EP3418631A1 - Kühlkörper für ein led leuchtmittel und verfahren zum herstellen des kühlkörpers - Google Patents

Kühlkörper für ein led leuchtmittel und verfahren zum herstellen des kühlkörpers Download PDF

Info

Publication number
EP3418631A1
EP3418631A1 EP18177665.9A EP18177665A EP3418631A1 EP 3418631 A1 EP3418631 A1 EP 3418631A1 EP 18177665 A EP18177665 A EP 18177665A EP 3418631 A1 EP3418631 A1 EP 3418631A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat sink
ribs
heat
housing
led
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18177665.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Koerfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3418631A1 publication Critical patent/EP3418631A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/77Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical diverging planar fins or blades, e.g. with fan-like or star-like cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/85Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems characterised by the material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/85Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems characterised by the material
    • F21V29/89Metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a heat sink for an LED light source, which is in a lamp with a circumferentially closed, at least one side accessible housing, which is designed in particular as provided with open end faces substantially cylindrical housing ring, and wherein the heat sink in a heat-conducting contact with the LED bulbs is.
  • a generic heat sink describes the EP 2 526 337 B1 , This is a lamp that is suitable for interiors such as apartments, offices, law offices, restaurants and the like.
  • a cylindrical heat sink is provided on its outer circumference with ribs for cooling the LED bulb.
  • the LED illuminant is inserted into a cavity in the heat sink.
  • the heat sink is mounted with the LED light source on a heat sink mounting plate, which is used after installation in a cylindrical luminaire housing. This is a designer lamp that was designed from the ground up for a bright LED bulb.
  • the luminaire housing is attached via an adapter to a wall, ceiling or on a stand.
  • LED bulbs which were designed at the time for the use of light bulbs, halogen bulbs or energy-saving lights. Also for this LED bulbs were developed, which can be used as a replacement for the originally intended bulbs. This LED bulbs as Replacement for other bulbs, especially for existing lights, are also referred to as retrofit bulbs.
  • halogen bulbs there are also halogen bulbs that are very bright and this also very hot. If these are to be replaced by LED bulbs in existing lights, LED bulbs must be used, which indeed have a much lower power consumption as the replacement halogen bulbs, but still very hot to produce the necessary light intensity. Due to the heat development, the life of the LED bulb is reduced. To prevent this, these LED bulbs require cooling.
  • the designer lamp described above in the prior art exists with a halogen bulb for a long time on the market. It is sold under the brand name Occhio® Sento®. It consists of a lamp body to which a virtually circular cylindrical so-called reflector head can be attached, which is open at the top and bottom and here has light exit surfaces. This reflector head can be provided at its two opposite light exit surfaces with different equipment. For example, lenses, frosted glass, opaque covers, filter discs for one or both sides, and others may be used. Through different luminaire body, the reflector head can be used for example as a wall or ceiling lamp. There are also versions as a table or floor lamp.
  • the object of the present invention is to propose a heat sink for a high-intensity LED light source, which can be used as a replacement for the known halogen bulbs in lamps provided for interiors as a retrofit LED bulbs. Furthermore, a manufacturing method for this heat sink to be shown.
  • a heat sink for an LED light source which is in a lamp with a circumferentially closed, at least one side accessible housing, which is designed in particular as provided with open ends substantially cylindrical housing ring, and wherein the heat sink in a heat-conducting contact with the LED bulbs is.
  • the heat sink as a sheet metal disc made of a thermally conductive material and have on its outer circumference resilient elements over which it is in contact with the inner circumference of the lamp housing.
  • the basic idea of the invention is that the heat generated by the LED illuminant is conducted via the heat sink to the luminaire housing (reflector head) and can then be dissipated via the luminaire housing to the ambient air.
  • the lamp housing is used directly for heat dissipation. That's it too
  • the heat sink itself does not have to radiate heat, but only to derive the luminaire housing.
  • the heat sink according to the invention is just for the use of powerful LED bulbs with a high light output, which have a high heat loss for LED bulbs. Due to the effective heat dissipation, the life of the LED bulbs is only marginally reduced.
  • ribs As resilient elements over which the heat sink is in contact with the inner circumference of the lamp housing, ribs have proven to be provided in the edge region of the heat sink on its outer circumference. It makes sense to bend these ribs of the heat sink in plan view like a shovel and to bend at its free end portion such that they rest resiliently on the inner circumference of the light housing. Thus, the heat sink does not require separate fasteners. It is simply clamped in the luminaire housing. By the ribs with their resilient curvatures of the heat sink and thus the LED bulbs are securely held in the luminaire housing.
  • the outer circumference of the heat sink can also be formed like a tooth in plan view. Also by these individual teeth, a clamping effect and thus a secure contact between the heat sink and the inner circumference of the lamp housing can be achieved.
  • the heat sink As a resilient element and a ring may be placed around the outer periphery of the heat sink, which consists of a highly heat conductive material.
  • the heat sink then has a closed outer circumference in a first embodiment.
  • the highly heat conductive material takes the highly heat conductive material as a resilient element, the contact of the heat sink with the inner circumference of the lamp housing.
  • the highly heat-conductive material thus encloses the outer circumference of the heat sink like a rubber ring.
  • both a plastic, known as Softthermmaterial, as well as a metal mesh are.
  • the metal mesh is formed of suitable high thermal conductivity metals, which is sufficiently elastic after its production.
  • the metal mesh preferably consists of individual fine wires, which consist of high-purity copper and are braided corresponding to a dense, in cross-section round metal braid.
  • LED lamps it is possible for LED lamps to be mounted directly on the heat sink, for example by means of screws.
  • a heat conducting agent can also be applied to the heat sink in the area of the contact surface with the LED light source.
  • LED lighting means may be useful to attach LED lighting means on a support member and then connect the support element with a heat sink according to the preceding claims.
  • This is particularly useful whenever the luminaire housing has fluctuations in the dimensional accuracy of the inner circumference. Then it can happen despite the resilient elements that the heat sink can be difficult to use in the luminaire housing. In such Cases, it makes more sense that LED bulbs to mount on a support member and the actual heat sink from its thickness much lower interpreted as the support element, so that the outer periphery of the heat sink deform much more resilient and thus can be fitted into the lamp housing.
  • an LED illuminant can be mounted on both sides of the heat sink.
  • two heatsinks, each with a LED bulbs can be used mirror-inverted.
  • a second LED illuminant can additionally be arranged on the heat sink, or two carrier elements with two heat sinks can in turn be inserted mirror-inverted into the luminaire housing.
  • a heat sink which consists of an AlgSi1 alloy, which is extruded as a solid round rod is produced.
  • the round rod is divided into individual slices, to then produce the ribs in a further step by means of laser. If the ribs are then bent, a bending process will take place. In another process, the ribs can be deformed by bending or deep-drawing process accordingly.
  • the heat sink It makes sense to perform the heat sink, if no carrier element is used, about 2 - 4 mm thick. If a carrier element is used, then the carrier element is executed in about 2-4 mm thick. In this case, the actual heat sink only has a material thickness of about 0.5 mm.
