DE202011050024U1 - Beleuchtungslampe - Google Patents

Beleuchtungslampe Download PDF

Info

Publication number
DE202011050024U1
DE202011050024U1 DE202011050024U DE202011050024U DE202011050024U1 DE 202011050024 U1 DE202011050024 U1 DE 202011050024U1 DE 202011050024 U DE202011050024 U DE 202011050024U DE 202011050024 U DE202011050024 U DE 202011050024U DE 202011050024 U1 DE202011050024 U1 DE 202011050024U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical lens
projection area
projection
illumination lamp
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011050024U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unity Opto Technology Co Ltd
Original Assignee
Unity Opto Technology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unity Opto Technology Co Ltd filed Critical Unity Opto Technology Co Ltd
Publication of DE202011050024U1 publication Critical patent/DE202011050024U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/23Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
    • F21K9/233Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings specially adapted for generating a spot light distribution, e.g. for substitution of reflector lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Beleuchtungslampe, aufweisend:
einen Sockel (10), der an seiner einen Seite mit einer Öffnung (101) versehen ist;
eine optische Linse (20), die sich in der Öffnung (101) befindet, wobei die optische Linse (20) mittig einen ersten Projektionsbereich (21) besitzt, der einen zweiten Projektionsbereich (22) umschließt; und
ein Leuchtmodul (30), das im Inneren des Sockels (10) vorgesehen ist und wenigstens einen ersten Leuchtkörper (31) im ersten Projektionsbereich (21) der optischen Linse (20) aufweist, wobei um den ersten Leuchtkörper (31) herum mehrere zweite Leuchtkörper (32) angeordnet sind, die sich im zweiten Projektionsbereich (22) der optischen Linse (20) befinden,
wodurch das vom ersten Leuchtkörper (31) erzeugte Licht durch den ersten Projektionsbereich (21) abstrahlbar ist, während das vom zweiten Leuchtkörper (32) erzeugte Licht durch den zweiten Projektionsbereich (22) abstrahlbar ist, wodurch eine Wirkung des Doppelbeleuchtungsbereichs erzielbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungslampe, insbesondere eine Beleuchtungslampe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In herkömmlichen Innenbeleuchtungen sind häufig mehrere Leuchtdioden vorgesehen. Diese Leuchtdioden sind koaxial zueinander angeordnet, wodurch sich zu viel Licht auf einen zentralen Bereich konzentriert, wobei Randbereiche gegenüber der beleuchteten Zone schwach beleuchtet werden. Bei Beleuchtung eines Gegenstands (z. B. Statuen, Kunstwerke, usw.) wird nur eine lokale Hellseite gebildet, wobei Schatten auf der anderen Seite des Gegenstands auftreten. Auf diese Weise sind alle Merkmale des Äußeren eines Gegenstands nur schwierig erkennbar. Damit wird die Umgebung des Gegenstands ebenfalls schlecht beleuchtet. In diesem Fall ist der Gegenstand absturzanfällig, wenn der Betrachter durch seine schlecht beleuchtete Umgebung hindurchgeht und aus Versehen gegen diesen stößt. In herkömmlicher Weise wird das Licht durch Erhöhung der Anzahl der Beleuchtungslampen ergänzt, was nicht nur einen hohen Kostenaufwand erfordert, sondern auch den Zeitaufwand für die Montage und Demontage erhöht. Wenn die Menge an Beleuchtungslampen nicht ausreicht, besteht das Problem immer noch.