DE202017104975U1 - LED-Beleuchtungsvorrichtung - Google Patents

LED-Beleuchtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202017104975U1
DE202017104975U1 DE202017104975.2U DE202017104975U DE202017104975U1 DE 202017104975 U1 DE202017104975 U1 DE 202017104975U1 DE 202017104975 U DE202017104975 U DE 202017104975U DE 202017104975 U1 DE202017104975 U1 DE 202017104975U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting device
heat sink
optical element
circuit board
lighting module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017104975.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Opple Lighting Co Ltd
Original Assignee
Opple Lighting Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Opple Lighting Co Ltd filed Critical Opple Lighting Co Ltd
Priority to DE202017104975.2U priority Critical patent/DE202017104975U1/de
Publication of DE202017104975U1 publication Critical patent/DE202017104975U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/23Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/71Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks using a combination of separate elements interconnected by heat-conducting means, e.g. with heat pipes or thermally conductive bars between separate heat-sink elements
    • F21V29/713Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks using a combination of separate elements interconnected by heat-conducting means, e.g. with heat pipes or thermally conductive bars between separate heat-sink elements in direct thermal and mechanical contact of each other to form a single system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/30Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes curved
    • F21Y2103/33Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes curved annular

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

LED-Beleuchtungsvorrichtung, die einen Kopfabschnitt, eine Wärmesenke, einen Montageabschnitt, ein Beleuchtungsmodul und ein optisches Element aufweist; wobei der Kopfabschnitt zum Montieren der LED-Beleuchtungsvorrichtung an einer externen Einbauvorrichtung und zum elektrischen Verbinden der LED-Beleuchtungsvorrichtung mit einer externen Energiequelle ausgeführt ist; das Beleuchtungsmodul eine Leiterplatte und mindestens eine LED-Lichtquelle aufweist, die auf einer Fläche der Leiterplatte angeordnet ist; das Beleuchtungsmodul zwischen dem Montageabschnitt und dem optischen Element gehalten wird und Licht, das aus der mindestens einen LED-Lichtquelle emittiert wird, ausgegeben wird, nachdem es von dem optischen Element verteilt worden ist; die Wärmesenke zwischen dem Kopfabschnitt und dem Montageabschnitt gehalten wird und mindestens ein Abschnitt der Leiterplatte des Beleuchtungsmoduls oder der Wärmesenke den Montageabschnitt durchläuft, um einen direkten thermischen Kontakt zwischen der Wärmesenke und dem Beleuchtungsmodul herzustellen.

Description

  • TECHNISCHES SACHGEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere eine LED-Beleuchtungsvorrichtung.
  • STAND DER TECHNIK
  • Bei derzeit gebräuchlichen Leuchten werden herkömmliche Lichtquellen mehr und mehr durch LED-Lichtquellen ersetzt. Einige der Leuchten mit einer einfacheren Struktur sind mit einer einzelnen LED-Glühlampe oder einer einzelnen LED-Glühkerze ausgestattet. Aufgrund von räumlichen und volumenmäßigen Einschränkungen kann in solchen Arten von Produkten jedoch die LED-Glühlampe oder die LED-Glühkerze nicht in einer ausreichenden Anzahl angeordnet werden und diese weisen somit eine begrenzte Leistung auf, mit der Hochleistungsanforderungen nicht erfüllen können. Wenn eine Hochleistungsbeleuchtung benötigt wird, kann es nötig sein, dass mehr Lichtquellen, wie z. B. LED-Lichtquellen, angeordnet werden. Der Platz für die bestehenden LED-Glühlampen oder LED-Glühkerzen ist jedoch begrenzt; wenn es nötig ist, mehr LED-Lichtquellen anzuordnen, können diese in der Höhenrichtung und Umfangsrichtung angeordnet werden, und entsprechend ist es nötig, Lichtquellensubstrate in unterschiedlichen Richtungen anzuordnen. Daher wäre die Struktur komplizierter und würden die Kosten steigen.
  • Deshalb hat der Anmelder am 30. Juni 2015 eine Chinesische Anmeldung mit dem Titel ”An LED lighting device” eingereicht, die am 27. Januar 2016 unter CN 205001903U veröffentlicht worden ist und in der eine LED-Beleuchtungsvorrichtung mit einer hohen Leistung und einer großen Anzahl von LED-Lichtquellen vorgesehen ist. Mehrere LED-Lichtquellen erzeugen jedoch mehr Wärme. Bei LED-Beleuchtungsquellen ist Wärme ein bedeutender Einflussfaktor hinsichtlich der Lebendauer und der Leuchteffizienz. Daher hat, um eine LED-Beleuchtungsvorrichtung mit einer besseren Leistungsfähigkeit bereitzustellen, der Anmelder die ursprüngliche Auslegung der LED-Beleuchtungsvorrichtung verbessert.
  • ZUSAMMENFASSENDER ÜBERBLICK
  • Der vorliegenden Offenbarung liegt die Aufgabe zugrunde, eine LED-Beleuchtungsvorrichtung mit einem besseren Wärmeableiteffekt bereitzustellen.