  • the luminaire housing (reflector head) is designed circular-cylindrical or whether other peripheral shapes are present. It is only essential that the luminaire housing has a closed inner circumference and at least freely accessible from an upper or lower side in order to use the heat sink according to the invention with the LED light source, possibly using a support element.
  • FIG. 1 is a plan view of a first embodiment of a circular heat sink 1 is shown.
  • the heat sink 1 consists of a flat sheet metal disk 2 of constant thickness made of a highly heat-conductive material, in particular of AlgSi1.
  • the cooling body 1 has on its outer circumference 3 a plurality of radially extending blade-shaped ribs 4 which have been cut free from the solid material by means of a laser beam. Between the individual ribs 4 crescent-shaped free spaces remain 5. The free ends of all ribs are close together and are dull, since they lie on a circle whose diameter is the inner diameter of the lamp housing, in which the heat sink is to be pressed (see Figure 1c ), corresponds.
  • the blades 4 are interrupted by four recesses 6, 7, 8 and 9, the task of which will be explained below.
  • the heat sink 1 has a number of holes 10.
  • FIG. 1b one sees a perspective view of the heat sink 1.
  • the heat sink 1 is a flat disc.
  • Their strength is preferably about 2 to 4 mm.
  • FIG. 1b visible that in the center of the heat sink 1, an LED light-emitting device 11 is already - optionally with the interposition of a heat conducting - is mounted.
  • three spacers 12 are mounted on the heat sink 1 around this LED illuminant 11.
  • FIG. 1b a luminaire housing 13 is shown below the heat sink 1 . It consists of a circular cylindrical housing ring 14 and an adapter 15. This adapter 15 serves on the one hand for supplying electrical lines and possibly an electrical coupling and on the other to attach this lamp housing 13 to a lamp body, such as a ceiling or wall mount.
  • the housing ring 13 has a slightly frusto-conical inner circumference 16. Here, the inner circumference 16 tapers from the outer edge to about half the housing height.
  • the housing ring 14 on its inner circumference 16 has a circumferential rib 17. This rib serves as a depth stop for the heat sink 1 when pressed.
  • the outer diameter of the heat sink 1 is equal to the inner diameter of the housing ring 14 at its open edge. This makes it still possible to press the heat sink 1 in the lamp housing 13. Due to the design and width of the ribs 4, they nestle against the inner circumference 16 of the lamp housing 13 and clamp the heat sink 1 with the LED light-emitting means 11 thereby firmly the housing ring 14. Here, the ribs 4 are slightly bent in the direction of their curvature. As a result, the ribs build a mechanical stress on the housing ring 14, so that all the ribs come into contact with the inner circumference of the lamp housing 13.
  • retaining pins 18 which are fixed to the inner periphery 16 of the lamp housing 13. These retaining pins 18 are used to hold equipment elements, such as lenses, glasses, filters o. ⁇ . And so complete the top and bottom of the lamp housing.
  • the spacers 12 extend to the bottom of the equipment elements and thereby prevent the heat sink 1 moves out of its position when heated upwards and thus loses its contact with the frusto-conical inner circumference 16. This would interrupt the heat conduction chain. Also, the spacers 12 prevent contact of the equipment with the LED bulb 11.
  • FIG. 2a a second embodiment of a heat sink 19 is shown. He is also designed as a flat plate 2 constant thickness. In contrast to the heat sink 1 in FIG. 1a he has a closed outer periphery 20. Within this outer periphery 20 are distributed on the circumference rectangular openings 21 are present. Furthermore, the heat sink 19 after FIG. 2a the already mounted LED illuminant 11. Also, the three spacers 12 and their receiving holes can be seen.
  • the heat sink 19 is significantly smaller in diameter than the inner circumference 16 of the housing ring 14 of the lamp housing 13. Therefore, the recess 6 is also shown shortened here.
  • the material thickness of this heat sink variant is also about 2 to 4 mm and thus sufficient to carry the LED lamp 11 and to prevent deformation during and after installation in the lamp housing 13.
  • an elastic ring 22 is provided from a copper braid.
  • This ring 22 is in FIG. 2b shown.
  • the copper braid consists of a plurality of thin individual copper threads which are braided around each other to form an elastic, flexible ring.
  • This ring 22 also has an opening 23 which corresponds to the recess 6.
  • FIG. 2c is shown in a perspective view of the heat sink 19, which is enclosed on its outer circumference 20 of the ring 22. It is held on the outer circumference 20 of the heat sink 19 by suitable fastening means. Also shown again is already off FIG. 1b and 1c known luminaire housing 13. For clarity, are in the Figures 2 the retaining pins 18 and the spacers 12 are not shown. They have the same job as too FIG. 1 described.
  • the heat sink 19 can now be pressed into the lamp housing 13.
  • the outer diameter of the heat sink 19 and the thickness of the ring 22 are coordinated so that the heat sink 19 is securely held on the inner circumference 16 of the housing ring 14.
  • the circumferential rib 17 in the housing ring 14 is present.
  • This heat sink 19 is used with the ring 22 in the case of the luminaire housing 13, the inner diameter of which does not taper frustoconically or which is not exactly circular but has slight deviations from the circular shape.
  • the elastic ring 22 made of a copper braid.
  • any other material can be chosen if it is only one thing highly heat-conductive and braided on the other can also form an elastic ring.
  • a Softthermmaterial can be used.
  • the ring 22 must not lose its elasticity at the temperatures occurring over the life of the LED bulb.
  • FIGS. 3a and 3b is a perspective view of a third embodiment of a heat sink 24 is shown.
  • the heat sink 24 consists of an annular disc 25, on the outer circumference of individual ribs 26 protrude radially.
  • the ribs 26 are arranged closely adjacent each other and have a rectangular profile in plan view.
  • the entire heat sink 24 itself has a significantly lower material thickness than the two previously described heat sink 1 and 19, so that the ribs 26 are elastic enough. As material thickness 0.5 mm are sufficient. Also, this heat sink 24 is therefore suitable for installation in luminaire housing whose inner diameter does not exactly correspond to the circular shape.
  • a flat circular plate is used as carrier element 27 ( FIG. 3b ), whose material thickness is about 2 to 4 mm. Their diameter is smaller than the diameter of the heat sink 24, so that the ribs 26 are not covered by the heat sink 24 to about half their length.
  • This carrier element 27 has a similar structure as the heat sink 19 FIG. 2a , Also, it has a closed outer circumference with a distributed on the circumference row of openings 28 and the recesses 6 to 9, wherein also here for the sake of clarity, the recesses 7 to 9 have been omitted.
  • This support member 27 carries the LED lighting means 11. With him - optionally with the interposition of a bathleitmaterials - the heat sink 24 is screwed. This so screwed to the support member heat sink 24 is - as already described in the other embodiments - pressed into the lamp housing 13 to the circumferential rib 17.
  • the elastic bendable ribs 26 of the heat sink 24 ensures that the heat sink and the support member 27 are securely held with the LED bulbs in the luminaire housing and on the other hand over the entire life of the LED illuminant sufficient rigidity of the heat sink is achieved by the support element and thus The resulting heat can be safely led to the LED luminaire housing and dissipated there to the environment.
  • FIG. 4a is a perspective view of a fourth embodiment of a heat sink 29 is shown.