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Beleuchtungslampe zu schaffen, durch die eine Wirkung des Doppelbeleuchtungsbereichs erzielbar ist, wobei die Lichtstärke erhöht wird und der Schatten der bestrahlten Oberfläche von Gegenständen verringert werden, wodurch die visuelle Wirkung verbessert wird. Gleichzeitig wird die Sicherheit beim Gebrauch gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Beleuchtungslampe, die die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Gemäß Erfindung wird eine Beleuchtungslampe bereitgestellt, die einen Sockel, eine optische Linse und ein Leuchtmodul aufweist. Der Sockel ist an seiner einen Seite mit einer Öffnung versehen. Die optische Linse befindet sich in der Öffnung, wobei die optische Linse mittig einen ersten Projektionsbereich besitzt, der einen zweiten Projektionsbereich umschließt. Das Leuchtmodul ist im Inneren des Sockels vorgesehen und weist wenigstens einen ersten Leuchtkörper im ersten Projektionsbereich der optischen Linse auf, wobei um den ersten Leuchtkörper herum mehrere zweite Leuchtkörper angeordnet sind, die sich im zweiten Projektionsbereich der optischen Linse befinden. Damit ist das vom ersten Leuchtkörper erzeugte Licht durch den ersten Projektionsbereich abstrahlbar, während das vom zweiten Leuchtkörper erzeugte Licht durch den zweiten Projektionsbereich abstrahlbar ist, wodurch eine Wirkung des Doppelbeleuchtungsbereichs erzielbar ist. Außerdem wird die Lichtstärke erhöht, wobei der Schatten der bestrahlten Oberfläche von Gegenständen verringert wird, wodurch die visuelle Wirkung verbessert wird. Gleichzeitig wird die Sicherheit beim Gebrauch gewährleistet.
  • Im Folgenden werden die Erfindung und ihre Ausgestaltungen anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Beleuchtungslampe;
  • 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen Beleuchtungslampe gemäß 1;
  • 3 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Beleuchtungslampe;
  • 4A einen Schnitt entlang der Linie A-A in 3;
  • 4B einen Schnitt entlang der Linie B-B in 3;
  • 4C einen vergrößerten Ausschnitt aus 4A, wobei eine optische Linse in einem ersten Projektionsbereich vergrößert dargestellt ist; und
  • 5 ein Anwendungsbeispiel der erfindungsgemäßen Beleuchtungslampe.
  • Wie aus den 1 bis 5 ersichtlich, weist eine erfindungsgemäße Beleuchtungslampe einen Sockel 10, eine optische Linse 20 und ein Leuchtmodul 30 auf.
  • Der Sockel 10 ist an seiner einen Seite mit einer Öffnung 101 versehen, in der sich die optische Linse 20 befindet. Die optische Linse 20 besitzt mittig einen ersten Projektionsbereich 21, der einen zweiten Projektionsbereich 22 umschließt. Das Leuchtmodul 30 ist im Inneren des Sockels 10 vorgesehen und weist wenigstens einen ersten Leuchtkörper 31 im ersten Projektionsbereich 21 der optischen Linse 20 auf. Um den ersten Leuchtkörper 31 herum sind mehrere zweite Leuchtkörper 32 angeordnet, die sich im zweiten Projektionsbereich 22 der optischen Linse 20 befinden.
