WO2010089397A1 - Kühlkörper für eine leuchtvorrichtung - Google Patents

Kühlkörper für eine leuchtvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2010089397A1
WO2010089397A1 PCT/EP2010/051512 EP2010051512W WO2010089397A1 WO 2010089397 A1 WO2010089397 A1 WO 2010089397A1 EP 2010051512 W EP2010051512 W EP 2010051512W WO 2010089397 A1 WO2010089397 A1 WO 2010089397A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heat sink
cooling
housing
cooling fins
lighting device
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/051512
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nicole Breidenassel
Günter HÖTZL
Fabian Reingruber
Original Assignee
Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung filed Critical Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority to JP2011548721A priority Critical patent/JP2012517659A/ja
Priority to EP10704345A priority patent/EP2394096A1/de
Priority to US13/148,490 priority patent/US8814397B2/en
Priority to CN2010800071420A priority patent/CN102308147A/zh
Publication of WO2010089397A1 publication Critical patent/WO2010089397A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/23Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/001Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electrical wires or cables
    • F21V23/002Arrangements of cables or conductors inside a lighting device, e.g. means for guiding along parts of the housing or in a pivoting arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/75Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with fins or blades having different shapes, thicknesses or spacing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/77Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical diverging planar fins or blades, e.g. with fan-like or star-like cross-section
    • F21V29/773Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical diverging planar fins or blades, e.g. with fan-like or star-like cross-section the planes containing the fins or blades having the direction of the light emitting axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/83Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks the elements having apertures, ducts or channels, e.g. heat radiation holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/502Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components
    • F21V29/506Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components of globes, bowls or cover glasses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/502Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components
    • F21V29/508Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components of electrical circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/02Globes; Bowls; Cover glasses characterised by the shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/30Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes curved
    • F21Y2103/33Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes curved annular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations

Definitions

  • the invention relates to a heat sink for a lighting device, in particular lamp, and a lighting device with the heat sink.
  • LED light emitting diode
  • LED light emitting diode
  • Most cooling fins are designed as lamellar cooling fins, which extend outside along the lamp body. Along these fins, a "chimney effect" is created, which achieves better heat dissipation than heat removal by simple convection or radiation, since the air flows past the fins at increased speed.
  • this effect only occurs when the lamp is in a 'vertical' position, with the cooling fins being vertical. In a 'horizontal' position, where the cooling fins are horizontal or horizontal, the lamp is therefore significantly warmer than in the vertical position.
  • the heat sink has a plurality of cooling fins, wherein adjacent cooling fins each have a cooling rib space limit, and has at least one air channel for connecting at least two cooling rib gaps.
  • a chimney effect can also be generated in the event that the heat sink or its cooling ribs is or are aligned horizontally or horizontally.
  • a heated air in a cooling fin gap air can be removed through the air duct and on through another, higher-lying cooling rib space. Due to the heat sink construction, the lamp can thus be traversed transversely by air currents. This is advantageous, for example, in the case of use near the ground and in the vicinity of a room ceiling, since a vertical air flow arises there due to the air exchange.
  • the cooling ribs or the cooling rib intermediate spaces can adjoin, at least in sections, an inner cavity or free space which contains or forms the at least one air duct.
  • a particularly simple air duct can be formed.
  • the cooling fins may extend at least in sections along a longitudinal axis of the heat sink and around the cavity to the outside, which allows a particularly straight air duct and thus rapid air flow.
  • the cooling fins can be arranged angularly symmetrically about a longitudinal axis of the heat sink around the cavity.
  • the chimney effect is substantially independent of its rotational position about its longitudinal axis when the heat sink is in a horizontal position.
  • At least some cooling fins may at least in sections laterally free edges on both sides.
  • particularly large air passage openings are achieved, which supports a chimney effect.
  • the laterally free edges on both sides In the case of outwardly extending cooling ribs, the outer edge and the inner edge (laterally or with respect to the longitudinal axis) are understood.
  • At least some cooling fins may have free edges at least in sections on three sides. This may in particular mean that these cooling fins are at least partially free and only on one side with another part of the heat sink, z. B. a carrier plate or carrier disc are connected. This allows a particularly air-permeable and lightweight heat sink can be achieved.
  • the free-standing cooling ribs or cooling rib sections may not touch.
  • the disk-shaped part has at least one through opening from the space in front of the disk-shaped part to the space behind the disk-shaped part between the cooling fins.
  • the heat sink is connected to a housing for driver electronics. This allows a particularly compact design of a lighting device can be achieved.
  • the housing for the driver electronics can be attached to a rear end of the cooling fins.
  • a maximum thermal decoupling between a front mounted at least one light source and the control electronics can be achieved.
  • the cable channel may be surrounded by spaced cooling fins, wherein the cooling fins the cable z. B. in cross section surrounded in a star shape.
  • the heat sink can be connected to the housing by means of a cable channel running through the cavity.
  • a cable channel running through the cavity.
  • the cable channel may comprise a light-conducting material.
  • This can be optically coupled to at least one light source. This allows a particularly high-quality appearance and a radiation in the rear space behind the disc-shaped part of the heat sink can be achieved.
  • At least one cooling rib of the housing for the driver electronics is arranged between two cooling fins of the cooling body. This results in a flow-favorable arrangement in which both the driver electronics and the light source to be cooled by the heat sink are cooled particularly effectively.
  • the cooling fins may advantageously be finned cooling fins.
  • the lighting device has at least one such heat sink.
  • the heat sink may be thermally connected to at least one semiconductor light source.
  • the use of the heat sink is also possible with other light sources.
  • the type of semiconductor light source is basically not limited.
  • the Semiconductor light source may have one or more semiconductor emitter, in particular light-emitting diodes (LEDs).
  • the semiconductor emitter (s) may be housed one at a time (eg, 'single LED'), or multiple semiconductor emitters may be mounted on a common substrate
  • Submount be applied, z. B. by equipping a substrate made of AlN with LED chips.
  • the electrical connection of the H a 1 b 1 eiter emi leaves with the submount is advantageously done by chip-level connection types, such as bonding (wire bonding, flip-chip bonding), etc., while the submount and the single LED advantageously by conventional connection types as soldering are electrically contacted with the carrier plate.
  • one or more submounts may be mounted on the carrier plate or one of the rigid carrier areas. In the presence of multiple semiconductor emitter they can radiate in the same color, z. For example, you know what enables easy scalability of brightness.
  • the semiconductor emitters may, however, at least partially also have a different jet color, z.
  • a beam color of the light source can be tuned, and it can be set any color point.
  • semiconductor emitters of different jet color can produce a white mixed light.
  • OLEDs can be used.
  • other semiconductor light sources such as laser diodes can be used.
  • the heat sink can be used particularly advantageously with a lighting device which is designed as a retrofit lamp, in particular for replacing an incandescent lamp or fluorescent lamp.
  • the housing for the driver electronics forward, preferably continuously decreasing cross-section on.
  • This allows a streamlined design of the driver housing, which is easy to customize. This is especially true for an approximately zwiebiförmiges driver housing.
  • the cooling fin gaps i. the openings between two cooling fins, an approximately square cross-sectional area. This has proved to be particularly advantageous for the cooling, since in this case an advantageous compromise between flow resistance and free surfaces can be achieved.
  • FIG. 1 shows an oblique view of parts of a lighting device with a heat sink according to a first embodiment
  • FIG. 2 shows the parts of the lighting device according to the first embodiment shown in FIG. 1 in side view
  • FIG. 3 shows a sectional view along a section line A-A in rear view of the lighting device according to the first embodiment
  • FIG 4 shows a sectional view in view from behind analog to the view of FIG 3, a lighting device according to a second embodiment
  • FIG. 5 shows a sectional view in a rear view similar to the view from FIG. 3 and FIG. 4 of a lighting device according to a third embodiment
  • FIG. 6 shows a perspective view of a further embodiment of the invention.
  • FIG. 7 shows a sectional representation of the embodiment shown in FIG 6;
  • FIG. 8 shows a perspective view of a further embodiment of the invention.
  • FIG 9 shows a sectional view of the embodiment shown in FIG 8;
  • FIG. 10 shows a perspective view of a further embodiment of the invention.
  • FIG 11 shows a sectional view of the embodiment shown in FIG 10
  • FIG 13 shows a sectional view of the embodiment shown in FIG 12;
  • FIG. 15 shows a perspective view of a further embodiment of the invention
  • 16 shows a sectional view of the embodiment shown in FIG 15;
  • FIG. 17 shows a sectional illustration of a further embodiment of the invention.
  • FIG. 18 shows a sectional view along the line A-A of the embodiment of the invention shown in FIG. 17;
  • FIG. 20 shows a sectional view of the embodiment shown in FIG. 19;
  • FIG. 21 shows a detailed perspective view of a heat sink for the embodiment shown in FIG. 19;
  • FIG. 23 shows a plan view of the embodiment shown in FIG. 22;
  • FIG. 24 shows a cover plate of the embodiment shown in FIG. 22;
  • FIG 25 shows a perspective view of the embodiment shown in FIG 22;
  • FIG 26 shows a sectional view of another embodiment of the invention.
  • FIG 27 shows in plan view the embodiment shown in FIG 26
  • FIG. 28 shows a further sectional view Embodiment of the invention.
  • FIG 29 shows a side view of the embodiment shown in FIG 28.
  • FIG. 1 shows an oblique view and FIG. 2 shows a side view of parts of a lighting device R with a heat sink 1, a housing 2 for driver electronics and a cable duct 3, wherein the cable duct 3 connects an interior of the housing 2 with the heat sink 1.
  • the heat sink 1 has a front disc-shaped part 4, which has a rearwardly extending, concentric, cup-like recess 5.
  • the cup-like recess 5 has at its bottom a rearwardly extending, concentrically arranged nozzle-like opening 6.
  • At the back 7 of the disc 4 set vertically cooling fins 8 in the form of lamellar cooling fins.
  • the cooling fins 8 extend rearwardly in the direction of the longitudinal axis I of the heat sink 1 and to this angle symmetrically and rectilinearly radially.
  • the cooling fins 8 are connected to the disk 4 over their entire radial extent (without the recess 5), in order to allow effective heat conduction between the disk 4 and the cooling fins 8.
  • the light source (not shown) can be fixed directly or indirectly (eg via a submount and / or a printed circuit board) and in particular forwardly (in the direction of the longitudinal axis I) radiate.
  • the (lateral) inner edge or the inner edge 9 of the respective cooling rib 8 remains rectilinear and parallel to the longitudinal axis I, while the (laterally) outer edge 10 runs inwards (toward the longitudinal axis I); This reduces the cross-sectional area of the cooling fins 8 in the rearward direction (counter to the direction of the longitudinal axis I).
  • a form of an associated lamp R can be achieved, which can be used as a retrofit lamp for replacement a light bulb is suitable.
  • the cooling fins 8 are thus fixed with respect to the heat sink 1 only with its front side, namely on the disc 4, and otherwise project freely into the room (ie with its laterally inner edge 9, its laterally outer edge 10 and its rear edge 11 surround them or by adjacent cooling fins 8 each limited cooling rib gaps 13 (see FIG. 3) a common, concentric cavity 12.
  • the Heat sink 1 By providing the cavity 12 and in that the cavity 12 laterally (perpendicular to the longitudinal axis I) is open to the outside, is the Heat sink 1 in the middle permeable to air currents
  • the air flows can be generated in a horizontal position of the heat sink 1 through the warm cooling fins 8, which heat the air in their vicinity and thus through the cavity 12 to rise (chimney effect) 12 thus prevents stagnation of warm air in a horizontal position of the heat sink 1 and the cooling fins 8.
  • the cooling ribs 8 are stuck in the housing 2 for the driver electronics, in slots not shown here, whereby the housing 2 is mechanically fixed to the heat sink 1.
  • the connection between the housing 2 and the heat sink 1 can be fixed (for example by gluing or ratcheting) or be detachable.
  • the cable channel 3 concentrically leads to the longitudinal axis I of the housing 2 through the Cavity 12 for nozzle 6. In this case, its cross-sectional area is so small that an air flow through the cavity 12 is not hindered.
  • the cable channel 3 is made of plastic for weight saving and cost-effective production.
  • FIG. 3 shows a section through the heat sink 1 and the cable duct 3 from FIG. 1 and FIG. 2 along the section line AA in view from behind.
  • the flat cooling fins 8 are aligned in cross section with respect to the longitudinal axis I radially and angularly symmetrical. Each of the cooling fins 8 has an equal distance from the longitudinal axis. Each two adjacent cooling ribs 8 delimit a respective cooling rib space 13 or 13a to 13j. By the spacing of the cooling ribs 8 of the concentrically arranged about the longitudinal axis I cavity 12 is formed, which opens to each of the cooling fin intermediate spaces 13 out. When heating the heat sink 1 and thus the cooling fins 8, the air in the cooling fin gaps 13 is heated by heat radiation or convection.
  • the heated air would then simply rise (with respect to the radial direction) on the outside from the respective cooling rib space 13, 13b without the cavity 12, but without a chimney effect.
  • the air would also accumulate in the outside downwardly opening cooling fin gaps 13f-13i.
  • an internal air duct between the cooling fin intermediate spaces 13 and 13a-13j is formed. Consequently, in the downwardly opening cooling fin intermediate spaces 13f-13i, heated air can ascend through the cavity 12 acting as an air channel, in particular into a cooling rib space 13a-13d which opens upwards on the outside and can flow outward through it.
  • FIG 4 shows a section through a further heat sink 14 according to a further embodiment and a cable channel 3 in an analogous to FIG 3 representation.
  • the heat sink 14 now has, in cross-section, further outwardly directed cooling ribs 15 which, however, do not run in a straight line to the outside, but rather curved.
  • FIG 5 shows a section through a heat sink 16 according to yet another embodiment and a cable channel 3 in an analogous to FIG 3 and FIG 4 representation.
  • the heat sink 16 now has two different sets of cooling fins 17, 18, wherein the cooling fins 17, 18 of the two sets with respect to the longitudinal axis I each angular symmetry, radially rectilinear and spaced formed, however, the cooling fins 18 of second set are angularly offset and further spaced from the first set of cooling fins 17, the second set of cooling fins 18 also projecting partially into the associated fin racks 13 of the first set of fins 17.
  • the pattern of all the cooling fins 17,18 is further angularly symmetrical with respect to the longitudinal axis I.
  • FIG. 6 shows a perspective view of a further embodiment of the invention.
  • the heat sink 20 according to the invention is installed in a so-called retrofit lamp 21, ie a lamp that can be used by its Aubsildung, in particular its base 22, their electrical connection values and their external shape as a replacement of a conventional light bulb.
  • Retrofit lamps for example, have one of the common screw base such as E27 or E14 or bayonet base such as BA 15 or GU10 and are typically to those for incandescent or Low-pressure discharge lamps typical supply voltages (usually in a range between 12 V and 240 V) connected, even if the light sources used therein have a different terminal voltage.
  • the retrofit lamp 21 has a screw base 22, a housing 2 for a driver electronics 23 and a heat sink 20.
  • disk-shaped part 4 of the heat sink 20 is a circuit board 24 with a designed as a light emitting diode (LED) 25 light source and an enveloping bulb 26 which surrounds the light source and so on the one hand, the appearance of the retrofit lamp 21 matches that of a conventional incandescent lamp, but also serves as a diffuser for the light emanating from the LED 25.
  • LED light emitting diode
  • FIG. 7 which shows the retrofit lamp 21 from FIG. 6 in a perspective sectional view
  • the cooling fins 27 of the heat sink 20 enclose the cable channel 3.
  • the heat sink 20 is fastened to the housing 2 by means of a screw connection, wherein the screw holes 28 in FIG individual, widened executed cooling fins 27 are arranged.
  • the thermal contact area between heat sink 20 and housing 2 is small in this construction, so that the heating of the housing 2 and thus the driver electronics 23 is minimized.
  • FIG. 8 shows a perspective view of another embodiment of the invention, in which a heat sink 29 according to the invention is installed in a retrofit lamp 30.
  • the retrofit lamp 30 comprises analogous to the previous embodiment, a base 22, a housing 2, a heat sink 29 and a circuit board 24 with LEDs 25, which are enclosed by an enveloping bulb 26.
  • an elongated cable channel 3 instead of an elongated cable channel 3, only one passage opening 31 is provided, into which a cable channel 32 integrally formed on the housing 2 is introduced.
  • the cable channel 32 has a smaller one This allows an exchange of air between the space located behind the disc-shaped part 4 of the heat sink 29 space with the space located in front of the disc-shaped part 4 of the heat sink 29 below the enveloping bulb 26 space.
  • the enveloping piston 26 also has one or more ventilation openings 33, which allow an exchange of air with the environment. If the retrofit lamp 30 is thus operated in the vertical burning position, ie as shown in FIGS. 8 and 9, or rotated by 180, an air flow along the lamp longitudinal axis I is made possible with a pronounced chimney effect. Thus, the retrofit lamp 30 in virtually any burning position optimized cooling.
  • FIG. 10 shows a perspective view of another embodiment of a retrofit lamp 34.
  • This retrofit lamp 34 is intended to replace a conventional reflector lamp, i. a lamp in which by means of a reflector, a directed light emission is made to the front.
  • the reflector lamp in turn comprises a base 22, a housing 2 for a driver electronics 23, a heat sink 35 according to the invention and a circuit board 24 with LEDs 25.
  • the board 24 is protected by a cover 36 from touching, which, however, has no optical function in the present embodiment, and in the area of the LEDs 25 is broken.
  • other embodiments are of course conceivable.
  • FIG. 11 is a perspective sectional view of the retrofit lamp 34.
  • a cable channel 3 is provided which is arranged off-center in this embodiment. This may be advantageous for reasons of a simple wiring in the drive electronics 23 and / or the circuit board 24 and fluidic reasons, in particular if the cable channel 3, as in the present embodiment is part of a cooling fin 37.
  • 12 shows a further exemplary embodiment of a retrofit lamp 38 according to the invention with a heat sink 39 according to the invention, in which the heat sink 39 is arranged on a housing 2 for driver electronics 23 and on the heat sink 39 a circuit board 24 with LED 25 not shown here for better illustration and an enveloping bulb 26 are attached.
  • a cable channel 3 is arranged, which connects the housing 2 with the circuit board 24.
  • the housing 2 for the driver electronics 23 has on its outer side a rib structure, which merges into the cooling ribs 41 of the heat sink 39.
  • the cooling fins 42 of the housing 2 allow both a cooling of the driver electronics 23 and a mechanical stiffening of the housing 2. Furthermore, the flow behavior of the cooling air and thus the cooling effect is improved by the virtually seamless transition to the cooling fins 41 of the heat sink 39.
  • FIG. 13 shows a perspective sectional view of the retrofit lamp 38 from FIG. 12.
  • the heat sink 39 is connected to the housing 2 via a snap connection 43 in that the housing 2 has snap hooks 44, which engage in corresponding latching elements 45 in the heat sink 39.
  • the housing 2 comprises a base body 46 and a lid 47, wherein the lid 47 and the cable channel 3 are made in one piece.
  • the lid 47 is fixed by the heat sink 39 via a shoulder 48 on the cable channel 3 in the lamp longitudinal direction I, whereby the assembly of the retrofit lamp 38 is simplified.
  • the enveloping piston 26 is attached via a snap connection 49 of locking lugs 50 and a snap edge 51 on the heat sink 39.
  • the retrofit lamp 52 is analogous to the retrofit lamp 38 according to FIGS 12 and 13 executed, but here is the cable channel 3 and the lid 47 of the housing 2 of a translucent material executed. As a result, a portion of the light from the space between the heat sink 39 and outer bulb 26 is directed to the rear, whereby the illumination in the rear of the retrofit lamp 52 is improved.
  • the light guiding function can be influenced by the selection of the material for the cable channel 3 as well as by its treatment, for example a reflective coating, preferably on the inside, whereby the cables are no longer visible and the light is emitted to the outside better.
  • FIG. 15 shows a perspective view of another embodiment of a retrofit lamp 53 with base 22, housing 54, heat sink 55 and enveloping piston 26.
  • the front cover 56 of the housing 54 is formed zwieiförmig and is thus gradually with a continuously decreasing cross-section in the cable channel 57 via. A sharp edge in the transition from a side wall of the housing 2 to the lid 47, as in the previous embodiments is avoided.
  • FIG. 16 shows a sectional view of the retrofit lamp 53 shown in FIG. 15.
  • the driver electronics 58 are adapted in their outside contour to the shape of the housing 54, wherein particularly heat-sensitive components 61 are preferably arranged in the vicinity of the base 22, while temperature-insensitive components 62 are in the range the transition to the cable channel 57 are arranged, since there occur higher temperatures during operation.
  • the heat-sensitive components 61 are also thermally conductive, for example by means of a thermal paste, connected to the housing 54 in order to further improve the cooling of these components 61.
  • the housing 54 is provided with projections 63.
  • FIG. 17 and FIG. 18 show a further retrofit lamp 64 with base 22, housing 2 for a driver electronics 23 with cover 47 and cable duct 3, heat sink 65, circuit board 24 with LED 25 and enveloping bulb 26 in a sectional illustration.
  • the basic structure is similar to that of the retrofit lamps 21, 38, 52 of FIGS. 6, 12 and 14.
  • the driver electronics 23 are also cooled by means of cooling ribs 66 which are fastened to the cover 47 and the cable channel 3 or integral therewith are executed. This can be seen particularly clearly in FIG. 18, which shows a section along the line AA in FIG.
  • the cooling ribs 66 of the housing 2 are arranged alternately with the cooling ribs 67 of the heat sink 65, resulting in particularly favorable flow conditions for effective cooling of driver electronics 23 and light sources 25.
  • the cooling fins 66 of the housing 2 are not pulled through to the back 7 of the disk-shaped part 4 of the heat sink 65 but end behind this, which improves the ventilation and in particular the cooling of the heat sink 65.
  • the cross section of the cooling ribs 66 of the housing 2 decreases with increasing distance from the housing 2, which also causes the ventilation in the front region of the heat sink 65 and thus the cooling of the lamps 25th improved.
  • FIG. 19 shows a perspective view of another retrofit lamp 68.
  • the heat sink 69 in the central part has a circumferential ring 70, which connects the cooling ribs 71 with one another.
  • this serves to increase the mechanical stability of the heat sink 69, but on the other hand, in particular, increases the effective surface area of the heat sink 69.
  • the air flow in comparable annular heat sinks is only very small the ring 70 does not unduly disturb the flow of air, but the increased surface area provides a better cooling effect.
  • the lateralderiüüenzischen spaces 72 in the heat sink 69 have an approximately square cross-sectional shape.
  • FIG. 20 shows a section through the retrofit lamp 68 which is similar in construction to the lamp of FIGS. 12 and 13, i. the heat sink 69 is fixed by means of a snap connection 43 on the housing 2 and holds on the cooling channel 3, the lid 47th
  • FIG. 21 shows the heat sink 69 of the retrofit lamp 68 from FIGS. 19 and 20 in a perspective view.
  • the disk-shaped part 73 of the heat sink 69 is not carried out continuously in this embodiment but has openings 74. These facilitate, on the one hand, the manufacture of the heat sink 69, in particular by means of a casting process, since this facilitates the shaping of the heat sink 69 from a mold. If the diameter of the board 24 is sufficiently small or the board 24 has suitable openings, through these openings 74 can also take place an exchange of air with the space between board 24 and outer envelope 26, so that the cooling of the LEDs 25 is improved. This is especially true when the piston 26th Has ventilation openings analogous to the example in Figures 8 and 9.
  • the 22 shows as a section through a retrofit lamp 75, which is designed as a replacement for a reflector lamp.
  • the retrofit lamp 75 is shown in a perspective view.
  • the retrofit lamp 75 comprises a GUIO socket 76, a housing 77, a heat sink 78 and a circuit board 24 with LEDs 25.
  • the LEDs 25 are provided with an optic 79 and arranged behind a cover 80 in a recess 81 of the heat sink 78.
  • the cover 80 has in its center a ventilation opening 82, which communicates via a ventilation channel 83 and an opening 84 in the heat sink 78 with the recess 85 between the cooling fins 86 of the heat sink 78 in connection.
  • the heat sink 78 is similar in its basic structure, in particular the heat sink 35 of FIG 11, since the, not visible here, cable channel 3 between the housing 77 and board 24 is disposed in a cooling fin 86.
  • the housing 77 similar to the housing 54 in FIG. 15, has a continuously decreasing forward cross section, which likewise leads to a favorable flow profile of the cooling air.
  • the cooling fins 86 of the heat sink 78 reach forward and close flush with the cover 80 from.
  • FIG. 23 shows in plan view the retrofit lamp 75 shown in FIG. 22 with the LEDs 25, the optics 79 and the ventilation opening 82 in the cover disk 80.
  • FIG 26 shows a sectional view of another retrofit lamp 87, which is formed in the rear part similar to the retrofit lamp 75 shown in FIGS 22 to 26.
  • no ventilation channel 83 is provided here from the cover plate 80 to the opening 84 of the heat sink 90, but rather a centered cover plate 88 is used and ventilation openings 89 are provided in the edge region.
  • the cooling air also flows directly via the circuit board 24 and the LEDs 25, which is why they are cooled particularly well.
  • vents 89 may be part of the cover 88 itself or, as shown in FIG 27, the diameter of the cover 88 may be smaller than the diameter of the recess 90 of the heat sink 91 and the cover 88 will be held by brackets 92.
  • FIG. 28 and FIG. 29 show a further embodiment of a retrofit lamp 93, which is similar to that shown in FIGS. 22 to 27.
  • the heat sink 94 in the region laterally of the board 24 ventilation openings 95 sucked through the - as indicated by the arrows - especially in the illustrated vertical installation position air through the chimney effect and after flowing through the opening 84 in the heat sink 94 via the rear fin interspaces 96 between the cooling fins 97 of the heat sink 94 is discharged again. It is advantageous in this case that the air sweeps over the board 24 and experiences, in contrast to the voirherigen embodiment, only a simple deflection.
  • cooling fins can be shaped differently, z. B. freely formed.
  • the air duct for connecting at least two cooling rib intermediate spaces may not include a cavity, but may be formed, for example, by openings in the cooling fins.
  • the heat sink can be embodied, for example, as a bent sheet metal part, as described in DE 10 2009 052 930.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Der Kühlkörper (1) für eine Leuchtvorrichtung (R) weist mehrere Kühlrippen (8) auf, wobei benachbarte Kühlrippen (8) jeweils einen Kühlrippenzwischenraum (13) begrenzen, und aufweisend mindestens einen Luftkanal (12) zur Verbindung mindestens zweier Kühlrippenzwischenräume (13).