  • the actual heat sink consists of a thin, approximately 05 mm thick circular sheet metal disk 30, on the outer circumference of which radially outwardly directed ribs 31 are punched out or cut free by means of a laser.
  • the ribs have a rectangular contour, as are the spaces 32 are rectangular.
  • Each individual rib 31 is bent upwards by about 90 ° with the same length.
  • the circular support member 27 of the example after FIG. 3b used.
  • This support member 27 is smaller in this embodiment in diameter than the heat sink 29. It extends with its outer diameter to close to the kink of the ribs 31. Also carries the support member 27 in this example, the LED light source 11. By screws 33, the heat sink with the plate 27 - optionally with the interposition of a planteleitstoffs - connected.
  • FIG. 4b is shown in a perspective view of how the heat sink 29 is installed with the support member 27 and the LED lamp 11 in the lamp housing 13.
  • the erected ribs 31 abut almost the entire surface of the inner circumference 16 of the housing ring 14.
  • the heat introduced by the LED illuminant 11 via the carrier element 27 into the heat sink 29 can be forwarded via the ribs 31 to the luminaire housing 13.
  • the arrangement of the ribs ensures that they can exert a mechanical stress on the lamp housing, so that the heat sink and the LED bulbs are securely held in the lamp housing and thus safe dissipation of the heat is ensured by the LED bulbs.
  • a circular heat sink is shown, which is to be pressed into a circular cylindrical housing ring.
  • geometrically differently shaped heat sink in a correspondingly designed luminaire housing.
  • rectangular, oval or polygonal luminaire housings and thus also correspondingly designed heat sinks are conceivable.
  • carrier elements are required here, then of course they are also adapted in their contour to that of the luminaire housing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Es sind auf dem Markt Designer Leuchten erhältlich, die mit einem Halogen-Leuchtmittel ausgerüstet sind. Diese Leuchten bestehen aus einem kreiszylindrischen Leuchtengehäuse (13), das über einen Adapter (15) an einer Befestigung angebracht werden kann. Um hierbei das ursprüngliche Halogen-Leuchtmittel gegen ein nahezu gleich lichtstarkes LED Leuchtmittel (11) auszutauschen, wird erfindungsgemäß ein Kühlkörper (1, 19, 24, 29) vorgeschlagen, der als Blechscheibe (2, 25, 30) aus einem wärmeleitenden Werkstoff besteht und an seinem Aussenumfang federnde Elemente aufweist, über die er mit dem Innenumfang (16) des Leuchtengehäuses (13) in Kontakt steht.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Kühlkörper für ein LED Leuchtmittel, der in eine Leuchte mit einem umfänglich geschlossenen, zumindest einseitig zugänglichen Leuchtengehäuse, das insbesondere als mit offenen Stirnseiten versehener im Wesentlichen zylindrischer Gehäusering ausgebildet ist, einsetzbar ist und wobei der Kühlkörper in einem wärmeleitenden Kontakt mit dem LED Leuchtmittel steht.
  • Stand der Technik
  • Einen gattungsgemäßen Kühlkörper beschreibt die EP 2 526 337 B1 . Hierbei handelt es sich um eine Leuchte, die für Innenräume wie Wohnungen, Büros, Kanzleien, Restaurants und ähnliches geeignet sind. Hier wird ein zylindrischer Kühlkörper auf seinem Aussenumfang mit Rippen zur Kühlung des LED Leuchtmittels versehen. Das LED Leuchtmittel wird in einen Hohlraum im Kühlkörper eingesetzt. Montiert wird der Kühlkörper mit dem LED Leuchtmittel auf einer Kühlkörper-Montageplatte, die nach der Montage in ein zylindrisches Leuchtengehäuse eingesetzt wird. Hierbei handelt es sich um eine Designer-Leuchte, die von Haus aus für ein lichtstarkes LED Leuchtmittel entworfen wurde. Befestigt wird das Leuchtengehäuse über einen Adapter an einer Wand, Decke oder an einem Standfuß.
  • Daneben gibt es eine Vielzahl bestehender Leuchten, die seinerzeit zur Verwendung von Glühbirnen, Halogen-Leuchtmittel oder Energiesparleuchten entworfen wurden. Auch hierzu wurden LED Leuchtmittel entwickelt, die als Ersatz für die ursprünglich vorgesehenen Leuchtmittel verwendet werden können. Diese LED Leuchtmittel als Ersatz für andere Leuchtmittel, gerade auch für bestehende Leuchten, werden auch als Retrofit Leuchtmittel bezeichnet.
  • Bei den bekannten Halogen-Leuchtmittel gibt es auch Halogen Leuchtmittel, die sehr lichtstark sind und hierbei auch sehr heiß werden. Sollen diese durch LED Leuchtmittel bei bestehenden Leuchten ersetzt werden, müssen LED Leuchtmittel verwendet werden, die zwar eine wesentlich geringere Leistungsaufnahme wie die zu ersetzenden Halogen Leuchtmittel aufweisen, aber trotzdem sehr heiß werden, um die nötige Lichtstärke zu erzeugen. Durch die Wärmeentwicklung wird die Lebensdauer des LED Leuchtmittels herabgesetzt. Um dies zu verhindern, benötigen diese LED Leuchtmittel eine Kühlung.
  • Die weiter oben im Stand der Technik beschriebene Designer-Leuchte existiert mit einem Halogen-Leuchtmittel schon längere Zeit auf dem Markt. Sie wird unter dem Markenname Occhio® Sento® vertrieben. Sie besteht aus einem Leuchtenkörper, an den ein nahezu kreiszylindrischer sogenannter Reflektorkopf angebracht werden kann, der oben und unten offen ist und hier Lichtaustrittsflächen besitzt. Dieser Reflektorkopf kann an seinen beiden gegenüberliegenden Lichtaustrittsflächen mit unterschiedlichen Ausstattungen versehen werden. So können beispielsweise Linsen, satiniertes Glas, lichtundurchlässige Abdeckungen, Filterscheiben für eine oder beide Seiten und anderes verwendet werden. Durch unterschiedliche Leuchtenkörper kann der Reflektorkopf zum Beispiel als Wand- oder Deckenleuchte verwendet werden. Auch gibt es Ausführungen als Tisch- oder Bodenleuchte.
  • Soll der bekannte, für ein Halogen-Leuchtmittel konzipierte Reflektorkopf mit einem LED Leuchtmittel nachträglich ausgestattet werden, so können keine handelsübliche Retrofit LED Leuchtmittel verwendet werden, weil die bisher auf dem Markt befindlichen hierfür passenden Retrofit LED Leuchtmittel nur eine geringe Lichtausbeute von ca. 250 Im aufweisen. Eine höhere Lichtleistung verlangt eine entsprechend ausreichende Kühlung, die nicht vorhanden ist. Um bei den eingangs genannten Designer Leuchten eine der bisher verwendeten Halogen-Leuchtmittel adäquate Lichtleistung mit LED Leuchtmittel zu erzielen, wird eine 5- bis 8-fach höhere elektrische und damit auch Lichtleistung benötigt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Kühlkörper für ein lichtstarkes LED-Leuchtmittel vorzuschlagen, das als Ersatz für die bekannten Halogen Leuchtmittel in für Innenräume vorgesehenen Leuchten als Retrofit LED-Leuchtmittel verwendet werden kann. Weiterhin soll ein Herstellverfahren für diesen Kühlkörper aufgezeigt werden.
