DE202009008438U1 - Tischlampe - Google Patents

Tischlampe Download PDF

Info

Publication number
DE202009008438U1
DE202009008438U1 DE202009008438U DE202009008438U DE202009008438U1 DE 202009008438 U1 DE202009008438 U1 DE 202009008438U1 DE 202009008438 U DE202009008438 U DE 202009008438U DE 202009008438 U DE202009008438 U DE 202009008438U DE 202009008438 U1 DE202009008438 U1 DE 202009008438U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
base
cap
connection
table lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009008438U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unity Opto Technology Co Ltd
Original Assignee
Unity Opto Technology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unity Opto Technology Co Ltd filed Critical Unity Opto Technology Co Ltd
Priority to DE202009008438U priority Critical patent/DE202009008438U1/de
Publication of DE202009008438U1 publication Critical patent/DE202009008438U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/002Table lamps, e.g. for ambient lighting
    • F21S6/003Table lamps, e.g. for ambient lighting for task lighting, e.g. for reading or desk work, e.g. angle poise lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Abstract

Tischlampe, die einen Lampensockel (100), ein mit dem Lampensockel (100) verbundenes Stützrohr (200) und einen am Stützrohr (200) angebrachten Lampenschirm (300) aufweist, wobei sich ein Anschlusskabel (110) ausgehend vom Lampensockel (100) erstreckt, und wobei der Lampenschirm (300) umfasst:
einen Schirmsockel (310), der einen ersten Sockelabschnitt (311) und einen zweiten Sockelabschnitt (312) besitzt, wobei der erste Sockelabschnitt (311) mit einer Mehrzahl von ersten Verbindungsabschnitten (3111) versehen ist, während der zweite Sockelabschnitt (312) mit einer Mehrzahl von an die ersten Verbindungsabschnitte (3111) angepassten, zweiten Verbindungsabschnitten (3121) versehen ist;
einen Schirmdeckel (320), der eine an den ersten Sockelabschnitt (311) angepasste, erste Abdeckung (321) und eine an den zweiten Sockelabschnitt (312) angepasste, zweite Abdeckung (322) umfasst, wobei die zweite Abdeckung (322) eine Öffnung (3222) aufweist, und wobei sich eine erste Verschlusskappe (302) durch die Verbindung des ersten Sockelabschnitts (311) und der ersten Abdeckung (321) ergibt, während der zweite Sockelabschnitt (312) und die...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tischlampe, insbesondere eine Tischlampe, deren Lampenschirm so demontierbar ist, dass sich eine tragbare Beleuchtungsvorrichtung ergibt.
  • Es ist üblich, eine Beleuchtungsvorrichtung wie eine Tischlampe zur Verbesserung des schwachen Lichtes an einer Ecke oder Stelle einzusetzen, wo Licht blockiert wird. Durch ausreichendes Licht wird vermieden, dass Sehstörungen, Kurzsichtigkeit usw. durch langfristigen Mangel an Licht auftreten.
  • Wie in 6 gezeigt, umfasst eine herkömmliche Tischlampe 400 einen Lampensockel 410, ein Verlängerungsrohr 420 und einen Lampenschirm 430. Der Lampensockel 410 ist mit einem Ende des Verlängerungsrohrs 420 verbunden, während der Lampenschirm 430 an einem anderen Ende des Verlängerungsrohrs 420 angeordnet ist. Wird die Tischlampe 400 auf einen Tisch gestellt, kann der Lampenschirm 430 durch das Verlängerungsrohr 420 je nach Bedarf auf einen erwünschten Winkel eingestellt werden. Beim Gebrauch kann die Tischlampe 400 jedoch nur auf den Tisch gestellt werden. Es ist einfach, diese mitzunehmen. Daher wird ihre Anwendbarkeit in erheblichem Maße verringert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Tischlampe zu schaffen, die ein einfaches Mitführen sowie eine erhöhte Anwendbarkeit gestattet, wobei ihre Herstellungskosten verringert werden und ihr Herstellungsnutzen erhöht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Tischlampe, die die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Tischlampe geschaffen, deren Lampenschirm aus einer ersten Verschlusskappe und einer zweiten Verschlusskappe besteht, wobei die erste Verschlusskappe und die zweite Verschlusskappe beliebig auf- und abgebaut werden können, derart, dass die zweite Verschlusskappe als tragbare Beleuchtungsvorrichtung eingesetzt wird. Damit sind eine praktische Bedienung und eine hohe Anwendbarkeit gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß weist die Tischlampe einen Lampensockel, ein mit dem Lampensockel verbundenes Stützrohr und einen am Stützrohr angebrachten Lampenschirm auf, wobei der Lampenschirm umfasst:
    einen Schirmsockel, der einen ersten Sockelabschnitt und einen zweiten Sockelabschnitt besitzt, wobei der erste Sockelabschnitt mit einer Mehrzahl von ersten Verbindungsabschnitten versehen ist, während der zweite Sockelabschnitt mit einer Mehrzahl von an die ersten Verbindungsabschnitte angepassten, zweiten Verbindungsabschnitten versehen ist;
    einen Schirmdeckel, der eine an den ersten Sockelabschnitt angepasste, erste Abdeckung und eine an den zweiten Sockelabschnitt angepasste, zweite Abdeckung umfasst, wobei die erste Abdeckung einen ersten Positionierabschnitt besitzt, während die zweite Abdeckung eine Öffnung aufweist, und wobei sich eine erste Verschlusskappe durch die Verbindung des ersten Sockelabschnitts und der ersten Abdeckung ergibt, während der zweite Sockelabschnitt und die zweite Abdeckung zu einer zweiten Verschlusskappe zusammenfügbar sind, und wobei die erste Verschlusskappe und die zweite Verschlusskappe zur Begrenzung eines Aufnahmeraums miteinander verbindbar sind, indem die ersten Verbindungsabschnitte und die zweiten Verbindungsabschnitte aneinander befestigt sind; und
    eine Lichtquellenbaugruppe, die im Aufnahmeraum vorgesehen ist, wobei die Lichtquellenbaugruppe über ein Stromversorgungselement und einen mit dem Anschlusskabel verbundenen Stromanschluss verfügt, wobei eine lösbare Verbindung zwischen der ersten Verschlusskappe und der zweiten Verschlusskappe stattfindet, indem die ersten Verbindungsabschnitte und die zweiten Verbindungsabschnitte durch Montage oder Demontage beweglich miteinander verbunden sind, und wobei der Stromanschluss eine gegenseitige, bewegliche Verbindung so bewirkt, dass das von der Lichtquellenbaugruppe gelieferte Licht aus der Öffnung ausstrahlbar ist. Auf diese Weise sind eine praktische Bedienung und eine hohe Anwendbarkeit erzielbar.
  • Im Folgenden werden die Erfindung und deren Ausgestaltungen anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Tischlampe;
  • 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Tischlampe;
  • 3 und 4 in perspektivischer Explosionsdarstellung verschiedene Varianten des Schirmsockels und des Schirmdeckels einer erfindungsgemäßen Tischlampe;
  • 5 ein Anwendungsbeispiel des Schirmsockels und des Schirmdeckels einer erfindungsgemäßen Tischlampe; und
  • 6 eine perspektivische Darstellung einer herkömmlichen Tischlampe.
  • Wie aus den 1 bis 5 ersichtlich, weist eine erfindungsgemäße Tischlampe einen Lampensockel 100, ein mit dem Lampensockel 100 verbundenes Stützrohr 200 und einen am Stützrohr 200 angebrachten Lampenschirm 300 auf. Ausgehend vom Lampensockel 100 erstreckt sich ein Anschlusskabel 110, über das die elektrische Energie geliefert wird. Der Lampenschirm 300 umfasst einen Schirmsockel 310, einen Schirmdeckel 320 und eine Lichtquellenbaugruppe 340. Der Schirmsockel 310 und der Schirmdeckel 320 sind durch Befestigungselemente 301 so miteinander verbunden, dass sich ein Aufnahmeraum 330 ergibt, in dem sich die Lichtquellenbaugruppe 340 befindet.
  • Der Schirmsockel 310 umfasst einen ersten Sockelabschnitt 311 und einen zweiten Sockelabschnitt 312. Der erste Sockelabschnitt 311 ist mit einer Mehrzahl von ersten Verbindungsabschnitten 3111 wie elastischen Elementen versehen, während der zweite Sockelabschnitt 312 mit einer Mehrzahl von an die ersten Verbindungsabschnitte 3111 angepassten, zweiten Verbindungsabschnitten 3121 wie Verbindungsnuten versehen ist.