  • Durch die oben erwähnte Gestaltung wird das vom ersten Leuchtkörper 31 erzeugte Licht durch den ersten Projektionsbereich 21 ausgesendet, wodurch sich ein innerer Beleuchtungsbereich ergibt. Gleichzeitig wird das von den zweiten Leuchtkörpern 32 erzeugte Licht durch den zweiten Projektionsbereich 22 ausgesendet, wodurch sich ein äußerer Beleuchtungsbereich ergibt, der den inneren Beleuchtungsbereich umschließt. Damit wird eine Wirkung des Doppelbeleuchtungsbereichs erreicht. Gleichzeitig wird die Leuchtstärke erhöht, um Schatten auf dem beleuchteten Gegenstand zu verringern. Darüber hinaus weist der Doppelbeleuchtungsbereich eine abgestufte, visuelle Schönheit auf. Ferner wird die Sicherheit beim Gebrauch gewährleistet.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Leuchtmodul 30 als Leiterplatte ausgeführt, die mit Schrauben im Inneren des Sockels 10 befestigt ist [siehe 4B]. Bei dem ersten Leuchtkörger 31 handelt es sich um eine Hochleistungs-Leuchtdiode, während die zweiten Leuchtkörper 32 als Mittelleistungs-Leuchtdiode ausgeführt sind. Der Sockel 10 ist als elektrische Aufnahme ausgebildet und umfasst ein oberes Gehäuse 11, ein unteres Gehäuse 12 und ein Netzteil 13. Nach dem Zusammenfügen des oberen Gehäuses 11 und des unteren Gehäuses 12 ergibt sich ein Aufnahmeraum 102 im Inneren des Sockels 10, wobei das Netzteil 13 in den Aufnahmeraum 102 eingeführt wird. Das Netzteil 13 ist getrennt vom Leuchtmodul 30 angeordnet, wodurch vermieden wird, dass die erzeugte Wärmeenergie eine Interaktion bewirkt.
  • Das Netzteil 13 ist endseitig durch das untere Gehäuse 12 hindurchgeführt, um einen externen Anschluss an Netz zu ermöglichen. Das andere Ende des Netzteils 13 wird über Kabel, das durch eine im Inneren des oberen Gehäuses 11 befindliche Bohrung 111 elektrisch mit dem Leuchtmodul 30 verbunden ist [siehe 4A]. Das obere Gehäuse 11 und das untere Gehäuse 12 sind leicht voneinander trennbar. Neben einer einfachen Demontage des Netzteils 13 ist eine praktische Auswechselung erzielbar.
  • Im ersten Projektionsbereich 21 sind entsprechende Vorsprünge 211, 212 an beiden Endflächen der optischen Linse 20 angeordnet, wobei der zweite Vorsprung 212 mittig eine erste Lichtleitnut 213 für den ersten Leuchtkörper 31 besitzt. Im zweiten Projektionsbereich 22 sind eine erste Aussparung 221 und ein entsprechender dritter Vorsprung 222 an beiden Endflächen der optischen Linse 20 ausgebildet, wobei der dritte Vorsprung 222 mittig eine zweite Lichtleitnut 223 für den zweiten Leuchtkörper 32 besitzt.
  • Außerdem befindet sich in der ersten Lichtleitnut 213 eine erste Linsenanordnung 214, während eine zweite Linsenanordnung 224 zwischen der ersten Aussparung 221 und der zweiten Lichtleitnut 223 vorgesehen ist.
  • Dadurch, dass der zweite Vorsprung 212 zum ersten Leuchtkörper 31 benachbart ist, kann das Licht unmittelbar in die erste Lichtleitnut 213 gelangen, wenn der erste Leuchtkörper 31 aufleuchtet. Damit ist eine praktische Projektion durch die erste Linsenanordnung 214 gewährleistet. Dies gilt ebenfalls für das Zusammenwirken zwischen dem dritten Vorsprung 222, der zweiten Lichtleitnut 223, dem zweiten Leuchtkörper 32 und der zweiten Linsenanordnung 224.
  • Als erste Linsenanordnung 214 kann eine plankonvexe, konkav konvexe, doppelkonvexe, plankonkave und doppelkonkave Linse eingesetzt werden. Die zweite Linsenanordnung 224 kann in der Form entweder gleich oder ungleich der ersten Linsenanordnung 214 sein. Damit wird die Wirkung des Doppelbeleuchtungsbereichs durch die erfindungsgemäße Beleuchtungslampe erhöht.