  • Diese erste Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Patentansprüchen wiedergegeben, die jeweils für sich genommen oder in verschiedenen Kombinationen miteinander einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Patentanspruch 14 löst den zweiten Teil der Aufgabe.
  • Danach wird von einem Kühlkörper für ein LED Leuchtmittel ausgegangen, der in eine Leuchte mit einem umfänglich geschlossenen, zumindest einseitig zugänglichen Leuchtengehäuse, das insbesondere als mit offenen Stirnseiten versehener im Wesentlichen zylindrischer Gehäusering ausgebildet ist, einsetzbar ist und wobei der Kühlkörper in einem wärmeleitenden Kontakt mit dem LED Leuchtmittel steht.
  • Erfindungsgemäß soll dabei der Kühlkörper als Blechscheibe aus einem wärmeleitenden Werkstoff bestehen und an seinem Aussenumfang federnde Elemente aufweisen, über die er mit dem Innenumfang des Leuchtengehäuses in Kontakt steht.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, dass die von dem LED Leuchtmittel erzeugte Wärme über den Kühlkörper zu dem Leuchtengehäuse (Reflektorkopf) geleitet wird und dann über das Leuchtengehäuse an die Umgebungsluft abgeführt werden kann. Damit entsteht eine geschlossene Materialkette zur Wärmeleitung, die aus hochwärmeleitfähigen Werkstoffen besteht, im Gegensatz zum Stand der Technik, bei dem zwischen Halogen-Leuchtmittel und dem Leuchtengehäuse eine Luftschicht vorhanden ist. Somit wird bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung das Leuchtengehäuse unmittelbar zur Wärmeabführung herangezogen. Damit ist es auch weiterhin möglich, gerade auch bei Designer-Leuchten, unterhalb und/oder oberhalb des LED Leuchtmittel Ausstattungsmerkmale wie Linsen, Filter, Abdeckungen o. ä. anzubringen, weil der Kühlkörper selbst nicht die Wärme abstrahlen muss, sondern nur zu dem Leuchtengehäuse ableiten muss. Damit eignet sich der erfindungsgemäße Kühlkörper gerade zum Einsatz von leistungsfähigen LED Leuchtmittel mit einer hohen Lichtleistung, die eine für LED Leuchtmittel hohe Verlustwärme aufweisen. Durch die effektive Wärmeableitung wird die Lebensdauer des LED Leuchtmittel nur unwesentlich verringert.
  • Als federnde Elemente, über die der Kühlkörper in Kontakt mit den Innenumfang des Leuchtengehäuses steht, haben sich Rippen bewährt, die im Randbereich des Kühlkörpers auf seinem Aussenumfang vorgesehen sind. Sinnvoll ist es, diese Rippen des Kühlkörpers in Draufsicht schaufelartig zu biegen und an ihrem freien Endbereich derart zu krümmen, dass sie federnd an dem Innenumfang des Leuchtgehäuses anliegen. Damit benötigt der Kühlkörper keine separaten Befestigungsmittel. Er wird einfach in das Leuchtengehäuse eingeklemmt. Durch die Rippen mit ihren federnden Krümmungen werden der Kühlkörper und damit auch das LED Leuchtmittel sicher in dem Leuchtengehäuse gehalten.
  • Anstelle der schaufelartig gebogenen und gekrümmten Rippen kann es auch sinnvoll sein, die Rippen des Kühlkörpers an ihren freien Endbereich um nahezu 90° abzuwickeln. Durch die Abknickung des freien Endbereichs kann der Kühlkörper ebenfalls im Leuchtengehäuse geklemmt werden. Auch ist durch die Abknickung des Endbereiches sichergestellt, dass ein inniger, wärmeleitender Kontakt zwischen dem Kühlkörper und dem Innenumfang des Leuchtengehäuses erzielt wird.
  • Alternativ zu den Rippen kann der Aussenumfang des Kühlkörpers auch in Draufsicht zahnartig ausgebildet werden. Auch durch diese einzelnen Zähne können eine klemmende Wirkung und damit ein sicherer Kontakt zwischen dem Kühlkörper und dem Innenumfang des Leuchtengehäuses erzielt werden.
  • Als federndes Element kann auch ein Ring um den Aussenumfang des Kühlkörpers gelegt sein, der aus einem hochwärmeleitfähigen Material besteht. Der Kühlkörper hat dann in einer ersten Ausführung einen geschlossenen Aussenumfang. Hierbei übernimmt dann das hochwärmeleitfähige Material als federndes Element den Kontakt des Kühlkörpers mit dem Innenumfang des Leuchtengehäuses. Das hochwärmeleitfähige Material umschließt also wie eine Art Gummiring den Aussenumfang des Kühlkörpers.
  • Alternativ ist es selbstverständlich auch möglich, auch die Rippen oder die am Umfang des Kühlkörpers angeordneten Zähne mit einem hochwärmeleitfähigen Material zu ummanteln. Dann übernimmt dieses Material auch hier den Kontakt mit dem Innenumfang des Leuchtengehäuses und dient gleichzeitig als federndes Element, um den Kühlkörper in dem Leuchtengehäuse einzuklemmen.
  • Als hochwärmeleitfähiges Material eignen sich sowohl ein Kunststoff, bekannt als Softthermmaterial, als auch ein Metallgeflecht. Das Metallgeflecht ist aus geeigneten hochwärmeleitenden Metallen gebildet, das nach seiner Herstellung ausreichend elastisch ist.
  • Das Metallgeflecht besteht bevorzugt aus einzelnen feinen Drähten, die aus hochreinem Kupfer bestehen und entsprechend zu einem dichten, im Querschnitt runden Metallgeflecht geflochten werden.
  • Gemäß der Erfindung ist es möglich, dass LED Leuchtmittel direkt auf den Kühlkörper anzubringen, beispielsweise über Schrauben. Sichergestellt werden muss in jedem Fall ein inniger Kontakt des LED Leuchtmittel mit dem Kühlkörper. Hierzu kann auch ein Wärmeleitmittel auf den Kühlkörper im Bereich der Kontaktfläche mit dem LED Leuchtmittel aufgetragen werden.
  • Alternativ hierzu kann es sinnvoll sein, dass LED Leuchtmittel auf einem Trägerelement zu befestigen und das Trägerelement dann mit einem Kühlkörper gemäß den vorhergehenden Ansprüchen zu verbinden. Dies ist insbesondere immer dann sinnvoll, wenn das Leuchtengehäuse Schwankungen in der Maßgenauigkeit des Innenumfanges aufweist. Dann kann es trotz der federnden Elemente vorkommen, dass der Kühlkörper nur schwer in das Leuchtengehäuse eingesetzt werden kann. In solchen Fällen ist es sinnvoller, dass LED Leuchtmittel auf einem Trägerelement zu montieren und den eigentlichen Kühlkörper von seiner Dicke her wesentlich geringer auszulegen als das Trägerelement, sodass der Aussenumfang des Kühlkörpers sich wesentlich leichter federnd verformen und damit in das Leuchtengehäuse einpassen lässt.
