DE102008025735A1 - Leuchteinheit - Google Patents

Leuchteinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102008025735A1
DE102008025735A1 DE200810025735 DE102008025735A DE102008025735A1 DE 102008025735 A1 DE102008025735 A1 DE 102008025735A1 DE 200810025735 DE200810025735 DE 200810025735 DE 102008025735 A DE102008025735 A DE 102008025735A DE 102008025735 A1 DE102008025735 A1 DE 102008025735A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting unit
filler
unit according
heat
heat conduction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200810025735
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008025735C5 (de
DE102008025735B4 (de
Inventor
Harald Dellian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ledvance GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40904209&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102008025735(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE102008025735.4A priority Critical patent/DE102008025735C5/de
Priority to PCT/EP2009/055601 priority patent/WO2009144128A1/de
Priority to EP09753783A priority patent/EP2279376A1/de
Priority to TW98117596A priority patent/TW200949154A/zh
Publication of DE102008025735A1 publication Critical patent/DE102008025735A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008025735B4 publication Critical patent/DE102008025735B4/de
Publication of DE102008025735C5 publication Critical patent/DE102008025735C5/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/23Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/003Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array
    • F21V23/004Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array arranged on a substrate, e.g. a printed circuit board
    • F21V23/006Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array arranged on a substrate, e.g. a printed circuit board the substrate being distinct from the light source holder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/51Cooling arrangements using condensation or evaporation of a fluid, e.g. heat pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/71Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks using a combination of separate elements interconnected by heat-conducting means, e.g. with heat pipes or thermally conductive bars between separate heat-sink elements
    • F21V29/713Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks using a combination of separate elements interconnected by heat-conducting means, e.g. with heat pipes or thermally conductive bars between separate heat-sink elements in direct thermal and mechanical contact of each other to form a single system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/85Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems characterised by the material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/82Recycling of waste of electrical or electronic equipment [WEEE]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Es wird eine Leuchteinheit angegeben, umfassend einen Sockel, ein LED-Modul, eine Vorrichtung zur Wärmeleitung, die thermisch mit dem Sockel gekoppelt ist; einen Füllstoff zur Wärmeverteilung, der zumindest teilweise thermisch mit dem LED-Modul und zumindest teilweise thermisch mit der Vorrichtung zur Wärmeleitung gekoppelt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchteinheit, insbesondere eine LED-Retrofit-Lampe.
  • Retrofit-Lampen verdrängen zunehmend herkömmliche Glühbirnen insbesondere bei Lampen höherer Leistungen. Dabei steigt auch die in den Retrofit-Lampen umgesetzte elektrische Leistung, was insbesondere zu Problemen bei der Wärmeableitung von LED-Modulen und von Vorschaltgeräten, die zur Ansteuerung der LED-Module verwendet werden, führt.
