DE102007017900A1 - Leuchtmittel - Google Patents

Leuchtmittel Download PDF

Info

Publication number
DE102007017900A1
DE102007017900A1 DE102007017900A DE102007017900A DE102007017900A1 DE 102007017900 A1 DE102007017900 A1 DE 102007017900A1 DE 102007017900 A DE102007017900 A DE 102007017900A DE 102007017900 A DE102007017900 A DE 102007017900A DE 102007017900 A1 DE102007017900 A1 DE 102007017900A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
illuminant according
cooling
cooling structure
illuminant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007017900A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Diamantidis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NOCTRON SOPARFI S.A., BRIDEL, LU
Original Assignee
Noctron Holding SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Noctron Holding SA filed Critical Noctron Holding SA
Priority to DE102007017900A priority Critical patent/DE102007017900A1/de
Priority to CN200880011858A priority patent/CN101680605A/zh
Priority to PCT/EP2008/002402 priority patent/WO2008125191A1/de
Publication of DE102007017900A1 publication Critical patent/DE102007017900A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/75Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with fins or blades having different shapes, thicknesses or spacing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/23Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
    • F21K9/232Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings specially adapted for generating an essentially omnidirectional light distribution, e.g. with a glass bulb
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/60Optical arrangements integrated in the light source, e.g. for improving the colour rendering index or the light extraction
    • F21K9/64Optical arrangements integrated in the light source, e.g. for improving the colour rendering index or the light extraction using wavelength conversion means distinct or spaced from the light-generating element, e.g. a remote phosphor layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/76Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/77Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical diverging planar fins or blades, e.g. with fan-like or star-like cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/60Optical arrangements integrated in the light source, e.g. for improving the colour rendering index or the light extraction
    • F21K9/61Optical arrangements integrated in the light source, e.g. for improving the colour rendering index or the light extraction using light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Abstract