  • Als besonders geeignete Legierung für den Kühlkörper hat sich eine AlgSi1 Legierung herausgestellt.
  • Werden zwei in entgegengesetzte Richtung strahlende Leuchtmittel gefordert, so kann auf dem Kühlkörper beidseitig ein LED Leuchtmittel angebracht werden. Alternativ können auch zwei Kühlkörper mit je einem LED Leuchtmittel spiegelverkehrt verwendet werden. Bei Verwendung eines Trägerelementes kann zusätzlich auch auf dem Kühlkörper ein zweites LED Leuchtmittel angeordnet werden oder es werden zwei Trägerelemente mit zwei Kühlkörpern wiederum spiegelverkehrt in das Leuchtengehäuse eingebaut.
  • Weiterhin ist es Gegenstand der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen eines Kühlkörpers vorzuschlagen, der aus einer AlgSi1 Legierung besteht, die stranggepresst als massiver Rundstab hergestellt wird. Anschließend wird der Rundstab in einzelne Scheiben unterteilt, um dann in einem weiteren Arbeitsschritt die Rippen mittels Laser herzustellen. Werden die Rippen dann noch gebogen, so findet noch ein Biegeprozess statt. In einem weiteren Prozess können die Rippen durch Biegen oder im Tiefziehverfahren entsprechend verformt werden.
  • Sinnvoll ist es, den Kühlkörper, wenn kein Trägerelement verwendet wird, etwa 2 - 4 mm stark auszuführen. Wird ein Trägerelement verwendet, so wird das Trägerelement in etwa 2 - 4 mm stark ausgeführt. In diesem Fall weist der eigentliche Kühlkörper nur noch eine Materialstärke von ca. 0,5 mm auf.
  • Für die Erfindung ist es unwesentlich, ob das Leuchtengehäuse (Reflektorkopf) kreiszylinderförmig gestaltet ist oder ob andere Umfangsformen vorliegen. Wesentlich ist nur, dass das Leuchtengehäuse einen geschlossenen Innenumfang aufweist und zumindest von einer Ober- oder Unterseite her frei zugänglich ist, um den erfindungsgemäßen Kühlkörper mit dem LED Leuchtmittel, evtl. unter Verwendung eines Trägerelementes, einsetzen zu können.
  • Die Erfindung ist nicht auf die angegebene Kombination der Merkmale des Patentanspruchs 1 mit dem von diesen abhängigen Patentansprüchen beschränkt. Es ergeben sich darüber hinaus weitere Möglichkeiten, einzelne Merkmale, insbesondere dann, wenn sie sich aus den Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele oder unmittelbar aus den Figuren ergeben, miteinander zu kombinieren. Außerdem soll die Bezugnahme der Patentansprüche auf die Figuren durch die Verwendung von Bezugszeichen den Schutzumfang der Patentansprüche auf keinen Fall auf die dargestellten Ausgestaltungsbeispiele beschränken.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnungen verwiesen, in der mehrere Ausführungsbeispiel vereinfacht dargestellt sind. Es zeigen:
  • Figur 1a
    eine Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel eines kreisförmigen Kühlkörpers mit radial verlaufenden und schaufelförmig gekrümmten Rippen,
    Figur 1b
    eine perspektivische Einbauansicht des Kühlkörpers nach Figur 1a mit einem mittig montiertem LED Leuchtmittel und mit einer perspektivi-schen Ansicht eines kreiszylindrischen Leuchtengehäuses nach dem Stand der Technik,
    Figur 1c
    eine perspektivische Ansicht des eingebauten Kühlkörpers nach Figur 1a in das Leuchtengehäuse nach Figur 1b,
    Figur 2a
    eine Draufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiels eines kreisförmi-gen Kühlkörpers mit einem geschlossenen Aussenumfang und mittig montierten LED Leuchtmittel,
    Figur 2b
    eine Draufsicht auf einen Metallring aus einem Kupfergeflecht,
    Figur 2c
    eine perspektivische Einbauansicht des Kühlkörpers aus Figur 2a, ummantelt mit dem Metallring aus Figur 2b mit einer perspektivischen Ansicht eines kreiszylindrischen Leuchtengehäuses nach dem Stand der Technik,
    Figur 2d
    eine perspektivische Ansicht des eingebauten Kühlkörpers nach Figur 2a in das Leuchtengehäuse nach Figur 2c,
    Figur 3a
    eine perspektivische Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels eines kreisförmigen Kühlkörpers mit radial verlaufenden Rippen,
    Figur 3b
    eine perspektivische Ansicht eines Trägerelementes mit mittig angeordnetem LED Leuchtmittel für den Kühlkörper nach Figur 3a,
    Figur 4a
    eine perspektivische Ansicht eines vierten Ausführungsbeispiels eines Kühlkörpers mit abgewinkelten radial verlaufenden Rippen, zusammengebaut mit einem Trägerelement mit mittig montiertem LED Leuchtmittel,
    Figur 4b
    eine perspektivische Ansicht des Kühlkörpers aus Figur 4a, eingebaut in ein Leuchtengehäuse nach dem Stand der Technik.
    Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • In Figur 1 ist eine Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiels eines kreisförmigen Kühlkörpers 1 dargestellt. Der Kühlkörper 1 besteht aus einer ebenen Blechscheibe 2 konstanter Stärke aus einem hochwärmeleitfähigen Material, insbesondere aus AlgSi1. Der Kühlkörper 1 besitzt an seinem Aussenumfang 3 eine Vielzahl von radial verlaufenden schaufelförmig gebogenen Rippen 4, die aus dem Vollmaterial mittels Laserstrahl freigeschnitten wurden. Zwischen den einzelnen Rippen 4 verbleiben sichelförmige Freiräume 5. Die freien Enden aller Rippen liegen dicht beinander und sind stumpf ausgebildet, da sie auf einen Kreis liegen, dessen Durchmesser dem Innendurchmesser des Leuchtengehäuses, in den der Kühlkörper eingedrückt werden soll (siehe Figur 1c), entspricht.
  • Unterbrochen werden die Schaufeln 4 durch vier Aussparungen 6, 7, 8 und 9, deren Aufgabe weiter unten noch erläutert werden wird. Im Zentrum weist der Kühlkörper 1 eine Anzahl von Bohrungen 10 auf.
  • In Figur 1b sieht man eine perspektivische Ansicht des Kühlkörpers 1. Hier ist sehr gut zu sehen, dass der Kühlkörper 1 eine ebene Scheibe ist. Ihre Stärke liegt bevorzugt bei ca. 2 bis 4 mm.
  • Weiterhin ist in Figur 1b sichtbar, dass im Zentrum des Kühlkörpers 1 ein LED Leuchtmittel 11 bereits - gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines Wärmeleitmittels - montiert ist. Zusätzlich sind um dieses LED Leuchtmittel 11 drei Abstandshalter 12 auf dem Kühlkörper 1 montiert.