  • Der Schirmdeckel 320 umfasst eine an den ersten Sockelabschnitt 311 angepasste, erste Abdeckung 321 und eine an den zweiten Sockelabschnitt 312 angepasste, zweite Abdeckung 322. Die erste Abdeckung 321 besitzt einen ersten Positionierabschnitt 3211, während die zweite Abdeckung 322 einen an den ersten Positionierabschnitt 3211 angepassten, zweiten Positionierabschnitt 3221, eine Öffnung 3222 und eine in der Öffnung 3222 befindliche Transparentscheibe 3223 aufweist. Der erste Sockelabschnitt 311 und die erste Abdeckung 321 sind durch die Befestigungselemente 301 zu einer ersten Verschlusskappe 302 zusammengefügt, während der zweite Sockelabschnitt 312 und die zweite Abdeckung 322 durch die Befestigungselemente 301 zu einer zweiten Verschlusskappe 303 zusammengefügt sind. Gleichzeitig werden die ersten Verbindungsabschnitte 3111 und die zweiten Verbindungsabschnitte 3121 in der Lage gehalten. Außerdem werden der erste Positionierabschnitt 3211 und der zweite Positionierabschnitt 3221 so befestigt, dass die erste Verschlusskappe 302 und die zweite Verschlusskappe 303 miteinander verbunden sind. Hierdurch ergibt sich der Aufnahmeraum 330.
  • Die Lichtquellenbaugruppe 340 ist als Leiterplatte, auf der eine Leuchtdiode LED angeordnet ist, oder als Lampenrohr, das mit einer Steuerleiterplatte in Verbindung steht, ausgeführt. Außerdem ist die Lichtquellenbaugruppe 340 in einem von dem Schirmsockel 310 und dem Schirmdeckel 320 begrenzten Aufnahmeraum 330 vorgesehen. Das von der Lichtquellenbaugruppe 340 gelieferte Licht wird aus der Öffnung 3222 des Schirmdeckels 320 ausgestrahlt. Die Lichtquellenbaugruppe 340 verfügt über ein Stromversorgungselement 341 wie Akku und einen Stromanschluss 342, wobei der Stromanschluss 342 als Feder-Nut-Verbinder oder leitfähiges Federblatt ausgeführt ist. Die Stromversorgung erfolgt also durch die Verbindung des Stromanschlusses 342 mit dem Anschlusskabel 110 des Lampensockels 100. Gleichzeitig findet die Stromspeicherung durch das Stromversorgungselement 341 statt. Auf diese Weise stellt das Stromversorgungselement 341 die elektrische Energie zur Verfügung, die dann an die Lichtquellenbaugruppe 340 gelangt, wenn die ersten Verbindungsabschnitte 3111 und die zweiten Verbindungsabschnitte 3121 so voneinander getrennt werden, dass sich die erste Verschlusskappe 302 von der zweiten Verschlusskappe 303 löst und wenn der Stromanschluss 342 nicht mit dem Anschlusskabel 110 verbunden ist. Hierdurch ergibt sich die Abstrahlung des von der Lichtquellenbaugruppe 340 gelieferten Lichtes aus der Öffnung 3222.
  • Es wird dann auf 4 und 5 Bezug genommen. Zunächst wird die Lichtquellenbaugruppe 340 in der Öffnung 3222 des Schirmdeckels 320 montiert, wobei der erste Sockelabschnitt 311 des Schirmsockels 310 und die erste Abdeckung 321 des Schirmdeckels 320 nacheinander ausgerichtet und dann durch die Befestigungselemente 301 zu einer ersten Verschlusskappe 302 zusammengefügt werden. Gleichzeitig werden der zweite Sockelabschnitt 312 des Schirmsockels 310 und die zweite Abdeckung 322 des Schirmdeckels 320 nacheinander ausgerichtet und dann durch die Befestigungselemente 301 zu einer zweiten Verschlusskappe 303 zusammengefügt. Danach werden die ersten Verbindungsabschnitte 3111 und die zweiten Verbindungsabschnitte 3121 nacheinander ausgerichtet und dann aneinander befestigt. Ebenfalls werden der erste Positionierabschnitt 3211 und der zweite Positionierabschnitt 3221 nacheinander ausgerichtet und dann so zueinander zusammengefügt, dass die erste Verschlusskappe 302 und die zweite Verschlusskappe 303 miteinander verbunden sind. Daher ist die Lichtquellenbaugruppe 340 in dem von dem Schirmsockel 310 und dem Schirmdeckel 320 begrenzten Aufnahmeraum 330 vorsehbar, wobei das von der Lichtquellenbaugruppe 340 gelieferte Licht aus der Öffnung 3222 des Schirmdeckels 320 ausgestrahlt wird. Hierdurch ergibt sich eine Beleuchtungsvorrichtung.