Es ist ein Leuchtmittel (10) mit einem Kolben (14) angegeben. Der Kolben (14) hat eine Kolbenachse (20) und eine Kolbenwand (16) aus lichtdurchlässigem Material, die wenigstens teilweise einen Innenraum (22) des Kolbens (14) begrenzt. Ein erstes Kontaktelement (24) und ein zweites Kontaktelement (26) sind mit Spannung beaufschlagbar und im Innenraum (22) des Kolbens (14) angeordnet. Wenigstens ein Halbleiter-Leuchtchip (28, 28'), welcher bei Spannungsbeaufschlagung Licht emittiert, ist mit dem ersten und dem zweiten Kontaktelement (24, 26) verbunden. Die Kolbenwand (16) ist außen wärmeleitend mit einer Konvektions-Kühlstruktur (36, 44) verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Leuchtmittel gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Im Betrieb von derartigen Leuchtmitteln erwärmt sich der Halbleiter-Leuchtchip, weshalb Wärme von diesem abgeführt werden muss, um die Gefahr einer Überhitzung mit der möglichen Folge einer völligen Zerstörung des Leuchtmittels zu vermindern.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Leuchtmittel der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem eine sichere Wärmeabfuhr von dem Halbleiter-Leuchtchip bzw. von dem Kolben gewährleistet ist.
  • Dies wird bei einem Leuchtmittel der eingangs genannten Art dadurch erreicht, dass die Kolbenwand außen wärmeleitend mit einer Konvektions-Kühlstruktur verbunden ist.
  • Eine Konvektions-Kühlstruktur nimmt die von dem Halbleiter-Leuchtchip erzeugte Wärme auf und führt diese nach außen ab. Dabei wird zunächst die Konvektions-Kühlstruktur selber erwärmt. Diese Wärme wird auf die Umgebung, meist Luft, der Konvektions-Kühlstruktur übertragen. Die so erwärmte Luft strömt dann nach oben von der Konvektions-Kühlstruktur ab, wobei kühlere Umgebungsluft nachströmt, was zu einer gleichmäßigen Wärmeübertragung von der Konvektions-Kühlstruktur zur Umgebung führt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Ausbildung der Konvektions-Kühlstruktur gemäß Anspruch 2 und 3 ermöglicht eine große Oberfläche der Konvektions-Kühlstruktur, wodurch die Wärmeübertragung an die Umgebung verbessert ist.
  • Es ist vorteilhaft, wenn wenigstens eine Kühlrippe wie in den Ansprüchen 4 bzw. 5 angegeben ausgebildet ist.
  • Abhängig vom Einsatzort des Leuchtmittels kann es von Vorteil sein, wenn wenigstens eine Kühlrippe wie in Anspruch 6 beschrieben verläuft.
  • Eine für viele Anwendungen vorteilhafte gleichmäßige Außenkontur der Konvektions-Kühlstruktur wird erreicht, wenn diese wie in Anspruch 7 angegeben ausgebildet ist.
  • Durch die alternative Ausbildung der Konvektions-Kühlstruktur gemäß Anspruch 8 kann die Leuchte in ihrer Form individuell an eine bestimmte Einsatzumgebung angepasst werden.
  • Es ist günstig, wenn die Kühlrippen eine auf die Kolbenachse des Kolbens bezogene radiale Erstreckung haben, wie sie in Anspruch 10 angegeben ist.
  • Um eine möglichst große Oberfläche für eine zufrieden stellende Wärmeübertragung durch die Konvektions-Kühlstruktur zu erzielen, ist es vorteilhaft, wenn diese eine in Anspruch 11 angegebene Anzahl von Kühlrippen umfasst.
  • Dabei ist es günstig, wenn die Kühlrippen eine Dicke aufweisen, wie es sich in Anspruch 12 findet.
  • Wenn wenigstens eine Kühlrippe aus einem in Anspruch 13 genannten Material gefertigt ist, dient eine solche Kühlrippe auch als Lichtleiter, wodurch die Abstrahlcharakteristik des Leuchtmittels geprägt werden kann. Durch die Maßnahme nach Anspruch 14 kann die Leuchtwirkung des Leuchtmittels ergänzend angepasst werden.
  • Durch die Maßnahme nach den Ansprüchen 15 und 16 wird eine gute Wärmeabfuhr von dem Halbleiter-Leuchtchip durch den Innenraum des Leuchtmittels nach außen zur Konvektions-Kühlstruktur erreicht.
  • Wenn die Wellenlänge des von dem Halbleiter-Leuchtchip emittierten Lichts nicht mit einer gewünschten Wellenlänge übereinstimmt, so kann diese durch die Maßnahme nach Anspruch 17 eingestellt werden. Phosphorpartikel absorbieren auf sie treffende Strahlung und emittieren Strahlung mindestens in einer anderen Wellenlänge. Bei einer geeigneten Wahl von Phosphorpartikeln bzw. Phorphorpartikel-Mischungen kann also die von dem Halbleiter-Leuchtchip emittierte Strahlung in eine Strahlung mit anderem Spektrum umgewandelt werden.
  • Durch die Maßnahme nach Anspruch 18 kann eine homogene Verteilung der Phosphorpartikel auf einfache Weise gewährleistet werden. Durch die Maßnahmen der Ansprüche 19 und 20 wird ergänzend eine Wärmeabfuhr von dem Halbleiter-Leuchtchip über das erste Kontaktelement sicher gewährleistet.