  • Gemäß der Offenbarung weist die LED-Beleuchtungsvorrichtung einen Kopfabschnitt, eine Wärmesenke, einen Montageabschnitt, ein Beleuchtungsmodul und ein optisches Element auf. Der Kopfabschnitt ist zum Montieren der LED-Beleuchtungsvorrichtung an einer externen Einbauvorrichtung und zum elektrischen Verbinden der LED-Beleuchtungsvorrichtung mit einer externen Energiequelle ausgeführt. Das Beleuchtungsmodul weist eine Leiterplatte und mindestens eine LED-Lichtquelle auf, die auf einer Fläche der Leiterplatte angeordnet ist. Das Beleuchtungsmodul wird zwischen dem Montageabschnitt und dem optischen Element gehalten, und Licht, das aus der mindestens einen LED-Lichtquelle emittiert wird, wird ausgegeben, nachdem es mittels des optischen Elements verteilt worden ist. Die Wärmesenke wird zwischen dem Kopfabschnitt und dem Montageabschnitt gehalten, und mindestens ein Abschnitt der Leiterplatte des Beleuchtungsmoduls oder der Wärmesenke durchläuft den Montageabschnitt, um einen direkten thermischen Kontakt zwischen der Wärmesenke und dem Beleuchtungsmodul herzustellen.
  • Vorzugsweise ist die Stelle eines Thermokontaktabschnitts der Wärmesenke, der in direktem thermischem Kontakt mit der Leiterplatte des Beleuchtungsmoduls steht, mit den LED-Lichtquellen ausgerichtet, die in einer Montagerichtung auf einer anderen Fläche der Leiterplatte angeordnet sind.
  • Vorzugsweise ist mindestens ein Thermokontaktabschnitt von der Wärmesenke zu dem Beleuchtungsmodul hin erhaben ausgebildet und ist mindestens ein Schlitz, dessen Größe geringfügig größer ist als diejenige mindestens eines Thermokontaktabschnitts, in dem Montageabschnitt angeordnet, wobei der mindestens eine Thermokontaktabschnitt den mindestens einen Schlitz durchläuft und derart ausgeführt ist, dass er an der Leiterplatte des Beleuchtungsmoduls angebracht ist und mit diesem in thermischem Kontakt steht, und die Stelle der Thermokontaktabschnitte, die mit der Leiterplatte in thermischem Kontakt stehen, mit den LED-Lichtquellen ausgerichtet ist, welche auf einer anderen Seite der Leiterplatte angeordnet sind.
  • Vorzugsweise ist eine Öffnung in einer Mitte der Wärmesenke angeordnet, ist die Wärmesenke mit einer Vielzahl von Thermokontaktabschnitten versehen, die einen Außenumfang der Öffnung der Wärmesenke entlang angeordnet sind, ist mindestens ein Schlitz entsprechend in dem Montageabschnitt angeordnet, wobei jeder der Thermokontaktabschnitte an der Leiterplatte des Beleuchtungsmoduls angebracht ist.
  • Vorzugsweise ist eine Öffnung in einer Mitte der Wärmesenke angeordnet und ist eine entsprechende Öffnung in dem Montageabschnitt angeordnet, ist ein Ansteuerungselement auf mindestens einer Fläche des Beleuchtungsmoduls angeordnet, die nicht mit den LED-Lichtquellen versehen ist, wobei das Ansteuerungselement die Öffnungen des Montageabschnitts und der Wärmesenke durchläuft und in dem Kopfabschnitt aufgenommen wird.
  • Vorzugsweise ist die LED-Beleuchtungsvorrichtung vom gerade nach unten gerichteten Typ und sind die jeweiligen Elemente der LED-Beleuchtungsvorrichtung in einer Auf-und-Ab-Richtung angeordnet; Licht, das aus den LED-Lichtquellen emittiert wird, wird nach unten ausgegeben.
  • Vorzugsweise sind der Montageabschnitt und das optische Element derart miteinander verbunden, dass das Beleuchtungsmodul, der Montageabschnitt und das optische Element zusammengebaut sind.
  • Vorzugsweise weisen die Wärmesenke, der Montageabschnitt und die Leiterplatte des Beleuchtungsmoduls jeweils mindestens einen Abschnitt in flacher Form auf, und sie sind einander zugewandt angeordnet.
  • Vorzugsweise weist die Wärmesenke einen flachen Hauptabschnitt und eine Erstreckung auf, die dadurch ausgebildet ist, dass sie sich von einem Außenumfang des Hauptabschnitts nach außen erstreckt; wobei ein Bereich des Hauptabschnitts im Wesentlichen der gleiche ist wie der Bereich des Montageabschnitts, der Bereich des Beleuchtungsmoduls und der Bereich des optischen Elements und sich die Erstreckung über den Außenumfang des Montageabschnitts, des Beleuchtungsmoduls und des optischen Elements hinaus erstreckt.
  • Vorzugsweise weist die Wärmesenke einen flachen Hauptabschnitt und eine Öffnung auf, die in einer Mitte des Hauptabschnitts angeordnet ist; eine untere Kontur des Kopfabschnitts ist an einem Außenumfang der Öffnung angeordnet.
  • Vorzugsweise weist der Kopfabschnitt eine Kopfregion und eine Zwischenregion auf die miteinander verbunden sind, und ist ein maximaler Außendurchmesser der Zwischenregion größer als ein Durchmesser der Öffnung der Wärmesenke.