  • Unterhalb des Kühlkörpers 1 ist in Figur 1b ein Leuchtengehäuse 13 dargestellt. Es besteht aus einem kreiszylindrischen Gehäusering 14 und einem Adapter 15. Dieser Adapter 15 dient zum Einen zum Zuführen von elektrischen Leitungen und evtl. einer elektrischen Kupplung und zum Anderen, um dieses Leuchtengehäuse 13 an einen Leuchtenkörper, beispielsweise einer Decken-oder Wandhalterung anzubringen. Der Gehäusering 13 besitzt einen leicht kegelstumpfförmigen Innenumfang 16 auf. Hierbei verjüngt sich der Innenumfang 16 vom äußeren Rand bis auf etwa halbe Gehäusehöhe. Dort weist der Gehäusering 14 auf seinem Innenumfang 16 eine umlaufende Rippe 17 auf. Diese Rippe dient als Tiefenanschlag für den Kühlkörper 1 beim Eindrücken.
  • Der Außendurchmesser des Kühlkörpers 1 ist gleich dem Innendurchmesser des Gehäuseringes 14 an seinem offenen Rand. Dadurch ist es noch möglich, den Kühlkörper 1 in das Leuchtengehäuse 13 einzudrücken. Aufgrund der Ausgestaltung und Breite der Rippen 4 schmiegen sie sich am Innenumfang 16 des Leuchtengehäuses 13 an und klemmen den Kühlkörper 1 mit dem LED Leuchtmittel 11 dadurch fest in den Gehäusering 14. Hierbei werden die Rippen 4 leicht in Richtung ihrer Krümmung gebogen. Dadurch bauen die Rippen eine mechanische Spannung zu dem Gehäusering 14 auf, so dass alle Rippen in Kontakt mit dem Innenumfang des Leuchtengehäuses 13 gelangen. Damit ist sichergestellt ist, dass die von dem LED Leuchtmittel 11 auf den Kühlkörper übertragene Wärme über die Rippen 4 und deren Kontaktflächen mit den Innenumfang 16 des Leuchtengehäuses 13 über das Leuchtengehäuse 13 an die Umgebung abgeleitet werden kann. Durch die oben erwähnte Materialstärke des Kühlkörpers 1 von ca. 2 bis 4 mm ist auch gewährleistet, dass sich der Kühlkörper beim Eindrücken in das Leuchtengehäuse nicht verformt.
  • In Figur 1c sieht man, wie der Kühlkörper 1 in das Leuchtengehäuse 11 eingesetzt ist. Die Aussparung 6 liegt hierbei dem Adapter 15 benachbart. Üblicherweise ist in dem Adapter 15 eine elektrische Kupplung eingebaut, in die ein an dem LED Leuchtmittel 11 über Kabel befestigter Stecker eingesteckt werden kann. Die erwähnte elektrische Verbindung ist der Übersicht halber nicht dargestellt.
  • Durch die Aussparungen 7, 8 und 9 ragen Haltestifte 18, die an dem Innenumfang 16 des Leuchtengehäuses 13 befestigt sind. Diese Haltestifte 18 dienen dazu, Ausstattungselemente, wie beispielsweise Linsen, Gläser, Filter o. ä. zu halten und so die Ober- und Unterseite des Leuchtengehäuses abzuschließen. Die Abstandshalter 12 verlaufen bis zu der Unterseite der Ausstattungselemente und verhindern dadurch, dass sich der Kühlkörper 1 bei Erwärmung aus seiner Position nach oben heraus bewegt und dadurch seinen Kontakt mit dem kegelstumpfförmigen Innenumfang 16 verliert. Damit wäre die Wärmeleitkette unterbrochen. Auch verhindern die Abstandshalter 12 einen Kontakt der Ausstattungsmittel mit dem LED Leuchtmittel 11.
  • In Figur 2a ist ein zweites Ausführungsbeispiels eines Kühlkörpers 19 dargestellt. Er ist ebenfalls als eine ebene Blechscheibe 2 konstanter Stärke ausgebildet. Im Gegensatz zu dem Kühlkörper 1 in Figur 1a weist er einen geschlossenen Aussenumfang 20 auf. Innerhalb dieses Außenumfanges 20 sind auf dem Umfang verteilt rechteckige Öffnungen 21 vorhanden. Weiterhin weist der Kühlkörper 19 nach Figur 2a das bereits montierte LED Leuchtmittel 11 auf. Auch sind die drei Abstandshalter 12 bzw. deren Aufnahmebohrungen zu sehen.
  • Der Kühlkörper 19 ist in seinem Durchmesser deutlich kleiner als der Innenumfang 16 des Gehäuseringes 14 des Leuchtengehäuses 13. Deshalb ist die Aussparung 6 hier auch verkürzt dargestellt. Die Materialstärke dieser Kühlkörpervariante ist ebenfalls ca. 2 bis 4mm und damit ausreichend, um das LED Leuchtmittel 11 zu tragen und eine Verformung während und nach dem Einbau in das Leuchtengehäuse 13 zu verhindern.
  • Um diesen Kühlkörper 19 in den Gehäusering 14 halten zu können, ist ein elastischer Ring 22 aus einem Kupfergeflecht vorgesehen. Dieser Ring 22 ist in Figur 2b dargestellt. Das Kupfergeflecht besteht aus einer Vielzahl dünner einzelner Kupferfäden, die umeinander geflochten sind und so einen elastischen, biegsamen Ring bilden. Dieser Ring 22 weist ebenfalls eine Öffnung 23 auf, die der Aussparung 6 entspricht.
  • In Figur 2c ist in perspektivischer Ansicht der Kühlkörper 19 dargestellt, der an seinem Aussenumfang 20 von dem Ring 22 umschlossen wird. Er wird durch geeignete Befestigungsmittel auf dem Aussenumfang 20 des Kühlkörpers 19 gehalten. Ebenfalls wieder dargestellt ist das bereits aus Figur 1b und 1c bekannte Leuchtengehäuse 13. Der Übersichtlichkeit halber sind in den Figuren 2 die Haltestifte 18 sowie die Abstandshalter 12 nicht dargestellt. Sie haben die gleiche Aufgabe wie zu Figur 1 beschrieben.
  • Aufgrund der Stärke des Ringes 22 kann nun der Kühlkörper 19 in das Leuchtengehäuse 13 eingedrückt werden. Selbstverständlich ist hierbei der Außendurchmesser des Kühlkörpers 19 und die Stärke des Ringes 22 so aufeinander abgestimmt, dass der Kühlkörper 19 sicher am Innenumfang 16 des Gehäuseringes 14 gehalten wird. Als Tiefenanschlag für das Eindrücken ist auch hier die umlaufende Rippe 17 im Gehäusering 14 vorhanden.
  • Verwendet wird dieser Kühlkörper 19 mit dem Ring 22 bei Leuchtengehäuse 13, deren Innendurchmesser sich nicht kegelstumpfförmig verjüngt oder der nicht genau kreisförmig ist, sondern leichte Abweichungen von der Kreisform aufweisen. Diese Durchmesserschwankungen werden durch den elastischen Ring 22 aus einem Kupfergeflecht ausgeglichen. Anstelle eines Geflechtes aus Kupfer kann auch jedes andere Material gewählt werden, wenn es nur zum Einen hochwärmeleitfähig ist und zum Anderen geflochten auch einen elastischen Ring bilden kann. Alternativ kann auch ein Softthermmaterial verwendet werden. Selbstverständlich darf der Ring 22 bei den auftretenden Temperaturen über der Lebensdauer des LED Leuchtmittels nicht seine Elastizität verlieren.