  • Die Maßnahme nach Anspruch 21 stellt sicher, dass das Leuchtmittel mit standardisierten Fassungen zusammenarbeiten kann.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht einer Leuchte mit einem Kolben, welcher eine Konvektions-Kühlstruktur trägt;
  • 2 eine Ansicht von oben auf die Leuchte von 1;
  • 3 einen Schnitt durch die Leuchte von 2 entlang der dortigen Schnittlinie III-III;
  • 4 einen der 3 entsprechenden Schnitt durch eine Leuchte mit einer abgewandelten Konvektions-Kühlstruktur;
  • 5 einen der 3 entsprechenden Schnitt einer Leuchte mit einer weiteren abgewandelten Konvektions-Kühlstruktur;
  • 6 einen der 3 entsprechenden Schnitt einer Leuchte mit noch einer weiteren abgewandelten Konvektions-Kühlstruktur;
  • 7 einen der 3 entsprechenden Schnitt einer Leuchte mit einer weiteren abgewandelten Konvektions-Kühlstruktur;
  • 8 einen der 3 entsprechenden Schnitt einer Leuchte mit noch einer weiteren abgewandelten Konvektions-Kühlstruktur;
  • 9 einen der 3 entsprechenden Schnitt einer Leuchte mit einer Konvektions-Kühlstruktur, die derjenigen von 5 entspricht, wobei die Leuchte zwei Halbleiter-Leuchtchips umfasst;
  • 10 eine Seitenansicht einer Leuchte mit einem weiteren Ausführungsbeispiel einer Konvektions-Kühlstruktur;
  • 11 eine Ansicht von oben auf die Leuchte von 10;
  • 12 eine der 11 entsprechende Ansicht auf eine Leuchte mit einer weiteren abgewandelten Konvektions-Kühlstruktur; und
  • 13 eine Seitenansicht auf eine Leuchte mit noch einer weiteren abgewandelten Konvektions-Kühlstruktur.
  • Die 1 bis 3 zeigen eine Leuchte 10 mit einem Anschlusssockel 12, welcher als standardisierter Edison-Schraubsockel gezeigt ist. Auch andere standardisierte Anschlusssockel, wie ein Bajonettsockel, ein Stecksockel, ein Glasquetschsockel oder dergleichen können vorgesehen sein.
  • Der Anschlusssockel 12 trägt einen als Hohl-Kreiszylinder ausgebildeten Kolben 14 aus einem lichtdurchlässigen Material, wie beispielsweise einem Epoxidharz oder Glas, welcher eine Umfangswand 16 und eine Stirnwand 18 aufweist. An seinem dem Anschlusssockel 12 benachbarten Ende ist der Kolben 14 offen. Die Kolbenachse 20 des Kolbens 14 ist in 1 gestrichelt dargestellt. Die Umfangswand 16 und die Stirnwand 18 des Kolbens 14 begrenzen zusammen mit dem Anschlusssockel 12 einen Innenraum 22 im Kolben 14.
  • Wie insbesondere in dem Schnitt von 3 zu erkennen ist, verlaufen im Innenraum 22 des Kolbens 14 eine erste Versorgungsleitung 24 sowie eine zweite Versorgungsleitung 26, welche bereichsweise im nicht zu erkennenden Inneren des Anschlusssockels 12 verlaufen und mit hier nicht eigens mit einem Bezugszeichen gekennzeichneten und an und für sich bekannten äußeren Anschlussbereichen des Anschluss sockels 12 elektrisch leitend verbunden sind.
  • Die Versorgungsleitungen 24 und 26 kontaktieren im Innenraum 22 des Kolbens 14 einen Halbleiter-Leuchtchip 28. Dazu weist dieser eine erste Kontaktfläche 30 und eine zweite Kontakt fläche 32 auf, welche jeweils mit der ersten Versorgungsleitung 24 bzw. der zweiten Versorgungsleitung 26 der Leuchte 10 verbunden sind.
  • Der Halbleiter-Leuchtchip 28 kann beispielsweise eine n-leitende Schicht aus n-GaN oder auch n-InGaN sowie eine gleitende Schicht aus einem III-V-Halbleitermaterial wie p-GaN umfassen, wie es an und für sich bekannt ist. Zwischen einer solchen n-leitenden und einer solchen p-leitenden Schicht kann eine MQW-Schicht angeordnet sein. MQW ist die Abkürzung für "Multiple Quantum Well". Ein MQW-Material stellt ein Übergitter dar, welches eine gemäß der Übergitter-Struktur veränderte elektronische Bandstruktur aufweist und entsprechend bei anderen Wellenlängen Licht emittiert. Über die Wahl der MQW-Schicht lässt sich das Spektrum der von dem p-n-Halbleiter-Leuchtchip 28 abgegebenen Strahlung beeinflussen.
  • Der Innenraum 22 des Kolbens 14 ist mit einer wärmeleitenden Flüssigkeit in Form von Silikonöl 34 gefüllt, welches in den Figuren in Form von Kreisen angedeutet ist. Durch das Silikonöl 34 wird von dem Halbleiter-Leuchtchip 28 erzeugte Wärme zur Umfangswand 16 des Kolbens 14 und darüber zu einer außen wärmeleitend mit der Kolbenwand 16 verbundenen Konvektions-Kühlstruktur 36 abgeführt, auf welche noch näher eingegangen wird.