  • Vorzugsweise weist die LED-Beleuchtungsvorrichtung ferner eine Vielzahl von Schrauben auf, ist eine Vielzahl von Bolzen an dem Kopfabschnitt angeordnet und verlaufen die Schrauben zwecks Verriegelung mit dem optischen Element durch die Bolzen des Kopfabschnitts, der Wärmesenke, des Montageabschnitts und des Beleuchtungsmoduls.
  • Vorzugsweise sind die LED-Lichtquellen des Beleuchtungsmoduls einen Außenumfang der Leiterplatte entlang angeordnet und ist das optische Element mit einem ausgenommenen ringförmigen optischen Abschnitt angeordnet, der derart ausgeführt ist, dass er das Licht aufnimmt, das von den LED-Lichtquellen emittiert wird, und das Licht ausgibt, nachdem das Licht verteilt worden ist.
  • Vorzugsweise weist das optische Element einige Verbindungabschnitte auf, wobei sich ein Ende jedes Verbindungsabschnitts von dem Zentrum des optischen Elements erstreckt und das andere Ende mit der Innenumfangsseite des optischen Abschnitts verbunden ist.
  • Vorzugsweise ist das optische Element eine optische Linse oder ein Diffusionselement.
  • Im Vergleich zum Stand der Technik bietet die LED-Beleuchtungsvorrichtung, die mit der vorliegenden Offenbarung bereitgestellt wird, die folgenden Vorteile: höhere Leistung und bessere Wärmeableitung werden leicht durch Hinzufügen der Wärmesenke realisiert, und die LED-Beleuchtungsvorrichtung ist einfacher und leichter zusammenzubauen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht einer LED-Beleuchtungsvorrichtung gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
  • 2 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht einer LED-Beleuchtungsvorrichtung von 1 aus einem anderen Betrachtungswinkel gesehen;
  • 3 zeigt eine Querschnittansicht der LED-Beleuchtungsvorrichtung gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
  • 4 zeigt eine teilweise vergrößerte Ansicht von 3;
  • 5 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht einer LED-Beleuchtungsvorrichtung gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
  • 6 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht einer LED-Beleuchtungsvorrichtung von 5 aus einem anderen Betrachtungswinkel gesehen;
  • 7 zeigt eine Querschnittansicht der LED-Beleuchtungsvorrichtung gemäß der zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Gemäß 1 und 4 ist eine LED-Beleuchtungsvorrichtung 1 gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung vom direkt nach unten gerichteten Typ und weist eine Montagerichtung entlang einer Auf-und-Ab-Richtung auf. Die LED-Beleuchtungsvorrichtung 1 weist ein Basisteil 10, ein Beleuchtungsmodul 20 und ein optisches Element 30 auf.
  • Das Basisteil 10 weist einen Kopfabschnitt 11 und einen Montageabschnitt 12 auf, der sich vom unteren Umfangsrand des Kopfabschnitts 11 nach außen erstreckt, um einen flachen Hauptabschnitt 120 zu bilden. Der Kopfabschnitt 11 ist zum Montieren der LED-Beleuchtungsvorrichtung 1 an einer (nicht gezeigten) externen Einbauvorrichtung und zum elektrischen Verbinden der LED-Beleuchtungsvorrichtung 1 mit einer (nicht gezeigten) externen Energiequelle ausgebildet. Das Beleuchtungsmodul 20 ist an dem flachen Hauptabschnitt 120 des Montageabschnitts 12 montiert, und das optische Element 30 ist mit dem Basisteil 10 verbunden. Das Beleuchtungsmodul 20 weist eine flache Leiterplatte 22 und eine Vielzahl von LED-Lichtquellen 21 zum Emittieren von Licht auf. Die flache Leiterplatte 22 und der flache Hauptabschnitt 120 des Montageabschnitts 12 sind einander zugewandt aneinander angebracht, um einen maximalen Kontaktbereich zur besseren Wärmeableitung zu bilden, wenn sich die LED-Lichtquellen 21 im Betriebszustand befinden. Der Kopfabschnitt 11 und das Beleuchtungsmodul 20 befinden sich jeweils auf unterschiedlichen Seiten des Montageabschnitts 12. Der Montageabschnitt 12 und das optische Element 30 bilden zusammen einen geschlossenen Aufnahmeraum 70. Das Beleuchtungsmodul 20 ist in dem Aufnahmeraum 70 aufgenommen, und der Kopfabschnitt 11 ist mit dem äußeren Ende des Montageabschnitts 12 distal zu dem Aufnahmeraum 70 verbunden. Die herkömmlichen Lichtquellen können auf einfache Weise durch die LED-Beleuchtungsvorrichtung 1 der vorliegenden Offenbarung ersetzt werden, so dass leicht eine Beleuchtungsvorrichtung mit einer höheren Leistung erhalten werden kann. Das Basisteil 10 kann aus einem Isoliermaterial gefertigt sein, um die Sicherheit der LED-Beleuchtungsvorrichtung 1 zu erhöhen. Bei der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung sind sowohl das Basisteil 10 als auch das optische Element 30 aus Isoliermaterialien gefertigt; obwohl bei alternativen Ausführungsformen das Basisteil 10 entsprechend praktischen Erfordernissen aus Metall oder anderen wärmeableitenden Materialien gefertigt sein kann. Gleichzeitig sind bei der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, da die äußere Kontur der Leiterplatte 22 ein Polygon, wie z. B. ein Hexagon, ist, die LED-Lichtquellen 21 in Sägezahnform einen Außenumfang der Leiterplatte 22 entlang angeordnet und entlang einer geraden Linie oder einer sanft gekrümmten Linie verteilt, so dass jede LED-Lichtquelle 21 mit einer Kupferfolie mit einem maximierten Bereich verbunden ist, wodurch eine bessere Wärmeableitung für die LED-Lichtquellen erreicht wird. Bei einer alternativen Ausführungsform können die LED-Lichtquellen 21 entlang einer geraden Linie oder einer sanft gekrümmten Linie verteilt sein. Da sich sowohl der flache Montageabschnitt 12 als auch die Leiterplatte 22 unter dem Kopfabschnitt 11 in einer horizontalen Richtung erstrecken, damit sie flach ausgebildet sind, wird der Bereich der Montagefläche größer und können mehr LED-Lichtquellen 21 angeordnet werden, wodurch die Leistung der LED-Beleuchtungsvorrichtung 1 erhöht wird und die Hochleistungsanforderungen erfüllt werden.