  • In den Figuren 3a und 3b ist in perspektivischer Ansicht ein drittes Ausführungsbeispiel eines Kühlkörpers 24 dargestellt. Hier besteht der Kühlkörper 24 aus einer kreisringförmigen Blechscheibe 25, an deren Aussenumfang einzelne Rippen 26 radial abstehen. Die Rippen 26 sind eng benachbart beinander angeordnet und weisen in Draufsicht ein Rechteckprofil auf. Auch sind hier wieder die Aussparungen 6 bis 9 eingezeichnet. Der gesamte Kühlkörper 24 selbst besitzt eine wesentlich geringere Materialstärke als die beiden bisher beschriebenen Kühlkörper 1 und 19, damit die Rippen 26 elastisch genug sind. Als Materialstärke sind 0,5 mm ausreichend. Auch dieser Kühlkörper 24 eignet sich deshalb zum Einbau in Leuchtengehäuse, deren Inndurchmesser nicht exakt der Kreisform entsprechen.
  • Um für diesen Kühlkörper 24 eine ausreichende Steifigkeit zu erhalten, wird eine ebene kreisförmige Platte als Trägerelement 27 verwendet (Figur 3b), deren Materialstärke bei ca. 2 bis 4 mm liegt. Ihr Durchmesser ist geringer als der Durchmesser des Kühlkörpers 24, so dass die Rippen 26 zu etwa der Hälfte ihrer Länge nicht vom Kühlkörper 24 überdeckt sind.
  • Dieses Trägerelement 27 ist ähnlich aufgebaut wie der Kühlkörper 19 aus Figur 2a. Auch weist es einen geschlossenen Aussenumfang mit einer auf dem Umfang verteilten Reihe von Öffnungen 28 sowie den Aussparungen 6 bis 9 auf, wobei auch hier wegen der besseren Übersichtlichkeit die Aussparungen 7 bis 9 fortgelassen wurden. Dieses Trägerelement 27 trägt das LED Leuchtmittel 11. Mit ihm ist - gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines Wärmeleitmaterials - der Kühlkörper 24 verschraubt. Dieser so mit dem Trägerelement verschraubte Kühlkörper 24 wird - wie bereits bei den anderen Ausführungen beschrieben - in das Leuchtengehäuse 13 bis zu der umlaufenden Rippe 17 eingedrückt. Durch die elastischen verbiegbaren Rippen 26 des Kühlkörpers 24 wird einerseits sichergestellt, dass der Kühlkörper und das Trägerelement 27 mit dem LED Leuchtmittel sicher im Leuchtengehäuse gehalten werden und andererseits über die gesamte Lebensdauer des LED Leuchtmittels eine ausreichende Steifigkeit des Kühlkörpers durch das Trägerelement erreicht wird und damit auch die anfallende Wärme sicher zum LED Leuchtengehäuse geleitet und dort an die Umgebung abgeführt werden kann.
  • In Figur 4a ist in perspektivischer Ansicht ein viertes Ausführungsbeispiel eines Kühlkörpers 29 dargestellt. Auch hier besteht der eigentliche Kühlkörper aus einer dünnen, ca. 05 mm starken kreisförmigen Blechscheibe 30, an deren Aussenumfang radial nach außen gerichtete Rippen 31 ausgestanzt oder mittels Laser freigeschnitten sind. Die Rippen weisen eine rechteckige Kontur auf, ebenso sind die Zwischenräume 32 rechteckig. Jede einzelne Rippe 31 ist mit der gleichen Länge um ca. 90° nach oben gebogen.
  • Auch hier wird zur Versteifung des dünnen Kühlkörpers 29 das kreisförmige Trägerelement 27 aus dem Beispiel nach Figur 3b verwendet. Dieses Trägerelement 27 ist auch in diesem Ausführungsbeispiel im Durchmesser kleiner als der Kühlkörper 29. Sie reicht mit ihrem Außendurchmesser bis nahe an die Abknickstelle der Rippen 31. Auch trägt das Trägerelement 27 in diesem Beispiel das LED Leuchtmittel 11. Durch Schrauben 33 ist der Kühlkörper mit der Platte 27 - gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines Wärmeleitmittels - verbunden.
  • In Figur 4b ist in perspektiver Darstellung gezeigt, wie der Kühlkörper 29 mit dem Trägerelement 27 und dem LED Leuchtmittel 11 in dem Leuchtengehäuse 13 eingebaut ist. Hier sieht man, dass die aufgerichteten Rippen 31 nahezu vollflächig am Innenumfang 16 des Gehäuseringes 14 anliegen. So ist auch hier gewährleistet, dass die vom LED Leuchtmittel 11 über das Trägerelement 27 in den Kühlkörper 29 eingeleitete Wärme über die Rippen 31 an das Leuchtengehäuse 13 weitergeleitet werden kann. Auch hier wird durch die Anordnung der Rippen sichergestellt, dass sie eine mechanische Spannung auf das Leuchtengehäuse ausüben können, so dass der Kühlkörper und das LED Leuchtmittel sicher im Leuchtengehäuse gehalten werden und damit eine sichere Ableitung der Wärme von dem LED Leuchtmittel gewährleistet ist.
  • Wie das Ausführungsbeispiel nach Figur 3 wird auch diese Variante dann verwendet, wenn der Gehäusering 14 von der kreisrunden Form abweicht. Schwankungen im Radius des Gehäuseringes von bis zu 1,5 mm können durch die Anordnung der Rippen 31 nach Figur 4 bzw. durch die Rippen 26 nach Figur 3 aufgefangen werden.
  • In den gewählten Ausführungsbeispielen ist jeweils ein kreisrunder Kühlkörper dargestellt, der in einen kreiszylindrischen Gehäusering eingedrückt werden soll. Selbstverständlich liegt es im Rahmen der Erfindung, auch geometrisch anders gestaltete Kühlkörper in entsprechend gestaltete Leuchtengehäuse einzudrücken. Denkbar sind beispielsweise rechteckige, ovale oder vieleckige Leuchtengehäuse und damit auch entsprechend gestaltete Kühlkörper. Werden hier Trägerelemente benötigt, so sind sie selbstverständlich auch in ihrer Kontur der des Leuchtengehäuses angepasst.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kühlkörper
    2
    Blechscheibe
    3
    Aussenumfang
    4
    Rippen
    5
    Freiraum
    6
    Aussparung
    7
    Aussparung
    8
    Aussparung
    9
    Aussparung
    10
    Bohrungen in 1
    11
    LED Leuchtmittel
    12
    Abstandhalter auf 1
    13
    Leuchtengehäuse
    14
    Gehäusering
    15
    Adapter
    16
    Innenumfang von 13
    17
    umlaufende Rippe in 13
    18
    Haltestift
    19
    Kühlkörper
    20
    Aussenumfang von 19
    21
    Öffnung in 19
    22
    Ring
    23
    Öffnung in 22
    24
    Kühlkörper
    25
    Blechscheibe
    26
    Rippen
    27
    Trägerelement
    28
    Öffnungen
    29
    Kühlkörper
    30
    Blechscheibe
    31
    Rippen
    32
    Zwischenraum
    33
    Schraube

Claims (14)

  1. Kühlkörper (1, 19, 24, 29) für ein LED Leuchtmittel (11), der in eine Leuchte mit einem umfänglich geschlossenen, zumindest einseitig zugänglichen Leuchtengehäuse (13), das insbesondere als ein im Wesentlichen mit offenen Stirnseiten versehener zylindrischer Gehäusering (14) ausgebildet ist, einsetzbar ist und wobei der Kühlkörper (1, 19, 24, 29) in einem wärmeleitenden Kontakt mit dem LED Leuchtmittel (11) steht, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (1, 19, 24, 29) als Blechscheibe (2, 25, 30) aus einem wärmeleitenden Werkstoff besteht und an seinem Aussenumfang federnde Elemente aufweist, über die er mit dem Innenumfang (16) des Leuchtengehäuses (13) in Kontakt steht.