  • Darüber hinaus weist der erste Vorsprung 211 oberflächenseitig eine dioptrische Fläche 215 auf, die das Licht brechen und somit einen Schutz gegen Blendung durch das von dem ersten Leuchtkörper 31 bzw. der Hochleistungs-Leuchtdiode ausgesendete Licht gewährleisten kann. Außerdem kann die Lichtstärke des ersten und des zweiten Leuchtkörpers 31, 32 durch den ersten bzw. den zweiten Projektionsbereich 21 gleich sein. Damit bilden der innere Beleuchtungsbereich und der äußere Beleuchtungsbereich eine gleichmäßig beleuchtete, großflächige Beleuchtungszone.
  • Zwischen der optischen Linse 20 und dem Leuchtmodul 30 ist eine Scheibe 40 vorgesehen, die mittig wenigstens eine erste Durchgangsbohrung 41 aufweist, um die herum mehrere zweite Durchgangsbohrungen 42 angeordnet sind. Diese dient dazu, dass sich das vom ersten Leuchtkörper 31 und von den zweiten Leuchtkörpern 32 ausgesendete Licht konzentriert und durch die entsprechenden Lichtleitnuten und Linsenanordnungen abgestrahlt wird.
  • Das Leuchtmodul 30 weist wenigstens ein Durchgangsloch 33 zwischen dem ersten Leuchtkörper 31 und dem zweiten Leuchtkörper 32 auf. Die Scheibe 40 besitzt ebenfalls wenigstens ein entsprechendes Durchgangsloch 43, das als längliche Bogennut ausgebildet und an das Durchgangsloch 33 angepasst ist. Dadurch ergibt sich eine elektrische Verbindung der Leitung des Netzteils 13 mit dem Leuchtmodul 30.
  • Die optische Linse 20 ist an ihrem Umfang mit wenigstens einem Verriegelungshaken 23 versehen, während der Sockel 10 umfangsseitig über wenigstens eine Verriegelungsnut 103 verfügt, in die der Verriegelungshaken 23 eingreifen kann [siehe 4B]. Damit kann die optische Linse 20 leicht abgenommen bzw. ausgewechselt werden.
  • Ferner weist der Sockel 10 an seinem Rand eine Mehrzahl von Kühllöchern 104 auf, wobei eine Mehrzahl von Kühlrippen 105 am Umfang des Sockels 10 ausgebildet ist. Damit wird die Kühlwirkung verbessert.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt die Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und soll nicht die Ansprüche beschränken. Alle gleichwertigen Änderungen und Modifikationen, die gemäß der Beschreibung und den Zeichnungen der Erfindung von einem Fachmann vorgenommen werden können, gehören zum Schutzbereich der vorliegenden Erfindung.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Sockel
    101
    Öffnung
    102
    Aufnahmeraum
    103
    Verriegelungsnut
    104
    Kühlloch
    105
    Kühlrippe
    11
    oberes Gehäuse
    111
    Bohrung
    12
    unteres Gehäuse
    13
    Netzteil
    20
    optische Linse
    21
    erster Projektionsbereich
    211
    erster Vorsprung
    212
    zweiter Vorsprung
    213
    erste Lichtleitnut
    214
    erste Linsenanordnung
    215
    dioptrische Fläche
    22
    zweiter Projektionsbereich
    221
    erste Aussparung
    222
    dritter Vorsprung
    223
    zweite Lichtleitnut
    224
    zweite Linsenanordnung
    23
    Verriegelungshaken
    30
    Leuchtmodul
    31
    erster Leuchtkörger
    32
    zweiter Leuchtkörper
    33
    Durchgangsloch
    40
    Scheibe
    41
    Durchgangsbohrung
    42
    zweite Durchgangsbohrung
    43
    Durchgangsloch
    90
    Gegenstand