  • Der Halbleiter-Leuchtchip 28 aus p-GaN/n-InGaN strahlt bei Anlegen einer Spannung ultraviolettes Licht sowie blaues Licht in einem Wellenlängenbereich von 420 nm bis 480 nm ab. Um mit diesem Halbleiter-Leuchtchip 28 eine Leuchte 10 zu erhalten, welche Weißlicht emittiert, sind im Silikonöl 34 Phosphorpartikel 38 homogen verteilt, die aus Farbzentren aufweisenden transparenten Festkörpermaterialien hergestellt sind. Um das von dem Halbleiter-Leuchtchip 28 emittierte ultraviolette und blaue Licht in Weißlicht umzuwandeln, werden drei Arten Phosphorpartikel 38 verwendet, die das ultraviolette und blaue Licht teilweise absorbieren und selber im Gelben und Roten emittieren. Falls gewünscht, kann man zusätzlich noch Phosphorpartikel zumischen, die im Blauen emittieren. Die Phosphorpartikel 38 sind in den Figuren als Kreise angedeutet, die kleiner sind als diejenigen Kreise, welche für das Silikonöl 34 stehen.
  • Alternativ können die Phosphorpartikel auch auf die Innenwand des Kolbens 14 aufgetragen sein.
  • Die Konvektions-Kühlstruktur 36 wirkt als passiver Kühlkörper und umfasst bei dem in den 1 bis 3 gezeigten Ausführungsbeispiel mehrere voneinander beabstandet angeordnete Kühlrippen, welche jeweils das Bezugszeichen 40 und zusätzlich fortlaufend einen Kleinbuchstaben tragen. Die Kühlrippen 40 weisen eine zentrale Durchgangsbohrung 42 auf, wobei in 2 die Durchgangsbohrung 42a der Kühlrippe 40a zu erkennen ist. Die Kühlrippen 40 sind als Kreisringscheiben ausgebildet, wobei in der jeweiligen Durchgangsbohrung 42 einer Kühlrippe 40 der Kolben 14 der Leuchte 10 verläuft. Dessen Umfangswand 16 kann einstückig mit den jeweiligen Kühlrippen 40 verbunden sein. Sie kann jedoch auch mit den jeweiligen Kühlrippen 40 mittels eines wärmeleitenden Klebstoffes verklebt sein.
  • Die auf die Kolbenachse 20 des Kolbens 14 bezogene radiale Erstreckung der Kühlrippen 40 ist beim in den 1 bis 3 gezeigten Ausführungsbeispiel für alle Kühlrippen 40 gleich groß, so dass die Konvektions-Kühlstruktur 36 in ihrer lichten Außenkontur einem Kreiszylinder folgt.
  • In den 4, 5, 6, 7 und 8 sind Leuchten 10 gezeigt, welche sich jeweils nur darin unterscheiden, dass sie jeweils eine abgewandelte Konvektions-Kühlstruktur 36 tragen. In den 4, 5, 6, 7 und 8 tragen Komponenten, welche Komponenten in den 1 bis 3 entsprechen, dieselben Bezugszeichen wie in den 1 bis 3.
  • Bei den in den 4 und 5 gezeigten abgewandelten Konvektions-Kühlstrukturen 36 ist die jeweilige auf die Kolbenachse 20 des Kolbens 14 bezogene radiale Erstreckung mehrerer Kühlrippen 40 unterschiedlich groß.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Konvektions-Kühlstruktur 36 der in 6 gezeigten Leuchte 10 wird die auf die Kolbenachse 20 des Kolbens 14 bezogene radiale Erstreckung der Kühlrippen 40 in der Richtung der Kolbenachse 20 auf den Anschlusssockel 12 zu größer. Die lichte Außenkontur der Konvektions-Kühlstruktur 36 nach 6 entspricht einem Kegel. In Richtung vom Kolben 14 auf den Anschlusssockel 12 betrachtet ist die auf die Kolbenachse 20 des Kolbens 14 bezogene radiale Erstreckung der dem Anschlusssockel 12 näher liegenden Kühlrippe 40 also größer als die entsprechende Erstreckung der unmittelbar benachbarten Kühlrippe 40, die jedoch weiter von dem Anschlusssockel 12 entfernt liegt; siehe beispielsweise die Kühlrippen 40e und 40f in 6.
  • Bei den in den 7 und 8 gezeigten beiden weiteren Ausführungsbeispielen der Konvektions-Kühlstruktur 36 sind die Kühlrippen 40 nicht wie bei den in den 1 bis 6 gezeigten Ausführungsbeispielen der Konvektions-Kühlstruktur 36 im wesentlichen entlang der vollständigen Längserstrec kung des Kolbens 14 angeordnet, sondern lediglich über einen Teilbereich desselben. Beim Ausführungsbeispiel der Konvektions-Kühlstruktur 36 nach 7 ist dieser Bereich des Kolbens 14, welcher die Kühlrippen 40 trägt, dem Anschlusssockel 12 benachbart. Dem gegenüber ist der Bereich des Kolbens 14 mit Kühlrippen 40 beim Ausführungsbeispiel der Konvektions-Kühlstruktur 36 nach 8 benachbart zur Stirnwand 18 des Kolbens 14.
  • 9 zeigt eine abgewandelte Leuchte 10, bei welcher zwei Halbleiter-Leuchtchips 28, 28' vorgesehen sind, die in Reihe geschaltet sind. In einer weiteren Abwandlung können auch mehr als zwei Halbleiter-Leuchtchips 28, 28' im Innenraum 22 des Kolbens 14 vorgesehen sein. Auch eine Parallelschaltung von mehreren Halbleiter-Leuchtchips 28, 28' kommt in Betracht.
  • Bei den verschiedenen in den 1 bis 9 gezeigten Ausführungsbeispielen der Konvektions-Kühlstruktur 36 sind die Kühlrippen 40 jeweils in einem Winkel von 90° zur Kolbenachse 22 des Kolbens 14 angeordnet.
  • In den 10, 11, 12 und 13 sind Leuchten 10 gezeigt, welche sich von den Leuchten 10 in den 1 bis 9 jeweils nur darin unterscheiden, dass sie jeweils eine abgewandelte Konvektions-Kühlstruktur 44 tragen. In den 10, 11, 12 und 13 tragen Komponenten, welche Komponenten in den 1 bis 9 entsprechen, dieselben Bezugszeichen wie in den 1 bis 9.