  • Die LED-Beleuchtungsvorrichtung 1 weist eine Vielzahl von mit der Hand handzuhabende Regionen 40 auf, die zumindest von einer Fläche des optischen Elements 30 zu einigen (nicht mit Bezugszeichen versehenen) Ausnehmungen ausgenommen sind. Bei der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die mit der Hand handzuhabenden Regionen 40 Durchgangsöffnungen, die das optische Element 30, die Leiterplatte 22 des Beleuchtungsmoduls 20 und den Montageabschnitt 12 des Basisteils 10 durchlaufen. Die mit der Hand handzuhabenden Regionen 40 können auf einfache Weise gehalten werden, wenn die LED-Beleuchtungsvorrichtung 1 zusammengebaut wird. Deshalb ist bei der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die Größe jeder Durchgangsöffnung 40 dazu geeignet, dass ein Finger durch diese gesteckt wird oder nur dann kleiner, wenn sie noch auf einfache Weise gegriffen werden kann. Es ist nicht notwendig, dass die mit der Hand handzuhabenden Regionen 40 das optische Element 30, die Leiterplatte 22 und den Montageabschnitt 12 durchlaufen. Die mit der Hand handzuhabenden Regionen können nur das optische Element 30 und die Leiterplatte 22 durchlaufen oder nur das optische Element 30 durchlaufen oder nur in dem optischen Element 30 ausgenommen sein, wie oben gesagt worden ist.
  • Die äußeren Konturen des optischen Elements 30, der Leiterplatte 22 des Beleuchtungsmoduls 20 und des Montageabschnitts 12 des Basisteils 10 stimmen miteinander überein und sind Polygone zum Zusammenbauen in der Montagerichtung. Bei der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung sind die äußeren Konturen des optischen Elements 30, der Leiterplatte 22 des Beleuchtungsmoduls 20 und des Montageabschnitts 12 des Basisteils 10 Hexagone und sind auch die LED-Beleuchtungsquellen 21 in einer hexagonalen Form angeordnet.
  • Das optische Element 30 weist einen ausgenommenen geschlossenen optischen Abschnitt 301, der an einem Außenumfang desselben angeordnet ist, und mindestens zwei Verbindungsabschnitte 302 auf, die das Zentrum des optischen Elements 30 und die Innenumfangseite des optischen Abschnitts 301 verbinden. Die mit der Hand handzuhabenden Regionen 40 sind zwischen den Verbindungsabschnitten 302 angeordnet. Die (nicht mit einem Bezugszeichen versehene) untere äußere Fläche des optischen Abschnitts 301 ist in der Montagerichtung niedriger als diejenige der Verbindungsabschnitte 302.
  • Der Kopfabschnitt 11 weist eine Zwischenregion 112 mit einem daran befindlichen Außengewinde, das mit dem Montageabschnitt 12 verbunden ist, und eine Kopfregion 113 mit einem Innengewinde und einem Außengewinde auf, die mittels der Gewinde mit der Zwischenregion 112 verbunden ist. Die Kopfregion 113 ist ferner mit der externen Energiequelle und der Leiterplatte 22 elektrisch verbunden, um somit Energie zu der LED-Beleuchtungsvorrichtung 1 zu liefern. Bei der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist die Zwischenregion 112 in den Montageabschnitt 12 integriert. Die Kopfregion 113 ist mittels Gewinden mit der Zwischenregion 112 verbunden. Bei alternativen Ausführungsformen können die Zwischenregion 112 und der Montageabschnitt 12 jedoch separat hergestellt und dann zusammengebaut werden. Die Kopfregion 113 und die Zwischenregion 112 können auch durch andere Mittel zusammengebaut werden. Bei der Kopfregion 113 kann es sich um standardmäßige Lampenfassungen, wie z. B. E27-Lampenfassung, E14-Lampenfassung, MR16-Lampenfassung etc., handeln. Die Durchgangsöffnungen 40 (die mit der Hand handzuhabenden Abschnitte 40) durchlaufen den Montageabschnitt 12 und umgeben die untere Kontur des Kopfabschnitts 11.