Description

Beschreibung
Kühlkörper für eine Leuchtvorrichtung
Die Erfindung betrifft einen Kühlkörper für eine Leuchtvorrichtung, insbesondere Lampe, und eine Leuchtvorrichtung mit dem Kühlkörper.
Eines der Probleme bei Lampen mit Leuchtdioden (LED) - Technologie ist die hohe Temperatur, welche durch die LEDs entsteht, da von der Temperatur die Lebensdauer und die Effizienz der LEDs abhängt. Deshalb verfügen einige LED- Lampen über einen mit den LEDs thermisch verbundenen Kühlkörper. Die meisten Kühlrippen sind als lammellenartige Kühlrippen ausgeführt, welche außenseitig entlang des Lampenkörpers verlaufen. Entlang dieser Lamellen entsteht ein "Kamineffekt", welcher eine bessere Wärmeabfuhr erreicht als eine Wärmeabfuhr durch einfache Konvektion oder Strahlung, da die Luft mit erhöhter Geschwindigkeit an den Lamellen vorbeiströmt. Dieser Effekt entsteht jedoch nur, wenn sich die Lampe in einer 'senkrechten' Lage befindet, bei der die Kühlrippen senkrecht stehen. In einer 'waagerechten' Lage, bei der die Kühlrippen waagerecht oder horizontal liegen, wird die Lampe daher bedeutend wärmer als in der senkrechten Lage .
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Kühlkörper für eine Leuchtvorrichtung mit einer lageunabhängigeren Kühlung bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird mittels eines Kühlkörpers und einer Leuchtvorrichtung nach dem jeweiligen unabhängigen Anspruch gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
Der Kühlkörper weist mehrere Kühlrippen auf, wobei benachbarte Kühlrippen jeweils einen Kühlrippenzwischenraum begrenzen, und weist mindestens einen Luftkanal zur Verbindung mindestens zweier Kühlrippenzwischenräume auf. Dadurch kann ein Kamineffekt auch für den Fall erzeugt werden, dass der Kühlkörper oder seine Kühlrippen waagerecht oder horizontal ausgerichtet ist oder sind. Denn nun kann eine in einem Kühlrippenzwischenraum erwärmte Luft durch den Luftkanal und weiter durch einen anderen, höherliegenden Kühlrippenzwischenraum abgeführt werden. Durch die Kühlkörperkonstruktion kann die Lampe also quer von Luftströmungen durchströmt werden. Dies ist beispielsweise bei einem Einsatz in Bodennähe und in der Nähe einer Raumdecke von Vorteil, da dort durch den Luftaustausch eine vertikale Luftströmung entsteht.
Vorteilhafterweise können die Kühlrippen oder die Kühlrippenzwischenräume zumindest abschnittsweise an einen innenliegenden Hohlraum oder freien Raum grenzen, der den mindestens einen Luftkanal beinhaltet oder bildet. Dadurch kann ein besonders einfacher Luftkanal gebildet werden.
Vorteilhafterweise können sich die Kühlrippen zumindest abschnittweise entlang einer Längsachse des Kühlkörpers und um den Hohlraum herum nach Außen erstrecken, was einen besonders geradlinigen Luftkanal und damit schnelle Luftströmungen ermöglicht.
Vorteilhafterweise können die Kühlrippen winkelsymmetrisch um eine Längsachse des Kühlkörpers um den Hohlraum angeordnet sein. Dadurch ist der Kamineffekt bei waagerechter Lage des Kühlkörpers im Wesentlichen von seiner Drehlage um seine Längsachse unabhängig.
Vorteilhafterweise können zumindest einige Kühlrippen zumindest abschnittsweise lateral beidseitig freie Kanten aufweisen. Dadurch werden besonders große Luftdurchgangsöffnungen erreicht, was einen Kamineffekt unterstützt. Unter den lateral beidseitig freien Kanten werden bei sich nach außen erstreckenden Kühlrippen die (lateral bzw. bezüglich der Längsachse) äußere Kante und die innere Kante verstanden.
Vorteilhafterweise können zumindest einige Kühlrippen zumindest abschnittweise dreiseitig freie Kanten aufweisen. Dies kann insbesondere bedeuten, dass diese Kühlrippen zumindest abschnittsweise frei stehen und nur einseitig mit einem anderen Teil des Kühlkörpers, z. B. einer Trägerplatte oder Trägerscheibe, verbunden sind. Dadurch kann ein besonders luftdurchlässiger und leichter Kühlkörper erreicht werden. Insbesondere mögen sich die frei stehenden Kühlrippen oder Kühlrippenabschnitte nicht berühren.
Es ist zweckmäßig, wenn bei dem Kühlkörper der scheibenförmige Teil mindestens eine durchgehende Öffnung von dem Raum vor dem scheibenförmigen Teil zu dem Raum hinter dem scheibenförmigen Teil zwischen den Kühlrippen aufweist. Dadurch kann auch ein Luftaustausch zwischen diesen beidne Räumen stattfinden, was insbesondere bei einer senkrechten Einbaulage, d.h. wenn die Längsachse senkrecht ausgerichtet ist, vorteilhaft ist, da dann der seitliche Austausch, wie er bei horizontal ausgerichtetem Kühlkörper stattfindet, erschwert ist.
Vorteilhafterweise ist der Kühlkörper mit einem Gehäuse für eine Treiberelektronik verbunden. Dadurch kann eine besonders kompakte Bauweise einer Beleuchtungsvorrichtung erreicht werden .
Vorteilhafterweise kann das Gehäuse für die Treiberelektronik an einem rückseitigen Ende der Kühlrippen befestigt sein. Dadurch kann eine maximale thermische Entkopplung zwischen einer vorderseitig angebrachten mindestens einen Lichtquelle und der Ansteuerelektronik erreicht werden. Insbesondere kann der Kabelkanal von beabstandeten Kühlrippen umgeben sein, wobei die Kühlrippen das Kabel z. B. im Querschnitt sternförmig umgeben können.
Vorteilhafterweise kann der Kühlkörper mittels eines durch den Hohlraum laufenden Kabelkanals mit dem Gehäuse verbunden sein. Dadurch kann eine einfach umsetzbare Verdrahtung zwischen mindestens einer Lichtquelle und der Ansteuerelektronik ermöglicht werden.
Vorteilhafterweise kann der Kabelkanal ein lichtleitendes Material aufweisen. Dieses kann mit mindestens einer Lichtquelle optisch gekoppelt sein. Dadurch kann eine besonders hochwertige Anmutung und eine Abstrahlung in den rückwärtigen Raum hinter den scheibenförmigen Teil des Kühlkörpers erreicht werden.
Indem das Gehäuse für die Treiberelektronik mindestens eine Kühlrippe aufweist, wird eine effektive Kühlung der Treiberelektronik ermöglicht.
Vorteilhafterweise ist mindestens eine Kühlrippe des Gehäuses für die Treiberelektronik zwischen zwei Kühlrippen des Kühlkörpers angeordnet. Dies ergibt eine strömungsgünstige Anordnung, bei der sowohl die Treiberelektronik als auch die von dem Kühlkörper zu kühlende Lichtquelle besonders effektiv gekühlt werden.
Die Kühlrippen können vorteilhafterweise lamellenartig geformte Kühlrippen sein.
Die Leuchtvorrichtung weist mindestens einen solchen Kühlkörper auf.
Vorteilhafterweise kann der Kühlkörper thermisch mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle verbunden sein. Grundsätzlich ist die Verwendung des Kühlkörpers jedoch auch mit anderen Lichtquellen möglich. Die Art der Halbleiterlichtquelle ist grundsätzlich nicht beschränkt. Die Halbleiterlichtquelle kann ein oder mehrere Halbleiteremitter, insbesondere Leuchtdioden (LEDs) , aufweisen. Der oder die Halbleiter-Emitter kann bzw. können einzeln gehaust sein (z. B. 'Einzel-LED'), oder es können auch mehrere Halbleiteremitter auf einem gemeinsamen Substrat
("Submount") aufgebracht sein, z. B. durch Bestückung eines Substrats aus AlN mit LED-Chips. Die elektrische Verbindung der H a 1 b 1 e i t e r emi t t e r mit dem Submount geschieht vorteilhafterweise durch Chip-Level-Verbindungsarten, wie Bonden (Drahtbonden, Flip-Chip-Bonden) usw., während das Submount und die Einzel-LED vorteilhafterweise durch herkömmliche Verbindungsarten wie Löten mit der Trägerplatte elektrisch kontaktiert werden. Grundsätzlich können ein oder mehrere Submounts auf der Trägerplatte oder einem der starren Trägerbereiche montiert sein. Bei Vorliegen mehrerer Halbleiteremitter können diese in der gleichen Farbe strahlen, z. B. weiß, was eine einfache Skalierbarkeit der Helligkeit ermöglicht. Die Halbleiteremitter können aber zumindest teilweise auch eine unterschiedliche Strahlfarbe aufweisen, z. B. Rot (R), Grün (G), Blau (B) , Bernstein (A) und / oder Weiß (W) . Dadurch kann ggf. eine Strahlfarbe der Lichtquelle durchgestimmt werden, und es kann ein beliebiger Farbpunkt eingestellt werden. Insbesondere kann es bevorzugt sein, wenn Halbleiteremitter unterschiedlicher Strahlfarbe ein weißes Mischlicht erzeugen können. Anstelle oder zusätzlich zu anorganischen Leuchtdioden, z. B. auf Basis von InGaN oder AlInGaP, sind allgemein auch organische LEDs
(OLEDs) einsetzbar. Allgemein sind auch andere Halbleiterlichtquellen wie Laserdioden einsetzbar.
Der Kühlkörper ist besonders vorteilhaft mit einer Leuchtvorrichtung einsetzbar, die als Retrofitlampe, insbesondere zum Ersatz einer Glühlampe oder Leuchtstofflampe, ausgestaltet ist.
Vorteilhafterweise weist das Gehäuse für die Treiberelektronik einen nach vorne, bevorzugt kontinuierlich abnehmenden Querschnitt auf. Dadurch wird eine strömungsgünstige Ausbildung des Treibergehäuses ermöglicht, die einfach zu fertigen ist. Dies gilt insbesondere für ein annähernd zwiebeiförmiges Treibergehäuse.
Es ist eine vorteilhafte Weiterbildung, wenn das Gehäuse für die Treiberelektronik kontinuierlich in einen Kabelkanal übergeht, das sich so eine strömungsgünstige und einfach herzustellende Ausbildung der Leuchtvorrichtung ergibt.
Vorteilhafterweise weisen die Kühlrippenzwischenräume, d.h. die Öffnungen zwischen zwei Kühlrippen, eine annähernd quadratische Querschnittsfläche auf. Dies hat sich als besonders vorteilhaft für die Kühlung erwiesen, da hierbei ein vorteilhafter Kompromiss zwischen Strömungswiderstand und freien Oberflächen erzielt werden kann.
In den folgenden Figuren wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen schematisch genauer beschrieben. Dabei können zur besseren Übersichtlichkeit gleiche oder gleichwirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sein .
FIG 1 zeigt in Schrägansicht Teile einer Leuchtvorrichtung mit einem Kühlkörper gemäß einer ersten Ausführungsform;
FIG 2 zeigt die in FIG 1 gezeigten Teile der Leuchtvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform in Seitenansicht;
FIG 3 zeigt als Schnittdarstellung entlang einer Schnittlinie A-A in Ansicht von hinten die Leuchtvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform;
FIG 4 zeigt als Schnittdarstellung in Ansicht von hinten analog zur Ansicht aus FIG 3 eine Leuchtvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform;
FIG 5 zeigt als Schnittdarstellung in Ansicht von hinten analog zur Ansicht aus FIG 3 und FIG 4 eine Leuchtvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform;
FIG 6 zeigt in perspektivischer Darstellung eine weitere Ausführungsform der Erfindung;
FIG 7 zeigt als Schnittdarstellung die in FIG 6 gezeigte Ausführungsform;