  • Neben der nicht dargestellten Möglichkeit, die Kühlrippen 40 in einem Winkel größer als 0° und kleiner als 90°, also schräg zur Kolbenachse 20 des Kolbens 14 anzuordnen, zeigt 10 eine Konvektions-Kühlstruktur 44, bei welcher Kühlrippen 46 parallel zur Kolbenachse 20 des Kolbens 14 in dem Sinne angeordnet sind, dass die Kühlrippen 46 von der Umfangswand 16 des Kolbens 14 radial vorstehen und jeweils in einer Ebene verlaufen, in welcher die Kolbenachse 20 des Kolbens 14 liegt. Diese Kühlrippen 46 sind nicht als Kreisringscheiben ausgebildet, sondern als von oben betrachtet sternförmig angeordnete Kühlplatten. Die Kühlrippen 46 sind darüber hinaus fortlaufend mit einem Kleinbuchstaben versehen.
  • Die sternförmige Anordnung der Kühlrippen 46 ist in der Aufsicht von 11 gut zu erkennen. Bei der in den 10 und 11 gezeigten Konvektions-Kühlstruktur 44 ist die auf die Kolbenachse 20 des Kolbens 14 bezogene radiale Erstreckung der Kühlrippen 46 gleich groß. Wie bei den in den 4 bis 8 gezeigten Ausführungsbeispielen der Konvektions-Kühlstruktur 36 kann jedoch auch bei der Konvektions-Kühlstruktur 44 die auf die Kolbenachse 20 des Kolbens 14 bezogene radiale Erstreckung mehrerer Kühlrippen 46 unterschiedlich groß sein.
  • Dies ist beim Ausführungsbeispiel der Konvektions-Kühlstruktur 44 gemäß 12 durch gestrichelte radial außenliegende Endbereiche 46' angedeutet. Darüber hinaus ist dort zu erkennen, dass auch mehr Kühlrippen 46 als in den 10 und 11 gezeigt vorgesehen sein können. Dies ist durch weitere, gestrichelt dargestellte Kühlrippen angedeutet, welche jedoch nicht eigens mit einem Bezugszeichen versehen wurden.
  • Bei den Ausführungsbeispielen der Konvektions-Kühlstruktur 44 gemäß den 10 bis 12 verläuft der radial außenliegende Rand der Kühlrippen 46 jeweils parallel zur Kolbenachse 20 des Kolbens 14.
  • In 13 ist eine weitere Abwandlung der Konvektions-Kühlstruktur 44 gezeigt. Dort wird die auf die Kolbenachse 20 des Kolbens 14 bezogene radiale Erstreckung mehrerer in Umfangsrichtung des Kolbens 14 aufeinanderfolgender Kühlrippen 46 in der Richtung der Kolbenachse 20 des Kolbens 14 auf den Anschlusssockel 12 zu größer. Anders ausgedrückt, verläuft der Außenrand jeder Kühlrippe 46 schräg zur Kolbenachse 20 des Kolbens 14.
  • Die nachstehenden Erläuterungen gelten für alle in den 1 bis 13 gezeigten Ausführungsbeispiele gleichermaßen.
  • Die auf die Kolbenachse 20 des Kolbens 14 bezogene radiale Erstreckung der Kühlrippen beträgt zwischen 5,0 mm und 500,0 mm, bevorzugt zwischen 10,0 mm und 250,0 mm, bevorzugt zwischen 100,0 mm und 200,0 mm, besonders bevorzugt 150,0 mm. Es versteht sich, dass der Durchmesser des Kolbens 14 jeweils an die gewählte radiale Erstreckung der Kühlrippen 40 bzw. 46 angepasst sein muss.
  • Bei den Konvektions-Kühlstrukturen 36 bzw. 44 sind jeweils zwischen 2 und 100, bevorzugt 20 Kühlrippen vorgesehen. In den Figuren sind nur der Übersichtlichkeit halber jeweils weniger Kühlrippen 40 bzw. 46 gezeigt.
  • Die Kühlrippen 40 bzw. 46 sind bei den Konvektions-Kühlstrukturen 36 bzw. 44 zwischen 0,5 mm und 5,0 mm, bevorzugt zwischen 1,0 mm und 3,0 mm, bevorzugter 2,0 mm dick.
  • Die Kühlrippen 40 bzw. 46 sind aus einem lichtdurchlässigen Material, insbesondere aus einem Epoxidharz oder aus Glas, gefertigt. Dadurch wirken die Kühlrippen 40 bzw. 46 nicht nur als Kühlrippen, sondern auch als Lichtleiter, wodurch der jeweiligen Leuchte 10 eine besondere Leuchtcharakteristik gegeben werden kann. Dies kann noch zusätzlich dadurch verstärkt werden, dass die Kühlrippen 40 der Konvektions-Kühlstruktur 36 bzw. die Kühlrippen 46 der Konvektions-Kühlstruktur 44 eine Reflexionsoberfläche aufweisen.
  • Die erste und die zweite Versorgungsleitung 24 bzw. 26 sind aus Kupfer oder Aluminium gefertigt. Die erste Versorgungsleitung 24 bildet eine erste Elektrode und hat einen lichten Durchmesser von 1,0 mm bis 3,0 mm, insbesondere von 2,0 mm. Die erste Versorgungsleitung 24 ist in den 1 bis 13 mit einem rechteckigen Querschnitt gezeigt; es kann jedoch auch eine Versorgungsleitung 24 mit einem runden Querschnitt verwendet werden. Die zweite Versorgungsleitung 26 bildet entsprechend eine zweite Elektrode, ist in ihrem lichten Durchmesser jedoch gegenüber der ersten Versorgungsleitung 24 kleiner. Ihr Durchmesser beträgt lediglich zwischen 0,1 mm und 1,0 mm.
  • Durch die verhältnismäßig dick ausgebildete erste Versorgungsleitung 24 kann ergänzend eine Wärmeabfuhr vom Halbleiter-Leuchtchip 28 bzw. 28' über die erste Versorgungsleitung 24 in Richtung auf den Anschlusssockel 12 erfolgen.