  2. Kühlkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als federnde Elemente Rippen (4, 26, 31) vorgesehen sind, die am Aussenumfang des Kühlkörpers(1, 24, 29) umlaufend angebracht sind und in Draufsicht schaufelartig gebogen sind und in ihrem freien Endbereich derart gekrümmt sind, dass sie an dem Innenumfang (16)des Leuchtengehäuses (13) federnd anliegen.
  3. Kühlkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (31) des Kühlkörpers (29) an ihrem freien Endbereich um nahezu 90° abgewinkelt sind.
  4. Kühlkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen des Kühlkörpers in Draufsicht zahnartig ausgebildet sind.
  5. Kühlkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen des Kühlkörpers in Draufsicht zahnartig ausgebildet sind und deren freie Endbereiche mit einen Ring (22) aus einem hochwärmeleitfähigen Material ummantelt ist.
  6. Kühlkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussenumfang (20) des Kühlkörpers (19) geschlossen ist und mit einem Ring (22) aus einem hochwärmeleitfähigen Material ummantelt ist.
  7. Kühlkörper nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das hochwärmeleitfähiges Material aus einem Softthermmaterial besteht.
  8. Kühlkörper nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das hochwärmeleitfähiges Material aus einem Metallgeflecht besteht.
  9. Kühlkörper nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallgeflecht aus Kupfer besteht.
  10. Kühlkörper nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (24, 29) mit einem Trägerelement (27) in einem wärmeleitenden Kontakt steht und dass auf dem Trägerelement (27) das LED Leuchtmittel (11) befestigt ist.
  11. Kühlkörper nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (1, 19, 24, 29) aus einer AlgSi1 Legierung besteht.
  12. Kühlkörper nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Kühlkörper (1, 19) beidseitig je ein LED Leuchtmittel vorgesehen ist.
  13. Kühlkörper nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl auf dem Kühlkörper (24, 29) als auch auf dem Trägerelement (27) je ein LED Leuchtmittel (11) vorgesehen ist.
  14. Verfahren zum Herstellen eines Kühlkörpers (1, 19, 24, 29) nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei aus einer AlgSi1 Legierung eine Blechscheibe (2, 25, 30) hergestellt wird, aus der dann mittels Laser die Rippen (4, 26, 31) freigestellt werden.
EP18177665.9A 2017-06-23 2018-06-14 Kühlkörper für ein led leuchtmittel und verfahren zum herstellen des kühlkörpers Withdrawn EP3418631A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017113948.6A DE102017113948A1 (de) 2017-06-23 2017-06-23 Kühlkörper für ein LED Leuchtmittel und Verfahren zum Herstellen des Kühlkörpers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3418631A1 true EP3418631A1 (de) 2018-12-26

Family

ID=62636062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18177665.9A Withdrawn EP3418631A1 (de) 2017-06-23 2018-06-14 Kühlkörper für ein led leuchtmittel und verfahren zum herstellen des kühlkörpers

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3418631A1 (de)
DE (1) DE102017113948A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011094166A1 (en) * 2010-01-26 2011-08-04 Once Innovations, Inc. Modular architecture for sealed led light engines
US20130343064A1 (en) * 2012-06-22 2013-12-26 Taiwan Fu Hsing Industrial Co., Ltd. Lamp structure
US20140369039A1 (en) * 2012-01-20 2014-12-18 Koninklijke Philips N.V. Heat transferring arrangement

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010013690A1 (de) * 2009-11-17 2011-05-19 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Variables LED-Downlight
DE102010004970A1 (de) 2010-01-18 2011-07-21 Axelmeiselicht GmbH, 81667 Vorrichtung zur Fassung von LED-Leuchtmitteln
DE202012004413U1 (de) * 2012-04-30 2012-05-15 Aquatechnics Europe Gmbh Unterwasserleuchte

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011094166A1 (en) * 2010-01-26 2011-08-04 Once Innovations, Inc. Modular architecture for sealed led light engines
US20140369039A1 (en) * 2012-01-20 2014-12-18 Koninklijke Philips N.V. Heat transferring arrangement
US20130343064A1 (en) * 2012-06-22 2013-12-26 Taiwan Fu Hsing Industrial Co., Ltd. Lamp structure

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017113948A1 (de) 2018-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008052869B4 (de) Leuchte mit LED-Tragschiene
EP2414727A1 (de) Leuchtmittel und leuchte mit einem solchen leuchtmittel
DE102012009539B4 (de) Leuchte
EP2597362A1 (de) Leuchte mit einem Reflektor und Reflektoranordnung
EP2487411B1 (de) Kühlkörper für LED-Leuchte
DE202011050024U1 (de) Beleuchtungslampe
EP2642193B1 (de) LED-Feuchtraumleuchte
EP2539632B1 (de) Kühlkörper für eine lichtquelle
EP3175168B1 (de) Leuchtvorrichtung
EP2411732A1 (de) Led-leuchte
DE202012005765U1 (de) LED-Einbauleuchte
EP3418631A1 (de) Kühlkörper für ein led leuchtmittel und verfahren zum herstellen des kühlkörpers
WO2014184207A1 (de) Leuchtvorrichtung
EP3171078B1 (de) Led-lichtquelle
DE102009007612B4 (de) Kühlkörper zur Abfuhr von Wärme von elektronischen Bauteilen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3686481B1 (de) Kühlkörper für eine led-platine
DE102013104150B4 (de) Leuchtmittelhalterung und Verfahren zu deren Montage
EP2984405B1 (de) Verformbarer kühlkörper für eine leuchtvorrichtung
EP3421883B1 (de) Leuchte für die raum- und gebäudebeleuchtung
EP2530377A1 (de) Kühlsystem für eine Leuchte
EP2527727B1 (de) Leuchtmittel-Aufnahmekanal für eine Leuchte
EP3745021B1 (de) Befestigung eines geräteträgers in einer optischen abdeckung ohne zusatzbauteile
EP3064827B1 (de) Anordnung zur montage eines led-moduls auf einer oberfläche eines kühlkörpers sowie led-anordnung
EP2587117B1 (de) Kühlkörper für Einbauleuchte
DE102009042707A1 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190627