FIG 8 zeigt in perspektivischer Darstellung eine weitere Ausführungsform der Erfindung;
FIG 9 zeigt als Schnittdarstellung die in FIG 8 gezeigte Ausführungsform;
FIG 10 zeigt in perspektivischer Darstellung eine weitere Ausführungsform der Erfindung;
FIG 11 zeigt als Schnittdarstellung die in FIG 10 gezeigte Ausführungsform;
FIG 12 zeigt in perspektivischer Darstellung eine weitere Ausführungsform der Erfindung;
FIG 13 zeigt als Schnittdarstellung die in FIG 12 gezeigte Ausführungsform;
FIG 14 zeigt in perspektivischer Schnittdarstellung eine weitere Ausführungsform der Erfindung;
FIG 15 zeigt in perspektivischer Darstellung eine weitere Ausführungsform der Erfindung; FIG 16 zeigt als Schnittdarstellung die in FIG 15 gezeigte Ausführungsform;
FIG 17 zeigt als Schnittdarstellung eine weitere Ausführungsform der Erfindung;
FIG 18 zeigt eine Schnittdarstellung entlang der Linie A-A der in FIG 17 gezeigten Ausführungsform der Erfindung;
FIG 19 zeigt in perspektivischer Darstellung eine weitere Ausführungsform der Erfindung;
FIG 20 zeigt als Schnittdarstellung die in FIG 19 gezeigte Ausführungsform;
FIG 21 zeigt als perspektivische Detaildarstellung einen Kühlkörper für die in FIG 19 gezeigte Ausführungsform;
FIG 22 zeigt als Schnittdarstellung eine weitere Ausführungsform der Erfindung;
FIG 23 zeigt in Draufsicht die in FIG 22 gezeigte Ausführungsform;
FIG 24 zeigt eine Abdeckscheibe der in FIG 22 gezeigten Ausführungsform;
FIG 25 zeigt in perspektivischer Darstellung die in FIG 22 gezeigte Ausführungsform;
FIG 26 zeigt als Schnittdarstellung eine weitere Ausführungsform der Erfindung;
FIG 27 zeigt in Draufsicht die in FIG 26 gezeigte Ausführungsform;
FIG 28 zeigt als Schnittdarstellung eine weitere Ausführungsform der Erfindung;
FIG 29 zeigt in Seitenansicht die in FIG 28 gezeigte Ausführungsform.
FIG 1 zeigt in Schrägansicht und FIG 2 zeigt in Seitenansicht Teile einer Leuchtvorrichtung R mit einem Kühlkörper 1, einem Gehäuse 2 für eine Treiberelektronik und einem Kabelkanal 3, wobei der Kabelkanal 3 einen Innenraum des Gehäuses 2 mit dem Kühlkörper 1 verbindet. Der Kühlkörper 1 weist einen vorderen scheibenförmigen Teil 4 auf, welcher eine sich nach hinten erstreckende, konzentrische, becherähnliche Ausnehmung 5 aufweist. Die becherähnliche Ausnehmung 5 weist an ihrem Boden eine sich nach hinten erstreckende, konzentrisch angeordnete stutzenähnliche Öffnung 6 auf. An der Rückseite 7 der Scheibe 4 setzen senkrecht Kühlrippen 8 in Form von lamellenförmigen Kühlrippen an. Die Kühlrippen 8 erstrecken sich rückwärtig in Richtung der Längsachse I des Kühlkörpers 1 und dazu winkelsymmetrisch und geradlinig radial. Die Kühlrippen 8 sind mit der Scheibe 4 über deren gesamte radiale Ausdehnung (ohne die Ausnehmung 5) verbunden, um eine effektive Wärmeleitung zwischen der Scheibe 4 und den Kühlrippen 8 zu ermöglichen. An einer Vorderseite 19 der Scheibe 4, einschließlich der Ausnehmung 5, kann die Lichtquelle (o. Abb.) direkt oder indirekt (z. B. über ein Submount und / oder eine Leiterplatte) befestigt werden und insbesondere nach vorne (in Richtung der Längsachse I) abstrahlen .
In rückwärtiger Richtung bleibt der (lateral) innere Rand bzw. die innere Kante 9 der jeweiligen Kühlrippe 8 geradlinig und parallel zur Längsachse I, während der (lateral) äußere Rand 10 nach Innen (auf die Längsachse I zu) läuft; dadurch verringert sich die Querschnittsfläche der Kühlrippen 8 in rückwärtiger Richtung (entgegen der Richtung der Längsachse I) . Dadurch kann insbesondere eine Form einer zugehörigen Lampe R erreicht werden, die als Retrofitlampe zum Ersatz einer Glühlampe geeignet ist. Die Kühlrippen 8 sind somit bezüglich des Kühlkörpers 1 nur mit ihrer Vorderseite befestigt, und zwar an der Scheibe 4, und ragen ansonsten frei in den Raum (d. h. mit ihrer lateral inneren Kante 9, ihrer lateral äußeren Kante 10 und ihrer rückseitigen Kante 11. Dadurch umgeben sie oder durch benachbarte Kühlrippen 8 jeweils begrenzte Kühlrippenzwischenräume 13 (siehe FIG 3) einen gemeinsamen, konzentrischen Hohlraum 12. Durch das Vorsehen des Hohlraums 12 und dadurch, dass der Hohlraum 12 lateral (senkrecht zur Längsachse I) nach Außen offen ist, ist der Kühlkörper 1 in der Mitte durchlässig für Luftströmungen. Die Luftströmungen können in waagerechter Lage des Kühlkörpers 1 durch die warmen Kühlrippen 8 erzeugt werden, welche die Luft in ihrer Nähe erwärmen und so durch den Hohlraum 12 zum Aufstieg bringen (Kamineffekt) . Der seitlich offene Hohlraum 12 verhindert somit eine Stauung warmer Luft bei waagerechter Lage des Kühlkörpers 1 bzw. der Kühlrippen 8.
Im Bereich der hinteren oder rückwärtigen Kanten 11 stecken die Kühlrippen 8 in dem Gehäuse 2 für die Treiberelektronik, und zwar in hier nicht dargestellten Schlitzen, wodurch das Gehäuse 2 an dem Kühlkörper 1 mechanisch fixiert wird. Die Verbindung zwischen Gehäuse 2 und Kühlkörper 1 kann fest (z. B. mittels Verklebens oder Rastens) oder lösbar sein. Zur Kabelführung zwischen der in dem Gehäuse 2 befindlichen Treiberelektronik (o. Abb.) und vorderseitig angeordneten Lichtquellen (o. Abb.), welche mit dem Kühlkörper 1 thermisch verbunden sind, führt der Kabelkanal 3 konzentrisch zur Längsachse I von dem Gehäuse 2 durch den Hohlraum 12 zum Stutzen 6. Dabei ist seine Querschnittfläche so gering, dass eine Luftströmung durch den Hohlraum 12 nicht behindert wird. Der Kabelkanal 3 ist zur Gewichtersparnis und kostengünstigen Herstellung aus Kunststoff gefertigt.
FIG 3 zeigt einen Schnitt durch den Kühlkörper 1 und den Kabelkanal 3 aus FIG 1 und FIG 2 entlang der Schnittlinie A-A in Ansicht von hinten. Die ebenen Kühlrippen 8 sind im Querschnitt bezüglich der Längsachse I radial und winkelsymmetrisch ausgerichtet. Jede der Kühlrippen 8 weist einen gleichen Abstand zur Längsachse auf. Je zwei benachbarte Kühlrippen 8 begrenzen einen jeweiligen Kühlrippenzwischenraum 13 bzw. 13a bis 13j . Durch die Beabstandung der Kühlrippen 8 wird der konzentrisch um die Längsachse I angeordnete Hohlraum 12 gebildet, der sich zu jedem der Kühlrippenzwischenräume 13 hin öffnet. Bei Erwärmung des Kühlkörpers 1 und damit der Kühlrippen 8 wird durch Wärmestrahlung oder Konvektion die Luft in den Kühlrippenzwischenräumen 13 erwärmt. Bei den sich außenseitig zu Seite und nach oben öffnenden Kühlrippenzwischenräumen 13a-13e, 13j würde ohne den Hohlraum 12 die erwärmte Luft dann einfach (bezüglich der Radialenrichtung) außenseitig aus dem jeweiligen Kühlrippenzwischenraum 13,13b aufsteigen, allerdings ohne Kamineffekt. In diesem Fall würde sich zudem die Luft in den außenseitig nach unten öffnenden Kühlrippenzwischenräumen 13f-13i stauen. Durch den Hohlraum 12 wird aber ein innenliegender Luftkanal zwischen den Kühlrippenzwischenräumen 13 bzw. 13a-13j gebildet. Folglich kann in den sich nach unten öffnenden Kühlrippenzwischenräumen 13f-13i erwärmte Luft durch den als Luftkanal wirkenden Hohlraum 12 insbesondere in einen sich außenseitig nach oben öffnenden Kühlrippenzwischenraum 13a- 13d aufsteigen und durch diesen weiter nach Außen abströmen. Dadurch wird nicht nur ein Wärmestau in den sich nach unten öffnenden Kühlrippenzwischenräumen 13f-13i vermieden, sondern es stellt sich zudem ein Kamineffekt ein, durch den die Luft mit hoher Geschwindigkeit an den Kühlrippen 8 vorbeiströmt, wodurch eine Wärmeabfuhr auch in den sich nach oben öffnenden Kühlrippenzwischenraum 13a-13d verbessert wird. Eine mögliche Luftströmung zwischen zwei Kühlrippenzwischenräumen 13i und 13b ist hier durch den gestrichelten Pfeil L angedeutet. Der konzentrisch zur Längsachse I angeordnete röhrenförmige Kabelkanal 3 ist so bemessen, dass er den Strömungsquerschnitt für die Luftströmung zwischen den Kühlrippenzwischenräumen 13 nicht wesentlich behindert.
FIG 4 zeigt einen Schnitt durch einen weiteren Kühlkörper 14 gemäß einer weiteren Ausführungsform und einen Kabelkanal 3 in einer zu FIG 3 analogen Darstellung. Der Kühlkörper 14 weist nun im Querschnitt weiterhin nach Außen gerichtete Kühlrippen 15 auf, die jedoch nicht geradlinig nach Außen laufen, sondern gekrümmt.
FIG 5 zeigt einen Schnitt durch einen Kühlkörper 16 gemäß noch einer weiteren Ausführungsform und einen Kabelkanal 3 in einer zu FIG 3 und FIG 4 analogen Darstellung. Im Gegensatz zu den oben beschriebenen Ausführungsformen weist der Kühlkörper 16 nun zwei unterschiedliche Sätze von Kühlrippen 17, 18 auf, wobei die Kühlrippen 17, 18 der beiden Sätze bezüglich der Längsachse I jeweils winkelsymmetrisch, radial geradlinig und beabstandet ausgebildet sind, jedoch die Kühlrippen 18 des zweiten Satzes gegenüber den Kühlrippen 17 des ersten Satzes winkelversetzt und weiter beabstandet sind, wobei die Kühlrippen 18 des zweiten Satzes ferner teilweise in die zugeordneten Kühlrippenzwischenräume 13 der Kühlrippen 17 des ersten Satzes ragen. Das Muster aller Kühlrippen 17,18 ist weiterhin winkelsymmetrisch bezüglich der Längsachse I. Durch diese Anordnung wird die Wärmeübertragungsfläche vom Kühlkörper 16 auf die Luft vergrößert und folglich der Kamineffekt verstärkt.
FIG 6 zeigt in perspektivischer Darstellung eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Hier ist der erfindungsgemäße Kühlkörper 20 in einer so genannten Retrofit-Lampe 21 verbaut, d.h. einer Lampe, die durch Ihre Aubsildung, insbesondere ihren Sockel 22, ihre elektrischen Anschlusswerte und ihre äußere Form als Ersatz einer herkömmlichen Glühlampe verwendet werden kann. Retrofitlampen weisen beispielsweise einen der gängigen Schraubsockel wie E27 oder E14 oder Bajonettsockel wie BA 15 oder GUlO auf und werden typischerweise an die für Glüh- oder Niederdruckentladungslampen typischen Versorgungsspannungen (üblicherweise in einem Bereich zwischen 12 V und 240 V) angeschlossen, auch wenn die darin verwendeten Lichtquellen selbst eine andere Anschlussspannung aufweisen.
Die Retrofit-Lampe 21 weist einen Schraubsockel 22, ein Gehäuse 2 für eine Treiberelektronik 23 sowie einen Kühlkörper 20 auf. Auf dem vorderen, scheibenförmigen Teil 4 des Kühlkörpers 20 ist eine Leiterplatte 24 mit einer als Leuchtdiode (LED) 25 ausgebildeten Lichtquelle sowie einem Hüllkolben 26, der die Lichtquelle umschließt und so einerseits das Erscheinungsbild der Retrofit-Lampe 21 dem einer herkömmlichen Glühlampe anpasst, aber auch als Diffusor für das von der LED 25 ausgehende Licht dient.