  • Darüber hinaus sind die ersten Verbindungsabschnitte 3111 als elastisches Element ausgeführt. Die ersten Verbindungsabschnitte 3111 sind so drückbar, dass sich diese von den zweiten Verbindungsabschnitten 3121 lösen. Auf diese Weise können der erste Positionierabschnitt 3211 und der zweite Positionierabschnitt 3221 voneinander getrennt werden, sodass sich die erste Verschlusskappe 302 von der zweiten Verschlusskappe 303 löst. Außerdem ist der Stromanschluss 342 der Lichtquellenbaugruppe 340 als Feder- Nut-Verbinder oder leitfähiges Federblatt ausgeführt. Damit ist eine einfache Trennung des Stromversorgungselements 341 von dem Anschlusskabel 110 gewährleistet, wenn sich die erste Verschlusskappe 302 und die zweite Verschlusskappe 303 voneinander lösen. Das heißt, dass eine leichte Bedienung bei einer gegenseitigen Bewegung wie z. B. beim Auf- und Abbau erzielbar ist. Ferner ist die Lichtquellenbaugruppe 340 mit einem Stromversorgungselement 341 zur Speicherung elektrischer Energie versehen. Damit kann die elektrische Energie über den Stromanschluss 342 an die Lichtquellenbaugruppe 340 gelangen, wenn sich die erste Verschlusskappe 302 und die zweite Verschlusskappe 303 voneinander lösen. Das von der Lichtquellenbaugruppe 340 gelieferte Licht wird aus der Öffnung 3222 der zweiten Abdeckung 322 ausgestrahlt. Auf diese Weise kann die erste Verschlusskappe 302 des Lampenschirms 300 als tragbare Beleuchtungsvorrichtung eingesetzt werden. So kann der Benutzer je nach Anwendungsfällen diese mitnehmen, um eine praktische Anwendung zu ermöglichen.
  • Insgesamt betrifft die Erfindung eine Tischlampe, die ein Stützrohr 200 zur Verbindung mit einem Lampensockel 100 und einem Lampenschirm 300 aufweist. Ein Schirmsockel 310 umfasst eine erste Verschlusskappe 302 und eine zweite Verschlusskappe 303. Die erste Verschlusskappe 302 verfügt über eine Mehrzahl von ersten Verbindungsabschnitten 3111 und einen ersten Positionierabschnitt 3211, während die zweite Verschlusskappe 303 eine Mehrzahl von zweiten Verbindungsabschnitten 3121 und einen zweiten Positionierabschnitt 3221. Durch die gegenseitige Befestigung zwischen den ersten Verbindungsabschnitten 3111 und den zweiten Verbindungsabschnitten 3121 ergibt sich die Verbindung der ersten Verschlusskappe 302 und der zweiten Verschlusskappe 303. Gleichzeitig sind die ersten Verbindungsabschnitte 3111 so drückbar, dass sich diese von den zweiten Verbindungsabschnitten 3121 lösen. Auf diese Weise können der erste Positionierabschnitt 3211 und der zweite Positionierabschnitt 3221 voneinander getrennt werden, sodass sich die erste Verschlusskappe 302 von der zweiten Verschlusskappe 303 löst. Ferner ist die Lichtquellenbaugruppe 340 mit einem Stromversorgungselement 341 zur Speicherung elektrischer Energie versehen. Damit kann die elektrische Energie über den Stromanschluss 342 an die Lichtquellenbaugruppe 340 gelangen, wenn sich die erste Verschlusskappe 302 und die zweite Verschlusskappe 303 voneinander lösen. Das von der Lichtquellenbaugruppe 340 gelieferte Licht wird aus der Öffnung 3222 der zweiten Abdeckung 322 ausgestrahlt. Auf diese Weise kann die erste Verschlusskappe 302 des Lampenschirms 300 als tragbare Beleuchtungsvorrichtung eingesetzt werden. Hierdurch ergibt eine leichte Bedienung bei einer gegenseitigen Bewegung wie z. B. beim Auf- und Abbau, wobei eine sehr praktische Anwendung gewährleistet ist.
  • Obwohl die Erfindung in Bezug auf ein Beispiel beschrieben wurde, welches derzeit als praktikabelste und bevorzugte Ausführungsform betrachtet wird, versteht es sich, dass die Erfindung nicht auf das offenbarte Ausführungsbeispiel beschränkt ist. Im Gegenteil sollen verschiedene Modifikationen und ähnliche Anordnungen abgedeckt werden, deren Merkmale im Schutzbereich der beigefügten Ansprüche liegen.
  • 100
    Lampensockel
    110
    Anschlusskabel
    200
    Stützrohr
    300
    Lampenschirm
    301
    Befestigungselement
    302
    erste Verschlusskappe
    303
    zweite Verschlusskappe
    310
    Schirmsockel
    311
    erster Sockelabschnitt
    3111
    erster Verbindungsabschnitt
    312
    zweiter Sockelabschnitt
    3121
    zweiter Verbindungsabschnitt
    320
    Schirmdeckel
    321
    erste Abdeckung
    3211
    erster Positionierabschnitt
    322
    zweite Abdeckung
    3221
    zweiter Positionierabschnitt
    3222
    Öffnung
    3223
    Transparentscheibe
    330
    Aufnahmeraum
    340
    Lichtquellenbaugruppe
    341
    Stromversorgungselement
    342
    Stromanschluss
    400
    Tischlampe
    410
    Lampensockel
    420
    Verlängerungsrohr
    430
    Lampenschirm