  • Das Beleuchtungsmodul 20 weist ferner Ansteuerungselemente 23 auf, die auf der gleichen Fläche, das heißt auf der unteren Fläche 221 der Leiterplatte 22, angeordnet sein können wie die LED-Lichtquellen 21 oder auf der anderen Fläche, das heißt der oberen Fläche 222 der Leiterplatte 22, oder auf beide Flächen 221, 222 der Leiterplatte 22. Bei der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung sind die Ansteuerungselemente 23 teilweise auf der oberen Fläche 222 angeordnet und teilweise auf der unteren Fläche 221 angeordnet. Die Zwischenregion 112 des Kopfabschnitts 11 ist mit einem Aufnahmeraum 110 ausgeführt, der einen Teil der Ansteuerungselemente 23 aufnimmt, die auf der oberen Fläche 222 der Leiterplatte 22 angeordnet sind. Bei alternativen Ausführungsformen kann die Anordnung der Ansteuerungselemente 23 entsprechend den Notwendigkeiten unterschiedlich sein. Die LED-Beleuchtungsvorrichtung 1 weist ferner mindestens einen Draht 60 auf, der die Ansteuerungselemente 23 mit der Kopfregion 113 verbindet, die eine leitende Region 111 an ihrem Außenumfang aufweist. Bei alternativen Ausführungsformen können die Ansteuerungselemente 23 ferner durch andere Mittel elektrisch mit der leitenden Region 111 des Kopfabschnitts 11 verbunden sein, wie z. B. durch elektrische Konnektoren, wie z. B. eine Adapter-Leiterplatte etc. Bei der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung sind die Ansteuerungselemente 23 in dem zentralen Bereich der Leiterplatte 22 angeordnet, während die LED-Lichtquellen 21 die Ansteuerungselemente 23 umgeben. Bei alternativen Ausführungsformen kann die Anordnung der LED-Lichtquellen 21 und der Ansteuerungselemente 23 auf der Leiterplatte 22 entsprechend den Notwendigkeiten unterschiedlich sein, zum Beispiel sind die LED-Lichtquellen 21 in dem zentralen Bereich der Leiterplatte 22 angeordnet und sind die Ansteuerungselemente 23 derart angeordnet, dass sie die LED-Lichtquellen 21 umgeben. Entsprechend der Anordnung der LED-Lichtquellen 21 und der Ansteuerungselemente 23 weist das optische Element 30 eine niedrigere Lichtdurchlässigkeit seines zentralen Bereichs auf oder ist lichtdicht, um die Ansteuerungselemente 23 in dem zentralen Bereich der Leiterplatte 22 abzudecken, und weist eine höhere Lichtdurchlässigkeit an seinem Umfangsbereich auf, der den LED-Lichtquellen 21 entspricht. Bei alternativen Ausführungsformen kann der optische Abschnitt des optischen Elements 30 entsprechend der Anordnung der LED-Lichtquellen 21 unterschiedlich sein. Die Durchgangsöffnungen 40, die die Leiterplatte 22 durchlaufen, sind zwischen den Ansteuerungselementen 23 und den LED-Lichtquellen 21 angeordnet, es versteht sich jedoch, dass bei der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die Durchgangsöffnungen die Ansteuerungselemente 23 umgeben.
  • Das LED-Beleuchtungsmodul 20 und das Basisteil 10 werden mittels Verriegelungseinrichtungen zusammengebaut. Bei der bevorzugten Ausführungsform bietet die LED-Beleuchtungsvorrichtung 1 eine Vielzahl von Verriegelungsabschnitten 50, die auf der Leiterplatte 22 oder dem Basisteil 10 angeordnet sein können, um das LED-Beleuchtungsmodul 20 und das Basisteil 10 miteinander zu verriegeln. Bei der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung sind die Verriegelungsabschnitte 50 an dem Montageabschnitt 12 des Basisteils 10 und nahe an den Durchgangsöffnungen 40 vorgesehen. Die Verriegelungsabschnitte 50 erstrecken sich durch die Durchgangsöffnungen 40 und sind mit der unteren Fläche 221 der Leiterplatte 22 verriegelt.
  • Das optische Element 30 und das Basisteil 10 sind ferner derart angeordnet, dass sie miteinander verriegelt sind, um das LED-Beleuchtungsmodul 20 mittels Verriegelungseinrichtungen zwischen sich zu halten. Bei der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist das optische Element 30 mit einigen Fixierabschnitten 31 versehen, während der Montageabschnitt 12 mit einigen Fixierregionen 121 versehen ist. Die Fixierabschnitte 31 sind Ausnehmungen oder Verriegelungsteile, während die Fixierregionen 121 entsprechende Verriegelungsteile oder Ausnehmungen sind. Somit wird der Montageabschnitt 12 mit jedem des optischen Elements 30 und der Leiterplatte 22 verriegelt, wodurch der Zusammenbau einfach wird und eine höhere Effizienz erreicht wird.