Wie aus FIG 7 ersichtlich, die die Retrofit-Lampe 21 aus FIG 6 in einer perspektivischen Schnittansicht zeigt, umschließen die Kühlrippen 27 des Kühlkörpers 20 den Kabelkanal 3. Der Kühlkörper 20 ist auf dem Gehäuse 2 mittels einer Schraubverbindung befestigt, wobei die Schraublöcher 28 in einzelnen, verbreitert ausgeführten Kühlrippen 27 angeordnet sind. Die thermische Kontaktfläche zwischen Kühlkörper 20 und Gehäuse 2 ist bei dieser Konstruktion klein, so dass die Aufheizung des Gehäuses 2 und damit der Treiberelektronik 23 minimiert wird.
FIG 8 zeigt in perspektivischer Darstellung eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der ein erfindungsgemäßer Kühlkörper 29 in einer Retrofit-Lampe 30 verbaut ist. Die Retrofit-Lampe 30 umfasst analog zum vorhergehenden Ausführungsbeispiel einen Sockel 22, ein Gehäuse 2, einen Kühlkörper 29 und eine Platine 24 mit LEDs 25, die von einem Hüllkolben 26 umschlossen sind. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist anstelle eines langgezogenen Kabelkanals 3 nur eine Durchgangsöffnung 31 vorgesehen, in welche ein an das Gehäuse 2 angeformter Kabelkanal 32 eingebracht wird. Der Kabelkanal 32 hat einen geringeren Durchmesser als die Durchgangsöffnung 31. Dies ermöglicht einen Luftaustausch zwischen dem hinter dem scheibenförmigen Teil 4 des Kühlkörpers 29 befindlichen Raums mit dem vor dem scheibenförmigen Teil 4 des Kühlkörpers 29 unterhalb des Hüllkolbens 26 befindlichen Raums. Der Hüllkolben 26 weist darüber hinaus eine oder mehrere Lüftungsöffnungen 33 auf, die einen Luftaustausch mit der Umgebung ermöglichen. Wird die Retrofit-Lampe 30 damit in senkrechter Brennstellung, d.h. wie in den Figuren 8 und 9 dargestellt oder um 180 gedreht, betrieben, wird eine Luftströmung entlang der Lampenlängsachse I mit einem ausgeprägten Kamineffekt ermöglicht. Damit weist die Retrofit-Lampe 30 in praktisch beliebiger Brennstellung eine optimierte Kühlung auf.
FIG 10 zeigt in perspektivischer Darstellung eine weitere Ausführungsform einer Retrofit-Lampe 34. Diese Retrofit-Lampe 34 ist zum Ersatz einer herkömmlichen Reflektorlampe vorgesehen, d.h. einer Lampe, bei der mittels eines Reflektors eine gerichtete Lichtabstrahlung nach vorn vorgenommen wird. Die Reflektorlampe umfasst wiederum einen Sockel 22, ein Gehäuse 2 für eine Treiberelektronik 23, einen erfindungsgemäßen Kühlkörper 35 sowie eine Platine 24 mit LEDs 25. Die Platine 24 wird durch eine Abdeckung 36 vor Berührung geschützt, welche jedoch im vorliegenden Ausführungsbeispiel keine optische Funktion hat und im Bereich der LEDs 25 durchbrochen ist. Es sind jedoch selbstverständlich andere Ausführungsformen denkbar.
FIG 11 ist eine perspektivische Schnittbilddarstellung der Retrofit-Lampe 34. Zur Verbindung zwischen Treiberelektronik 23 und Platine 24 ist ein Kabelkanal 3 vorgesehen, der in diesem Ausführungsbeispiel außermittig angeordnet ist. Dies kann aus Gründen einer einfachen Leitungsführung bei der Treibelektronik 23 und/oder der Platine 24 sowie aus strömungstechnischen Gründen vorteilhaft sein, insbesondere wenn der Kabelkanal 3, wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel Teil einer Kühlrippe 37 ist. FIG 12 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindugsgemäßen Retrofitlampe 38 mit einem erfindungsgemäßen Kühlkörper 39, bei der der Kühlkörper 39 auf einem Gehäuse 2 für eine Treiberelektronik 23 angeordnet ist und auf dem Kühlkörper 39 eine aus Gründen der besseren Darstellung hier nicht gezeigte Platine 24 mit LED 25 sowie ein Hüllkolben 26 angebracht sind. Zentral innerhalb des Kühlkörpers 39 ist ein Kabelkanal 3 angeordnet, der das Gehäuse 2 mit der Platine 24 verbindet. Das Gehäuse 2 für die Treiberelektronik 23 hat an seiner Außenseite eine Rippenstruktur, die in die Kühlrippen 41 des Kühlkörpers 39 übergeht. Die Kühlrippen 42 des Gehäuses 2 ermöglichen sowohl eine Kühlung der Treiberelektronik 23 als auch eine mechanische Aussteifung des Gehäuses 2. Weiterhin wird durch den praktisch nahtlosen Übergang zu den Kühlrippen 41 des Kühlkörpers 39 das Strömungsverhalten der Kühlluft und damit die Kühlwirkung verbessert .
FIG 13 zeigt in einer perspektivischen Schnittbilddarstellung die Retrofit-Lampe 38 aus FIG 12. Der Kühlkörper 39 ist über eine Schnappverbindung 43 mit dem Gehäuse 2 verbunden, indem das Gehäuse 2 Schnapphaken 44 aufweist, die in entsprechende Rastelemente 45 im Kühlkörper 39 eingreifen. Das Gehäuse 2 umfasst einen Grundkörper 46 und einen Deckel 47, wobei der Deckel 47 und der Kabelkanal 3 einstückig ausgeführt sind. Der Deckel 47 wird von dem Kühlkörper 39 über einen Absatz 48 am Kabelkanal 3 in Lampenlängsrichtung I fixiert, wodurch sich die Montage der Retrofit-Lampe 38 vereinfacht. Auch der Hüllkolben 26 ist über eine Schnappverbindung 49 aus Rastnasen 50 und einem Schnapprand 51 am Kühlkörper 39 befestigt .
FIG 14 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Retrofit- Lampe 52. Die Retrofit-Lampe 52 ist analog zur Retrofit-Lampe 38 gemäß den Figuren 12 und 13 ausgeführt, jedoch ist hier der Kabelkanal 3 sowie der Deckel 47 des Gehäuses 2 aus einem lichtdurchlässigen Werkstoff ausgeführt. Dadurch wird ein Teil des Lichts vom Raum zwischen Kühlkörper 39 und Hüllkolben 26 nach hinten geleitet, wodurch die Ausleuchtung im hinteren Bereich der Retrofit-Lampe 52 verbessert wird. Die Lichtleitfunktion kann durch die Auswahl des Werkstoffs für den Kabelkanal 3 ebenso wie durch dessen Behandlung, beispielsweise eine reflektierende Beschichtung, bevorzugt auf der Innenseite, wodurch die Kabel nicht mehr sichtbar sind und das Licht besser nach außen abgegeben wird, beeinflusst werden.
FIG 15 zeigt in perspektivischer Darstellung eine weitere Ausführungsform einer Retrofit-Lampe 53 mit Sockel 22, Gehäuse 54, Kühlkörper 55 und Hüllkolben 26. Bei dieser Ausführungsform ist die vordere Abdeckung 56 des Gehäuses 54 zwiebeiförmig ausgebildet und geht so mit einem sich kontinuierlich verringernden Querschnitt allmählich in den Kabelkanal 57 über. Eine scharfe Kante beim Übergang von einer Seitenwand des Gehäuses 2 zum Deckel 47, wie in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen wird vermieden. Dadurch wird zum einen eine strömungsgünstiger Verlauf der Kühlluft unabhängig von der Einbaulage der Retrofit-Lampe 53 erreicht, da sowohl bei waagrechter Positionierung der Lampenachse I aufgrund der Durchströmung des Kühlkörpers 55 senkrecht zur Lampenachse I eine gute Kühlung erzielt wird als auch bei senkrechter Montage, bei der die Kühlluft ungehindert ein- und austreten kann (siehe Pfeile) . Dies gilt insbesondere bei der in der Praxis vorherrschenden und in FIG 15 gezeigten Einbaulage, bei der die Vorderseite der Retrofit-Lampe 53 nach unten zeigt. Zum anderen kann bei gleichem Volumen für den Einbau der Treiberelektronik 58 bei dieser Bauform der Rand 54a des Gehäuses 54 weiter hinten angeordnet werden als bei einem zylindrischen Gehäuse 2, wodurch die seitlichen Kühlrippenzwischenräume 59 zwischen den Kühlrippen 60 des Kühlkörpers 55 besonders groß ausgeführt werden können und der Kühlkörper 55 damit eine besonders gute Kühlwirkung entfaltet. FIG 16 zeigt als Schnittdarstellung die in FIG 15 gezeigte Retrofit-Lampe 53. Die Treiberelektronik 58 ist in ihrer Außenkontur der Form des Gehäuses 54 angepasst, wobei besonders hitzempfindliche Bauteile 61 bevorzugt in der Nähe des Sockels 22 angeordnet sind, während temperaturunempfindliche Bauteile 62 im Bereich des Übergangs zum Kabelkanal 57 angeordnet sind, da dort im Betrieb höhere Temperaturen auftreten. Die hitzeempfindlichen Bauteile 61 sind zudem wärmeleitend, beispielsweise mittels einer Wärmeleitpaste, mit dem Gehäuse 54 verbunden, um die Kühlung dieser Bauteile 61 weiter zu verbessern. Zu diesem Zweck ist das Gehäuse 54 mit Vorsprüngen 63 versehen.
FIG 17 und FIG 18 zeigen eine weitere Retrofit-Lampe 64 mit Sockel 22, Gehäuse 2 für eine Treiberelekronik 23 mit Deckel 47 und Kabelkanal 3, Kühlkörper 65, Platine 24 mit LED 25 und Hüllkolben 26 in einer Schnittbilddarstellung. Der Grundaufbau gleicht dem der Retrofit-Lampen 21, 38, 52 der Figuren 6, 12 und 14. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird allerdings auch die Treiberelektronik 23 mittels Kühlrippen 66 gekühlt, die an dem Deckel 47 und dem Kabelkanal 3 befestigt bzw. mit diesem einteilig ausgeführt sind. Dies ist in FIG 18 besonders deutlich zu erkennen, die einen Schnitt entlang der Linie A-A in FIG 17 darstellt. Die Kühlrippen 66 des Gehäuses 2 sind alternierend mit den Kühlrippen 67 des Kühlkörpers 65 angeordnet, wodurch sich besonders günstige Strömungsverhältnisse für eine effektive Kühlung von Treiberelektronik 23 und Lichtquellen 25 ergeben. Die Kühlrippen 66 des Gehäuses 2 sind nicht bis zu der Rückseite 7 des scheibenförmigen Teils 4 des Kühlkörpers 65 durchgezogen sondern enden hinter diesem, was die Durchlüftung und insbesondere die Kühlung des Kühlkörpers 65 verbessert. Der Querschnitt der Kühlrippen 66 des Gehäuses 2 verringert sich mit zunehmender Entfernung von dem Gehäuse 2, was ebenfalls die Durchlüftung im vorderen Bereich des Kühlkörpers 65 und damit die Kühlung der Leuchtmittel 25 verbessert .
FIG 19 zeigt in perspektivischer Darstellung eine weitere Retrofit-Lampe 68. Bei dieser Retrofit-Lampe 68 weist der Kühlkörper 69 im mittleren Teil einen umlaufenden Ring 70 auf, der Kühlrippen 71 miteinander verbindet. Dies dient zum einen der Erhöhung der mechanischen Stabilität des Kühlkörpers 69, bewirkt zum anderen aber insbesondere eine Vergrößerung der wirksamen Oberfläche des Kühlkörpers 69. Es hat sich gezeigt, dass im Bereich des Rings 70 die Luftströmung bei vergleichbaren ringlosen Kühlkörpern nur sehr gering ist, so dass der Ring 70 die Luftströmung nicht übermäßig stört, aber durch die vergrößerte Oberfläche eine bessere Kühlwirkung erzielt wird. Insbesondere hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die seitlichen Kühlriüüenzwischenräume 72 im Kühlkörper 69 eine annähernd quadratische Querschnittsform aufweisen.
FIG 20 zeigt einen Schnitt durch die Retrofit-Lampe 68, die in ihrem Aufbau der Lampe aus FIG 12 und 13 ähnelt, d.h. der Kühlkörper 69 ist mittels einer Schnappverbindung 43 am Gehäuse 2 befestigt und hält über den Kühlkanal 3 den Deckel 47.
FIG 21 zeigt den Kühlkörper 69 der Retrofit-Lampe 68 aus FIG 19 und 20 in einer perspektivischen Ansicht. Der scheibenförmige Teil 73 des Kühlkörpers 69 ist in diesem Ausführungsbeispiel nicht durchgehend ausgeführt sondern weist Öffnungen 74 auf. Diese erleichtern zum einen die Fertigung des Kühlkörpers 69 insbesondere mittels Gussverfahren, da so die Ausformung des Kühlkörpers 69 aus einer Form erleichtert wird. Wenn der Durchmesser der Platine 24 hinreichend klein ist oder die Platine 24 geeignete Öffnungen aufweist, kann durch diese Öffnungen 74 auch ein Luftaustausch mit dem Raum zwischen Platine 24 und Hüllkolben 26 stattfinden, so dass die Kühlung der LEDs 25 verbessert wird. Dies gilt insbesondere, wenn der Kolben 26 Lüftungsöffnungen analog zum Beispiel in FIG 8 und 9 aufweist .