  • Zur Abführung von Wärme von elektronischen Vorschaltgeräten (EVGs) ist es bekannt, thermisch leitfähige und elektrisch isolierende Füllstoffe wie Sand oder Teer zu verwenden. Insbesondere ist eine solche Wärmeleitung bei Halotronictrafos bekannt.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die vorstehend genannten Nachteile zu vermeiden und insbesondere eine Möglichkeit zur Wärmeableitung von Wärmequellen einer Leuchteinheit mit wärmeempfindlichen Wärmequellen bereitzustellen, insbesondere zur Wärmeableitung von Leuchtmodulen und Elektronikbausteinen beispielsweise bei einer LED-Retrofit-Lampe.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich auch aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird eine Leuchteinheit angegeben, welche umfasst:
    • – einen Sockel,
    • – ein LED-Modul,
    • – eine Vorrichtung zur Wärmeleitung, die thermisch mit dem Sockel gekoppelt ist;
    • – ein Füllstoff zur Wärmeerteilung, der zumindest teilweise thermisch mit dem LED-Modul und zumindest teilweise thermisch mit der Vorrichtung zur Wärmeleitung gekoppelt ist.
  • Die Leuchteinheit ist insbesondere eine Retrofit-Leuchteinheit mit einem Kolben ähnlich oder gleich einer bekannten Form bzw. Kontur, z. B. in Form einer herkömmlichen Glühlampe, wobei die Leuchteinheit zum Einsatz in herkömmlichen Lampenfassungen geeignet ist. Die Leuchteinheit weist bevorzugt ein LED-Modul mit einer entsprechenden Ansteuerung (einem elektronischen Vorschaltgerät) auf. Das LED-Modul umfasst mindestens eine Leuchtdiode. Allgemein handelt es sich bei der Leuchteinheit um jedwedes Leuchtmittel, das in einer Fassung betrieben werden kann.
  • In einer Weiterbildung umfasst der Füllstoff zumindest teilweise ein thermisch leitendes Material.
  • Eine andere Weiterbildung ist es, dass der Füllstoff Sand und/oder Teer umfasst.
  • Ferner ist es eine Weiterbildung, dass die Vorrichtung zur Wärmeleitung mindestens eine Sonde aufweist, die zumindest teilweise in den Füllstoff ragt und/oder zumindest teilweise mit dem Füllstoff thermisch gekoppelt ist.
  • Im Rahmen einer zusätzlichen Weiterbildung ist die Sonde dazu eingerichtet und angeordnet, besser Wärme an den Sockel abzuleiten als die mechanische Kontaktierung zur Fassung.
  • Auch ist es eine Weiterbildung, dass die mindestens eine Sonde länglich und im Wesentlichen parallel zu einem Hals der Leuchteinheit ausgeführt ist.
  • Auch ist es eine Weiterbildung, dass die mindestens eine Sonde halbrund und/oder zylindrisch ausgeführt ist.
  • Ferner ist es eine Weiterbildung, dass die mindestens eine Sonde eine zugespitzte Kante zum Eingriff in den Füllstoff aufweist. Dies erleichtert insbesondere eine Einführung der Sonde bei einem Zusammenbau der Leuchteinheit.
  • Eine andere Weiterbildung ist es, dass die Vorrichtung zur Wärmeleitung ein Mittel zu Begrenzung eines Raums für den Füllstoff bzw. zur Gewichtsreduzierung aufweist.
  • Hierdurch kann effizient Füllstoff eingespart und/oder Gewicht reduziert werden.
  • Im Rahmen einer zusätzlichen Weiterbildung weist die Vorrichtung zur Wärmeleitung halbrunde und/oder zylindrische Kühlflächen auf.
  • Eine andere Weiterbildung ist es, dass die Vorrichtung zur Wärmeleitung ein Haltemittel für eine Platine aufweist.
  • Ferner ist es eine Weiterbildung, dass die Platine Bauteile eines elektronischen Vorschaltgeräts umfasst.
  • Auch ist es eine Weiterbildung, dass das Haltemittel für die Platine eine vorgegebene galvanische Trennung von der Vorrichtung zur Wärmeleitung aufweist.
  • Ferner ist es eine Weiterbildung, dass das LED-Modul mindestens eine Leuchtdiode umfasst.
  • Auch ist es eine Weiterbildung, dass der Füllstoff ein granulares und insbesondere zumindest teilweise wiederverwertbares Füllmittel umfasst.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend schematisch anhand der Zeichnungen dargestellt und erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Skizze eines Leuchtmittels gemäß einer Ausführungsform als Retrofit-Lampe;
  • 2 eine Skizze einer Kühleinheit als Schnittdarstellung in Seitenansicht;
  • 3 eine Kühleinheit gemäß einer weiteren Ausführungsform;
  • 4 eine Leuchteinheit gemäß einer weiteren Ausführungsform als Schnittdarstellung in Seitenansicht.