Claims (21)

  1. Leuchtmittel mit a) einem Kolben (14) mit einer Kolbenachse (20), welcher eine Kolbenwand (16) aus lichtdurchlässigem Material umfasst, die wenigstens teilweise einen Innenraum (22) des Kolbens (14) begrenzt; b) einem ersten Kontaktelement (24) und einem zweiten Kontaktelement (26), welche mit Spannung beaufschlagbar sind und im Innenraum (22) des Kolbens (14) angeordnet sind; c) wenigstens einem Halbleiter-Leuchtchip (28, 28'), welcher bei Spannungsbeaufschlagung Licht emittiert und mit dem ersten und dem zweiten Kontaktelement (24, 26) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass d) die Kolbenwand (16) außen wärmeleitend mit einer Konvektions-Kühlstruktur (36, 44) verbunden ist.
  2. Leuchtmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Konvektions-Kühlstruktur (36, 44) wenigstens eine Kühlrippe (40, 46) umfasst, welche von der Kolbenwand (16) radial nach außen vorsteht.
  3. Leuchtmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Konvektions-Kühlstruktur (36, 44) mehrere Kühlrippen (40, 46) umfasst, welche voneinander beabstandet sind und von der Kolbenwand (16) radial nach außen vorstehen.
  4. Leuchtmittel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Kühlrippe (40, 46) in Umfangsrichtung um die Kolbenwand (16) herum verläuft.
  5. Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Kühlrippe (40) als Kreisringscheibe (40) ausgebildet ist.
  6. Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Kühlrippe (46) in einer Ebene verläuft, in welcher die Kolbenachse (20) des Kolbens (14) liegt.
  7. Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Konvektions-Kühlstruktur (36, 44) mehrere Kühlrippen (40, 46) umfasst, deren auf die Kolbenachse (20) des Kolbens (14) bezogene radiale Erstreckung gleich groß ist.
  8. Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Konvektions-Kühlstruktur (36, 44) mehrere Kühlrippen (40, 46) umfasst, deren auf die Kolbenachse (20) des Kolbens (14) bezogene radiale Erstreckung unterschiedlich groß ist.
  9. Leuchtmittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die auf die Kolbenachse (20) des Kolbens (14) bezogene radiale Erstreckung mehrerer aufeinanderfolgender Kühlrippen (40, 46) in einer Richtung der Kolbenachse (20) des Kolbens (14) zunimmt.
  10. Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die auf die Kolbenachse (20) des Kolbens (14) bezogene radiale Erstreckung wenigstens einer Kühlrippe (40, 46) zwischen 5,0 mm und 500,0 mm, bevorzugt zwischen 10,0 mm und 250,0 mm, bevorzugt dazwischen 100,0 mm und 200,0 mm, besonders bevorzugt 150,0 mm beträgt.
  11. Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Konvektions-Kühlstruktur (36, 44) zwischen 2 und 100, bevorzugt 20 Kühlrippen (40, 46) umfasst.
  12. Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Kühlrippe (40, 46) zwischen 0,5 mm und 5,0 mm, bevorzugt zwischen 1,0 mm und 3,0 mm, bevorzugter 2,0 mm dick ist.
  13. Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Kühlrippe (40, 46), vorzugsweise alle Kühlrippen, aus einem lichtdurchlässigen Material, insbesondere aus einem Epoxidharz oder aus Glas, gefertigt ist.
  14. Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenoberfläche wenigstens eine Kühlrippe (40, 46) eine Reflektionsoberfläche ist.
  15. Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum (22) des Kolbens (14) mit einer wärmeleitenden Flüssigkeit (34) gefüllt ist.
  16. Leuchtmittel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmeleitende Flüssigkeit (34) Silikonöl (34) ist.
  17. Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Halbleiter-Leuchtchip (28, 28') wenigstens bereichsweise von im wesentlichen homogen verteilten Phosphorpartikeln (38) umgeben ist, welche von dem Halbleiter-Leuchtchip (28, 28') emittiertes Licht absorbieren und zum Teil in Komplementärlicht umsetzen, derart, dass das Leuchtmittel (10) insgesamt im wesentlichen weißes Licht abgibt.
  18. Leuchtmittel nach Anspruch 17 unter Rückbezug auf Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Phosphorpartikel (38) in der wärmeleitenden Flüssigkeit (34) im Wesentlichen homogen verteilt sind.
  19. Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Kontaktelemente (24, 26) eine Elektrode (24), insbesondere eine Elektrode (24) aus Kupfer oder Aluminium, ist.
  20. Leuchtmittel nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Elektrode (24) einen Durchmesser von 1,0 mm bis 3,0 mm, insbesondere von 2,0 mm, aufweist.
  21. Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kontaktelement (24) und das zweite Kontaktelement (26) mit einem Anschlusssockel (12) verbunden sind.
DE102007017900A 2007-04-13 2007-04-13 Leuchtmittel Withdrawn DE102007017900A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007017900A DE102007017900A1 (de) 2007-04-13 2007-04-13 Leuchtmittel
CN200880011858A CN101680605A (zh) 2007-04-13 2008-03-27 发光器件
PCT/EP2008/002402 WO2008125191A1 (de) 2007-04-13 2008-03-27 Leuchtmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007017900A DE102007017900A1 (de) 2007-04-13 2007-04-13 Leuchtmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007017900A1 true DE102007017900A1 (de) 2008-10-16