  • 57 stellen eine LED-Beleuchtungsvorrichtung 1' gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Offenlegung dar. Die LED-Beleuchtungsvorrichtung 1' weist einen Kopfabschnitt, eine Wärmesenke 70', einen Montageabschnitt 12', ein Beleuchtungsmodul 20' und ein optisches Element 30' auf; der Kopfabschnitt weist eine Zwischenregion 112' und eine Kopfregion 113' auf. Wie in den Zeichnungen dargestellt ist, besteht der Unterschied zwischen der LED-Beleuchtungsvorrichtung 1' der zweiten bevorzugten Ausführungsform und der LED-Beleuchtungsvorrichtung 1 der ersten bevorzugten Ausführungsform darin, dass die Wärmesenke 70' bei der zweiten bevorzugten Ausführungsform vorgesehen ist. Zum Einbauen der Wärmesenke 70' in die LED-Beleuchtungsvorrichtung 1' ist ein Satz von Schrauben 80' vorgesehen, die den unteren Abschnitt der Zwischenregion 112' durchlaufen und ferner die Wärmesenke 70', den Montageabschnitt 12', die Leiterplatte 22' des Beleuchtungsmoduls 20 sukzessive durchlaufen. Schließlich werden die Schrauben 80' mit dem optischen Element 30' verriegelt, so dass die Wärmesenke 70' sandwichartig zwischen der Zwischenregion 112' und dem Montageabschnitt 12' anordnet ist.
  • Spezifisch umfasst die Zwischenregion 112' einen Kopf 1120', der sich an einem oberen Ende der Zwischenregion 112' befindet und mechanisch und elektrisch mit der Kopfregion 113' verbunden ist, und einem Hauptabschnitt 1121', der dadurch gebildet ist, dass er sich von einem unteren Ende des Kopfs 1120' erstreckt. Der Hauptabschnitt 1121' ist mit einem Aufnahmeraum 110' versehen. Ferner ist ein Anschlagabschnitt 1122' mit einer geringfügig größeren Größe am unteren Umfangsrand des Hauptabschnitts 1121' ausgebildet und ist der Anschlagabschnitt 1122' ringförmig ausgebildet. Eine Vielzahl von hohlen Bolzen 1123', die sich über den Anschlagabschnitt 1122' hinaus erstrecken, ist am unteren Umfangsrand der Zwischenregion 112' mit dazwischenliegenden Abständen angeordnet.
  • Die Wärmesenke 70' ist aus wärmeleitfähigen Materialien hergestellt, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf Metalle und wärmeleitfähige Kunststoffe. Die Wärmesenke 70' weist einen flachen Hauptabschnitt 701' und eine Erstreckung 702' auf, die dadurch ausgebildet ist, dass sie sich von einem Außenumfang des Hauptabschnitts 701' nach außen erstreckt Eine kreisförmige Öffnung 704' ist in einer Mitte des Hauptabschnitts 701' angeordnet und ist mit einer entsprechenden Öffnung, die in der Mitte des Montageabschnitts 12' angeordnet ist, ausgerichtet, um zu bewirken, dass ein Ansteuerungselement 23' des Beleuchtungsmoduls 20' durch diese verläuft und schließlich in dem Aufnahmeraum 110' der Zwischenregion 112' aufgenommen wird. Die Größe des Anschlagabschnitts 1122' der Zwischenregion 112' ist größer als diejenige der Öffnung 704', so dass die Zwischenregion 112' auf der Wärmesenke 70' und nahe an der Öffnung 704' angeordnet sein kann. Die Vielzahl von Schrauben 80' durchläuft die die Bolzen 1123', die Öffnung 704' der Wärmesenke 70' und die Öffnung des Montageabschnitts 12' und wird dann mit den Bolzen 32' des optischen Elements 30' verriegelt, wodurch die Wärmesenke 70' fixiert wird.
  • Eine Vielzahl von Thermokontaktabschnitten 703', die die Öffnung 704' umgeben, ist von dem Hauptabschnitt 701' zu dem Beleuchtungsmodul hin erhaben ausgebildet. Entsprechend ist eine Vielzahl von Schlitzen 123' mit Abständen zwischen diesen am Außenumfang von Durchgangsöffnungen 40' an dem Montageabschnitt 12' angeordnet. Die Größe der Thermokontaktabschnitte 703' ist geringfügig kleiner als diejenige der Schlitze 123', die Thermokontaktabschnitte 703' durchlaufen die Schlitze 123', um einen thermischen Kontakt mit einer oberen Fläche der Leiterplatte 22' des Beleuchtungsmoduls 20' herzustellen. Die Stellen der Thermokontaktabschnitte 703', die mit der Leiterplatte 22' in Kontakt stehen, sind mit den LED-Lichtquellen 21', welche in der Auf-und-Ab-Richtung (Montagerichtung) auf einer anderen Fläche (unteren Fläche) der Leiterplatte 22' angeordnet sind, ausgerichtet, wodurch die Wärme, die von den LED-Lichtquellen 21' im Betriebszustand erzeugt wird, dadurch direkt zu der gesamten Wärmesenke 70' abgeleitet werden kann, dass die Thermokontaktabschnitte 703' mit der Leiterplatte 22' in thermischem Kontakt stehen, um eine schnelle Wärmeableitung zu erreichen und die optische Leistungsfähigkeit und die Lebensdauer der LED-Beleuchtungsvorrichtung 1' zu verbessern. Bei weiteren alternativen Ausführungsformen können der Thermokontaktabschnitt 703' und die Leiterplatte 22' austauschbar sein und sind nicht auf die in den Zeichnungen offenbarten Strukturen begrenzt, solange der direkte Kontakt gewährleistet ist. Bei weiteren alternativen bevorzugten Ausführungsformen kann der Thermokontaktabschnitt 703' ferner eine Ringform aufweisen und mit der Öffnung 704' konzentrisch sein und die Öffnung 704' umgeben, entsprechend können die Schlitze des Montageabschnitts 12' ringförmig angeordnet sein, damit die Thermokontaktabschnitte 703' diese durchlaufen und auf der oberen Fläche der Leiterplatte 22' angeordnet sind. Bei einer solchen Konfiguration kann der Kontaktbereich zwischen der Wärmesenke 70' und dem Beleuchtungsmodul 20' weiter vergrößert werden und kann die Wärme besser und schneller abgeleitet werden.