabschnitt zu über die Lampenlinse der Lampe hinaus erstrecken.
  15. Externe Fahrzeuglampe, umfassend: eine Wärmesenke, die einen Elementbehälter definiert; eine Lampe, die innerhalb des Elementbehälters angeordnet ist und mit der Wärmesenke in Wärmekommunikation steht; ein Leuchtengehäuse, das eine Lichtscheibe und eine äußere Wand umfasst, die ein Innenvolumen definieren, wobei die Wärmesenke und Lampe innerhalb des Innenvolumens angeordnet sind und wobei die Wärmesenke mit der Lichtscheibe in Wärmekommunikation steht.
  16. Externe Fahrzeuglampe nach Anspruch 15, wobei die Wärmesenke einen Bügel umfasst, und wobei der Bügel einen Lampenbehälter definiert, und wobei die Lampe eine Leuchtdiodenlampe ist, die selektiv aus dem Lampenbehälter entfernbar ist.
  17. Externe Fahrzeuglampe nach Anspruch 16, wobei das Leuchtengehäuse ein Scheinwerfergehäuse ist.
  18. Externe Fahrzeuglampe nach Anspruch 16, wobei das Leuchtengehäuse ein Signalleuchtkörper ist.
  19. Externe Fahrzeuglampe nach Anspruch 15, wobei die Lampe einen Rückabschnitt, eine Lampenlinse und mindestens eine Seitenoberfläche umfasst, die sich zwischen dem Rückabschnitt und der Lampenlinse erstreckt, und wobei die Wärmesenke mehrere längliche Glieder umfasst, die in die Lampe nahe dem Rückabschnitt eingreifen und sich von dem Rückabschnitt zu über die Lampenlinse der Lampe hinaus erstrecken, und wobei die Lampe eine Leuchtdiodenlampe ist.
  20. Externe Fahrzeuglampe nach Anspruch 19, wobei die mindestens eine Seitenoberfläche mehrere Seitenoberflächen umfasst, und wobei sich die länglichen Glieder entlang jeder Seitenoberfläche der Lampe und über die Lampenlinse hinaus erstrecken.
DE201520100766 2014-02-25 2015-02-18 Fahrzeuglampenleuchtkörper mit interner Wärmesenke für eine LED-Lampe Active DE202015100766U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/189,478 2014-02-25
US14/189,478 US9429293B2 (en) 2014-02-25 2014-02-25 Vehicle light fixture having internal heatsink for LED lamp

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015100766U1 true DE202015100766U1 (de) 2015-03-06

Family

ID=52738545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201520100766 Active DE202015100766U1 (de) 2014-02-25 2015-02-18 Fahrzeuglampenleuchtkörper mit interner Wärmesenke für eine LED-Lampe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9429293B2 (de)
CN (1) CN204494255U (de)
DE (1) DE202015100766U1 (de)
MX (1) MX344196B (de)
RU (1) RU2666082C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6235791B2 (ja) * 2013-05-17 2017-11-22 株式会社小糸製作所 車両用灯具
US10168018B2 (en) * 2014-02-25 2019-01-01 Ford Global Technologies, Llc Vehicle light fixture having internal heatsink for LED lamp
CA2885400A1 (en) * 2014-03-17 2015-09-17 Daniel Caron Lighting system
AT518266B1 (de) * 2016-02-24 2017-09-15 Zkw Group Gmbh Halterungsvorrichtung für ein elektronisches Bauteil
EP3435152B1 (de) * 2016-03-23 2020-12-02 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Fahrzeugmontierte bildverarbeitungsvorrichtung
TWI695952B (zh) * 2019-12-16 2020-06-11 堤維西交通工業股份有限公司 間接加熱燈殼的車燈
TWI742949B (zh) * 2020-12-02 2021-10-11 巨鎧精密工業股份有限公司 車燈裝置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19624243A1 (de) * 1996-06-18 1998-01-02 Bosch Gmbh Robert Entladungslampe
US7237936B1 (en) * 2005-05-27 2007-07-03 Gibson David J Vehicle light assembly and its associated method of manufacture
DE202006009553U1 (de) 2006-06-16 2006-08-31 Chien, Chen-Chun, Sansia LED-Scheinwerfermodul
JP5233590B2 (ja) 2008-10-28 2013-07-10 東芝ライテック株式会社 車両用前照灯
US8314559B1 (en) 2009-08-24 2012-11-20 Ibis Tek, Llc LED headlamp with a heated cover
CN102506367A (zh) 2011-11-17 2012-06-20 郑伟 Led汽车前照灯光源以及制作方法
JP5878768B2 (ja) 2012-01-26 2016-03-08 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
CN104204654A (zh) 2012-03-12 2014-12-10 冰管有限公司 Led照明装置及具备该装置的车辆前照灯
JP5481596B1 (ja) * 2013-10-09 2014-04-23 株式会社フジクラ 車両用ヘッドライトの冷却装置

Also Published As

Publication number Publication date
RU2015106086A3 (de) 2018-06-18
US9429293B2 (en) 2016-08-30
US20150241018A1 (en) 2015-08-27
RU2666082C2 (ru) 2018-09-05
MX2015002235A (es) 2015-08-24
CN204494255U (zh) 2015-07-22
RU2015106086A (ru) 2016-09-20
MX344196B (es) 2016-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015100766U1 (de) Fahrzeuglampenleuchtkörper mit interner Wärmesenke für eine LED-Lampe
DE102006034353B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE102004017454B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102008060444A1 (de) Adaptives Frontlichtsystem mit hoher Wärmeableitungswirksamkeit
DE102005051248B4 (de) Lichteinheit, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102011012653B4 (de) Einbauleuchte
DE102011118330A1 (de) Fahrzeugleuchte mit lichtemittierender Diode als Lichtquelle
DE202017104684U1 (de) Fahrzeugleuchtkörper mit internem Kühlkörper für LED-Lampe
EP2783155A2 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102017116205A1 (de) Integral gebildeter kühlkörper und leuchtengehäuse für eine fahrzeug-leuchten-anordnung
DE10255443B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE202012012607U1 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
DE202011108542U1 (de) Leuchte, insbesondere Wand- und/oder Deckenleuchte
EP2350522B1 (de) Led-beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für tunnels
DE102008003703A1 (de) Leuchte mit einem Leuchtengehäuse in Form eines Hohlprofils
DE202010005819U1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP2652394A1 (de) Scheinwerfer für ein fahrzeug mit einem led-hauptlichtmodul
DE102008056498A1 (de) Unterwasserscheinwerfer
DE102006014226A1 (de) Beleuchtungseinheit für ein Fahrzeug mit zumindest zwei Lichtquellen
DE102007042624A1 (de) Leuchtenanordnung
DE102008047282A1 (de) Tagfahrleuchte
DE102013001287A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102008001066B4 (de) Kühlvorrichtung zur Kühlung von LED-Lichtquellen
DE102011119372A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einKraftfahrzeug
DE202007017888U1 (de) Leuchteneinheit für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20150416

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R082 Change of representative

Representative=s name: MARKOWITZ, MARKUS, DR.-ING., DE