FIG 22 zeigt als einen Schnitt durch eine Retrofit-Lampe 75, die als Ersatz für eine Reflektorlampe ausgebildet ist. In FIG 25 ist die Retrofit-Lampe 75 in perspektivischer Darstellung gezeigt. Die Retrofit-Lampe 75 umfasst einen GUlO-Sockel 76, ein Gehäuse 77, einen Kühlkörper 78 sowie eine Platine 24 mit LEDs 25. Die LEDs 25 sind mit einer Optik 79 versehen und hinter einer Abdeckscheibe 80 in einer Ausnehmung 81 des Kühlkörpers 78 angeordnet. Die Abdeckscheibe 80 weist in ihrer Mitte eine Lüftungsöffnung 82 auf, die über einen Lüftungskanal 83 und eine Öffnung 84 im Kühlkörper 78 mit der Ausnehmung 85 zwischen den Kühlrippen 86 des Kühlkörpers 78 in Verbindung steht. Dadurch ist bei senkrechter Einbaulage der Retrofit-Lampe 75, wie in FIG 22 gezeigt, ein durch Pfeile gekennzeichneter Luftstrom möglich, der durch den Kamineffekt besonders effektiv ist. Der Kühlkörper 78 ähnelt in seinem Grundaufbau insbesondere dem Kühlkörper 35 von FIG 11, da der, hier nicht sichtbare, Kabelkanal 3 zwischen Gehäuse 77 und Platine 24 in einer Kühlrippe 86 angeordnet ist. Das Gehäuse 77 weist, ähnlich wie das Gehäuse 54 in FIG 15 einen nach vorne hin kontinuierlich abnehmenden Querschnitt auf, was ebenfalls zu einem günstigen Strömungsverlauf der Kühlluft führt. Die Kühlrippen 86 des Kühlkörpers 78 reichen nach vorne und schließen bündig mit der Abdeckscheibe 80 ab.
FIG 23 zeigt in Draufsicht die in FIG 22 gezeigte Retrofit- Lampe 75 mit den Leuchtdioden 25, den Optiken 79 und der Lüftungsöffnung 82 in der Abdeckscheibe 80.
Wie in FIG 24 zu sehen, ist die Abdeckscheibe 80 mit dem Lüftungskanal 83 einstückig ausgeführt. Dies ist vorteilhaft, da so der Herstellaufwand reduziert wird und die Zentrierung und ggf. Halterung der Abdeckscheibe 80 auf einfache weise vorgenommen werden kann. FIG 26 zeigt als Schnittdarstellung eine weitere Retrofit- Lampe 87, die im hinteren Teil ähnlich zu der in den FIG 22 bis 26 gezeigten Retrofit-Lampe 75 ausgebildet ist. Im Gegensatz zur Retrofit-Lampe 75 aus Fig. 22 ist hier jedoch kein Lüftungskanal 83 von der Abdeckscheibe 80 zu der Öffnung 84 des Kühlkörpers 90 vorgesehen, sondern es wird eine mittig geschlossene Abdeckscheibe 88 verwendet und im Randbereich sind Lüftungsöffnungen 89 vorgesehen. Dadurch strömt die Kühlluft im Gegensatz zum vorhergehenden Ausführungsbeispiel auch über die Platine 24 und die LEDs 25 direkt, weshalb diese besonders gut gekühlt werden.
Die Lüftungsöffnungen 89 können Teil der Abdeckscheibe 88 selbst sein oder aber, wie in FIG 27 dargestellt, der Durchmesser der Abdeckscheibe 88 kleiner sein als der Durchmesser der Ausnehmung 90 des Kühlkörpers 91 und die Abdeckscheibe 88 wird über Halterungen 92 gehalten werden.
FIG 28 und FIG 29 zeigen eine weitere Ausführungsform einer Retrofit-Lampe 93, die den in den FIG 22 bis 27 ähnelt. Hier weist der Kühlkörper 94 im Bereich seitlich der Platine 24 Lüftungsöffnungen 95 auf, durch die - wie mittels der Pfeile angedeutet - insbesondere bei der gezeigten senkrechten Einbaulage Luft durch den Kamineffekt eingesaugt und nach Durchströmen der Öffnung 84 im Kühlkörper 94 über die hinteren Kühlrippenzwischenräume 96 zwischen den Kühlrippen 97 des Kühlkörpers 94 wieder abgegeben wird. Vorteilhaft ist hierbei, dass die Luft über die Platine 24 streicht und im Gegensatz zum voirherigen Ausführungsbeispiel nur eine einfache Umlenkung erfährt.
Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. So können Kühlrippen auch anders geformt sein, z. B. frei geformt. Auch mag der Luftkanal zur Verbindung mindestens zweier Kühlrippenzwischenräume keinen Hohlraum beinhalten, sondern mag beispielsweise durch Öffnungen in den Kühlrippen gebildet werden .
Insbesondere wird der Fachmann vorteilhafte Kombinationen von in verschiedenen Ausführungsbeispielen genannten Merkmalen in Betracht ziehen. Der Kühlkörper kann beispielsweise als Blechbiegeteil, wie in der DE 10 2009 052 930 geschildert, ausgeführt werden.
Bezugs zeichenliste
1 Kühlkörper
2 Gehäuse
3 Kabelkanal
4 scheibenförmiger Teil des Kühlkörpers
5 Ausnehmung
6 stutzenähnliche Öffnung
7 Rückseite des scheibenförmigen Teils
8 Kühlrippe
9 innere Kante oder Rand der Kühlrippe
10 äußere Kante oder Rand der Kühlrippe
11 rückwärtige Kante oder Rand der Kühlrippe
12 Hohlraum
13 Kühlrippenzwischenraum
14 Kühlkörper
15 Kühlrippe
16 Kühlkörper
17 Kühlrippe
18 Kühlrippe
19 Vorderseite der Scheibe
20 Kühlkörper
21 Retrofit-Lampe
22 Sockel
23 Treiberelektronik
24 Platine
25 Leuchtdiode (LED)
26 Hüllkolben
27 Kühlrippen
28 Schraublöcher 29 Kühlkörper
30 Retrofit-Lampe
31 Durchgangsöffnung
32 Kabelkanal
33 Lüftungsöffnung
34 Retrofit-Lampe
35 Kühlkörper Abdeckung Kühlrippe Retrofit-Lampe Kühlkörper Außenseite Kühlrippe Kühlrippe Schnappverbindung Schnapphaken Rastelement Grundkörper Deckel Absatz Schnappverbindung Rastnase Schnapprand Retrofit-Lampe Retrofit-Lampe Gehäuse a Rand Kühlkörper Abdeckung Kabelkanal Treiberelektronik Kühlrippenzwischenraum Kühlrippe Bauteil Bauteil Vorsprung Retrofit-Lampe Kühlkörper Kühlrippe Kühlrippe Retrofit-Lampe Kühlkörper Ring Kühlrippe 72 Öf fnung
73 scheibenförmiger Teil
74 Öffnung
75 Retrofit-Lampe
76 GUlO-Sockel
77 Gehäuse
78 Kühlkörper
79 Optik
80 Abdeckscheibe
81 Ausnehmung
82 Lüftungsöffnung
83 Lüftungskanal
84 Öffnung
85 Ausnehmung 86 Kühlrippen
87 Retrofit-Lampe
88 Abdeckscheibe
89 Lüftungsöffnung
90 Ausnehmung
91 Kühlkörper
92 Halterung
93 Retrofit-Lampe
94 Kühlkörper
95 Lüftungsöffnung
96 Kühlrippenzwischenraum
97 Kühlrippe
A Schnittlinie
I Längsachse
L Luftströmung
R Leuchtvorrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Kühlkörper (1,20,29,35,39,55,65,69,78,91) für eine Leuchtvorrichtung (R, 21 , 30 , 34 , 38 , 52 , 53 , 64 , 68 , 45 , 93 ) , aufweisend mehrere Kühlrippen (8,27,37,41,67,71,86,97), wobei benachbarte Kühlrippen (8,27, 37,41,67,71,86,97) jeweils einen Kühlrippenzwischenraum (13,59,72,96) begrenzen, und aufweisend mindestens einen Luftkanal (12) zur Verbindung mindestens zweier Kühlrippenzwischenräume (13,59,72,96).
2. Kühlkörper (1,20,29,35,39,55,65,69,78,91) nach Anspruch
1, bei dem die Kühlrippen (8,27,37,41,67,71,86,97) oder die Kühlrippenzwischenräume (13 , 59, 72 , 96) zumindest abschnittsweise einen innenliegenden Hohlraum (12) begrenzen, der zumindest einen Teil des mindestens einen Luftkanals bildet.
3. Kühlkörper (1,20,29,35,39,55,65,69,78,91) nach Anspruch
2, bei dem die Kühlrippen (8,27,37,41,67,71,86,97) sich zumindest abschnittweise entlang einer Längsachse (I) des Kühlkörpers (1,20,29,35,39,55,65,69,78,91) und um den Hohlraum (12) herum nach Außen erstrecken.
4. Kühlkörper (1,20,29,35,39,55,65,69,78,91) nach Anspruch
3, bei dem die Kühlrippen (8,27,37,41,67,71,86,97) winkelsymmetrisch um eine Längsachse (I) des Kühlkörpers (1,20,29,35,39,55,65,69,78,91) um den Hohlraum (12) herum angeordnet sind.
5. Kühlkörper (1,20,29,35,39,55,65,69,78,91) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei dem die Kühlrippen
(8,27,37,41,67,71,86,97)) zumindest abschnittsweise lateral beidseitig freie Kanten (9,10) aufweisen.
6. Kühlkörper (1,20,29,35,39,55,65,69,78,91) nach Anspruch 5, bei dem die Kühlrippen (8,27,37,41,67,71,86,97) zumindest abschnittweise dreiseitig freie Kanten (9,10,11) aufweisen.
7. Kühlkörper (1,20,29,35,39,55,65,69,78,91) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der scheibenförmige Teil (4,73) mindestens eine durchgehende Öffnung von dem Raum vor dem scheibenförmigen Teil (4,73) zu dem Raum hinter dem scheibenförmigen Teil (4,73) zwischen den Kühlrippen (8,27,37,41, 67,71,86, 97) aufweist.
8. Kühlkörper (1,20,29,35,39,55,65,69,78,91) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der mit einem Gehäuse (2,54,77) für eine Treiberelektronik (23, 58) verbunden ist.
9. Kühlkörper (1,20,29,35,39,55,65,69,78,91) nach den Ansprüchen 6 und 8, bei dem das Gehäuse (2,54,77) für die Treiberelektronik (23, 58) an einem rückseitigen Ende (11) der Kühlrippen (8,27,37,41,67,71,86,97) befestigt ist.
10. Kühlkörper (1,20,29,35,39,55,65,69,78,91) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, welcher mittels eines durch den Hohlraum
(12) laufenden Kabelkanals (3,32) mit dem Gehäuse (2,54,77) verbunden ist.
11. Kühlkörper (1,20,29,35,39,55,65,69,78,91) nach Anspruch 10, bei dem der Kabelkanal (3,32) ein lichtleitendes Material aufweist.
12. Kühlkörper (1,20,29,35,39,55,65,69,78,91) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, bei dem das Gehäuse (2,54,77) für die Treiberelektronik (23, 58) mindestens eine Kühlrippe
(42, 66) aufweist .
13. Kühlkörper (1,20,29,35,39,55,65,69,78,91) nach Anspruch 12, bei dem mindestens eine Kühlrippe (42,66) des Gehäuses (2,54,77) für die Treiberelektronik (23, 58) zwischen zwei Kühlrippen (8,27,37,41,67,71,86,97) des Kühlkörpers (1,20,29,35,39,55, 65,69,78,91) angeordnet ist.
14. Leuchtvorrichtung (R, 21, 30, 34, 38, 52, 53, 64 , 68, 45, 93) , insbesondere Retrofit-Lampe (21,30,34,38,52,53,64,68,45,93), aufweisend mindestens einen Kühlkörper (1,20,29,35,39, 55,65, 69,78,91) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
15. Leuchtvorrichtung (R, 21, 30, 34, 38, 52, 53, 64, 68, 45, 93) nach Anspruch 14, bei der der Kühlkörper
(1,20,29,35,39,55,65,69,78,91) thermisch mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle (25) verbunden ist.
16. Leuchtvorrichtung (R, 21, 30, 34, 38, 52, 53, 64 , 68, 45, 93) nach Anspruch 14 oder 15, bei der das Gehäuse (2, 54 , 77) für die Treiberelektronik (23, 58) einen nach vorne abnehmenden, bevorzugt kontinuierlich abnehmenden, Querschnitt aufweist.
17. Leuchtvorrichtung (R, 21, 30, 34, 38, 52, 53, 64, 68, 45, 93) nach Anspruch 16, bei der das Gehäuse (2,54,77) für die Treiberelektronik (23, 58) kontinuierlich in einen Kabelkanal (3,32) übergeht.
PCT/EP2010/051512 2009-02-09 2010-02-08 Kühlkörper für eine leuchtvorrichtung WO2010089397A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011548721A JP2012517659A (ja) 2009-02-09 2010-02-08 照明装置用の冷却体
EP10704345A EP2394096A1 (de) 2009-02-09 2010-02-08 Kühlkörper für eine leuchtvorrichtung
US13/148,490 US8814397B2 (en) 2009-02-09 2010-02-08 Cooling element for a lighting device
CN2010800071420A CN102308147A (zh) 2009-02-09 2010-02-08 用于照明装置的冷却体