  • 1 zeigt eine Leuchteinheit 1 mit einem Kolben 2, beispielsweise aus Glas oder Kunststoff, in dem ein LED-Modul 3 angeordnet ist.
  • Das LED-Modul 3 ist an einem Haltemittel 4 z. B. in Form einer Platine befestigt. Die Platine 4 liegt dabei so im Kolben 2, dass sie mit ihrem Rand vom Kolben gehalten wird. Mittels des LED-Moduls 3 wird Licht in eine obere Hemisphäre des Kolbens 2 und weiter nach außen abgestrahlt. Der Kolben 2 kann klar oder milchig (opak) ausgeführt sein.
  • Eine Oberseite der Platine 4 schließt einen dem LED-Modul zugehörigen Teilraum des Kolbens 2 gegen einen ihrer Unterseite zugehörigen Teilraum des Kolbens 2 ab.
  • Unterhalb der Platine 4, d. h. in Richtung eines Sockels 5, ist der Kolben 2 zumindest teilweise mit einem Füllstoff 6 gefüllt. Der Füllstoff 6 kann ein einheitlicher Füllstoff sein oder eine Mischung aus mehreren Füllstoffen oder aus dem gleichen Füllstoff mit unterschiedlichen Materialeigenschaften, beispielsweise verschiedenen Teilchengröße etc.
  • Ein unterer, an den Sockel 5 grenzender Teil des Kolbens 2 ist in Form eines Halses 7 ausgestaltet.
  • Die Leuchteinheit 1 weist ferner eine Vorrichtung zur Wärmeleitung auf, die in den Kolben 2 ragt und thermisch mit dem Sockel 5 gekoppelt ist. Die Vorrichtung zur Wärmeleitung weist im gezeigten Fall ein Mittel zur Begrenzung eines Raums für den Füllstoff 6 in Form einer Abschlussplatte 8 auf. Die Abschlussplatte 8 ist in der gezeigten Ausführungsform am unteren Ende des Kolbens 2 bzw. des Halses 7 angeordnet. Durch die Platine 4 und die Abschlussplatte 8 wird der Raum für den Füllstoff 6 (oben sowie unten) begrenzt. Die entsprechende seitliche Begrenzung wird durch denjenigen Abschnitt des Kolbens 2 bzw. des Halses 7 erreicht, der sich jeweils zwischen den beiden Abschlusselementen, nämlich dem oberen Abschlusselement in Form der Platine 4 und dem unteren Abschlusselement in Form der Abschlussplatte 8, befindet.
  • Kolbenseitig weist die Vorrichtung zur Wärmeleitung 4 zwei halbzylinderschalenförmige Wärmeleiter 9, 10 auf, die sich von der Abschlussplatte 8 aus senkrecht nach oben durch den Hals 7 des Kolbens 2 hindurch und bis zu dem aufgeweiteten Teil des Kolbens 2 erstrecken.
  • In einer alternativen Ausgestaltung kann der Wärmeleiter auch als ein einstückiger Zylinderrohrabschnitt ausgeführt sein.
  • Zwischen den Wärmeleitern 9, 10 befindet sich die Abschlussplatte 8, ein Halter 11 zur Befestigung und Versorgung eines elektrischen Platine oder Schaltung, insbesondere eines Vorschaltgeräts, bzw. zur Aufnahme einer Leiterplatte eines solchen elektronischen Vorschaltgeräts 12.
  • Durch die Höhe der Wärmeleiter 9, 10 wird die Dimensionierung der galvanischen Trennung zur Platine 4 maßgeblich bestimmt. Sockelseitig sind an der Abschlussplatte 8, bzw. durch diese hindurchgeführt, Wärmeankopplungselemente 13 vorgesehen zur thermischen Ankopplung der Wärmeleiter 9, 10 an den Sockel 5. Diese Wärmeankopplungselemente 13 können als ein einziges Wärmeankopplungselement oder einstückig mit den Wärmeleitern 9, 10 ausgeführt sein beispielsweise derart, dass die Wärmeleiter 9, 10 durch die Abschlussplatte 8 hindurch bis zum thermischen Kontakt mit dem Sockel geführt werden.
  • Beim Betrieb der Leuchteinheit 1 werden sowohl das LED-Modul 3 als auch das elektronische Vorschaltgerät 12 durch die abgegebene elektrische Leistung aufgeheizt. Diese Wärme wird an den Füllstoff 6 abgegeben, der sich zwischen den beiden Abdeckelementen 4, 8 befindet. Der Füllstoff 6 leitet die Wärme an die Wärmeleiter 9, 10 weiter, welche die Wärme wiederum an den Sockel 5 transportieren. Mittels des Füllstoffs 6 wird ein schneller und effizienter Wärmetransport aus der Leuchteinheit 1 erreicht.
  • Ohne die Wärmeleiter 9, 10 würde der Füllstoff 6 die Wärme nur gleichmäßig in der Lampe 1 verteilen, die erzeugte Wärme könnte dann nur über Kühlrippen abgegeben werden. Daher ist die Verwendung der Wärmeleiter 9, 10, die in den Füllstoff eingesetzt werden, von Vorteil.