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung gut implementierbar sind und die vorliegende Offenbarung in keiner Weise einschränken. Änderungen oder Modifikationen, welche von den Technikern, die mit diesem Gebiet vertraut sind, unter Anwendung des oben offenbarten technischen Inhalts durchgeführt werden können, sind gleichermaßen effektive Ausführungsformen. Modifikationen oder äquivalente Änderungen und Ausfeilungen, die an den oben beschriebenen Ausführungsformen durchgeführt werden und die nicht von dem Inhalt der technischen Konzepte der vorliegenden Offenbarung unabhängig sind und der technischen Essenz der vorliegenden Erfindung entsprechen, sind ebenfalls durch den Schutzumfang der technischen Konzepte der vorliegenden Offenbarung abgedeckt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 205001903 U [0003]

Claims (15)

  1. LED-Beleuchtungsvorrichtung, die einen Kopfabschnitt, eine Wärmesenke, einen Montageabschnitt, ein Beleuchtungsmodul und ein optisches Element aufweist; wobei der Kopfabschnitt zum Montieren der LED-Beleuchtungsvorrichtung an einer externen Einbauvorrichtung und zum elektrischen Verbinden der LED-Beleuchtungsvorrichtung mit einer externen Energiequelle ausgeführt ist; das Beleuchtungsmodul eine Leiterplatte und mindestens eine LED-Lichtquelle aufweist, die auf einer Fläche der Leiterplatte angeordnet ist; das Beleuchtungsmodul zwischen dem Montageabschnitt und dem optischen Element gehalten wird und Licht, das aus der mindestens einen LED-Lichtquelle emittiert wird, ausgegeben wird, nachdem es von dem optischen Element verteilt worden ist; die Wärmesenke zwischen dem Kopfabschnitt und dem Montageabschnitt gehalten wird und mindestens ein Abschnitt der Leiterplatte des Beleuchtungsmoduls oder der Wärmesenke den Montageabschnitt durchläuft, um einen direkten thermischen Kontakt zwischen der Wärmesenke und dem Beleuchtungsmodul herzustellen.
  2. LED-Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der eine Stelle eines Thermokontaktabschnitts der Wärmesenke, der in direktem thermischem Kontakt mit der Leiterplatte des Beleuchtungsmoduls steht, mit den LED-Lichtquellen ausgerichtet ist, welche in der Montagerichtung auf einer anderen Fläche der Leiterplatte angeordnet sind.
  3. LED-Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der mindestens ein Thermokontaktabschnitt von der Wärmesenke zu dem Beleuchtungsmodul hin erhaben ausgebildet ist und mindestens ein Schlitz mit einer Größe, die geringfügig größer ist als diejenige des mindestens einen Thermokontaktabschnitts, in dem Montageabschnitt angeordnet ist, wobei der mindestens eine Thermokontaktabschnitt den mindestens einen Schlitz durchläuft und so ausgeführt ist, dass er an der Leiterplatte des Beleuchtungsmoduls angebracht ist und in thermischem Kontakt mit dieser steht und die Stelle der Thermokontaktabschnitte, die mit der Leiterplatte in Kontakt stehen, mit den LED-Lichtquellen, welche auf einer anderen Fläche der Leiterplatte angeordnet sind, ausgerichtet ist.
  4. LED-Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 3, bei der eine Öffnung in einer Mitte der Wärmesenke angeordnet ist, die Wärmesenke mit einer Vielzahl von Thermokontaktabschnitten versehen ist, die an dem Außenumfang der Öffnung der Wärmesenke entlang angeordnet sind, mindestens ein Schlitz entsprechend in dem Montageabschnitt angeordnet ist, wobei jeder der Thermokontaktabschnitte an der Leiterplatte des Beleuchtungsmoduls angebracht ist.
  5. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der eine Öffnung in einer Mitte der Wärmesenke angeordnet ist und eine entsprechende Öffnung in dem Montageabschnitt angeordnet ist, ein Ansteuerungselement auf mindestens einer Fläche des Beleuchtungsmoduls, die nicht mit den LED-Lichtquellen versehen ist, angeordnet ist, wobei das Ansteuerungselement die Öffnungen des Montageabschnitts und der Wärmesenke durchläuft und in dem Kopfabschnitt aufgenommen wird.
  6. LED-Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die LED-Beleuchtungsvorrichtung vom gerade nach unten gerichteten Typ ist und die jeweiligen Elemente der LED-Beleuchtungsvorrichtung in einer Auf-und-Ab-Richtung angeordnet sind; Licht, das aus den LED-Lichtquellen emittiert wird, nach unten ausgegeben wird.
  7. LED-Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Montageabschnitt und das optische Element miteinander verbunden sind, um das Beleuchtungsmodul, den Montageabschnitt und das optische Element zusammenzubauen.
  8. LED-Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Wärmesenke, der Montageabschnitt und die Leiterplatte des Beleuchtungsmoduls jeweils mindestens einen Abschnitt in flacher Form aufweisen und einander zugewandt angeordnet sind.