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009008096.1A DE102009008096B4 (de) 2009-02-09 2009-02-09 Kühlkörper für eine Leuchtvorrichtung
DE102009008096.1 2009-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010089397A1 true WO2010089397A1 (de) 2010-08-12

Family

ID=42168002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/051512 WO2010089397A1 (de) 2009-02-09 2010-02-08 Kühlkörper für eine leuchtvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8814397B2 (de)
EP (1) EP2394096A1 (de)
JP (1) JP2012517659A (de)
CN (1) CN102308147A (de)
DE (1) DE102009008096B4 (de)
WO (1) WO2010089397A1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012064562A (ja) * 2010-09-17 2012-03-29 Lg Innotek Co Ltd ランプ装置
WO2012052063A1 (de) 2010-10-22 2012-04-26 Osram Ag Led-lichtquelle und zugehörige baueinheit
JP2012119314A (ja) * 2010-11-30 2012-06-21 Lg Innotek Co Ltd 照明装置
DE202011103406U1 (de) 2011-07-19 2012-07-20 Osram Ag Lichtquelle mit optoelektronischem Halbleiterbau-element
WO2012101097A1 (en) * 2011-01-27 2012-08-02 Osram Ag Lighting device
WO2012126498A1 (de) 2011-03-18 2012-09-27 Osram Ag Led-lichtquelle und zugehörige baueinheit
WO2013007696A2 (de) 2011-07-11 2013-01-17 Osram Ag Leuchtvorrichtung mit lichtdurchlässig abgedeckten halbleiterlichtquellen
JP2013084434A (ja) * 2011-10-07 2013-05-09 Iwasaki Electric Co Ltd ランプ
JP2013110008A (ja) * 2011-11-22 2013-06-06 Hitachi Appliances Inc 電球形照明装置
EP2644974A1 (de) * 2012-03-27 2013-10-02 Chang, Jacky Omnidirektionale Lampe und Beleuchtungssystem
CN103443539A (zh) * 2011-03-16 2013-12-11 欧司朗有限公司 发光装置
EP2725295A1 (de) * 2012-10-26 2014-04-30 LG Electronics, Inc. Beleuchtungsvorrichtung
KR20140053520A (ko) * 2012-10-26 2014-05-08 엘지전자 주식회사 조명장치
US9182085B2 (en) 2011-04-29 2015-11-10 Koninklijke Philips N.V. LED lighting device with upper heat dissipating structure
JP2015201457A (ja) * 2015-07-03 2015-11-12 三菱電機照明株式会社 照明装置
US9249965B2 (en) 2011-01-14 2016-02-02 Koninklijke Philips N.V. Lighting device
KR101752421B1 (ko) * 2010-09-17 2017-06-29 엘지이노텍 주식회사 램프 장치
US9995438B2 (en) 2011-04-29 2018-06-12 Lumileds Llc LED lighting device with lower heat dissipating structure
WO2024033238A1 (en) * 2022-08-08 2024-02-15 Signify Holding B.V. Light fixture heat sink with passive air flow