  • Der interne Kühlkörper umfasst die Abschlussplatte 8, die Wärmeleiter 9, 10, das Haltemittel 11 für die Platine und die Wärmeankopplungselemente 13 in Richtung Sockel 5 und schließt somit auch den Raum ab, in dem sich der Füllstoff 6 befindet. Auf der gegenüberliegenden Seite der Abschlussplatte 8 liegen vorzugsweise Metallflächen auf dem Sockel 5 auf.
  • Die Wärmeleiter 9, 10 sind vorteilhaft geometrisch halbrund angeordnet. Auch ist eine zylindrische Form der Wärmeleiter 9, 10 günstig. Die Länge der Wärmeleiter ist möglichst groß, um eine große thermische Wirkung anhand einer entsprechend großen Übergangsfläche zu erzielen. Vorzugsweise erstreckt sich die Länge der Wärmeleiter 9, 10 bis zum Bereich der galvanischen Trennung von elektrischen Komponenten des Vorschaltgeräts 12. Vorzugsweise beträgt die Länge der Wärmeleiter 9, 10 ungefähr zwei Drittel der Länge des Lampenhalses 7. Die kolbenseitigen (oberen) Enden der Wärmeleiter 9, 10 sind vorzugsweise spitz ausgeführt, so dass sie in den Füllstoff einführbar sind (Spatenwirkung).
  • Alternativ können die inneren Kühlflächen auch zur Platinenhalterung (für das Vorschaltergerät) eingesetzt werden.
  • Durch die Abschlussplatte 8 werden elektrische Anschlussdrähte geführt, die vorzugsweise elektrisch isoliert sind und damit keine echten Wärmeleiter für die Leuchteinheit 1 darstellen.
  • 2 zeigt eine Vorrichtung 14 zur Wärmeleitung basierend auf der Darstellung gemäß 1. Die Vorrichtung 14 umfasst die Wärmeleiter 9, 10, die auf der Kunststoff-Abschlussplatte 8 angebracht sind und sich im wesentlichen senkrecht nach oben in Richtung Kolben (siehe 1) erstrecken. Weiterhin gezeigt sind das zwischen den Wärmeleitern 9, 10 vorgesehene Haltermittel 11 für die Platine 12 eines elektrischen Vorschaltgeräts und die nach unten d. h. in Richtung Sockel führenden Wärmeankopplungselemente 13.
  • 3 zeigt eine alternative Ausgestaltung einer Vorrichtung 15 zur Wärmeleitung, bei der im Gegensatz zu der Ausführungsform gemäß 2 das Wärmeankopplungselement 16 bzw. die Wärmeankopplungselemente 16 nicht schräg freiliegend angeordnet sind, sondern direkt auf der Unterseite der Abschlussplatte 8 aufliegend seitlich zum Sockel 5 geführt werden. Im Gegensatz zur 2 wird somit ein direkter Kontakt am Rand des Sockels hergestellt. Auch hier können die Wärmeankopplungselemente 16 als separat gefertigte Bauteile vorliegen, oder Teile eines Wärmeleiters 9, 10 sein.
  • 4 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Leuchteinheit 17 ähnlich der Leuchteinheit 1 aus 1, bei der die Abschlussplatte 8 nicht am unteren Rand des Kolbens 2 bzw. dessen Halses 7, sondern bezüglich einer Höhenposition beispielsweise mittig im Hals 7 des Kolbens 2 angeordnet ist.
  • Diese Ausführung weist gegen der ersten Ausführungsform gemäß 1 den Vorteil auf, dass weniger Füllstoff 6 nötig ist und somit Gewicht und Kosten eingespart werden können.
  • Die Wärmeleiter 9, 10 sind durch die Abschlussplatte 8 hindurchgeführt, wobei nun aufgrund der reduzierten Bauhöhe für die Platine 19 des elektronischen Vorschaltgeräts diese Platine 19 vorzugsweise zweigeteilt ist. Dementsprechend befinden sich auf der Abschlussplatte 8 zwei Platinenhalter 18 zur Aufnahme eines entsprechenden Teils der Platine 19 für das elektronische Vorschaltgerät.
  • Um eine gute Wärmeableitung aus der Lampe 1 bereitzustellen, befinden sich die Bauelemente mit der höchsten Wärmeentwicklung (verlustreichste Elemente der Elektronik, Treiber) auf demjenigen Teil der Platine 19, die sich im Raum für den Füllstoff 6 befindet.
  • 1
    Leuchteinheit
    2
    Kolben (z. B. Glas oder Kunststoff)
    3
    LED-Modul
    4
    Haltemittel, Platine
    5
    Sockel
    6
    Füllstoff
    7
    Hals
    8
    Abschlussplatte
    9
    Wärmeleiter
    10
    Wärmeleiter
    11
    Halter
    12
    Vorschaltgerät bzw. Platine des Vorschaltgeräts
    13
    Wärmeankopplungselement
    14
    Vorrichtung zur Wärmeleitung
    15
    Vorrichtung zur Wärmeleitung
    16
    Wärmeankopplungselement
    17
    Leuchteinheit
    18
    Platinenhalter
    19
    Platine