Claims (9)

  1. Tischlampe, die einen Lampensockel (100), ein mit dem Lampensockel (100) verbundenes Stützrohr (200) und einen am Stützrohr (200) angebrachten Lampenschirm (300) aufweist, wobei sich ein Anschlusskabel (110) ausgehend vom Lampensockel (100) erstreckt, und wobei der Lampenschirm (300) umfasst: einen Schirmsockel (310), der einen ersten Sockelabschnitt (311) und einen zweiten Sockelabschnitt (312) besitzt, wobei der erste Sockelabschnitt (311) mit einer Mehrzahl von ersten Verbindungsabschnitten (3111) versehen ist, während der zweite Sockelabschnitt (312) mit einer Mehrzahl von an die ersten Verbindungsabschnitte (3111) angepassten, zweiten Verbindungsabschnitten (3121) versehen ist; einen Schirmdeckel (320), der eine an den ersten Sockelabschnitt (311) angepasste, erste Abdeckung (321) und eine an den zweiten Sockelabschnitt (312) angepasste, zweite Abdeckung (322) umfasst, wobei die zweite Abdeckung (322) eine Öffnung (3222) aufweist, und wobei sich eine erste Verschlusskappe (302) durch die Verbindung des ersten Sockelabschnitts (311) und der ersten Abdeckung (321) ergibt, während der zweite Sockelabschnitt (312) und die zweite Abdeckung (322) zu einer zweiten Verschlusskappe (303) zusammenfügbar sind, und wobei die erste Verschlusskappe (302) und die zweite Verschlusskappe (303) zur Begrenzung eines Aufnahmeraums (330) miteinander verbindbar sind, indem die ersten Verbindungsabschnitte (3111) und die zweiten Verbindungsabschnitte (3121) aneinander befestigt sind; und eine Lichtquellenbaugruppe (340), die im Aufnahmeraum (330) vorgesehen ist, wobei die Lichtquellenbaugruppe (340) über ein Stromversorgungselement (341) und einen mit dem Anschlusskabel (110) verbundenen Stromanschluss (342) verfügt, wobei eine lösbare Verbindung zwischen der ersten Verschlusskappe (302) und der zweiten Verschlusskappe (303) stattfindet, indem die ersten Verbindungsabschnitte (3111) und die zweiten Verbindungsabschnitte (3121) beweglich miteinander verbunden sind, und wobei der Stromanschluss (342) eine gegenseitige, bewegliche Verbindung so bewirkt, dass das von der Lichtquellenbaugruppe (340) gelieferte Licht aus der Öffnung (3222) ausstrahlbar ist.
  2. Tischlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verbindungsabschnitt (3111) als elastisches Element ausgeführt ist, während der zweite Verbindungsabschnitt (3121) als Verbindungsnut ausgebildet ist.
  3. Tischlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schirmsockel (310) und der Schirmdeckel (320) durch Befestigungselemente miteinander verbunden sind.
  4. Tischlampe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente als Schraube ausgeführt sind.
  5. Tischlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Abdeckung (322) eine in der Öffnung (3222) befindliche Transparentscheibe (3223) aufweist.
  6. Tischlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellenbaugruppe (340) aus einer Gruppe ausgewählt ist, die eine Leiterplatte, auf der eine Leuchtdiode (LED) angeordnet ist, und ein Lampenrohr, das mit einer Steuerleiterplatte in Verbindung steht, umfasst.
  7. Tischlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stromversorgungselement (341) als Akku ausgeführt ist.
  8. Tischlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromanschluss (342) entweder als Feder-Nut-Verbinder oder als leitfähiges Federblatt ausgeführt ist.
  9. Tischlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Abdeckung (321) einen ersten Positionierabschnitt (3211) besitzt, während die zweite Abdeckung (322) einen an den ersten Positionierabschnitt (3211) angepassten, zweiten Positionierabschnitt (3221) aufweist, wobei der erste Positionierabschnitt (3211) und der zweite Positionierabschnitt (3221) aneinander befestigt sind.
DE202009008438U 2009-06-18 2009-06-18 Tischlampe Expired - Lifetime DE202009008438U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009008438U DE202009008438U1 (de) 2009-06-18 2009-06-18 Tischlampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009008438U DE202009008438U1 (de) 2009-06-18 2009-06-18 Tischlampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009008438U1 true DE202009008438U1 (de) 2009-09-10