  9. LED-Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 8, bei der die Wärmesenke einen flachen Hauptabschnitt und eine Erstreckung aufweist, die dadurch gebildet ist, dass sie sich von einem Außenumfang des Hauptabschnitts nach außen erstreckt; wobei ein Bereich des Hauptabschnitts im Wesentlichen der gleiche ist wie der Bereich des Montageabschnitts, der Bereich des Beleuchtungsmoduls und der Bereich des optischen Elements und sich die Erstrecklung über den Außenumfang des Montageabschnitts, des Beleuchtungsmoduls und des optischen Elements hinaus erstreckt.
  10. LED-Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 8, bei der die Wärmesenke einen flachen Hauptabschnitt und eine Öffnung aufweist, die in einer Mitte des Hauptabschnitts angeordnet ist; ein unteres Ende des Kopfabschnitts an einem Außenumfang der Öffnung angeordnet ist.
  11. LED-Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 10, bei der der Kopfabschnitt eine Kopfregion und eine Zwischenregion aufweist, die miteinander verbunden sind, und ein maximaler Außendurchmesser der Zwischenregion größer ist als ein Durchmesser der Öffnung der Wärmesenke.
  12. LED-Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, die ferner aufweist: eine Vielzahl von Schrauben, eine Vielzahl von Bolzen an dem Kopfabschnitt angeordnet ist, und die Schrauben die Bolzen des Kopfabschnitts, die Wärmesenke, den Montageabschnitt und das Beleuchtungsmodul durchlaufen, um mit dem optischen Element verriegelt zu werden.
  13. LED-Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die LED-Lichtquellen des Beleuchtungsmoduls an einem Außenumfang der Leiterplatte angeordnet sind und das optische Element mit einem ausgenommenen ringförmigen optischen Abschnitt angeordnet ist, der so ausgeführt ist, dass er das Licht aufnimmt, das von dem LED-Lichtquellen emittiert wird, und das Licht ausgibt, nachdem das Licht verteilt worden ist.
  14. LED-Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 13, bei der das optische Element einen Verbindungabschnitt aufweist, der in einer Mitte des optischen Elements angeordnet ist, wobei sich ein Ende des Verbindungsabschnitts von einem Zentrum des optischen Elements erstreckt und das andere Ende mit einer Innenumfangsseite des optischen Abschnitts verbunden ist.
  15. LED-Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der das optische Element eine optische Linse oder ein Diffusionselement ist.
DE202017104975.2U 2017-08-18 2017-08-18 LED-Beleuchtungsvorrichtung Active DE202017104975U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017104975.2U DE202017104975U1 (de) 2017-08-18 2017-08-18 LED-Beleuchtungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017104975.2U DE202017104975U1 (de) 2017-08-18 2017-08-18 LED-Beleuchtungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017104975U1 true DE202017104975U1 (de) 2017-11-30

Family

ID=60676215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017104975.2U Active DE202017104975U1 (de) 2017-08-18 2017-08-18 LED-Beleuchtungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017104975U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN205001903U (zh) 2015-06-30 2016-01-27 欧普照明股份有限公司 一种led光源模组

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN205001903U (zh) 2015-06-30 2016-01-27 欧普照明股份有限公司 一种led光源模组

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012207608B4 (de) Halbleiter-Retrofitlampe mit zweiseitig angeordneten Anschlusselementen und Verfahren zum Herstellen einer Halbleiter-Retrofitlampe
EP1721102B1 (de) Lampe
EP2491301B1 (de) Leuchtvorrichtung und aufsatzelement zur befestigung an der leuchtvorrichtung
DE102009054994B4 (de) Endstück für Retrofit-Leuchtstofflampe und Retrofit-Leuchtstofflampe
DE202008006325U1 (de) Wärmeabführanordnung und Lampe mit dieser
WO2010089397A1 (de) Kühlkörper für eine leuchtvorrichtung
DE102010030702A1 (de) Halbleiterlampe
DE202008006327U1 (de) Lampe mit Wärmeaufbau sowie zugehörige Lampenabdeckung
DE202012004733U1 (de) Lampengehäuse und Leuchtdiodenbirne mit diesem Lampengehäuse
DE102016123839A1 (de) Linseneinheit, LED-Modul mit der Linseneinheit und Beleuchtungskörper mit dem LED-Modul
DE112015004420T5 (de) Led-glühlampe
DE202011050024U1 (de) Beleuchtungslampe
DE102014225486A1 (de) Lampe mit Treiberplatine und Sockel
EP2411732B1 (de) Led-leuchte
DE112009001625B4 (de) Kühlvorrichtung für Festkörperleuchten
EP2171352B1 (de) Leuchtmittel
DE102018123971B4 (de) LED-Lampe
WO2015040240A1 (de) Lampe
DE202017104975U1 (de) LED-Beleuchtungsvorrichtung
DE102007056270B4 (de) Beleuchtungseinheit mit einer LED-Lichtquelle
DE60303655T2 (de) Positionierungs- und Versorgungsmodul für Leuchtdiode
WO2017125546A1 (de) Lampe
DE202013104150U1 (de) Lampe mit einer Wärmeableitungsvorrichtung
DE102017109836B4 (de) Leuchtmittel mit Kühlkörper
DE102009024904A1 (de) Kühlkörper für Halbleiterleuchtelemente

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years