Claims (15)

  1. Leuchteinheit (1) umfassend – einen Sockel (5), – ein LED-Modul (3), – eine Vorrichtung zur Wärmeleitung (14, 15), die thermisch mit dem Sockel (5) gekoppelt ist; – ein Füllstoff (6) zur Wärmverteilung, der zumindest teilweise thermisch mit dem LED-Modul (3) und zumindest teilweise thermisch mit der Vorrichtung zur Wärmeleitung (14, 15) gekoppelt ist.
  2. Leuchteinheit nach Anspruch 1, bei der der Füllstoff (6) zumindest teilweise ein thermisch leitendendes Material umfasst.
  3. Leuchteinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Füllstoff (6) Sand und/oder Teer umfasst.
  4. Leuchteinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Vorrichtung zur Wärmeleitung (14, 15) mindestens eine Sonde (9, 10) aufweist, die zumindest teilweise in den Füllstoff (6) ragt und/oder zumindest teilweise mit dem Füllstoff (6) thermisch gekoppelt ist.
  5. Leuchteinheit nach Anspruch 4, bei der die mindestens eine Sonde (9, 10) Wärme an den Sockel (5) ableitet.
  6. Leuchteinheit nach einem der Ansprüche 4 oder 5, bei der die mindestens eine Sonde (9, 10) länglich und im wesentlichen parallel zu einem Hals (7) der Leuchteinheit (1) ausgeführt ist.
  7. Leuchteinheit nach einem der Ansprüche 4 bis 6, bei der die mindestens eine Sonde (9, 10) halbrund und/oder zylindrisch ausgeführt ist.
  8. Leuchteinheit nach einem der Ansprüche 4 bis 7, bei der die mindestens eine Sonde (9, 10) eine zugespitzte Kante zum Eingriff in den Füllstoff (6) aufweist.
  9. Leuchteinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Vorrichtung zur Wärmeleitung (14, 15) ein Mittel (8) zur Begrenzung eines Raums für den Füllstoff (6) bzw. zur Gewichtsreduzierung aufweist.
  10. Leuchteinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Vorrichtung zur Wärmeleitung (14, 15) halbrunde und/oder zylindrische Kühlflächen aufweist.
  11. Leuchteinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Vorrichtung zur Wärmeleitung (14, 15) ein Haltemittel (11, 18) für eine Platine (12, 19) aufweist.
  12. Leuchteinheit nach Anspruch 11, bei der die Platine (12, 19) Bauteile eines elektronischen Vorschaltgeräts umfasst.
  13. Leuchteinheit nach einem der Ansprüche 11 oder 12, bei der das Haltemittel (11, 18) für die Platine (12, 19) eine vorgegebene galvanische Trennung von der Vorrichtung zur Wärmeleitung (14, 15) aufweist.
  14. Leuchteinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das LED-Modul (3) mindestens eine Leuchtdiode umfasst.
  15. Leuchteinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Füllstoff (6) ein granulares und insbesondere zumindest teilweise wiederverwertbares Füllmittel umfasst.
DE102008025735.4A 2008-05-29 2008-05-29 Leuchteinheit Active DE102008025735C5 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008025735.4A DE102008025735C5 (de) 2008-05-29 2008-05-29 Leuchteinheit
PCT/EP2009/055601 WO2009144128A1 (de) 2008-05-29 2009-05-08 Leuchteinheit
EP09753783A EP2279376A1 (de) 2008-05-29 2009-05-08 Leuchteinheit
TW98117596A TW200949154A (en) 2008-05-29 2009-05-27 Light unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008025735.4A DE102008025735C5 (de) 2008-05-29 2008-05-29 Leuchteinheit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102008025735A1 true DE102008025735A1 (de) 2009-12-17
DE102008025735B4 DE102008025735B4 (de) 2011-07-28
DE102008025735C5 DE102008025735C5 (de) 2018-03-01