Family

ID=39561946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007017900A Withdrawn DE102007017900A1 (de) 2007-04-13 2007-04-13 Leuchtmittel

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN101680605A (de)
DE (1) DE102007017900A1 (de)
WO (1) WO2008125191A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008025735A1 (de) 2008-05-29 2009-12-17 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Leuchteinheit
DE102007059061B4 (de) * 2007-12-07 2010-04-08 Norbert Wagner Leuchte mit mindestens einem Leuchtmittel
DE102008062413A1 (de) * 2008-12-17 2010-07-01 Poly-Tech Service Gmbh LED-basiertes Beleuchtungssystem
DE102009008096A1 (de) * 2009-02-09 2010-08-19 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kühlkörper für eine Leuchtvorrichtung
WO2012147026A1 (en) * 2011-04-29 2012-11-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Led lighting device with lower heat dissipating structure
WO2012147024A1 (en) * 2011-04-29 2012-11-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Led lighting device with upper heat dissipating structure
EP2639503A1 (de) * 2012-03-12 2013-09-18 Tai-Her Yang Becherförmiges Wärmeableitungselement, das in einer elektrisch betriebenen Lichtemissionseinheit eingesetzt werden kann
EP2188566B1 (de) * 2007-08-10 2017-07-12 LEDVANCE GmbH Led-lampe
EP3260775A1 (de) * 2016-06-23 2017-12-27 OSRAM GmbH Kühlkörper, zugehörige beleuchtungsvorrichtung und verfahren zur verwendung davon

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4321823C2 (de) * 1993-07-01 1997-03-06 Telefunken Microelectron Beleuchtungseinheit für Leuchtschilder
US5890794A (en) * 1996-04-03 1999-04-06 Abtahi; Homayoon Lighting units
US6350041B1 (en) * 1999-12-03 2002-02-26 Cree Lighting Company High output radial dispersing lamp using a solid state light source
US7331700B2 (en) * 2003-11-14 2008-02-19 A L Lightech, Inc. High intensity utility light