Claims (9)

  1. Beleuchtungslampe, aufweisend: einen Sockel (10), der an seiner einen Seite mit einer Öffnung (101) versehen ist; eine optische Linse (20), die sich in der Öffnung (101) befindet, wobei die optische Linse (20) mittig einen ersten Projektionsbereich (21) besitzt, der einen zweiten Projektionsbereich (22) umschließt; und ein Leuchtmodul (30), das im Inneren des Sockels (10) vorgesehen ist und wenigstens einen ersten Leuchtkörper (31) im ersten Projektionsbereich (21) der optischen Linse (20) aufweist, wobei um den ersten Leuchtkörper (31) herum mehrere zweite Leuchtkörper (32) angeordnet sind, die sich im zweiten Projektionsbereich (22) der optischen Linse (20) befinden, wodurch das vom ersten Leuchtkörper (31) erzeugte Licht durch den ersten Projektionsbereich (21) abstrahlbar ist, während das vom zweiten Leuchtkörper (32) erzeugte Licht durch den zweiten Projektionsbereich (22) abstrahlbar ist, wodurch eine Wirkung des Doppelbeleuchtungsbereichs erzielbar ist.
  2. Beleuchtungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (10) ein oberes Gehäuse (11), ein unteres Gehäuse (12) und ein Netzteil (13) umfasst, wobei sich nach dem Zusammenfügen des oberen Gehäuses (11) und des unteren Gehäuses (12) ein Aufnahmeraum (102) im Inneren des Sockels (10) ausgebildet ist, wobei das Netzteil (13) in den Aufnahmeraum (102) zum externen Anschluss ans Netz einführbar ist, und wobei das Netzteil (13) und das Leuchtmodul (30) elektrisch miteinander verbunden sind.
  3. Beleuchtungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, – dass im ersten Projektionsbereich (21) entsprechende Vorsprünge (211, 212) an beiden Endflächen der optischen Linse (20) angeordnet sind, wobei der zweite Vorsprung (212) mittig eine erste Lichtleitnut (213) für den ersten Leuchtkörper (31) besitzt; und – dass im zweiten Projektionsbereich (22) eine erste Aussparung (221) und ein entsprechender dritter Vorsprung (222) an beiden Endflächen der optische Linse (20) ausgebildet sind, wobei der dritte Vorsprung (222) mittig eine zweite Lichtleitnut (223) für den zweiten Leuchtkörper (32) besitzt.
  4. Beleuchtungslampe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich in der ersten Lichtleitnut (213) eine erste Linsenanordnung (214) befindet, während eine zweite Linsenanordnung (224) zwischen der ersten Aussparung (221) und der zweiten Lichtleitnut (223) vorgesehen ist.
  5. Beleuchtungslampe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Vorsprung (211) oberflächenseitig eine dioptrische Fläche (215) aufweist.
  6. Beleuchtungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der optischen Linse (20) und dem Leuchtmodul (30) eine Scheibe (40) vorgesehen ist, die mittig wenigstens eine erste Durchgangsbohrung (41) aufweist, um die herum mehrere zweite Durchgangsbohrungen (42) angeordnet sind, und wobei diese dazu dient, dass sich das vom ersten Leuchtkörper (31) und von den zweite Leuchtkörper (32) ausgesendete Licht konzentriert und durch die entsprechende Lichtleitnuten und Linsenanordnungen abstrahlbar ist.
  7. Beleuchtungslampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmodul (30) wenigstens ein Durchgangsloch (33) zwischen dem ersten Leuchtkörper (31) und dem zweiten Leuchtkörper (32) aufweist, wobei die Scheibe (40) ebenfalls wenigstens ein entsprechendes Durchgangsloch (43) besitzt, das an das Durchgangsloch (33) angepasst ist, was eine elektrische Verbindung erleichtert.
  8. Beleuchtungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Linse (20) an ihrem Umfang mit wenigstens einem Verriegelungshaken (23) versehen ist, während der Sockel (10) umfangsseitig über wenigstens eine Verriegelungsnut (103) verfugt, in die der Verriegelungshaken (23) eingreifen kann.
  9. Beleuchtungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (10) an seinem Rand eine Mehrzahl von Kühllöchern (104) aufweist, wobei eine Mehrzahl von Kühlrippen (105) am Umfang des Sockels (10) ausgebildet ist.
DE202011050024U 2011-03-16 2011-05-03 Beleuchtungslampe Expired - Lifetime DE202011050024U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW100204608 2011-03-16
TW100204608U TWM409362U (en) 2011-03-16 2011-03-16 illumination light