Family

ID=40904209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008025735.4A Active DE102008025735C5 (de) 2008-05-29 2008-05-29 Leuchteinheit

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2279376A1 (de)
DE (1) DE102008025735C5 (de)
TW (1) TW200949154A (de)
WO (1) WO2009144128A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011101257U1 (de) * 2011-05-23 2012-05-30 Promotec Gmbh Leuchtdioden-Leuchtmittel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2485164B (en) * 2010-11-03 2017-08-02 Thorpe F W Plc Improvements in or relating to luminaires

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19528459C2 (de) 1995-08-03 2001-08-23 Garufo Gmbh Kühlung für ein mit LED's bestücktes Leuchtaggregat
DE202005008411U1 (de) 2005-05-30 2005-07-28 Huang, Hsien-Jung, Yung-Ho Kühlkörper für ein LED-Leuchtelement
DE202007003679U1 (de) 2007-03-09 2007-05-16 Hong Kuan Technology Co., Ltd., Sinjhuang City Leuchtdiodenlampe
DE202007008258U1 (de) 2007-04-30 2007-10-31 Lumitech Produktion Und Entwicklung Gmbh LED-Leuchtmittel
DE102007017900A1 (de) 2007-04-13 2008-10-16 Noctron Holding S.A. Leuchtmittel

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6794801B2 (en) 2001-10-31 2004-09-21 Toshiba Lighting & Technology Corporation Compact selfballasted fluorescent lamp and luminaire
DE10230103B4 (de) 2002-07-04 2012-10-31 Tridonic Ag Stromversorgung für Lumineszenzdioden
US6787999B2 (en) 2002-10-03 2004-09-07 Gelcore, Llc LED-based modular lamp
US7258464B2 (en) * 2002-12-18 2007-08-21 General Electric Company Integral ballast lamp thermal management method and apparatus
CN100530857C (zh) 2004-11-16 2009-08-19 电灯专利信托有限公司 节能灯的带镇流器灯座组件
DE202005006053U1 (de) 2005-04-15 2005-06-30 Wieland, Friedrich Wilhelm Energiesparlampe
DE102005023940B3 (de) 2005-05-20 2007-02-15 Heraeus Noblelight Gmbh Direktkühlung eines Amalgamdepots in einem Quecksilber-Niederdruck-Amalgamstrahler
US7708452B2 (en) 2006-06-08 2010-05-04 Lighting Science Group Corporation Lighting apparatus including flexible power supply
US7922359B2 (en) * 2006-07-17 2011-04-12 Liquidleds Lighting Corp. Liquid-filled LED lamp with heat dissipation means
WO2008037940A1 (en) 2006-09-26 2008-04-03 Ghollam Tahmosybayat Lamp assembly