Family

ID=41060988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009008438U Expired - Lifetime DE202009008438U1 (de) 2009-06-18 2009-06-18 Tischlampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009008438U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104964201A (zh) * 2015-07-30 2015-10-07 苏州汉瑞森光电科技有限公司 一种led台灯

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104964201A (zh) * 2015-07-30 2015-10-07 苏州汉瑞森光电科技有限公司 一种led台灯

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008006325U1 (de) Wärmeabführanordnung und Lampe mit dieser
DE8516618U1 (de) Modularer Beleuchtungsprojektor
DE202010002676U1 (de) Einbauleuchte mit Basiskörper und domförmigem Reflektor
DE202008006326U1 (de) LED-Beleuchtungskörper
DE202018105035U1 (de) Leuchtmauspad und Leuchtmauspadhalter
DE202011050024U1 (de) Beleuchtungslampe
DE2748655C2 (de) Haltevorrichtung für eine Kathodenstrahlröhre
DE202008003787U1 (de) Leuchtende Werkzeuganordnung
EP2796770A1 (de) Leuchte mit einer Lichterzeugungseinheit und einem Rahmenelement
EP3426975B1 (de) Leuchte zur gleichmässigen ausleuchtung
DE102007056280B3 (de) Fahrzeuglampe
WO2014173819A1 (de) Abdeckungselement für flächenleuchte
DE202009008438U1 (de) Tischlampe
DE202015006290U1 (de) Ein Garten- und Strandschirm mit Leuchten
DE202010004780U1 (de) Leuchte mit länglichem Gehäuse
DE102006049708A1 (de) Batteriebetriebene Leuchtenanordnung, insbesondere nach Art einer Kerze
DE112007000723T5 (de) Lampenfassung
DE102016107147B4 (de) Schaltschrankleuchte mit verstellbarer Leuchtmittelplatine
EP2472178A1 (de) Einbauleuchte
DE202018105538U1 (de) Schienenleuchte und modulare Stromversorgungsbox für dieselbe
DE202007003615U1 (de) Batteriebetriebene Leuchtenanordnung, insbesondere nach Art einer Kerze
DE10035528B4 (de) Leuchte, insbesondere Leseleuchte für Fahrzeuge
DE3700549C2 (de) Leuchtstofflampenleuchte
EP4343198A1 (de) Elektronisches gerät und halterung für ein solches gerät
DE102016013374B4 (de) Universelle Befestigungsvorrichtung für Beleuchtungseinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20091015

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120716

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years