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2188566B1 (de) * 2007-08-10 2017-07-12 LEDVANCE GmbH Led-lampe
DE102007059061B4 (de) * 2007-12-07 2010-04-08 Norbert Wagner Leuchte mit mindestens einem Leuchtmittel
DE102008025735A1 (de) 2008-05-29 2009-12-17 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Leuchteinheit
DE102008025735C5 (de) 2008-05-29 2018-03-01 Ledvance Gmbh Leuchteinheit
DE102008025735B4 (de) 2008-05-29 2011-07-28 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 81543 Leuchteinheit
DE102008062413A1 (de) * 2008-12-17 2010-07-01 Poly-Tech Service Gmbh LED-basiertes Beleuchtungssystem
US8814397B2 (en) 2009-02-09 2014-08-26 Osram Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung Cooling element for a lighting device
DE102009008096B4 (de) * 2009-02-09 2016-10-27 Osram Gmbh Kühlkörper für eine Leuchtvorrichtung
DE102009008096A1 (de) * 2009-02-09 2010-08-19 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kühlkörper für eine Leuchtvorrichtung
WO2012147024A1 (en) * 2011-04-29 2012-11-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Led lighting device with upper heat dissipating structure
US9182085B2 (en) 2011-04-29 2015-11-10 Koninklijke Philips N.V. LED lighting device with upper heat dissipating structure
WO2012147026A1 (en) * 2011-04-29 2012-11-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Led lighting device with lower heat dissipating structure
US9995438B2 (en) 2011-04-29 2018-06-12 Lumileds Llc LED lighting device with lower heat dissipating structure
EP2639503A1 (de) * 2012-03-12 2013-09-18 Tai-Her Yang Becherförmiges Wärmeableitungselement, das in einer elektrisch betriebenen Lichtemissionseinheit eingesetzt werden kann
EP3260775A1 (de) * 2016-06-23 2017-12-27 OSRAM GmbH Kühlkörper, zugehörige beleuchtungsvorrichtung und verfahren zur verwendung davon
US10378751B2 (en) 2016-06-23 2019-08-13 Osram Gmbh Heat sink, corresponding lighting device and method of use

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008125191A1 (de) 2008-10-23
CN101680605A (zh) 2010-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007017900A1 (de) Leuchtmittel
WO2006045277A2 (de) Beleuchtungseinrichtung, kfz-scheinwerfer und verfahren zur herstellung einer beleuchtungseinrichtung
DE102007056874A1 (de) LED-Beleuchtungsvorrichtung mit Konversionsreflektor
WO2012065861A1 (de) Halbleiterlampe
DE112015003293T5 (de) Licht emittierende Vorrichtung
DE202012004733U1 (de) Lampengehäuse und Leuchtdiodenbirne mit diesem Lampengehäuse
WO2009033641A1 (de) Lampe
DE112015004420B4 (de) Led-glühlampe
DE202006009553U1 (de) LED-Scheinwerfermodul
DE202011050024U1 (de) Beleuchtungslampe
DE112009001625B4 (de) Kühlvorrichtung für Festkörperleuchten
DE202005006332U1 (de) Leuchtdiode-Beleuchtungsapparat
DE102011084945A1 (de) LED-Leuchte
DE202011052030U1 (de) Unterwasser-LED-Beleuchtungsvorrichtung
DE102004001124B3 (de) Leuchte, insbesondere Warnleuchte, für ein Fahrzeug
DE102018123971B4 (de) LED-Lampe
DE202017006973U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE202013104150U1 (de) Lampe mit einer Wärmeableitungsvorrichtung
DE102017109836B4 (de) Leuchtmittel mit Kühlkörper
DE102017109840B4 (de) LED-Retrofit-Lampe und Kühlkörper für eine LED-Retrofit-Lampe
DE102009047520A1 (de) Leuchtvorrichtung und Verfahren zum Montieren einer Leuchtvorrichtung
DE202011104204U1 (de) Kühlvorrichtung für Leuchtdiodenlampe
EP2845235B1 (de) Led-anordnung
DE202011052263U1 (de) Glühbirne und Kühlvorrichtung derselben
DE202007012137U1 (de) Leuchteinheit mit einem aus mehreren Leuchtmitteln gebildeten Leuchtelement

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NOCTRON SOPARFI S.A., BRIDEL, LU

8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21V0029020000

Ipc: F21V0029000000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21V0029020000

Ipc: F21V0029000000

Effective date: 20141201

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101