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19528459C2 (de) 1995-08-03 2001-08-23 Garufo Gmbh Kühlung für ein mit LED's bestücktes Leuchtaggregat
DE202005008411U1 (de) 2005-05-30 2005-07-28 Huang, Hsien-Jung, Yung-Ho Kühlkörper für ein LED-Leuchtelement
DE202007003679U1 (de) 2007-03-09 2007-05-16 Hong Kuan Technology Co., Ltd., Sinjhuang City Leuchtdiodenlampe
DE102007017900A1 (de) 2007-04-13 2008-10-16 Noctron Holding S.A. Leuchtmittel
DE202007008258U1 (de) 2007-04-30 2007-10-31 Lumitech Produktion Und Entwicklung Gmbh LED-Leuchtmittel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011101257U1 (de) * 2011-05-23 2012-05-30 Promotec Gmbh Leuchtdioden-Leuchtmittel

Also Published As

Publication number Publication date
EP2279376A1 (de) 2011-02-02
WO2009144128A1 (de) 2009-12-03
TW200949154A (en) 2009-12-01
DE102008025735C5 (de) 2018-03-01
DE102008025735B4 (de) 2011-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2198196B1 (de) Lampe
EP2491295B1 (de) Linienlampe
DE19912032C1 (de) Strahlereinheit aus beidseitig gesockelter Entladungslampe und Lampen-Fassung
DE202008011979U1 (de) Montageanordnung eines Leuchtkörpers
DE10251955A1 (de) Einbaumodul mit leistungsstarker LED, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE202010006197U1 (de) LED-Lampe
DE202008006327U1 (de) Lampe mit Wärmeaufbau sowie zugehörige Lampenabdeckung
DE102010030863A1 (de) LED-Leuchtvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer LED-Leuchtvorrichtung
DE102010030702A1 (de) Halbleiterlampe
DE202006009693U1 (de) Ein Aufbau eines elektrischen Anschlussteils für einen LED-Lampen-Adapter zur Benutzung in einem Fahrzeug
DE102009056115B4 (de) Retrofit LED-Lampe mit doppelschichtigem Kühlkörper
DE102009008637A1 (de) Leuchtvorrichtung
DE102012203886A1 (de) Leuchtdiodenlampe und Verfahren zum Fertigen einer Leuchtdiodenlampe
DE202010009679U1 (de) Eine LED-Beleuchtungseinrichtung
WO2013072407A1 (de) Led-modul
WO2016091432A1 (de) Lampe mit treiberplatine und sockel
WO2013120958A1 (de) Leuchtmodul-leiterplatte
DE202009004191U1 (de) LED-Beleuchtungsvorrichtung
DE102008025735C5 (de) Leuchteinheit
EP2171352B1 (de) Leuchtmittel
DE102014109644B4 (de) Wärmeableitende Lampenkappe für eine lichtemittierende Diodenröhre
DE10029069A1 (de) Leuchtkörper, Leuchtkörperanordnung und Verwendung des Leuchtkörpers
DE102010021214A1 (de) Wechselstrombetriebene Leuchtdioden-Lichtvorrichtung, und dessen wechselstrombetriebens Leuchtdioden-Packungselement
EP2143989B1 (de) Beleuchtungseinheit, LED- Modul und Verfahren
DE102005060044A1 (de) LED-Lampe mit hoher Lichtleistung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LEDVANCE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111206

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111206

R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20111028

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LEDVANCE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130822

Owner name: LEDVANCE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130822

R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LEDVANCE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 80807 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DF-MP DOERRIES FRANK-MOLNIA & POHLMAN PATENTAN, DE

R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final
R206 Amended patent specification
R082 Change of representative

Representative=s name: LANCHAVA, BAKURI, DR. RER. NAT., DE