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011050024U1 true DE202011050024U1 (de) 2011-07-14

Family

ID=44503155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011050024U Expired - Lifetime DE202011050024U1 (de) 2011-03-16 2011-05-03 Beleuchtungslampe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20120236565A1 (de)
JP (1) JP3168866U (de)
DE (1) DE202011050024U1 (de)
ES (1) ES1091308Y (de)
TW (1) TWM409362U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013144050A1 (en) * 2012-03-28 2013-10-03 Osram Gmbh Lens and illumination device comprising the lens

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101273173B1 (ko) * 2011-12-23 2013-06-17 주식회사 새한텅스텐 램프 조립체
TW201411035A (zh) * 2012-09-14 2014-03-16 Taiwan Fu Hsing Ind Co Ltd 燈具的安裝結構
DE102012223860B4 (de) * 2012-12-19 2023-05-11 Ledvance Gmbh Leuchtvorrichtung
US9441634B2 (en) 2013-01-11 2016-09-13 Daniel S. Spiro Integrated ceiling device with mechanical arrangement for a light source
EP2806209B1 (de) 2013-05-24 2019-03-20 Holophane Europe Ltd. LED-Leuchte mit mehreren Belüftungsöffnungen zur Förderung der vertikalen Belüftung
CN103807645B (zh) * 2014-01-23 2015-08-26 王丽娜 一种灯具
KR102374664B1 (ko) * 2015-03-18 2022-03-17 쑤저우 레킨 세미컨덕터 컴퍼니 리미티드 조명 장치

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6814470B2 (en) * 2000-05-08 2004-11-09 Farlight Llc Highly efficient LED lamp
US8508116B2 (en) * 2010-01-27 2013-08-13 Cree, Inc. Lighting device with multi-chip light emitters, solid state light emitter support members and lighting elements
US8242669B2 (en) * 2010-04-22 2012-08-14 Ningbo Futai Electric CO., LTD. LED light device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013144050A1 (en) * 2012-03-28 2013-10-03 Osram Gmbh Lens and illumination device comprising the lens
US9791125B2 (en) 2012-03-28 2017-10-17 Osram Gmbh Lens and illumination device comprising the lens

Also Published As

Publication number Publication date
US20120236565A1 (en) 2012-09-20
JP3168866U (ja) 2011-06-30
TWM409362U (en) 2011-08-11
ES1091308U (es) 2013-10-15
ES1091308Y (es) 2014-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011050024U1 (de) Beleuchtungslampe
DE202008006325U1 (de) Wärmeabführanordnung und Lampe mit dieser
EP1721102B1 (de) Lampe
DE202008006327U1 (de) Lampe mit Wärmeaufbau sowie zugehörige Lampenabdeckung
DE202010006197U1 (de) LED-Lampe
DE202013005348U1 (de) Abnehmbare Lampe
EP3114400B1 (de) Leuchte bzw. beleuchtungsanordnung mit länglichem trägerelement und lösbar befestigbarem leuchtmodul
DE102009017162B4 (de) Modulsystem zur Schaffung einer Leuchte
EP3426975B1 (de) Leuchte zur gleichmässigen ausleuchtung
EP2994693B1 (de) Abdeckungselement für flächenleuchte
DE102018101503B4 (de) Elektrische Steckverbindung zum Verbinden eines Leuchtmittels mit einer elektrischen Anschlussleitung
DE202016107013U1 (de) Leuchteinheit, insbesondere für eine Schirmleuchte, und Leuchte, insbesondere Schirmleuchte, mit einer Leuchteinheit
DE202010008412U1 (de) LED-Projektionslampe
EP3446031B1 (de) Schaltschrankleuchte mit verstellbarer leuchtmittelplatine
DE102013104150B4 (de) Leuchtmittelhalterung und Verfahren zu deren Montage
EP2833048B1 (de) Leuchte mit Trägerelement und auswechselbarem Leuchtmittel-Modul
DE202013101823U1 (de) Plattenförmiges Reflektorelement für LED-Platine
DE202017107791U1 (de) Leuchte, insbesondere Stableuchte
DE10315771A1 (de) Leuchte mit geschlossener Lichtabstrahlfläche
DE202013103533U1 (de) Großwinklig beleuchtende LED-Kugellampe
DE202010008219U1 (de) Fahrzeuglampe
EP2629004A1 (de) Einbauleuchte für den Außenbereich, insbesondere zur Montage in einem Fensterrahmenprofil
DE202017104975U1 (de) LED-Beleuchtungsvorrichtung
DE102013207596B4 (de) Leuchtmittel mit Trägereinrichtung
DE202009008438U1 (de) Tischlampe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110908

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140623

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years