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8444299B2 (en) * 2007-09-25 2013-05-21 Enertron, Inc. Dimmable LED bulb with heatsink having perforated ridges
DE102011004022B4 (de) * 2011-02-14 2015-12-24 Osram Gmbh Leuchtvorrichtung
CH705088A1 (de) 2011-05-31 2012-12-14 Regent Beleuchtungskoerper Ag Kühlsystem für eine Leuchte.
DE202011103698U1 (de) 2011-07-25 2011-12-19 Philipp Schilling Kühlkörper für ein Leuchtmittel
CN103244925B (zh) * 2012-02-09 2017-07-28 欧司朗股份有限公司 散热装置以及具有该散热装置的发光装置
DE202012100845U1 (de) 2012-03-09 2012-04-30 Dieter Girlich LED-Lampe
RU2622475C2 (ru) 2012-04-12 2017-06-15 Филипс Лайтинг Холдинг Б.В. Светоизлучающий акустический элемент здания
US20140022802A1 (en) * 2012-07-20 2014-01-23 Tai-Her Yang Cup-shaped heat dissipater having flow guide hole annularly arranged at the bottom periphery and applied in electric luminous body
JP6126806B2 (ja) * 2012-08-07 2017-05-10 コイズミ照明株式会社 照明器具
JP2014053143A (ja) * 2012-09-06 2014-03-20 Aps Japan Co Ltd 照明装置
JP5494867B1 (ja) * 2012-10-26 2014-05-21 三菱電機株式会社 光源ユニットおよび照明装置
TWM452305U (zh) * 2012-12-12 2013-05-01 Genesis Photonics Inc 發光裝置
JP2015015170A (ja) * 2013-07-05 2015-01-22 三菱電機株式会社 照明ランプ及びそれを備えた照明装置
JP5612183B2 (ja) * 2013-09-10 2014-10-22 アイリスオーヤマ株式会社 Led電球
JP2015060740A (ja) * 2013-09-19 2015-03-30 株式会社東芝 照明装置
US20150103535A1 (en) * 2013-10-14 2015-04-16 Wen-Sung Hu Air-Cooled and Moisture-Resistant LED Lamp and Bulb
TW201525357A (zh) * 2013-12-23 2015-07-01 Skynet Electronic Co Ltd 具中軸雙向對流式散熱結構之發光二極體燈泡
WO2015103750A1 (zh) * 2014-01-09 2015-07-16 东莞励国照明有限公司 全射角的led灯泡及其制造工艺
JP6277014B2 (ja) * 2014-02-28 2018-02-07 日立アプライアンス株式会社 電球型照明装置
TWI613391B (zh) * 2014-04-01 2018-02-01 晶元光電股份有限公司 發光二極體組件及應用此發光二極體組件的發光二極體燈泡
CN105090766B (zh) * 2014-04-15 2017-12-08 陈伟东 Led灯具
CN104251422A (zh) * 2014-09-17 2014-12-31 刘伟 一种可调色温的gu10led射灯
JP2016066694A (ja) * 2014-09-24 2016-04-28 株式会社東芝 ヒートシンク及び照明装置
CN104296010B (zh) * 2014-10-22 2017-04-12 温州大学 便于拆装的弹簧卡扣式led射灯
TWM497230U (zh) * 2014-10-31 2015-03-11 Kenner Material & System Co Ltd 具高表面積散熱結構的固態照明裝置
KR20160073786A (ko) * 2014-12-17 2016-06-27 삼성전자주식회사 조명 장치
JP6141371B2 (ja) * 2015-09-02 2017-06-07 三菱電機照明株式会社 Led照明装置
FR3064341B1 (fr) * 2017-03-21 2021-06-25 Valeo Vision Dispositif de refroidissement d'une source lumineuse

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060227558A1 (en) * 2005-04-08 2006-10-12 Toshiba Lighting & Technology Corporation Lamp having outer shell to radiate heat of light source
WO2007146566A2 (en) * 2006-06-08 2007-12-21 Lighting Science Group Corporation Apparatus with a packed circuitry within a lightbulb
US20080037226A1 (en) * 2006-06-01 2008-02-14 Samsung Electronics Co., Ltd. Lighting device
US20080049399A1 (en) * 2006-07-12 2008-02-28 Hong Kong Applied Science And Technology Research Institute Co., Ltd. Lighting device
US20080149305A1 (en) * 2006-12-20 2008-06-26 Te-Chung Chen Heat Sink Structure for High Power LED Lamp
DE202008006325U1 (de) * 2007-11-28 2008-07-17 Cooler Master Co., Ltd., Chung-Ho City Wärmeabführanordnung und Lampe mit dieser
WO2008086665A1 (en) * 2007-01-06 2008-07-24 Ningbo Elegance Electrical Appliances Co., Ltd. Led light
DE102009052930A1 (de) 2009-09-14 2011-03-24 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Leuchtvorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Kühlkörpers der Leuchtvorrichtung und der Leuchtvorrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7290915B2 (en) * 2001-07-20 2007-11-06 Solovay Kenneth S Light coupling assembly
US7524091B2 (en) * 2004-08-09 2009-04-28 Valeo Sylvania Llc Led bulb refractive relector
JP4569465B2 (ja) 2005-04-08 2010-10-27 東芝ライテック株式会社 ランプ
DE202007003679U1 (de) * 2007-03-09 2007-05-16 Hong Kuan Technology Co., Ltd., Sinjhuang City Leuchtdiodenlampe
JP3134602U (ja) * 2007-03-20 2007-08-23 鴻坤科技股▲ふん▼有限公司 発光ダイオード照明器具
DE102007017900A1 (de) 2007-04-13 2008-10-16 Noctron Holding S.A. Leuchtmittel
JP3135391U (ja) * 2007-07-03 2007-09-13 浩然科技股▲ふん▼有限公司 Led発光モジュールの散熱装置
DE102007037820A1 (de) 2007-08-10 2009-02-12 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung LED-Lampe
JP3143410U (ja) * 2008-05-09 2008-07-24 東貝光電科技股▲ふん▼有限公司 調節型ランプ
CN201190980Y (zh) 2008-05-12 2009-02-04 王文汶 发光二极管灯泡
DE202009000699U1 (de) * 2009-01-16 2009-03-26 Rd System-Leuchten Ag Leuchtmittelmodul mit einer LED-Bestückung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060227558A1 (en) * 2005-04-08 2006-10-12 Toshiba Lighting & Technology Corporation Lamp having outer shell to radiate heat of light source
US20080037226A1 (en) * 2006-06-01 2008-02-14 Samsung Electronics Co., Ltd. Lighting device
WO2007146566A2 (en) * 2006-06-08 2007-12-21 Lighting Science Group Corporation Apparatus with a packed circuitry within a lightbulb
US20080049399A1 (en) * 2006-07-12 2008-02-28 Hong Kong Applied Science And Technology Research Institute Co., Ltd. Lighting device
US20080149305A1 (en) * 2006-12-20 2008-06-26 Te-Chung Chen Heat Sink Structure for High Power LED Lamp
WO2008086665A1 (en) * 2007-01-06 2008-07-24 Ningbo Elegance Electrical Appliances Co., Ltd. Led light
DE202008006325U1 (de) * 2007-11-28 2008-07-17 Cooler Master Co., Ltd., Chung-Ho City Wärmeabführanordnung und Lampe mit dieser
DE102009052930A1 (de) 2009-09-14 2011-03-24 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Leuchtvorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Kühlkörpers der Leuchtvorrichtung und der Leuchtvorrichtung

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101752421B1 (ko) * 2010-09-17 2017-06-29 엘지이노텍 주식회사 램프 장치
JP2012064562A (ja) * 2010-09-17 2012-03-29 Lg Innotek Co Ltd ランプ装置
KR101742678B1 (ko) * 2010-09-17 2017-06-01 엘지이노텍 주식회사 램프 장치
WO2012052063A1 (de) 2010-10-22 2012-04-26 Osram Ag Led-lichtquelle und zugehörige baueinheit
JP2012119314A (ja) * 2010-11-30 2012-06-21 Lg Innotek Co Ltd 照明装置
US8419240B2 (en) 2010-11-30 2013-04-16 Lg Innotek Co., Ltd. Lighting device
EP2663806B1 (de) * 2011-01-14 2018-01-03 Philips Lighting Holding B.V. Beleuchtungsvorrichtung
US9249965B2 (en) 2011-01-14 2016-02-02 Koninklijke Philips N.V. Lighting device
WO2012101097A1 (en) * 2011-01-27 2012-08-02 Osram Ag Lighting device
CN103443539A (zh) * 2011-03-16 2013-12-11 欧司朗有限公司 发光装置
WO2012126498A1 (de) 2011-03-18 2012-09-27 Osram Ag Led-lichtquelle und zugehörige baueinheit
US9995438B2 (en) 2011-04-29 2018-06-12 Lumileds Llc LED lighting device with lower heat dissipating structure
US9182085B2 (en) 2011-04-29 2015-11-10 Koninklijke Philips N.V. LED lighting device with upper heat dissipating structure
WO2013007696A2 (de) 2011-07-11 2013-01-17 Osram Ag Leuchtvorrichtung mit lichtdurchlässig abgedeckten halbleiterlichtquellen
DE202011103406U1 (de) 2011-07-19 2012-07-20 Osram Ag Lichtquelle mit optoelektronischem Halbleiterbau-element
JP2013084434A (ja) * 2011-10-07 2013-05-09 Iwasaki Electric Co Ltd ランプ
TWI503504B (zh) * 2011-11-22 2015-10-11 Hitachi Appliances Inc Lamp type lighting device
JP2013110008A (ja) * 2011-11-22 2013-06-06 Hitachi Appliances Inc 電球形照明装置
EP2644974A1 (de) * 2012-03-27 2013-10-02 Chang, Jacky Omnidirektionale Lampe und Beleuchtungssystem
KR20140053520A (ko) * 2012-10-26 2014-05-08 엘지전자 주식회사 조명장치
EP2725295A1 (de) * 2012-10-26 2014-04-30 LG Electronics, Inc. Beleuchtungsvorrichtung
KR102047686B1 (ko) * 2012-10-26 2019-11-22 엘지전자 주식회사 조명장치
JP2015201457A (ja) * 2015-07-03 2015-11-12 三菱電機照明株式会社 照明装置
WO2024033238A1 (en) * 2022-08-08 2024-02-15 Signify Holding B.V. Light fixture heat sink with passive air flow

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009008096B4 (de) 2016-10-27
JP2012517659A (ja) 2012-08-02
US20120014098A1 (en) 2012-01-19
DE102009008096A1 (de) 2010-08-19
EP2394096A1 (de) 2011-12-14
US8814397B2 (en) 2014-08-26
CN102308147A (zh) 2012-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2394096A1 (de) Kühlkörper für eine leuchtvorrichtung
DE102012207608B4 (de) Halbleiter-Retrofitlampe mit zweiseitig angeordneten Anschlusselementen und Verfahren zum Herstellen einer Halbleiter-Retrofitlampe
EP2478296B1 (de) Leuchtvorrichtung und verfahren zum herstellen eines kühlkörpers der leuchtvorrichtung und der leuchtvorrichtung
EP3249292B1 (de) Leuchte mit luftleitflächen
EP2404110B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit mindestens einem kühlkörper
EP2491295B1 (de) Linienlampe
DE102007037820A1 (de) LED-Lampe
DE102010034996B4 (de) Leuchtengehäuse
EP2783153B1 (de) Kühlkörper für halbleiterleuchtvorrichtung mit kunststoffteilen
DE102010003680A1 (de) Halbleiterlampe
EP2947372A1 (de) Led-modul für strahler
WO2010133631A1 (de) Kühlkörper für eine leuchtvorrichtung
EP3911892B1 (de) Leuchte mit umfangsseitig geschlossenem kühlkörper
EP2171352B1 (de) Leuchtmittel
DE102011007221B4 (de) Leuchtvorrichtung
DE102010034664A1 (de) Lichtquelle
DE102018123971B4 (de) LED-Lampe
DE102011004022B4 (de) Leuchtvorrichtung
DE202009005266U1 (de) LED-Lampe mit hoher Wärmeabführleistung und Sicherheit
DE202012009071U1 (de) LED-Leuchte mit verbessertem Rückstrahlverhalten
WO2013144052A1 (de) Halbleiterlampe mit kühlkörper
DE102017109836B4 (de) Leuchtmittel mit Kühlkörper
EP2710295B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102010013687A1 (de) Downlightreflektor mit Zusatzlichtquelle
DE102005054031B4 (de) Hochleistungsleuchte mit Kühlmantel

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080007142.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10704345

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010704345

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011548721

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13148490

Country of ref document: US